DE4341244A1 - Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher - Google Patents

Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Info

Publication number
DE4341244A1
DE4341244A1 DE4341244A DE4341244A DE4341244A1 DE 4341244 A1 DE4341244 A1 DE 4341244A1 DE 4341244 A DE4341244 A DE 4341244A DE 4341244 A DE4341244 A DE 4341244A DE 4341244 A1 DE4341244 A1 DE 4341244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
control
flow
degree
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341244C2 (de
Inventor
Gustav Leidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE4341244A priority Critical patent/DE4341244C2/de
Priority to EP94117578A priority patent/EP0656447B1/de
Priority to DE59406014T priority patent/DE59406014D1/de
Priority to AT94117578T priority patent/ATE166411T1/de
Priority to US08/352,774 priority patent/US5609089A/en
Publication of DE4341244A1 publication Critical patent/DE4341244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341244C2 publication Critical patent/DE4341244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40569Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher nach dem lastdruckunabhängigen Prinzip bei Unter­ versorgung der Verbraucher durch den Förderstrom, insbesondere für Bauma­ schinen, wie Radlader, Grader, Bagger oder dgl.
Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen ist man vielfach gehalten, Hydraulikanlagen so zu dimensionieren, daß der Förderstrom der Pumpe (bzw. Pumpen) bei gleichzeitiger Einspeisung in zwei oder mehr Verbrau­ cher nicht mehr ausreicht, jedem Verbraucher den auslegungsgemäß ge­ wünschten Förderstrom zuzuführen. Dieser Zustand wird als Unterversorgung der einzelnen Verbraucher (z. B. Zylinder) definiert und ist beispielswei­ se auch bei der Auslegung von Baumaschinen, insbesondere Radladern, Gradern, Baggern oder dgl., gegeben, bei denen die Wahl der Pumpengröße so erfolgt, daß der Förderstrom die geforderten Verstellzeiten der gleichzeitig betätigten oder betätigbaren Zylinder nicht mehr gewährlei­ sten kann, was sich beispielsweise am Hub- und Kippwerk bei einem Radla­ der verdeutlichen läßt.
Bei einer derartigen gegebenen Unterversorgung muß nun bei der Auslegung der Hydraulikanlage entschieden werden, in welchem Maße der vorhandene Förderstrom auf die einzelnen Verbraucher aufgeteilt wird. Hydraulikanla­ gen mit Steuerschiebern nach dem Drosselprinzip sind nicht imstande, einen Förderstrom bei durchgeschalteten Schieberkolben aufzuteilen, da bereits bei einer geringen Druckdifferenz zwischen den Verbrauchern dem niedriger belasteten der gesamte Förderstrom zufließt.
Das lastdruckunabhängige (load sensing) System bietet hingegen die Mög­ lichkeit, den Förderstrom nach gewissen Kriterien auf die einzelnen Ver­ braucher aufzuteilen. Um bei den bei dem jeweiligen Anwendungsfall gege­ benen Verhältnissen den günstigsten Bewegungsablauf der durch die hydrau­ lischen Verbraucher (z. B. Zylinder) betätigten Bauteile, wie z. B. Hubrah­ men, Ausleger, usw. zu erhalten, ist es erforderlich, den Förderstrom in einem bestimmten Verhältnis aufzuteilen.
Bekannt sind bisher Lösungen, bei denen je nach Ausführungsform eine von äußeren Bedingungen abhängige oder feste Aufteilung gegeben ist. Dies gilt u. a. für folgende Ausführungsformen:
Druckwaagen, parallel geschaltet im Zulauf zu jedem Steuerkolben (O + P Ölhydraulik und Pneumatik, 35 (1991) Nr. 9, Seiten 717 bis 723 - Regelung hydraulischer Antriebe mit veränderlichem Versorgungsdruck). Bei Unter­ versorgung fließt dem Verbraucher mit dem geringeren Druckbedarf bei steigendem Differenzdruck zwischen den Verbrauchern ein zunehmend höherer Anteil des Förderstromes zu. Bei einem 50%igen Versorgungsgrad zweier Verbraucher mit gleicher Nenndurchflußmenge erhält der niedriger druckbe­ lastete Verbraucher bereits bei einer dem Druckwaagenregeldruck entspre­ chenden Druckdifferenz zum höher belasteten Verbraucher den gesamten Förderstrom. Da der Druckwaagenregeldruck in der Größenordnung von 5-20 bar liegt, wird demnach schon bei geringen wechselnden Druckunterschie­ den der gesamte Förderstrom jeweils einem anderen Verbraucher zufließen.
Prioritätsdruckwaagen, hintereinander geschaltet im Zulauf zu jedem Steu­ erschieber. Bei gleichzeitiger Betätigung von zwei oder mehr Verbrauchern erhält im Verlauf des Pumpenkanals derjenige, welcher der Pumpe näher liegt, jeweils die Sollmenge, während der Reststrom den weiteren Verbrau­ chern angeboten wird. Bei einem 50%igen Versorgungsgrad zweier Verbrau­ cher mit gleicher Nenndurchflußmenge erhält daher der dem Pumpenanschluß im Schieber zunächst liegende Verbraucher den vollen Förderstrom (off highway capability - wheeled loaders der Fa. Vickers).
Lastdruckunabhängige Durchflußverteilung (LUDV) infolge eines jedem Steu­ erschieber nachgeschalteten Kompensators, dessen bisher bekanntes System im wesentlichen aus Kolben und Feder besteht. Hierbei erhält jeder Ver­ braucher je nach Grad der Unterversorgung einen anteilig geringeren För­ derstrom. Bei einem 50%igen Versorgungsgrad erhält bei zwei Verbrau­ chern demnach jeder 50% seiner Nennmenge unabhängig davon, ob die Ver­ braucher auf gleiche oder ungleiche Nenndurchflußmenge ausgelegt sind (Katalog Mannesmann Rexroth - RD 64001/04.92, Seiten 163 bis 166 - load sensing Steuerblock Baureihe M7 mit LUDV in Mischbauart Mono + Sandwich).
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, die eingangs beschriebene Steue­ rung so auszubilden, daß die Anforderungen an die Arbeitshydraulik, ins­ besondere von Baumaschinen, dergestalt erfüllt werden, daß bei Unterver­ sorgung das Verhältnis bei gleichzeitiger Betätigung von zwei oder mehr Verbrauchern der diesen zufließenden Förderströme anders ist als das Ver­ hältnis der Nenndurchflußmengen dieser Verbraucher, wobei dieses Verhält­ nis auch unbeeinflußt von den Last-(Zylinder-)Drücken sein soll.
Dieses Ziel wird bei einer Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher nach dem lastdruckunabhängigen Prinzip bei Unter­ versorgung der Verbraucher, insbesondere für Baumaschinen, wie Radlader, Grader, Bagger oder dgl., dadurch erreicht, daß einem jeden einen vorgeb­ baren Steuerquerschnitt aufweisenden Steuerschieber ein im wesentlichen aus Kolben und Betätigungselement bestehender Kompensator nachgeschaltet ist und jeder dem Kompensator nachgeschaltete Verbraucher in Abhängig­ keit vom Grad der Unterversorgung einen vorgebbaren Anteil des Förder­ stromes erhält, indem die Kolben der Kompensatoren durch unterschiedlich ausgeübte Kräfte ihrer Betätigungselemente die Durchtrittsquerschnitte zu den Verbrauchern mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken freigeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Um die erfindungsgemäße vorgebbare Aufteilung der Förderströme zu errei­ chen, wird ein Steuerschieber nach dem lastdruckunabhängigen (load sensing) Prinzip mit nachgeschalteten Kompensatoren gewählt, wobei der Öffnungsdruck der Kolben beispielsweise durch unterschiedlich gewählte Kräfte der Federn verschieden ist. Somit läßt sich über die Wahl unter­ schiedlicher Federkräfte sowie die Dimensionierung der Querschnittsöff­ nungen der Schieber der Förderstrom in Abhängigkeit vom Maß des durch den maximalen Förderstrom der Pumpe (bzw. Pumpen) sich ergebenden Grades der Unterversorgung im Sinne einer Priorität zwischen zwei oder mehr Verbrau­ chern beliebig aufteilen.
Der Öffnungsdruck der Kolben kann neben den Federn als Betätigungselement auch durch hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch belastete Stößel bewirkt werden, wobei diese Lösungen auf einfache Weise eine Ver­ änderung des Öffnungsdruckes auch im Betriebszustand der Maschine erlau­ ben. Ebenfalls denkbar ist eine Kombination aus Feder und Stößel mit einem vorgegebenen bzw. vorgebbaren Aufteilungsverhältnis der Kräfte, welche den Gesamtöffnungsdruck bewirken.
Infolge der sich in Abhängigkeit der Betätigung der Steuerschieber erge­ benden Prioritäten, können vorteilhafterweise sich einander überlagernde Bewegungen durchgeführt werden, die den Bedienkomfort der jeweiligen Maschine erheblich verbessern. Ebenso vorteilhaft wirkt sich die erfin­ dungsgemäße Anordnung aus, falls die Hydraulikanlage so betätigt wird, daß für einen Verbraucher der volle Querschnitt des Steuerschiebers frei­ gegeben wird und für einen oder wahlweise auch mehrere andere Verbraucher der freizugebende Steuerquerschnitt laufend verändert wird. Wird bei­ spielsweise wie bei der Bedienung eines Radladers üblich der Handhebel für das Hubwerk voll durchgezogen, während der Hebel für das Kippwerk je nach den augenblicklichen Erfordernissen der Materialaufnahme betätigt wird, stellt sich der vorab beschriebene Zustand ein.
Bei einem Bagger wäre der vorab beschriebene Vorgang der Bewegungsüberla­ gerung beispielsweise dann gegeben, wenn gleichzeitig die Zylinder für Ausleger, Stiel und Löffel betätigt würden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze eines Radladers,
Fig. 2 Prinzipskizze eines Baggers,
Fig. 3 Prinzipskizze eines LUDV-Schiebers mit den erfindungsgemä­ ßen Merkmalen,
Fig. 4 graphische Darstellung der Aufteilung des Förderstromes für einen der Verbraucher gemäß Fig. 1,
Fig. 5 graphische Darstellung der Versorgungsgrade von zwei Ver­ brauchern sowie des Gesamtsystems.
Fig. 1 zeigt einen Radlader 1, der im wesentlichen aus folgenden Bautei­ len besteht:
einem Vorderwagen 2, einem Hinterwagen 3, die beide über ein Knickgelenk 4 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Vorderwagens 2 ist ein Hubgerüst 5 vorgesehen, das an seinem freien Ende eine Ladeschaufel 7 trägt. Das Hubgerüst 5 ist über als Verbraucher ausgebildete Hydraulikzy­ linder 8 heb- und senkbar, während die Schaufel 7 durch einen weiteren Verbraucher in Form eines Hydraulikzylinders 9 an- und auskippbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Hydraulikbagger 10, der einen gegenüber einem Unter­ wagen 11 drehbaren Oberwagen 12 aufweist, wobei am Oberwagen 12 eine aus Ausleger 13 und Stiel 14 bestehende Ausrüstung angelenkt ist. Der Stiel 14 wiederum trägt an seinem freien Ende eine schwenkbare Ladeschaufel 15. Der Ausleger 13 ist über Hydraulikzylinder 16 gegenüber dem Oberwagen 12 bewegbar, während der Stiel 14 mittels eines weiteren Zylinders 17 betä­ tigbar ist. Die Schwenkbewegung der Ladeschaufel 15 gegenüber dem Stiel 14 wird ebenfalls durch einen Hydraulikzylinder 18 herbeigeführt.
Die Verbraucher 8, 9 gemäß Fig. 1 und die Verbraucher 16-18 gemäß Fig. 2 werden jeweils durch eine oder mehrere nicht weiter dargestellte Ver­ stellpumpe(n) versorgt, deren gesamter Förderstrom der Nenndurchflußmenge lediglich eines der Verbraucher (Fig. 1) bzw. etwa zweier Verbraucher (Fig. 2) entspricht. Werden gemäß Fig. 1 nun beide Verbraucher 8, 9 voll beaufschlagt, so reicht der durch die Pumpe zur Verfügung gestellte För­ derstrom nicht aus, um beide Verbraucher 8, 9 mit dem jeweils geforderten Förderstrom zu versorgen. Die bisher bekannten, aber bei Unterversorgung unbefriedigenden Techniken sind in der Beschreibungseinleitung dargelegt. Das Wesen der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 5 angesprochen.
Das in Fig. 3 dargestellte, z. B. für einen Radlader 1 gemäß Fig. 1, verwendbare Hydrauliksystem beinhaltet eine einzelne mit einem Load- Sensing-Regler 19 ausgerüstete Verstellpumpe 20, die über eine Zuflußlei­ tung 21 mit Steuerschiebern 22, 23 in Wirkverbindung steht. Die Steuer­ schieber 22, 23 sind mit je nach Auslegung gleichen oder unterschiedlichen Steuerquerschnitten A₁ und A₂ versehen. Über weitere Leitungen 24, 25 ist den Steuerschiebern 22, 23 jeweils ein Kompensator 26, 27 nachgeschaltet, der in diesem Beispiel in vereinfachter Darstellung einen Kolben 28, 29 und eine Feder 30, 31 als Betätigungselement beinhaltet. Andere Betäti­ gungselemente, wie z. B. hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbare Stößel, sind ebenfalls ausführbar. Über weitere Leitungen 32, 33 stehen die Kompensatoren 26, 27 mit den nachgeschalteten Verbrau­ chern, hier die Hydraulikzylinder 8, 9 gemäß Fig. 1 dargestellt, in Wirkverbindung. Die Verbraucher 8, 9 werden hierbei mit unterschiedlichen Drücken p₁ und p₂ durch die auf sie wirkenden äußeren Kräfte beaufsch­ lagt. Bei einem Radlader 1 oder Bagger 10 sind dies beispielsweise die Hub- und Reiß- bzw. Grabkräfte bei der Materialaufnahme, bei einem Grader können dies die auf die Schar einwirkenden Schnittkräfte sein.
Bei Betätigung der Steuerschieber 22, 23 des nach dem lastdruckunabhängi­ gen Prinzip arbeitenden Hydrauliksystems wird erfindungsgemäß der Förder­ strom der Verstellpumpe 20 in einem vorgebbaren Verhältnis aufgeteilt, indem die Öffnungsdrücke der Kolben 28, 29 durch unterschiedlich gewählte Kräfte der Federn 30, 31 verschieden sind.
Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems sind hier lediglich zwei Verbraucher 8, 9 dargestellt, deren Anzahl jedoch auch höher sein kann, wie z. B. bei Baggern oder Gradern. Gleiches gilt auch für die Anzahl der gemeinsam in die Zuflußleitung 21 einspeisenden Pum­ pen. Der jeweils höchste Verbraucherdruck (in diesem Beispiel p₁) wird über ein Wechselventil 34 über die Leitung 35 dem Regler 19 der Verstell­ pumpe 20 gemeldet. Des weiteren wird der höchste Druck p₁ auch über die Leitung 36 auf die Federseite der Kolben 28, 29 übertragen. Der Schließ­ druck des Kolbens 28 setzt sich somit zusammen aus dem höchsten Verbrau­ cherdruck p₁ und dem Druck pF1 der von der zugehörigen Feder 30 stammt; der des Kolbens 29 liegt bei p₁ plus pF2 wobei pF1 und pF2 jenen Drücken auf der Kolbenstirnseite entsprechen, welche der jeweiligen Federkraft das Gleichgewicht halten. Die Verstellpumpe 20 gibt bei normaler Versor­ gung der Verbraucher 8, 9 so lange einen Förderstrom mit einem um den load sensing Differenzdruck pLS über dem höchsten Lastdruck p₁ liegenden Druck pp ab, solange die bei Betätigung der Steuerschieber 22, 23 freigegebenen Steuerquerschnitte A₁, A₂ so klein gehalten werden, daß der gesamte För­ derstrom kleiner oder höchstens gleich dem maximalen Förderstrom Qmax der Verstellpumpe 20 ist. Jeder der Verbraucher 8, 9 erhält bis zur Sätti­ gungsgrenze die durch den Querschnitt A₁, A₂ vorgegebene Sollmenge Q₁₅, Q2S, die sich für den Verbraucher 8 errechnet mit
Analog ist der Wert für den Verbraucher 9
Im Wert k sind die physikalischen Größen und die Umrechnungsfaktoren der Strömungsgleichung sowie die Strahlkontraktionszahl berücksichtigt. Der sich am jeweiligen Steuerquerschnitt A₁, A₂ einstellende, die Durchfluß­ menge bestimmende Differenzdruck beträgt daher
pp - (p₁ + pF1)
bzw.
pp - (p₁ + pF2).
Weil jedoch bei Sättigung auch für beide Verbraucher gleichermaßen gilt:
pp= pLS + p₁
werden die Ölströme zu den Verbrauchern 8, 9
bzw.
Im Sättigungspunkt ist daher der maximale von der Verstellpumpe 20 lie­ ferbare Förderstrom gleich
Qmax = Q1S + Q2S.
Werden nun durch eine weitere Betätigung der Steuerschieber 22, 23 die freigegebenen Querschnitte A₁ und A₂ weiter vergrößert, so tritt der Zustand der Unterversorgung ein, da die Verstellpumpe 20 aufgrund ihrer Auslegung nun nicht mehr in der Lage ist, die seitens der Steuerschieber 22, 23 angeforderten Förderströme aufzubringen. Der von der Verstellpumpe 20 gelieferte Förderstrom wird mit px dann einen Wert aufweisen, der um weniger als pLS über dem höchsten Lastdruck p₁ liegt und daher niedriger als der Pumpendruck pp bei Sättigung ist. Dies aus dem Grund, weil der von der Verstellpumpe 20 gelieferte maximale Ölstrom Qmax jetzt zum Durchtritt durch die Querschnitte A₁ und A₂ nur ein geringeres Druckge­ fälle benötigt. Der Förderstrom Qmax teilt sich nun auf nach
bzw.
War das Verhältnis der Förderströme bei Sättigung
ist es bei Unterversorgung
d. h. bei Unterversorgung fließt mit Q₂ ein größerer Teil des Ölstroms dem Verbraucher 9 zu, der über den Kompensator 27 mit der geringeren Feder­ kraft und damit mit dem Öffnungsdruck pF2 des Kolbens 29 versorgt wird.
Ein Zahlenbeispiel soll die vorstehenden theoretischen Annahmen verdeut­ lichen. Wird zur Vereinfachung der Rechnung angenommen, daß A2S gleich A1S ist und dieses Verhältnis 1 : 1 auch bei weiterer Schieberöffnung bei­ behalten wird, so daß auch A₂ gleich A₁ bleibt, dann gilt bei folgender Auslegung von Pumpenregler 19 und Kompensatoren 28, 29 folgendes:
  • - load sensing Differenzdruck: pLS = 14 bar
  • - Öffnungsdruck durch Federkraft: pF1 = 10 bar
  • - Öffnungsdruck durch Federkraft: pF2 = 4 bar.
Das Aufteilungsverhältnis Q2S : Q1S ergibt sich demzufolge bei Sättigung
Sinkt nun der Versorgungsgrad durch entsprechende weitere Querschnitts­ freigabe A₁ und A₂ soweit ab, daß bereits bei einem Überdruck von z. B. px = 11 bar über dem höchsten Lastdruck p₁ der gesamte Förderstrom den Ver­ brauchern 8 und 9 zufließen kann, so ergibt sich als Aufteilungsverhält­ nis
Es fließt also wunschgemäß mit Q₂ ein höherer Anteil des Förderstromes Qmax dem Verbraucher 9 zu.
Man kann nun durch weitere Änderung der Steuerquerschnitte A₁ und A₂ zu einer Stellung gelangen, bei der Vollpriorität für den Verbraucher 9 gegeben ist, d. h. diesem der gesamte Förderstrom Qmax zufließt. Dies ist dann der Fall, wenn der Grad der Unterversorgung so hoch wird, daß der Pumpenüberdruck px auf den Wert pF1 sinkt, weil dann der Kompensator 26 für den Verbraucher 8 nicht mehr öffnet. Dann gilt
Dies ist der Fall bei Q₁ gleich 0 l/min.
Somit läßt sich beispielsweise über die Wahl unterschiedlicher Feder­ kräfte sowie die Dimensionierung der Steuerquerschnitte A₁, A₂ der Schie­ ber 22, 23 der Förderstrom in Abhängigkeit vom Maß des durch den maximalen Förderstrom der Verstellpumpe 20 sich ergebenden Grades der Unterversor­ gung der Förderstrom im Sinne einer Priorität zugunsten des Verbrauchers 9 gegenüber dem Verbraucher 8 beliebig aufteilen.
Im Vorstehenden wurde dargestellt, wie sich das Aufteilungsverhältnis bei gleichzeitiger Veränderung der Durchtrittsquerschnitte ergibt. Ebenso vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung aus, falls die Hy­ draulikanlage so betätigt wird, daß für einen Verbraucher, z. B. 8, der volle Steuerquerschnitt A₁ freigegeben wird und bei dem anderen Verbrau­ cher 9 der freizugebende Steuerquerschnitt A₂ laufend verändert wird. Dies trifft z. B. speziell auf Baumaschinen, insbesondere auf die Be­ triebsweise eines Radladers, zu, bei dem der Handhebel für den Hubrahmen­ zylinder 8 voll durchgezogen wird, während der Hebel für den Kippwerkzy­ linder 9 in Abhängigkeit der augenblicklichen Erfordernisse der Material­ aufnahme betätigt wird. Analoges gilt für den Betrieb eines Baggers 10, bei dem die Handhebel für den Ausleger 13 und den Stiel 14 voll durchge­ zogen werden, während der Ladeschaufelzylinder 18 variabel betätigt wird.
Fig. 4 zeigt in graphischer Darstellung den Anteil Q₂ des Verbrauchers 9 am gesamten Förderstrom Qmax gemäß Fig. 1, unter der Annahme, daß der Steuerquerschnitt A₁ für den Verbraucher 8 in allen Betriebszuständen voll geöffnet ist. Der Fig. 4 liegt die Annahme zugrunde, daß der Steu­ erquerschnitt A₁, A₂ eines jeden Steuerschiebers 22, 23 so ausgelegt ist, daß bei alleiniger Betätigung der maximale Pumpenförderstrom Qmax beim gegebenen load sensing Differenzdruck pLS durchtreten kann. In der Ordi­ nate ist der prozentuale Anteil Q₂ des gedrosselten Verbrauchers 9 am Gesamtförderstrom Qmax aufgetragen, während auf der Abszisse das Verhält­ nis A₂/A2max des momentanen Öffnungsquerschnittes zum größtmöglichen Steuerquerschnitt des Steuerschiebers 23 dargestellt ist.
Das bestimmte vorgewählte Anteilsverhältnis Q₂/Qmax (wobei sich über die Beziehung Q₁ = Qmax minus Q₂ auch das Aufteilungsverhältnis Q₂/Q₁ er­ rechnen läßt) ergibt sich bei den beiden Schiebern 22, 23 im ganz geöffne­ ten Zustand aus der Festlegung von pLS, pF1 und pF2. Dieses Verhältnis wird nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Maschine ausge­ wählt. In Fig. 4 ist das Aufteilungsverhältnis Q₁/Qmax und damit mittel­ bar auch Q₂/Q₁ mit dem diesen bestimmenden Wert
als Parameter aufgetragen.
Bei den bekannten Systemen mit lastdruckunabhängiger Durchflußverteilung, abgekürzt als LUDV bezeichnet, d. h. mit zwei gleich starken Federn (pF1 = pF2) ergibt sich bei 50%iger Unterversorgung der Verbraucher 8, 9 mit gleich großen Nenndurchflußmengen ergibt sich bei Voraussetzung der Para­ meter des vorangegangenen Zahlenbeispieles
und damit eine Aufteilung bei maximalem Steuerquerschnitt A2max von
Bei lastdruckunabhängigen Systemen erfindungsgemäßer Bauart, d. h. mit zwei unterschiedlich stark ausgebildeten Federn 12, 13 und 50%iger Un­ terversorgung der Verbraucher 8, 9 mit gleich großen Nenndurchflußmengen errechnet sich beispielsweise
Die Aufteilung bei A2max beträgt jetzt
Bei zunehmender Vergrößerung von W erhöht sich der Anteil des dem Ver­ braucher 9 zufließenden Förderstromes Q₂ am Gesamtförderstrom Qmax bis hin zum theoretischen Wert W = ∞, so daß rein rechnerisch Voll­ priorität gegeben wäre, was bedeutet, daß dem Verbraucher 9 der gesamte Förderstrom Qmax zufließt.
Die zwischen der oberen (W = ∞) und der unteren Kurve (W = 0) liegenden Kurvenzüge stellen vorgebbare Aufteilungsverhältnisse des Förderstromes Qmax dar, die bei der Auslegung der Baumaschine, je nach angestrebter Funktion, Berücksichtigung finden können.
Mit zunehmender Verringerung des Steuerquerschnittes A₂ unter Beibehal­ tung des maximalen Steuerquerschnittes A₁ wird sich der Anteil des Öl­ stromes Q₂ gemäß den dargestellten Kurvenzügen ändern. Diese Verläufe errechnen sich aus der Strömungsgleichung unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Grad der Versorgung, der nach Darstellung der Fig. 4 bei beiden Steuerquerschnitten A₁, A₂ im ganz geöffneten Zustand bei 50% liegt, bei Verringerung des Steuerquerschnittes A₂ auf höhere Werte ansteigt. Dies deshalb, weil die Sollmenge für den Verbraucher 8 dabei unverändert bleibt, für den Verbraucher 9 hingegen wegen der Verringerung des Steuerquerschnittes A₂ sinkt. Bezogen auf den unverändert bleibenden Pumpenförderstrom Qmax ergibt sich somit ein höherer Versorgungsgrad des Verbrauchers 8, d. h. ein geringeres Maß an Unterversorgung.
Die Versorgungsgrade, jeweils definiert als das Verhältnis des Ist- zum Sollförderstrom, sind für einen angenommenen Pumpenförderstrom von Qmax = 100 l/min und dem im Vorstehenden beispielhaft angenommenen Wert von W = 1,5 in Abhängigkeit vom Verhältnis des Öffnungsquerschnittes A₂/A2max des Steuerschiebers 23 in Fig. 5 aufgetragen. Der Steuerquerschnitt A₁ des Steuerschiebers 22 ist dabei voll geöffnet.
Für den Versorgungsgrad V₂ des Verbrauchers 9 gilt
sowie für den Versorgungsgrad V₁ des Verbrauchers 8
Der Gesamtversorgungsgrad Vg des Systems ist definiert mit
Mit zunehmendem Öffnen des Steuerquerschnittes A₂, was einen ansteigenden Grad der Unterversorgung des Gesamtsystems bedeutet, sinkt der Versor­ gungsgrad V₂ des Verbrauchers 9 weniger ab als der Versorgungsgrad V₁ des Verbrauchers 8, d. h. der Grad der Priorität des Verbrauchers 9 steigt mit dem Grad der Unterversorgung gegenüber dem anderen Verbraucher 8 an.
Diese Werte in Figur errechnen sich gemäß folgender Tabelle:

Claims (7)

1. Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfü­ gung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Ver­ braucher (8, 9) nach dem lastdruckunabhängigen Prinzip bei Unterver­ sorgung der Verbraucher (8, 9) durch den Förderstrom, insbesondere für Baumaschinen, wie Radlader (1), Grader, Bagger (10) oder dgl., wobei einem jeden einen vorgebbaren Steuerquerschnitt (A₁, A₂) aufweisenden Steuerschieber (22, 23) ein im wesentlichen aus Kolben (28, 29) und Betätigungselement (30, 31) bestehender Kompensator (26, 27) nachge­ schaltet ist und jeder dem Kompensator (26, 27) nachgeschaltete Ver­ braucher (8, 9) in Abhängigkeit vom Grad der Unterversorgung einen vorgebbaren Anteil des Förderstromes Qmax erhält, indem die Kolben (28, 29) der Kompensatoren (26, 27) durch unterschiedliche ausgeübte Kräfte ihrer Betätigungselemente (30, 31) die Durchtrittsquerschnitte zu den Verbrauchern (8, 9) mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken frei­ geben.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kolben (28, 29) des Kompensators (26, 27) durch mechanische Federkraft oder durch eine pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch er­ zeugte Kraft beaufschlagbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kolben (28, 29) durch eine Kombination aus mechanischer Feder und pneumatischer, bzw. hydraulischer oder elektromagnetischer Betätigung mit Kraft beaufschlagbar ist.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftei­ lungsverhältnis der Kräfte aus mechanischer Feder und pneumatischer bzw. hydraulischer oder elektromagnetischer Betätigung, welche den Gesamtöffnungsdruck bewirken, vorgebbar einstellbar ist.
5. Steuerung nach Anspruch 1 mit Kompensatoren (26, 27), die jeweils einen Kolben (28, 29) und eine Feder (30, 31) als Betätigungselement beinhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdrücke (pF1, pF2) der Kolben (28, 29) durch unterschiedlich gewählte Kräfte der Federn (30, 31) einstellbar sind.
6. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die unterschiedlichen Federkräfte sowie durch die unterschied­ liche Dimensionierung der Steuerquerschnitte (A₁, A₂) der Schieber (22, 23) des Förderstromes (Qmax) in Abhängigkeit vom Maß des durch den maximalen Förderstrom (Qmax) der Pumpe (20) sich ergebenden Gra­ des der Unterversorgung der einzelnen Verbraucher (8, 9) im Sinne einer Priorität zugunsten des Verbrauchers (9) aufteilbar ist, der über den Kompensator (27) mit der geringeren Federkraft versorgt wird.
7. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Priorität einzelner Verbraucher (9) mit dem Grad der Unterversorgung gegenüber den anderen Verbrauchern (8) ansteigt.
DE4341244A 1993-12-03 1993-12-03 Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher Expired - Fee Related DE4341244C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341244A DE4341244C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
EP94117578A EP0656447B1 (de) 1993-12-03 1994-11-08 Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
DE59406014T DE59406014D1 (de) 1993-12-03 1994-11-08 Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
AT94117578T ATE166411T1 (de) 1993-12-03 1994-11-08 Steuerung zur aufteilung des förderstromes bei hydrauliksystemen auf mehrere verbraucher
US08/352,774 US5609089A (en) 1993-12-03 1994-12-01 Control for dividing the ouput flow in hydraulic systems to a plurality of users

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341244A DE4341244C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341244A1 true DE4341244A1 (de) 1995-06-08
DE4341244C2 DE4341244C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6504109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341244A Expired - Fee Related DE4341244C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
DE59406014T Expired - Lifetime DE59406014D1 (de) 1993-12-03 1994-11-08 Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406014T Expired - Lifetime DE59406014D1 (de) 1993-12-03 1994-11-08 Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5609089A (de)
EP (1) EP0656447B1 (de)
AT (1) ATE166411T1 (de)
DE (2) DE4341244C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623633A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-30 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fluiddrucksystem für Radlader
EP3816455A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784812A (en) * 1994-07-13 1998-07-28 O&K Orenstein & Koppel Ag Method of controlling the positioning of an outfit tilting cylinder mounted on the descending lift frame of movable construction machines
DE19939796C1 (de) 1999-08-21 2000-11-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Arbeitsmaschine zur Herstellung von Bodenflächen
US7607245B2 (en) * 2002-09-26 2009-10-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US20080288989A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Zheng Yu Brian System, Methods and Apparatus for Video Communications
US7854115B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Husco International, Inc. Post-pressure compensated hydraulic control valve with load sense pressure limiting
JP6292979B2 (ja) * 2014-05-26 2018-03-14 Kyb株式会社 ロードセンシング制御回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603630A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4036720A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Linde Ag Steuerschaltung fuer die lastunabhaengige aufteilung eines druckmittelstromes
DE4041288C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-11 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209063A (en) * 1989-05-24 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit utilizing a compensator pressure selecting value
JPH0826882B2 (ja) * 1989-05-24 1996-03-21 株式会社小松製作所 油圧回路
JPH0826883B2 (ja) * 1989-05-24 1996-03-21 株式会社小松製作所 油圧回路
US5279122A (en) * 1989-08-16 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit apparatus for supplying fluid under pressure into hydraulic cylinders for work implement
EP0551513A1 (de) * 1990-02-28 1993-07-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches betätigungssystem für baumaschinen
KR920702755A (ko) * 1990-05-15 1992-10-06 가따다 데쯔야 유압 장치
US5251444A (en) * 1990-07-05 1993-10-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system and valve apparatus
US5067389A (en) * 1990-08-30 1991-11-26 Caterpillar Inc. Load check and pressure compensating valve
JPH04210101A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Komatsu Ltd 油圧回路
JP3101830B2 (ja) * 1991-06-12 2000-10-23 株式会社小松製作所 旋回式作業装置の油圧回路
US5207059A (en) * 1992-01-15 1993-05-04 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having poppet and spool type valves
JP2579202Y2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-20 株式会社小松製作所 圧力補償弁を備えた操作弁
KR0132687B1 (ko) * 1992-04-20 1998-04-18 오까다 하지메 토목, 건설기계의 유압회로장치
JPH06123123A (ja) * 1992-05-22 1994-05-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
FR2694606B1 (fr) * 1992-08-04 1994-11-04 Bennes Marrel Ensemble de commande d'une pluralité de récepteurs hydrauliques.
JP3179596B2 (ja) * 1992-11-17 2001-06-25 日立建機株式会社 流量制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603630A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4036720A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Linde Ag Steuerschaltung fuer die lastunabhaengige aufteilung eines druckmittelstromes
DE4041288C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-11 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623633A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-30 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fluiddrucksystem für Radlader
DE19623633C2 (de) * 1995-06-13 1999-02-04 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Fluiddrucksystem für Radlader
EP3816455A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
US11268545B2 (en) 2019-10-30 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement for supplying pressure medium to at least two hydraulic consumers

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406014D1 (de) 1998-06-25
DE4341244C2 (de) 1997-08-14
US5609089A (en) 1997-03-11
EP0656447A1 (de) 1995-06-07
ATE166411T1 (de) 1998-06-15
EP0656447B1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876518T2 (de) Hydraulisches antriebssystem.
DE69609589T2 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen hydraulischen Schaufelbagger
DE69802144T2 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen
DE69705548T2 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE10339428A1 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE69416636T2 (de) Flüssigkeits-Steuersystem
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
EP0042547A2 (de) Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE4341244C2 (de) Steuerung zur Aufteilung des durch mindestens eine Pumpe zur Verfügung gestellten Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE3883690T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem.
DE3120110C2 (de)
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE4210252C1 (de)
DE69028291T3 (de) Hydraulische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee