DE4341058C1 - Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4341058C1
DE4341058C1 DE4341058A DE4341058A DE4341058C1 DE 4341058 C1 DE4341058 C1 DE 4341058C1 DE 4341058 A DE4341058 A DE 4341058A DE 4341058 A DE4341058 A DE 4341058A DE 4341058 C1 DE4341058 C1 DE 4341058C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control device
light control
lights
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4341058A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Leiber
Heinz-Georg Dr Burghoff
Horst Dr Ing Brinkmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKMEYER, HORST, DR., 71336 WAIBLINGEN, DE
Burghoff Heinz-Georg Dr 73262 Reichenbach De
LEIBER, HEINZ, DIPL-ING, 71739 OBERRIEXINGEN, DE
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4341058A priority Critical patent/DE4341058C1/de
Priority to GB9423506A priority patent/GB2284512B/en
Priority to ITRM940779A priority patent/IT1275350B/it
Priority to FR9414368A priority patent/FR2713164B1/fr
Priority to US08/352,210 priority patent/US5491383A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341058C1 publication Critical patent/DE4341058C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es entspricht dem Stande der Technik, daß das Funktionie­ ren einer Leuchteinheit wie z. B. Abblendlicht oder Brems­ lichtheckleuchte überwacht wird, und ein Defekt bzw. eine Fehlfunktion zu einer Anzeige über z. B. eine Kontrollampe führt.
Aus der DE 43 08 514 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer- Steuersystem bekannt, welches eine Steuerschaltung aufweist, das die Beleuchtungsstärke und den Betrieb der Fahrzeugscheinwerfer beim Starten des Fahrzeug­ motors steuert. Dabei arbeitet die Steuerschaltung so, daß sie Schalttransistoren, über die die einzelnen Scheinwerfer am Bordnetz liegen, mit Schaltimpulsen ansteuert, wobei die Tastverhältnisse der jeweiligen Treiberimpulsströme so eingestellt werden, wie dies für die gewünschten Beleuchtungsstärken der Scheinwerfer erforderlich ist.
Aus der EP 02 79 168 B1 (entspricht DE 37 02 517 A1) ist des weiteren eine Schaltungsanordnung bekannt, die sich zur Speisung von Verbrauchern in Fahrzeugen eignet. Sie umfaßt von einer zentralen Einheit über ein Ringbus­ system angesteuerte Schaltgeräte, welche entsprechende Verbraucher einer Speisestromader des Bussystems auf­ schalten. Dabei ist vorgesehen, daß die Verbraucher­ ströme überwacht werden, um etwaige Kurzschlüsse er­ kennen zu können.
Aus der DE 41 36 427 A1 ist eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbeleuchtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der mittels einer Elektronik, der fotoelektronische Bautei­ le zur Lichtmessung zugeordnet sind, das Ein- und Aus­ schalten der Fahrzeugbeleuchtung, sowie die Leuchtkraft­ regulierung der Scheinwerfer, den Licht-, Sicht- und Ver­ kehrsverhältnissen entsprechend selbsttätig steuert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, die es erlaubt, die. Energiebilanz des Bordnetzes zu verbessern und das einge­ setzte Leitermaterial besser auszunutzen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lichtsteuer­ einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist aufgeteilt in ein Lichtschaltermodul und ein Heckleuchtenmodul und umfaßt auf beide Module verteilte Taktmittel, um die Lampen­ ströme der Betriebsleuchten des Fahrzeugs zu beeinflus­ sen, und zwar einerseits, um die Leuchtstärke bestimmter Leuchten bei Bedarf abzusenken, und andererseits, um die Bordnetzspannung vorübergehend erhöhen zu können, ohne daß sich dadurch die Leuchtstärke bzw. Lampenleistung ändert. Letzteres ist z. B. zur kurzzeitigen Ansteuerung für elektrische Heizelemente oder Stellmotoren von In­ teresse, um eine vorteilhaft hohe Ausnutzung eingesetz­ ten Leitermaterials zu erreichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind nach Lehre der ab­ hängigen Ansprüche 2 bis 23 möglich.
So können die Leuchten für Fahrlicht im Stand auf eine dem üblichen Standlicht entsprechende Lichtleistung abgedimmt werden. Oder es kann im Falle des Ausfalles einer Lampe oder eines Stromkreises für Fahrlicht der entsprechende Fernscheinwerfer mit für geringere Leucht­ leistung getaktetem Strom beaufschlagt werden, so daß eine Notfahrlichtfunktion realisierbar ist. Des wei­ teren kann vorgesehen sein, über die Taktendstufen zugleich eine elektronische Absicherung der einzelnen Lampenstromkreise zu realisieren, so daß eine größere Anzahl herkömmlicher, austauschbarer Sicherungsele­ mente und der für ihre Unterbringung erforderliche Bau­ raum entfallen kann. Eine weitere Fortbildung erlaubt die automatische Lichteinschaltung nach Maßgabe durch ein Lichtfühlersignal eines Lichtfühlers beispielswei­ se in der unteren Begrenzungsfläche eines Außenrück­ spiegels.
Ein wesentlicher Vorteil der Einrichtung besteht in der möglichen Reduktion der Anzahl erforderlicher Leitungen bzw. vorzuhaltender Kabelsätze sowie in der Verbesserung der Energiebilanz des Bordnetzes, indem die Verlustlei­ stung, die beim Dimmen von Betriebsleuchten mittels Vor­ widerständen an letzteren abfällt, praktisch entfällt.
Ein Blockschaltbild einer beispielhaften Einrichtung ist in der Figurenzeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Die Einrichtung umfaßt ein mit einem Bedienschalter 12 und einem ersten Mikrorechner 13 bestücktes Lichtschaltermodul 11, welches im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingebaut ist, und ein im Heckbereich des Fahrzeugs untergebrachtes Heckleuchtenmodul 31, welches einen zweiten Mikrorechner 32 beinhaltet. Bei den Mikrorechnern 13 und 32 kann es sich zweckmäßigerweise um spezielle Ausführungen zum Betrieb an einer nur zweidrähtigen seriellen Datenleitung handeln.
Abgesehen von ihrem jeweils lokalen Masseanschluß 42 sind die beiden Module über nur drei weitere Leitungs­ adern 38, 39 und 40 miteinander verbunden. Dabei führt die relativ stark bemessene Leitungsader 38 Bordnetzpoten­ tial (sog. "Klemme 30"); sie dient neben der Stromversor­ gung der in den Modulen 11 und 31 enthaltenen Teile vor allem auch der Speiseversorgung der einzelnen Lampen. Die Adern 39 und 40 bilden eine Zweidraht-Busleitung, z. B. nach CAN-Standard.
Abgesehen von der erfindungsgemäßen Einrichtung sind an diese Zweidraht-Busleitung des weiteren das Zentralsteuer­ gerät 50, das Kombi-Instrument 51 im Armaturenbrett, we­ nigstens ein u. a. auch eine Ausstiegsleuchte 52.1 an­ steuerndes Türsteuergerät 52, sowie ein ABS-Steuergerät 53 und ein Airbag- bzw. personenrückhaltesystem-Steuerge­ rät 54 angeschlossen; die Betriebsleistungsversorgung der letzteren wurde hier der Einfachheit halber weggelassen. Das Türsteuergerät 52 kann mit einem Außenspiegelgerät 55 verbunden sein, das einen Lichtsensor 55.1 und eine Aus­ werteschaltung 55.2 für die erfaßte Lichtstärke enthält. Erfindungsgemäß kann der Lichtsensor an oder in der Unterseite eines Außenrückspiegels angeordnet sein.
Der Rechner 13 im Lichtschaltermodul 11 steuert aus­ gangsseitig Schaltendstufen 14.1 bis 14.7 an, welche über Strommeßwiderstände 16.1 bis 16.7 jeweils die Lampe 17.1 wenigstens einer Innenraumleuchte, die Lampen 17.2.1 und 17.2.2 der beiden frontseitigen Nebelscheinwerfer, die Lampen 17.3.1. und 17.3.2 der beiden frontseitigen Fernscheinwerfer, die Lampen 17.4.1 und 17.4.2 der beiden frontseitigen Fahrlichtscheinwerfer, die Lampen 17.5.1 und 17.5.2 der beiden frontseitigen Stand- oder Park­ lichtleuchten, sowie wenigstens je eine Lampe 17.6 und 17.7 der rechten bzw. linken frontseitigen Richtungs­ blinkleuchte ansteuern.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden alle Schalt­ endstufen 14.1 bis 14.7 aus der +Ub-Schiene 38A im Licht­ schaltmodul gespeist; die entsprechende Verbindung wurde in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die Spannungsabfälle an den Strommeßwiderständen 16.1 bis 16.7 sind vermittels entsprechender Rückführleitungen zum Mikrorechner 13 erfaß- und verarbeitbar. Des weiteren ist ein vom Bedienschalter 12 redundant angesteuerter Schalt­ kreis 15 vorhanden, welcher aus einer ebenfalls redundan­ ten Betriebsleitungsschiene 41 und einem ebenfalls redun­ danten Masseanschluß 42 versorgt wird, mit dem Mikrorech­ ner 13 über einen Pfad 47 verbunden ist und ausgangssei­ tig eine ODER-Verknüpfung 56 beaufschlagt, die mit ihrem anderen Eingang in den Ansteuerpfad zwischen Mikrorechner 13 und Schaltendstufe 14.4 für das Fahrlicht geschaltet ist. Dem Schaltkreis 15 ist vom Bedienschalter 12 ein für die Fahrlichteinstellung spezifisches Signal zuführ­ bar.
Im Lichtschaltermodul 11 kann, unter Ausnutzung der Strom­ fühlwiderstände 16.1 bis 16.7, eine vollständig elektroni­ sche oder teilweise elektronische Absicherung der Lampen­ stromkreise realisiert sein. Gleichwohl können besagte Stromkreise auch in herkömmlicher Weise vermittels aus­ wechselbarer Sicherungen abgesichert sein. Dabei kann das Modul als ganzes dann beispielsweise so wie in der DE 43 24 690 C1 offenbart, ausgeführt sein.
Die redundante Stromversorgung für den Schaltkreis 15 kann beispielsweise aus einer kleinen Zusatz-Sekundärbat­ terie (nicht gezeigt) erfolgen, die über eine Pufferdiode (nicht gezeigt) vom allgemeinen Bordnetz entkoppelt und daraus beständig nachgeladen wird und beispielsweise auch die Auslöseenergie für den Airbag liefert (nicht gezeigt).
Auch der Rechner 32 im Heckleuchtenmodul 31 steuert ausgangsseitig Schaltendstufen 33.1 bis 33.7 an, welche ihrerseits über ausgangsseitige Strommeßwiderstände 36.1 bis 36.7 jeweils die wenigstens eine Lampe 37.1.1, 37.1.2 der wenigstens einen Nebelschlußleuchte, die Lampen 37.2.1. und 37.2.2 der beiden Schlußleuchten, die Lampen 37.3.1 und 37.3.2 der beiden Rückfahrleuchten, die Lampen 37.4.1 und 37.4.2 der beiden Bremsleuchten, die Lampen 37.5.1 und 37.5.2 der Kennzeichenbeleuchtung, die Lampe 37.6 bzw. 37.7 der entsprechenden rückseitigen Richtungs­ blinkleuchte sowie die Lampe 37.8 der Kofferraumbeleuch­ tung ansteuern.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden alle Schalt­ endstufen 33.1 bis 33.7 aus der +Ub-Schiene 38A im Heck­ leuchtenmodul 31 gespeist; die entsprechende Verbindung wurde in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber weg­ gelassen.
Auch im Heckleuchtenmodul 31 kann, gestützt auf die Stromfühlwiderstände 36.1 bis 36.8, eine vollständig elektronische oder teilweise elektronische Absicherung der Lampenstromkreise realisiert sein. Auch hier sind die Spannungsabfälle an den Strommeßwiderständen 36.1 bis 36.8 vermittels entsprechender Rückführleitungen zum Mikrorechner 32 erfaß- und verarbeitbar, so daß durch Auswertung der daran ab fallenden Spannung eine elektro­ nische Überwachung bzw. Absicherung auf Überstrom/Kurz­ schluß oder Lampendefekt sehr einfach möglich ist. Gleich­ wohl können besagte Stromkreise ganz oder teilweise auch in herkömmlicher Weise vermittels auswechselbarer Siche­ rungen abgesichert sein.
Die Versorgungsabgänge zu den rückseitigen Schluß-, Ne­ belschluß-, Rückfahr-, Brems- Blink- und Kennzeichenleuch­ ten sind - durch Pfeile angedeutet - an ein Anschlußfeld A geführt. An dieses Anschlußfeld kann über eine entspre­ chend vielpolige Leitung 46 beispielsweise die Steckdose einer Anhängerkupplung angeschlossen werden, aus letzt­ welcher die Schlußbeleuchtung eines Anhängers speisbar ist.
Der Mikrorechner 32 im Heckleuchtenmodul 31 kann darüber hinaus auch noch weitere Schaltendstufen 34.1, 34.2 oder auch wenigstens ein elektromechanisches Schaltbauelement 35 ansteuern, die dem entsprechend über Stromfühlwiderstände 36.9 bis 36.11 weitere Stromkreise 43 bis 45 mit der Bordspannung beaufschlagen, um noch andere Verbrau­ cher zu versorgen.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende.
Über den Bedienschalter 12 gibt der Fahrzeugführer den gewünschten Beleuchtungszustand vor. Dieser kann - in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand des Fahrzeugs (Ruhe, Stand, Fahrt) wahlweise auch automatisch durch ein die Umgebungshelligkeit erfassendes System, beispielswei­ se durch den Lichtsensor 55.1 und die nachgeschaltete Auswerteschaltung 55.2 im Außenspiegelgerät 55 über den BUS 39, 40 gesetzt werden.
Der Rechner 13 bereitet daraus zum einen Ansteuersig­ nale für die Endstufen 14.1 bis 14.7 und zum anderen eine Busnachricht an den Rechner 32 im Heckleuchtenmodul 31 auf. Dieser gemäß werden die Schaltendstufen 14.1 bis 14.7 und 33.1 bis 33.7 angesteuert. Dabei kann die Ansteuerung stationär oder getaktet erfolgen.
Durch die Taktung geschieht eine Beeinflussung der Lam­ penströme der Betriebsleuchten des Fahrzeugs, um einer­ seits die Leuchtstärke bestimmter Leuchten bei Bedarf ab­ zusenken (Effektivstromreduzierung), und um andererseits die Bordnetzspannung vorübergehend erhöhen zu können, ohne daß sich dadurch die Leuchtstärke bzw. Lampenlei­ stung ändert (Effektivstromkonstanthaltung).
Die Lampen 17.4.1 und 17.4.2 der Leuchten für Fahrlicht werden im Stand auf eine dem üblichen Park- oder Stand­ licht entsprechende Lichtleistung der Lampen 17.5.1 und 17.5.2 für das Fahrlicht abgedimmt, oder es wird nach dem Übergang in den Stand die Stromversorgung der Lampen 17.4.1 und 17.4.2 automatisch ab- und die Stromversor­ gung der Lampen 17.5.1 und 17.5.2 für das Stand- oder Parklicht automatisch eingeschaltet. Oder es wird im Falle des Ausfalles einer Lampe 17.4.1 oder 17.4.2 oder Stromkreises für Fahrlicht der Strom der entsprechenden Fernscheinwerferlampe 17.3.1 oder 17.3.2 hinsichtlich seiner Einschaltdauer so getaktet, daß der daraus re­ sultierende effektive Betriebsstrom eine einigermaßen blendschwache Notfahrbeleuchtung ermöglicht.
Falls ein Defekt des Mikrorechners 13 auftritt, vermag dieser kein Fehlerfrei-Signal über die Leitung 47 mehr an den aus der redundanten Betriebsleitungsschiene 41 und dem ebenfalls redundanten Masseanschluß 42 versorgten Schaltkreis 15 zu übertragen. In diesem Falle übernimmt besagter Schaltkreis 15 die vorzugsweise getaktete An­ steuerung der Schaltendstufe 14.4 zur Bestromung der Lampen 17.4.1 und 17.4.2.
Die an dem BUS 39, 40 liegenden Steuergeräte nehmen Einfluß auf die Lichtsteuerfunktion wie folgt.
Vom ABS-Steuergerät 53 aus kann ein Geschwindigkeits- und Bremslichtsignal über den BUS 39, 40 bezogen werden, um nach dessen Maßgabe die Lampen 37.4.1 und 37.4.2 der Bremsleuchten anzusteuern und/oder andererseits in Ab­ hängigkeit von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit beispielsweise den Betriebsstrom der Lampen 17.4.1 und 17.4.2 für Fahrlicht zu beeinflussen, so daß das Bord­ netz von unnötigem Stromverbrauch entlastet wird. Eine entsprechende Signalauswertung kann auch die automatische Umschaltung von Fahrlicht auf Stand- oder Parklicht be­ wirken, da die beispielsweise vom ABS-Steuergerät 53 be­ ziehbaren Raddrehzahlsignale über den BUS ständig ver­ fügbar sind. Dabei kann eine Wartezeit vorgesehen sein, um bei nur kurzzeitigen Stops ein häufiges Dimmen bzw. Umschalten auf Stand- bzw. Parklicht zu vermeiden.
Des weiteren wird durch die Verarbeitung des Hellig­ keitssignals des Lichtsensors 55.1 das Einschalten der Endstufe 14.1 zur Speisung der Lampe 17.1 für das Innen­ raumlicht dann unterbunden, wenn eine gewisse Mindesthel­ ligkeit außerhalb des Fahrzeugs vorhanden ist. Entspre­ chendes gilt für die Lampe(n) 52.1 der Ausstiegsleuch­ te(n) und/oder die Lampe 37.8 der Kofferraumleuchte. Bezüglich der letzteren ist mit 48 ein alternativer An­ steuerpfad etwa direkt von einem Schaltkontakt, vorzugs­ weise Masseschaltkontakt, angedeutet, der bei Einsatz einer invertierenden Schaltendstufe 33.8 beispielsweise auch dann noch eine Daueransteuerung der Lampe 37.8 ermöglichen kann, wenn der Mikrorechner 32 defekt ge­ worden ist.
Zu diesem Zweck erhält beispielsweise das Zentralsteuer­ gerät 50 die Signale der Türkontakte zur Innenraumlicht­ steuerung, d. h. zur Ansteuerung der Lampe 17.1 der In­ nenraumleuchte, des Blinkerschalters und des nicht dar­ gestellten Warnblinkschalters. Dabei können die Lampen der Richtungsblinker über eine monostabile Zeitfunktion gesteuert werden, die entweder über den Lenkradwinkel oder eine Sensierung und Auswertung von Raddifferenz­ drehgeschwindigkeiten zurückgesetzt wird. Das Tür­ steuergerät 52 kommuniziert mit den Signalen des Außen­ spiegelgeräts 55. Im Falle eines Auffahrunfalles kann das Beschleunigungssignal des Airbag-Steuergeräts 54 zur automatischen Ansteuerung der Warnblinkleuchten über eine gewisse Zeit bei Fahrzeugstillstand verwendet werden.
Den Endstufen 34.1 und 34.2 und dem elektromechanischen Schaltbauelement 35 sind ausschließlich Unterbrechungs­ funktionen zugeordnet, so daß sie nur bei Überlast an­ sprechen (Smart Fuse).
Dabei können die zuletzt genannten Teile entweder als Be­ standteile des Heckleuchtenmoduls 31 in diesem integriert oder aber von diesem abgesetzt und insoweit an dieses an­ schließbar ausgeführt sein. Die integrierte Lösung erlaubt den Verbau des Moduls 31 auch in weniger zugänglichen Bauräumen. Wenn Zugänglichkeit verlangt ist, kann das Heckleuchtenmodul 31 vorzugsweise im Bereich der rech­ ten oder linken Rückleuchten des Fahrzeugs untergebracht werden, da diese zwecks Lampentausch in der Regel ohnehin zugänglich sein müssen.
Im Rahmen der Erfindung können des weiteren Lampenströme zeit- und/oder phasenversetzt getaktet werden, so daß z. B. Ein- und Ausschaltstromflanken nicht zeitlich zusammen­ fallen. Dadurch werden, in Verbindung mit einer EMV- tauglich abgestimmten Verkabelung, elektromagnetische Störungen minimiert. Schließlich kann über eine wenig­ stens in einem der beiden Module 11 und 31 implemen­ tierte Testschaltung bei Fahrbeginn das Funktionieren aller Leuchten überprüft werden.

Claims (23)

1. Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Bedienschalter (12) und diesem zugeordnete elektro­ nische Mittel zur Bestromung einer Vielzahl von Lampen der Betriebslichtanlage des Kraftfahrzeugs umfaßt, welche Mit­ tel wenigstens pro Leuchtenfunktion ein gesteuertes Schalt­ bauteil zur getakteten Bestromung der zugeordneten Lampe/n umfassen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einrichtung zweigeteilt ist in ein Licht­ schaltermodul (11) und ein Heckleuchtenmodul (31), auf letztwelche die Taktmittel verteilt sind, und daß beide Module (11, 31) - abgesehen von einem Masseanschluß (42) - über nicht mehr als drei Leitungsadern (38, 39, 40) mit­ einander verbunden sind, wobei das Lichtschaltermodul (11) im Bereich des Armaturenbretts angeordnet und das Heck­ leuchtenmodul (31) im rückleuchtennahen Heckbereich des Fahrzeugs untergebracht ist, und daß die Lampenströme so taktbar sind, daß die Leuchtstärke bestimmter Leuchten bedarfsweise absenkbar ist und/oder die Bordnetzspannung vorübergehend erhöht werden kann, ohne daß sich dadurch die Leuchtstärke wesentlich ändert.
2. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Module (11, 31) je einen Mikrorechner umfassen (13, 32).
3. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Lichtschaltermodul (11) über einen redun­ danten Masseanschluß (42) und über einen redundanten Betriebsspannungsanschluß (41) für die Steuerung der Lampen (17.4.1, 17.4.2.) für das Fahrlicht und des wei­ teren über vom Mikrorechner (13) unabhängige Schaltkreis­ mittel (15, 56) verfügt, über welche die vorgenannten Lampen bei Ausfall des Mikrorechners (13) im Licht­ schaltermodul (11) ersatzweise ansteuerbar sind.
4. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Taktmittel elektrisch ansteuerbare Schaltbauelemente (14.1 bis 14.7; 33.1 bis 33.7, 34.1, 34.2; 35) umfassen, daß in wenigstens einem Lampen­ stromkreis ein Stromfühlwiderstand (16.1 bis 16.7, 36.1 bis 36.11) vorgesehen und die stromproportional daran abfallende Spannung dem entsprechenden Mikro­ rechner (11, 32) zuführbar und das den betreffenden Stromkreis bestromende Schaltbauelement mit einem Sperrsignal ansteuerbar ist, sobald besagte Span­ nung ein vorgegebenes Grenzmaß überstiegen hat.
5. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Lampen der, Leuchten für Fahrlicht (17.4.1., 17.4.2.) im Stand mit einer dem üblichen Standlicht ent­ sprechenden Lichtleistung abdimmbar sind.
6. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß diese Dimmung bei Übergang von Fahrt in Stand selbsttätig geschieht und bei Wiederaufnahme der Fahrt aufgehoben wird.
7. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß nach dem Übergang von Fahrt in Stand die Strom­ versorgung der Lampen der Leuchten für Fahrlicht (17.4.1., 17.4.2.) selbsttätig unterbunden und statt dessen die Lam­ pen der Leuchten für Stand- oder Parklicht bestrombar sind.
8. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Falle des Ausfalles einer Lampe oder eines Stromkreises für Fahrlicht die Lampe des entsprechenden Fernscheinwerfers mit für geringere Leuchtleistung getak­ tetem Strom beaufschlagbar ist, so daß dadurch ein Not­ fahrlicht realisierbar ist.
9. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie einen Lichtsensor (55.1) umfaßt, und daß nach Maßgabe durch das von diesem abgegebene Helligkeits­ signal eine automatische Einschaltung von Lichtstromkrei­ sen möglich ist.
10. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie einen Lichtsensor (55.1) umfaßt, und daß nach Maßgabe durch das von diesem abgegebene Helligkeits­ signal eine Einschaltung bestimmter Lichtstromkreise ver­ hinderbar ist.
11. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einschaltverhinderung wenigstens einen der Stromkreise für die Kofferraumleuchte(n) (37.8), das In­ nenraumlicht (17.1) und die Ausstiegsleuchte(n) (52.1) betrifft und die Einrichtung zwecks letzterer über die Busleitung (39, 40) mit wenigstens einem Türsteuergerät (52) kommunikationsfähig ist.
12. Lichtsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Lichtsensor (55.1) Bestandteil eines Außen­ spiegelgeräts (55) ist, welches mit einem Türsteuergerät (52) kommunikationsfähig ist.
13. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Lichtsensor (55.1) an/in der unteren Be­ grenzungsfläche eines Außenrückspiegels angeordnet ist.
14. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Heckleuchtenmodul (31) im Bereich rechter oder linker Rückleuchten (37.2.1, 37.3.1, 37.4.1, 37.6 oder 37.2.2, 37.3.2, 37.4.2, 37.7) des Fahrzeugs in letzterem unterbringbar ist.
15. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß es sich bei zwei Verbindungsadern (39, 40) zwi­ schen dem Lichtschaltermodul (11) und dem Heckleuchten­ modul (31) um eine Zweidrahtbusleitung (z. B. nach CAN- Standard) handelt.
16. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Lichtschaltermodul (11) einen handbetätig­ baren Bedienschalter (12) für die Lichtsteuerung umfaßt, über welchen dem Mikrorechner (13) des Lichtschalter­ moduls (11) wenigstens ein Datenwort eingebbar ist, in welches der aktuell gewünschte Beleuchtungszustand codiert ist.
17. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwei der drei Verbindungsadern eine serielle Busleitung darstellen, über welche die beiden Module (11, 31) miteinander kommunizieren können.
18. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie so beschaffen ist, daß sie wenigstens mit einem an die Busleitung (39, 40) angeschlossenen Zentral­ steuergerät (50) und einem Kombi-Instrument (51) im Ar­ maturenbrett des Kraftfahrzeugs kommunikationsfähig ist.
19. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie so beschaffen ist, daß sie mit einem an die Busleitung (39, 40) angeschlossenen ABS-Steuergerät (53) kommunikationsfähig ist.
20. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie so beschaffen ist, daß das Heckleuchtenmodul (31) über die Busleitung ein Bremssignal vom ABS-Steuer­ gerät (53) beziehen kann.
21. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der redundante Betriebsspannungsanschluß (41) aus einer zur Fahrzeugbatterie bzw. -bordnetzschiene (38) redundanten Energiequelle für ein an der Busleitung (39, 40) liegendes Personenrückhaltesystem (54) speisbar ist.
22. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie Mittel umfaßt, welche nach Maßgabe durch ein beim Ansprechen des Personanrückhaltesystem­ steuergeräts (54) ausgesandtes Signal alle Blink­ leuchten für eine vorbestimmte Zeitdauer im Blink­ takt ansteuern.
23. Lichtsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Mittel zur Taktung der Lampenströme eine phasen- bzw. zeitversetzte Taktung verschiedener Lampen­ ströme erlauben.
DE4341058A 1993-12-02 1993-12-02 Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4341058C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341058A DE4341058C1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB9423506A GB2284512B (en) 1993-12-02 1994-11-21 Light controlling device for a motor vehicle
ITRM940779A IT1275350B (it) 1993-12-02 1994-11-28 Dispositivo di comando delle luci di un autoveicolo
FR9414368A FR2713164B1 (fr) 1993-12-02 1994-11-30 Dispositif de commande d'éclairage pour un véhicule automobile.
US08/352,210 US5491383A (en) 1993-12-02 1994-12-02 Motor vehicle light controlling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341058A DE4341058C1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341058C1 true DE4341058C1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6503989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341058A Expired - Lifetime DE4341058C1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5491383A (de)
DE (1) DE4341058C1 (de)
FR (1) FR2713164B1 (de)
GB (1) GB2284512B (de)
IT (1) IT1275350B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610871C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugbremslichtsteuerung
DE29822789U1 (de) 1998-12-22 1999-05-20 Dömer, Hubert, 48249 Dülmen Sensorisch gesteuertes Lichtsystem
DE19810512A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
EP1000806A2 (de) 1998-11-13 2000-05-17 Hella KG Hueck & Co. Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
WO2000029255A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Hella Kg Hueck & Co. Diagnosesystem für das vorschaltgerät einer hochdruckgasentladungslampe in einem kraftfahrzeug
DE19942729A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
DE19815414C2 (de) * 1997-04-09 2001-04-26 Ford Motor Co Lichtsteuerungssystem für Fahrzeuge
DE19953994A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE10044876A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Volkswagen Ag Beleuchtungsausfallschutz
DE19718883C2 (de) * 1997-05-03 2002-10-24 Dietrich Klug Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1286567A2 (de) 2001-07-31 2003-02-26 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE10211497A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Lear Automotive Electronics Gm Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterleistungsschalters
DE10236301A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236304A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10304636A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Hella Kg Hueck & Co. System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10143792B4 (de) * 2001-09-06 2004-11-11 Aspöck Systems GmbH Fahrzeugrückleuchte
DE10355046A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Lear Corporation Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102004038425A1 (de) * 2004-08-07 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbeleuchtungssystem und zugehöriges Verfahren zur Notbeleuchtung
EP1167121A3 (de) * 2000-06-23 2006-04-12 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102008019606B4 (de) * 2007-04-18 2009-08-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2010000672A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Elektrischer schaltkreis eines kraftfahrzeuges
DE102011006423A1 (de) 2011-03-30 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102011118534A1 (de) 2011-11-15 2013-02-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2015057435A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Eaton Corporation Self-identifying switch system for vehicle control
DE102023100603A1 (de) 2023-01-12 2024-07-18 Zf Cv Systems Global Gmbh Lichtsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95420C (fi) * 1991-11-13 1997-05-14 Heikki Korkala Älykäs lamppu tai lampun älykäs liitäntäkanta
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
DE19616293A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Bussystem für die Übertragung von Nachrichten
US6249089B1 (en) 1998-10-09 2001-06-19 Frederick Bruwer Intelligent electrical device comprising microchip
US6984900B1 (en) 1998-10-09 2006-01-10 Azoteq (Pty) Ltd. Intelligent electrical switch
AU2001272035A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-24 Azoteq (Pty) Ltd. Intelligent switch for connecting power to a load
US6720871B2 (en) 2000-12-20 2004-04-13 Transalert, Inc. Modulated intensity flasher for vehicle brake light with lockout
FR2831980B1 (fr) * 2001-11-08 2004-01-30 Airbus France Procede de gestion d'un dispositif d'information lumineuse et dispositif mettant en oeuvre ce procede, notamment dans le domaine avionique
FR2831979B1 (fr) * 2001-11-08 2004-01-30 Airbus France Dispositif d'information lumineuse concernant l'etat de fonctionnement d'un systeme et procede de gestion d'un tel dispositif, notamment dans le domaine avionique
US6756893B1 (en) * 2002-01-14 2004-06-29 Robert Fernandez Light emitting diodes surrounding a vehicle lamp
DE10251133B3 (de) * 2002-10-31 2004-07-29 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10323521A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Adam Opel Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Nebelscheinwerfer sowie Steuereinrichtung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln eines Scheinwerfers und/oder eines Nebelscheinwerfers
DE102004029629A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Parklicht an einem Kraftfahrzeug
US7679493B1 (en) 2008-01-21 2010-03-16 Yazaki North America, Inc. Boat trailer submersion
US7746219B1 (en) 2008-04-08 2010-06-29 Yazaki North America Method and apparatus for adjusting trailer electrical load limits
US8447436B2 (en) * 2010-06-29 2013-05-21 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Handlebar control system
TWI450634B (zh) * 2011-03-31 2014-08-21 Yun Chang Liao LED lights monitoring system
US8598791B2 (en) 2011-04-20 2013-12-03 Yun-Chang Liao Vehicular LED lamp
CN103507697B (zh) * 2013-09-26 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 车灯控制***
GB2543493B (en) * 2015-10-16 2018-11-28 Hanover Displays Ltd Lighting control system
EP3813487B1 (de) * 2019-10-25 2021-12-15 Lumileds LLC Automotives led-beleuchtungsmodul
CN114143928A (zh) * 2021-11-29 2022-03-04 成都中车长客轨道车辆有限公司 一种应用于全自动无人驾驶车辆的智能照明***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279168B1 (de) * 1987-01-28 1993-05-05 Walter Dr. Mehnert Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE4136427A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4308514A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Yazaki Corp Fahrzeugscheinwerfer-Steuersystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778676A (en) * 1971-06-07 1973-12-11 J Keller Control apparatus for selectively illuminating a group of lamps
US4136333A (en) * 1973-09-03 1979-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Terminal signal operation apparatus
IT1061720B (it) * 1976-06-04 1983-04-30 Fiat Spa Impianto elettrico per la distribuzione di energia particolarmente per veicoli
US4293947A (en) * 1977-10-12 1981-10-06 Ford Motor Company Information handling system
EP0013103B1 (de) * 1978-12-22 1983-06-29 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrische Einrichtung für Motorfahrzeuge
EP0033664A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Ripaults Limited Fahrzeug-Verdrahtungs-System
DE3149142A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Multiplex-verkabelungssystem fuer fahrzeuge
JPS61150847A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Honda Motor Co Ltd 車両用灯具の制御装置
DE3500918A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Diethelm 8500 Nürnberg Grocke Verstellung der armaturenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
JPH0216909Y2 (de) * 1985-07-24 1990-05-10
US4665321A (en) * 1985-08-14 1987-05-12 Kwangling Chang Automatic control system for automobile lights
US4667187A (en) * 1986-01-08 1987-05-19 Ford Motor Company Lamp failure monitoring system
US4667129A (en) * 1986-04-21 1987-05-19 Jacques Papillon Method and device for automatically switching on and off the headlights of a motor vehicle
US4723095A (en) * 1987-03-10 1988-02-02 Dominion Automotive Industries Inc. Daytime running lights using turn signal lamps
FR2654996B1 (fr) * 1989-11-27 1992-04-03 Valeo Vision Perfectionnement aux dispositifs de commande multiplexee d'un ensemble de lampes d'un vehicule automobile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279168B1 (de) * 1987-01-28 1993-05-05 Walter Dr. Mehnert Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern
DE4136427A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4308514A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Yazaki Corp Fahrzeugscheinwerfer-Steuersystem

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796761A2 (de) 1996-03-20 1997-09-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeug-Bremslichtsteuerung
DE19610871C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugbremslichtsteuerung
DE19815414C2 (de) * 1997-04-09 2001-04-26 Ford Motor Co Lichtsteuerungssystem für Fahrzeuge
DE19718883C2 (de) * 1997-05-03 2002-10-24 Dietrich Klug Fahrlichtfrontbeleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19810512A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
EP1000806A2 (de) 1998-11-13 2000-05-17 Hella KG Hueck & Co. Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
WO2000029255A1 (de) 1998-11-13 2000-05-25 Hella Kg Hueck & Co. Diagnosesystem für das vorschaltgerät einer hochdruckgasentladungslampe in einem kraftfahrzeug
EP1000806A3 (de) * 1998-11-13 2005-08-17 Hella KGaA Hueck & Co. Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
US6329754B1 (en) 1998-11-13 2001-12-11 Hella Kg Hueck & Co. Diagnostic system for a ballast of a high-pressure gas discharge lamp for a motor vehicle
DE29822789U1 (de) 1998-12-22 1999-05-20 Dömer, Hubert, 48249 Dülmen Sensorisch gesteuertes Lichtsystem
DE19942729A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
EP1083087A3 (de) * 1999-09-08 2006-04-05 Hella KGaA Hueck & Co. Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
DE19953994B4 (de) * 1999-11-10 2017-05-11 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE19953994A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
EP1167121A3 (de) * 2000-06-23 2006-04-12 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10044876B4 (de) * 2000-09-12 2013-04-11 Volkswagen Ag Beleuchtungsausfallschutz
DE10044876A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Volkswagen Ag Beleuchtungsausfallschutz
EP1286567A2 (de) 2001-07-31 2003-02-26 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE10143792B4 (de) * 2001-09-06 2004-11-11 Aspöck Systems GmbH Fahrzeugrückleuchte
DE10211497B4 (de) * 2002-03-15 2004-05-06 Lear Automotive Electronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterleistungsschalters
DE10211497A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Lear Automotive Electronics Gm Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterleistungsschalters
DE10236302A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung und ein durch die Schaltungsanordnung auszuführendes Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10236304A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen
DE10236301A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
DE10304636A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Hella Kg Hueck & Co. System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10304636B4 (de) * 2003-02-04 2015-02-12 Hella Kgaa Hueck & Co. System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10355046B4 (de) * 2003-11-25 2006-02-23 Lear Corporation Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10355046A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Lear Corporation Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102004038425A1 (de) * 2004-08-07 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbeleuchtungssystem und zugehöriges Verfahren zur Notbeleuchtung
DE102008019606B4 (de) * 2007-04-18 2009-08-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
US7999478B2 (en) 2007-04-18 2011-08-16 Koita Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlight device
WO2010000672A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Elektrischer schaltkreis eines kraftfahrzeuges
DE102011006423A1 (de) 2011-03-30 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102011118534A1 (de) 2011-11-15 2013-02-07 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
WO2015057435A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Eaton Corporation Self-identifying switch system for vehicle control
DE102023100603A1 (de) 2023-01-12 2024-07-18 Zf Cv Systems Global Gmbh Lichtsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2284512A (en) 1995-06-07
GB9423506D0 (en) 1995-01-11
ITRM940779A0 (it) 1994-11-28
ITRM940779A1 (it) 1996-05-28
FR2713164A1 (fr) 1995-06-09
GB2284512B (en) 1998-03-04
FR2713164B1 (fr) 1998-03-06
US5491383A (en) 1996-02-13
IT1275350B (it) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341058C1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6714128B2 (en) Motor vehicle lighting system
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4424471C2 (de) Elektrisches Anhängeranschlußgerät für ein Zugfahrzeug
DE60200395T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalierungscheinwerfer und Verfahren mit zumindest einem Scheinwerfer
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
EP2048748B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE3819639C2 (de)
DE3724916A1 (de) Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung
DE10357293B4 (de) Lampensteuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lampensteuervorrichtung
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
EP0773139A2 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Anhängerfunktionen
DE102004056123A1 (de) Nutzfahrzeug
DE19644292C2 (de) Elektronikeinheit für Fahrzeuge
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE4319833A1 (de) Bremskraftabhängiges Bremsanzeigesystem
EP0527254A1 (de) Prüfschaltung zur Prüfung elektrischer Installationen in einem Fahrzeug
DE19624755A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung der Blinklichtanlage eines Fahrzeuganhängers mit der Blinklichtanlage eines Zugfahrzeuges
DE10304636B4 (de) System zur Bestromung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE19744910A1 (de) Warnsignalvorrichtung für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE4334371C1 (de) Richtungs- und Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006008276B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Leistung einer Leuchte
DE2206759C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink und Brems leuchten eines Kraftfahrzeuges
DE19803806B4 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIBER, HEINZ, DIPL-ING, 71739 OBERRIEXINGEN, DE

Owner name: BURGHOFF, HEINZ-GEORG, DR., 73262 REICHENBACH, DE

Owner name: BRINKMEYER, HORST, DR., 71336 WAIBLINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right