DE4411003A1 - Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes - Google Patents

Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes

Info

Publication number
DE4411003A1
DE4411003A1 DE4411003A DE4411003A DE4411003A1 DE 4411003 A1 DE4411003 A1 DE 4411003A1 DE 4411003 A DE4411003 A DE 4411003A DE 4411003 A DE4411003 A DE 4411003A DE 4411003 A1 DE4411003 A1 DE 4411003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing
layer
sound absorption
absorption layer
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4411003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411003C2 (de
Inventor
Kurt Dr Bitterli
Remo Bossert
Dieter Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitterli Kurt Dr Spiez Ch Bossert Remo Gelt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4411003A priority Critical patent/DE4411003C2/de
Priority to DE59502306T priority patent/DE59502306D1/de
Priority to AT95104051T priority patent/ATE166682T1/de
Priority to EP95104051A priority patent/EP0679765B1/de
Publication of DE4411003A1 publication Critical patent/DE4411003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411003C2 publication Critical patent/DE4411003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement für Schall­ schutzwände, bestehend aus einer tragfähigen Schalldämmschicht und wenigstens einer auf einer der Seiten der Schalldämm­ schicht befindlichen Schallabsorptionsschicht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schallschutzelementes.
Solche Schallschutzelemente werden üblicherweise durch Über­ einanderstapeln zu Schallschutzsegmenten und deren Aneinander­ reihen zu langen Schallschutzwänden zusammengesetzt. Die räum­ liche Fixierung der Schallschutzelemente erfolgt dadurch, daß diese zwischen fest im Boden verankerte und in einem vorge­ gebenen Abstand zueinander stehende Stützen oder andere Unter­ konstruktionen eingeschoben werden. Es ist auch möglich, die Schallschutzelemente an bestehenden Bauteilen, wie Bauten oder Baukörpern zu befestigen. Mit Hilfe derartiger Schallschutz­ wände, die beispielsweise entlang von Eisenbahntrassen, Auto­ bahnen oder entlang von Industrieanlagen aufgestellt werden, können die Lärmemissionen von Verkehrs- oder Industrieanlagen erheblich reduziert werden, so daß naheliegende Wohngebiete wirkungsvoll vor störenden Lärmemissionen geschützt werden.
Die hierfür verwendeten Schallschutzelemente müssen jedoch die verschiedensten Anforderungen erfüllen, die von akustischen und optischen Anforderungen bis hin zu brandschutztechnischen Forderungen reichen. Außerdem müssen die Schallschutzelemente mechanisch besonders stabil sein und eine hohe Standsicherheit aufweisen, da diese möglichst nahe an die Schallquelle heran­ gerückt werden müssen und dadurch unter Umständen ganz erheb­ liche Druckunterschiede auf diese einwirken, wie dies bei­ spielsweise bei der Vorbeifahrt eines Eisenbahnzuges der Fall ist. Außerdem müssen die Schallschutzelemente eine hohe Trag­ sicherheit aufweisen, um einwirkende Belastungen durch Druck oder Stoß, wie dies beispielsweise beim Anprall von Fahrzeugen der Fall sein kann, beschädigungslos oder weitgehend beschädigungslos zu überstehen.
Weitere Anforderungen an solche Schallschutzelemente sind darin zu sehen, daß diese bei deren Herstellung, beim Einsatz und bei der Entsorgung eine möglichst geringe oder keine Um­ weltbelastung verursachen. Ebenso ist es notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß im Schadensfall keine gefährlichen Emissionen, wie beispielsweise Rauch o. dgl. entstehen.
Aus der DE 42 20 547 A1 ist nun ein Lärmschutzelement für Lärmschutzwände bekannt geworden, welches zum Erreichen einer guten Schalldämmung und Schallabsorption einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Das Lärmschutzelement besteht aus einem plattenförmigen Element aus einem Kunststoff- und/oder Elasto­ mergranulat, welches unter hohem Preßdruck und unter Beigabe eines Bindemittels ausgeformt worden ist. Auf einer Flachseite dieses plattenförmigen Elementes ist eine alterungsbeständige und insbesondere UV-beständige Schutzschicht aufgebracht, deren Zusammensetzung ähnlich der des plattenförmigen Elemen­ tes ist. Diese Schutzschicht dient einerseits dazu, das darunterbefindliche plattenförmige Element vor Umweltein­ flüssen zu schützen und andererseits dazu, der Rückseite des Lärmschutzelementes ein gefälliges Aussehen zu verleihen, indem sie eingefärbt und/oder mit einer beliebigen Profilie­ rung versehen wird.
Auf der anderen Seite des plattenförmigen Elementes befindet sich unmittelbar auf dieser oder in einem Abstand zu dieser eine Schicht aus einem Elastomer- und oder Kunststoffgranulat, welches mit einem Bindemittel gebunden ist und nur unter ge­ ringem Druck formgepreßt ist. Durch den geringen Preßdruck erhält diese Schicht eine poröse Struktur welche die gewünsch­ ten Schallabsorptionseigenschaften besitzt. Diese Eigenschaf­ ten können noch weiter verbessert werden, wenn der Zwischen­ raum zwischen dem plattenförmigen Element und der Schallab­ sorptionsschicht mit einem Fasermaterial ausgefüllt wird.
Mit derartigen Lärmschutzelementen lassen sich Schallschutz­ wände aufbauen, deren akustische Eigenschaften sehr gut an den jeweiligen Einsatzfall angepaßt werden können. Nachteilig bei diesen Lärmschutzelementen ist jedoch, daß sie einen kompli­ zierten Aufbau besitzen und damit in ihrer Herstellung teuer sind. Außerdem müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um die erforderliche Brandsicherheit zu realisieren, welche die Herstellungskosten weiter erhöhen. Darüberhinaus ist die mechanische Stabilität begrenzt, so daß diese Lärmschutz­ elemente bei hohen Belastungen durch Druckwellen beschädigt werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu handhabendes Schallschutzelement und ein Verfahren zum Her­ stellen desselben für Schallschutzwände zu schaffen, welches einfach und billig zu fertigen ist, ein möglichst geringes Ge­ wicht aufweist und das eine hohe mechanische Belastbarkeit, sowie eine gute Brandsicherheit besitzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Schallschutzelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schallabsorptionsschicht einen hohen Anteil von Elastomer- und/oder Kunststoffgranulat aus Recyclingmaterial enthält, daß die Schallabsorptionsschicht einstückig mit der Schalldämmschicht verbunden ist und daß die Schallabsorptions­ schicht eine geringere Dichte aufweist, als die Schalldämm­ schicht.
Das erfindungsgemäße Schallschutzelement ist besonders einfach aufgebaut, weist ein geringes Gewicht auf und ist in seiner Herstellung besonders billig, da einerseits vorzugsweise Recy­ clingmaterialien zum Einsatz kommen und andererseits dessen Herstellung in einem Arbeitsgang erfolgt. Das kann dadurch erfolgen, daß die einzelnen Schichten nacheinander drucklos in eine entsprechende Form eingefüllt und nachfolgend ausgehärtet werden. Damit ist das erfindungsgemäße Schallschutzelement für die Herstellung kostengünstiger Schallschutzwände besonders gut geeignet. Weiterhin ist eine sehr gute Schalldämmung und Schallabsorption zu verzeichnen, wobei die Schallabsorption durch Veränderung der Struktur und der Mischungsverhältnisse an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann. Der besondere Vorzug dieses Schallschutzelementes ist jedoch in seinen sehr guten mechanischen Eigenschaften und seinem ver­ gleichsweise geringen Gewicht zu sehen, die es erlauben, auch hohe Schallschutzwände durch kassettenartiges Übereinander­ stapeln und Aneinanderreihen der Schallschutzelemente herzu­ stellen.
Es ist von Vorteil, wenn die Schalldämmschicht als hetero­ gener, mehrphasiger Festkörper mit anisotropen mechanischen Eigenschaften ausgebildet ist, der aus dem Recycling-Kunst­ stoffgranulat, anorganischen Zuschlägen und einem kunststoff­ vergüteten hydraulischen Bindemittel besteht.
Die Schallabsorptionsschicht besteht zweckmäßig aus einem Gemenge aus Recycling-Kunststoffgranulat und einer zweiten weitgehend organischen Feststoffphase.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist das heterogene Ge­ menge der Schalldämmschicht und das Gemenge der Schallab­ sorptionsschicht in einem beliebigen Mischungsverhältnis ge­ mischt und mit einem organischen oder anorganischen Binde­ mittel gebunden.
Die Dichte der Schallabsorptionsschicht sollte vorteilhaft kleiner als 1,1 und die Dichte der Schalldämmschicht größer als 1,1 betragen. Dadurch wird eine besonders gute Schallab­ sorption und Schalldämmung erreicht.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Schallabsorptionsschicht und/oder der Schalldämmschicht zur Erhöhung der mechanischen Stabilität eine Armierung aus Armiereisen oder Armiernetzen in zwei oder mehr Ebenen sand­ wichartig angeordnet. Diese Armierung kann gleichzeitig mit dem Einbringen der einzelnen Schichten in die Form eingelegt werden. Da diese Armierung dadurch allseitig von dem Material der einzelnen Schichten umgeben wird, entsteht nach dem Aus­ härten des Schallschutzelementes ein besonders fester sand­ wichartiger Verbund.
Dadurch, daß die einzelnen Ebenen der Armierung unterschiedli­ che Abstände zueinander aufweisen können, läßt sich einen den jeweiligen Anforderungen entsprechende Statik des Schall­ schutzelementes realisieren.
Eine Verstärkung der Schallabsorption wird dadurch erreicht, daß die Schallabsorptionsschicht auf ihrer der Schallquelle zugewandten Seite mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, die aus einstückig angeformten und längs oder quer verlaufen­ den Rippen bestehen kann, die eine trapez- oder wellenförmige Querschnittsgestalt aufweisen.
In einer Variante ist die Schallabsorptionsschicht auf ihrer der Schallquelle zugewandten Seite mit einstückig angeformten, regelmäßig verteilten Vorsprüngen versehen, die eine kegel-, kegelstumpf-, pyramiden oder prismenförmige Querschnitts­ struktur aufweisen. Dadurch wird ebenfalls eine beträchtliche Verstärkung der Schallabsorptionswirkung erreicht.
Um eine besonders gefällige Oberflächengestaltung und eine gute akustische Wirkung zu erreichen, ist die Höhe aller Rippen oder der Vorsprünge gleich.
Zur weiteren Verbesserung der Schallabsorption können in der Schallabsorptionsschicht zusätzlich unregelmäßig geformte Bruchstücke aus porösem Lavabeton eingebettet sein.
Weiterhin kann die Schallabsorptionsschicht chemische Zusätze aus Polyurethan oder chlorsulfoniertem Polyetylen gegen Brenn­ barkeit enthalten. Als Zusätze gegen Brennbarkeit eignen sich auch Hydroxyde oder Carbonate, beispielsweise Aluminium­ hydroxyd (Al(OH)₃) oder halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, bzw. auch Phosphorsäureesther. Es ist auch möglich, flamm­ widriges PU beizumischen oder schwer brennbares Granulat zu verwenden, wie es beispielsweise aus beim Recycling von Kabeln oder Transportbändern anfällt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung von Schallschutzelementen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Armierung auf Distanzhalter und Zusatzteile, wie Befestigungshülsen, Transportanker o. dgl. in eine Form eingelegt werden und an­ schließend die Mischungen für die Schalldämmschicht und die Schallabsorptionsschicht drucklos eingefüllt und verdichtet werden und daß das Abbinden und Aushärten unter geringem Druck erfolgt.
Um die Herstellung der Schallschutzelemente zu beschleunigen, kann der Abbinde- und Aushärtevorgang unter Zufuhr von Wasser­ dampf unter Temperaturerhöhung erfolgen.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Abbinde- und Aushärte­ vorgang der Schalldämmschicht und der Schallabsorptionsschicht zeitgleich erfolgt, so daß sich der einstückige Verbund beson­ ders gut ausbildet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist ein erfindungsgemäß hergestelltes Schallschutzelement 1 darge­ stellt, welches aus einer Schalldämmschicht 2 und einer fest mit dieser verbundenen Schallabsorptionsschicht 3 besteht. Zusätzlich kann auf der der Schallabsorptionsschicht 3 gegen­ überliegenden Seite eine nicht dargestellte Schutzschicht vorgesehen werden. Dabei bestehen sowohl die Schalldämmschicht 2 als auch die Schallabsorptionsschicht 3 aus einem gleich­ mäßig durchmischten Elastomer- und/oder Kunststoffgranulat, wobei die Schalldämmschicht 2 unter Beigabe eines minerali­ schen, Kunststoffvergüteten hydraulisch abbindenden Binde­ mittels zu einem festen Verbund mit heterogenem Gefüge ausge­ härtet ist. Die Dichte der Schalldämmschicht 2 sollte größer 1,1 und die Dichte der Schallabsorptionsschicht 3 sollte kleiner 1,1 betragen. Die Dichte läßt sich problemlos durch Veränderung des Mischungsverhältnisses einstellen. Beispiels­ weise kann die Schallabsorptionsschicht 3 zusätzlich unregel­ mäßig geformte Bruchstücke aus Lavabeton enthalten, so daß eine besonders gute Schallabsorptionswirkung erreicht wird.
Durch diese Mischung werden sehr gute Schallabsorptionseigen­ schaften erreicht, wobei auch die brandschutztechnischen An­ forderungen sehr leicht erfüllt werden können, indem chemische Zusätze gegen Brennbarkeit und/oder schwer brennbares Granulat das beispielsweise aus Kabel- oder Transportbandabfällen oder Recyclingmaterial gewonnen werden kann, beigemischt werden. Zusätzlich können schwer brennbare eingestellte PU-Bindemittel verwendet werden.
Weiterhin befindet sich innerhalb der Schalldämmschicht 2 eine Armierung 4 aus Armiereisen oder Armiernetzen, wobei auch Glas oder Kunststoff zur Anwendung kommen kann, die in zwei oder mehr Ebenen sandwichartig angeordnet sind. Die in mehreren Ebenen angeordneten Armierungen 4 können auch unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
Durch diese Armierung 4 wird eine erhebliche Verbesserung der mechanischen Stabilität des Schallschutzelementes 1 erreicht, wobei es selbstverständlich möglich ist, auch in der Schall­ dämmschicht 2 eine Armierung 4 vorzusehen.
Zusätzlich ist die Schallabsorptionsschicht 3 mit einer Ober­ flächenstruktur versehen, die mit einstückig angeformten und längs oder quer verlaufenden Rippen 5 versehen ist, die eine trapez- oder wellenförmige Oberflächenstruktur bilden und auf der der Schallquelle zugewandten Außenseite angeordnet sind.
Anstelle der Rippen 5 können auch einstückig an die Schallab­ sorptionsschicht 3 angeformte, regelmäßig verteilte mit im Querschnitt kegel-, kegelstumpf-, pyramiden- oder prismaför­ miger Gestalt vorgesehen werden, wobei es aus optischen Grün­ den zweckmäßig ist, wenn die Höhe aller Rippen 5 oder Vor­ sprünge gleich ist.
Aus den Erfordernissen der Schallabsorption erweist sich je­ doch die Anordnung der erwähnten Rippen 5 als besonders günstig. Diese Rippen 5 stehen auf der vollflächigen Schall­ absorptionsschicht 3, die einen Stärke von etwa 25 mm aufweist und sind mit dieser einstückig verbunden. Da sowohl die Schallabsorptionsschicht 3, als auch die aus dieser hervor­ stehenden Rippen 5 eine poröse Struktur aufweisen, die durch die Verwendung von speziell abgemischten Granulat aus Recy­ cling-Gummi oder -Kunststoff besteht, werden in Verbindung mit den Hohlräumen zwischen den einzelnen Körnern des Granulates besonders gute Schallabsorptionseigenschaften erreicht. Die Kornform des Granulates kann rund, eckig oder verschiedenför­ mig sein. Die Größe der Hohlräume sollte zusammen etwa 50 Vol-% ergeben, wobei die Hohlräume durch das noch zu beschreibende Herstellungsverfahren mehrheitlich zusammenhängend sind.
Die einzelnen Körner des Granulates werden durch ein organi­ sches Bindemittel auf der Basis beispielsweise von Polyurethan oder chlorsulfoniertem Polyethylen zu einem elastischen Körper miteinander verbunden. Die Verklebung der Körner des Granu­ lates erfolgt unter geringem Druck und bei Normaltemperatur oder bei geringfügig erhöhter Temperatur.
Die Schallschutzschicht 3 ist gleichzeitig der im statischen Sinne tragende Teil des Schallschutzelementes 1, wobei die Dicke dieser Schicht von den statischen Erfordernissen ab­ hängt. In der Regel sollte die Schalldämmschicht 3 eine Dicke von etwa 80-100 mm aufweisen.
Die Herstellung der Schallschutzelemente 1 ist besonders einfach und kann in wenigen Arbeitsgängen erfolgen. Hierzu ist zunächst eine Mischung aus gleichmäßig durchmischten schwer brennbar eingestellten PU- oder einem schwer brennbaren Binde­ mittel auf Basis von chlorsulfoniertem Polyethylen gebundenen Elastomer und/oder Kunststoffgranulat aus Recyclingmaterial drucklos in eine Form einzufüllen, um die Schallabsorptions­ schicht 3 herzustellen. Unmittelbar anschließend, d. h. vor dem Aushärten dieser ersten Schicht geringerer Dichte, wird eine zweite Schicht größerer Dichte, die Schalldämmschicht 2 aus einem kunststoffgebundenen Elastomer und/oder Kunststoff­ granulat aus Recyclingmaterial mit einer Beimischung von mineralischem, hydraulisch abbindenden Bindemitteln drucklos in die Form eingefüllt. Das Einfüllen dieser Schicht höherer Dichte wird kurzzeitig unterbrochen, um in den gewünschten Ebenen das Einlegen der Armierung 4 zu ermöglichen. Nach dem Einfüllen wird mit dem entsprechenden Deckel der gewünschte Druck erzeugt. Eine anschließende Drehung der Form um 180° kann von Vorteil sein.
Ist eine zusätzliche Schutzschicht vorgesehen, so ist diese vor dem endgültigen Aushärten der ersten und der zweiten Schicht aufzubringen und gemeinsam mit den anderen Schichten auszuhärten. Zur Beschleunigung dieses Vorganges kann die Form auch zusätzlich erwärmt und/oder Wasserdampf in die Form ge­ blasen werden. Weiterhin ist es möglich, das Aushärten unter leichtem Druck vorzunehmen. Hierzu genügt es, die Form mit einem geeigneten Verschluß oder Deckel zu versehen und diesen leicht in die Form zu drücken. Durch das gleichzeitige Aushär­ ten der Schalldämmschicht 2 und der Schallabsorptionsschicht 3 unter leichtem Druck wird an der Grenzfläche zwischen beiden Schichten eine gute Verbindung erreicht. Hierzu ist es zweck­ mäßig, wenn die Form eine ausreichende Eigensteifigkeit auf­ weist, so daß die beim Pressen auftretenden hydrostatischen Drücke diese nicht verbiegen können.
Außerdem ist es zweckmäßig, die Innenseite der Form vor dem Einfüllen der Mischungen mit einem auf die Bindemittel abge­ stimmten geeigneten Trennmittel zu versehen.
Die Schallabsorptionsschicht 3 und die Schalldämmschicht 2 können auch in der Weise hergestellt werden, daß das Mischungsverhältnis der ersten und der zweiten Schicht während des Einfüllens in die Form kontinuierlich verändert wird. Damit kann ein Schallschutzelement 1 hergestellt werden, bei dem ein fließender Übergang von der Schallabsorptionsschicht 3 in die Schalldämmschicht 2 gegeben ist.
Das erfindungsgemäß hergestellte Schallschutzelement 1 ist be­ sonders einfach und billig herzustellen und weist bei einem vergleichsweise geringen Gewicht eine sehr gute mechanische Stabilität auf. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung ist auch darin zu sehen, daß in der Hauptsache Recycling- oder Abfall­ materialien zur Herstellung des Schallschutzelementes 1 ver­ wendet werden können, so daß wegen des enormen Anfalls dieser Materialien eine sinnvolle Verwertung aufgezeigt wird.

Claims (18)

1. Schallschutzelement für Schallschutzwände, bestehend aus einer tragfähigen Schalldämmschicht und wenigstens einer auf einer der Seiten der Schalldämmschicht befindlichen Schallabsorptionsschicht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) einem hohen Anteil von Elastomer-, Gummi- und/oder Kunststoffgranulat aus Recyclingmaterial enthält, daß die Schallabsorptionsschicht (3) einstückig mit der Schall­ dämmschicht (2) verbunden ist und daß die Schallabsorp­ tionsschicht (3) eine geringere Dichte aufweist, als die Schalldämmschicht (2).
2. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalldämmschicht (2) als heterogener, mehrphasiger Festkörper mit anisotropen mechanischen Eigenschaften ausgebildet ist, der aus dem Recycling-Kunststoffgranulat, anorganischen Zuschlägen und einem kunststoffvergüteten, hydraulischen Bindemittel besteht.
3. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) aus einem Gemenge aus Recycling-Kunststoffgranulat und einer zweiten anorganischen Feststoffphase besteht.
4. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hetero­ gene Gemenge der Schalldämmschicht (2) und das Gemenge der Schallabsorptionsschicht (3) in einem beliebigen Mischungsverhältnis gemischt und mit einem organischen oder anorganischen Bindemittel gebunden ist.
5. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Schallabsorptionsschicht (3) im ausgehärteten Zustand kleiner als 1,1 ist.
6. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Schalldämmschicht (2) im ausgehärteten Zustand größer als 1,1 ist.
7. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb der Schallabsorptionsschicht (3) und/oder der Schall­ dämmschicht (2) eine Armierung (4) aus Armiereisen oder Armiernetzen in zwei oder mehr Ebenen sandwichartig an­ geordnet sind.
8. Schallschutzelement nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ebenen der Armierung (4) unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
9. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) auf ihrer der Schallquelle zugewandten Seite mit einer geometrischen Oberflächen­ struktur versehen ist.
10. Schallschutzelement nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) auf ihrer der Schallquelle zugewandten Außenseite mit einstückig angeformten und längs oder quer verlaufenden Rippen (5) versehen ist, die eine trapez- oder wellenför­ mige Querschnittsgestalt aufweisen.
11. Schallschutzelement nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) auf ihrer der Schallquelle zugewandten Seite mit ein­ stückig angeformten, regelmäßig verteilten Vorsprüngen versehen ist, die eine kegel-, kegelstumpf-, pyramiden- oder prismenförmige Querschnittsstruktur aufweisen.
12. Schallschutzelement nach den Ansprüchen 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Höhe aller Rippen (5) oder Vorsprünge gleich ist.
13. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schallabsorptionsschicht (3) zusätzlich unregelmäßig geformte Bruchstücke aus porösem Lavabeton eingebettet sind.
14. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabsorptionsschicht (3) chemische Zusätze aus Poly­ urethan oder chlorsulfoniertem Polyethylen enthält.
15. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsschicht (3) zur Verringerung der Brenn­ barkeit Al(OH)₃ beigemischt ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes für Schallschutzwände, bestehend aus einer tragfähigen Schall­ dämmschicht und wenigstens einer auf einer der Seiten der Schalldämmschicht befindlichen Schallabsorptionsschicht , dadurch gekennzeichnet, daß eine Armierung auf Distanzhalter und Zusatzteile, wie Be­ festigungshülsen, Transportanker o. dgl. in eine Form ein­ gelegt werden und anschließend die Mischungen für die Schalldämmschicht (2) und die Schallabsorptionsschicht (3) drucklos eingefüllt und verdichtet werden und daß das Ab­ binden und Aushärten unter geringem Druck erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abbinde- und Aushärtevorgang unter Zufuhr von Wasserdampf unter Temperaturerhöhung erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abbinde- und Aushärte­ vorgang der Schalldämmschicht (2) und der Schallab­ sorptionsschicht (3) zeitgleich erfolgt.
DE4411003A 1994-03-30 1994-03-30 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes Expired - Fee Related DE4411003C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411003A DE4411003C2 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE59502306T DE59502306D1 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
AT95104051T ATE166682T1 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Schallschutzelement und verfahren zum herstellen eines schallschutzelementes
EP95104051A EP0679765B1 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411003A DE4411003C2 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411003A1 true DE4411003A1 (de) 1995-10-05
DE4411003C2 DE4411003C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6514218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411003A Expired - Fee Related DE4411003C2 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE59502306T Expired - Fee Related DE59502306D1 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502306T Expired - Fee Related DE59502306D1 (de) 1994-03-30 1995-03-20 Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679765B1 (de)
AT (1) ATE166682T1 (de)
DE (2) DE4411003C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825302A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Alpha Brevet S.A. Vorrichtung zur Lärmdämmung, insbesondere entlang von Strassen
WO1998026131A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Paul Andermatt Schallschutzwand
WO2003008711A1 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
DE10141265A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Hans-Peter Bock Modifizierte Verbundplatte
ITRM20100049A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Francesco Lipari Armadillo barriera antirumore energetica ovvero sistema integrato per produrre energia pulita dal passaggio di veicoli con attenuazione del rumore stradale
WO2011124378A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Conradi + Kaiser Gmbh Schallschutzplatte, schallschutzwand und verfahren zur herstellung einer schallschutzplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8069U1 (de) * 2004-10-20 2006-01-15 Joro System Ges M B H Bauelement für lärmschutzwand
CN102206313B (zh) 2005-09-07 2013-06-05 日本曹达株式会社 星形聚合物及其制造方法
DE102008060102A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Betonwerk Schuster Gmbh Lärmschutzeinrichtung und Zuschlagstoff für die Ausbildung einer Absorberschicht einer Lärmschutzeinrichtung
DE102010053612A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Conradi + Kaiser Gmbh Schallschutzelement, Schallschutzwand, Fensterladen und Verfahren zur Herstellung eines Schallschutzelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735545U1 (de) * 1977-11-21 1978-04-20 Reifen-Weiss Kg, 6342 Haiger Schalldaemmendes bauelement in form eines mehrschichtigen plattenkoerpers
DE3405231A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Kork AG Boswil, Boswil Formkoerper, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE3916799A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Sto Poraver Gmbh Schallabsorptionsplatte
DE3925354A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Helmut Schoenberger Schallschutzelement
AT394226B (de) * 1989-01-10 1992-02-25 Engelhard Konrad Schallabsorptionskoerper
DE4220547A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Maloya Ag Laermschutzelement fuer laermschutzwaende

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518138A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Beton & Monierbau Ag Schutzwand gegen laermimmissionen
DE7801086U1 (de) * 1978-01-16 1978-05-11 Gummi Stricker, Paul H. Stricker Kg, 4400 Muenster Schallschluckplatte
DE9005163U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-12 Reiff-Beton-Rohr GmbH & Co KG, 5473 Kruft Lärmschutzwand
DE4200159C1 (en) * 1992-01-07 1993-03-18 Ralf 2872 Hude De Mehrings Prodn. of plate section for sound-proofing wall - by forming steel-concrete carrier plate with profiled sound-absorbing front plate contg. elastic granules and binding agent shaped with stamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735545U1 (de) * 1977-11-21 1978-04-20 Reifen-Weiss Kg, 6342 Haiger Schalldaemmendes bauelement in form eines mehrschichtigen plattenkoerpers
DE3405231A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Kork AG Boswil, Boswil Formkoerper, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
AT394226B (de) * 1989-01-10 1992-02-25 Engelhard Konrad Schallabsorptionskoerper
DE3916799A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Sto Poraver Gmbh Schallabsorptionsplatte
DE3925354A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Helmut Schoenberger Schallschutzelement
DE4220547A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Maloya Ag Laermschutzelement fuer laermschutzwaende

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825302A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Alpha Brevet S.A. Vorrichtung zur Lärmdämmung, insbesondere entlang von Strassen
WO1998026131A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Paul Andermatt Schallschutzwand
WO2003008711A1 (de) 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
DE10141265A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Hans-Peter Bock Modifizierte Verbundplatte
DE10141265B4 (de) * 2001-08-22 2005-02-24 Hans-Peter Bock Modifizierte Verbundplatte
ITRM20100049A1 (it) * 2010-02-11 2011-08-12 Francesco Lipari Armadillo barriera antirumore energetica ovvero sistema integrato per produrre energia pulita dal passaggio di veicoli con attenuazione del rumore stradale
WO2011124378A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Conradi + Kaiser Gmbh Schallschutzplatte, schallschutzwand und verfahren zur herstellung einer schallschutzplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502306D1 (de) 1998-07-02
EP0679765A1 (de) 1995-11-02
DE4411003C2 (de) 1996-01-25
EP0679765B1 (de) 1998-05-27
ATE166682T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411003C2 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
DE60319218T2 (de) Verbessertes sandwich-plate-system (sps)
DE102007037339A1 (de) Gabionenkorb mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE69108888T2 (de) Bauelement, dessen Volumen teilweise von einem komprimierten, elastomeren Material besetzt ist und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE69017541T2 (de) Sicherheitswandstruktur.
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE2334489A1 (de) Verbundbauelement fuer waende, daecher etc. und verfahren zu dessen herstellung
DE4211799A1 (de) Verbundstein bzw. verbundplatte
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE9010922U1 (de) Panzerschicht
DE3022019A1 (de) Dichtungsbahn
EP0043870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Altreifen und Baukörper, hergestellt aus diesen Bauelementen
DE2829273A1 (de) Laermschutzelement
EP2558641B1 (de) Schalldämmvorrichtung
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE2601641A1 (de) Kabelkanalelement aus kunststoff
EP2072682A2 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
EP0703330A2 (de) Im Bauwesen zu verwendendes Dämmformteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER, 42651 SOLINGEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITTERLI, KURT, DR., SPIEZ, CH BOSSERT, REMO, GELT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee