DE4422358A1 - An die Oberfläche kommender Marineantrieb mit konturierter Finne - Google Patents

An die Oberfläche kommender Marineantrieb mit konturierter Finne

Info

Publication number
DE4422358A1
DE4422358A1 DE4422358A DE4422358A DE4422358A1 DE 4422358 A1 DE4422358 A1 DE 4422358A1 DE 4422358 A DE4422358 A DE 4422358A DE 4422358 A DE4422358 A DE 4422358A DE 4422358 A1 DE4422358 A1 DE 4422358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
horizontal
torpedo
along
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422358A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary L Meisenburg
Phillip D Magee
John W Behara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE4422358A1 publication Critical patent/DE4422358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • B63H20/22Transmission between propulsion power unit and propulsion element allowing movement of the propulsion element about at least a horizontal axis without disconnection of the drive, e.g. using universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/001Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
    • B63H20/002Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives for handling lubrication liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/32Housings
    • B63H20/34Housings comprising stabilising fins, foils, anticavitation plates, splash plates, or rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/18Propellers with means for diminishing cavitation, e.g. supercavitation
    • B63H2001/185Surfacing propellers, i.e. propellers specially adapted for operation at the water surface, with blades incompletely submerged, or piercing the water surface from above in the course of each revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H2020/005Arrangements of two or more propellers, or the like on single outboard propulsion units
    • B63H2020/006Arrangements of two or more propellers, or the like on single outboard propulsion units of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/323Bearings for coaxial propeller shafts, e.g. for driving propellers of the counter-rotative type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Der Gegenstand der Patentanmeldungen DE-OS 43 17 770 A1 und DE-OS 43 17 771 A1 werden durch Bezugnahme zum Ge­ genstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Kopien der obengenannten Patentanmeldungen sind beigefügt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Marineantrieb mit zwei gegenläufigen, an der Oberfläche arbeitenden Propellern oder Schrauben.
Die vorliegende Erfindung ergab sich während der Entwick­ lung eines Marineantriebs (Schiffs- oder Bootsantriebs), der eine erhöhte Höchstgeschwindigkeit eines Boots ermöglicht. An die Oberfläche kommende Antriebe zur Beseitigung des Torpedowiderstands sind in der Technik bekannt, siehe beispielsweise US-Patent 4 871 334, Spalte 3, Zeilen 35ff.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Antriebsgehäuse mit einer Flosse oder Finne versehen, die sich von dem Torpedoteil nach unten erstreckt und eine Vorderkante mit oberen und unteren Enden sowie eine Hinterkante mit oberen und unteren Enden besitzt, wobei das obere Ende der Vorderkante von dem unteren Ende der Hinterkante um einen horizontalen Abstand nach vorn angeordnet ist, der größer ist als die horizontale Länge des Torpedoteils für volle Ruderkontrolle oder -steuerung.
Gemäß einem weiteren Aspekt besitzt die Finne eine erste Zone bzw. einen ersten Bereich mit Außenoberflächenpro­ filen entlang horizontaler Querschnitte, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des ersten Bereichs stetig oder kontinuierlich sind und stetige bzw. konti­ nuierliche Seitenwände der Finne dort entlang definieren.
Die Finne besitzt eine zweite Zone oder einen zweiten Bereich oberhalb des ersten Bereichs, wobei der zweite Bereich Außenoberflächenprofile entlang horizontaler Querschnitte besitzt, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des zweiten Bereichs unstetig bzw. nicht konti­ nuierlich sind und Seitenwände der Finne definieren mit einer Öffnung darin. Die horizontalen Querschnitte ent­ lang des zweiten Bereichs mit den unstetigen oder nicht kontinuierlichen Lücken darin definieren einen hohlen Durchlaß innerhalb der Finne, der mit den Öffnungen in den Seitenwänden in Verbindung steht. Die Öffnungen in den Seitenwänden sehen Wassereinlässe vor, und der hohle Durchlaß sieht einen Wasserdurchlaß vor, der sich in dem Gehäuse nach oben erstreckt. Der Torpedoteil besitzt eine dritte Zone bzw. einen dritten Bereich oberhalb des zweiten Bereichs, wobei der dritte Bereich Außenoberflä­ chenprofile entlang horizontaler Querschnitte besitzt, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des dritten Bereichs stetig oder kontinuierlich sind und stetige bzw. kontinuierliche Seitenwände der Finne entlang des dritten Bereichs definieren. Die horizontalen Querschnitte ent­ lang des dritten Bereichs besitzen Lücken darin, die die Fortsetzung des hohlen Durchlasses nach oben innerhalb der Finne definieren und mit dem Torpedoteil in Verbin­ dung stehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt besitzt die Finne eine Vor­ derkante und rechte und linke Seitenwände, die sich von der Vorderkante nach hinten zu jeweiligen rechten bzw. linken scharfen Hinterkanten erstrecken, die einen scharfen Abbruch vorsehen, der Wasser freigibt, das dort vorbeifließt, und ein Zurückkrümmen bzw. Zurückfließen des Wassers dort herum minimiert, und zwar einschließlich an der Oberfläche unterhalb der Schraubennaben.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mari­ neantriebs;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Teils der Struktur der Fig. 1;
Fig. 3 eine, vergrößerte Ansicht eines Teils der Struktur der Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils des Struktur der Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils der Struktur der Fig. 1;
Fig. 6 eine Profilansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der Fig. 5;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 5;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 der Fig. 5;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der Fig. 5;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 der Fig. 5;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 der Fig. 5;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 der Fig. 5;
Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie 15-15 der Fig. 5;
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Struktur der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt einen Marineantrieb 10 mit zwei gegenläufi­ gen, an der Oberfläche arbeitenden Schrauben oder Pro­ pellern 12 und 14. Der Antrieb ist am Heck oder dem Transom, d. h. dem Heckwerk oder Spiegel, 16 eines Bootes 18 in üblicher Art und Weise für einen Heckantrieb angebracht. Der Antrieb umfaßt ein Gehäuse 20, vgl. Fig. 2, mit oberen und unteren mit Abstand angeordnete Horizontalbohrungen 22 und 24 mit einer dazwischen angeordneten schneidenden Vertikalbohrung 26. Die obere Eingangs- oder Antriebswelle 28 befindet sich in der oberen Horizontalbohrung 22 und ist über ein Universal­ gelenk 30 mit einer Eingangs- oder Antriebswelle 32 gekoppelt, die durch den (nicht gezeigten) Motor im Boot angetrieben wird. Das Universalgelenk ermöglicht das Trimmen und das Steuern oder Lenken des Antriebs. Die Eingangswelle treibt eine obere Getriebeanordnung 34 an, wie sie beispielsweise aus den US-Patenten 4 630 719, 4 679 682 und 4 869 121 bekannt ist, deren deutsch­ sprachige Entsprechungen hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden. Eine sich nach unten erstreckende Antriebswelle 36 in der Vertikal­ bohrung 26 wird durch die Eingangswelle 28 angetrieben, und zwar über die obere Zahnrad- oder Getriebeanordnung 34, die betriebsmäßig dazwischen geschaltet ist. Das Eingangszahnrad 38 auf der Welle 28 dreht sich um eine horizontale Achse und treibt die Zahnräder (Getriebe) 40 und 42 an, um diese in entgegengesetzten Richtungen um eine Vertikalachse zu drehen. Die Schalt- und Kupplungs­ anordnung 44 bewirkt den Eingriff des einen oder anderen der Zahnräder 40 und 42, um ihrerseits die Drehung der Antriebswelle 36 in der einen oder anderen Richtung zu bewirken, um so einen Vorwärts- oder Rückwärtsbetrieb vorzusehen, wie dies in den obengenannten Patenten ausgeführt ist.
Die Vertikalbohrung 26 besitzt einen oberen Gewindeteil 46, vgl. dazu Fig. 3. Ein oberes Adapterelement (Adap­ terhülse) 48 besitzt einen unteren Gewindeaußenteil 50, welcher mit dem Gewindeteil 46 der Vertikalbohrung 26 zusammenpaßt und das Zahnrad (Getriebe) 42 trägt, und zwar zur Drehung um die Antriebswelle 36. Das Adapter­ element 48 besitzt eine obere Außenoberfläche 52, die ein oberes äußeres Nadellager 54 trägt, welches ein Zahnrad (Getriebe) 42 zur Drehung um das Adapterelement 48 lagert. Das Adapterelement 48 besitzt eine obere Innen­ oberfläche 56, die ein oberes inneres Nadellager 58 trägt, welches die Antriebswelle 36 zur Drehung im Adapterelement 48 trägt.
Das Adapterelement 48 besitzt einen unteren Außenab­ schnitt 60, der in Fig. 3 gezeigt ist, und zwar mit einem ersten Außendurchmesser 62 und mit Gewinde versehen, wie bei 50 gezeigt, und zwar zusammenpassend mit dem oberen Gewindeteil 46 der Vertikalbohrung 26. Das Adapterelement 48 besitzt einen mittigen Außenabschnitt 64 oberhalb des unteren Außenabschnitts 60 und mit einem mittigen Außen­ durchmesser 66, der größer ist als der untere Außen­ durchmesser 62. Das Adapterelement 48 besitzt einen obe­ ren Außenabschnitt 68 oberhalb des mittigen Außenab­ schnitts 64, und zwar mit einem oberen Außendurchmesser 70, der kleiner ist als der mittige Außendurchmesser 66 und kleiner als der untere Außendurchmesser 62. Das Adap­ terelement 48 besitzt einen unteren Innenabschnitt 72 mit einem geringeren Innendurchmesser 74 innerhalb der Vertikalbohrung 26. Das Adapterelement 48 besitzt einen oberen Innenabschnitt 76 oberhalb des unteren Innenab­ schnitts 72 mit einem oberen Innendurchmesser 78 kleiner als der untere Innendurchmesser 74. Das obere äußere Na­ dellager 54 befindet sich zwischen dem Zahnrad 42 und dem oberen Außenabschnitt 68 des Adapterelements 48 und trägt das Zahnrad 42 zur Drehung um das Adapterelement 48. Das obere innere Nadellager 58 befindet sich zwischen der An­ triebswelle 36 und dem oberen Innenabschnitt 76 des Adap­ terelements 48 und trägt die Antriebswelle 36 zur Drehung in dem Adapterelement 48. Der untere Außenabschnitt 60 und der mittige (zentrale) Außenabschnitt 64 des Adapter­ elements 48 treffen sich an einer nach unten weisenden Ringschulter 80 am oberen Ende 82 der Gehäuseseitenwand 84, die die Vertikalbohrung 26 bildet. Der obere Außen­ durchmesser 70 ist im wesentlichen gleich dem unteren In­ nendurchmesser 74 des Adapterelements 48.
Die Vertikalbohrung 26 besitzt einen ersten Abschnitt 86, vgl. Fig. 3, und zwar mit einem ersten Innendurchmesser 88. Die Vertikalbohrung 26 besitzt einen zweiten Ab­ schnitt 90 oberhalb des ersten Abschnitts 86, und zwar mit einem Innendurchmesser 92, der größer ist als der In­ nendurchmesser 88. Die Abschnitte 86 und 90 treffen sich an einer nach oben weisenden Ringschulter 94. Die Vertikalbohrung 26 besitzt ein erstes Gewinde 96 oberhalb des zweiten Abschnitts 90, und zwar mit einem Innendurch­ messer 98, der mindestens so groß ist wie der zweite In­ nendurchmesser 92. Die Vertikalbohrung 26 besitzt einen dritten Abschnitt 100 oberhalb des ersten Gewindes 96, und zwar mit einem dritten Innendurchmesser 102, der größer ist als der zweite Innendurchmesser 98. Die Vertikalbohrung 26 besitzt ein zweites Gewinde, vorgesehen durch das erwähnte Gewinde 46, und zwar oberhalb des dritten Abschnitts 100, und zwar mit einem Innendurchmesser 104, der mindestens so groß ist wie der dritte Innendurchmesser 102. Ein mittiges verjüngtes Walzen- oder Rollenschublager 106 ist sitzmäßig an der Schulter 94 der Vertikalbohrung 26 angeordnet. Ein ringförmiger Ring 108 besitzt einen mit Gewinde versehenen Außenteil 110, und zwar in Eingriff stehend mit dem Gewinde 96 der Vertikalbohrung 26, und hält so das Lager 106 gegen die Schulter 94. Die Vertikalbohrung 26 besitzt einen vierten Abschnitt 112 unterhalb des ersten Abschnitts 86 und mit einem vierten Innendurch­ messer 114, der größer ist als der erste Innendurchmesser 88. Die ersten und vierten Abschnitte 86 und 112 treffen sich an einer nach unten weisenden Ringschulter 116. Ein unteres Nadellager 118 sitzt an der nach unten weisenden Schulter 116 und trägt die Antriebswelle 36 zur Drehung. Mittige und obere Lager 106 und 58 sind in die Vertikalbohrung 26 von oben her eingesetzt, wie in Fig. 4 gezeigt. Das untere Lager 118 wird in die Vertikalbohrung 26 von unten her eingesetzt.
Die Antriebswelle 36 ist - wie in Fig. 3 gezeigt - ein zweiteiliges Glied, gebildet durch ein oberes Antriebs­ wellensegment 120 und ein unteres Antriebswellensegment 122 gekuppelt durch eine Hülse 124 in einer keilnuten­ artigen Beziehung. Das mittige Lager 106 und das untere Lager 118 tragen das untere Antriebswellensegment 122. Das obere Lager 58 trägt das obere Antriebswellensegment 120. Das obere Antriebswellensegment wird ebenfalls durch ein weiteres oberes Nadellager 126 getragen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und wie sich dies aus den obengenannten US-Patenten ergibt.
Die Antriebswelle 36 weist ein unteres Ritzelzahnrad 128 auf, das, wie in Fig. 3 gezeigt, an der Welle durch einen Bolzen 130 und eine Unterlegscheibe 132 befestigt ist. Ein Nadellager 118 befindet sich oberhalb des Ritzel­ zahnrades 128 und wird zwischen inneren und äußeren Laufringen 134 und 136 getragen. Der äußere Laufring 136 kommt mit der Schulter 116 in Eingriff und der innere Laufring 134 kommt mit der Schulter 138 an dem unteren Antriebswellensegment 122 in Eingriff. Das Lager 106 besitzt einen Innenlaufring 140, der mit der Schulter 142 am unteren Antriebswellensegment 122 in Eingriff steht. Das Lager 106 besitzt einen Außenlaufring 144, der durch die Schulter 94 in der Bohrung 26 gestoppt wird. Eine oder mehrere Scheiben 146 können zwischen dem Außen­ laufring 144 und der Schulter 94 vorgesehen sein, um, wenn gewünscht, die Axialposition einzustellen. Das Zahnrad 42 dreht sich auf dem Lager 148, und zwar auf Laufring 150, der auf der Schulter 152 der Gehäuse­ seitenwand 154 sitzt.
Ein Paar von unteren konzentrischen, gegendrehenden inne­ ren und äußeren Schraubenwellen 156 und 158 sind - vgl. Fig. 2 - in der unteren Horizontalbohrung 24 durch die Antriebswelle 36 angetrieben vorgesehen. Die innere Schraubenwelle 156 besitzt ein vorderes Zahnrad 160, welches durch Ritzelzahnrad 128 angetrieben wird, um antriebsmäßig die innere Schraubenwelle 156 zu drehen. Die äußere Schraubenwelle 158 besitzt ein hinteres Zahnrad 162 angetrieben durch Ritzelzahnrad 128, um die äußere Schraubenwelle 158 in der entgegengesetzten Drehrichtung wie die innere Schraubenwelle 156 an­ triebsmäßig zu drehen. Es sei hier Bezug genommen auf die deutsche Patentanmeldung DE-OS 43 17 771, die zum Gegen­ stand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Die duale oder Doppelschraubenwellenanordnung ist in der Horizon­ talbohrung 24 durch eine Element- oder Hülsenanordnung 164 angeordnet, und zwar mit rechtsgängigem Gewinde (Rechtsgewinde) 166 und mit Haltering 168, der ein linksgängiges Gewinde (Linksgewinde) 170 besitzt. Das Rechtsgewinde verhindert eine Lockerung der Hülsen­ anordnung durch Rechtsdrehen und das Linksgewinde 170 verhindert eine Lockerung der Hülsenanordnung linksherum. Der nach vorwärts gerichtete Schub wird von der Außen­ schraubenwelle 158 zu der Innenschraubenwelle 156 am Schublager 172 entgegen einer Ringschulter 174 auf der Innenschraubenwelle 156 übertragen. Die Schraube 12 ist auf der Innenschraubenwelle 156 in keilnutenartiger Beziehung, wie bei 176 gezeigt, angeordnet, und zwar zwischen einem verjüngten Ring 178 und einer mit Gewinde versehenen Mutter 180. Die Schraube 14 ist auf der äuße­ ren Schraubenwelle 158 in keilnutenartiger Beziehung bei 182 angebracht, und zwar zwischen dem verjüngten Ring 184 und Gewindemutter 186.
Der Vertikalabstand zwischen dem Adapterelement oder der Adapterhülse 48 und dem unteren Lager 118 ist ungefähr gleich dem Radius der Schrauben 12 und 14. Die untere Ho­ rizontalbohrung 24 des Gehäuses 20 befindet sich in dem Teil, der üblicherweise als das Torpedo 188 bezeichnet wird, wobei hier auf die Fig. 1 und 4 verwiesen sei. Das Torpedo 188 befindet sich etwas oberhalb des Bodens 190 des Bootes 18 und befindet sich somit etwas oberhalb der Wasseroberfläche, was den Strömungswiderstand vermindert. Dieses Anheben des Torpedos über die Wasseroberfläche hinaus wird erreicht, ohne Anheben des Motors im Boot und auch nicht durch die übliche Transombefestigungsstelle für den Antrieb. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Motor um 2 bis 3 Zoll (5,1 bis 7,6 cm) über seine Normal- oder Standardlage angehoben. Das Gehäuse 20 ist ein einstückiges, einheitliches, integral gegossenes Gehäuse, welches zweiteilige Gehäuse gemäß dem Stand der Technik ersetzt. Schraubenwellen 156, 158 sind von der Eingangswelle 28 mit Abstand angeordnet, und zwar mit einem Abstand entlang der Antriebswelle 36 im Bereich von ungefähr 8 bis 15 Zoll (20,3 cm bis 38,1 cm).
Kühlwasser für den Motor wird durch den Wassereinlaß 192 in der Finne oder Flosse 194 vorgesehen, und zwar fließt das Kühlwasser durch den Flossenkanal 196 und sodann durch den Torpedonasendurchlaß 198 und sodann durch den Gehäusedurchlaß 200 zum Motor in üblicher Weise. Nach dem Kühlen des Motors werden Wasser und Motorabgas in der üblichen Weise über einen Ausstoßellbogen oder -krümmer ausgestoßen, und die Abgabe erfolgt durch das Gehäuse und durch den Ausstoßauslaß 202 oberhalb des Torpedos 188, und zwar in dem Pfad der Schrauben in dem oberen Teil ihrer Drehung, wie es in US-PS 4 871 334 gezeigt ist. Öl wird von den unteren Zahnrädern nach oben zirkuliert, und zwar durch Durchlaß 204 und Durchlaß 206 zu den oberen Zahnrädern, und das Öl wird ferner zu den unteren Zahnrädern am Durchlaß 208 zurückgeführt, und zwar dadurch, daß man es durch Durchlässe 210 und 212 leitet. Vom Durchlaß 210 wird Öl durch den Hülsenanordnungs­ durchlaß 214 an Lager 216 und 218, und durch einen äußeren Schraubenwellendurchlaß 220 an ein Lager 222 geliefert. Der Durchlaß 212 liefert Öl zur Vorderseite des Lagers 218. Der mittlere Außenabschnitt 64 des Adapterelements 48 schließt den Öldurchlaß 204 ab, und leitet die Strömung zum Durchlaß 206.
Die Finne 194 erstreckt sich von dem Torpedoteil 188 des Gehäuses 20 nach unten und besitzt eine Vorderkante 288 mit oberen und unteren Enden 302 und 304 und eine Hin­ terkante 306 mit oberen und unteren Enden 308 und 310.
Das obere Ende 302 der Vorderkante 288 ist von dem un­ teren Ende 310 der Hinterkante 306 mit einem horizontalen Abstand nach vorn angeordnet, der größer ist als die horizontale Länge des Torpedoteils 188, für volle Ruderkontrolle oder -steuerung. Das obere Ende 302 der Vorderkante 288 befindet sich an der Vorderkante 278 des Torpedoteils 188. Das untere Ende 310 der Hinterkante 306 ist weiter hinten gelegen als das hintere Ende 312 des Torpedoteils 188. Das untere Ende 304 der Vorderkante 288 ist hinten bezüglich der vertikalen Drehachse 314 der vertikalen Antriebswelle 36. Das obere Ende 308 der Hin­ terkante 306 ist hinten bezüglich des unteren Endes 304 der Vorderkante 288 und vorn bezüglich des hinteren Endes 312 des Torpedoteils 188.
Der Torpedoteil 188 besitzt eine obere Zone bzw. einen oberen Bereich 276 mit der erwähnten scharfen Vorderkante 278 und eine untere Zone bzw. einen unteren Bereich 270 mit einem Vorderteil, der bei der Linie 272 auf die Finne 194 trifft, wobei sich die Finne 194 von der Linie 272 nach vorne zu der Vorderkante 288 am oberen Ende 302 er­ streckt. Die Vorderkante 278 des oberen Bereichs des Torpedoteils erstreckt sich unter einem Winkel 280 be­ züglich der Vertikalen nach unten und hinten. Die Linie 272 erstreckt sich von dem Punkt 284 der Vorderkante 278 unter einem anfänglichen Winkel 274 bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten. Die Vorderkante 288 der Finne 194 erstreckt sich von dem Punkt 284 der Vorder­ kante 278 des Torpedoteils unter einem Winkel 290 bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten, wobei der Winkel 290 unterschiedlich ist von dem Winkel 280 und unterschiedlich ist von dem Winkel 274. Während Tests wurde herausgefunden, daß jeder der Winkel 280, 274 und 290 vorzugsweise größer als ungefähr 15° ist, um ein Aufsteigen oder "Hochkriechen" von Wasser entlang der jeweiligen Kante 278 bzw. 272 bzw. 288 zu verhindern, um wiederum Widerstand zu vermindern. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Winkel 280 ungefähr 21°, der Winkel 274 ist ungefähr 70° und der Winkel 290 ist ungefähr 53°. Die Hinterkante 306 der Finne 194 erstreckt sich von dem oberen Ende 308 unter einem Winkel 316 bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten. Vorzugsweise ist der Winkel 316 geringer als jeder der Winkel 280, 274 und 290. In dem bevorzugten Ausführungs­ beispiel ist der Winkel 316 ungefähr 16°.
Die Finne 194 besitzt einen ersten unteren Bereich 318 mit Außenoberflächenprofilen, wie es in den Fig. 12-15 bei 12P, 13P, 14P, 15P gezeigt ist, und zwar entlang horizontaler Querschnitte, vergleiche Fig. 5. Die Außenoberflächenprofile 12P-15P sind entlang des ersten Bereichs 318 stetig oder kontinuierlich und definieren stetige bzw. kontinuierliche rechte und linke Seitenwände 320 und 323 der Finne dort entlang. Die Finne 194 besitzt einen zweiten Bereich 324, vergleiche Fig. 5, oberhalb des ersten Bereichs 318 und mit Außenoberflächenprofilen, die in den Fig. 9-11 bei 9P, 10P, 11P gezeigt sind, entlang horizontaler Querschnitte, vergleiche Fig. 5. Die Außenoberflächenprofile 9P-11P entlang des zweiten Be­ reichs 324 sind unstetig oder nicht kontinuierlich wie bei den Unstetigkeiten oder Diskontinuitäten 326, 328, 330 gezeigt ist, und definieren die erwähnten Seitenwände der Finne mit Wassereinlaßöffnungen 192, 193 darin. Nicht nur die Außenoberflächenprofile 9P, 10P, 11P besitzen jeweilige Diskontinuitäten 326, 328, 330 darin, sondern auch die horizontalen Querschnitte entlang des zweiten Bereichs 324 besitzen unstetige oder nicht kontinuier­ liche Lücken 323, 334, 336 darin, die den hohlen Durchlaß 196 innerhalb der Finne 194 definieren, welcher mit den Öffnungen 192, 193 in Verbindung steht. Die Finne 194 besitzt einen dritten Bereich 338, vergleiche Fig. 5, oberhalb des zweiten Bereichs 324 mit Außenoberflächen­ profilen, wie bei 8P in Fig. 8 gezeigt ist, entlang ho­ rizontaler Querschnitte, vergleiche Fig. 5. Die Außen­ oberflächenprofile 8P entlang des dritten Bereichs 338 sind stetig oder kontinuierlich und definieren stetige bzw. kontinuierliche Seitenwände der Finne entlang des dritten Bereichs 338; jedoch besitzen die horizontalen Querschnitte entlang des dritten Bereichs 338 Lücken darin, wie es bei 340 gezeigt ist, vergleiche Fig. 8, die die Fortsetzung des hohlen Durchlasses 196 nach oben in­ nerhalb der Finne 194 definieren und mit dem Torpedoteil 188 an Torpedonasen- oder -spitzendurchlaß 198, verglei­ che Fig. 2, in Verbindung stehen.
Die Außenoberflächenprofile 9P-11P, vgl. Fig. 9-11, entlang des zweiten Bereichs, vgl. Fig. 5, umfassen Rampenteile 342, 344, vgl. Fig. 5, 7 und 10, und zwar vorn bezüglich der Unstetigkeit oder Diskontinuität 328 an den Öffnungen 192, 193. Die Rampenteile 342, 344 vermindern die Querschnittsbreite der Finne 194 unmittel­ bar vor der Unstetigkeit oder Diskontinuität 328 in dem Außenoberflächenprofil.
Die horizontalen Querschnitte, insbesondere diejenigen in dem zweiten und dritten Bereich 324 und 338, besitzen eine ansteigende Querschnittsbreite von der Vorderkante 288 der Finne zu einem Mittelteil 346, vergleiche Fig. 9, der Finne, und werden dann in der Querschnittsbreite kleiner von dem Mittelteil 346 zu der Hinterkante 306 der Finne. Die Unstetigkeit oder Diskontinuität 326 im Außen­ oberflächenprofil 9P entlang des zweiten Bereichs 324 tritt auf während ansteigender Querschnittsbreiten, so daß die Querschnittsbreite 348 am vorderen Ende der Dis­ kontinuität schmaler ist, als die Querschnittsbreite 350 am hinteren Ende der Diskontinuität. Die seitliche Quer­ schnittsbreite der Finne 194 verjüngt sich von oben nach unten, vergleiche Fig. 6, und ist so dünn wie möglich gemacht für verminderten Widerstand, jedoch dick genug, um den hohlen Wasserdurchlaß 196 aufzunehmen. In dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist die seitliche Quer­ schnittsbreite bei 346, vergleiche Fig. 9, ungefähr 0,693 Zoll (1,76 cm), wobei sich die Querschnittsbreite auf ungefähr 0,162 Zoll (0,41 cm) in Fig. 15 verjüngt.
Die rechten und linken Seitenwände 320 und 322 der Finne, vergleiche Fig. 9, erstrecken sich von der Vorderkante 288 nach hinten zu jeweiligen rechten bzw. linken schar­ fen Hinterkanten 352 und 354, vergleiche Fig. 16, die einen scharfen Abbruch vorsehen, der das Wasser freigibt, das dort vorbeifließt, und das Wasser minimiert, das sich dort herum zurückkrümmt bzw. zurückfließt, einschließlich an der Oberfläche unterhalb der Schraubennaben.
Verschiedene Abwandlungen der Erfindung sind möglich.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor: Ein Marineantrieb (10) besitzt zwei gegenläufige, an der Oberfläche arbeitende Schrauben (12 und 14). Das obere Ende (302) der Vorderkante (288) der Finne (194) ist mit einem horizontalen Abstand nach vorn bezüglich des unte­ ren Endes (310) der Hinterkante (306) der Finne (194) angeordnet, wobei der horizontale Abstand größer ist als horizontale Länge des Torpedos (188) für volle Ruderkon­ trolle oder -steuerung. Die Finne (194) besitzt einen ersten Bereich (318) mit Außenoberflächenprofilen (12P- 15P), die stetig oder kontinuierlich sind und stetige bzw. kontinuierliche Seitenwände (320, 322) der Finne dort entlang definieren. Die Finne (194) besitzt einen zweiten Bereich (324) oberhalb des ersten Bereichs (318), und zwar mit Außenoberflächenprofilen (9P-11P) entlang horizontaler Querschnitte, wobei die Profile unstetig bzw. nicht kontinuierlich sind und Seitenwände der Finne mit Öffnungen (192, 193) darin definieren. Die horizontalen Querschnitte entlang des zweiten Bereichs (324) besitzen unstetige oder nicht kontinuierliche Lücken (332, 333, 336) darin, die einen hohlen Durchlaß (196) innerhalb der Finne (194) definieren, der mit Öff­ nungen (192, 193) in den Seitenwänden (320, 322) defi­ nieren. Die Finne (194) besitzt einen dritten Bereich (338) oberhalb des zweiten Bereichs (324), und zwar mit Außenoberflächenprofilen (8P) entlang horizontaler Quer­ schnitte, wobei die Außenoberflächenprofile stetige oder kontinuierliche Seitenwände (320, 322) der Finne entlang des dritten Bereichs (338) definieren. Die horizontalen Querschnitte entlang des dritten Bereichs (338) besitzen Lücken (340) darin, die die Fortsetzung des hohlen Durchlasses (196) innerhalb der Finne (194) nach oben definieren und mit dem Torpedoteil (188 bei 198) in Ver­ bindung stehen.

Claims (15)

1. Marineantrieb (10) zum Antrieb eines Bootes (18), wobei der Antrieb folgendes aufweist:
ein Gehäuse (20) mit oberen und unteren, beabstandeten, allgemein horizontalen Bohrungen (22, 24) und einer sich dazwischen erstreckenden, schneidenden, allgemein vertikalen Bohrung (26);
eine obere Eingangswelle in der oberen horizontalen Bohrung;
eine sich nach unten erstreckende Antriebswelle in der vertikalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben wird;
ein Paar von unteren, konzentrischen, gegenläufigen Schraubenwellen (156, 158) in der unteren horizontalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben werden,
ein Paar von gegenläufigen, an der Oberfläche arbei­ tenden Schrauben (12, 14), die jeweils an einer jeweiligen Schraubenwelle angebracht sind;
wobei das Gehäuse (20) einen unteren, allgemein horizontalen Torpedoteil (188) um die untere horizontale Bohrung (24) herum sowie eine Flosse oder Finne (194) aufweist, die sich von dem Torpedoteil (188) nach unten erstreckt, wobei die Finne (194) eine Vorderkante (288) mit oberen und unteren Enden und eine Hinterkante (306) mit oberen und unteren Enden besitzt, wobei das obere Ende (302) der Vorderkante (288) von dem unteren Ende (310) der Hinterkante (306) mit einem horizontalen Abstand nach vorn angeordnet ist, der größer ist als die horizontale Länge des Torpedoteils (188).
2. Marineantrieb gemäß Anspruch 1, wobei das obere Ende der Hinterkante (306) der Finne (194) sich an der Vorderkante des Torpedoteils (188) befindet.
3. Marineantrieb gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das untere Ende (310) der Hinterkante (306) der Finne (194) sich hinten bezüglich des hinteren Endes des Torpedoteils (188) befindet.
4. Marineantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das, untere Ende der Vorderkante (288) der Finne, (194) sich hinten bezüglich der vertikalen Achse der Antriebswelle befindet.
5. Marineantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Ende der Hinterkante (306) der Finne (194) sich vorn bezüglich des hinteren Endes des Torpedoteils (188) befindet.
6. Marineantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Ende der Hinterkante (306) der Finne (194) sich hinten bezüglich des unteren Endes der Vorderkante (288) der Finne (194) sowie vorn bezüglich des hinteren Endes des Torpedoteils (194) befindet, und zwar in Kombination damit, daß sich das obere Ende (302) der Vorderkante (288) der Finne (194) am vorderen Ende des Torpedoteils (188) befindet, in Kombination damit, daß sich das untere Ende der Vorderkante (288) der Finne (194) hinten bezüglich der vertikalen Achse der Antriebswelle befindet, in Kombination damit, daß sich das untere Ende (310) der Hinterkante (306) der Finne (194) hinten bezüglich des hinteren Endes des Torpedoteils (188) befindet.
7. Marineantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Vorderkante des Torpedoteils (188) unter einem ersten Winkel bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten er­ streckt, und wobei die Vorderkante (288) der Finne (194) sich von der Vorderkante des Torpedoteils (188) unter einem zweiten, unterschiedlichen Winkel bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten erstreckt.
8. Marineantrieb gemäß Anspruch 7, wobei die Hinterkante (306) der Finne (194) sich von dem oberen Ende unter einem dritten Winkel bezüglich der Vertikalen nach unten und hinten erstreckt, und wobei der zweite Winkel jeweils größer ist als der erste und der dritte Winkel.
9. Marineantrieb gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Winkel größer als 15° ist.
10. Marineantrieb gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der dritte Winkel mindestens 15° ist und weniger als der erste Winkel.
11. Marineantrieb (10) zum Antrieb eines Bootes (18), wobei der Antrieb folgendes aufweist:
ein Gehäuse (20) mit oberen und unteren, beabstandeten, allgemein horizontalen Bohrungen (22, 24) und einer sich dazwischen erstreckenden, schneidenden, allgemein vertikalen Bohrung (26);
eine obere Eingangswelle in der oberen horizontalen Bohrung;
eine sich nach unten erstreckende Antriebswelle in der vertikalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben wird,
ein Paar von unteren, konzentrischen, gegenläufigen Schraubenwellen (156, 158) in der unteren horizontalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben werden;
ein Paar von gegenläufigen, an der Oberfläche ar­ beitenden Schrauben (12, 14), die jeweils an einer jeweiligen Schraubenwelle angebracht sind;
wobei das Gehäuse (20) einen unteren, allgemein horizontalen Torpedoteil (188) um die untere horizontale Bohrung (24) herum und eine Flosse oder Finne (194) aufweist, die sich von dem Torpedoteil (188) nach unten erstreckt, wobei die Finne (194) einen ersten Bereich (318) mit Außenoberflächen­ profilen (12P-15P) entlang horizontaler Querschnitte besitzt, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des ersten Bereichs stetig oder kontinuierlich sind und stetige bzw. kontinuierliche Seitenwände (320, 322) der Finne dort entlang definieren, wobei die Finne (194) einen zweiten Bereich (324) oberhalb des ersten Bereichs besitzt, und zwar mit Außenober­ flächenprofilen (9P-11P) entlang horizontaler Quer­ schnitte, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des zweiten Bereichs unstetig oder nicht kontinu­ ierlich sind und Seitenwände der Finne (194) mit einer Öffnung (192, 193) darin definieren, wobei die horizontalen Querschnitte entlang des zweiten Bereichs unstetige oder nicht kontinuierliche Lücken (332, 333, 336) darin aufweisen, die einen hohlen Durchlaß (196) innerhalb der Finne (194) definieren, der mit den Öffnungen (192, 193) in den Seitenwänden (320, 322) in Verbindung steht.
12. Marineantrieb gemäß Anspruch 11, wobei die Finne (194) einen dritten Bereich (338) oberhalb des zweiten Bereichs (324) besitzt, und zwar mit Außenoberflächenprofilen (8P) entlang horizontaler Querschnitte, wobei die Außenoberflächenprofile entlang des dritten Bereichs (338) stetig oder kontinuierlich sind und stetige bzw. kontinuierliche Seitenwände der Finne (194) entlang des dritten Bereichs (338) definieren, wobei die horizontalen Querschnitte entlang des dritten Bereichs (338) Lücken (340) darin besitzen, die die Fortsetzung des hohlen Durchlasses (196) innerhalb der Finne (194) nach oben definieren und mit dem Torpedoteil (188) in Verbindung stehen.
13. Marineantrieb gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die Außenoberflächenprofile (9P-11P) entlang des zweiten Bereichs (324) Rampenteile (342, 344) umfassen, und zwar vorn bezüglich der Unstetigkeit oder Dis­ kontinuität an den Öffnungen, wobei die Rampenteile die Querschnittsbreite der Finne (194) unmittelbar vorn bezüglich der Diskontinuität in dem Außenober­ flächenprofil vermindert.
14. Marineantrieb gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die horizontalen Querschnitte entlang des zweiten Bereichs (324) eine ansteigende Quer­ schnittsbreite besitzen von der Vorderkante der Finne (194) zu einem Mittelteil (346) der Finne (194), und dann eine sich vermindernde Querschnitts­ breite besitzen von dem Mittelteil (346) der Finne (194) zu der Hinterkante der Finne, und wobei die Unstetigkeit oder Diskontinuität (326) dem Außen­ oberflächenprofil (9P) entlang des zweiten Bereichs (324) während der ansteigenden Querschnittsbreite auftritt, so daß die Querschnittsbreite am vorderen Ende der Diskontinuität schmaler ist als die Quer­ schnittsbreite am hinten Ende der Diskontinuität.
15. Marineantrieb (10) zum Antrieb eines Bootes (18), wobei der Antrieb folgendes aufweist:
ein Gehäuse (20) mit oberen und unteren, beabstandeten, allgemein horizontalen Bohrungen (22, 24) und einer sich dazwischen erstreckenden, schneidenden, allgemein vertikalen Bohrung (26);
eine obere Eingangswelle in der oberen horizontalen Bohrung,
eine sich nach unten erstreckende Antriebswelle in der vertikalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben wird;
ein Paar von unteren konzentrischen, gegenläufigen Schraubenwellen (156, 158) in der unteren horizontalen Bohrung, die von der Antriebswelle angetrieben werden;
ein Paar von gegenläufigen, an der Oberfläche ar­ beitenden Schrauben (12, 14), die jeweils mittels einer jeweiligen Schraubennabe an einer jeweiligen Schraubenwelle angebracht sind;
wobei das Gehäuse (20) einen unteren, allgemein horizontalen Torpedoteil (188) um die untere horizontale Bohrung (24) herum und eine Flosse oder Finne (194) aufweist, die sich von dem Torpedoteil (188) nach unten erstreckt, wobei die Finne (194) eine Vorderkante (288) und rechte und linke Seitenwände (320, 322) besitzt, die sich von der Vorderkante nach hinten zur jeweiligen rechten bzw. linken scharfen Hinterkanten (352, 354) erstrecken, die einen scharfen Abbruch vorsehen, der Wasser freigibt, dis dort entlang fließt, und das Wasser minimiert, du, sich dort herum zurückkrümmt bzw. zurückfließt, einschließlich an der Oberfläche unterhalb der Schraubennaben.
DE4422358A 1993-06-25 1994-06-27 An die Oberfläche kommender Marineantrieb mit konturierter Finne Withdrawn DE4422358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/083,702 US5344349A (en) 1992-05-27 1993-06-25 Surfacing marine drive with contoured skeg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422358A1 true DE4422358A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=22180128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422358A Withdrawn DE4422358A1 (de) 1993-06-25 1994-06-27 An die Oberfläche kommender Marineantrieb mit konturierter Finne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5344349A (de)
JP (1) JPH07137687A (de)
DE (1) DE4422358A1 (de)
FR (1) FR2706852B1 (de)
GB (1) GB2279310B (de)
SE (1) SE9402140L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06156382A (ja) * 1992-11-28 1994-06-03 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の前後進切換装置
US5514014A (en) * 1993-10-04 1996-05-07 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard drive transmission
JP3539573B2 (ja) * 1993-10-29 2004-07-07 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
US5556312A (en) * 1993-11-29 1996-09-17 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Bearing arrangement for marine transmission
US5597334A (en) * 1993-11-29 1997-01-28 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard drive transmission system
JP3470140B2 (ja) * 1993-11-29 2003-11-25 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
US5697821A (en) * 1993-11-29 1997-12-16 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Bearing carrier for outboard drive
US5556313A (en) * 1993-11-29 1996-09-17 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard drive transmission
JP3479941B2 (ja) * 1993-11-30 2003-12-15 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
JP3424020B2 (ja) * 1994-05-31 2003-07-07 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
JP3413440B2 (ja) * 1994-05-31 2003-06-03 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
JP3541082B2 (ja) * 1995-06-05 2004-07-07 ヤマハマリン株式会社 船舶推進装置
US5711742A (en) * 1995-06-23 1998-01-27 Brunswick Corporation Multi-speed marine propulsion system with automatic shifting mechanism
JP3537548B2 (ja) * 1995-07-20 2004-06-14 ヤマハマリン株式会社 船外機の排気装置
US5772481A (en) * 1996-09-25 1998-06-30 Brunswick Corporation Skeg construction for a marine propulsion unit
US6155894A (en) * 1997-10-01 2000-12-05 Allison; Darris E. Off-center marine outboard skeg
US5967866A (en) * 1997-12-02 1999-10-19 Brunswick Corporation Texture gearcase for a marine propulsion system
US6558213B1 (en) 1999-05-17 2003-05-06 Bombardier Motor Corporation Of America High performance engine skeg
USD423017S (en) * 1999-05-17 2000-04-18 Outboard Marine Corporation Skeg
US7096810B1 (en) * 2005-09-20 2006-08-29 Adams Robert D Bow mounted vessel propulsion system
US11214344B1 (en) 2019-12-09 2022-01-04 Brunswick Corporation Marine propulsion device and lower unit therefor
US11111849B1 (en) 2019-12-19 2021-09-07 Brunswick Corporation Marine propulsion device and lower unit therefor

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847967A (en) * 1956-05-18 1958-08-19 Elmer C Kiekhaefer Outboard motor water inlet structure
US2890672A (en) * 1957-05-01 1959-06-16 Jr Harold Boericke Watercraft hydrofoil device
US3164121A (en) * 1962-09-28 1965-01-05 Kiekhaefer Corp Water-coolant supply means for an outboard propulsion unit
US3240180A (en) * 1964-08-03 1966-03-15 James T Byrd Electrolysis preventer for propeller drives
US3745964A (en) * 1971-08-19 1973-07-17 Outboard Marine Corp Racing lower unit
US3976027A (en) * 1974-05-23 1976-08-24 Ron Jones Marine Engineering, Inc. Strut drive mechanism
US3952686A (en) * 1974-12-11 1976-04-27 Heinz Pichl Shaft protecting and propeller mounting sheath
US4295835A (en) * 1979-10-09 1981-10-20 Brunswick Corporation High speed outboard drive unit
US4304557A (en) * 1980-01-04 1981-12-08 Outboard Marine Corporation Hydro torque skeg foil
US4510879A (en) * 1982-09-28 1985-04-16 Weaver Richard T Anti-cavitation rudder blade
US4630719A (en) * 1985-08-13 1986-12-23 Brunswick Corporation Torque aided pulsed impact shift mechanism
US4636175A (en) * 1985-11-07 1987-01-13 Brunswick Corporation Water inlet for outboard propulsion unit
US4679682A (en) * 1986-08-18 1987-07-14 Brunswick Corporation Marine drive shift mechanism with detent canister centered neutral
US4792315A (en) * 1986-12-29 1988-12-20 Outboard Marine Corp Drive shaft assembly for outboard motor
US4764135A (en) * 1987-06-17 1988-08-16 Brunswick Corporation Marine stern drive oil cooling and circulating as well as pumping system
US4781634A (en) * 1987-08-26 1988-11-01 Brunswick Corporation Water deflector for outboard motor
US4832635A (en) * 1988-02-26 1989-05-23 Brunswick Corporation Nose construction for the gear case of a marine drive
US4790782A (en) * 1988-02-26 1988-12-13 Brunswick Corporation Balanced marine surfacing drive
US4832636A (en) * 1988-02-29 1989-05-23 Brunswick Corporation Marine drive lower unit with sequentially loaded multiple thrust bearings
US4795382A (en) * 1988-02-29 1989-01-03 Brunswick Corporation Marine drive lower unit with thrust bearing rotation control
US4863406A (en) * 1988-04-15 1989-09-05 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with two piece propeller shaft assembly including spring clip for releasably preventing relative movement between propeller shaft pieces
US4897058A (en) * 1988-05-23 1990-01-30 Brunswick Corporation Marine device with improved propeller shaft bearing carrier arrangement
US4869121A (en) * 1988-05-23 1989-09-26 Brunswick Corporation Marine propulsion unit with improved drive shaft arrangement
US4869694A (en) * 1988-05-23 1989-09-26 Brunswick Corporation Mounting device for marine propellers and the like
US4900281A (en) * 1988-05-23 1990-02-13 Brunswick Corporation Marine drive with improved propeller mounting
US4871334A (en) * 1988-08-04 1989-10-03 Brunswick Corporation Marine propulsion device with improved exhaust discharge
US4887982A (en) * 1988-10-04 1989-12-19 Brunswick Corporation Gear driven marine propulsion system with steerable gearcase and dual counterrotating propellers
JPH0260699U (de) * 1988-10-28 1990-05-07
DE3904719C2 (de) * 1989-02-16 1994-06-23 Renk Tacke Gmbh Drucklagersystem für contra-rotierende Propellerwellen, insbesondere Schiffspropellerwellen
SE468386B (sv) * 1991-05-15 1993-01-11 Volvo Penta Ab Baatpropellerdrev med utlopp foer avgaser
US5203275A (en) * 1992-03-18 1993-04-20 Brauner Joseph J Means attachable to an outboard motor or stern drive unit for facilitating on-plane operation of a watercraft
US5230644A (en) * 1992-05-27 1993-07-27 Brunswick Corporation Counter-rotating surfacing marine drive
US5249995A (en) * 1992-05-27 1993-10-05 Brunswick Corporation Marine drive having two counter-rotating surfacing propellers and dual propeller shaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB9412867D0 (en) 1994-08-17
GB2279310B (en) 1997-01-22
FR2706852B1 (de) 1997-04-18
FR2706852A1 (de) 1994-12-30
SE9402140D0 (sv) 1994-06-17
GB2279310A (en) 1995-01-04
US5344349A (en) 1994-09-06
JPH07137687A (ja) 1995-05-30
SE9402140L (sv) 1994-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422358A1 (de) An die Oberfläche kommender Marineantrieb mit konturierter Finne
DE4422679A1 (de) Marineantriebsanode
DE4317770A1 (de) Gegendrehender zur Oberfläche kommender Marineantrieb
DE4317771A1 (de) Dualpropeller-Marineantrieb
DE3332868C2 (de)
DE2932063A1 (de) Manoevriervorrichtung fuer segelboote
DE3332833C2 (de)
DE60011715T2 (de) Aussenbordmotor mit Anordung einer Hydraulikpumpe und eines Elektromotors in einem Lenkmechanismus
DE202007015941U1 (de) Ruder für Schiffe
EP1626897A1 (de) Ruder für schiffe
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
DE4422680A1 (de) Gegenläufiger, an die Oberfläche kommender Marineantrieb mit Ebnungsplatte
DE4422346A1 (de) Gegenläufiger, an der Oberfläche arbeitender Marineantrieb mit definierter X-Dimension (Höhenmaß)
WO2003070567A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE4422681A1 (de) Marineantriebsabgassystem
DE4422357A1 (de) Marineantrieb mit an die Oberfläche kommendem Torpedo
DE2100207A1 (de) Bootantnebsvorrichtung
DE4426953A1 (de) Ruder oder Ruderdüse mit angelenkter Flosse für Wasserfahrzeuge
DE2939760A1 (de) Schiffspropellereinheit
DE1271583C2 (de) Schraubenpropeller fuer schiffe
DE2803840C2 (de)
DE4422940A1 (de) Marineantrieb mit Wassereinlaß in der Finne
EP0438087A1 (de) Wellenbock für einen Schiffsantrieb
DE4422349A1 (de) Gegenläufiger, an die Oberfläche kommender Marineantrieb mit widerstandsverminderter Wasserlinie
DE3907494A1 (de) Schiffsschrauben-antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee