DE434499C - Drahtricht- und Abschneidemaschine - Google Patents

Drahtricht- und Abschneidemaschine

Info

Publication number
DE434499C
DE434499C DEA43472D DEA0043472D DE434499C DE 434499 C DE434499 C DE 434499C DE A43472 D DEA43472 D DE A43472D DE A0043472 D DEA0043472 D DE A0043472D DE 434499 C DE434499 C DE 434499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
conveying
lever
cutting machine
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACHENER MASCHB GmbH
Original Assignee
AACHENER MASCHB GmbH
Publication date
Priority to DEA43472D priority Critical patent/DE434499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434499C publication Critical patent/DE434499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/026Straightening and cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Drahtricht- und Abschneidemaschine. Die Erfindung betrifft eine Drahtricht-und Abschneidemaschine, bei welcher die Fö rder- und Backenbewegung einer Förderklemine unter Vermittlung eines universalgelenkartig gelagerten Hebels durch eine Dcppel-Unrundsclieilie ausgelöst wird. Das N eue besteht darin, daß zwei ein Paar voll gegenläufigen Förderschlitten bewegende Hebel bei gegenseitiger Winkeiversetzting durch eitle einzige Doppel-U nrundscheibe angetrieben «erden und die Klemtustücke gegenüber den Angriffsstellen der Hebel an den Förderschlitten versetzt sind, um unter Vermeidung eines Zusammenstoßes der Kleinmstücke ein Kreuzen der Hebel bei der Förderbewegung zu ermöglichen. Die Antriebsliebel greifen tiriter Vermittlung von all den zugehörigen Schlitten gelagerten Zwischenhebeln an den Klemmbacken an.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht. Abb. i ist ein rechtwinklig zur Ebene der Abb. 2 geführter Schnitt durch die Maschine. Abb. :2 ist eine Vorderansicht der Maschine und Abb. 3 eine Teilseitenansicht derselben in der Richtung des Pfeiles der Abb. 2 gesehen. Die Abb.4 bis 8 veranschaulichen Einzelteile der Maschine.
  • Auf dem Maschinenrahmen i ruhen Lager 2, in «-elchen eine durch eine Schnurscheibe d. in Drehung versetzte Richtvorrichtung 3 von bekannter Ausführung gelagert ist. Der zu bearbeitende Draht x wird von einem Haspel aus durch die Richtvorrichtung mittels zweier Zangen 17 gezogen. Die Zangen 17 gleiten auf parallel gelagerten Führungsstangen i9, auf welchen verstellbare Anschlagringe 2o sitzen. Die Förder- und Klemmbackenbewegung wird durch zwei universalgelenkartig gelagerte Hebel 12, 12 vermittelt, von denen jeder durch eine gemeinsame Doppel-Unrundscheibe 5, 6 in zwei rechtwinklig zueinander gerichteten Ebenen ausgeschwungen wird. Die Hebel 12 sind mittels "Zapfen 15 schwingbar an Nahen 13 gelagert, die ihrerseits um Zapfen 14. drehbar sind. Die Zapfen 15 und 14 stehen senkrecht zueinander, und die Hebel 12 sind dementsprechend in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen schwingbar. Die Hebel 12 stehen unter der Einwirkung einer Zugfeder q.o, die das Bestreben hat, die Angriffspunkte (Rollen) der Hebel 12 im Eingriff mit der Scheibe 5 zu halten. All den Hebeln 12 sind Federn 9 befestigt, die mit ihren freien Enden gegen die Scheibe 6 sich stützen (Abb. i). Die Federn 9 sind durch Schrauben io einstellbar, die in entsprechenden Schraubenlöchern der Hebel 12 geführt sind. An den Schrauben io sind Rollen ii drehbar gelagert, die gegen die Scheibe 5 sich anlegen. Jede der beiden Zangen 17 besitzt eine Führungsmuffe 22, in welcher ein Klemmstück 23 gleitbar angeordnet ist. Das Kleinnistück 23 wirkt auf ein Gegenklemmstück 2.4 ein, das durch eine Schraube 2; festgehalten ist. Zwischen den Klemmstücken 23 und 2¢ wird der Draht .i festge-Idemmt. Der Draht ist senkrecht zur Längsrichtung der Muffen 22 durch entsprechende Kanäle 52 der Muffen geführt. Der erforderliclie Klemmdruck wird auf die KlemmstÜcke 23 mittels einer Schraube 21 übertragen, die in einem Hebel 16 geführt ist, der um einen am Zangenkörper 17 angeordrieten Bolzen 26 (Abb. 5) drehbar ist. Auf den Hebel 16 (Abb. 4 und 5) wird die von der Unrundscheibe 6 herrührende -Bewegung durch den um die senkrecht zueinander stehenden Zapfen 1.4 und 15 schwingbaren Hebel 12 übertragen. Zur Übertragung der von der Scheibe 5 herrührenden Bewegring ist am Zangenkörper 17 ein llittielimerl)olzen 18 vorgesehen, an welchem der Hebel 12 mittels eines entsprechend breiten Schlitzes 18' angreift. Der Schlitz 18' läßt oberhalb und unterhalb des Bolzens 18 so viel Spielraum, daß die von der Scheibe 5 herrührende Bewegung des Hebels 12 durch den Bolzen 18 nicht behindert wird. In AL-b. 5 sind die Hebel 12 in strichpunktierten Linien angedeutet. Gemäß Abb. 2 ist nur eine Zange 17 und nur ein Hebel 12 in einer mittleren Stellung veranschaulicht. Gemäß Abb. 5 bewegt sich die linke Zange in der eingezeichneten Pfeilrichtung in die Anfangsstellung zurück, die durch den Anschlagring 20 festgelegt ist, während die rechte Zange in der entgegengesetzten Richtung ihre Vorschubbewegung ausführt. In Abb.2 sind die Endstellungen der Hebel 12 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht, die durch die Achse des Drehzapfens 14 geführt sind. Während einer der Hebel 12 die eine Endstellung einnimmt, befindet sich der andere Hebel in der anderen Endstellung. Die Bewegung der Hebel ist gegenläufig. Die Abschneidvorrichtung besteht aus einer Hülse 26, die eine Schneidbüchse 27 enthält, an welcher ein bewegliche: Messer 28 vorbeigleitet. Das Messer 28 ist mittels einer Schraube 29 an einer Schubstange 30 befestigt, die in zwei am -Maschinenrahmen anstehenden Führungen 31 be-«-eglich ist. Am unteren Ende der Stange 30 ist eine Rolle 32 (Abb. 6 und 7) um einen Bolzen 36 drehbar gelagert. Die Rolle ist auswechselbar, so daß sie durch ein anderes Element ersetzt werden kann. Auf die Rolle 32 wirkt eilte angetriebene Nockellscheibe 38 oder 39 ein. je nachdem die Nockenscheibe 38 oder 39 einen oder zwei Nocken trägt (Abb.6 und 7), tritt ein Abschneiden bei jedem Doppelförderweg des Drahtes 1- oder bei jedem nur dem Ausschlag einer einzelnen Zange entsprechenden Förderweg ein. Die Rolle 32 wird gemäß Abb.8 durch einen eru 33 ersetzt, der gleichfalls um den Zap-M 5' fen 36 drehbar ist. Der Stern 33 weist zwei flache Einbuchtungen 34. und zwei tiefere Einbuclitungell 35 auf. Fällt der Nockeil der Nockenscheibe 38 in eine der tieferen Einhuchtungen des Sterns ein, so wird der Stern um einen viertel Winkel gedreht, ohne daß die Abschneidvorrichtung betätigt wird. Fällt der Nocken der Nockensclieibe danach in eine flache Einbuchtung 34. des Sterns ein, so wird der Stern um einen viertel Winkel gedreht und die Schneidvorrichtung betätigt. Bei dieser Anordnung kommt die Schneidvorrichtung bei jeder zweiten Umdrehung der Doppel-Unrundscheibe 5, 6 in Tätigkeit. Die Schubstange 3o stellt unter der Einwirkung einer Zugfeder 37, die das Bestreben hat, die Rolle 32 oder den Stern 33 in Berührung mit der N ockenscheibe 38 zu halten.
  • Die Doppel-Unrundscheibe 5, 6 und die Rolle 38 oder 39 sitzen auf einer Welle 8, die am Maschinenrahmen gelagert ist. Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen Rieinentrieb, der mittels einer Riemenscheibe 7 eine Zwischenwelle 42 in Drehung versetzt. Die Welle 42 ruht in Lagern 43 und d.4. und trägt all ihrem frei stehenden Ende eine Schnurscheibe 4.1, mittels welcher die Antriebsscheibe .4 des Richtapparats in Drehung versetzt wird. Die Welle 42 t17ägt außerdem ein Zahnrad 45, welches mit einem Zahnrad 4.6 im Eingriff steht, das fest mit einem gleichachsig ängeordneten Zahnrad 47 verbunden ist. Mit dem Zahnrad 47 steht ein Zahnrad 48 im Eingriff, das auf der Welle.8 befestigt ist. Das Zalinräderpaar 46, 47 ist um den feststehenden Bolzen .49 drehbar, der mit Hilfe des Langloches 5o am Maschinenrahmen i verstellbar ist.
  • Der wirksame Kranz der Unrundscheibe 5 ist zweiteilig (Abb. 1). Die Teile sind durch Schrauben am Mittelstück befestigt, so daß der wirksame Kranz leicht ausgewechselt werden kann.
  • Der Arbeitsgang der Maschine ist wie folgt: Von derRiemenscheibe7 aus werden die Wellen .[ und 8 angetrieben und dadurch die Zangen 17, die Schneidvorrichtung 28 und die Richtvorrichtung 3 angetrieben. Die Scheike 5, von welcher die Förderbewegung der Zangen herrührt, weist an ihrer Arbeitsfläche zwischen den Steigungsflächen eine oder mehrere Raststellen v auf, deren Flächen senkrecht zur Achse' der Welle 8 stehen, so daß die Förderbewegung während sehr kurzer "Leitabschnitte, innerhalb welcher die Schneidvorrichtung in Wirksamkeit tritt, unterbrochen wird.
  • Bei Auswechslung des wirksamen Kranzes der Scheibe 5 muß auch das Räderpaar 46, .47 ausgewechselt werden. Die Zahnräderübersetzung muß in einem bestimmten Verhältnis zur Steigung der Scheibe 5 stehen, um eine bestimmte Länge der geschnittenen Drahtstücke zu erhalten. Der Stern 33 kann eilte beliebige Zahl von flachen und tiefen Einbuchtungen erhalten. je nach der gewünschten Länge der geschnittenen Drahtstücke.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Drahtriclit- und Abschneidemaschine, bei welcher die Förder- und Backenbewegung einer Förderklemme unter Vermittlung eines tiniversalgelenkartig gelagerten Hebels durch eilte Doppel-Unrundscheibe ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ein Paar von gegenläufigen Förderschlitten bewegende Hebel (12) bei gegenseitiger Winkelversetzung durch eine einzige Doppel-Unrundscheibe (5, 6) Antrieb erhalten und die Klemmstücke (23, -2d.) gegenüber den Angriffsstellen (18) der Hebel an den Förderschlitten (17, 19) zueinander versetzt sind, um ein Kreuzen der Hebel bei der Förderbewegung zu ermöglichen.
  2. 2. Drahtricht- und Abschneidemascliine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebshebel (12) unter Vermittlung eines am zugehörigen Schlitten (17) gelagerten Zwischenhebels (16) an einer Klemmbacke (23) angreift.
DEA43472D Drahtricht- und Abschneidemaschine Expired DE434499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43472D DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43472D DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434499C true DE434499C (de) 1926-09-29

Family

ID=6933663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43472D Expired DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026270B (de) * 1952-09-13 1958-03-20 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Vorrichtung zum intermittierenden Vorschieben und Ablaengen von Walzgut, z.B. Draht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026270B (de) * 1952-09-13 1958-03-20 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Vorrichtung zum intermittierenden Vorschieben und Ablaengen von Walzgut, z.B. Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE119006C (de)
DE2005040B2 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE1965783B2 (de) Vorrichtung zum greifen eines sich fortbewegenden glaskoerpers
DE249901C (de)
DE407600C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE323356C (de) Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte
DE298231C (de)
DE2122071A1 (de) Schneidgerät für Papier und ähnliche bandförmige Stoffe
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE192998C (de)
AT84568B (de) Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht.
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE44026C (de) Knopfschneidemaschine
DE397649C (de) Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE449860C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE217988C (de)
AT200323B (de) Sägeschränk- und Egalisiervorrichtung
DE929901C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Stangen und Draht