DE438762C - Kuehlwasserkanne - Google Patents

Kuehlwasserkanne

Info

Publication number
DE438762C
DE438762C DED48965D DED0048965D DE438762C DE 438762 C DE438762 C DE 438762C DE D48965 D DED48965 D DE D48965D DE D0048965 D DED0048965 D DE D0048965D DE 438762 C DE438762 C DE 438762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
cooling
jug
container
water jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY DUPPER JR
Original Assignee
WILLY DUPPER JR
Publication date
Priority to DED48965D priority Critical patent/DE438762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438762C publication Critical patent/DE438762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/127Vessels or pots for table use with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/81Pitchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kühlwasserkanne. Bei den bisher üblichen Kühlwasserkannen wurden von oben mit Eis gefüllte, verschlossene Behälter, meist aus Glas mit Metallverschluß, in die Kühlwasserkanne eingesetzt, wobei. der Eisbehälter nur einen Teil von der Höhe der Kühlwasserkanne hatte, was den Nachteil ergab, daß ein Rest des Getränkes nicht oder nicht genügend gekühlt wurde. Auch waren diese Eisbehälter einer großen Bruchgefahr ausgesetzt und haben außerdem durch ihren Rauminhalt den Füllraum der Kühlwasserkanne stark vermindert.
  • Die in der Zeichnung beschriebene Kühlwasserkanne dagegen wird mit dem im Durchmesser stark verkleinerten Boden in einen metallenen Behälter gesetzt, der durch einen eingelöteten gelochten Mantel so in zwei Abteilungen geteilt wird, daß das Kühleis nicht in die für das Fußende der Kühlwasserkanne bestimmte mittlere Abteilung eindringen kann, sondern in dem äußeren Ring zurückgehalten wird.
  • Die feste und unbedingt dichte Verbindung der Kühlwasserkanne mit dem Kühlbehälter erfolgt durch die Einlage und Festpressung eines Gummiringes zwischen den Kühlbehälter und die auf die Kühlwasserkanne aufgegipste Metallzarge, also zwischen zwei unbedingt rund und eben bearbeitete Metallflächen. Das Festpressen der Kühlwasserkanne auf den Kühlbehälter, die beide durch übergreifende Nasen am Verdrehen gegeneinander gesichert sind, erfolgt durch Anziehen bzw. Drehen eines Spannringes, so daß beim Gebrauch der Kühlwasserkanne der fest damit verbundene Kühlbehälter in keiner Weise hinderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine solche I#,ühlwasserkanne dargestellt. Es bedeutet Abb. i einen senkrechten Mittelschnitt durch die zusammengesetzte Kühlwasserkanne und Abb. a die Ansicht des Verschluß- oder Spannringes von unten.
  • Die Kühlwasserkanne besteht aus der n, u, dessen Durchmesser an seinem unteren Ende b stark verkleinert ist und der eine aufgegipste Zarge c hat, an welcher von unten ein massiver Ring d halbkreisförmigen Querschnitts angelötet ist, und dein metallenen Kühlwasserbehältere, in welchen ein aus gelochtem Metallblech bestehender Mantel f eingelötet wird, damit die Kühlmasse g das Einsetzen des Glasbehälters a nicht behindern kann. Damit nun beim Gebrauch Glas- und Kiihlwass,erb.eh,älter wasserdicht zusammengehalten werden können, ist an der Innenseite des Kühlwasserbehälters e ein Falzringh so angelötet, daß in die dadurch gebildete Rinne ein weicher Gummiring i gut passend eingelegt werden kann. Die leicht lösbare Verbindung der Behältern und e erfolgt mit Hilfe eines Verschluß- oder Spannringes k, dessen Außenseite geriffelt wird und der gleichzeitig der Kühlwasserkanne, die Schließvorrichtung vollständig verdeckend, eine gefällige Form gibt. An dem Behälter e sind einige Spannleisten 1 außerhalb am obersten Rand angelötet, über welche die an der Zarge c angelöteten, nat Nasen m versehenen Spannleisten rt so gesetzt werden,, daß sich der Glasbehältern gegenüber dem Kühlwasserbehälter e nicht mehr verdrehen läßt und der massive Ringd auf den Gummiring i zu liegen kommt. Zusammengepreßt werden die mit leichtem Anzug versehenen Spannleisten l und n durch den Spannringk, dessen unterer wagerechter Rand mit entsprechenden Einführungsschlitzen g versehen ist. Dieser wird von oben eingeführt und drückt durch eine kleine Drehung die beiden Behälter ,a und e fest zusammen, wobei, die in den Spannring h :eIngelöteten Spannklötze o die Pressung von unten und der obere wagerechte, vollständig geschlossene Rand p des Spannringes k die Pressung und Führung von oben bewirken. Die Einführung des Spannixnges k muß vor dem Aufgipsen der Zarge c auf den Glashehältera erfolgen, damit eine Beschädigung oder ein Abhandenkommen desselben ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. .'PATENT ANSPRUCll: Kühlwassetkanne, bei der die Kühlung von außen durch Einsetzen des verjüngten Bodens in einen Kühlbehälter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (a) am Umfang mit Spannleisten (n), welche an ihren. Enden Nasen (m) tragen, versehen ist, die beim Aufsetzen der Kanne auf den Kühlbehälter (e) über Spannleisten (L) an diesem (e) greifen und so, beide Gefäße gegen Drehung beim Verschließen durch den üblichen Bajonettverschluß zur Schonung der Gummidichtung sichern.
DED48965D Kuehlwasserkanne Expired DE438762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48965D DE438762C (de) Kuehlwasserkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48965D DE438762C (de) Kuehlwasserkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438762C true DE438762C (de) 1926-12-23

Family

ID=7051552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48965D Expired DE438762C (de) Kuehlwasserkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438762C (de) Kuehlwasserkanne
DE29817935U1 (de) Doppelkammerbehälter für Getränke
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2626944C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE624472C (de) Bajonettartiger Kapselverschluss fuer Flaschen mit Dichtungsplatte und radialen inneren Rinnen im Kapselboden
DE497094C (de) Herstellung eines Fassverschlusses mit Ausgusskerben
DE521657C (de) Ausgiesseinrichtung fuer Lager
DE899456C (de) Verschluss fuer den Fuell- und Ausgiesstutzen von tragbaren Behaeltern, insbesondere Kanistern
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE578273C (de) Aufschraubbare Verschlusskappe fuer Flaschen, Behaelter o. dgl.
DE416273C (de) Biegsamer Schluessel
DE664776C (de) Schraubkappe fuer Flaschen- u. dgl. Verschluesse
DE627493C (de) Kochvorrichtung mit mehreren zu einer Einheit zusammenstellbaren Teilgefaessen mit Haltering
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE547020C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
DE569836C (de) Geruchverschluss fuer Ausguesse
DE525589C (de) Dampfkochtopf mit Aussendeckel
AT126640B (de) Siphonkopf.
DE610811C (de) Essentraeger
DE484807C (de) Selbstschenker aus Metall
DE355197C (de) Kaffeetauchsieb
DE362113C (de) Schreibfeder mit federnd gehaltener UEberfeder
DE542569C (de) Siphonkopf
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
DE508773C (de) Einrichtung zur Verplombung der Verschlusskappe des Ausgussrohres von Kannen