DE4419993A1 - Membranhalle und dazugehörende Profile - Google Patents

Membranhalle und dazugehörende Profile

Info

Publication number
DE4419993A1
DE4419993A1 DE19944419993 DE4419993A DE4419993A1 DE 4419993 A1 DE4419993 A1 DE 4419993A1 DE 19944419993 DE19944419993 DE 19944419993 DE 4419993 A DE4419993 A DE 4419993A DE 4419993 A1 DE4419993 A1 DE 4419993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
profile
carrier according
support
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419993
Other languages
English (en)
Inventor
Walter E Dipl Ing Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944419993 priority Critical patent/DE4419993A1/de
Publication of DE4419993A1 publication Critical patent/DE4419993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Profile für eine Membranhalle und die Membranhalle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Membranhallen sind in der Ausführungsform bekannt geworden, daß gebogene Stahlträger am Boden verankert werden, in ihrer Ebene im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und in gegenseitigem, parallelen Abstand zueinander angeordnet sind. Sie überspannen damit einen bestimmten Innenraum. Die Halle wird dadurch geschaffen, daß an den Außen­ seiten dieser im Abstand parallel angeordneten Träger eine Folie gespannt wird, welche mit den Außenseiten der Träger verbunden wird.
Es kann hierbei vorgesehen sein, daß auch noch eine innenseitige Abdeckung vorhanden ist, so daß sich ein membranartiger Aufbau der Halle ergibt, die im wesent­ lichen aus einer außen liegenden Folie, aus einer die Träger von innen abdeckenden weiteren Folie und dazwischen angeordneten Trägern besteht.
Diese Folien können auch als textile Planen ausgebildet sein.
Bei der Ausbildung derartiger Membranhallen wurden bisher lediglich Stahlträger verwendet, die nicht durchgehend gebogen werden konnten. Es wurden daher Stahlprofile verwendet, die aus einem Innengurt, einem mittleren Stegbereich und aus einem Außengurt bestanden. Die Innengurte und die Außengurte waren hierbei zwei­ teilig ausgebildet, so daß insgesamt ein derartiger Träger aus fünf miteinander zu verbindenden Stahlprofilen bestand.
Diese Stahlprofile konnten - wie ausgeführt - nicht durchgehend gebogen werden, sondern sie waren stückweise gebogen worden und wurden dann in Stoßbereichen aneinandergeschweißt.
Es bestanden also verschiedene Stoßbereiche, die zusammengefügt werden mußten, nämlich einmal ein sogenannter Querstoß, welcher die Stirnseiten aneinander anstoßender Stahlprofile miteinander verband, und ferner mehrere Längsstöße zwischen dem Innengurt, dem Mittensteg und den Außengurt.
Der Aufbau einer derartigen Membranhalle mit den beschriebenen Trägern ist demzufolge sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Profile und eine Membranhalle der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit wesentlich geringerem Aufwand durchgehende Profile gebogen werden können, die bei ver­ größertem Profilquerschnitt ein wesentlich geringeres Gewicht aufweisen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekenn­ zeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Träger aus einzelnen Tragprofilen aus stranggepreßten Aluminiumlegierungen besteht, und daß das Profil aus einem Obergurt und einem sich daran über einen Steg­ bereich anschließenden Untergurt besteht. Bevorzugt besteht mindestens der Obergurt aus einem Hohlprofil.
Dabei wird ein mehrteiliges Profil vorgeschlagen, welches in einer bevorzugten Ausführungsform spiegelsymmetrisch zur Längsmittenachse ausgebildet ist. Es hat sich nun gezeigt, daß die Tragprofile, welche bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Längsmittenachse ausgebildet sind, als Hohlprofile ausgebildet sein sollen, wobei als Form für das Hohlprofil unterschiedliche Möglichkeiten bestehen.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn das Hohlprofil z. B. als Dreiecksträger ausgebildet ist, an dessen einer Dreiecksseite oder -spitze ein Stegbereich werkstoff­ einstückig angeformt ist, der dann mit dem Stegbereich des gegenüberliegenden Dreiecksprofils verbunden ist.
Anstatt des beschriebenen Dreiecks-Hohlprofils können auch andere Profilformen verwendet werden, wie z. B. ein Rundprofil, ein Ovalprofil, ein Rechteck- oder ein Quadratprofil. Wichtig ist, daß an den jeweiligen Profilen mindestens ein Stegbereich werkstoffeinstückig angeformt ist, der mit dem Stegbereich des gegenüber­ liegenden Hohlprofils verbunden ist.
Derartige Verbindungen können verschiedenartig ausge­ bildet sein. In einer ersten Ausführungsform ist vorgeschlagen, daß die Verbindung als abgestufter Stoß ausgebildet ist, wobei die Stöße sich überlappen und im Stoßbereich eine entsprechende Verbindung vorgesehen ist. Diese Verbindung kann z. B. durch Schweißen, durch Schrauben, durch Nieten, durch Kleben oder Verklammern erfolgen.
Man kann also aus einem klassischen, einstückigen Profil Doppelprofile herstellen, die den geforderten Beanspruchungen einer Membranhalle genügen.
Derartige Membranhallen überspannen Weiten von bis zu 100 m und haben beliebige Längen.
Die Träger sind hierbei im Achsabstand parallel zueinander angeordnet, wobei ein derartiger Achsabstand von z. B. 5 m gewählt wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß lediglich der Obergurt des Trägers als Hohlprofil ausgebildet ist, während sich an den Stegbereich dieses Hohlprofils z. B. ein T-förmiges Tragprofil anschließt.
Wichtig ist, daß auch dieses Tragprofil einen entsprechenden Stegbereich aufweist, mit dem dieser an den oben erwähnten Obergurt anschließt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch die Stegbereich der genannten Profile noch in der Länge variieren, wobei z. B. zwei verschiedene Steglängen verwendet werden können. Es werden demzufolge zwei Dreiecksprofile vorgeschlagen, die unterschiedliche Steglängen aufweisen und ferner zwei T-Profile mit ebenfalls unterschiedlichen Steglängen, so daß damit vier unterschiedliche Profile vorgeschlagen werden.
Diese Profile können untereinander so kombiniert werden (durch Verbindung im Stegbereich), daß prinzipiell insgesamt sechzehn Doppelprofile (16 verschiedene Träger) hergestellt werden können.
Bei der Ausbildung des Obergurtes als Dreiecksprofil verbleiben acht Möglichkeiten.
Eine weitere Variationsmöglichkeit ergibt sich, wenn man die beiden Stegbereich der miteinander verbundenen Profile nicht unmittelbar miteinander verbindet, sondern einen sogenannten Verbindungssteg wählt, der als abgestuftes Stoßteil ausgebildet ist, und der selbst wiederum noch unterschiedliche Breiten aufweisen kann.
Mit der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, mit drei unterschiedlichen Profilen, die in ihren Abmessungen variieren können, eine Vielzahl unterschiedlicher Doppelprofile zu verwirklichen, wobei als größtes Doppelprofil z. B. eine Höhe von 800 mm gewählt werden kann.
Es wird damit der Begriff einer "Membranhalle" mit einer ganz neuen Bedeutung versehen, denn nun ist es erstmals mit Hilfe der beschriebenen Leichtmetallprofile möglich, sehr leichte, hochfeste und biegungssteife Hallen großer Spannweite zu schaffen, bei der die Trägerabmessungen nur von den zulässigen Transportbe­ dingungen dieser Träger abhängen.
Vom Prinzip werden also nur drei unterschiedliche Profile verwendet, was die Herstellungskosten einer derartigen Halle sehr stark vermindert. Man kann damit Trägerhöhen im Bereich von 100 bis 800 mm in Systemsprüngen von 50 mm realisieren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es hierbei vorgesehen, daß die Nuten zum Einziehen entsprechender Keder zum Befestigen von Planen und Folien direkt in das Profil werkstoff­ einstückig einbezogen sind, wobei die genannten Tragprofile bevorzugt die Nutenkanäle an den Ecken aufweisen.
Auf diese Weise kann in die Tragprofile sofort über entsprechende Keder die Folie eingezogen werden, ohne daß es zusätzlicher Schraubverbindungen bedarf.
Eine solche Membranhalle kann sehr rasch aufgebaut werden, weil wenig Einzelteile dafür notwendig sind und weil durch die verwendeten Planen oder Folien sehr schnell große Flächen überspannt werden können.
Der Begriff "Halle" darf nicht einschränkend verstanden werden, unter diesem Begriff werden sämtliche Bauwerke verstanden, bei dem die Träger entweder selbst mit dem Erdboden verbunden sind, bei dem aber auch die Träger auf entsprechenden Stützmauern oder Stützstielen oder sonstigen Unterbauten aufsitzen.
Eine derartige Halle kann z. B. auch als Dachkonstruktion für ein Mauerwerk verwendet werden.
Um eine derartige Membranhalle auch für Industrieein­ sätze brauchbar zu machen kann es vorgesehen sein, daß im Innenraum aufrechte, vertikale Wände angeordnet werden, die sich bis zu einer Höhe von z. B. 3 m erstrecken. Diese Wände können über entsprechende Be­ festigungslappen mit den daran anschließenden Verbund­ wänden verbunden werden. Ein derartiger Befestigungs­ lappen besteht beispielsweise aus einem Rundprofil, welches in den nach außen offenen Nutenkanal des Trag­ profils eingeschoben wird und welches dann nach außen durch die Nutöffnung ragt und an diesem Teil mit der daran anschließenden Verbundwand z. B. über Schrauben verbunden wird.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammen­ fassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Aus­ bildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tragprofils;
Fig. 2, 2a, 3 verschiedene Querschnitte von Trägern einer Membranhallen-Ausführung;
Fig. 4 und 5 weitere Beispiele für Träger von Membran­ hallen;
Fig. 6 ein Träger als Halbrundbogen;
Fig. 6a eine Membranhallenkonstruktion unter Verwendung eines Halbrundträgers nach Fig. 6;
Fig. 7 eine erste Ausführungsform eines Trägers;
Fig. 8 eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Aus­ führungsform;
Fig. 9 eine gegenüber Fig. 7 weitere Abwandlung;
Fig. 9a eine Stoßstelle zwischen zwei Tragprofilen;
Fig. 10 eine gegenüber Fig. 9 abgewandelte Aus­ führungsform;
Fig. 11 ein Tragprofil mit zwei T-Trägern;
Fig. 12 der Einsatz eines Verbindungssteges bei einem Profil nach den Fig. 7 bis 8;
Fig. 13 eine Abwandlung eines T-Profils im Vergleich zu Fig. 11;
Fig. 14 ein weiteres Beispiel für einen Träger;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform für einen Träger;
Fig. 16 perspektivisch in Stirn- und Seitenansicht ein Träger nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7;
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers;
Fig. 18 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Trägers;
Fig. 19 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Trägers;
Fig. 20 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Trägers.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Tragprofils in perspektivischer Seitenansicht. Dabei besteht das Profil aus einem Obergurt 50, einem Untergurt 52 und einem dazwischenliegenden Stegbereich 51.
In der hier dargestellten Form ist lediglich der Ober­ gurt 50 als Hohlprofil ausgebildet, wohingegen der Untergurt 52 als T-förmiges Profil ausgebildet ist.
Selbstverständlich kommen für das Hohlprofil noch weitere Formen in Frage, die in den Fig. 14ff näher dargestellt werden.
Das Tragprofil weist bevorzugt eine Symmetrieachse 57 auf, um eine einfache Herstellung und gleichmäßige Lastaufnahme zu gewährleisten. Dabei kann das Profil um die Biegeachse 53, 54 in Pfeilrichtungen 55, 56, bzw. in Gegenrichtung gebogen sein, um so eine sehr gute Anpassung an die gewünschte Form erreichen zu können. Selbstverständlich ist auch eine Biegung um die Längsachse 58 möglich.
Durch dieses Biegen ist es möglich, die Stoßstellen zwischen den einzelnen Tragprofilen in die geraden Übergangsbereiche zu verlegen, wodurch der Stoß technisch einfach zu realisieren ist.
Dabei kann das Tragprofil entweder materialeinstückig hergestellt sein oder aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt sein.
In den Fig. 2 bis 5 sind unterschiedliche Träger zur Herstellung von unterschiedlichen Trägerformen dargestellt, wobei in Fig. 2 ein Träger 1 aus zwei unterschiedlich gebogenen Tragprofilen 3, 4 besteht, die im Bereich einer Stoßstelle 5 miteinander ver­ bunden sind.
Es kann in einer anderen Ausgestaltung die Stoßstelle 5 auch entfallen und die beiden Tragprofile 3, 4 können in einem Stück gebogen sein.
Gemäß Fig. 2a ist ein anderes Profil einer Membranhalle dargestellt, wobei ein Träger 2 aus stückweise aneinander angesetzten Tragprofilen 6, 7 besteht, die über Stoßstellen 5 miteinander verbunden sind.
Die Fig. 3 zeigt einen Träger 8, der als durchgehend gebogenes Teil ausgebildet ist und der in der Mitte von einem Pendelstiel 9 abgestützt sein kann.
Der Pendelstiel 9 kann auch entfallen und die Konstruktion kann freitragend ausgebildet sein.
In Fig. 4 und 5 sind wiederum andere Profile von Membranhallen dargestellt, wo erkennbar ist, daß die Träger 10, 12 aus unterschiedlich gebogenen Trag­ profilen 11, 11a, 11b bestehen, die aber in einem Stück gebogen sind, ohne Zwischenschaltung von Stoßstellen.
Je nach gewünschter Spannweite der Membranhalle können natürlich auch derartige Träger 10, 12 über Stoßstellen analog Fig. 1, 2 verbunden werden.
Damit können gängige Hallen aus insgesamt zwei Trägern 10, 12 hergestellt werden, die im Bereich der Mitten­ längsachse (im Firstbereich) miteinander verbunden werden.
Die Fig. 5 zeigt als weiteren Träger 12 einen durch­ gehend gebogenen Träger, der aus einzelnen unter­ schiedlich gebogenen Tragprofilen 13, 14 besteht, wobei der Teil 14 gerade ausgebildet ist und das Tragprofil 13 sich werkstoffeinstückig an den geraden Teil 14 anschließt.
Die Fig. 6 zeigt, daß ein derartiger Träger 15 auch als Rundbogen ausgebildet sein kann, der in einem Stoß 16 mit dem gleich ausgebildeten Träger 15 verbunden ist.
Derartige Träger 15 können gemäß Fig. 6a auch umgekehrt eingebaut werden, wodurch sich dann eine konkave Außenkontur der Membranhalle ergibt und die Träger 15 auf einem Ringanker 45 aufgelegt werden und im Giebel 46 miteinander verbunden sind.
Die Fig. 7 zeigt als Ausführungsbeispiel einen derartigen Träger 17, der bevorzugt aus zwei spiegel­ symmetrisch zueinander ausgebildeten Tragprofilen 18, 18a besteht, wobei jedes Tragprofil 18, 18a aus einem Dreiecksprofil besteht, an dessen äußeren Seiten die Nutkanäle 22 zum Einziehen entsprechender Keder von Folien oder Planen angeordnet sind.
Ein derartiges Tragprofil 18 als Dreiecksprofil hat sich als sehr günstig herausgestellt, denn es ist außerordentlich statisch günstig ausgebildet, d. h. hält großen Druck- und Zugbeanspruchungen stand, überträgt hohe Lasten und ist als Leichtmetallprofil biegbar.
Wichtig ist, daß an das Tragprofil 18, 18a jeweils ein Steg 19 werkstoffeinstückig angeformt ist und die beiden Stege 19, 20 der Tragprofile 18, 18a im Stegbereich im Bereich des Verbindungsstoßes 21 miteinander verbunden sind.
Wichtig hierbei ist, daß der Verbindungsstoß abgestuft ausgebildet ist und Schultern 40 aufweist, die sich mit ihren Stirnkanten an zugeordneten Stirnkanten der gegenüberliegenden Schultern in den Stegen 19, 20 anlegen, so daß eine zusätzliche formschlüssige Ver­ bindung geschaffen wird.
Im Verbindungsstoß 21 können die Tragprofile 18, 18a durch Schrauben, Nieten, Kleben, Verklammern, Verschweißen und dgl. verbunden werden.
Die Fig. 8 zeigt im Vergleich zur Fig. 7, daß die Steglängen der Stege unterschiedlich ausgebildet sein können, d. h. es werden längere Stege 19a, 20a vorge­ schlagen, so daß damit (mit Wahl von unterschiedlich langen Stegen 19 bzw. 19a und 20 bzw. 20a) unter­ schiedlich hohe Trägerhöhen erzielbar sind.
Die Trägerhöhe des Trägers 17 nach Fig. 7 beträgt beispielsweise 400 mm, während die Trägerhöhe des Profils nach Fig. 8 500 mm beträgt.
In Fig. 9 ist dargestellt, daß die Profile nicht notwendigerweise spiegelsymmetrisch zur Mittenlängs­ achse ausgebildet sein müssen, sondern daß sich an den Stegbereich des Steges 19 auch ein Tragprofil 23 als T-Profil anschließen kann. Dieses Tragprofil 23 besteht im wesentlichen aus einem horizontalen Schenkel 25, an dessen Außenseiten die Nutkanäle 22 angeformt sind. Es weist wiederum einen Steg 24 aus, der über einen entsprechenden Verbindungsstoß 21 mit dem Steg 19 bzw. 19a des darüberliegenden Tragprofils 18 verbunden ist.
Die Fig. 9 zeigt ferner, daß zur Verbindung von den Längsrichtung aneinander anstoßenden Tragprofilen 18 in die lichte Weite des Tragprofils ein Profilkern 47 einschiebbar ist, der sich formschlüssig an die Innenseite anlegt und der über Stoßverbindungen 48 mit dem Tragprofil 18 verbunden wird.
Aus den an der Stirnseite des einen Tragprofils 18 herausragenden Profilkern 47 wird das andere, daran stirnseitig anschließende Tragprofil 18 aufgeschoben und entsprechend verbunden.
Ferner zeigt die Fig. 9, daß man das untere Tragprofil 23 z. B. Wände angeschlossen werden können, wobei die Fig. 9 eine Verbundwand 43 zeigt, die über eine Verschraubung 44 mit einer Verbundplatte 41 verbunden ist, die über einen abgekröpften Arm mit einem Rundprofil 42 verbunden ist, welches in den Nutkanal 22 formschlüssig eingreift.
Fig. 9a zeigt eine Stoßstelle zwischen verschiedenen, der Übersicht halber nebeneinander gezeichneten Trag­ profilen 18, 18a. Der Profilkern 47 ragt dabei über den Stoß 49 hinweg und verbindet so die Tragprofile 18, 18a.
Die Fig. 10 zeigt im Vergleich zu Fig. 9, daß auch die beschriebenen Tragprofile 18, 23 mit unterschied­ lichen Steglängen 19a, 24a ausgerüstet sein können, um beispielsweise bei dem Profil nach Fig. 9 eine Profilhöhe von 250 mm und bei dem Profil nach Fig. 10 eine Profilhöhe von 350 mm zu erreichen.
Die Fig. 11 zeigt, daß die Tragprofile 23 auch unmittelbar miteinander verbunden werden können und hierbei entweder ein Verbindungssteg 26 unterschied­ licher Breite verwendet werden kann, oder der Verbindungssteg 26 kann auch entfallen, wodurch sich dann eine Konstruktion nach Fig. 13 ergibt.
Mit der Wahl unterschiedlicher Breiten des Verbindungs­ steges können somit eine Vielzahl von Profilhöhen geschaffen werden.
Der Verbindungssteg 26 ist im Bereich von Verbindungs­ stellen 27 mit den Stegen 24 der Tragprofile 23 verbunden.
Die Fig. 12 zeigt, daß ein derartiger Verbindungs­ steg 26 unterschiedlicher Breite auch bei den vorher erwähnten Tragprofilen 18 verwendet werden kann. Um so ebenfalls unterschiedliche Profilhöhen zu erreichen.
Fig. 14 zeigt, daß ein Träger 28 auch mit einem Trag­ profil 29 geschaffen werden kann, welches in seinem oberen Teil im wesentlichen aus einem Dreiecks- Hohlprofil besteht, welches aber einen Doppelsteg 30 aufweist, der mit zugeordneten Mittelquerstegen 31 verbunden ist.
Der Anschluß an das spiegelsymmetrisch daran anschließende Tragprofil 29 kann entweder im Bereich der Symmetrie­ linie 32 oder der Symmetrielinie 32a erfolgen.
Es versteht sich von selbst, daß bei allen vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen auf eine Verbindung im Stoßbereich verzichtet werden kann und daß die beschriebenen Querschnitte auch werkstoffeinstückig ausgebildet werden können, so daß eine werkstoffein­ stückige Verbindung im Stegbereich besteht.
Die Fig. 15 zeigt als weitere Abwandlung einen Träger 33, der aus einem etwa rundprofilierten Tragprofil 34 besteht, an dessen einander gegenüberliegenden Außenseiten die Nutkanäle 22 eingeformt sind. Auch hier kann der gesamte Träger 33 (nur dessen oberer Teil ist dargestellt) in der Symmetrielinie 32 entweder mit einem Stoß mit einem weiteren Tragprofil verbunden werden, oder er kann sich werkstoffeinstückig in ein gleich ausgebildetes Tragprofil 34 fortsetzen.
Die Fig. 16 zeigt als Ausführungsbeispiel im Vergleich zu Fig. 7 einen entsprechend gebogenen Träger 17, an dem erkennbar ist, daß die dreieckig geformten Tragprofile 18 in beliebiger Form gebogen sind.
Die Fig. 17 zeigt, daß anstatt der dreiecksförmigen Träger 18 auch ovalprofilierte Tragprofile 36 für einen Träger 35 verwendet werden können.
Die Fig. 18 zeigt, daß auch ein Träger 37 mit rechteckig oder quadratisch geformten Tragprofilen 38 geschaffen werden kann, wobei die Verbindung im Stegbereich 39 erfolgt. Es kann aber auch der Steg­ bereich 39 werkstoffeinstückig durchgehend ausgebildet sein.
Zur stirnseitigen Verbindung von sich in Längsrichtung anschließenden Tragprofilen wird der vorher in Fig. 9, 9a beschriebene Profilkern 47 verwendet, der entweder in das gegenüberliegende daran anschließende Profil ein­ greifen kann und dort verschraubt ist, oder der auch stirnseitig jeweils eine Platte aufweist, die dann mit der Platte des gegenüberliegenden Profilkerns verbunden wird, wobei somit dann die Endfestigkeit von dem normalen Profil erreicht wird und dann die Verbindung über Schrauben an der stirnseitig angebrachten Platte des Profilkernes erfolgt.
Statt der beschriebenen Profilkerne aus einer Aluminiumlegierung können auch Profilkerne aus Stahl verwendet werden, die dann unmittelbar auf ihren einander zugeordneten Stirnseiten verschraubt werden.
Es wurde in der vorliegenden Beschreibung nicht weiter dargestellt, daß in an sich bekannter Weise zwischen den Trägern entsprechende Verstrebungen in Form von Seilen oder Stangen und Windverbände vorhanden sind, um eine entsprechende Zug- und Druckfestigung der gesamten Tragkonstruktion zu erreichen.
Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Profile ist es möglich, hoch belastbare und gleichzeitig biegsame Profile zu erhalten, mit denen die Realisierung verschiedenster Hallenformen möglich ist.
Die Fig. 19 und 20 zeigen weitere Ausführungsbei­ spiele der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist wesentlich, daß das Tragprofil - wie bei den anderen Ausführungsbeispielen - aus einem Obergurt 59 besteht, der als kombiniertes Teil ausgebildet ist, nämlich der aus den TT-Flanschen eines Trägers 61 besteht, wobei auf diesen TT-Flanschen jeweils ein Funktions­ träger 63 befestigt ist.
Die Flanschbreite der TT-Flansche 62 entspricht dem Aufnahmemaß des Funktionsträgers 63.
Der Funktionsträger 63 ist mit dem jeweiligen TT-Flansch 62 über beliebige Befestigungen verbunden, wie z. B. Verschrauben, Verkleben, Verschweißen und dgl. mehr.
Es wird hierbei bevorzugt, wenn der Funktionsträger 63 aus einer Leichtmetallegierung besteht, während der Träger 61 mit den TT-Flanschen 62 aus einem Stahlmaterial besteht.
Damit besteht der Vorteil, daß der Träger 61 ein handelsüblicher Träger ist, der auf Standard-Rollbiege­ maschinen gebogen wird.
Die Funktionsträger 63 werden dann entsprechend eben­ falls gebogen, und in dieser gebogenen Form nachträglich auf den gebogenen Träger 61 aufgelegt und mit den TT-Flanschen 62 verbunden.
Für den Fall, daß eine Aluminiumlegierung als Funktions­ träger verwendet wird, werden als Befestigungsarten Kleben, Schrauben und Nieten bevorzugt.
Ein ähnliches Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 20, wo an einem gleichartigen Träger 61 mit daran ange­ formten TT-Flanschen 62 voneinander getrennte Funktions­ träger 64, 64a befestigt sind.
Diese Funktionsträger 64, 64a können als getrennte Teile gebogen werden und dann im fertigen Zustand mit dem jeweiligen TT-Flansch 62 des Trägers 61 verbunden werden.
Der Vorteil der Verwendung eines zweiteiligen oder mehrteiligen Funktionsträgers 64, 64a besteht darin, daß man bei der Zuordnung eines Funktionsträgers 64, 64a nicht mehr an die Flanschbreite des TT-Flansches 62 gebunden ist.
Aus Vereinfachungsgründen ist in den Fig. 19 und 20 nicht dargestellt, daß die Stegbereiche des Trägers 61 aufgeschnitten sind und im Stegbereich im Sinne der vorstehenden anderen Ausführungsbeispiele mit­ einander verbunden sind.
Bezugszeichenliste
1 Träger
2 Träger
3 Tragprofil
4 Tragprofil
5 Stoßstelle
6 Tragprofil
7 Tragprofil
8 Träger
9 Pendelstiel
10 Träger
11 Tragprofil
11a Tragprofil
11b Tragprofil
12 Träger
13 Tragprofil
14 gerades Teil
15 Träger (Rundbogen
16 Stoß
17 Träger
18, 18a Tragprofil
19, 19a Steg
20, 20a Steg
21 Verbindungsstoß
22 Nutkanal
23 Tragprofil
24, 24a Steg
25 Schenkel
26 Verbindungssteg
27 Verbindungsstelle
28 Träger
29 Tragprofil
30 Doppelsteg
31 Mittelquersteg
32, 32a Symmetrielinie
33 Träger
34 Tragprofil
35 Träger
36 Tragprofil
37 Träger
38 Tragprofil
39 Stegbereich
40 Schulter
41 Verbundplatte
42 Rundprofil
43 Verbundwand
44 Verschraubung
45 Ringanker
46 Giebel
47 Profilkern
48 Stoßverbindung
49 Stoß
50 Obergurt
51 Stegbereich
52 Untergurt
53 Biegeachse
54 Biegeachse
55 Pfeilrichtung
56 Pfeilrichtung
57 Symmetrieachse
58 Längsachse
59 Obergurt
60 Untergurt
61 Träger
62 T-Flansch
63 Funktionsträger
64, 64a Funktionsträger

Claims (18)

1. Träger, insbesondere aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) durchgehend gebogen ist und aus einem Obergurt (50), einem Stegbereich (51) und einem Untergurt (52) besteht.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (50) und/oder der Untergurt (52) aus einem Hohlprofil (18, 29, 34, 36, 38) oder einem im wesentlichen T-förmigen Tragprofil (23) bestehen.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlprofil (18, 29, 34, 36, 38) als Dreiecksprofil, Rundprofil, Ovalprofil oder Rechtecksprofil ausgebildet ist.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) um mindestens eine Achse (53, 54, 58) gebogen ist.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) symmetrisch zu seiner Mittelachse (57) und/oder zu seiner Mittenlängs­ achse (58) ausgebildet ist.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt (50), Stegbereich (51) und Untergurt (52) materialeinstückig hergestellt sind.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) aus mehreren Einzelteilen (18, 18a, 19, 23, 26, 29, 30, 34, 36, 38) zusammengesetzt ist.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt (50) und Untergurt (52) mit den zugehörigen Stegen (19, 19a, 20, 20a, 24, 24a, 30) materialeinstückig verbunden sind.
9. Träger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19, 19a, 20, 20a, 24, 24a, 30) mit Schultern (40) versehen sind und einen Verbindungsstoß (21) aufbilden.
10. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegbereich (39, 51) mit Hilfe eines Verbindungssteges (26) verlängert ist.
11. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Einzelteilen (18, 18a, 19, 19a, 23, 26, 29, 30, 34, 36, 38) über Verschrauben, Verkleben, Verpressen, mittels Nieten oder einer Kombination dieser Verbindungen erfolgt.
12. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt (50) und/oder Untergurt (52) Nutenkanäle (22) aufweisen.
13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) Aufnahmen für verschiedene Anbauteile aufweist.
14. Membranhalle unter Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) in seitlichem Abstand zueinander angeordnet und mit geeigneten Abdeckmitteln verbunden sind.
15. Membranhalle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) parallel oder schräg zueinander angeordnet sind.
16. Membranhalle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) am Erdboden oder anderen Teilen eines Bauwerkes abgestützt sind.
17. Membranhalle nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte Wände eingezogen sind.
18. Membranhalle nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1, 2, 8, 10, 12, 15, 17, 18, 33, 35) in sich und/oder untereinander mit Hilfe von Seilen oder Streben verspannt sind.
DE19944419993 1994-06-08 1994-06-08 Membranhalle und dazugehörende Profile Withdrawn DE4419993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419993 DE4419993A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Membranhalle und dazugehörende Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419993 DE4419993A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Membranhalle und dazugehörende Profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419993A1 true DE4419993A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419993 Withdrawn DE4419993A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Membranhalle und dazugehörende Profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419993A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816858U1 (de) * 1998-09-19 2000-02-03 Fischer Artur Werke Gmbh Trägerkralle
EP1092069A1 (de) * 1998-06-17 2001-04-18 RUDDUCK, Dickory Verbesserter pfeiler
EP1387033A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nortene Verdunkelungsvorrichtung zur Verwendung als Windschirm und als Aussichtsblende
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
NL2000191C2 (nl) * 2006-08-23 2008-02-26 Univ Delft Tech Constructie-element en bouwwerk omvattende een dergelijk constructie-element.
GB2449907A (en) * 2007-06-07 2008-12-10 Gkn Aerospace Services Ltd Composite flange, manufacture of the flange and duct or casing with the flange
ITMI20120142A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Aldeghi Luigi Spa Struttura di supporto per un telo parasole
WO2019109134A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Exhibition & Theatre Projects Pty Ltd A truss batten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741421A (en) * 1903-02-10 1903-10-13 Weber Railway Joint Mfg Company Composite girder or the like.
US1085429A (en) * 1914-01-27 Julius Kahn Structural member.
US2415240A (en) * 1944-03-10 1947-02-04 Michael A Fouhy Process of erecting large span buildings
US3226907A (en) * 1962-09-17 1966-01-04 Gregoire Engineering And Dev C Prefabricated roof structure
DE1484978A1 (de) * 1964-12-05 1969-05-14 Georg Sontheimer Gurtprofiltraeger
DE2150643A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Boonen Petrus Alfons I-Profiltraeger,bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Walzprofilen
DE2365729A1 (de) * 1972-02-14 1976-05-20 Knudson Gary Art Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3112298A1 (de) * 1980-05-02 1982-01-14 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft mbH & Co. KG, 6900 Bregenz, Vorarlberg Bogen- bzw. kreisabschnittfoermig verlaufender schalungstraeger fuer eine schalung
DE3219602A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, 2730 Herlev Decken- oder wandkonstruktion
DE8805159U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 Herchenbach, Hans, 5202 Hennef Leichtmetall-Profilstab, insbesondere zur Verwendung im Zeltbau
DE3243971C2 (de) * 1982-11-27 1989-08-24 Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer
FR2627530A1 (fr) * 1988-02-18 1989-08-25 Leurent Ghislain Profile cintre tubulaire a rainures laterales destine a la constitution d'arceaux pour structure de couverture decouvrable
US5233807A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Speral Aluminium Inc. Multi-purpose structural member for concrete formwork
DE3933198C2 (de) * 1989-10-02 1993-10-21 Menzel Hans C Stangengittergerüst

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1085429A (en) * 1914-01-27 Julius Kahn Structural member.
US741421A (en) * 1903-02-10 1903-10-13 Weber Railway Joint Mfg Company Composite girder or the like.
US2415240A (en) * 1944-03-10 1947-02-04 Michael A Fouhy Process of erecting large span buildings
US3226907A (en) * 1962-09-17 1966-01-04 Gregoire Engineering And Dev C Prefabricated roof structure
DE1484978A1 (de) * 1964-12-05 1969-05-14 Georg Sontheimer Gurtprofiltraeger
DE2150643A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Boonen Petrus Alfons I-Profiltraeger,bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Walzprofilen
DE2365729A1 (de) * 1972-02-14 1976-05-20 Knudson Gary Art Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3112298A1 (de) * 1980-05-02 1982-01-14 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft mbH & Co. KG, 6900 Bregenz, Vorarlberg Bogen- bzw. kreisabschnittfoermig verlaufender schalungstraeger fuer eine schalung
DE3219602A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker, 2730 Herlev Decken- oder wandkonstruktion
DE3243971C2 (de) * 1982-11-27 1989-08-24 Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer
FR2627530A1 (fr) * 1988-02-18 1989-08-25 Leurent Ghislain Profile cintre tubulaire a rainures laterales destine a la constitution d'arceaux pour structure de couverture decouvrable
DE8805159U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 Herchenbach, Hans, 5202 Hennef Leichtmetall-Profilstab, insbesondere zur Verwendung im Zeltbau
DE3933198C2 (de) * 1989-10-02 1993-10-21 Menzel Hans C Stangengittergerüst
US5233807A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Speral Aluminium Inc. Multi-purpose structural member for concrete formwork

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092069A1 (de) * 1998-06-17 2001-04-18 RUDDUCK, Dickory Verbesserter pfeiler
EP1092069A4 (de) * 1998-06-17 2001-08-29 Dickory Rudduck Verbesserter pfeiler
DE29816858U1 (de) * 1998-09-19 2000-02-03 Fischer Artur Werke Gmbh Trägerkralle
EP1387033A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Nortene Verdunkelungsvorrichtung zur Verwendung als Windschirm und als Aussichtsblende
FR2843006A1 (fr) * 2002-07-30 2004-02-06 Nortene Sa Structure d'occultation a effet brise-vent et brise-vue
EP1815074A1 (de) * 2004-11-02 2007-08-08 Sprung Instant Structures Ltd. Gespannte membranstruktur
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
EP1815074A4 (de) * 2004-11-02 2014-02-19 Sprung Instant Structures Ltd Gespannte membranstruktur
NL2000191C2 (nl) * 2006-08-23 2008-02-26 Univ Delft Tech Constructie-element en bouwwerk omvattende een dergelijk constructie-element.
GB2449907A (en) * 2007-06-07 2008-12-10 Gkn Aerospace Services Ltd Composite flange, manufacture of the flange and duct or casing with the flange
GB2449907B (en) * 2007-06-07 2010-02-10 Gkn Aerospace Services Ltd Composite flange and method of making such flange
US8393648B2 (en) 2007-06-07 2013-03-12 Gkn Aerospace Services Limited Composite flange, duct incorporating a flange and method of making a flange
ITMI20120142A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Aldeghi Luigi Spa Struttura di supporto per un telo parasole
WO2019109134A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-13 Exhibition & Theatre Projects Pty Ltd A truss batten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0754824A1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE2832770A1 (de) Seilgetragene membranhalle
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE3222307A1 (de) Fachwerktraeger
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE2403717A1 (de) Verbindungsanker fuer sandwich-bauweise
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE2657739A1 (de) Ausbau im uebergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende strecke
DD289081A5 (de) Bogenfoermiges oder abgewinkeltes tragwerk
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE3307179C2 (de)
DE2140077B2 (de)
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE3512245A1 (de) Zugbalken in form eines gitterfoermigen balkens
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee