DE1271583C2 - Schraubenpropeller fuer schiffe - Google Patents

Schraubenpropeller fuer schiffe

Info

Publication number
DE1271583C2
DE1271583C2 DE19671271583 DE1271583A DE1271583C2 DE 1271583 C2 DE1271583 C2 DE 1271583C2 DE 19671271583 DE19671271583 DE 19671271583 DE 1271583 A DE1271583 A DE 1271583A DE 1271583 C2 DE1271583 C2 DE 1271583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
propeller
diameter
hub
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671271583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1271583B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1271583B publication Critical patent/DE1271583B/de
Publication of DE1271583C2 publication Critical patent/DE1271583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H23/326Water lubricated bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/325Thrust bearings, i.e. axial bearings for propeller shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubenpropeller aus korrosionsbeständigem Material für Schiffe.
Es ist bekannt, Propeller mit Flügeln und Nabe aus einem Stück und aus korrosionsbeständigem Material zu fertigen (vgl. Schiffsbautechnisches Handbuch, a. a. Oj. Ferner ist die Verwendung wassergeschmierter Gummilager zur Aufnahme der Propeller- und Wellengewichte im Stevenrohr bekannt (vgl. Schiffahrt, a. a. O.).
Übliche Schiffsantriebe haben eine volle Propellerwelle aus Stahl, die einen Propeller an ihrem hinteren Ende trägt und sich durch ein Lager im Achtersteven zum hinteren Ende der Schiffsantriebswelle erstreckt. Die Propellerwelle ist normalerweise in die Propellernabe eingepaßt und mit ihr verkeilt.
Bei derartigen bekannten Propellerwellen treten verschiedene Schwierigkeiten durch Ermüdung, Abrieb und Korrosion infolge ungenügender Starrheit auf. Diese Schwierigkeiten machen sich dort bemerkbar, wo der Propeller auf der Propellerwelle montiert ist sowie bei der Lagerbuchse im Lager.
Bei Stahlpropellerwellen muß eine Umkleidung oder Buchse aus korrosionsbeständigem Werkstoff wie Bronze die Lagerstelle der Propellerwelle umgeben. Diese Buchse verursacht Spannungskonzentrationen, hauptsächlich an ihren Enden, die zu Ermüdung, Abrieb und Korrosion führen. Es können zwar ölgeschmierte Lager verwendet werden, diese sind jedoch kompliziert, teuer und sehr wartungsbedürftig.
Es ist deshalb Aufgahe der Erfindung, bei einem Schraubenpropeller der eingangs genannten Art die Scnwierigkeiten zu vermeiden, die sich insbesondere bei großen Propellern aus der Bemessung der Propellerwelle und der Ausbildung der Lagerung derselben ergeben, wie Spanriungskonzentrationen in der Wellenbuchse, hauptsächlich in ihren Enden, die zu Ermüdung, Abrieb und Korrosion führen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenpropeller der eingangs genannten Art unter weitgehender Vermeidung der genannten Schwierigkeiten und Nachteile durch den Gegenstand der Erfindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die hohle Propellernabe zylindrisch zu einem Lagerzapfen verlängert ist, der in einem bekannten wassergeschmierten Gummilager im Achtersteven des Schiffes gelagert ist und am vorderen Ende im Schiffsinneren in ein Flanschkupplungsteil übergeht, dessen Flanschdurchmesser in an sich bekannter Weise kleiner ist als der Durchmesser der das Gummilager aufnehmenden Bohrung im Achtersteven.
Es ist zwar bereits eine Wasserturbine mit einem Laufrad mit verstellbaren Schaufeln bekannt, welches eine Nabe aufweist, die durch eine Kupplung mit der Abtriebswelle verbunden ist, vobei der Flanschdurchmesser dieser Kupplung kleiner als der Durchmesser der Lagerbohrung im Lagerstuhl ist. Demgegenüber wurde ein Schiffspropeller mit einer wesentlich vereinfachten Konstruktion geschaffen.
Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise die sonst übliche Propellerwelle, deren Lagerstelle zudem mit einer korrosionsbeständigen Buchse versehen sein muß, eingespart, indem die Funktion der Propellerwelle durch die Fortsetzung der Nabe als zylindrische Lagerfläche und ihre Kupplung mit der Schiffsantriebswelle übernommen wird. Durch den Wegfall der korrosionsbeständigen Buchsen treten insbesondere nicht die die Lebensdauer verringernden Spannungskonzentrationen auf.
Das wassergeschmierte Gummilager hat eine Länge, die zweckmäßigerweise nicht wesentlich größer als das l,25fache seines Durchmessers ist. Der dadurch erzielte relative große Außendurchmesser der Nabe führt zu einem hohen Widerstandsmoment und einer ausreichenden Festigkeit, ohne daß das Gewicht des Propellers zu groß wird, selbst wenn die Nabe aus einem Nichteisenmetall wie Bronze besteht. Außerdem wird infolge des großen Durchmessers des Lagers für eine gegebene Lagerlänge eine größere Fläche erreicht, was zu niedrigeren Lagerdrücken und damit kleinerem Abrieb führt. Der große Durchmesser der Nabe erleichtert ferner die Kupplung mit der Schiflsantriebswelle.
Durch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann auch eine bei wassergeschmierten Gummilagern, insbesondere für große Schiffe, auftretende Schwierigkeit verringert werden. Bei vielen
_i
Schiffen, insbesondere mit Turbinenantrieb, müssen nämlich die Schiffsantriebsmotoren und der Propeller mit relativ niedriger Drehzahl betrieben werden, wenn das Schiff sich im Hafen befindet, um eine gleichmäßige Kühlung der Antriebsturbinenschaufeln zu gewährleisten. Dieser Betrieb soll im folgenden mit »Langsamlaufen« bezeichnet werden. Da die durch den Propeller erzeugte Belastung und die für das Langsamlaufen erforderliche Leistung beide proportional zur Langsamlaufdrehzahl sind, wird das Langsamlaufen bei einer möglichst niedrigen Drehtahl durchgeführt. Für sehr große Schiffe beträgt die Langsamlaufdrehzahl normalerweise etwa 3 bis 4 U/min und für kleinere Schiffe etwa 10 U/min. Das Langsamlaufen führt oft zu einer Beschädigung des Gummilagenverkstoffs, indem die Oberfläche aufgerauht und für eine entsprechende Schmierung bei normalen Betriebsdrehzahlen ungeeignet gemacht wird. Diese Schwierigkeit wird dadurch überwunden, daß der Propeller eine solche . iusbildung erfährt, daß der Außendurchmesser der I ngerfläche so groß ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit im Lager mindestens 7,5 m/min = 0,125 m/sec beträgt, wenn die Schiffsantriebswelle bei Langsamlaufdrehzahlen, d. h. etwa 3 bis 4 U/min für größere Schiffe und etwa
10 U/min für kleinere Schiffe, rotiert.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht, teilweise in Schnitt, eines Ausführungsbeispiels eines Schraubenpropellers gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch das Ausiührungsbeispiel von F i g. 1 und
F i g. 3 eine Ansicht von hinten des in F i g. 2 abgebildeten Ausführungsbeispels, wobei die Lagerschalensicherungsplatte entfernt worden ist.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 hat der Achtersteven 10 •eines Schiffskörpers eine zylindrische Bohrung 11, die Gummilagerschalen 12 eines, wassergeschmierten Gummilagers 13 aufnehmen kann. Eine Stopfbuchse 14 ist am vorderen Ende der Bohrung 11 angeschraubt. Die Stopfbuchse 14 hat eine in einer radialen Ebene verlaufende Oberfläche, an der das innere Ende jeder Lagerschale 12 anliegt. In der Nähe des anderen Endes der zylindrischen Bohrung
11 befindet sich ein stark belastbarer, geteilter Ring 16, der lösbar durch Bolzen 17 befestigt ist. Die verschiedenen Elemente sind so bemessen, daß der Ring T6 mit der Stopfbuchse 14 zusammenarbeitet, um eine axiale Kompression der Lagerschalen 12 zu ergeben, damit die Lagerschalen durch radiale Ausdehnung in ihrer Lage gesichert werden.
Ein einteiliger Propeller 18 hat eine hohle Nabe 19, von deren einem Ende mehrere Flügel 21 ausgehen. Die Nabe-19 ist an ihrem hinteren Ende 22 strcmungsgünstig geformt, während ihr vorderes Ende vermöge seiner zylindrischen Oberfläche durch das Lager 13 und an der Stopfbuchse 14 vorbei in das Schiffsinnere verläuft. Die abgebildete Stopfbuchse 14 hat Dichtungselemente 16 c, die durch einen Ring 16 a und Spannbolzen 16 b zusammengedrückt sind. Die Stopfbuchse 14 ka'JMi entlang der Nabe und der Schiffsantriebswelle nach vorn bewegt werden, um einen Ausbau und Austausch der Lagerschalen zu erlauben.
Die Nabe l'> hat eine axial verlaufende, zentrische zylindrische Höhlung 26, die einen im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser von ihrem hinteren Beschlossenen Ende 27 bis zu einer im wesentlichen konischen Innenfläche 28 , -t, die die Höhlung 26 mit einer vorderen öffnung 29 kleineren Durchmessers verbindet. Am vorderen Ende der Nabe 19 befindet sich der Kupplungsflansch 32, der von der Lauffläche der Nabe durch eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Verschraubung abgesetzt ist. Mit seiner vorderen Fläche 33 legt sich der Flansch 32 an die dazu passende Endfläche 34 des Flansches 39 der Schiffsantriebswelle 36 an. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel hat die Endfläche 33 einen bundartigen Vorsprung 37 um die öffnung 29, der in eine zugehörige Aussparung 38 der Schiffsantriebswelle 36 eingepaßt ist, um die Kupplung zu zentrieren. Der "Flansch 32 und der Flansch 39 haben Bolzenlöcher, durch die mehrere Bolzen 41 verlaufen. Das benachbarte Ende der Schifisantriebswelle 36 ist im Lager 43 gelagert, das mit dem Achtersteven 10 des Schiffskörpers verbunden ist.
Durch das abgebüßte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird die übliche Propellerwelle zu sammen mit ihrer korrosionsbeständigen Buchse voD ständig eingespart. An Stelle dessen wird eine rohrförmige Nabe großen Durchmessers verwendet. Die Nabe kann wegen ihres großen Widerstandsmoments wirksam alle Torsions- und Biegespannungen aufnehmen, selbst wenn sie aus einem Nichteisenmetall besteht. Es treten auch ke:ine größeren Spannungskonzentrationen auf, so daß Ermüdungserscheinungen praktisch ebenfalls nicht vorhanden sind. Ferner werden durch die Verwendung eines einteiligen, korrosionsbeständigen Propellers mit einer Nabe nach der Erfindung Abrieb und Korrosion vermieden. In den meisten Fällen ist das Gesamtgewicht des Papellers nicht größer als das Gewicht eines üblichen Propellers mit seiner Propellerachse.
Der Durchmesser des Lagers 13 ist wegen des größeren Durchmessers der zylindrischen Lagerfläche der Nabe wesentlich größer, und entsprechend ist die Umfangsgeschwindigkeit im Lager für eine gegebene Drehzahl wesentlich höher ;Js bei den bisher üblichen Wellenlagerungen im Steven. Bei bekannten Schiffsantrieben, die eine Propellerwelle verwenden, wird beispielsweise ein Piüpcller mit einem Durchmesser von 7,3 m und fünf Flügeln auf einer Propellerwelle mit einem Durchmesser von etwa 71 cm montiert. Derartige Propellerwellen haben gewöhnlich eine korrosionsbeständige Buchse mit einer radialen Dicke. von etwa 3,8 cm. Entsprechend hat die Außenfläche der in das Lager eingepaßten Buchse einen Durchmesser von etwa 79 cm. Ein derartiger Propeller hat gewöhnlich für die Nabe einen Außendurchmesser von etwa 1,5 m. Wenn er bei einer Langsamlaufdrehzahl von 3 U/min betrieben wird, ist die Umfangsgeschwindigkeit einer derartigen Propellerwello in ihrem Stevenlager kleiner als 7,6 m/min ~ 0,127 m/sec, und die Aufrauhung der Gummilagerauskleidung ist wahrscheinlich, da die Schmierung nicht ausreicht.
Ein Propeller gleicher Größe gemäß der Erfindung
führt zwar zu einer Vergrößerung der Nabe, aber
zu einer Einsparung sowohl der Propellerwelle als
auch der Buchse. Die Außenfläche der in das Lager eingepaßten Nabe hat einen Durchmesser von etwa
1,5 m und eine Langsarnlaufdrehzahl von etwa
3 U/min, so daß eine Umfangsgeschwindigkeit im
Lager von etwa 14,3 m/min = 0,238 m/sec auftritt.
Diese Umfangsgeschwindigkeit ist ausreichend größer als diejenige, die für eine gute Wasserschmierung des
Lagers erforderlich ist, so daß auch während des Langsamlaufs kaum eine Abnutzung stattfindet.
Ein derartiger Propeller wird normalerweise mit 91 bis 105 U/min betrieben, so daß eine Umfangsgeschwindigkeit von 430 bis 500 m/min = 7,17 bis 8,34 m/sec auftritt. Andererseits würde bei den bekannten Ausbildungen mit einem Innendurchmesser des Lagers von etwa 79 cm eine derartige Drehzahl zu Umfangsgeschwindigkeiten von etwa 220 bis 260 m/min = 3,67 bis 4,34 m/sec führen. Bei Gummilagern nimmt die Lagerreibung mit der Umfangsgeschwindigkeit ab. Daher hat das durch die Erfindung angegebene größere Lager für alle Betriebszustände eine kleinere Reibung gegenüber den üblichen Lagern.
Durch die Erfindung wird auch eine bessere bauliche Anordnung ermöglicht, da das Lager für einen Propeller gegebener Größe ohne Erhöhung des spezifischen Lagerdrucks verkleinert werden kann. Bei Gummilagern ist es wünschenswert, den Lager- ao druck bei etwa 0,7 bis 1,05 kg/cm2 und immer niedriger als 1,75 kg/cm* zu halten. Durch die Erfindung werden annehmbare Lagerdrücke im allgemeinen erreicht, wenn die Lagerlänge ungefähr l,25mal so groß wie der Nabendurchmesser ist. Wenn also der as Nabendurchmesser 1,5 m ist, dann kann die Lagerlänge etwa 1,9 m betragen. Ein Gummilager für einen Propeller von 7,3 m Durchmesser wie oben beschrieben üblichen Aufbaus benötigt dagegen normalerweise eine Lagerlänge von etwa 3 m. Daher müssen für bekannte Ausbildungen die Achtersteven eine längere Halterung für das Lager aufweisen.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Flansches 32 mindestens so klein wie der Durchmesser der Nabe 19, so daß der Propeller leicht in das Lager eingesetzt werden kann. Da jedoch der Flansch 32 einen relativ großen Durchmesser hat, gibt eine einfache Bolzenringkupplung genügend Festigkeit, um das Antriebsdrehmoment von der Schiffsantriebswelle 36 auf den Propeller zu übertragen.
Vorzugsweise ist eine Ausnehmung 35 zwischen den Flügeln 21 vorhanden, die so breit ist, daß der axiale Ausbau und Austausch der Lagerschalen 12 ohne Ausbau des Propellers möglich ist. Diese Anordnung ist aus F i g. 3 ersichtlich.
Da die Nabe des Propellers 19 hohl ist, können Dehnungsmeßstreifen oder andere Test- und Meßeinrichtungen ständig am Propeller befestigt .sein, um laufend den Zustand des Propellers anzuzeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schraubenpropeller aus korrosionsbeständigem Material für Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Propellernabe (19) zylindrisch zu einem Lagerzapfen verlängert ist, der in einem bekannten wassergeschmierten Gummilager (13) im Achiersieven (10) des Schiffes gelagert ist und am vorderen Ende im Schillsinneren in ein Flanschkupplungsteil (32) über- w geht, dessen Flanschdurchmesser in an sich bekannter Weise kleiner ist als der Durchmesser der das Gummilager aufnehmenden Bohrung im Achtersteven (10).
2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gummilagers (13) nicht wesentlich größer als das i,25£achc seines Durchme^ers ist.
3. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das a° Gummilager (13) in bekannter Weise der Länge nach in mehrere einander ähnliche Lagerschalen
(12) unterteilt ist und daß der lichte Abstand zwischen mindestens zwei Flügeln (21) groß genug ist, um einen axialen Ausbau der Lagerschalen (12) dazwischen zu ermöglichen.
4. Propeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da^ ein Sicherungsring (116) lösbar am Achtersteven (10) durch Schrauben (17) befestigt ist, durch deren Aozug cu-r Ring (16) die Lagerschalen (12) axial zusammenpreßt.
5. Propeller nach einem der \ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Lagerfläche so groß ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit im Gummilager
(13) mindestens 7,5 m/min = 0,125 m/sec beträgt, wenn die Schiffsantriebswelle (36) bei Langsamlaufdrehzahlen, d. h. etwa 3 bis 4 U/min für größere Schiffe und etwa 10 U/min für kleinere Schiffe, rotiert.
6. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (19) und die Flügel (21), wie bekannt, aus einem Stück bestehen.
45
DE19671271583 1966-07-07 1967-06-05 Schraubenpropeller fuer schiffe Expired DE1271583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56351666A 1966-07-07 1966-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1271583B DE1271583B (de) 1973-09-13
DE1271583C2 true DE1271583C2 (de) 1973-09-13

Family

ID=24250826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671271583 Expired DE1271583C2 (de) 1966-07-07 1967-06-05 Schraubenpropeller fuer schiffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470843A (de)
DE (1) DE1271583C2 (de)
GB (1) GB1175763A (de)
NO (1) NO126944B (de)
SE (1) SE313750B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355774B (de) * 1972-05-25 1973-05-07 Skf Ind Trading & Dev
US3827392A (en) * 1972-07-21 1974-08-06 Scooter Ski Ltd Water planing craft
GB1443472A (en) * 1973-10-29 1976-07-21 Pilgrim Eng Dev Stern gear of ships
JPS5393594A (en) * 1977-01-27 1978-08-16 Noboru Akahori Axial blade propeller
CA2605817A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 General Electric Canada Axial flow hydraulic turbine with blade mounting
CA2605807A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 General Electric Canada Axial flow hydraulic turbine with fixed blades bolted-on
DE102013212948A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Antriebsvorrichtung
CN110239698A (zh) * 2019-06-24 2019-09-17 高峰 一种免维护自对中的船舶后传动***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732021A (en) * 1956-01-24 Corrosion preventing fairwater caps
US796810A (en) * 1903-12-07 1905-08-08 William Clarkson Propeller-shaft mounting and bearing.
US914857A (en) * 1908-05-07 1909-03-09 George W Harvey Propeller.
US1799192A (en) * 1928-08-20 1931-04-07 Schallert Richard Propeller
US2664961A (en) * 1947-10-24 1954-01-05 Joy Mfg Co Adjustable blade fan
US2769611A (en) * 1951-08-15 1956-11-06 Schwarzkopf Dev Co Gas turbine rotors and their production
US3167361A (en) * 1963-05-28 1965-01-26 Ralph B Snapp Rotating bearing
US3209720A (en) * 1963-11-29 1965-10-05 Algonquin Shipping & Trading Vessel stern gear systems
US3231022A (en) * 1964-03-09 1966-01-25 Buffalo Forge Co Axial fan construction
US3324953A (en) * 1964-10-29 1967-06-13 Airscrew Weyroc Ltd Fan rotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1271583B (de) 1973-09-13
NO126944B (de) 1973-04-16
US3470843A (en) 1969-10-07
SE313750B (de) 1969-08-18
GB1175763A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214065T2 (de) Kompositstrukturen und Wasserleitstrukturen für Schiffe
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
DE3502963C2 (de)
DD145618A5 (de) Schiffsschraube
DE60118157T3 (de) Motoreinheit für schiffe
DE1271583C2 (de) Schraubenpropeller fuer schiffe
DE3308366A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE60126405T2 (de) Schiffsantriebssystem
DE102010029430A1 (de) Drehbarer Düsenpropeller für Wasserfahrzeuge
DE68913996T2 (de) Trimmsteuersystem für bootsantriebe.
DE60313500T2 (de) Stossdämpfer für verstellpropeller mit anstellwinkelverstellbaren flügeln, insbesondere für segler
DE102011110884A1 (de) Rudervorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE68921077T2 (de) Steuerungsvorrichtung für wasserantriebssysteme.
DE3542539A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
EP0438087A1 (de) Wellenbock für einen Schiffsantrieb
DE2928500C2 (de) Stevenrohrlager für Schiffe
DE19949087C2 (de) Ruderträger
DE102018203041B4 (de) Lagerbock für einen Schiffsantrieb mit zwei gegenläufigen Propellern und Schiffsantrieb
DE102009046162A1 (de) Ruder für Schiffe
EP0321501B1 (de) Schiffspropeller
DE2043244B2 (de) Umlaufende Lagerung einer Innenwelle in einer Außenwelle
DE2243879B1 (de) Freischwingende, eine unterhalb der erregung liegende eigenschwingung aufweisende, doppelwandige, selbsttragende stevenrohranordnung fuer schiffe zur elastischen lagerung der propellerwelle mit schmieroelfuellung
DE2439974A1 (de) Drucklageranordnung fuer schiffsantriebe
DE1905921A1 (de) Propellerantrieb
DE102006045080A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Verstellpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee