DE4413948C2 - Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes - Google Patents

Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes

Info

Publication number
DE4413948C2
DE4413948C2 DE4413948A DE4413948A DE4413948C2 DE 4413948 C2 DE4413948 C2 DE 4413948C2 DE 4413948 A DE4413948 A DE 4413948A DE 4413948 A DE4413948 A DE 4413948A DE 4413948 C2 DE4413948 C2 DE 4413948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
slider
tool holder
tool
tool body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4413948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413948A1 (de
Inventor
Yoshihisa Ueda
Syouji Takiguchi
Akira Kanaboshi
Takehiro Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE4413948A1 publication Critical patent/DE4413948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413948C2 publication Critical patent/DE4413948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/106Bits for countersinking with a cutting edge adjustable along a direction oblique to the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/05Finishing valves or valve seats
    • B23C3/051Reconditioning of valve seats
    • B23C3/053Reconditioning of valve seats having means for guiding the tool carrying spindle
    • B23C3/055Reconditioning of valve seats having means for guiding the tool carrying spindle for engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/375Coaxial tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/38Plural, simultaneously operational tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/60Plural tool-assemblages
    • Y10T408/62Coaxial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die vorliegend Erfindung betrifft einen Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes.
In einer Ventilbohrung in einem Zylinderkopf liegt das zugehörige Ventil häufig am Umfangsrand (dem Öffnungsabschnitt) des Loches an. Daher wird ein hartes Element aus einer gesinterten Legierung oder dergleichen in diesen Öffnungsabschnitt der Bohrung eingepaßt, um ihr die geforderte Haltbarkeit zu verleihen. Entsprechend wird zur Herstellung einer solchen Ventilbohrung ein Werkzeughalter benutzt, der mit Schneideinsätzen zur Bearbeitung des Bohrungsrandes sowie einem Reibahlenwerkzeug, z. B. einer Tieflochreibahle, zum Fertigbearbeiten der Bohrung selber versehen ist. Weiterhin hat in vielen Fällen der Umfangsrandabschnitt der Ventilbohrung eine sich verjüngende Oberfläche in Übereinstimmung mit der Konfiguration des zugehörigen Ventilkopfes. Um eine solche konische Oberfläche zu bilden, ist es wünschenswert, daß die Schneideinsätze auf solche Weise montiert sind, daß sie entlang einer Abmessung, die schräg zur Drehachse des Werkzeughalters liegt, gleitbar sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel von herkömmlichen Werkzeughaltern, die zur Herstellung solcher Ventilbohrungen verwendet werden.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist ein Werkzeugkörper 1, der eine im wesentlichen kegelförmige Konfiguration aufweist, z. B. an dem Spindelende einer (nicht gezeigten) Werkzeugmaschine, die zur Fertigung verwendet wird, unter Zwischenschaltung eines Adapters 2 angeordnet und wird um eine Werkzeughalterachse 0 der Werkzeugmaschine gedreht. Weiterhin ist eine Buchse 3, die sich entlang der Achse 0 erstreckt, auf den vorderen Endabschnitt des Werkzeugkörpers 1 aufgepaßt. Der Schaft eines Reibahlenwerkzeugs, wie z. B. einer Tieflochreibahle (nicht gezeigt), ist in die Buchse 3 eingepaßt, so daß durch Vorwärtsbewegen dieses Reibahlenwerkzeugs während der Rotation des gesamten Werkzeugkörpers 1 die Ventilbohrung maschinenbearbeitet werden kann. Der Vorschub des Reibahlenwerkzeugs wird durch eine Welle 4 bewirkt, die koaxial in eine später beschriebene Gleitwelle eingesetzt ist.
Drei Schneideinsätze 5A, 5B und 5C sind um den vorderen Endabschnitt des Werkzeugkörpers 1 herum vorgesehen. Mittels der Schneideinsätze 5 kann der oben genannte Bohrungsrandabschnitt der Ventilbohrung gefertigt werden. Fig. 5 zeigt nur einen Schneideinsatz 5A, während die anderen beiden Schneideinsätze 5B und 5C in der Zeichnung weggelassen wurden.
Die zwei Schneideinsätze 5B und 5C sind direkt am Werkzeugkörper 1 befestigt, wogegen der Schneideinsatz 5A gleitbar daran angebracht ist. Der Schneideinsatz 5A ist lösbar an einem Gleitstück 7 befestigt, das gleitbar in eine T-förmige Nut 6 eingepaßt ist, wie in Fig. 6 gezeigt, wobei die T-förmige Nut im Werkzeugkörper 1 entlang der Werkzeugkörperkonusschräge, welche die Werkzeughalterachse schneidet, d. h. entlang einer zur Achse 0 schiefen Abmessung, gebildet ist.
Der Werkzeugkörper 1 und der Adapter 2 haben jeweils Löcher 1a und 2a, die sich entlang der Achse 0 erstrecken. Eine Gleitwelle 8 und ein Kupplungselement 9 sind in die Löcher 1a und 2a eingesetzt. Das Kupplungselement 9 ist in das Loch 1a unter Zwischenschaltung eines Keils 9a eingepaßt, wobei der Werkzeugkörper 1 und das Kupplungselement 9 einstückig um die Achse 0 rotieren können. Ferner kann das Kupplungselement 9 durch Vorwärtsschieben oder Zurückziehen der Gleitwelle 8 innerhalb des Lochs 1a vorwärtsgeschoben oder zurückgezogen werden. Die T-förmige Nut 6 und das Loch 1a des Werkzeugkörpers 1 stehen miteinander durch ein Loch 6a in Verbindung, das am Boden der T-förmigen Nut 6 vorgesehen ist. Das Gleitstück 7 ist mit einem Verbindungsstift 10 ausgestattet, der sich durch das Loch 6a erstreckt und in das Loch 1a hineinragt. Die Spitze des Verbindungsstifts 10 ist in ein schräges Loch 9b eingepaßt, das im Kupplungselement 9 gebildet ist, wobei das Gleitstück 7 und das Kupplungselement 9 zusammengekoppelt sind. So gleitet durch Vorwärtsschieben oder Zurückziehen der Gleitwelle 8 zusammen mit dem Kupplungselement 9 das Gleitstück 7 entlang der T-förmigen Nut 6, wodurch der Schneideinsatz 5A veranlaßt wird, entlang einer zur Werkzeughalterachse 0 schrägen Abmessung zu gleiten.
Um eine Ventilbohrung unter Verwendung dieses Schneidwerkzeugs herzustellen, das wie zuvor beschrieben konstruiert ist, wird ein Reibahlenwerkzeug, wie z. B. eine Tieflochreibahle, an der Buchse 3 angebracht und durch Zurückziehen der Welle 4 zum Basisende des Werkzeugkörpers 1 hin gezogen. Dann wird der Werkzeugkörper 1 in Rotation versetzt und gleichzeitig entlang der Werkzeughalterachse 0 vorwärtsgeschoben, wodurch der Öffnungsrandabschnitt der Ventilbohrung durch die beiden Schneideinsätze 5B und 5C angefast wird. Anschließend wird der Werkzeugkörper 1 zuerst leicht zurückgezogen und dann werden die Gleitwelle 8 und das Kupplungselement 9 vorwärtsgeschoben, während der Werkzeugkörper 1 rotiert, wodurch der Schneideinsatz 5A veranlaßt wird, zusammen mit dem Verbindungsstift 10 und dem Gleitstück 7 zu gleiten und dadurch eine konische Oberfläche, wie sie zuvor erwähnt wurde, auf dem Umfangsrandabschnitt der Ventilbohrung zu bilden. Danach wird das Reibahlenwerkzeug durch Vorwärtsschieben der Welle 4 vorwärtsgeschoben, während der Werkzeugkörper 1 rotiert, und dadurch wird das Innere (das Ventilführungsloch) dieser Ventilbohrung fertig bearbeitet.
Bei dem zuvor beschriebenen Schneidwerkzeug wird die Positionierung des Schneideinsatzes 5A durch den Eingriff der T-förmigen Nut 6 mit dem Gleitstück 7 bewirkt, so daß die Positionierungsgenauigkeit von der Gestalt der T-förmigen Nut 6 und des Gleitstücks 7 abhängt. Irgendwelche Fehler in der Gestalt dieser Komponenten können nicht nachträglich kompensiert werden. Somit ist es nötig, die T-förmige Nut 6 und das Gleitstück 7 mit hoher Präzision zu fertigen, um ein hohes Niveau an Fertigungsgenauigkeit mit diesem Werkzeughalter zu erreichen, und sie sorgfältig miteinander in Eingriff zu bringen, was zu einem hohen Arbeitsaufwand führt.
Weiterhin gibt es eine Grenze für die Lagersteifigkeit des Gleitstücks 7. Das heißt, das Gleitstück 7 ist nicht frei von Rattern, was einen der Faktoren darstellt, der eine Verschlechterung der Fertigungsgenauigkeit bewirkt.
Ein Werkzeughalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 28 08 610 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Werkzeughalter ist die Führungsfläche der Nut an die Führungsfläche eines Schlittens angepaßt.
Aus der DE 26 11 146 A1 ist ein zweischneidiges Ausbohrwerkzeug bekannt, bei dem ein Gleitstück eine mit einem Profil versehene erste Seitenwand aufweist, wobei an einer zweiten Seitenwand, die der ersten gegenüberliegt, eine Spannschraube anliegt, welche die Führungsflächen aneinanderdrücken.
Aus der DE-OS 21 07 434 ist schließlich ein Werkzeug zum Ausdrehen einer Bohrung bekannt, bei dem ein Bohrmeißel durch einen Keil fixiert ist, der durch eine Spannschraube gespannt wird.
Angesichts der eingangs genannten Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz zu schaffen, bei dem die Positionsgenauigkeit des Schneideinsatzes weiter verbessert ist, wobei Gestaltfehler der Nut und des Gleitstücks problemlos kompensiert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist durch den Unteranspruch gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeughalter wird das Keilelement, das zwischen der zweiten Seitenoberfläche der Nut und dem Gleitstück angeordnet ist, hineingezwungen, wodurch das Gleitstück gegen die erste Oberfläche der Nut gedrückt wird, wodurch die Verzahnungen, die auf dem Gleitstück gebildet sind, gegen die Verzahnungen, die auf der ersten Seitenwand gebildet sind, anliegen und dadurch die Positionierung des Gleitstücks und des Schneideinsatzes bewirkt wird. Somit sind irgendwelche Gestaltungsfehler beim Gleitstück und der Nut unter der Voraussetzung, daß sie nicht zu groß sind, akzeptabel, und dadurch wird der erforderliche Aufwand bei der Fertigung dieser Elemente verringert. Ferner kann die Lagersteifigkeit für das Gleitstück aufgrund des vergrößerten Kontakts zwischen dem Gleitstück und der Nut, der durch den Eingriff zwischen den darauf ausgebildeten Verzahnungen bewirkt wird, verbessert werden, und dadurch wird verhindert, daß das Gleitstück Ratterbewegungen usw. im Werkzeugkörper vollführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeughalters anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entlang der Linie X-X;
Fig. 4 ein Diagramm, das die geometrischen Orte der Rotation der Schneideinsätze 5A, 5B und 5C um die Achse 0 bei dieser Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Werkzeughalters; und
Fig. 6 eine Schnittansicht des in Fig. 5 gezeigten herkömmlichen Werkzeughalters entlang der Linie Z-Z.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform hat die gleiche Grundkonstruktion wie der in Fig. 5 gezeigte herkömmliche Werkzeughalter, so daß diejenigen Komponenten dieser Ausführungsform, die die gleichen sind wie beim herkömmlichen Werkzeughalter, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und nur eine kurze Beschreibung solcher Komponenten erfolgt. Ferner sind in diesen Zeichnungen der Adapter 2, die Welle 4 und die Gleitwelle 8 weggelassen.
Anstelle der T-förmigen Nut 6, die im Werkzeugkörper 1 des herkömmlichen Werkzeughalters gebildet ist, umfaßt diese Ausführungsform eine Nut 11, die durch ein Paar von gegenüberliegenden, zueinander parallelen Seitenoberflächen 11a und 11b sowie eine Bodenoberfläche 11c, die senkrecht zu den Seitenoberflächen 11a und 11b ist, festgelegt ist. Die Nut 11 erstreckt sich entlang der Werkzeugkörperkonusschräge des Werkzeugkörpers 1, der eine im wesentlichen konische Konfiguration aufweist. Hinsichtlich der Position der Seiten der Nut in bezug auf die Werkzeugbewegung, d. h. die Richtung der Rotation T des Werkzeugs (die, wie in Fig. 2 gezeigt, im Gegenuhrzeigersinn ist), läuft die Seitenoberfläche 11b voran und die Seitenoberfläche 11a folgt nach. Die Seitenoberfläche 11a hat Verzahnungen 12, wogegen die andere Seitenoberfläche 11b, die bezüglich der Drehrichtung T des Werkzeugs auf der vorlaufenden Seite liegt, mit einem Keilelement 13 in Kontakt ist, das in der Nut 11 unter Zwischenschaltung eines Einstellelements 14 mittels Klemmschrauben 15 lösbar befestigt ist.
Ein Gleitstück 16, das entlang einer Abmessung der Werkzeugkörperkonusschräge, d. h. einer zur Werkzeughalterachse 0 schrägen Abmessung, gleitbar ist, ist in die Lücke eingepaßt, die durch die Seitenoberfläche 11a, eine Seitenoberfläche 13a des Keilelements 13, eine Seitenoberfläche 14a des Einstellelements 14 und die Bodenoberfläche 11c festgelegt ist.
Die Verzahnungen 12, die parallel zur Werkzeugkörperkonusschräge gebildet sind, haben eine wellenförmige Querschnittskonfiguration und erstrecken sich über die gesamte Länge der Nut 11.
Das Keilelement 13 und das Einstellelement 14 sind ebenfalls so ausgebildet, daß sie sich über die gesamte Länge der Nut 11 erstrecken, wenn sie in den Werkzeugkörper 1 eingepaßt werden. Das Keilelement 13 ist näher am Außenumfang des Werkzeugkörpers 1 angeordnet als das Einstellelement 14, das auf der Bodenoberfläche 11c der Nut 11 angeordnet ist. Sowohl das Keilelement 13 als auch das Einstellelement 14 sind in engem Kontakt mit der anderen Seitenoberfläche 11b der Nut 11. Diejenigen Seitenoberflächen 13a und 14a des Keilelements 13 und des Einstellelements 14, die bezüglich der Drehrichtung T des Werkzeugs auf der vorlaufenden Seite liegen, sind miteinander bündig und mit abnehmendem Abstand zur Bodenoberfläche 11c zur Seitenoberfläche 11b hin geneigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Gleitstück 16 als prismenartiges Element ausgebildet, das in eine V-Gestalt gebogen ist, wobei der Basisendabschnitt davon innerhalb der Nut 11 angeordnet ist, und am vorderen Endabschnitt davon ist der Schneideinsatz 5A lösbar befestigt.
Verzahnungen 16a mit einer wellenförmigen Querschnittskonfiguration sind auf derjenigen Oberfläche des Basisendabschnitts des Gleitstücks 16 ausgebildet, die der Seitenoberfläche 11a der Nut 11 zugewandt ist, wenn das Gleitstück 16 am Werkzeugkörper 1 montiert ist. Die Verzahnungen 16a und die oben genannten Verzahnungen 12 sind in engem Kontakt miteinander. Andererseits ist diejenige Oberfläche des Basisendabschnitts des Gleitstücks 16, die der anderen Seitenoberfläche 11b der Nut 11 zugewandt ist, als Oberfläche 16b ausgebildet, die so geneigt ist, daß sie mit abnehmendem Abstand zur Bodenoberfläche 11c der Nut 11 weiter von den Verzahnungen 16a entfernt ist, in Übereinstimmung mit der Neigung der Oberfläche 13a und 14a des Keilelements 13 und des Einstellelements 14.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Gleitstück 16 gleitbar in die zuvor erwähnte Lücke eingepaßt, wobei seine Verzahnungen 16a mit den Verzahnungen 12 der Seitenoberfläche 11a der Nut 11 in Eingriff stehen und seine Oberfläche 16b in engem Kontakt mit den Oberflächen 13a und 14a des Keilelements 13 und des Einstellelements 14 sind. Ferner ist seine Bodenoberfläche 16c in engem Kontakt mit der Bodenoberfläche 11c der Nut 11.
Wie der zuvor beschriebene herkömmliche Werkzeughalter, umfaßt der Werkzeughalter dieser Ausführungsform drei Schneideinsätze 5A, 5B und 5C, von denen der Schneideinsatz 5A so am Gleitstück 16 angebracht ist, daß er gleitbar ist. Die anderen beiden Schneideinsätze 5B und 5C sind am vorderen Endabschnitt des Werkzeugkörpers 1 befestigt, wie in Fig. 2 gezeigt. Somit sind die drei Schneideinsätze 5A, 5B und 5C voneinander entlang der Werkzeughalterachse 0 des Werkzeugkörpers 1 entfernt, während sie in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt die Orte der Rotation der Schneideinsätze 5A, 5B und 5C um die Werkzeughalterachse 0. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Schneideinsätze 5B und 5C derart angeordnet, daß die Orte der Rotation von deren Schneidkantenabschnitten 5b und 5c, die tatsächlich zum Schneiden verwendet werden, sich in stumpfen Winkeln kreuzen. Der Schneideinsatz 5A ist derart angeordnet, daß der Ort R der Bewegung seines Schneidkantenabschnitts 5a dann, wenn das Gleitstück 16 während der Drehung gleitet, die Schneidkantenabschnitte 5b und 5c der Schneideinsätze 5B und 5C an einer Position zwischen diesen Schneidkantenabschnitten 5b und 5c unter stumpfen Winkeln kreuzt.
Bei diesem Werkzeughalter, der wie zuvor beschrieben konstruiert ist, ist der Werkzeugkörper 1, an dessen vorderem Ende ein Reibahlenwerkzeug, wie z. B. eine Tieflochreibahle, angebracht ist, auf dem Spindelende der zugehörigen Werkzeugmaschine unter Zwischenschaltung eines Adapters oder dergleichen montiert und wird für einen Schneidvorgang verwendet.
Zuerst wird der Werkzeugkörper 1 entlang der Werkzeughalterachse 0 vorwärtsgeschoben, während er um die Werkzeughalterachse 0 rotiert, wobei das Reibahlenwerkzeug zum Basisende des Werkzeugkörpers 1 hin gezogen wird, um den Öffnungsabschnitt einer Ventilbohrung oder dergleichen, wie in Fig. 4 beim Symbol C gezeigt, anzufasen. Das Symbol S kennzeichnet ein hartes Element aus einer gesinterten Legierung oder dergleichen, das in den Umfangsrand(Öffnungs)- Abschnitt dieser Ventilbohrung, wie zuvor erläutert, eingepaßt ist.
Nach den bei C gekennzeichneten Anfasen wird der Werkzeugkörper 1 zuerst leicht zurückgezogen, während er rotiert, und dann wird eine (nicht gezeigte) Gleitwelle vorwärtsgeschoben, um das Kupplungselement 9 vorzuschieben, wodurch das Gleitstück 16 veranlaßt wird, zusammen mit dem Verbindungsstift 10 entlang der Werkzeugkörperkonusschräge des im wesentlichen kegelförmigen Werkzeugkörpers zu gleiten, und der Schneideinsatz 5A wird veranlaßt, sich entlang des obigen Bewegungsorts R zu bewegen und dadurch eine konische Oberfläche P im Öffnungsabschnitt der Bohrung zu formen.
Danach wird das Reibahlenwerkzeug, das aus einer Tieflochreibahle oder dergleichen besteht, vorwärtsgeschoben und in die Ventilbohrung eingeführt, um diese Ventilbohrung fertig zu bearbeiten.
Bei dem zuvor beschriebenen Werkzeughalter wird das Keilelement 13 mittels Klemmschrauben 15 zum Boden 11c der Nut 11 hin gezwungen, wodurch das Gleitstück 16 durch die geneigte innere Oberfläche 13a des Keilelements 13 gegen die Seitenoberfläche 11a der Nut 11 gedrückt wird und wodurch die Verzahnungen 16a des Gleitstücks 16 veranlaßt werden, an den auf der Seitenoberfläche 11a ausgebildeten Verzahnungen 12 anzuliegen und in diese einzugreifen.
Somit ist es gemäß dieser Ausführungsform möglich, daß die Verzahnungen 12 und 16a sicher miteinander in Eingriff sind, sogar wenn das Gleitstück 16 und die Nut 11 einige Gestaltungsfehler haben und nicht genau und vollständig aneinandergepaßt werden können, vorausgesetzt, daß die Gestaltfehler nicht zu groß sind. Solche Gestaltfehler können durch geeignetes Einstellen des Grades, mit dem das Gleitstück 16 durch die Oberfläche 13a des Keilelements 13 angedrückt wird, absorbiert werden. Diese Einstellung kann gemäß der Natur des Gestaltfehlers durch Einstellen der Tiefe bewirkt werden, bis zu der das Keilelement 13 in die Nut 11 gezwungen wird. Aufgrund dieser Anordnung kann die erforderliche Positionsgenauigkeit für die Schneideinsätze 5A sichergestellt werden. Somit können bei dem oben beschriebenen Werkzeughalter die Nut 11 und das Gleitstück 16 mit geringerer Gestaltgenauigkeit als beim herkömmlichen Werkzeug gefertigt werden, wodurch sich der erforderliche Aufwand usw. für die Fertigung dieser Elemente verringert.
Ferner sind bei diesem Werkzeughalter die eine Seitenoberfläche 11a der Nut 11 und das Gleitstück 16 miteinander durch die Verzahnungen 12 und 16a in Eingriff, die eine wellenförmige Querschnittskonfiguration haben und in engen Kontakt miteinander gebracht werden können, so daß dieser Werkzeughalter z. B. im Vergleich mit dem herkömmlichen Werkzeughalter, bei dem ein Gleitstück in eine T-förmige Nut eingreift, eine größere Kontaktfläche für das Gleitstück und die Nut aufweist und dadurch die Lagersteifigkeit für das Gleitstück 16 vergrößert wird. Somit ist das Gleitstück 16 frei von Ratterbewegungen aufgrund der Last usw. während des Schneidens, so daß die Positionsgenauigkeit für den Schneideinsatz 5A weiter verbessert wird und dadurch die Durchführung eines genaueren Schneidens möglich wird.
Während die Verzahnungen 12 und 16a bei dieser Ausführungsform eine wellenförmige Querschnittskonfiguration aufweisen, ist es ebenso möglich, daß diese Verzahnungen z. B. eine sägezahnartige Querschnittskonfiguration aufweisen, um einen verbesserten Kontakt zu erzielen und die erforderliche Lagersteifigkeit für das Gleitstück 16 sicherzustellen.
Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform durch geeignetes Verändern der Dicke des Einstellelements 14, das zwischen dem Keilelement 13 und der Bodenoberfläche 11c der Nut 11 angeordnet ist, möglich, den Grad, mit dem das Gleitstück 16 durch das Keilelement 13 angedrückt wird, einfach und genau einzustellen. Das heißt, durch Ersetzen des Einstellelements 14 durch ein anderes mit anderer Dicke wird die Tiefe, bis zu der das Keilelement 13 in die Nut 11 gezwungen wird, verändert, mit dem Ergebnis, daß die Position der geneigten Seitenoberfläche 13a des Keilelements 13, die gegen das Gleitstück 16 gedrückt wird, geändert wird, während die gleiche Neigung davon aufrechterhalten wird.
Somit können aufgrund dieser Anordnung bei dieser Ausführungsform irgendwelche Gestaltfehler in der Nut 11 und dem Gleitstück 16 sogar einfacher absorbiert werden, indem das Einstellelement 14 durch ein geeignetes anderes ersetzt wird, wodurch die erforderliche Lagersteifigkeit für das Gleitstück 16 und die erforderliche Positionsgenauigkeit für den Schneideinsatz 5A sichergestellt werden kann und das Gleitstück 16 weich gleiten kann.
Wie zuvor beschrieben, wird erfindungsgemäß das Gleitstück gegen eine Seitenoberfläche der Nut gedrückt, um in die Verzahnungen einzugreifen, die sowohl auf dem Gleitstück als auch auf dieser Seite der Nut ausgebildet sind, wodurch es möglich ist, irgendwelche Gestaltfehler in der Nut und beim Gleitstück zu absorbieren und eine ausreichende Lagerungssteifigkeit für das Gleitstück sicherzustellen, so daß keine besondere Gestaltgenauigkeit für die Nut und das Gleitstück erforderlich ist. Somit ist es möglich, den erforderlichen Aufwand zum Herstellen dieser Elemente zu verringern und gleichzeitig die erforderliche Positionsgenauigkeit für den Schneideinsatz aufrechtzuerhalten. Aufgrund des verbesserten Kontakts zwischen dem Gleitstück und der Nut wird die Lagerungssteifigkeit des Gleitstücks vergrößert, so daß das Gleitstück frei von Ratterbewegungen aufgrund der Schneidlast usw. ist und dadurch die Positionsgenauigkeit des Schneideinsatzes weiter verbessert wird.

Claims (2)

1. Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes, umfassend
  • 1. - einen im wesentlichen konischen, um die Werkzeughalterachse (0) drehbaren Werkzeugkörper (1),
  • 2. - eine Nut (11), die erste und zweite gegenüberliegende Seitenwände (11a, 11b) aufweist, wobei die Nut (11) entlang der Werkzeugkörperkonusschräge, welche die Werkzeughalterachse (0) schneidet, ausgebildet ist,
  • 3. - ein Gleitstück (16) mit dem Schneideinsatz (5A), das gleitbar in der Nut (11) aufgenommen ist, und
  • 4. - ein Kupplungselement (9), das im Werkzeugkörper (1) aufgenommen und als Einheit mit dem Werkzeugkörper (1) drehbar ist und im Werkzeugkörper (1) entlang der Werkzeughalterachse (0) vorwärts verschiebbar und zurückziehbar ist, wobei
  • 5. - das Kupplungselement (9) mit dem Gleitstück (16) über ein Verbindungselement (10) verbunden ist zur Gleitbewegung des Gleitstücks,
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. - daß die erste Seitenwand (11a) der Nut (11) und eine dieser ersten Seitenwand (11a) zugewandte Seitenfläche des Gleitstücks (16) jeweils zueinander passende Verzahnungen (12, 16a) aufweisen, die parallel zur Werkzeugkörperkonusschräge angeordnet sind,
  • 2. - daß ein Keilelement (13) lösbar zwischen dem Gleitstück (16) und der zweiten Seitenwand (11b) der Nut (11) angeordnet ist, und die Verzahnungen (12, 16a) der ersten Seitenwand (11a) der Nut (11) und des Gleitstücks (16) miteinander in Eingriff sind, und
  • 3. - daß zwischen dem Keilelement (13) und der Bodenfläche (11c) der Nut (11) ein Einstellelement (14) vorgesehen ist, durch das die Tiefe festgelegt ist, bis zu der das Keilelement (13) in Richtung zur Bodenfläche (11c) der Nut (11) gezwungen ist, womit der Grad eingestellt ist, mit dem das Gleitstück (16) gegen die erste Seitenwand (11a) der Nut (11) gedrückt ist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (12, 16a) mit wellenförmigem oder sägezahnförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
DE4413948A 1993-05-13 1994-04-21 Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes Expired - Lifetime DE4413948C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5111926A JP2804696B2 (ja) 1993-05-13 1993-05-13 切削工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413948A1 DE4413948A1 (de) 1994-11-17
DE4413948C2 true DE4413948C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=14573589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413948A Expired - Lifetime DE4413948C2 (de) 1993-05-13 1994-04-21 Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5482412A (de)
JP (1) JP2804696B2 (de)
KR (1) KR0136985B1 (de)
DE (1) DE4413948C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041447B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-16 Kieninger Gmbh Befestigungsanordnung für ein Schneidwerkzeug einer Bohrstange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100241147B1 (ko) * 1994-03-07 2000-03-02 후지무라 마사지카 절삭공구
JP4097732B2 (ja) * 1996-09-06 2008-06-11 三菱マテリアル株式会社 切削工具
DE19859051A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-13 Mapal Fab Praezision Werkzeug und Verfahren zur spanabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
US6530760B1 (en) * 2000-08-11 2003-03-11 Coleman Powermate, Inc. Air compressor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107434A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-31 Boehringer Gmbh Geb Werkzeug zum Ausdrehen einer Bohrung
DE2611146A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Schmalkalden Werkzeug Zweischneidiges ausbohrwerkzeug
DE2808610C2 (de) * 1977-03-15 1984-06-07 Régie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Mehrfachbohrwerkzeughalter zur Bearbeitung von Ventilsitzen und -führungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681675A (en) * 1925-05-16 1928-08-21 Frank P Miller Rotary cutter
US2571944A (en) * 1947-07-22 1951-10-16 Landis Machine Co Adjustable gib chaser holder
US3946474A (en) * 1974-06-03 1976-03-30 Conestoga Wood Products, Inc. Rotary cutting head
US4692074A (en) * 1986-04-11 1987-09-08 The Cross Company Tool coupling arrangement for a tooling assembly
US5044841A (en) * 1990-07-20 1991-09-03 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Valve seat bushing machining apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107434A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-31 Boehringer Gmbh Geb Werkzeug zum Ausdrehen einer Bohrung
DE2611146A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Schmalkalden Werkzeug Zweischneidiges ausbohrwerkzeug
DE2808610C2 (de) * 1977-03-15 1984-06-07 Régie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Mehrfachbohrwerkzeughalter zur Bearbeitung von Ventilsitzen und -führungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041447B3 (de) * 2007-08-31 2009-04-16 Kieninger Gmbh Befestigungsanordnung für ein Schneidwerkzeug einer Bohrstange

Also Published As

Publication number Publication date
US5482412A (en) 1996-01-09
DE4413948A1 (de) 1994-11-17
JP2804696B2 (ja) 1998-09-30
JPH06320318A (ja) 1994-11-22
KR0136985B1 (ko) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404883B1 (de) Bohr-/faswerkzeug
DE3629035C2 (de)
DE3831535C2 (de)
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
DE69202263T2 (de) Fräswerkzeug mit Schneideinsatz.
EP1084783B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Bohrungsoberflächen
DE3930936A1 (de) Glaettbohrer
DE1627012A1 (de) Vorrichtung zur radialen und/oder axialen Verstellung von Schneidwerkzeugen
WO2008046496A1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP0749795B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
DE4413948C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes
EP1979119B1 (de) Werkzeugsystem
DE2945635A1 (de) Bohrwerkzeug sowie verfahren zu seiner herstellung
WO1987004959A1 (fr) Porte-outil ajustable de fraisage de rainures pour machines-outils
DE2852209C2 (de) Senkwerkzeug
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE3909643C2 (de) Mehrschneidenwerkzeugkopf zur spanabhebenden Vor- und Feinbearbeitung mit kreisförmiger Schnittbewegung
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
DE2756706A1 (de) Senkwerkzeug zum rueckwaertssenken
DE2814568A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere fuer elektrobohrer
EP3890911B1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von sackbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right