DE4027047A1 - Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher - Google Patents

Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher

Info

Publication number
DE4027047A1
DE4027047A1 DE4027047A DE4027047A DE4027047A1 DE 4027047 A1 DE4027047 A1 DE 4027047A1 DE 4027047 A DE4027047 A DE 4027047A DE 4027047 A DE4027047 A DE 4027047A DE 4027047 A1 DE4027047 A1 DE 4027047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
load
line
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4027047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027047C2 (de
Inventor
Armin Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4027047A priority Critical patent/DE4027047A1/de
Priority to US07/743,130 priority patent/US5182909A/en
Priority to JP3235763A priority patent/JPH04248004A/ja
Publication of DE4027047A1 publication Critical patent/DE4027047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027047C2 publication Critical patent/DE4027047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40546Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow combiners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer, gleichzeitig betä­ tigter hydraulischer Verbraucher, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Dokument DE 36 34 728 A1 ist eine Ventilanordnung dieser Art bereits bekannt geworden. Derartige Ventilan­ ordnungen dienen dazu, den Volumenstrom zum Verbraucher bei unterschiedlicher Belastung konstant zu halten. In die an eine gemeinsame Pumpe angeschlossene Zuleitung zu dem jeweiligen Verbraucher ist jeweils ein Wegeventil zur Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung, sowie stromab des Wegeventils ein Drosselventil angeordnet, dessen Kol­ ben vom jeweils höchsten Lastdruck der betätigten Ver­ braucher und einer Feder in Schließrichtung und gegensin­ nig vom Druck stromab des Wegeventils beaufschlagt ist.
Der jeweils höchste Lastdruck der Vielzahl von betätigten Verbrauchern wird über eine gemeinsame Leitung, eine so­ genannte Load-Sensing-Leitung, zu einer Verstelleinrich­ tung der Verstellpumpe, d. h. einer Pumpe mit verstell­ barem Volumenstrom geführt. Mit dieser Schal­ tungsanordnung gelingt es, die Druckdifferenz am Wege­ ventil, die damit als Meßdrossel wirkt, auch bei unter­ schiedlichen Lastdrücken konstant zu halten und gleich­ zeitig dafür zu sorgen, daß die zu den einzelnen Ver­ brauchern führenden, von der Ventilanordnung einge­ stellten Teilströme bei unterschiedlichen Belastungen im konstanten Verhältnis zueinander bleiben. Dieses Verhält­ nis der eingestellten Volumenströme bleibt mit dieser Ventilanordnung auch dann konstant, wenn eine Unterver­ sorgung des Systems vorliegt, d. h. wenn von der Druckmit­ telquelle nicht genügend Volumenstrom zur Versorgung al­ ler Verbraucher aufgebracht wird. In diesem Fall werden alle Teilströme zu den einzelnen Verbrauchern im gleichen Verhältnis zueinander reduziert.
Der schaltungsmäßige Aufbau dieser bekannten Ventilan­ ordnung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt, auf die bereits an dieser Stelle Bezug genommen werden soll. Die Verstellpumpe, die Hydraulikfluid aus einem Tank T an­ saugt, ist mit 1 bezeichnet. Die Pumpe wird von einem Pumpenregler 12 angesteuert, um das Fördervolumen in Ab­ hängigkeit vom Druck in einer Lastmeldeleitung LS einzu­ stellen. Die Versorgungsleitung ist mit 7 bezeichnet, wo­ bei jedem Verbraucher - in Fig. 1 ist lediglich einer durch das strichpunktierte Kästchen V angedeutet - eine Verbraucher-Zweigleitung 7 1 bis 7x zugeordnet ist. In je­ der Verbraucher-Zweigleitung ist hintereinander eine Meß­ blende 6 und ein sogenannter Kompensator 3 in Form einer Druckwaage angeordnet, deren Regelkante mit 4 bezeichnet ist. Die Druckwaage wird in Schließrichtung von einer Schließfeder 13 und dem momentanen Lastdruck in einer Lastdruckleitung 10 und in Gegenrichtung vom Druck im Versorgungsleitungsabschnitt 9 stromab der Meßblende 6 in Durchschalterichtung beaufschlagt.
Bei dieser Ventilanordnung sind alle Elemente in gleicher Nennweite ausgeführt, wodurch die Ansteuerung der einzel­ nen Pilotventile bzw. Meßblenden verhältnismäßig komplex wird. Darüber hinaus ist es mit einem solchen Aufbau der Ventilanordnung schwierig, bei Bedarf Sonderfunktionen des Steuerblocks zu realisieren, ohne einen aufwendigen Kolbenaustausch in den einzelnen Ventilen vornehmen zu müssen.
Um die Einstellung des Volumenstroms über Ventile mit Kolben kleinerer Nennweite bewerkstelligen zu können, wird in der DE-OS 34 28 403 eine Ventilanordnung vorge­ schlagen, bei der das Wegeventil, d. h. die Meßblende als zweistufiger Stromverstärker ausgebildet ist. Jedem Ver­ braucher ist wiederum eine Druckwaage zugeordnet, die ei­ nerseits mit dem Druck aus der Versorgungsleitung strom­ auf des Wegeventils bzw. Vorsteuerventils und anderer­ seits von einer Feder und vom Druck am Verbraucher beauf­ schlagt ist.
Bei einer solchen Ausführung eines Stromreglers wird das Druckgefälle an der Meßblende durch die Feder an der Druckwaage bestimmt. Wenn somit mehrere Verbraucher par­ allel betrieben werden und in diesem Fall mehr Volu­ menstrom benötigt wird, als die Pumpe zu fördern in der Lage ist, so wird derjenige Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck gegenüber den anderen Verbrauchern mit geringe­ rem Lastdruck benachteiligt. Im einzelnen bekommt dieser Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck immer weniger Vo­ lumenstrom, wodurch die Stellbewegungen langsamer werden und schließlich ein Stillstand eintritt. Es ist somit keine verhältnisgleiche Mengenreduzierung bei Unterver­ sorgung der Verbraucher gegeben. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ventilanordnung ist wiederum darin zu sehen, daß die Wegeventil-Hauptstufe und die Druckwaage jeweils Kolben großer Nennweite benötigen. Da die Wege­ ventil-Hauptstufe und auch die Vorsteuerstufe jeweils mit 4/3-Wege-Schieberkolben arbeiten, sind Sonderfunktionen des Steuerblocks auch in diesem Falle nur durch Kolben­ austausch zu realisieren.
Um bezüglich der vom Steuerblock zu realisierenden Funk­ tionen eine größere Flexibilität bereitzustellen, wird in der EP 00 79 870 B1 eine Ventilanordnung in sogenannter "aufgelöster Bauweise" beschrieben. Hierbei ist die Druckwaage als Ventil kleiner Baugröße ausgeführt. Die Druckwaage hält einen Nebenstrom konstant, der über eine Meßblende ebenfalls kleiner Nennweite geführt ist. Weil allerdings auch in diesem Fall das Druckgefälle an der Meßblende durch eine Feder bestimmt ist, die in Öffnungs­ richtung auf die Druckwaage einwirkt, wird bei parallelem Betrieb der Verbraucher und für den Fall, daß die Pumpe den momentanen, erforderlichen Volumenstrom nicht bereit­ stellen kann, derjenige Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck benachteiligt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die es vom Aufbau her ermöglicht, Sonder­ funktionen ohne aufwendigen Kolbenaustausch bereitzustel­ len, wobei die Ansteuerung der den Verbraucherstrom ein­ stellenden Hauptventile vereinfacht sein soll und nach wie vor bei Unterversorgung mehrerer, parallel betriebe­ ner Verbraucher keine Benachteiligung des lastdruckhöch­ sten Verbrauchers gegenüber den anderen Verbrauchern er­ folgt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Regelkante eine Verstärkerstufe zugeordnet, die das einzige Bauteil der Ventilanordnung großer Nennweite darstellt, das bei Betätigung eines Ver­ brauchers durchströmt wird. Da nur ein Teilstrom über die verstellbare Blende und die Regelkante geführt wird, kön­ nen diese Elemente als Vorsteuerelemente in kleiner Nenn­ weite ausgeführt werden. Durch Festlegung eines bestimm­ ten Verhältnisses, beispielsweise von 10 : 1, der Öffnungs­ querschnitte der Steuerkanten an der Regelkante einer­ seits und an der Verstärkerstufe andererseits, ergibt sich in der Leitung stromab der Regelkante und der Ver­ stärkerstufe bei gleichen Drücken ein diesem Verhältnis entsprechender, größerer Volumenstrom in der Hauptlei­ tung. Stromab der Regelkante bzw. der Steuerkante an der Verstärkerstufe können die beiden Volumenströme zusammen­ geführt werden, so daß sich ein geregelter Gesamt-Vo­ lumenstrom ergibt. Da die Steuerkante größeren Quer­ schnitts über eine Ventileinrichtung versorgt wird, mit der der Druck in der Hauptstromleitung auf den Druck stromab der Meßblende reduziert wird, ergibt sich bei ei­ nem konstanten Flächenverhältnis der Regelkante zur Steu­ erkante der Verstärkerstufe ein konstantes Übersetzungs­ verhältnis am Kompensator bzw. an der Druckwaage, da der Druck stromauf der Druckwaage sowohl in der Hauptstrom­ leitung als auch in der Nebenstromleitung auf gleichem Niveau gehalten wird. Für die Vielzahl der einzelnen, zu versorgenden Verbraucher ist lediglich ein einziges Druckreduzierventil in der Hauptstromleitung erforder­ lich, wodurch der schaltungstechnische Aufwand verhält­ nismäßig begrenzt bleibt. Durch die erfindungsgemäße Ein­ stellung eines verhältnismäßig großen Gesamt-Volumen­ stroms indirekt durch ein Ventil, d. h. eine Meßblende kleiner Nennweite ergibt sich die Möglichkeit, das Ventil großer Nennweite nicht nur durch eine hydraulische Betä­ tigung, sondern auch auf mechanischem, elektrischem, elektrohydraulischem oder pneumatischem Wege anzusteuern. Es können hierbei beispielsweise direkt wirkende Elektro­ magneten zum Ansteuern der Meßblende bzw. eines entspre­ chenden Pilotventils eingesetzt werden.
Durch die Aufteilung des zu steuernden Volumenstromes in Haupt- und Nebenstrom sind Zusatzfunktionen der Ventilan­ ordnung bzw. des diese Ventilanordnung aufnehmenden Steuerblocks, wie z. B. Druckbegrenzungsfunktionen, Brems­ ventilfunktionen bzw. Funktionen zur Verhinderung von Ka­ vitationserscheinungen im Verzögerungsbetrieb der Ver­ braucher, mit kleinen Ventilelementen realisierbar. Dies eröffnet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Ven­ tilanordnung in sogenannter "aufgelöster Bauweise" auszu­ führen, so daß ein aufwendiger Kolbenaustausch zur Si­ cherstellung der oben genannten Zusatzfunktionen nicht mehr erforderlich ist. Es können beispielsweise alle We­ ge-Funktionen eines 4-Wegeventils einzeln oder gemeinsam gesteuert und auf diese Weise Wegeverbindungen herge­ stellt werden, die bislang nur durch Austausch der ent­ sprechenden Ventilkolben großer Nennweite möglich wären.
Vorteilhafterweise wird die den Druck in der Haupt-Strom­ leitung auf den Druck stromab der Meßblende reduzierende Ventileinrichtung von einem Druckminderventil gemäß Pa­ tentanspruch 2 gebildet. Da der Druck in der Neben-Strom­ leitung stromab der Meßblende im eingeregelten Zustand der Druckwaage gleich dem höchsten, im System auftreten­ den Lastdruck zuzüglich eines geringen Drucks ist, der zum Öffnen der Druckwaage erforderlich ist und durch die Schließfeder vorbestimmt wird, ist diese Druckerhöhung auch im Bereich des Druckreduzierventils sicherzustellen, was durch die Abstimmung der Druckfeder auf die Schließ­ feder der Druckwaage geschieht.
Das erfindungsgemäße Prinzip, den Hauptstrom lastdruck­ unabhängig durch die Regelbewegungen einer Druckwaage einzustellen, die sich in einer Neben-Stromleitung befin­ det, läßt sich ebenso in der Rücklaufleitung eines Ver­ brauchers in sinnvoller Weise verwerten. Dieser Gedanke ist Gegenstand des Patentanspruchs 5. Mit dieser Ventil­ anordnung läßt sich die Ablaufseite eines Verbrauchers ebenfalls lastdruckunabhängig ansteuern. Auch in diesem Fall sind die beiden Regelkanten starr miteinander ver­ bunden, wobei das Verhältnis der Öffnungsquerschnitte zu­ einander fest vorgegeben ist. Es ergeben sich auf diese Weise auch auf der Ablaufseite die vorstehend beschriebe­ nen schaltungstechnischen Vorteile hinsichtlich der Realisierung von Sonderfunktionen des Steuerblocks.
Mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 wird mit sehr einfachen Maßnahmen ein Abfallen der Last verhindert. Das Stauventil sorgt hierbei dafür, daß sich bei unbetätigtem Vorsteuerventil nicht nur in der Haupt-Ablaufleitung, sondern auch in der Neben-Ablaufleitung ein Druck auf­ baut, der die Druckwaage in Schließrichtung Verschiebt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Ventilanordnung, ins­ besondere im Hinblick auf die Bereitstellung weiterer, zusätzlicher Funktionen zur bestmöglichen Absicherung der Ventilanordnung im Verzögerungsbetrieb der Verbraucher, d. h. im Hinblick auf die Verminderung der Kavitationsan­ fälligkeit des Steuerblocks, sind Gegenstand der Patent­ ansprüche 8 bis 17.
Die Schaltungsanordnung gemäß Patentanspruch 8 führt da­ zu, daß sich beim Senken des Verbrauchers eine Ablauf­ steuernut am Kolben des Bremsventils erst dann zu öffnen beginnt, wenn der Druck im zugehörigen Zulaufkanal hoch genug ist, um den Kolben gegen die Feder und den Druck im Rücklaufkanal zu verschieben. Neben einem lastdruckunab­ hängigen Absenken der Last am Verbraucher wird auf diese Weise verhindert, daß in der Verbraucher-Zulaufleitung ein Füllungsmangel dadurch entsteht, daß unter Einwirkung einer schweren Last am Verbraucher mehr Volumenstrom über die Rücklaufleitung zum Tank fließt als über die Zulauf­ leitung zum Verbraucher.
Das Bremsventil ist in vorteilhafter Weise als stetig verstellbares 2/2-Wegeventil ausgebildet, wodurch der schaltungstechnische Aufwand möglichst klein gehalten werden kann.
Eine weitere besondere Art der lastdruckabhängigen Steue­ rung des rücklaufenden Volumenstroms ist Gegenstand des Patentanspruchs 13. Diese Variante unterscheidet sich von der Rücklaufsteuerung gemäß Patentanspruch 7 dadurch, daß zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, das ebenfalls in kleiner Nennweite ausgeführt werden kann und gegen die Kraft einer Schließfeder in Öffnungsrichtung vom Druck in der Bypassleitung stromab der festen Drossel beaufschlagt ist. Wenn in diesem Fall der Verbraucher­ druck in der Verbraucherleitung über den an der Schließ­ feder des Druckbegrenzungsventils eingestellten Wert steigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil, so daß ein Vo­ lumenstrom aus der Verbraucherleitung über die feste Drossel zum Tank strömen kann. Hierdurch baut sich am Ventilkolben des in der Rücklaufleitung eingegliederten 2/2-Wegeventils ein Kräfteungleichgewicht auf, wodurch dieses Ventil öffnet und auf diese Weise die überschüs­ sige Menge aus dem Verbraucherkanal zum Tankkanal gelei­ tet wird.
Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 14 wird mit einfachen schaltungstechnischen Maßnahmen erreicht, daß das 2/2-Wegeventil auch dann öffnet, wenn der Druck im Rücklaufkanal um einen der Kraft der Schließfeder ent­ sprechenden Wert höher ist als der Druck im Verbrau­ cherkanal. Es ergibt sich auf diese Weise eine sogenannte "Einspeisefunktion", d. h. eine Absicherung der Ventilan­ ordnung gegen Kavitationserscheinungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Ventilanordnung im Hin­ blick auf eine funktionssichere Lastmeldung sind Ge­ genstand der Patentansprüche 15 bis 17. Insbesondere die Weiterbildung nach Patentanspruch 16 führt zu dem beson­ ders vorteilhaften Effekt, daß das Volumen zum Auffüllen der zur Verstellpumpe führenden Lastmeldeleitung einer­ seits und zu den Druckwaagen andererseits im Moment der Lastmeldung nicht durch die Last, sondern durch die Pumpe eingespeist wird, wodurch wirksam ein Absacken der Last beim Anheben vermieden wird.
Eine andere Maßnahme zur Sicherstellung des Auffüllens der zur Verstellpumpe führenden Lastmeldeleitung aus dem Verbraucher-Zulaufkanal ist Gegenstand des Patentan­ spruchs 17.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen meh­ rere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ventilanordnung herkömmlicher Bauart zur lastdruckunab­ hängigen Steuerung mehrerer, gleichzeitig betätigter, hydraulischer Verbraucher;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung einen Teilbereich des Blockschaltbilds der Ventilanordnung in einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Ventilanordnung ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform der Er­ findung mit zusätzlichen Elementen zum Sen­ ken eines einfach wirkenden Verbrauchers;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer dritten Ausfüh­ rungsform der Ventilanordnung mit zusätz­ lichen Elementen zum Heben und Senken von zwei einfach wirkenden Verbrauchern;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer vierten Ausfüh­ rungsform der Ventilanordnung, die zum Steuern von doppelt wirkenden Verbrauchern herangezogen wird;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer fünften Ausfüh­ rungsform der Ventilanordnung zum Steuern von mindestens zwei doppelt wirkenden Ver­ brauchern, wobei besondere Pilotventile Verwendung finden; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer sechsten Aus­ führungsform der Ventilanordnung mit einer von der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sich unterscheidenden Art der Lastmeldung.
Zur Vereinfachung werden in der folgenden Beschreibung diejenigen Elemente, die in den einzelnen Ausführungs­ formen der Erfindung im wesentlichen die gleiche Funktion erfüllen, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist wiederum eine Verstellpumpe 1 vorgesehen, deren Fördervolumen un­ ter Zuhilfenahme eines Pumpenreglers 12 veränderbar ist. Der Pumpenregler 12 wird durch eine Lastmeldeleitung LS angesteuert, die den Lastdruck des Verbrauchers in der Versorgungsleitung 15 führt. Der zum Verbraucher V füh­ rende Fluidstrom Q31 setzt sich zusammen aus einem Haupt­ strom Q21 und einem Nebenstrom Q11, wobei der Haupt-Strö­ mungsmittelstrom Q1 durch eine Haupt-Pumpenzuleitung 8 und der Neben-Strömungsmittelstrom Q2 durch die Versor­ gungsleitung 7 zum Kompensator bzw. zur Druckwaage 3 ge­ führt ist. Die in Fig. 2 gezeigte Aufteilung der Strö­ mungsmittel-Volumenströme erfolgt für jeden Verbraucher in der gleichen Weise, so daß aus Gründen der Vereinfa­ chung lediglich die Versorgung eines Verbrauchers darge­ stellt ist. Von der Haupt-Pumpenzuleitung 8 zweigt am Punkt 8 1 ein Leitungsabschnitt 11 ab, der zu einem An­ schluß der Druckwaage 3 geführt ist. In gleicher Weise zweigt von der Versorgungsleitung 7 ein Versorgungslei­ tungsabschnitt 9 ab, der zu einem weiteren Anschluß der Druckwaage 3 führt.
In der Neben-Strömungsmittelleitung 7, 9 ist eine ver­ stellbare Blende, d. h. eine Meßblende 6 angeordnet, über die eine Steuerung des Volumenstroms zum Verbraucher vor­ genommen wird.
Die Regelkante der Druckwaage 3 ist mit 4 bezeichnet. Parallel hierzu ist an der Druckwaage 3 eine Steuerkante 5 angeordnet, die als Vertärkerstufe fungiert. Die Öff­ nungsquerschnitte der beiden Steuerkanten 4 und 5 stehen in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander, wobei die­ ses Verhältnis beispielsweise 1 : 10 beträgt. Gegen die Kraft der Schließfeder 13 und den Druck in der Lastdruck­ leitung 10 wirkt auf der anderen Seite der Druckwaage 3 über eine Steuerleitung 9 1 der Druck im Versorgungslei­ tungsabschnitt 9. Es wird demgemäß durch die verstellbare Blende 6 und durch die Regelkante 4 der Druckwaage 3 ein konstanter Teil-Fluidstrom eingehalten. Aufgrund des vor­ bestimmten, konstanten Verhältnisses der Öffnungsquer­ schnitte der beiden Steuerkanten 4 und 5, ergibt sich bei gleichen Drücken ein diesem Verhältnis entsprechender Vo­ lumenstrom im Leitungsabschnitt 11, der durch die Regel­ bewegungen der Druckwaage über die Steuerkante 5 mit grö­ ßerem Querschnitt geregelt wird. Die beiden Volumenströme Q11 und Q21 werden stromab der beiden Regelkanten 4, 5 zusammengeführt, wodurch sich ein geregelter Gesamt-Vo­ lumenstrom Q31 ergibt. Voraussetzung hierfür ist aller­ dings neben einem konstanten Flächenverhältnis der glei­ che Druck in den Leitungsabschnitten 9 und 11. Damit sich der Druckabfall an der Meßblende 6 im Versorgungslei­ tungsabschnitt 9 auch im Leitungsabschnitt 11 einstellt, der den Haupt-Volumenstrom führt, ist in die Haupt-Pum­ penzuleitung eine Druckreduziereinrichtung 2 eingebaut, das den durch den Pumpenregler 12 geregelten Druck in der Versorgungsleitung 8 auf die Höhe des Drucks im Versor­ gungsleitungsabschnitt 9 reduziert. Der Kolben des Druck­ minderventils 2 wird einerseits von der Druckfeder und dem Druck in der Lastmeldeleitung LS und andererseits vom eingeregelten Druck in der Haupt-Pumpenzuleitung 8 beauf­ schlagt.
Da der Druck im Versorgungsleitungsabschnitt 9 im einge­ regelten Zustand der Druckwaage 3 gleich dem höchsten, im System auftretenden Lastdruck zuzüglich eines geringen Druckwertes ist, der zum Öffnen der Druckwaage 3 erfor­ derlich und durch die Schließfeder 13 vorgegeben ist, ist die Federkraft der mit 14 bezeichneten Druckfeder des Druckminderventils 2 an die Kennlinie der Schließfeder 13 anzupassen bzw. auf diese abzustimmen, so daß die durch die Feder 13 hervorgerufene Druckerhöhung in gleicher Weise am Druckminderventil 2 durch die Druckfeder 14 er­ zeugt wird.
Mit diesem Aufbau der Ventilanordnung kann dementspre­ chend ein verhältnismäßig großer Gesamt-Volumenstrom durch ein Ventil kleiner Nennweite, nämlich durch die Meßblende 6 eingestellt werden. Dies bietet neben der hydraulischen Betätigung die Möglichkeit einer mechani­ schen, elektrischen, elektrohydraulischen oder pneuma­ tischen Ansteuerung eines Ventils großer Nennweite, d. h. der Haupt-Steuerkante 5 der Druckwaage 3. Es können auf diese Weise direkt wirkende Elektromagneten zum Ansteuern der Meßblende bzw. eines entsprechenden Pilotventils ein­ gesetzt werden.
Die Maximalmenge des Strömungsmittels zum Verbraucher­ anschluß wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Ven­ tilanordnung durch die Wahl des Vorsteuerkolbens an der Meßblende 6 sowie durch das Übersetzungsverhältnis an der Druckwaage 3 bestimmt. Die Charakteristik der Versor­ gungskennlinie wird alleine durch die Wahl des Vorsteuer­ kolbens bestimmt. Da über diese Meßblende lediglich ein kleiner Neben-Volumenstrom geführt wird, ist in diesem Bereich lediglich ein Ventil kleiner Nennweite erforder­ lich. Wenn dementsprechend der Verlauf der Kennlinie des Steuerblocks für mehrere Verbraucher geändert werden soll, müssen Elemente größerer Nennweite nicht geändert werden, wodurch sich eine erhöhte Flexibilität der Ven­ tilanordnung hinsichtlich des Einsatzgebietes ergibt.
Durch die Aufzweigung des zu steuernden Volumenstroms in Haupt- und Nebenstrom sowie die Realisierung der Wege- Funktionen durch 2-Wege-Funktionen von 2-Stellungs-Venti­ len ergibt sich automatisch eine sogenannte "aufgelöste Bauweise" der Ventilanordnung. Die üblicherweise mögli­ chen Wegefunktionen eines 4/3-Wegekolbens können bei ei­ nem 4-Wegeventil in aufgelöster Bauweise vervielfacht werden, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, alle Wege- Funktionen beispielsweise eines 4-Wegeventils einzeln oder gemeinsam zu steuern und so Wegeverbindungen herzu­ stellen, die ansonsten nur durch Austausch der Ventilkol­ ben möglich wären.
Bei Parallelbetrieb mehrerer Verbraucher ist durch die erfindungsgemäße Verschaltung der Elemente dabei nach wie vor dafür gesorgt, daß die eingestellten Teil-Volu­ menströme bei unterschiedlicher Belastung und für den Fall, daß eine Unterversorgung durch die Verstellpumpe 1 vorliegt, konstant im gleichen Verhältnis zueinander re­ duziert werden.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Nennweite des Pilot­ ventils 6 erheblich gegenüber derjenigen der Steuerkante 5 reduziert ist, kann die Meßblende 6 sogar im Deckel des Steuerblocks, und damit leicht zugänglich untergebracht werden, wodurch nicht nur der Aufbau des Steuerblocks vereinfacht, sondern auch das Auswechseln des Steuerkol­ bens erleichtert wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Ventilanordnung beschrieben, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 im wesent­ lichen dadurch unterscheidet, daß besondere Vorkehrungen zum Senken eines einfach wirkenden Verbrauchers getroffen sind und sowie durch eine andere Lastdruck-Signalführung zur Verstellpumpe 1 vorliegt. Bei dieser Ausführungsform ist mit dem Bezugszeichen 100 ein einfach wirkender Hydraulik-Motor bezeichnet, der von einer Zulaufleitung 15 mit Hydraulikfluid versorgt wird. Eine Ablaufleitung ist mit 17 bezeichnet. Mit strichpunktierten Linien ist eine Zulaufseite 101 und eine Ablaufseite 102 bezeichnet. Die Zulaufseite 101 unterscheidet sich - was die Versor­ gung des Verbrauchers 100 mit Strömungsmittel anbelangt - im wesentlichen nicht von der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Es soll deshalb aus Gründen der Vereinfachung der Be­ schreibung nicht näher darauf eingegangen werden. In der Ablaufseite 102 sind Maßnahmen zum lastdruckabhängigen Absenken der Last am Verbraucher 100 getroffen. Zu diesem Zweck ist in die Ablaufleitung 17, die zur Tankleitung 46 führt, ein stetig verstellbares 2/2-Wegeventil 30 einge­ baut, das eine Sperrstellung und eine Durchgangsstellung hat. Der Hauptkolben des 2/2-Wegeventils 30 wird in Schließrichtung durch eine Schließfeder 27 und durch den Druck in einer Bypassleitung 17 1 stromab einer Blende 39 und stromauf eines Pilotventils 28 beaufschlagt. Die By­ passleitung 17 1 umgeht das 2/2-Wegeventil, wobei dem Pi­ lotventil 28 eine feste Blende 39 vorgeschaltet ist.
Bei Betätigung des Pilotventils 28 fließt über die By­ passleitung 17 1 ein vorbestimmter Volumenstrom zur Tankleitung 46. Aufgrund der Blende 39 entsteht beim Öff­ nen dieses Ablauf-Pilotventils 28 auf den beiden Steuer­ seiten des 2/2-Wegeventils ein Kräfte-Ungleichgewicht, das bewirkt, daß der Kolben des 2/2-Wegeventils 30 in die Öffnungsrichtung verschoben wird. Die Last am Verbraucher 100 kann somit abgesenkt werden.
Die Lastmeldung bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 er­ folgt derart, daß das Volumen zum Füllen der Last­ meldeleitung LS aus der Pumpenzuleitung 7, 9 entnommen wird, so daß ein ungewolltes Abfallen der Last wirksam vermieden wird. Zu diesem Zweck ist zwischen der Steu­ erleitung 9 1 und der zum Pumpenregler 12 führenden Last­ meldeleitung LS ein Druckmeldeventil 51 geschaltet, das als stetig verstellbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. In der in Fig. 3 gezeigten Schaltstellung erfolgt eine Verbindung der Steuerleitung 9 1 mit der Lastmeldeleitung LS. In der anderen Schaltstellung wird diese Verbindung unterbrochen. Der Kolben des Druckmeldeventils 51 wird auf der einen Seite vom Druck in der Lastmeldeleitung LS beaufschlagt und auf der anderen Seite vom am Verbraucher wirkenden Lastdruck in der Versorgungsleitung 15. Wenn der Druck P15 in der Versorgungsleitung 15 vor dem Ver­ braucher größer wird als Druck in der zur Pumpe führenden Lastmeldeleitung LS, so wird der Kolben des Druckmelde­ ventils 51 in die Durchgangsstellung verschoben, so daß der Druck P9 im Versorgungsleitungsabschnitt 9 über die Steuerleitung 9 1 in die Lastmeldeleitung LS und über ein Wechselventil 50 in die Lastdruckleitung 10 zur Druck­ waage 3 gemeldet wird.
Erreicht der Meldedruck in der Lastdruckleitung 10 die Höhe des tatsächlichen Lastdrucks in der Versorgungs­ leitung 15, so wird die Verbindung zwischen den Lei­ tungsabschnitten 9 und 10 angedrosselt bzw. abgesperrt. Es kann dementsprechend der Druck in der Lastdruckleitung 10 nicht höher werden als der tatsächliche Lastdruck in der Versorgungsleitung. Bei allen anderen parallel betä­ tigten Verbrauchern mit niedrigeren Lastdrücken wirkt der Druck in der Lastdruckleitung 10 über das Wechselventil 50 auf die Federseite der zugehörigen Druckwaage 3. Die­ ser Druck wirkt in Schließrichtung auf die Druckwaage, so daß die Lasthaltefunktion sicher gewährleistet ist, falls der Zulaufdruck abfällt.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Ausführungsform der Ventilanordnung, wobei jedoch zusätzliche Elemente zum Heben und Senken von zwei einfach wirkenden Ver­ brauchern 100, 200 vorgesehen sind. Die jeweiligen Zu­ laufseiten 101 und 201 der Ventilanordnung gemäß Fig. 4 entsprechen im wesentlichen denjenigen gemäß Fig. 3, so daß zur Beschreibung dieser Ausführungsform identische Bezugszeichen im Bereich der Zulaufseiten verwendet wer­ den. Im Bereich der Ablaufseite 102 entsprechen die Ver­ hältnisse ebenfalls der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Auch in diesem Fall ist in der Ablaufleitung 17 ein vor­ gesteuertes 2/2-Wegeventil 30 eingegliedert.
Hinsichtlich der Ablaufseite 202 des Verbrauchers 200 be­ steht allerdings ein Unterschied zur Ausführungsform ge­ maß Fig. 3. Bei der Ventilanordnung gemäß Fig. 4 arbei­ tet die Ablaufseite 202 des Verbrauchers 200 last­ druckunabhängig, indem ein verstellbarer Stromregler An­ wendung findet, der nachstehend näher erläutert werden soll: Der verstellbare Stromregler besteht aus einer ver­ stellbaren Drossel 26 kleiner Nennweite und einer Druck­ waage 40, die eine Regelkante 41 kleiner Nennweite und eine Regelkante 42 großer Nennweite aufweist. Beide Re­ gelkanten sind miteinander gekoppelt, vorzugsweise starr miteinander verbunden, wobei das Verhältnis ihrer Öff­ nungsquerschnitte zueinander vorbestimmt ist. Insofern ist der Kolben der Druckwaage 40 ähnlich aufgebaut wie derjenige der Druckwaage 3 in der Zulaufseite. Der Druck im Leitungsabschnitt 43 stromauf der Meßblende 26 wirkt in Schließrichtung der Druckwaage 40 entgegen der Kraft der Regelfeder 44. Der Druck im Leitungsabschnitt 45 stromab der Meßblende 26 wirkt über die Steuerleitung 45 1 gleichsinnig mit der Regelfeder 44 in Öffnungsrichtung der Druckwaage derart, daß bei konstantem Druck in der Tankleitung 46, stromauf der Meßblende 26 ein der Kraft der Feder entsprechend höherer Druck herrscht und damit der Volumenstrom bei gleichbleibender Öffnung der Meß­ blende 26 ebenfalls konstant ist.
Mit 47 ist eine Ablauf-Hauptleitung bezeichnet, die von der Haupt-Regelkante 42 großer Nennweite beaufschlagt ist. In dieser Leitung 47 ist ein Stauventil 48 ange­ ordnet, das dafür sorgt, daß sich bei unbetätigtem Vor­ steuerventil 26 zum einen in der Leitung 47, aber auch im Leitungsabschnitt 43 ein Druck aufbauen kann, der die Druckwaage 40 in Schließrichtung gegen die Kraft der Fe­ der 44 verschiebt. Mit dieser Maßnahme wird wirksam ver­ hindert, daß die Last ungewollt abfallen kann.
Die Lastmeldung erfolgt bei der Ventilanordnung gemäß Fig. 4 derart, daß der im Verbraucheranschluß 49 wirkende Druck P49 über das Wechselventil 50 gleichsinnig mit der Feder 13 in Schließrichtung auf den Kompensator 3, d. h. die Druckwaage 3, einwirkt. Es ist dementsprechend auch bei dieser Ausführungsform eine Lasthaltefunktion gewähr­ leistet, falls der Zulaufdruck abfällt. Wie bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 3 wird auch bei der Variante der ventilanordnung gemäß Fig. 4 der Druck im Verbraucheran­ schluß 49 an das Druckmeldeventil 51 signalisiert, dessen Kolben dann in die Durchgangsstellung verschoben wird, wenn der Druck im Verbraucheranschluß 49 höher wird als derjenige in der zur Pumpe 1 führenden Lastmeldeleitung LS. In diesem Verschiebezustand des Druckmeldeventils 51 wird der Druck im Versorgungsleitungsabschnitt 9 in die Lastdruckleitung 10 gemeldet. Erst wenn dieser Meldedruck 10 die Höhe des tatsächlichen Lastdrucks im Verbrau­ cheranschluß 49 erreicht, wird die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 9 und LS angedrosselt bzw. ab­ gesperrt. Auch insoweit liegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ähnliche Verhältnisse wie bei derjenigen gemäß Fig. 3 vor, so daß - um Wiederholungen zu ver­ meiden - auf die Funktionsbeschreibung des Ausführungs­ beispiels gemäß Fig. 3 verwiesen wird.
Die Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß Fig. 5 entspricht hinsichtlich der Anordnung der Steuerelemente weitestgehend derjenigen gemäß Fig. 4. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, daß sie zum Steuern mehrerer doppelt wirkender Verbraucher 300 dient, wobei aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung in Fig. 5 lediglich ein solcher Verbraucher gezeigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Elemente, die mit den Bauteilen der vorstehend beschriebenen Ausführungs­ form vergleichbar sind, mit gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet.
Für beide Steuerräume des doppelt wirkenden Verbrauchers 300 ist jeweils im Zulauf ein verstellbarer Stromregler 3, 6 vorgesehen, auf den hier allerdings nicht näher ein­ gegangen werden soll, da er sämtlichen, vorstehend be­ schriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist und anhand dieser Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben wor­ den ist. Da bei im Zulauf angeordneten Druckwaagen im Senkbetrieb des Verbrauchers die Gefahr von Kavitation im Bereich der Zulaufseite besteht, sind bei dieser Ausfüh­ rungsform besondere Maßnahme ergriffen, um den Verbrau­ cher in Lastrichtung geregelt betreiben zu können, ohne daß die Gefahr von Kavitation im Zulauf besteht. Zu die­ sem Zweck ist in der Ablaufseite 302 ein Bremsventil 60 vorgesehen, das als stetig verstellbares 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, dessen Kolben in Schließrichtung vom Druck in der Tankleitung 46 und einer Schließfeder 61, und in Öffnungsrichtung vom Druck im anderen Steuerraum des Verbrauchers 301 beaufschlagt ist. Hierdurch wird be­ wirkt, daß beim Senken des Verbrauchers 300, was durch Einstellen eines Volumenstroms an der Meßblende 16 ge­ schieht, sich die mit 62 bezeichnete Ablaufsteuernut des entsprechenden Bremsventils 60 erst dann zu öffnen be­ ginnt, wenn der Druck im Zulaufkanal 301 hoch genug ist, um den Kolben des Bremsventils gegen die Kraft der Feder 61 und den Druck in der Tankleitung 46 zu verschieben.
Man kann auf diese Weise ein lastdruckunabhängiges Absen­ ken des Verbrauchers erreichen und zuverlässig verhin­ dern, daß in der Verbraucher-Zulaufleitung 301 ein Fül­ lungsmangel dadurch entsteht, weil durch das Einwirken einer schweren Last mehr Volumenstrom in die Rücklauflei­ tung 302 zum Tank fließt als über die Zulaufleitung 301 zum Verbraucher.
Auch die Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß Fig. 6 dient zum Steuern von mindest zwei doppelt wirkenden Verbrauchern und sie entspricht insoweit weitestgehend der Ausführungsform gemäß Fig. 5. Abweichend von der zu­ vor beschriebenen Ausführungsform sind jedoch jedem dop­ pelt wirkenden Verbraucher zwei Pilotventile 70 und 71 zugeordnet, die als 4-Wege-3-Stellungsventile ausgeführt sind. Das Pilotventil 70 erfüllt die Schaltfunktionen von P nach A und von A nach T, während das Pilotventil 71 die Schaltfunktionen von P nach B und von B nach T steuert.
Der Volumenstrom vom Verbraucher A1 wird durch die Meß­ blende 6 und die Druckwaage 3 geregelt, während der rück­ laufende Volumenstrom vom Verbraucher A1 lastdruckabhän­ gig in ähnlicher Weise gesteuert wird, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Fall ist, d. h. durch eine verstellbare Blende 28 und ein Rücklaufventil 30.
Mit 72 ist ein Druckbegrenzungsventil bezeichnet, das ebenfalls als Ventil kleiner Nennweite ausgebildet ist. Die Verschaltung erfolgt derart, daß dann, wenn der Ver­ braucherdruck in der zum Verbraucher A1 führenden Ver­ braucherleitung 77 höher wird als ein durch die Feder 76 eingestellter Schwellwert, dieses Druckbegrenzungsventil 72 öffnet, so daß über die Blende 39 ein bestimmter volu­ menstrom aus der Verbraucherleitung 77 zum Tank strömen kann. Hierdurch entsteht am Ablaufkolben des 2/2-Wegeven­ tils 30 ein Kräfteungleichgewicht, so daß dieses Ventil öffnet und auf diese Weise die überschüssige Menge aus dem Verbraucherkanal 77 in einen Tankkanal 78 absteuert.
Das Rücklaufventil 30 öffnet darüber hinaus jedesmal dann, wenn der Druck im Tankkanal 78 um einen von der Kraft der Feder 27 eingestellten Wert höher liegt als der Druck im Verbraucherkanal 77. Dies geschieht deshalb, weil in diesem Fall ein in den Leitungsabschnitt 78 1 ein­ gebautes Rückschlagventil öffnet und sich aufgrund einer Drossel 74 im Leitungsabschnitt 75 ein höherer Druck an­ staut als auf der Schließseite des Ablaufventils, die vom Leitungsabschnitt 79 beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird durch die Verschaltung gemäß Fig. 6 eine sogenannte "Einspeisefunktion" in die Verbraucherleitung 77 sicher­ gestellt, mit der wirksam Kavitationserscheinungen ausge­ schlossen werden können.
Die Lastmeldung erfolgt auf folgende Art und Weise: Der Druck in der Verbraucherleitung 77 wird über die Lei­ tung 85 zum Pilotventil 70 geführt und steht dort an. Es ist dafür Sorge getragen, daß bei Betätigung des Pilot­ ventils dieser Lastdruck zum Wechselventil 84 und von dort weiter zum Wechselventil 82 gemeldet wird. Von dort erfolgt eine Durchschaltung des Lastdrucks zu einem Druckreduzierventil 80. Gleichzeitig gelangt der am Wech­ selventil 82 anstehende Druck zum Wechselventil 81 und von dort in die Lastdruckleitung 10 zur Federseite der Druckwaage 3.
Das Wechselventil 84 meldet einerseits den Lastdruck und versperrt andererseits die Signalentlastung zum Tank. Das Wechselventil 82 meldet bei Parallelbetrieb mehrerer Ver­ braucher den jeweils höchsten Lastdruck zum Pumpenregler 12. Das Wechselventil 81 meldet einerseits den Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers oder andererseits den Last­ meldeleitungsdruck LS in der zum Pumpenregler 12 führen­ den Leitung 83.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht dementsprechend hervor, daß der höchste Lastdruck an das Druckreduzier­ ventil 80 gemeldet wird, das im Eingangselement ange­ ordnet sein kann. Dabei wirkt das Druckreduzierventil 80 wie folgt: Der Kolben des Druckreduzierventils 80 verbindet die Lastmeldeleitung 83 mit einem Zweig 7 2 der Versorgungs­ leitung 7 und verschließt diese wieder, sobald der Druck in der Leitung 83 dem Druck im vom Wechselventil 82 kom­ menden Leitungsabschnitt 87 entspricht. Dementsprechend wird das Volumen zum Auffüllen der Meldeleitungen zur Pumpe 1 einerseits und zu den einzelnen Druckwaagen ande­ rerseits im Moment der Lastmeldung nicht durch die Last, sondern durch die Verstellpumpe 1 erbracht. Dadurch wird beim Einleiten einer Anhebebewegung der Last deren Absac­ ken wirksam vermieden.
Eine weitere Ausführungsform der Ventilanordnung wird schließlich noch anhand Fig. 7 erläutert. Diese Ven­ tilanordnung entspricht weitestgehend derjenigen gemäß Fig. 6, wobei allerdings eine andere Art der Lastmeldung realisiert ist.
Der Lastdruck, beispielsweise im Verbraucheranschluß A1 wird bei dieser Ausführungsform bei Betätigung des zu­ gehörigen Pilotventils durch die Leitung 85 an ein Load- Sensing-Meldeventil 90 gemeldet, wobei hierzu die Verbin­ dungsleitung 86 herangezogen wird. Das Load-Sensing-Mel­ deventil 90 ist als stetig verstellbares 4/2-Wegeventil ausgebildet, dessen Kolben einerseits vom Druck in der Verbindungsleitung 86 und andererseits vom Lastmeldedruck LS in der Leitung 83 beaufschlagt ist. Bei Betätigung des Pilotventils wird aufgrund des sich in die Leitung 86 fortpflanzenden Lastdrucks das LS-Meldeventil 90 in Öff­ nungsrichtung verschoben, so daß eine Verbindung zur Lastdruckleitung 10 hergestellt wird. Diese Lastdrucklei­ tung 10 ist - wie bei den zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsformen - mit der Schließseite der betreffenden Druckwaage 3 verbunden. Außerdem besteht in der Öffnungs­ stellung des LS-Meldeventils 90 eine Verbindung zwischen dem Druck im Versorgungsleitungsabschnitt 9 und der Last­ meldeleitung 83 zur Verstellpumpe 1. Folglich wird das Volumen zum Auffüllen der Lastmeldeleitung 83 ebenfalls nicht aus einem Verbraucherkanal, sondern aus dem von der Pumpe 1 gespeisten Versorgungsleitungsabschnitt 9 entnom­ men. Wenn der Druck P83 in der Lastmeldeleitung 83 die Höhe des tatsächlichen Lastdrucks überschreitet, der in der Verbindungsleitung 86 herrscht, verschiebt sich der Kolben des LS-Meldewentils 90 derart, daß die Verbindung zwischen dem Versorgungsleitungsabschnitt 9 und der Last­ meldeleitung 83 angedrosselt wird, mit der Folge, daß der Druck in der Lastmeldeleitung 83 immer gleich dem tatsächlichen Lastdruck ist.
Bei allen anderen Verbrauchern mit jeweils niedrigerem Lastdruck verschiebt sich der zugehörige Kolben des LS-Meldeventils 90 wegen des höheren Druckes in der Last­ meldeleitung 83 in diejenige Schaltstellung, in der die Leitungen 83 und 10 miteinander verbunden sind und die Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt 86 und der Lastdruckleitung 10 versperrt ist. Die Federräume aller den Verbrauchern mit niedrigeren Lastdrücken zugeordneten Druckwaagen sind dementsprechend mit der Lastmeldeleitung 83 verbunden. Lediglich der Federraum der Druckwaage des lasthöchsten Verbrauchers ist vom momentanen Lastdruck beaufschlagt, der über die Leitungen 85 und 86 gemeldet wird.
Die Erfindung schafft somit eine Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer gleichzeitig betä­ tigter, hydraulischer Verbraucher, bei der jede Verbrau­ cherleitung über eine Druckwaage geführt ist, deren Kol­ ben gegen die Kraft einer Schließfeder und dem jeweils höchsten Lastdruck der Verbraucher vom Druck stromab ei­ ner Meßblende in Öffnungsstellung verschiebbar ist, wobei der jeweils höchste Lastdruck gleichzeitig an einer Stelleinrichtung einer die Verbraucher speisenden Ver­ stellpumpe anliegt. Um unter Vereinfachung der Ansteu­ erung der Hauptventile die Voraussetzung dafür zu schaf­ fen, daß Sonderfunktionen der Ventilanordnung durch ein­ fache schaltungstechnische Maßnahmen realisiert werden können, wobei bei einer Unterversorgung der Ventilanord­ nung durch die Pumpe keine Benachteiligung des lasthöch­ sten Verbrauchers alleine erfolgen soll, wird die Druck­ waage und die Meßblende in einer Nebenstromleitung ange­ ordnet, die lediglich einen Bruchteil des Verbraucher- Hauptvolumenstroms führt. Der Hauptvolumenstrom wird über eine die Regelbewegungen der Druckwaage mitausführende Steuerkante größeren Querschnitts geregelt, welche über eine Ventileinrichtung versorgt wird, mit der der Druck in einer Haupt-Versorgungsstromleitung auf den Druck stromab der Meßblende reduziert wird.

Claims (17)

1. Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer gleichzeitig betätigter hydraulischer Verbrau­ cher, bei der jede Verbraucherleitung über eine Druck­ waage geführt ist, deren Kolben gegen die Kraft einer Schließfeder und dem jeweils höchsten Lastdruck der Ver­ braucher vom Druck stromab einer Meßblende in Öff­ nungsstellung verschiebbar ist, wobei der jeweils höchste Lastdruck gleichzeitig an einer Stelleinrichtung einer die Verbraucher speisenden Verstellpumpe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (3) und die Meßblende (6; 16) in einer Neben-Versorgungsstromleitung (7, 9) liegen, die einen Bruchteil des Verbraucher-Hauptvolumen­ stroms (Q11) führt, der über eine die Regelbewegungen der Druckwaage (3) mitausführende Steuerkante (5) größeren Querschnitts geregelt wird, welche über eine Ventilein­ richtung (2) versorgt wird, mit der der Druck in einer Haupt-Versorgungsstromleitung (8) auf den Druck (P9) stromab der Meßblende (6; 16) reduziert wird.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventileinrichtung (2) von einem Druck­ minderventil gebildet ist, über das der Hauptvolumenstrom (Q2) aller Verbraucher (V; 100; 200; 300) geführt ist, wobei die Druckfeder (14) des Druckminderventils (2) auf die Schließfeder (13) der Druckwaage (3) abgestimmt ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastdrücke der einzelnen Ver­ braucher (V; 100; 200; 300) über eine Wechselventilkette (50; 84, 81) auf die Schließseite der jeweiligen Druck­ waagen (3) geführt sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Meßblende bildenden Ventile (6) so aufgebaut sind, daß die Wege-Funktionen ausschließlich durch Verwendung von 2-Stellungsventilen mit 2-Wege-Funktionen erfüllt sind, die vorzugsweise ste­ tig verstellbar sind.
5. Ventilanordnung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rück­ laufleitung (49) von zumindest einem Verbraucher (200) ein verstellbarer Stromregler (26, 40) eingegliedert ist, der eine verstellbare Meßblende (26) und eine dieser vor­ geschaltete Druckwaage (40) mit zwei parallelen Regelkan­ ten (41, 42) unterschiedlicher Nennweite mit vorbestimm­ ten Nennweitenverhältnis aufweist, wobei der Druck zwi­ schen der Regelkante (41) kleiner Nennweite und der ver­ stellbaren Meßblende (26) entgegen der Kraft einer Regel­ feder (44) in Schließrichtung und der Druck stromab der Meßblende (26) gleichsinnig mit der Regelfeder (44) in Öffnungsrichtung der Druckwaage (40) wirkt. (Fig. 4)
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelkante (42) größerer Nennweite mit einer Haupt-Ablaufleitung (47) in Verbindung steht, in der ein Stauventil (48) angeordnet ist, wobei sich der Staudruck stromauf des Stauventils (47) bei geschlossener Meßblende über die Regelkante (41) kleinerer Nennweite in die zur verstellbaren Blende (26) führende Neben-Ablauf­ leitung (43) fortpflanzt. (Fig. 4)
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum lastdruckabhängigen Ent­ leeren eines einfach wirkenden Verbrauchers (100) in die Rücklaufleitung (17) ein stetig verstellbares 2/2-Wege­ ventil (30) eingebaut ist, dessen Kolben vom Lastdruck in der Rücklaufleitung (17) gegen die Kraft einer Schließfe­ der (27) in Öffnungsrichtung und auf der Schließseite vom Druck in einer Bypassleitung (17 1) beaufschlagt ist, der zwischen einer festen Drossel (39) und einem stromab ge­ legenen Pilotventil (28) herrscht. (Fig. 3, 4)
8. Ventilanordnung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum last­ druckunabhängigen Entlasten eines doppelt wirkenden Ver­ brauchers (300) in die Rücklaufleitung (302) ein Brems­ ventil (60) eingegliedert ist, das in Schließrichtung vom Tankdruck (P46) und von der Kraft einer Feder (61) und in Öffnungsrichtung vom Druck im jeweils anderen Steuerraum (P301) des Verbrauchers (300) beaufschlagt ist. (Fig. 5)
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremsventil als stetig verstellbares 2/2-Wegeventil (60) ausgebildet ist.
10. Ventilanordnung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldung des Lastdrucks in die zur Verstellpumpe (1) führende Lastmeldeleitung (LS; 83) über ein 2/2-Wegeventil (51) erfolgt, das einerseits vom Lastdruck des zugehörigen Verbrauchers (100) und andererseits vom Druck in der zur Verstellpumpe (1) führenden Lastmeldeleitung (LS) beauf­ schlagt ist und so lange in einer den Druck stromab der Meßblende (6) in die Lastmeldeleitung (LS) einspeisenden Durchgangsstellung gehalten wird, bis der Druck in der zur Verstellpumpe (1) führenden Lastmeldeleitung (LS) den tatsächlichen Lastdruck (P15) erreicht hat. (Fig. 3, 4)
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das 2/2-Wegeventil (51) stetig ver­ stellbar ist.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung zumindest ei­ nes doppelt wirkenden Verbrauchers (300) die Meßblende (6) in einem 4/3-Wegeventil (70; 71) ausgebildet ist.
13. Ventilanordnung, insbesondere nach Anspruch 12, mit einer lastdruckabhängigen Steuerung des rücklaufenden Volumenstroms nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schließfederseite des als Ablaufventil wirkenden stetig verstellbaren 2/2-Wegeventils (30) und einem Tankkanal (78) ein Druckbegrenzungsventil (72) kleiner Nennweite angeordnet ist, das gegen die Kraft ei­ ner vorzugsweise einstellbaren Schließfeder (76) vom Druck in der Bypassleitung (79) stromab der festen Dros­ sel (39) beaufschlagt ist. (Fig. 6)
14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tankleitung (78) mit der Verbrau­ cher-Versorgungsleitung (77) über eine Steuerleitung (78 1) in Verbindung steht, in der ein zur Verbraucher­ leitung (77) öffnendes Rückschlagventil (73) vorgesehen ist, wobei der auf das Ablaufventil (30) gegen die Schließfeder (27) einwirkende Lastdruck zwischen dem Rückschlagventil (73) und einer Drossel (74) abgegriffen wird.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über das 4/3-Wegeventil (70) bei dessen Betätigung der Lastdruck an eine Wech­ selventilkette (84, 82) gemeldet wird, mit der der je­ weils höchste Lastdruck der Verbraucher einer Last meldeleitung (83) zum Pumpenregler (12) aufprägbar ist. (Fig. 6)
16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der jeweils höchste Lastdruck auf ein Druckreduzierventil (80) einwirkt, über das bei Unter­ schreiten des Drucks in der Lastmeldeleitung (83) so lange Hydraulikflüssigkeit aus der Versorgungsleitung (7 2) in die Lastmeldeleitung (83) einspeisbar ist, bis der Druck in der Lastmeldeleitung den tatsächlichen Last­ druck erreicht hat.
17. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über das 4/3-Wegeventil (70) bei dessen Betätigung der Lastdruck (P85) an ein Meldeventil (90) geleitet wird, das als stetig verstellbares 2/2-Wegeven­ til ausgebildet ist, welches gegen den Druck in einer zum Pumpenregler (12) führenden Lastmeldeleitung (83) vom mo­ mentanen Lastdruck aus einer die Lastmeldeleitung (83) mit der Schließseite der Druckwaage (3) verbindenden Stellung in eine zweite Schaltstellung verschiebbar ist, in der die Lastmeldeleitung (83) mit der Nebenstrom-Ver­ braucherleitung (9) stromauf der Druckwaage (3) und die Schließseite der Druckwaage (3) mit der den Lastdruck führenden Leitung (86) verbunden ist.
DE4027047A 1990-08-27 1990-08-27 Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher Granted DE4027047A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027047A DE4027047A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
US07/743,130 US5182909A (en) 1990-08-27 1991-08-09 Valve system for load-independent hydraulic control of a plurality of hydraulic consumers
JP3235763A JPH04248004A (ja) 1990-08-27 1991-08-23 複数の液圧アクチュエータの負荷から独立した液圧制御のための弁システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027047A DE4027047A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027047A1 true DE4027047A1 (de) 1992-03-05
DE4027047C2 DE4027047C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6413002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027047A Granted DE4027047A1 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5182909A (de)
JP (1) JPH04248004A (de)
DE (1) DE4027047A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307872A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-22 Orenstein & Koppel Ag Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
FR2798554A1 (fr) * 1999-09-18 2001-03-23 Rauch Landmaschfab Gmbh Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques
ITUB20159570A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Walvoil Spa Dispositivo valvolare idraulico a piu' sezioni di lavoro con sistema di controllo della pompa

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137963C2 (de) * 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
SE469485B (sv) * 1991-11-29 1993-07-12 Jan Lindholm Foerfarande och floedesregleringsventilaggregat foer floedesbalansering
US5699665A (en) * 1996-04-10 1997-12-23 Commercial Intertech Corp. Control system with induced load isolation and relief
CN2349553Y (zh) * 1998-07-28 1999-11-17 窦剑文 气液多相流流量测量装置
DE19904616A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE10034431A1 (de) * 2000-07-14 2002-07-25 Juergen Schenk Hydrauliksystem für ein Arbeitsgerät mit einem Sonderverbraucher
DE602004004109T2 (de) * 2004-08-10 2007-07-12 Walvoil S.P.A. Einlassbereich für ein von Last ausgeglichenes gerichtetes Regelventil
US8536883B2 (en) * 2010-04-29 2013-09-17 Schlumberger Technology Corporation Method of measuring a multiphase flow
GB2529909B (en) 2014-09-30 2016-11-23 Artemis Intelligent Power Ltd Industrial system with synthetically commutated variable displacement fluid working machine
US10876552B2 (en) * 2018-09-21 2020-12-29 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic fluid pressure compensator unit with integrated load sense and reverse flow checks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079870A2 (de) * 1981-09-28 1983-05-25 Bo Andersson Hydraulisches Ventil
DE8414265U1 (de) * 1984-08-16 Koppen & Lethem Hydrosystem GmbH, 4040 Neuss Senkbrems-Sperrventil
DE3414793A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Roy William 7100 Heilbronn Blain Senkventil zur steuerung der abwaertsgeschwindigkeit eines hydraulisch betriebenen aufzugs
DE3428403A1 (de) * 1983-08-01 1985-04-11 Závody těžkého strojírenství Výzkumný ústav stavebních a zemních stroju, Brünn/Brno Zweistufige, druckkompensierte hydraulische steuereinrichtung fuer mindestens zwei verbraucher
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE3146540C2 (de) * 1981-11-24 1990-03-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532816A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8414265U1 (de) * 1984-08-16 Koppen & Lethem Hydrosystem GmbH, 4040 Neuss Senkbrems-Sperrventil
EP0079870A2 (de) * 1981-09-28 1983-05-25 Bo Andersson Hydraulisches Ventil
DE3146540C2 (de) * 1981-11-24 1990-03-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE3414793A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Roy William 7100 Heilbronn Blain Senkventil zur steuerung der abwaertsgeschwindigkeit eines hydraulisch betriebenen aufzugs
DE3428403A1 (de) * 1983-08-01 1985-04-11 Závody těžkého strojírenství Výzkumný ústav stavebních a zemních stroju, Brünn/Brno Zweistufige, druckkompensierte hydraulische steuereinrichtung fuer mindestens zwei verbraucher
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307872A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-22 Orenstein & Koppel Ag Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
DE4307872C2 (de) * 1993-03-12 2001-05-17 Orenstein & Koppel Ag Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US6367365B1 (en) 1998-06-29 2002-04-09 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic circuit
FR2798554A1 (fr) * 1999-09-18 2001-03-23 Rauch Landmaschfab Gmbh Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques
ITUB20159570A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Walvoil Spa Dispositivo valvolare idraulico a piu' sezioni di lavoro con sistema di controllo della pompa
WO2017103079A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Walvoil S.P.A. Hydraulic valve device with multiple working sections with pump control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027047C2 (de) 1993-07-29
US5182909A (en) 1993-02-02
JPH04248004A (ja) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE602005002097T2 (de) Mehrwegeventilanordnung mit eingebautem Wechselventil zur Lastdruckmeldung versehenen Druckwaagen, mit Unterversorgungsvermeidungsfunktion
DE2433920C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil zur Wegesteuerung der Durchflußmengen
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE4027047C2 (de)
EP2013487B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE3644745A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO1998034031A1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE19930618A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
WO2001011245A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE3901207A1 (de) Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer die antriebe eines krans
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102023205767B3 (de) Hydraulikventilverband und Mobilhydraulik
DE10064542A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee