DE4402754A1 - Preßelement - Google Patents

Preßelement

Info

Publication number
DE4402754A1
DE4402754A1 DE19944402754 DE4402754A DE4402754A1 DE 4402754 A1 DE4402754 A1 DE 4402754A1 DE 19944402754 DE19944402754 DE 19944402754 DE 4402754 A DE4402754 A DE 4402754A DE 4402754 A1 DE4402754 A1 DE 4402754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
press
central
support element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944402754
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Steiner
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19944402754 priority Critical patent/DE4402754A1/de
Publication of DE4402754A1 publication Critical patent/DE4402754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • B21B27/055Sleeved rolls with deflectable sleeves with sleeves radially deflectable on a stationary beam by means of hydraulic supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Preßelement, im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Preßeinrichtungen bekannt, die in Einbaulage in oberer Position eine Walze mit Durchbiegungsausgleich aufweisen. Diese umfaßt ein feststehendes Trägerelement, um das ein ringförmiges Element, welches beispielsweise in Form einer Hohlwalze ausgebildet sein kann, umläuft. Im Inneren des Ringes ist wenigstens ein hydraulisch betätigbares Stützelement vorgesehen. Das hydraulisch betätigbare Stützelement kann beispielsweise in Form eines Schuhs mit konvex ausgebildeter Anpreßfläche ausgeführt sein. Das hydraulisch betätigbare Stützelement stützt sich in einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckkammer am Tragelement ab und ist gegen die Innenfläche des Ringes anpreßbar. Das hydraulisch betätigbare Stützelement arbeitet nach dem Prinzip eines hydrodynamischen oder hydrostatischen Gleitschuhs. In das Innere des Ringes wird eine bestimmte Menge Schmiermittel eingebracht, die auf die Innenfläche aufgrund der Fliehkraftwirkung beim Umlaufen des ringförmigen Körpers aufgetragen wird. Diese Menge Schmiermittel wird vom ringförmigen Körper beim Umlaufen mitgenommen und gelangt in den Spalt zwischen Innenfläche des ringförmigen Körpers und Außenfläche bzw. Anpreßfläche des hydraulisch betätigbaren Stützelementes während der Anpressung an die Innenfläche. Da eine überschüssige Ölmenge auf die Innenfläche des ringförmigen Körpers aufgebracht wird, staut sich beim Umlauf eine gewisse Ölmenge in Umlaufrichtung vor dem Stützelement, d. h. vor dem Einlaufspalt zwischen Innenfläche des Ringes und Anpreßfläche des Stützelementes. Diese Schmiermittelstaus werden im allgemeinen durch stehende Siphonsysteme abgebaut. Dazu ist ein inneres Siphonrohr vorgesehen, das gleichzeitig als Sammelrohr für die durch die äußeren Siphonrohre aufgenommenen Ölmengen fungiert. Mittels des inneren Siphonrohrs wird diese Schmiermittelmenge aus dem Inneren des ringförmigen Körpers abgeführt. Das Siphonsystem ist im allgemeinen im Bereich der Tragachse am Trägerelement gelagert. Daraus ergeben sich einige Probleme, vor allem kann der Ölstau vor dem Stützelement nur ungenügend abgeführt werden, aufgrund einer unstetigen Ölabfuhr in den einzelnen äußeren Siphonrohren untereinander. Die äußeren Siphonrohre sind derart am inneren Siphonrohr angeordnet, daß sie sich jeweils bis in den Bereich des Ölsumpfes erstrecken. Die Anordnung der äußeren Siphonrohre erfolgt vorzugsweise derart, daß diese im allgemeinen in bestimmten Abständen zueinander über die Arbeitsbreite einer derartigen Preßeinrichtung verteilt angeordnet sind. Die am Tragelement befestigten Siphons haben bei Belastung der Preßeinrichtung infolge der Durchbiegung des Tragelementes meist einen unterschiedlichen Abstand zur Innenfläche des ringförmigen Körpers. Ein Siphon, der kein Öl abführt, d. h. der nicht bis in den Ölsumpf eintaucht sondern frei ist, hat einen wesentlich geringeren Differenzdruck gegenüber den anderen, nicht ölfreien Siphons und läßt demzufolge Luft durch das Siphonrohr strömen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Preßelement der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Im speziellen ist dabei das Siphonsystem derart aufzubauen und anzuordnen, daß eine stetige Ölabfuhr bei allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Anordnung bzw. der Aufbau des Siphonsystems erfolgen derart, daß das Siphonsystem an Elementen des Preßelementes angebunden wird, die im wesentlichen von der Durchbiegung des Tragelementes unbeeinflußt bleiben. Mit einem konventionellen Siphonsystem kann dies nicht realisiert werden. Deshalb wurde zusätzlich zwischen den äußeren Siphonrohren und dem inneren Siphonrohr ein zentrales Sammelelement, vorzugsweise in Form eines Sammelrohrs zwischengeschaltet. Vom zentralen Sammelrohr erstrecken sich die äußeren Siphonrohre bis in den Bereich der Innenfläche des ringförmigen Elementes. Mit dem Sammelrohr ist ebenfalls wenigstens mittelbar das innere Siphonrohr gekoppelt. Das innere Siphonrohr dient zur Abfuhr der im zentralen Sammelrohr mittels der äußeren Siphonrohre angesaugten Schmiermittelmengen in Richtung der Tragachse. Mit diesem Grundaufbau ergeben sich wenigstens zwei Möglichkeiten der Lagerung des Siphonsystems. Dazu gehören:
1. die Lagerung des Siphonsystems jeweils an den Enden des Tragelementes (über die Maschinenbreite betrachtet) und
2. die Lagerung des Siphonsystems im Bereich des Stützelementes.
Im erstgenannten Fall besteht die Möglichkeit, das Siphonsystem durch Aufhängung des zentralen Sammelrohrs jeweils an den Enden des Trägerelementes zu lagern. Das zentrale Sammelrohr kann dabei im Bereich der Trägerachse oder aber auch in Richtung der Innenfläche des ringförmigen Körpers am Tragelement gelagert sein. Dies hat lediglich Auswirkungen auf die Gestaltung der äußeren Siphonrohre und die Gestaltung des inneren Siphonrohres, insbesondere die dabei benötigten Längen der einzelnen Rohre. Die im zweiten Fall genannte Anbindung des Siphonsystems am Stützelement kann verschiedenartig erfolgen. Im einfachsten Fall wird das Sammelrohr am Äußeren des Stützelementes befestigt. Das Sammelrohr kann dabei bis unmittelbar an die Innenfläche des ringförmigen Elementes reichen. In diesem Fall sind die äußeren Siphonrohre vollständig im Sammelrohr integriert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Sammelrohr am Stützelement derart befestigt ist, bzw. daß das Stützelement derart ausgeführt ist, daß die äußeren Siphonrohre aus dem zentralen Sammelrohr hinausragen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Integration des zentralen Sammelrohres in das Stützelement. Das Stützelement weist dazu einen ringförmigen oder auch rechteckig geformten Hohlraum auf, der allein zur Sammlung und Weiterleitung der im Ölsumpf angestauten Schmiermittelmenge dient. Der zentrale Ölsammler ist über ein elastisches Zwischenglied, das sich durch den Druckmittelraum erstreckt, mit dem inneren Siphonrohr, welches sich in diesem Fall durch das Tragelement erstreckt, verbunden.
Bei elastischer Ausführung der äußeren Siphonrohre besteht die Möglichkeit, die äußeren Siphonrohre direkt am Stützelement zu befestigen und das Sammelrohr dann direkt am Tragelement anzubinden. Dadurch wird erreicht, daß bei Durchbiegung des Tragelementes die Ansaugöffnungen der äußeren Siphonrohre immer im wesentlichen den gleichen Abstand gegenüber der Innenfläche des umlaufenden Ringes einnehmen.
Da erfindungsgemäß ebenfalls nur ein inneres Siphonrohr vorgesehen ist, kann das Sammelrohr in Ölflußrichtung, d. h. in Richtung des inneren Siphonrohres, etwas geneigt ausgeführt sein. Dabei sind jedoch die Längen der äußeren Siphonrohre, die sich vom zentralen Sammelrohr bis in den Bereich der Innenflächen des umlaufenden Körpers erstrecken, berücksichtigt werden, um eine stetige Schmiermittelabfuhr vor dem Stützelement in Umlaufrichtung zu gewährleisten. Die Summe der Querschnitte der äußeren Siphonrohre ist vorzugsweise gleich dem Abmaß des Querschnittes des inneren Siphonrohres. Die äußeren Siphonrohre können entsprechend der Gestaltung des Siphonsystems und der Anordnung bzw. Anbindung an ein Element des Preßelementes unterschiedlich gestaltet sein. So können beispielsweise die äußeren Siphonrohre teilweise in das zentrale Sammelrohr hineinragen, was einen Rückfluß der einmal angesaugten Schmiermittelmengen aus dem zentralen Sammelrohr in das äußere Siphonrohr bzw. in das Innere des Preßelementes verhindert. Das zentrale Sammelrohr kann jedoch auch derart angeordnet werden, daß dieses bereits in dem Bereich der Innenfläche des umlaufenden Ringes hineinragt. In diesem Fall sind die äußeren Siphonrohre vollständig im Inneren des Sammelrohres integriert. Die Öffnungen am Sammelrohr bzw. an den äußeren Siphonrohren sind vorzugsweise gegenüber der Innenfläche des umlaufenden Ringes geneigt. Um eine gleichmäßige Entwässerung bzw. Ölabfuhr und auch eine Entlüftung zu erreichen, sind über den Öleintrittsstellen Luftlöcher mit einem Durchmesser von einem Bruchteil der Querschnittsfläche des zentralen Sammelrohres vorgesehen.
Das Preßelement kann beispielsweise in Form einer Schuhpreßwalze vorliegen. Die Schuhpreßwalze umfaßt einen umlaufenden, einen Ring bildenden Körper, der als Schlauch, Band oder Mantel gebildet sein kann, des weiteren ein zentrales feststehendes Tragelement, an dem sich ein hydraulisch beaufschlagbares Stützelement abstützt. Das Stützelement kann in Form eines Schuhs mit konkaver oder konvexer Anpreßfläche entsprechend der Gestaltung des Gegenelementes in der Preßeinrichtung ausgeführt sein. Des weiteren kann das Preßelement als Walze mit Durchbiegungsausgleich ausgeführt sein. Der umlaufende, einen Ring bildende, Körper ist dabei als Hohlwalze ausgeführt. Das hydraulisch beaufschlagbare Stützelement kann dabei als maschinenbreiter Anpreßschuh, der sich in einer maschinenbreiten mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer am Tragelement abstützt, ausgeführt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß eine Vielzahl von hydraulisch beaufschlagbaren Stützelementen vorgesehen wird. Diese stützen sich in jeweils dafür ausgeführten mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckkammern am Tragelement ab.
Die Anzahl der äußeren Siphonrohre ist frei wählbar. Jedoch sollte zur Gewährleistung einer stetigen Schmiermittelabfuhr beachtet werden, daß die Summe der Querschnitte der äußeren Siphonrohre etwa gleich dem Querschnitt des inneren Siphonrohres ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a und 1b ein Preßelement mit konventionell angeordneten Siphonsystem;
Fig. 2a und 2b eine erfindungsgemäße Ausführung eines Preßelementes mit Siphonsystem;
Fig. 3 Lagerung des Siphonsystems am Stützelement;
Fig. 4 zentrales Sammelrohr mit integrierten äußeren Siphonrohren als Einzelheit X aus Fig. 3;
Fig. 5 Integration des zentralen Sammelrohres im Stützelement.
Die Fig. 1a und 1b verdeutlichen die Problematik des Einsatzes eines konventionell aufgebauten und angeordneten Siphonsystems in einem Preßelement 1, umfassend einen umlaufenden einen Ring bildenden Körper, mit in Einbaulage in Schwerkraftrichtung gegen die Innenfläche des umlaufenden einen Rang bildenden Körpers anpreßbarem Stützelement 9. Das Preßelement 1 ist hier in Form einer Walze mit einstellbarem Durchbiegungsausgleich ausgeführt. Diese umfaßt ein feststehendes Tragelement 2, das sich auf einer feststehenden Achse 3 abstützt. Um das Tragelement 2 läuft eine Hohlwalze 4, deren Symmetrieachse gleichzeitig die Tragachse 3 ist. Im Inneren 10 der Hohlwalze 4 ist wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Stützelement 5, welches im dargestellten Fall als sich im wesentlichen über die Maschinenbreite erstreckender Druckschuh mit konvex ausgebildeter Anpreßfläche 6 ausgeführt ist, vorgesehen. Der Druckschuh 5 stützt sich in einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckkammer 7 am Tragelement 2 ab. Durch die Beaufschlagung mit Druckmittel der Druckkammer 7 wird der Druckschuh mit seiner konvex ausgebildeten Anpreßfläche 6 gegen eine Innenfläche 8 der Hohlwalze 4 angepreßt. Die Arbeitsweise des Druckschuhs 5 ist im dargestellten Fall die Arbeitsweise eines hydrodynamischen Gleitschuhs. So wird eine bestimmte Menge Schmiermittel in das Innere 10 der Hohlwalze 4, beispielsweise mittels einer hier nicht dargestellten Schmiermittelzuführeinrichtung, eingebracht. Die Schmiermittelmenge wird aufgrund der Fliehkraftwirkung beim Umlaufen der Hohlwalze 4 an deren Innenfläche 8 aufgetragen und von dieser beim Umlauf mitgeschleppt. Da im allgemeinen ein Überschuß an Schmiermittel mitgeschleppt wird, sammelt dieser sich vor dem Druckschuh 5 in Umlaufrichtung der Hohlwalze 4 an. Es bildet sich ein Ölsumpf 11. Dieser Ölsumpf 11 wird mittels eines Siphonsystems 12 abgebaut. Das Siphonsystem 12 umfaßt ein inneres Siphonrohr 13, welches im Bereich der Tragachse 3 am Tragelement gelagert ist. Vom inneren Siphonrohr 13 erstreckt sich eine Vielzahl von äußeren Siphonrohren 14a, 14b und 14c, wie aus Fig. 1b auch ersichtlich wird, bis in den Bereich des Schmiermittelsumpfes 11. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Ölsumpf 11 und dem inneren Siphonrohr 13 wird das Schmiermittel über die äußeren Siphonrohre in das innere Siphonrohr 13 angesaugt. Die Fig. 1b verdeutlicht desweiteren in übertriebener Darstellung, daß aufgrund der Lagerung des inneren Siphonrohres 13 im Bereich der Tragachse 3 am Tragelement 2 bei der Durchbiegung das Siphonsystem 12 ebenfalls von der Durchbiegung beeinflußt wird. Die Durchbiegung des Tragelementes 2 wird hier strichpunktiert durch die Durchbiegung der Tragachse 3 verdeutlicht werden. Dabei wird das mittlere der äußeren Siphonrohre 14, hier mit 14b bezeichnet, weiter in den Schmiermittelsumpf 11 hineingetaucht, während die beiden äußeren der äußeren Siphonrohre, hier mit 14a und 14c bezeichnet, aus dem Schmiermittelsumpf 11 nahezu herausgehoben werden. Dadurch verringert sich die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des inneren Siphonrohres 13 und dem Druck, der an den Öleintrittsöffnungen 15a und 15c an den äußeren Siphonrohren 14a und 14c vorliegt. Beide äußere Siphonrohre 14a und 14c saugen dadurch Luft an.
Die Fig. 2a und 2b verdeutlichen eine erfindungsgemäße Ausführung und Anordnung eines Siphonsystems in einem Preßelement mit in Einbaulage in Schwerkraftrichtung gegen die Innenfläche des Preßelementes anpreßbarem Stützelement. Der Grundaufbau des Preßelementes entspricht dem bereits in Fig. 1 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet wurden. Die Fig. 2a verdeutlicht das Preßelement 1 im Querschnitt. Das Siphonsystem 12 ist hier nur teilweise dargestellt. Es umfaßt einen zentralen Ölsammelbehälter, hier in Form eines zentralen Ölsammelrohres 16, das im äußeren Bereich des Tragelementes 2, d. h. in Richtung der Innenfläche 8 der Hohlwalze 4, angeordnet ist. Vom zentralen Ölsammelrohr 16 erstreckt sich eine Vielzahl von äußeren Siphonrohren 14 bis in den Bereich des Ölsumpfes 11 bzw. bis unmittelbar in den Bereich der Innenfläche 8 der Hohlwalze 4, wie im einzelnen auch in Fig. 2b dargestellt. Das Siphonsystem 12 umfaßt weiterhin ein inneres Siphonrohr 13, das mit dem zentralen Ölsammelrohr 16 gekoppelt ist. Das zentrale Ölsammelrohr 16 ist vorzugsweise nur an den beiden äußeren Enden des Tragelementes 2, hier mit 20 und 21 bezeichnet, befestigt. In Einbaulage ist das zentrale Ölsammelrohr 16 in Richtung der Verbindung des zentralen Ölsammelrohres 16 mit dem inneren Siphonrohr 13 geneigt angeordnet. Diese Neigung ermöglicht eine stetige Schmiermittelabfuhr auch bei Ansaugen von nur geringen Schmiermittelölmengen über die äußeren Siphonrohre. Bei der systembedingten Durchbiegung des Tragelementes 2, hier zur Verdeutlichung nicht maßstabsgetreu und strichpunktiert dargestellt, bleibt das Siphonsystem 12 davon unbeeinflußt. Die äußeren Siphonrohre 14a-14c sind alle in gleicher Weise in den Ölsumpf eingetaucht. Daraus wird ersichtlich, daß die Befestigung in den Endbereichen 20 und 21 des Tragelementes 2 von der Durchbiegung des Tragelementes 2 nahezu unbeeinflußt bleibt. Diese Ausführung ermöglicht somit einen stetigen Abbau des Schmiermittelsumpfes 11, der sich vor dem Druckschuh 5 im Betrieb ständig neu bildet.
Bei der geneigten Anordnung des zentralen Ölsammelrohres 16 ist jedoch die Länge der äußeren Siphonrohre 14a-14c dementsprechend darauf abzustimmen. Das äußere Siphonrohr 14a weist demzufolge eine größere Länge gegenüber den äußeren Siphonrohren 14b und 14c auf.
Die Fig. 3 verdeutlicht eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Aufbaus und der Anordnung eines Siphonsystems in einem Preßelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Das nur teilweise dargestellte Preßelement 1 ist hier in Form einer Schuhwalze ausgeführt, entspricht jedoch im wesentlichen dem Grundaufbau der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Preßelemente, weshalb für gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet wurden. Die Schuhwalze umfaßt ein feststehendes Tragelement 2, das sich auf einer feststehenden Achse 3 abstützt. Um das Tragelement 2 läuft ein ringförmiger Körper in Form eines Bandes 20 um. Im Inneren 10 des Bandes ist wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Stützelement 5, welches im dargestellten Fall als sich im wesentlichen über die Maschinenbreite erstreckender Druckschuh mit konkav ausgebildeter Anpreßfläche 21 ausgeführt ist, vorgesehen. Der Druckschuh stützt sich in einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckkammer 7 am Tragelement 2 ab. Durch die Beaufschlagung mit Druckmittel der Druckkammer 7 wird der Druckschuh mit seiner konkav ausgebildeten Anpreßfläche 21 gegen eine Innenfläche 22 des Bandes 20 angepreßt. Die Arbeitsweise des Druckschuhs ist im dargestellten Fall die Arbeitsweise eines hydrodynamischen Gleitschuhs. So wird auch hier eine bestimmte Menge Schmiermittel in das Innere 23 des Bandes 20, beispielsweise mittels einer hier nicht dargestellten Schmiermittelzufuhreinrichtung, eingebracht. Die Schmiermittelmenge wird aufgrund der Fliehkraftwirkung beim Umlaufen des Bandes an deren Innenfläche 22 aufgetragen und von dieser beim Umlauf mitgeschleppt.
Ein Siphonsystem 12 umfaßt hier ein zentrales Ölsammelrohr 16, mit integrierten äußeren Siphonrohren 14. Das zentrale Ölsammelrohr 16 ist direkt am Druckschuh befestigt. Das zentrale Ölsammelrohr 16 ist direkt am Druckschuh befestigt und mittels wenigstens einer elastischen Verbindungsleitung 24 mit dem inneren Siphonrohr 13 gekoppelt. Das innere Siphonrohr 13 kann in diesem Fall fest am Tragkörper 2 im Bereich der Tragachse 3 angeordnet sein. Es besteht jedoch auch die hier im einzelnen nicht dargestellte Möglichkeit, daß das innere Siphonrohr sich dann an das zentrale Ölsammelrohr anschließt und freitragend aus dem Inneren 23 des vom Band 20 gebildeten Ringes herausgeführt wird.
Aufgrund des geringen Abstandes des zentralen Ölsammelrohres 16 zum Ölsumpf 11 und der Innenfläche 22 des umlaufenden Bandes 20 sind die äußeren Siphonrohre 14 vollständig im zentralen Sammelrohr 16 integriert. Das Hineinragen der äußeren Siphonrohre in das zentrale Ölsammelrohr 16 bietet den Vorteil, daß keine Schmiermittelflüssigkeit über die äußeren Siphonrohre in den Raum in Umlaufrichtung des Bandes vor dem Druckschuh zurückläuft.
Die Fig. 4 verdeutlicht eine Einzelheit X aus Fig. 3. Das zentrale Ölsammelrohr 16 weist zur Realisierung einer gleichmäßigen Ölabfuhr und Entlüftung in der Nähe der Öleintrittsstelle 25 in das zentrale Sammelrohr 16 Luftlöcher 26 auf. Die Querschnittsfläche der Luftlöcher beträgt ein Bruchteil der Querschnittsfläche des zentralen Sammelrohrs 16.
Die Fig. 5 verdeutlicht eine weitere Möglichkeit der Integration des Siphonsystems am Druckschuh. Der Grundaufbau des Preßelementes entspricht dem in Fig. 3 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Das innere Siphonrohr 13 erstreckt sich durch das Tragelement 2. Das zentrale Ölsammelsystem ist im Druckschuh 5 integriert. Es ist in Form eines rechteckig ausgeführten Ölaufnahmeraumes 27 ausgeführt. In diesen mündet ein Endstück 28 einer elastischen Verbindungsleitung 29, die sich durch den Druckraum 10 erstreckt und das innere Siphonrohr 13 mit dem zentralen Ölaufnahmeraum 27 verbindet. Das Endstück 28 ragt vorzugsweise weit in den Ölaufnahmeraum 27 hinein, um auch bei geringen Schmiermittelmengen im Ölaufnahmeraum 27 diese vollständig abführen zu können.
Vom zentralen Ölaufnahmeraum erstrecken sich die äußeren Siphonrohre 14 durch den Druckschuh 5 bis an dessen konkav ausgebildete Anpreßfläche 21. Vorzugsweise erstrecken sich die äußeren Siphonrohre derart bis an die Anpreßfläche 21, daß deren Öleintrittsöffnungen 15 den möglichst geringsten Abstand zum Ölsumpf 11 aufweisen.
Die Auswahl der Anbindung des Siphonsystems erfolgt jeweils entsprechend den Randbedingungen des Einzelfalles. Das Preßelement kann verschiedenartig ausgeführt sein, beispielsweise in Form einer Walze mit Durchbiegungsausgleich mit konvexem Druckschuh oder einer Schuhwalze mit konkavem Druckschuh. Der Einsatz des Preßelementes kann in allen Vorrichtungen erfolgen, wo zwei gegenläufig zueinander angetriebene Elemente miteinander einen Spalt zum Durchführen einer Materialbahn bilden, beispielsweise bei Maschinen zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen, in Pressenpartien, im Glättwerk o. ä.

Claims (15)

1. Preßelement
  • 1.1 mit einer zentralen Trägerachse;
  • 1.2 mit einem auf der Trägerachse feststehendem Trägerelement;
  • 1.3 mit einem um das Trägerelement umlaufenden, einen Ring bildenden Körper (Mantel, Band, Schlauch);
  • 1.4 mit wenigstens einem hydraulisch betätigbaren Stützelement, das am Trägerelement abgestützt ist und in Einbaulage des Preßelementes in Schwerkraftrichtung gegen die Innenfläche des Ringes anpreßbar ist;
  • 1.5 mit einem Siphonsystem, umfassend ein im Bereich der zentralen Trägerachse angeordnetes inneres Siphonrohr und wenigstens ein äußeres Siphonrohr, das sich im Bereich des hydraulischen Stützelementes bis in den Bereich der Innenfläche des Ringes erstreckt;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.6 das Siphonsystem umfaßt ein zentrales Sammelelement, das wirkungsmäßig zwischen dem äußeren und dem inneren Siphonrohr angeordnet ist;
  • 1.7 das Siphonsystem ist in den von der Durchbiegung des Trägerelementes am wenigsten beeinflußbaren Bereichen gelagert.
2. Preßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Sammelelement im wesentlichen parallel zur Trägerachse und im wesentlichen parallel zur Innenfläche des Preßelementes angeordnet ist.
3. Preßelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Sammelelement in Richtung der Anbindung des inneren Siphonrohrs an das Sammelelement leicht geneigt verläuft.
4. Preßelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Siphonrohre in das Sammelelement hineinragen.
5. Preßelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Siphonrohre vollständig im Sammelelement integriert sind.
6. Preßelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphonsystem am hydraulisch betätigbaren Stützelement gelagert ist.
7. Preßelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Siphonrohre am hydraulisch betätigbaren Stützelement befestigt sind.
8. Preßelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 8.1 die äußeren Siphonrohre sind elastisch ausgeführt;
  • 8.2 das zentrale Sammelelement ist fest an dem Trägerelement befestigt.
9. Preßelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Sammelelement am hydraulisch betätigbaren Stützelement befestigt ist.
10. Preßelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 10.1 das zentrale Sammelelement ist direkt im Stützelement integriert;
  • 10.2 das zentrale Sammelelement ist über ein elastisches Zwischenglied mit dem inneren Siphonrohr verbunden.
11. Preßelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur das zentrale Sammelelement an den Enden des Trägerelementes befestigt ist.
12. Preßelement nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Sammelelement Luftlöcher von der Größe eines Bruchteiles der Querschnittsfläche des zentralen Sammelelementes aufweist.
13. Preßelement nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch betätigbare Stützelement ein Druckschuh mit konvex oder konkav ausgebildeter Anpreßfläche ist.
14. Preßelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Sammelelement als Rohr ausgeführt ist.
DE19944402754 1994-01-31 1994-01-31 Preßelement Withdrawn DE4402754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402754 DE4402754A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Preßelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402754 DE4402754A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Preßelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402754A1 true DE4402754A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6509043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402754 Withdrawn DE4402754A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Preßelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402754A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
WO2001042560A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method and device for oil evacuation from a shoe press unit
US6443880B2 (en) 1998-09-23 2002-09-03 Metso Paper, Inc. Arrangement for removing oil in a roll
EP1306564A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Vaahto OY Öl Siphon
WO2003040467A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit
EP1734267A1 (de) * 2004-02-06 2006-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ölrückgewinnungsvorrichtung für eine Rolle
DE10031446B4 (de) * 1999-07-06 2009-10-08 Metso Paper, Inc. Ölabzugseinrichtung zum Abziehen von Öl aus einer Walze
EP2123825A1 (de) 2008-05-24 2009-11-25 Andritz Küsters GmbH Verfahren zum Öffnen eines Langspalts

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
US6443880B2 (en) 1998-09-23 2002-09-03 Metso Paper, Inc. Arrangement for removing oil in a roll
DE10031446B4 (de) * 1999-07-06 2009-10-08 Metso Paper, Inc. Ölabzugseinrichtung zum Abziehen von Öl aus einer Walze
WO2001042560A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method and device for oil evacuation from a shoe press unit
EP1306564A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Vaahto OY Öl Siphon
EP1306564A3 (de) * 2001-10-26 2004-08-11 Vaahto OY Öl Siphon
US7153392B2 (en) * 2001-10-26 2006-12-26 Vaahto Oy Oil siphon
WO2003040467A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit
EP1734267A1 (de) * 2004-02-06 2006-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ölrückgewinnungsvorrichtung für eine Rolle
US7575544B2 (en) 2004-02-06 2009-08-18 Motoyuki Fujii Oil recovery apparatus for a roll apparatus
CN101082191B (zh) * 2004-02-06 2010-12-22 麦特索纸业公司 带有油回收装置的压辊装置
EP2123825A1 (de) 2008-05-24 2009-11-25 Andritz Küsters GmbH Verfahren zum Öffnen eines Langspalts
DE102008025042A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zum Öffnen eines Langspalts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE69214090T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers
EP0144596B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
DE4402754A1 (de) Preßelement
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE1511217B1 (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen
DE2316127A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
DE2212206A1 (de)
CH632323A5 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
AT407625B (de) Schneckenpresse zum auspressen flüssigkeitshaltiger nahrungsmittel, insbesondere ölhaltigr saaten
DE3419367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
EP0296184B1 (de) Schneckenspindelpresse
DE10261058B4 (de) Streustoffaustragvorrichtung
EP0812994A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19724500C1 (de) Saugpreßwalze
DE19922365B4 (de) In Papiermaschinen einzusetzende durchbiegungssteuerbare Zonenwalze, insbesondere Mehrzonenwalze
EP0293409B1 (de) Spindelpresse
DE19903843C1 (de) Walze für eine Walzenmaschine
DE10330966A1 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT355415B (de) Stuetzelement zur druckbehandlung von material- bahnen, insbesondere papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee