DE4343307C2 - Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen - Google Patents

Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen

Info

Publication number
DE4343307C2
DE4343307C2 DE4343307A DE4343307A DE4343307C2 DE 4343307 C2 DE4343307 C2 DE 4343307C2 DE 4343307 A DE4343307 A DE 4343307A DE 4343307 A DE4343307 A DE 4343307A DE 4343307 C2 DE4343307 C2 DE 4343307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
channel
pressure chamber
pump
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4343307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343307A1 (de
Inventor
Theodor Gasmann
Franz-Josef Oberdoerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
GKN Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Viscodrive GmbH filed Critical GKN Viscodrive GmbH
Priority to DE4343307A priority Critical patent/DE4343307C2/de
Priority to AT0156694A priority patent/AT403855B/de
Priority to US08/292,337 priority patent/US5556343A/en
Priority to ITMI941745A priority patent/IT1274620B/it
Priority to GB9416649A priority patent/GB2284869B/en
Priority to FR9410075A priority patent/FR2714128B1/fr
Priority to JP6214329A priority patent/JP2884473B2/ja
Priority to KR1019940034837A priority patent/KR0136892B1/ko
Priority to CN 94120779 priority patent/CN1111733A/zh
Publication of DE4343307A1 publication Critical patent/DE4343307A1/de
Priority to US08/542,438 priority patent/US5935036A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4343307C2 publication Critical patent/DE4343307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • B60K17/3465Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Übertragung von Dreh­ momenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen, die eine Reibungskupplung umfaßt, deren Reibelemente jeweils wech­ selweise mit dem einen und dem anderen der zueinander drehbaren Teile drehfest verbunden sind, wobei die Reibungskupplung über zumindest einen verstellbaren Kolben beaufschlagbar ist, der einen mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Druckraum in einem Rotationsgehäuse einseitig begrenzt, in dem ein relativ zu die­ sem drehbarer Rotationskörper angeordnet ist, wobei der den Kolben beaufschlagende Druck in der viskosen Flüssigkeit in zumindest einem zwischen zwei Enden in Umfangsrichtung verlau­ fenden Scherkanal durch Relativdrehung des Rotationskörpers zum Druckraum erzeugt wird.
Eine Kupplung dieser Art ist aus der US 4 905 808 bekannt. Hier­ bei rotiert bei einer Differenzgeschwindigkeit zwischen den drehbaren Teilen in einer mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Druckkammer eine in Axialansicht sternförmige Scheibe mit ra­ dialen Armen. Zwischen den Armen der Scheibe sind in Um­ fangsrichtung gekrümmte und begrenzte Druckerzeugungskammern gebildet, die mit der Scheibe rotieren. In jeder der Druckerzeu­ gungskammern baut sich in Drehrichtung unmittelbar vor einem Arm ein erhöhter Druck auf, während in Drehrichtung hinter einem Arm ein geringerer Druck vorliegt. Eine Umsteuerung zwischen jeweils zwei Druckerzeugungskammern findet zur Begrenzung des Druckes periodisch während gleichbleibender Drehrichtung statt. Die Druckkammer ist mit den rotierenden Druckerzeugungskammern iden­ tisch. Zwischen der Scheibe und dem Gehäuse der Kammer wird auf­ grund des Druckaufbaus in der Flüssigkeit ein Druck auf einen die Kammer begrenzenden Kolben für die Betätigung der Reibungs­ kupplung aufgebaut. Ein Nachteil besteht in dem geringen er­ reichbaren Druckniveau und der damit verbundenen geringen Lei­ stungsdichte.
Aus der JP 1-220728 A ist eine Vorrichtung gleicher Art bekannt, bei der ebenfalls Verbindungen jeweils zwischen zwei Druckerzeu­ gungskammern untereinander oder jeweils innerhalb jeder der beiden Druckerzeugungskammern zwischen Orten höheren Druckes und Orten niedrigeren Druckes zur Begrenzung des Druckes hergestellt werden können, wobei die Druckabgriffsorte ortsfest relativ zu den rotierenden Druckerzeugungskammern sind und somit entlang der Druckerzeugungskammern wandern. Ein Reservoir ist nicht vorgesehen. Es ist eine von der sternförmigen Scheibe durch Reibung angetriebene Steuerscheibe vorgesehen, die drehrich­ tungsabhänigig zwei Stellungen im Verhältnis zum Gehäuse, in dem Verbindungskanäle sind, annehmen kann, und die nur für eine relative Drehrichtung die Verbindungen zur Begrenzung des Druc­ kes freigibt, um eine ABS-Kompatibilität der Vorrichtung zu erzeugen.
Aus der JP 3-69829 A ist eine Vorrichtung gleicher Art bekannt, bei der Verbindungen zwischen den Druckerzeugungskammern und einem Reservoir im engeren Sinne mit veränderlichem Volumen bestehen. Durch temperaturabhängige Federmittel gleicht das Reservoir Volumenänderungen in der viskosen Flüssigkeit zur Begrenzung des Höchstdruckes aus. Die Verbindungskanäle sind ortsfest relativ zu den rotierenden Druckerzeugungskammern und wandern somit an letzteren entlang mit der Wirkung pulsierenden Druckes in ersteren.
Aus der JP 2-120530 A ist eine Vorrichtung der gleichen Art bekannt, bei der Verbindungen von den rotierenden Druckerzeu­ gungskammern zu einer Druckkammer, die einen Kolben beauf­ schlagt, vorgesehen sind. Ein Reservoir ist nicht vorgesehen. Es ist eine von der sternförmigen Scheibe durch Reibung angetriebe­ ne Steuerscheibe mit Verbindungskanälen vorgesehen, die dreh­ richtungsabhängig zwei Stellungen im Verhältnis zur sternförmi­ gen Scheibe annehmen kann, und die in einer Drehrichtung einen Bereich hohen Druckes und in einer Drehrichtung einen Bereich niedrigen Druckes mit dem Druckraum verbindet, um eine drehrich­ tungs- bzw. momentenrichtungsabhängige Charakteristik der Vor­ richtung sicherzustellen.
Anordnungen der genannten Art werden in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen und Landmaschinen zur Erzeugung eines von der Drehzahldifferenz abhängigen Sperrmomentes zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Teilen eingesetzt.
Eine erste Anwendung betrifft dabei Ausgleichsgetriebe, in denen die Kupplung zwischen Teilen eingesetzt wird, die bei Aus­ gleichsvorgängen im Getriebe relativ zueinander rotieren. Durch die Wirkung der Kupplung erhalten diese Ausgleichsgetriebe eine teilsperrende Wirkung. Bevorzugt handelt es sich bei diesen Aus­ gleichsgetrieben um Achsdifferentiale oder Mittendifferentiale in Kraftfahrzeugen.
Eine zweite Anwendung betrifft den Einsatz in einem Kraftfahr­ zeug mit zumindest zwei Antriebssträngen für mehrere angetriebe­ ne Achsen, wobei die Kupplung unmittelbar in einem Antriebs­ strang zu einer der Achsen eingesetzt ist. Hierdurch wird der entsprechende Antriebsstrang bei einer Drehzahldifferenz der zugeordneten Achse gegenüber einer starr angetriebenen weiteren Achse durch die Wirkung der Kupplung drehmomentbeaufschlagt, während der Antriebsstrang bei Drehzahlgleichheit zwischen den Achsen durch die Wirkung der Kupplung drehmomentfrei bleibt und die Achse dieses Antriebsstranges vom Fahrzeug mitgeschleppt wird.
Differenzdrehzahlfühlende Kupplungen der hier genannten Art haben gegenüber drehmomentfühlenden Systemen deutliche Vorteile in Bezug auf die Traktion und die Fahrdynamik.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine differenzdrehzahlfühlende Kupplung mit hoher Leistungsdich­ te und in weiterem Rahmen wählbarer Charakteristik in einfacher Konstruktion bereitzustellen. Insbesondere soll hierbei die vollständige Füllung bei allen Betriebszuständen und während der gesamten Lebensdauer sichergestellt sein.
Mit der älteren nicht vorveröffentlichten DE 43 27 519 A1 ist bereits eine brauchbare Lösung vorgeschlagen worden, die auf dem Prinzip des Druckaufbaus infolge von Scherkräften in einem Spalt beruht.
Eine weitere hiermit vorgeschlagene Lösung wird durch die Merk­ male des Anspruches 1 beschrieben.
Der Lösung liegt ein als Druckschleppströmung bezeichnetes Wirk­ prinzip zugrunde, das auf der Scherung eines viskosen Mediums zwischen zwei relativ zueinander bewegten Platten beruht. Bei einer derartigen Relativbewegung wird ein Teil des Mediums, jeweils bezogen auf eine der Platten, in Richtung der Bewegung der anderen der Platten befördert. Wird ein Spalt zwischen zwei Platten im wesentlichen parallel zur relativen Bewegungsrichtung als Schernut seitlich geschlossen und an zwei Enden begrenzt und mit einer in Richtung der Nut beweglichen Fläche abgedeckt, so entsteht ein Scherkanal, der in Abhängigkeit von Größe und Rich­ tung der Relativbewegung Fluid von dem einen Ende des so ent­ standenen Scherkanals zum anderen Ende fördert. Der Förderdruck ist direkt proportional der Länge des Scherkanals, der Viskosi­ tät des gescherten Mediums und der Scherrate, also der Relativ­ geschwindigkeit. Bei geeigneter Anordnung dieses Scherkanals in der Weise, daß dieser zwei Kammern miteinander verbindet und die beiden den Scherkanal bildenden Teile mit dem einen und dem anderen der drehenden Teile einer Kupplung verbunden sind, wird ein differenzdrehzahlabhängiger Förderdruck erzeugt, der dadurch genutzt werden kann, daß der Druck in einem Druckraum erhöht wird, der auf zumindest einen Kolben einwirkt, welcher die Reib­ flächen einer Reibungskupplung beaufschlagt. Gemäß der Erfin­ dung wird der zumindest eine Scherkanal durch Umsteuerung zur Druckerzeugung unabhängig von der relativen Drehrichtung der Teile zueinander verwendet. In günstiger Weise wird dabei vorgesehen, im Zeitpunkt des Umsteuerns das zuvor zur Druckentnahme benutzte Ende des Scherkanals unmittelbar mit dem Reservoir zu verbinden, so daß der Druckabbau an diesem Ende nicht über die gesamte Scherkanallänge erfolgen muß.
In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung ist zur Darstellung dreh­ richtungsabhängiger unterschiedlicher Charakteristiken der An­ ordnung vorgesehen, in einer der beiden relativen Drehrichtungen der zueinander drehbaren Teile nur eine Teillänge des Scherka­ nals zum Druckaufbau heranzuziehen, indem eine zuzätzliche Ver­ bindung vom Reservoir zum Scherkanal zwischen seinen Enden vor­ gesehen wird, die nur bei einer relativen Drehrichtung frei und in der zweiten relativen Drehrichtung verschlossen wird.
In ähnlicher bevorzugter Ausführung kann vorgesehen werden, daß zur Darstellung drehrichtungsabhängig unterschiedlicher Charak­ teristiken der Anordnung in einer der beiden relativen Drehrich­ tungen zusätzliche eine unmittelbare Verbindung zwischen einem zwischen den Enden des Scherkanals liegenden Abschnitt und dem Druckraum hergestellt wird, um die wirksame Kanallänge für den Druckaufbau zu verkürzen, die bei der entgegengesetzten relati­ ven Drehrichtung verschlossen wird.
Eine weitere Verbesserung geht dahin, eine temperaturabhängige Drosselung eines Bypasses im Verbindungsweg vom Reservoir zum Druckraum vorzusehen, mit der das temperaturabhängige Verhalten der viskosen Flüssigkeit ausgeglichen werden kann.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die Oberflächen des Pump- und Steuerkörpers und die komplementären Gegenflächen des Rotations­ körpers, die den zumindest einen Scherkanal bilden, radial eben oder konisch oder zylindrisch sind. Bevorzugt ist die erstge­ nannte Form mit scheibenförmiger Gestalt des Pump- und Steuer­ körpers und des Rotationskörpers.
Eine konkrete Ausgestaltung geht dahin, daß der zumindest eine Scherkanal durch eine Umfangsnut in nur einer der Rotationsflä­ chen des Pump- und Steuerkörpers und durch eine komplementäre anliegende Oberfläche am relativ dazu verdrehbaren Rotations­ körper gebildet wird.
Wichtig ist es, daß Federmittel zum axialen Andrücken von Rota­ tionskörper und Pump- und Steuerkörper aneinander vorgesehen sind, damit der Scherkanal abgeschlossen bleibt und der Druck zwischen Rotationskörper und Kolben wirksam wird.
Nach einer ersten konstruktiven Ausführung ist es möglich, daß zwei Verbindungskanäle zwischen Reservoir und Pump- und Steuer­ körper mit dem Winkelversatz 2α zueinander vorgesehen sind, daß mittig dazwischen ein Verbindungskanal zum Druckraum angeordnet ist, und daß die Steueröffnungen in dem Steuerkörper den Win­ kelversatz α zueinander haben, und daß der Steuerkörper um den Winkel α verdrehbar ist und die Schernut sich über einen Winkel (360° - α) erstreckt.
Im vorgenannten Fall erfordert das Umsteuern nur einen kleinen Drehwinkel α des Pump- und Steuerkörpers.
Nach einer Alternative hierzu kann vorgesehen sein, daß ein Ver­ bindungskanal zwischen Reservoir und Pump- und Steuerkörper vorgesehen ist, daß symmetrisch dazu zwei Verbindungskanäle zum Druckraum jeweils mit dem Winkelversatz 2α zum erstgenannten liegen, und daß der Steuerkörper um den Winkel (360° - α) ver­ drehbar ist und die Schernut sich über einen Winkel von (360° - α) erstreckt.
Hierbei erfolgt das Sperren bei relativer Drehrichtungsumkehr sanfter mit zeitlicher Verzögerung.
Nach einer weiteren Alternative ist es möglich, daß ein Verbin­ dungskanal zwischen Reservoir und Pump- und Steuerkörper vor­ gesehen ist, daß symmetrisch dazu zwei Verbindungskanäle zum Druckraum jeweils mit dem Winkelversatz α zum erstgenannten liegen, daß der Steuerkörper um den Winkel α verdrehbar ist und daß die Schernut unter Überschneidung der Enden sich über einen Winkel von (360° + α) spiralförmig erstreckt. Die Funktion ist die gleiche wie bei der ersten genannten Möglichkeit.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Steueröffnungen am Ende der Schernut als axiale Bohrungen im scheibenförmig ausgebilde­ ten Pump- und Steuerkörper ausgebildet sind, die von der einen Stirnfläche, die zumindest im Bereich der Öffnungen abdichtend an einer Stirnwand der Kammer im Rotationsgehäuse anliegt, in der Verbindungskanäle zum Reservoir münden, zu der in der ge­ genüberliegenden zweiten Stirnfläche liegenden Schernut verlau­ fen, wobei diese zweite Stirnfläche abdichtend mit einer radia­ len Stirnfläche in Anlage ist, wobei in jeder Endlage nur eine der Steueröffnungen mit einem Verbindungskanal in Überdeckung liegt.
Ebenso wird zur konstruktiven Ausführung vorgeschlagen, daß der Verbindungskanal zum Druckraum als radiale Nut in einer Stirn­ wand des Rotationsgehäuses ausgebildet ist, die in jeder der beiden Endpositionen mit einer der beiden Steueröffnungen am Ende der Schernut in Überdeckung liegt.
Zur Darstellung der bereits genannten drehrichtungsabhängig unterschiedlichen Charakteristik ist es möglich, daß eine weite­ re Steueröffnung als axiale Bohrung im scheibenförmig ausgebil­ deten Pump- und Steuerkörper ausgebildet ist, die im mittleren Bereich der Schernut endet und nur in einer der Endpositionen mit einem zusätzlichen Verbindungskanal zum Reservoir in Über­ deckung liegt.
Dem gleichen Zweck dient eine Ausführung, bei der vorgesehen ist, daß eine weitere Steueröffnung als axiale Bohrung im schei­ benförmig ausgebildeten Pump- und Steuerkörper ausgebildet ist, die im mittleren Bereich der Schernut endet und nur in einer der Endpositionen mit einem zusätzlichen radialen Verbindungskanal zum Druckraum in Überdeckung steht, der als radiale Nut im Rota­ tionsgehäuse ausgebildet ist.
Zum Ausgleich des Temperatureinflusses auf die Viskosität der Flüssigkeit kann eine Bypassleitung zwischem dem Reservoir und dem Druckraum vorgesehen werden, in der ein temperaturabhängig querschnittsveränderlicher Steuerkörper unter Freigabe eines Spalts S liegt.
Zur Begrenzung der obengenannten relativen Verdrehbarkeit des Pump- und Steuerkörpers kommt es dadurch, daß eine Anschlagnase am Pump- und Steuerkörper in eine in der Umfangslänge begrenzte Umfangsnut im Rotationsgehäuse als Drehanschlag eingreift.
Je nach gewünschtem Verlauf des von der Reibungskupplung erzeug­ ten Sperrmomentes über der Differenzdrehzahl ist es möglich, die wirksamen Kräfte zu korrigieren. Hierzu ist es möglich, daß Federmittel vorgesehen sind, die sich an dem Gehäuse abstützen und die Lamellen auf der dem Kolben zugewandten Seite beauf­ schlagen, oder daß Federmittel vorgesehen sind, die sich an dem Gehäuse abstützen und den Kolben auf der den Lamellen zugewand­ ten Seite beaufschlagen.
Das Reservoir kann vom Rotationsgehäuse und einem mit diesen um­ laufenden, axial verschiebbaren federbelasteten Kolben gebildet werden. Die darin enthaltene viskose Flüssigkeit kann beispiels­ weise dilatantes Medium sind, dessen Viskosität über der Scher­ rate zunimmt.
Zum besseren Verständnis des neuartigen Wirkprinzips und zur Erläuterung bevorzugter konstruktiver Ausführungsbeispiele wird nachfolgend auf die Zeichnungen bezug genommen.
Hierin zeigen
Fig. 1 einen Ausbruch aus zwei relativ zueinander beweglichen Platten zwischen denen in einer der Platten eine einen Scherspalt erzeugen­ de Nut ausgebildet ist;
Fig. 2a eine erfindungsgemäße Kupplung in einer ersten Aus­ führung im Längsschnitt;
Fig. 2b eine erfindungsgemäße Kupplung in einer abgewandelten Ausführung im Längsschnitt;
Fig. 3 eine erste Ausführung einer Pump- und Steuerscheibe mit einem Rotationskörper in Ansicht (a) und im Längs­ schnitt (b) als Einzelheit in einer ersten Position;
Fig. 4 die Pump- und Steuerscheibe und den Rotationskörper nach Fig. 3 in Ansicht in einer zweiten Position;
Fig. 5 die Pump- und Steuerscheibe und den Rotationskörper nach Fig. 3 in Ansicht (a) und in zwei Längsschnitten (b, c) in einer dritten Position;
Fig. 6 eine zweite Ausführung einer Pump- und Steuerscheibe mit einem Rotationskörper in Ansicht in zwei Positio­ nen (a, c) und im Längsschnitt (b) als Einzelheit;
Fig. 7 eine dritte Ausführung einer Pump- und Steuerscheibe mit einem Rotationskörper in Ansicht in zwei Positio­ nen (a, c) und im Längsschnitt (b) als Einzelheit;
Fig. 8 eine vierte Ausführung einer Pump- und Steuerscheibe mit einem Rotationskörper in Ansicht (a) und im Längs­ schnitt (b) als Einzelheit;
Fig. 9 eine Pump- und Steuerscheibe als Einzelheit im Schnitt (a) und in Vorderansicht (b);
Fig. 10 eine Pump- und Steuerscheibe als Einzelheit in Rück­ ansicht (a) und im Schnitt (b);
Fig. 11a die Pump- und Steuerscheibe nach Fig. 9b in Ansicht;
Fig. 11b eine Pump- und Steuerscheibe mit abgewandelter Form der Schernut;
Fig. 12a eine erfindungsgemäße Kupplung mit einem temperatur­ fühlenden Drosselelement in einer ersten Ausgestal­ tung;
Fig. 12b eine erfindungsgemäße Kupplung mit einem temperatur­ fühlenden Drosselelement in einer zweiten Ausgestal­ tung;
Fig. 13 eine erfindungsgemäße Kupplung eingebaut in einem Kegelraddifferential.
Fig. 1 zeigt den Ausschnitt einer ersten Platte oder Scheibe 1 und einer zweiten Platte oder Scheibe 2, deren Stirnflächen 3, 4 aneinander anliegen. Die erste Platte 1 wird als fest angenom­ men; die zweite Platte 2 bewegt sich demgegenüber mit der Ge­ schwindigkeit VR. In der Stirnfläche 3 der ersten Platte 1 ist eine im Querschnitt rechteckige Nut 5 mit seitlich begrenzenden Wänden 6, 7 ausgebildet. Nut 5 und Stirnfläche 3 bilden einen Scherkanal 8, der ein viskoses Medium aufnimmt. Das betrachtete Element des Scherspalts hat die Länge Isp und die Höhe bzw. Tiefe s. Bei Bewegung der Platte 2 verhält sich das Medium in der Schernut entsprechend dem angegebenen linearen Geschwindigkeits­ profil, das sich auf die feste Platte 1 bezieht. An den Ober­ flächen gelten selbstverständlich jeweils Haftbedingungen sowohl für die Platte 1 wie für die Platte 2. Auf die Platte 2 bezogen sähe das Geschwindigkeitsprofil also reziprok aus. Auf die Plat­ te 1 bezogen ergibt sich im Scherspalt aufgrund der Scherung ein Druck p und ein Mengenstrom Q.
Da die hier dargestellten Anwendungen nicht von relativen Line­ arbewegungen ausgehen, sondern von relativen Rotationsbewegungen wird die den Scherspalt bildende Nut vorzugsweise wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet.
Die Fig. 2a und 2b unterscheiden sich voneinander nur in einer Einzelheit und werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils eine Kupplungsanordnung 11 gezeigt, die eine steuerbare Reibungskupplung 12 in Form einer Lamellenkupplung und eine drehzahlfühlende Steueranordnung 13 umfaßt. Die Rei­ bungskupplung umfaßt ein Gehäuse 14, in dem Außenlamellen 15 drehfest gehalten sind, sowie eine Nabe 16, auf der Innenlamel­ len 17 drehfest angeordnet sind. Die Reibungskupplung ist mit­ tels einer Druckplatte 18 beaufschlagbar. Diese wird ihrerseits von der genannten Steueranordnung 13 reguliert, die im Gehäuse 14 angeordnet ist und einen axial verschiebbaren Kolben 19 und ein Rotationsgehäuse 20 umfaßt, die mit dem Gehäuse 14 umlaufen. Beide bilden einen Druckraum 21, in dem ein scheibenförmiger Rotationskörper 22 und ein scheibenförmiger Pump- und Steuerkör­ per 23 einliegen. Der Rotationskörper 22 ist drehfest mit einer weiteren Nabe 24 verbunden, die drehfest mit der erstgenannten Nabe 16 verbunden und mit dieser angetrieben wird und ggfs. auch einstückig mit dieser ausgeführt sein kann. Der Pump- und Steu­ erkörper 23 ist durch einen vorspringenden Drehanschlag 41, der in eine begrenzte Umfangsnut 42 im Rotationsgehäuse 20 ein­ greift, begrenzt gegenüber dem Rotationsgehäuse 20 verdrehbar. Ein im Kolben 29 einliegender O-Ring 35 dient als Federmittel und damit der dichten Anlage des Rotationskörpers 22 am Pump- und Steuerkörper 23. Beim Drehrichtungswechsel des über die Nabe 16 über Verzahnungsmittel angetriebenen Rotationskörpers 22 nimmt dieser den Pump- und Steuerkörper 23 aus seiner einen durch Drehanschlag 41 und Umfangsnut 42 bestimmten Endposition in die andere durch Drehanschlag und Umfangsnut bestimmte Endpo­ sition. Im Rotationsgehäuse 20 ist weiterhin ein Reservoir 26 ausgebildet, das über einen axial verschiebbaren Ringkolben 27 begrenzt wird. Dieser stützt sich über Tellerfedern 28 am Gehäu­ se 20 ab, so daß das Reservoir 26 immer Volumenänderungen im Druckraum 21 ausgleicht. Im Rotationsgehäuse 20 ist ein axialer Verbindungskanal 30 erkennbar, der in der dargestellten Umfangs­ lage mit einer Steueröffnung 31 in dem Pump- und Steuerkörper 23 in Überdeckung steht. Die Steueröffnung 31 liegt an einem Ende eines Scherkanals 38, der durch eine umfangsbegrenzte Schernut 37 im Pump- und Steuerkörper 23 und die Oberfläche 36 des Rota­ tionskörpers 22 gebildet wird. Die sich relativ zueinander dre­ henden Teile sind jeweils durch Dichtungen gegeneinander abge­ dichtet. Der Spalt zwischen Rotationskörper 22 und Kolben 19 radial außerhalb des O-Rings 35 ist als Teil des Druckraums 21 zu betrachten. Zwei Schrauben 39, 40 dienen dem Befüllen bzw. Entlüften des Druckraumes und des Reservoirs. In Fig. 2a sind Tellerfedern 25 vorgesehen, die sich am Gehäuse 14 abstützen und auf den Kolben 19 als Gegenkraft zur Wirkung des Druckraumes einwirken. In Fig. 2b sind Tellerfedern 25 dargestellt, die sich am Gehäuse 14 abstützen und auf die Druckplatte 18 einwir­ ken. Sie unterstützen damit die im Druckraum erzeugte Druck­ kraft.
In Fig. 3 sind als Einzelheit in Ansicht und im Axialschnitt ein Rotationsgehäuse 20 und ein Pump- und Steuerkörper 23 ge­ zeigt. In Ansicht ist die Schernut 37 zu erkennen, an deren Enden Steueröffnungen 31 und 33 liegen. Die auch im Schnitt dargestellte Steueröffnung 33 befindet sich über dem Verbin­ dungskanal 32 im Rotationsgehäuse. Die am anderen Ende liegende Steueröffnung 31 befindet sich in Überdeckung mit einem im Schnitt nicht dargestellten radialen Verbindungskanal 43 im Rotationskörper. Mit gestrichelten Linien dargestellt ist die Position einer weiteren Durchgangsöffnung 30 im Rotationsgehäuse 20. Im Schnitt und in der Ansicht ist mit gestrichelten Linien angedeutet der auf der Rückseite des Pump- und Steuerkörpers 23 befindliche Drehanschlag 41 und die umfangsbegrenzte Nut 42 dargestellt, die die Verdrehung des Pump- und Steuerkörpers 23 gegenüber dem Rotationsgehäuse 20 beschränken.
In Fig. 4 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 3 nur in Ansicht gezeigt und mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Drehanschlag 41 befindet sich jedoch hier in einer Mittel­ stellung in der Umfangsnut 42 zwischen den beiden möglichen Endpositionen. Hierdurch ist sowohl die Steueröffnung 31 an dem einen Ende der Schernut 37, an dem zuvor der Druckaufbau statt­ gefunden hat, noch mit dem Verbindungskanal 43 zum Druckraum verbunden, als auch die zuvor über den Verbindungskanal 32 mit dem Reservoir verbundene zweite Steueröffnung 33, die die Über­ deckung mit dem Verbindungskanal 32 noch nicht verloren hat. Auf diese Weise kann unmittelbar eine Druckentlastung vom Verbin­ dungskanal 43 und damit vom Pumpraum zum Verbindungskanal 33 und damit zum Reservoir erfolgen.
In Fig. 5 sind die gleichen Einzelheiten wie in den Fig. 3 und 4 in Ansicht und zwei Schnitten dargestellt und mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Drehanschlag 41 nimmt jedoch die entgegengesetzte Endposition in der Umfangsnut 42 ein. Nunmehr ist die Steueröffnung 31 mit der zweiten Verbindungsöffnung 30 zum Reservoir in Überdeckung, während die zweite Steueröffnung 33 mit dem Verbindungskanal 43 zum Druckraum in Verbindung steht. Der Druckaufbau findet nun an dem Ende der Schernut 37 bei der Steueröffnung 33 statt. Mit gestrichelten Linien ist in Ansicht die Position des ersten Verbindungskanals 32 zum Reser­ voir gezeigt, die nunmehr keine Funktion hat.
In Fig. 6 ist ein Rotationsgehäuse 20 und eine Pump- und Steuerkörper 23 im Axialschnitt und in axialer Ansicht in zwei verschiedenen Positionen in einer gegenüber den Fig. 3 bis 5 abgewandelten Ausführung gezeigt. Soweit die Einzelheiten über­ einstimmen, sind sie mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit bezug genommen.
Ergänzend hierzu hat der Pump- und Steuerkörper 23 eine zusätz­ liche Steueröffnung 44 in der Schernut 37, die zwischen den beiden Steueröffnung 31 und 33 liegt. Weiterhin weist das Rota­ tionsgehäuse 20 einen zusätzlichen Verbindungskanal 45, der bei der in Fig. 6a dargestellten mit Fig. 5a übereinstimmenden Position des Drehanschlages 41 in der Umfangsnut 42 und damit des Pump- und Steuerkörpers 23 gegenüber dem Rotationsgehäuse 20 in Deckung ist. Auf diese Weise findet ein wirksamer Druckaufbau nicht über die gesamte Länge der Schernut, sondern nur über den Winkelbereich zwischen der Steueröffnung 44 und der Steueröff­ nung 33 statt wobei am Verbindungskanal 43 ein geringerer Druck ansteht. In der entgegengesetzten Relativdrehrichtung des Rota­ tionskörpers gegenüber dem Rotationsgehäuse mit der in Fig. 6c dargestellten Position von Pump- und Steuerkörper 23 und Rota­ tionsgehäuse 20 sind die Steueröffnung 44 und der Verbindungs­ kanal 45 gegeneinander versetzt, so daß ein Druckaufbau über die Gesamtlänge der Schernut von der Steueröffnung 33 bis zur Steu­ eröffnung 31 erfolgt und somit zu einem höheren Druck führt.
In Fig. 7 ist ein Rotationsgehäuse 20 und eine Pump- und Steuerscheibe 23 im Axialschnitt und in axialer Ansicht in zwei verschiedenen Positionen in einer gegenüber den Fig. 3 bis 5 abgewandelten Ausführung gezeigt. Soweit die Einzelheiten über­ einstimmen, sind sie mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. In Ergänzung weist die Pump- und Steuerscheibe eine zusätzliche Steueröffnung 46 und das Rotationsgehäuse einen zusätzlichen Verbindungskanal 47 auf. In der in Fig. 7a dargestellten der Fig. 5a entsprechenden Position des Drehanschlages 41 in der .Umfangsnut 42 und damit des Pump- und Steuerkörpers 23 gegenüber dem Rotationsgehäuse 20 sind die Steueröffnung 46 und der Ver­ bindungskanal 47 in Überdeckung. Auf diese Weise erfolgt ein Druckaufbau im Scherkanal 37 nur über einen Winkelbereich von der über den Verbindungskanal 30 mit dem Reservoir in Verbindung stehenden Steueröffnung 31 bis zur Steueröffnung 46 und dem Verbindungskanal 47, der in den Druckraum mündet. Der restliche Winkelbereich von der Steueröffnung 46 bis zur Steueröffnung 33, die mit dem Verbindungskanal 43 in Überdeckung steht, ist nicht wirksam. Der Druckaufbau bei dieser Relativdrehrichtung zwischen Rotationskörper und Rotationsgehäuse ist also geringer als bei der entgegengesetzten Drehrichtung, die in Fig. 7c dargestellt ist und einer Stellung der Steueröffnungen zum Verbindungskanal 43 gemäß Fig. 3a entspricht. Hierbei sind die Steueröffnung 46 und der Verbindungskanal 47 gegeneinander versetzt und werden nicht wirksam, so daß der Druckaufbau über die Gesamtlänge der Schernut von der Steueröffnung 33 bis zu Steueröffnung 31 er­ folgt.
In den Fig. 8a und 8b sind ein Rotationsgehäuse 20, ein Pump- und Steuerkörper 23 und ein Kolben 27 im wesentlichen in Über­ einstimmung mit den Fig. 5a und 5b dargestellt. Entsprechende Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die Beschreibung der Fig. 3 bis 5 wird insoweit bezug genommen. Ergänzend ist eine Drosselbohrung 49 im Rotationsgehäuse vorge­ sehen, die mit dem Reservoir 26 kommuniziert. Auf der anliegen­ den Fläche des Pump- und Steuerkörpers ist eine Ausnehmung 50 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß in einer der Endpositio­ nen des Drehanschlages 41 gegenüber der Umfangsnut 42 eine Ver­ bindung zwischen dem Druckraum und dem Reservoir wirksam wird, während in der zweiten relativen Umfangsposition die Drosselöff­ nung 49 von der Rückseite des Pump- und Steuerkörpers 23 abge­ deckt ist, so daß sie unwirksam wird. Auf diese Weise findet in der einen relativen Drehrichtung der Teile gegeneinander eine Druckreduzierung im Druckraum statt. In der anderen relativen Drehrichtung der Teile gegeneinander hingegen nicht, so daß auch hier drehrichtungsabhängig ein unterschiedlicher Druckaufbau erfolgt.
Die Schnitte sind jeweils entgegen normgerechter Darstellung zu den Ansichten gezeigt.
In den Fig. 9a und 9b ist eine Pump- und Steuerkörper 23 der vorher bereits mehrfach beschriebenen Art als Einzelheit be­ schrieben, wobei die Steueröffnungen 31, 33 und die Schernut 37 sowie der Drehanschlag als Einzelheiten erkennbar sind.
In den Fig. 10a und 10b ist der Pump- und Steuerkörper 23 nach Fig. 9 von der Rückseite und im Schnitt gezeigt. Hierbei ein Flächenbereich 51 erkennbar, in dem die Steueröffnungen 31, 33 liegen und der so ausgebildet ist, daß er abdichtend auf den Verbindungskanälen 30, 32, 43, 47 je nach Stellung aufliegen kann. Der Flächenbereich 51 ist in Umfangsrichtung so begrenzt, daß er stellungsabhängig die zuvor anhand von Fig. 8 erläuterte Drosselbohrung 49 wechselweise öffnen oder verschließen kann.
Die übrige Oberfläche hat auf der Rückseite eine Mehrzahl von Ringrippen 53, um Reibung und Haftung gegenüber dem Gehäuse zu reduzieren. Eine der Fläche 51 gegenüberliegende Fläche 52 trägt den in der Höhe darüber nochmals hinausstehende Drehanschlag 41.
Die Schnitte sind jeweils in normgerechter Darstellung zu den Ansichten gezeigt.
In Fig. 11a ist nochmals ein Pump- und Steuerkörper 23 in der Darstellung gemäß Fig. 9b zum Vergleich gezeigt. Die Schernut 37 hat eine Umfangslänge von 360° - α, so daß beim Verdrehen um den Winkel α die eine Steueröffnung 31 die zuvor von der Steuer­ öffnung 32 eingenommene Position einnimmt.
In Fig. 11b ist eine Schernut 37b gezeigt, die die Umfangslänge von 360° + α aufweist, wobei die Schernut leicht spiralig ist. Auch hier nimmt bei einem Verdrehen des Pump- und Steuerkörpers 23b um den Winkel α die Steueröffnung 31b die zuvor von der Steueröffnung 33b eingehaltene Winkellage ein bzw. umgekehrt.
In den Fig. 12a und 12b sind in im wesentlichen übereinstim­ mender Ausgestaltung Vorrichtungen gemäß Fig. 2a dargestellt, wobei auf eine vollständige Bezifferung und Beschreibung hier verzichtet werden kann. In beiden Ausführungen ist eine Drossel­ bohrung 59 bzw. 59' vorgesehen, die in Fig. 12a teilweise radi­ al verläuft, in Fig. 12b rein axial. Diese Drosselbohrung ist von einem temperaturabhängig stark querschnittsveränderlichem Sperrkörper 60 in ihrem Querschnitt teilweise eingenommen, so daß sich der verbleibende Drosselspalt, der als Einzelheit durch den Schnitt A-A dargestellt ist und der die radiale Spaltdicke S hat, in Abhängigkeit von der Temperatur der viskosen Flüssig­ keit verändert. Auf diese Weise kann ein Abfall der Pumpwirkung infolge des Viskositätsabfalls kompensiert werden. Der Drossel­ spalt kann gemäß Fig. 8 so angeordnet werden, daß er nur in einer relativen Drehrichtung der Teile zueinander wirksam wird oder aber auch so, daß er in beiden Drehrichtungen offen bleibt.
In Fig. 13 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 12' in Kom­ bination mit einem Kegelraddifferential mit sperrender Reibungs­ kupplung 13' gezeigt, wobei das Gehäuse 14' mit den Außenlamel­ len 15' zugleich Differentialkorb ist. Das Differential umfaßt Achswellenräder 61, 62 und auf einem Zapfen 63, 64 gelagerte Ausgleichskegelräder 65, 66. Der Zapfen 63 ist mit einem Stift 64 im Differentialkorb festgesetzt. Mit dem Achswellenrad 61 ist die Nabe 16' der Reibungskupplung 13' drehfest verbunden. Die Kupplung wird von einem Kolben 19' beaufschlagt, der unmittelbar eine Stirnwand eines Druckraums 21' bildet, in dem ein Rota­ tionskörper 22' mit einer Nabe 24' umläuft und der weiterhin von einem Rotationsgehäuse 20' gebildet wird. Begrenzt verdrehbar gegenüber dem Rotationsgehäuse 20' ist ein Pump- und Steuerkör­ per 23', der eine Steueröffnung 31' aufweist, die über eine Ver­ bindungsleitung 32' mit einem in der Darstellung auf 0 reduzier­ ten Reservoir 26' kommuniziert. Diese wird von einem Kolben 27' begrenzt, der sich über Federn 28' am Gehäuse 20' abstützt.

Claims (22)

1. Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen (14, 20; 16, 24), die eine Reibungskupplung (12) umfaßt, deren Reibelemente (15, 17) jeweils wechselweise mit dem einen und dem anderen der zueinander drehbaren Teile (14, 20; 16, 24) drehfest ver­ bunden sind, wobei die Reibungskupplung (12) über zumindest einen verstellbaren Kolben (19) beaufschlagbar ist, der einen mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Druckraum (21) in einem Rotationsgehäuse (20) einseitig begrenzt, in dem ein relativ zu diesem drehbarer Rotationskörper (22) angeordnet ist, wobei der den Kolben (19) beaufschlagende Druck in der viskosen Flüssigkeit in zumindest einem zwischen zwei Enden in Umfangsrichtung verlaufenden Scherkanal (38) durch Rela­ tivdrehung des Rotationskörpers (22) zum Druckraum (21) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen dem Scherkanal (38) und einem Reservoir (26) zur Zuführung von viskoser Flüssigkeit zum Scherkanal (38) und zwischen dem Scherkanal (38) und dem Druckraum zur Druckeinleitung in den Druckraum (21) zur Be­ aufschlagung des Kolbens (19) in Abhängigkeit von der rela­ tiven Drehrichtung der zueinander drehbaren Teile so umge­ steuert wird, daß die Verbindung zwischen dem Reservoir (26) und dem Scherkanal (38) jeweils an dem in der relati­ ven Drehrichtung jeweils vorderen Ende des Scherkanals (38) und die Verbindung zwischen dem Scherkanal (38) und dem Druckraum (21) jeweils an dem in der relativen Drehrichtung jeweils hinteren Ende des Scherkanals (38) während des Druckaufbaus dauernd aufrechterhalten wird.
2. Kupplung nach Anspruch 1 zur Darstellung eines drehrich­ tungsabhängig unterschiedlichen Druckaufbaus im Druckraum (21), dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden relativen Drehrichtungen zusätzlich eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Reservoir (26) und einem Abschnitt des Scherkanals, der zwischen den Enden des Scherkanals (38) liegt, hergestellt wird, um die wirk­ same Kanallänge für den Druckaufbau zu verkürzen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 zur Darstellung eines drehrich­ tungsabhängig unterschiedlichen Druckaufbaus im Druckraum (21), dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden relativen Drehrichtungen zusätzlich eine unmittelbare Verbindung zwischen einem Abschnitt des Scherkanals, der zwischen den Enden des Scherkanals (38) liegt, und dem Druckraum (21) hergestellt wird, um die wirksame Kanallänge für den Druckaufbau zu verkürzen.
4. Kupplung nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das den Druckraum (21) bildende Rotationsgehäuse (20) vom dem einen der drehbaren Teile (14, 20) und dem dagegen abgedichteten Kolben (19) gebildet wird und in dem Druckraum (21) ein mit dem anderen der drehbaren Teile (16, 24) verbundener Rotationskörper (22) umläuft, wobei
Rotationsflächen des Rotationskörpers (22) mit Gegenflächen eines gesondert im Druckraum (21) angeordneten Pump- und Steuerkörpers (23) zumindest einen Scherkanal (38) bilden, der durch eine durch Wandungen des Pump- und Steuerkörpers (23) seitlich begrenzte und sich zwischen zwei Enden in Umfangsrichtung erstreckende Schernut (37) und eine die Schernut abdeckende, zu dieser relativ verdrehbare Oberflä­ che (36) des Rotationskörpers (22) gebildet wird,
der Pump- und Steuerkörper (23) gegenüber dem die Schernut (37) enthaltenden Rotationskörper (22) bzw.
der die Schernut (37) enthaltende Pump- und Steuerkörper (23) gegenüber dem Rotationsgehäuse (20) zwischen zwei Endpositionen begrenzt verdrehbar ist, und
die Schernut (37) durch jeweils an ihrem Ende angeordnete Steueröffnungen (31, 33) im Pump- und Steuerkörper (23) mit einem im Rotationsgehäuse (20) befindlichen Reservoir (26) und mit dem Druckraum (21) zwischen dem Kolben (19) und dem Rotationskörper (22) in der Art verbunden ist, daß in den beiden Endpositionen des Pump- und Steuerkörpers (23) je­ weils die in der relativen Drehrichtung am vorderen Ende der Schernut (37) angeordnete Steueröffnung mit dem Reser­ voir (26) kommuniziert und die in relativer Drehrichtung am hintenliegenden Ende der Schernut (37) angeordnete Steu­ eröffnung mit dem Druckraum (21) kommuniziert.
5. Kupplung nach Anspruch 4 mit Mitteln zur Darstellung einer drehrichtungsabhängig asymmetrischen Charakteristik, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steueröffnung (44) im Pump- und Steu­ erkörper (23) vorgesehen ist, über die ein mittlerer Ab­ schnitt des Scherkanals (38) in nur einer der beiden Endpo­ sitionen mit dem Reservoir (26) kommuniziert.
6. Kupplung nach Anspruch 4 mit Mitteln zur Darstellung einer drehrichtungsabhängig asymmetrischen Charakteristik dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Steueröffnung (46) im Pump- und Steu­ erkörper (23) vorgesehen ist, über die ein mittlerer Ab­ schnitt des Scherkanals (38) in nur einer der beiden Endpo­ sitionen mit dem Druckraum (21) kommuniziert.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (35) zum axialen Andrücken von Rotations­ körper (22) und Pump- und Steuerkörper (23) aneinander vorgesehen sind.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Scherkanal (38) durch eine Schernut (37) in nur einer der Rotationsflächen des Pump- und Steuerkörpers (23) und durch eine formangepaßte, dicht an­ liegende Oberfläche (36) des relativ dazu verdrehbaren Rotationskörpers (22) gebildet wird.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Steuerkörpers (23) und die forman­ gepaßten, dicht anliegenden Gegenflächen des Rotationskör­ pers (22), die den zumindest einen Scherkanal (38) bilden, radial eben oder konisch oder zylindrisch sind.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Verbindungskanäle (30, 32) zwischen Reservoir (26) und Scherkanal (38) mit dem Winkelversatz 2α zueinander vorgesehen sind, und
daß mittig dazwischen ein Verbindungskanal (43) vom Scher­ kanal zum Druckraum (21) angeordnet ist, und
daß die Steueröffnungen (31, 33) in dem Pump- und Steuer­ körper (23) den Winkelversatz α zueinander haben, und
daß der Steuerkörper (23) um den Winkel α verdrehbar ist und die Schernut (37) sich über einen Winkel (360 - α) er­ streckt.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindungskanal zwischen Reservoir (26) und Scherkanal (38) vorgesehen ist,
daß symmetrisch dazu zwei Verbindungskanäle vom Scher­ kanal (38) zum Druckraum (21) jeweils mit dem Winkel­ versatz 2α zum erstgenannten liegen, und
daß der Steuerkörper (23) um den Winkel (360° - α) verdrehbar ist und die Schernut (37) sich über einen Winkel von (360° - α) erstreckt.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindungskanal zwischen Reservoir (26) und Scherkanal (38) vorgesehen ist,
daß symmetrisch dazu zwei Verbindungskanäle vom Scher­ kanal (38) zum Druckraum (21) jeweils mit dem Winkel­ versatz α zum erstgenannten liegen,
daß der Steuerkörper (23') um den Winkel α verdrehbar ist und daß die Schernut (37') unter Überschneidung der Enden sich über einen Winkel von (360° + α) spi­ ralförmig erstreckt.
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen (31, 33) am Ende der Schernut (37) als axiale Bohrungen im scheibenförmig ausgebildeten Pump- und Steuerkörper (23) ausgebildet sind, die von der einen Stirnfläche, die zumindest im Bereich der Öffnungen (31, 33) abdichtend an einer Stirnwand im Rotationsgehäuse (20) anliegt, in der Verbindungskanäle (30, 32) zum Reservoir münden, zu der in der gegenüberliegenden zweiten Stirnflä­ che liegenden Schernut (37) verlaufen, wobei diese zweite Stirnfläche abdichtend mit einer Stirnfläche des Rotations­ körpers (22) in Anlage ist, wobei in jeder Endlage nur eine der Steueröffnungen (31, 33) mit einem Verbindungskanal (32, 34) in Überdeckung liegt.
14. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (43) zum Druckraum (21) als radia­ le Nut in einer Stirnwand des Rotationsgehäuses (20) ausge­ bildet ist, die in jeder der beiden Endpositionen mit einer der beiden Steueröffnungen (31, 33) am Ende der Schernut (37) in Überdeckung liegt.
15. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Steueröffnung (44) als axiale Bohrung im scheibenförmig ausgebildeten Pump- und Steuerkörper (23) ausgebildet ist, die im mittleren Bereich der Schernut (37) endet und nur in einer der Endpositionen mit einem zusätz­ lichen Verbindungskanal (45) zum Reservoir (24) in Über­ deckung liegt.
16. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Steueröffnung (46) als axiale Bohrung im scheibenförmig ausgebildeten Pump- und Steuerkörper (23) ausgebildet ist, die im mittleren Bereich der Schernut (37) endet und nur in einer der Endpositionen mit einem zusätz­ lichen radialen Verbindungskanal (47) zum Druckraum (21) in Überdeckung steht, der als radiale Nut in einer Stirnwand des Rotationsgehäuses (20) ausgebildet ist.
17. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Temperatureinflusses auf die Viskosi­ tät der Flüssigkeit eine Bypassleitung (59) zwischen dem Reservoir (26) und dem Druckraum (21) vorgesehen ist, in der ein temperaturabhängig querschnittsveränderlicher Steu­ erkörper (60) unter Freigabe eines Spalts S liegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehanschlag (41) am Pump- und Steuerkörper (23) in eine in der Umfangslänge begrenzte Umfangsnut (42) im Rota­ tionsgehäuse (20) eingreift.
19. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (25) vorgesehen sind, die sich an dem Ge­ häuse (14) abstützen und den Kolben (19) mit einer Gegen­ kraft zum Druck im Druckraum (21) beaufschlagen.
20. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (25') vorgesehen sind, die sich an dem Gehäuse (14) abstützen und den Kolben (19) mit einer Zu­ satzkraft zum Druck im Druckraum (21) unterstützen.
21. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (26) vom Rotationsgehäuse (20) und einem mit diesem umlaufenden begrenzt axial verschiebbaren in Richtung zum Minimalvolumen federbelasteten Kolben (27) gebildet wird.
22. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die viskose Flüssigkeit ein dilatantes Medium ist, dessen Viskosität über der Scherrate zunimmt.
DE4343307A 1993-12-17 1993-12-17 Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen Expired - Lifetime DE4343307C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343307A DE4343307C2 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
AT0156694A AT403855B (de) 1993-12-17 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
ITMI941745A IT1274620B (it) 1993-12-17 1994-08-17 Procedimento e dispositivo per comandare un innesto
GB9416649A GB2284869B (en) 1993-12-17 1994-08-17 Method and device for controlling a coupling
FR9410075A FR2714128B1 (fr) 1993-12-17 1994-08-17 Procédé de commande d'accouplement pour transmission de couples de rotation, accouplement et transmission différentielle pour sa mise en Óoeuvre et véhicule ainsi équipé.
JP6214329A JP2884473B2 (ja) 1993-12-17 1994-08-17 クラッチを制御する方法及び装置
US08/292,337 US5556343A (en) 1993-12-17 1994-08-17 Method and device for controlling a coupling
KR1019940034837A KR0136892B1 (ko) 1993-12-17 1994-12-17 커플링을 제어하는 방법 및 장치(Method and Device for Controlling a Coupling)
CN 94120779 CN1111733A (zh) 1993-12-17 1994-12-17 控制离合器的方法及装置
US08/542,438 US5935036A (en) 1993-12-17 1995-10-12 Method and device for controlling a coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343307A DE4343307C2 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343307A1 DE4343307A1 (de) 1995-06-22
DE4343307C2 true DE4343307C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6505415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343307A Expired - Lifetime DE4343307C2 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5556343A (de)
JP (1) JP2884473B2 (de)
AT (1) AT403855B (de)
DE (1) DE4343307C2 (de)
FR (1) FR2714128B1 (de)
GB (1) GB2284869B (de)
IT (1) IT1274620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829720A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Gkn Viscodrive Gmbh Visco-Lok Kupplung mit doppeltem Scherkanal
DE19942044C1 (de) * 1999-09-03 2001-06-21 Gkn Viscodrive Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung in Schernutpumpenbauart

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345484C2 (de) * 1993-08-17 2001-01-11 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Viscokupplung
DE4343307C2 (de) * 1993-12-17 1999-02-04 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE4444027C2 (de) * 1994-12-10 1997-02-27 Gkn Viscodrive Gmbh Achsgetriebe zur Drehmomentverteilung
DE19505800C2 (de) * 1995-02-21 1998-10-15 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19602752C1 (de) * 1996-01-26 1997-07-17 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
GB2323140B (en) * 1996-05-17 1999-03-10 Gkn Viscodrive Gmbh Controllable coupling device
DE19619891C2 (de) * 1996-05-17 2001-07-26 Gkn Viscodrive Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE29614615U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-17 GKN Viscodrive GmbH, 53797 Lohmar Kupplungsanordnung mit Reservoir für hochviskose Flüssigkeit
IT1284942B1 (it) * 1996-10-11 1998-05-28 Gkn Birfield Ag Gruppo di innesto in particolare per autoveicoli
DE19653310C1 (de) * 1996-12-20 1998-10-08 Gkn Viscodrive Gmbh Differenzdrehzahlabhängige selbsttätige Kupplung
JPH10238564A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Viscodrive Japan Kk 動力伝達装置
DE19709523C1 (de) * 1997-03-10 1998-04-09 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE19717803C1 (de) * 1997-04-26 1998-10-15 Gkn Viscodrive Gmbh Übertragungskupplung mit Rangiercharakteristik
US6056098A (en) * 1998-02-04 2000-05-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Viscous fluid coupling and improved valve assembly therefor
DE19810940C2 (de) 1998-03-13 2000-03-30 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Drehmoment
WO2000001954A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Martin Kammerer Hydraulisches betätigungssystem
DE19860532C2 (de) * 1998-12-30 2001-02-01 Gkn Viscodrive Gmbh Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung
DE19927079A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Sperre, vorzugsweise eine Reibschlußsperre, eines Differentialgetriebes
US6290623B1 (en) 1999-06-28 2001-09-18 Dana Corporation Removable support of motor vehicle differential side gear that facilitates machining
DE10017131C2 (de) * 2000-04-06 2002-02-21 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
DE10203294A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-14 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialanrordnung
DE10348547B3 (de) * 2003-10-20 2005-08-11 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb mit erhöhter Festigkeit
US7318509B2 (en) * 2004-05-05 2008-01-15 Gkn Driveline North America, Inc. Temperature compensating hydraulic shear pump
US7104912B2 (en) * 2004-07-21 2006-09-12 Eaton Corporation Differential gear mechanism and improved axle retention arrangement therefor
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
US8246010B2 (en) * 2009-08-13 2012-08-21 Hess Daniel L Fluid shear actuated hoist brake
WO2013188647A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with a multi-speed rdm and ptu
WO2014055733A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
CN102913563B (zh) * 2012-10-15 2014-11-12 浙江大学 一种液粘调速离合器
WO2015149874A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905808A (en) * 1987-03-27 1990-03-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle
DE4327519A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Gkn Viscodrive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938813C (de) * 1946-05-15 1956-02-09 Ubaldo Ranzi Mit einem Pulver oder einem feinkoernigen Material als Kupplungsmittel arbeitende Reibungskupplung
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive
US4058027A (en) * 1976-07-09 1977-11-15 Gkn Transmissions Limited Control couplings
DE3147797A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsreibungskupplung
AT387828B (de) * 1984-07-18 1989-03-28 Uni Cardan Ag Regelkupplung
DE3701884C1 (de) * 1987-01-23 1987-12-17 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3702299C1 (de) * 1987-01-27 1988-03-10 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung
JPH0717162B2 (ja) * 1987-03-27 1995-03-01 豊田工機株式会社 トルク伝達装置
JPS63240431A (ja) * 1987-03-27 1988-10-06 Honda Motor Co Ltd 四輪駆動車
EP0283821B1 (de) * 1987-03-27 1991-07-24 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Vierradantrieb
JPS63240430A (ja) * 1987-03-27 1988-10-06 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE3826256A1 (de) * 1987-08-03 1989-03-02 Toyoda Machine Works Ltd Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung
JPS6474343A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Daihatsu Motor Co Ltd Differential device
JP2579644B2 (ja) * 1987-09-28 1997-02-05 豊田工機株式会社 油圧制御装置
US5056640A (en) * 1987-10-05 1991-10-15 Toyota Motor Corporation Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle
JPH01126440A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JP2667180B2 (ja) * 1988-01-12 1997-10-27 栃木富士産業株式会社 ビスカスカップリング
US5031743A (en) * 1988-01-29 1991-07-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Driving power transmission
JPH01220728A (ja) * 1988-02-25 1989-09-04 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2669650B2 (ja) * 1988-07-07 1997-10-29 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
JPH0237034A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力配分装置
JPH0251626A (ja) * 1988-08-15 1990-02-21 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE3828421C1 (de) * 1988-08-22 1989-03-23 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
JPH02120530A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JPH02120529A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
EP0380101A3 (de) * 1989-01-27 1991-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
JPH02209629A (ja) * 1989-02-03 1990-08-21 Toyota Motor Corp 動力伝達機構
JP2536144B2 (ja) * 1989-04-07 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構
JP2540947B2 (ja) * 1989-07-17 1996-10-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JPH0369829A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Toyota Motor Corp 駆動力伝達装置
JPH03102640U (de) * 1990-02-08 1991-10-25
GB2241771B (en) * 1990-02-17 1994-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fluid coupling
AT394895B (de) * 1990-07-05 1992-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
JP2796410B2 (ja) * 1990-08-02 1998-09-10 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
DE4032245C1 (en) * 1990-10-11 1992-03-12 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De Visco-clutch for four-wheel drive vehicle - has housing and hub with interleaved discs and viscous
JPH04151029A (ja) * 1990-10-11 1992-05-25 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JPH04231730A (ja) * 1990-12-27 1992-08-20 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
DE4111269C1 (de) * 1991-04-08 1992-11-05 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
DE4343307C2 (de) * 1993-12-17 1999-02-04 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905808A (en) * 1987-03-27 1990-03-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle
DE4327519A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Gkn Viscodrive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-220728(A) in: Patent Abstracts of Japan, M-900 1989, Vol. 13, No. 538 *
JP 2-120530(A) in: Patent Abstracts of Japan, M-1002, 1990, Vol. 14, No. 347 *
JP 3-69829(A) in. Patent Abstracts of Japan, M-1123, 1991, Vol. 15, No. 228 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829720A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Gkn Viscodrive Gmbh Visco-Lok Kupplung mit doppeltem Scherkanal
DE19829720C2 (de) * 1998-07-03 2000-05-31 Gkn Viscodrive Gmbh Visco-Lok Kupplung mit doppeltem Scherkanal
DE19942044C1 (de) * 1999-09-03 2001-06-21 Gkn Viscodrive Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung in Schernutpumpenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
AT403855B (de) 1998-06-25
DE4343307A1 (de) 1995-06-22
ITMI941745A0 (it) 1994-08-17
JPH07197954A (ja) 1995-08-01
JP2884473B2 (ja) 1999-04-19
US5935036A (en) 1999-08-10
FR2714128A1 (fr) 1995-06-23
GB9416649D0 (en) 1994-10-12
ATA156694A (de) 1997-10-15
FR2714128B1 (fr) 1997-12-12
GB2284869A (en) 1995-06-21
US5556343A (en) 1996-09-17
GB2284869B (en) 1997-12-10
IT1274620B (it) 1997-07-18
ITMI941745A1 (it) 1996-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343307C2 (de) Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE19505800C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
AT404519B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE4444027C2 (de) Achsgetriebe zur Drehmomentverteilung
DE2557152A1 (de) Sperrdifferential
DE19616826A1 (de) Hydromechanisches System zur Begrenzung der veränderlichen Geschwindigkeit zwischen unterschiedlich rotierenden Teilen
DE3703165C2 (de)
DE102006022472B3 (de) Hydrostatische Kupplungsanordnung mit Zahnringmaschine
DE19619891C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19619891A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19602752C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE3402917C1 (de) Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE19860532C2 (de) Differenzdrehzahlgesteuerte Übertragungskupplung
WO1987006668A1 (en) Self-locking differential for motor vehicles
DE102005021945B3 (de) Hydrostatische Sperrkupplung
DE4424202C1 (de) Kegelraddifferential für Kraftfahrzeuge
DE3708054A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE4424255C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE3607709A1 (de) Hydrostatische lenkanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3518682A1 (de) Fluessigkeits-scherreibungskupplung
DE19829720C2 (de) Visco-Lok Kupplung mit doppeltem Scherkanal
EP0156201B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right