DE4335747C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes

Info

Publication number
DE4335747C1
DE4335747C1 DE4335747A DE4335747A DE4335747C1 DE 4335747 C1 DE4335747 C1 DE 4335747C1 DE 4335747 A DE4335747 A DE 4335747A DE 4335747 A DE4335747 A DE 4335747A DE 4335747 C1 DE4335747 C1 DE 4335747C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
control roller
belt
eccentric
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335747A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Kudrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4335747A priority Critical patent/DE4335747C1/de
Priority to PCT/DE1994/001232 priority patent/WO1995011183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335747C1 publication Critical patent/DE4335747C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/071Other adaptations of sleeves for aligning belts or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/365Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1344Axle with eccentric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/17Details of bearings
    • B65H2404/172Details of bearings tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/17Details of bearings
    • B65H2404/173Details of bearings bearing inside roller for surface to rotate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Führen eines Bandes quer zu sei­ ner Laufrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Laufende Bahnen, insbesondere bei der Verarbeitung von Papier- und Kunststoffbahnen, können in unerwünschter Weise quer zu ihrer Laufrichtung auswandern. Dies betrifft auch endlose Bän­ der, insbesondere Förderbänder.
Der Einfachheit halber werden im folgenden Bahnen, endlose Bänder, Materialstreifen, Gurte und dergleichen unter dem Begriff Band zusammengefaßt.
Um einen störungsfreien Lauf solcher Bänder zu gewährleisten, müssen diese auch quer zu ihrer Laufrichtung geführt werden. Dazu sind nach dem Stand der Technik passive und aktive Band­ führungsvorrichtungen bekannt. Unter passiven Führungsvorrichtungen werden Vorrichtungen verstanden, die eine stabile Lage des Bandes gewährleisten, ohne daß eine äußere Kraft zum Zwecke der Steuerung des Bandes auf die Vorrichtung wirkt. Solche passiven Bandführungsvor­ richtungen können jedoch nicht den hohen Anforderungen an eine besonders genaue Einhaltung der Kantenlage der Bänder sowie an ein möglichst verzögerungsfreies Ansprechen der Führungs­ vorrichtung genügen, weshalb vielfach aktive Bandführungsvorrichtungen bevorzugt werden. Aktive Bandführungsvorrichtungen zeichnen sich gegenüber den passiven Bandführungsvorrich­ tungen durch eine schnellere Korrektur der Kantenlage bei eventuellen Abweichungen aus.
Eine aktive Bandführungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 39 34 241 bekannt. Die dort beschriebene Anordnung zum Führen eines laufenden Bandes weist eine Walze auf, die an ihrem einen Ende drehbar dem Rahmen der Maschine gegenüber und am anderen Ende drehbar an einer Regelapparatur gelagert ist. Die Regelapparatur weist einen mit der Walze verbundenen Schwenkarm und einen Hilfsarm auf, die koaxial drehbar gekoppelt sind. Zwischen dem Hilfsarm und dem Rahmen oder dem Rahmenstück ist ein Flüssigkeitsbalg vorgesehen, wobei durch Rege­ lung der Flüssigkeitsmenge dieses Balgs die Lage des Hilfsarms bezüglich des Rahmens geregelt wird. Dabei wird die Walze um die Achse herum und somit die Richtung der Achse der Walze der Längsrichtung des Bandes gegenüber gedreht, und die Walze wird entsprechend zum Ver­ schieben des Bandes in dessen Querrichtung beeinflußt.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß eine erste der beiden Achsen­ aufhängungen ortsfest ist. Die Regelbewegung wird von der zweiten, an die Regelapparatur ge­ koppelten Achsenaufhängung allein durchgeführt. Dadurch verändert sich die Spannung im lau­ fenden Band auf der Seite der zweiten Aufhängung viel stärker als auf der Seite der ersten. Der ständig wirkende Spannungsunterschied kann am fertigen Produkt zu Verzugserscheinungen füh­ ren.
Die einseitig feste Aufhängung wirkt sich auch deswegen störend aus, weil für eine Korrektur der Bandposition in Richtung der ersten Aufhängung eine Verlängerung des Bandweges und damit eine Dehnung des Bandes erforderlich ist, während für eine Korrekturbewegung in Richtung der zweiten Aufhängung der Bandweg verkürzt werden muß und die Spannung folglich nachläßt. Ersterer Fall kann, insbesondere bei Bändern aus wenig elastischen Materialien, zu Beschädi­ gungen des Bandes führen, die aufgrund der Asymmetrie der Vorrichtung nur an einer Seite des Bandes auftreten.
Nachteilig ist ferner die erhebliche Baugröße, die vom Rahmen und den hydraulischen Einrich­ tungen benötigt wird. Zu beiden Seiten des Bandes muß ein stabiler Rahmen vorgesehen sein, um die Führungselemente aufhängen zu können. Bei kompakten Verarbeitungsmaschinen mit beengten Einbauverhältnissen behindern diese Teile das manuelle Einlegen der Bahn sowie den Zugriff auf Maschinenteile, z. B. zur Wartung.
Eine weitere Bandführungsvorrichtung ist aus der DE-GM 91 08 408 bekannt. Hier wird eine Vorrichtung zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung beschrieben, welche einen Rahmen und eine vom Band teilweise umschlungene Steuerwalze umfaßt. Die Steuerwalze ist um eine Achse drehbar gelagert, und die Drehachse der Steuerwalze hat eine Sollposition, in der das Band gleichmäßig mit konstantem Bandkantenabstand bezüglich des Rahmens geführt wer­ den kann. Die Drehachse ist ihrerseits zwischen der Sollposition und Bandrückführungspositio­ nen drehbar, in denen eine seitliche Verschiebung des Bandes korrigiert werden kann. Läuft das Band in seiner Sollage, so wird es gleichmäßig entlang seiner Breite durch eine Zugspannung belastet. Diese Zugspannung ist notwendig, wenn das Band über eine oder mehrere Rollen be­ wegt wird. Durch die Drehung der Steuerwalzenachse steigt die Zugspannung auf der Seite des Bandes, das sich von der Sollage der Bandmitte entfernt. Gleichzeitig sinkt die Zugspannung auf der anderen Seite des Bandes. Durch den Unterschied der Zugspannung im Band werden Rück­ stellkräfte auf das Band ausgeübt, welche im wesentlichen quer zur Laufrichtung wirken und das Band zurück in die Sollage verschieben. Um die Achse der Steuerwalze drehen zu können, ist die Steuerwalze beidseitig jeweils an einer Zylinderkolbeneinheit angeordnet, wobei eine Kol­ benseite über ein pneumatisches und eine Kolbenseite über ein hydraulisches, jeweils mit beiden Zylindern kommunizierendes Leitungssystem beaufschlagt ist.
Diese Vorrichtung zeichnet sich gegenüber der zuerst beschriebenen Vorrichtung dadurch aus, daß die Mitte der Steuerwalze bei der Regelungsbewegung in Ruhe ist, so daß die Gesamtspan­ nung des Bandes konstant bleibt. Zwar tritt bei dieser Vorrichtung bei jeder Regelbewegung eine Verlängerung und eine Verkürzung des Bandweges an jeweils gegenüberliegenden Kanten des Bandes auf, doch ist das Ausmaß dieser Bandwegänderung bei gleicher Regelwirkung auf das Band kleiner als im Fall der Vorrichtung aus DE-OS 39 34 241. Jedoch ist auch bei dieser Vor­ richtung die Dehnung des Bandes proportional zum Hub der Regelbewegung und kann bei gro­ ßen Hüben zu einer inakzeptablen Beanspruchung des Bandes führen, die das Band auf beiden Seiten schädigen.
Der nächstkommende Stand der Technik ist aus US-PS 3 436 002 bekannt. Hier wird eine Vor­ richtung zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung beschrieben, die eine schwenkbar an einem Rahmen angeordnete Steuerwalze umfaßt, die vom Band teilweise umschlungen wird. Bei Sollage des Bandes befindet sich die Steuerwalze in ihrer Sollachsenposition. Die Sollachse verläuft parallel zu Achsen von vor- und nachgeordneten Umlenkrollen, über die das Band ge­ führt wird. Bei einer seitlichen Verschiebung des Bandes wird die Steuerwalze derart ver­ schwenkt, daß der Mittelpunkt der Steuerwalze in Ruhe verbleibt und sich die Schnittpunkte der Steuerwalzenachse mit zwei senkrecht auf der Sollachse verlaufenden Ebenen gegenläufig auf Kreisbahnen bewegen. Das Band wird durch die Verschwenkung zurück in seine Sollage ge­ zwungen, da die Steuerwalzenachse dabei einen Winkel zu den Achsen der Umlenkrollen ein­ schließt. Da sich der Bandweg auf der einen Seite des Bandes bei einer Verschwenkung stets verlängert, wurde diese Vorrichtung für spezielle Bänder mit Verzugserscheinungen entwickelt. Solche Bänder sind zum Beispiel aus Gewebe. Eine Verlängerung des Bandweges führt zu einem Spannungsanstieg des Bandes an der betreffenden Bandseite. Für wenig elastische Bänder ist die Vorrichtung jedoch nicht geeignet, da die unterschiedlichen Spannungen im Band zu Verzugser­ scheinungen führen. Zwar wird in der US-PS 3 436 002 auch für unelastische Bänder eine weite­ re Vorrichtung beschieben, die jedoch mehrere Steuerwalzen umfaßt und deshalb nicht zum zu betrachtenden Stand der Technik gehört.
Nachteilig bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen ist ferner, daß eine beidseitige Aufhän­ gung der Steuerwalze notwendig ist. Das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Bandführungs­ vorrichtungen ist durch die insbesondere bei der Verarbeitung von Papier- und Kunststoffbahnen entstehenden Stäube gefährdet, die sich auf den Aufhängungen ablagern können. Derartige Ver­ unreinigungen können auch auf das Band gelangen, was in vielen Fällen zu Makulatur (Abfall) führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen Bänder quer zu ihrer Laufrichtung exakt geführt werden, wobei die Gefahr einer Überdehnung des Ban­ des durch große Regelbewegungen ausgeschlossen ist.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 vor.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 werden auf ein laufendes Band, wenn das Band in uner­ wünschter Weise quer zu seiner Laufrichtung auswandert, Rückstellkräfte ausgeübt, welche das Band zurück in seine Sollage zwingen. Verfahrensgemäß erfolgt das Führen des Bandes quer zu seiner Laufrichtung mit Hilfe einer vom Band teilweise umschlungenen Steuerwalze. Die Steuer­ walzenachse befindet sich bei Sollage des Bandes in ihrer Sollachsenposition. Die Sollachse verläuft parallel zu einer ortsfesten Halteachse, auf der die Steuerwalze schwenkbar angeordnet ist. Bei einer seitlichen Verschiebung des Bandes wird die Steuerwalzenachse derart verschwenkt, daß sich ihre Schnittpunkte mit zwei senkrecht zur Sollachse verlaufenden Ebenen gegenläufig auf Kreisbahnen bewegen, wobei die Mittelpunkte der Kreisbahnen auf der Halteachse liegen. Die Verschwenkung hat die gewünschte Folge, daß sich bei kleinen Verschiebungen des Bandes durch kleine Verschwenkbewegungen der Bandweg auf einer Bandseite leicht verlängert und auf der anderen Bandseite leicht verkürzt und daß sich bei großen Verschiebungen durch große Ver­ schwenkbewegungen die Bandwege auf beiden Seiten des Bandes verkürzen, dies jedoch in un­ terschiedlich starker Weise. Dadurch werden unzulässige Überdehnungen des Bandes sicher ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens ist vorgesehen, der Verschwenkbe­ wegung der Steuerwalzenachse eine axiale Bewegung der Steuerwalze parallel zur Sollachse zu überlagern.
Dabei stehen Weg und Richtung der axialen Bewegung vorteilhafterweise in einem festen Ver­ hältnis zur Verschwenkbewegung der Steuerwalze.
Gegenstand der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist eine Vorrichtung zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung mit einer teilweise von Band umschlungenen Steuerwalze, die an einem ortsfesten Rahmen verschwenkbar angeordnet ist, wobei sich die Steuerwalzenachse bei Sollage des Ban­ des in ihrer Sollachsenposition befindet. Auf einer vom Rahmen getragenen Halteachse für die Steuerwalze sind zwei Exzenter drehbar angeordnet, die über eine Kupplungsvorrichtung in Ver­ bindung stehen und gegenläufig antreibbar sind. Die Steuerwalze ist über Lager drehbar auf den Exzentern gelagert. Bei Sollage des Bandes sind die Exzenter derart zueinander ausgerichtet, daß die Steuerwalzenachse parallel zur Halteachse verläuft.
Bei dieser Vorrichtung können alle zum Erzeugen der Verschwenkbewegung der Steuerwalze erforderlichen Bauteile innerhalb der Steuerwalze angeordnet werden, wodurch ein äußerst kompakter Aufbau erzielt wird, bei dem Verschmutzungen der Vorrichtung wirkungsvoll verhin­ dert werden und damit die Gefahr von Makulatur stark sinkt. Insbesondere ist es möglich, die Steuerwalze nur einseitig am Rahmen zu befestigen, was die Handhabung des Bandes erheblich vereinfacht.
Eine solche Vorrichtung kann äußerlich genauso wie eine Umlenkrolle aussehen und kann somit auch an denselben Stellen in einer Bandförderanlage Verwendung finden. Dies ermöglicht den nachträglichen Austausch von Umlenkrollen einer solchen Anlage durch erfindungsgemäße Vor­ richtungen, wodurch sich mit einem Mindestmaß an Investitionen das Ausmaß an Makulatur und damit die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage erheblich verbessern läßt.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Ansprüchen.
So ist vorgesehen, daß die Lager auf den Exzentern Wälzlager sind. Dadurch wird eine reibungsarme Drehbewegung der Steuerwalze ermöglicht, die eine hohe Le­ bensdauer der Vorrichtung begünstigt.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Kupplungsvorrichtung aus einem Ritzel mit ortsfester Drehachse, welche an der Halteachse befestigt ist und auf der Halteachse senkrecht steht, wobei das Ritzel zwischen zwei am Rande gezahnten Hülsen angeordnet ist, die jeweils mit einem Exzenter starr verbunden sind.
Dieses ist eine einfache Ausführung, die mit wenigen Bauteilen realisiert werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, daß im Inneren der Halteachse eine Drehstange angeordnet ist, die an einem Ende starr mit einem Drehantrieb verbunden ist und am gegenüberliegenden Ende starr mit einem der Exzenter verbunden ist.
Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kupplungsvor­ richtung aus zwei Hülsen mit je einem auf einer Außenfläche jeder Hülse schraubenlinienförmig verlaufenden Langloch besteht, in das ein starr mit der Halteachse verbundener Stift eingreift. Die Gängigkeit der Schraubenlinie an beiden Hülsen ist entgegengesetzt. Eine Hülse ist mit einem Exzenter starr verbunden und bildet mit diesem eine Exzentereinheit. Zwischen den Exzentern ist eine Verbindungseinrichtung angeordnet, die deren Abstand konstant hält, jedoch ihre Drehung gegeneinander ermöglicht.
Die Verbindungseinrichtung zwischen den Exzentern besteht vorzugsweise aus den Wälzlagern und der Steuerwalze.
Diese Vorrichtung ermöglicht es in einfacher Weise, eine axiale Bewegung der Steuerwalze mit der Verschwenkbewegung zu koppeln. Mit Hilfe der axialen Bewegung der Steuerwalze, bei der das Band seitwärts mitgenommen wird, kann sehr schnell auf eine Verlagerung des Bandes aus der Sollage reagiert werden.
Die freie Drehbarkeit der Exzenter gegeneinander bei konstantem Abstand läßt sich in besonders einfacher Weise gewährleisten, indem die Wälzlager und die Steuerwalze in die Verbindungs­ einrichtung einbezogen werden.
Zum Antrieb der Verschwenkbewegung der Steuerwalze ist als Kraftübertragung vorteilhaft im Inneren der Halteachse eine Schubstange angeordnet, die an einem Ende starr mit einem Schubantrieb und am gegenüberliegenden Ende axial formschlüssig, aber drehbar mit einem Ex­ zenter verbunden ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 in schematisierter Weise die Verschwenkung der Steuerwalze gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Teilschnitt;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 4 entlang der Linie V-V;
Fig. 6 in schematisierter Weise die Verschwenkung der Steuerwalze gemäß eines zweiten Aus­ führungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Teilschnitt;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Fig. 7;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung aus Fig. 7.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfaßt eine Steuerwalze 12, die ein­ seitig mit einem Rahmen 16 in Verbindung steht. Das Band 14 wird über die Steuerwalze 12 umgelenkt. Dabei berührt das Band 14 ein Viertel des Umfangs der Steuerwalze 12. Die Lage der Bandkante des Bandes 14 wird mit Hilfe eines Sensors 17 ermittelt. Der Sensor kann beispiels­ weise eine Lichtschranke umfassen, mit der überprüft werden kann, ob das Band innerhalb der vorgesehenen Toleranzbreite liegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt darüber hinaus einige nicht abgebildete Einrichtungen, wie zum Beispiel eine Steuer- und Kontrolleinrichtung und eine Antriebseinheit zum Antrieb der Verschwenkbewegung der Steuerwalzenachse, wobei die Steuer- und Kontrolleinheit die Signale des Sensors 17 verarbeitet und auswertet und an die Antriebseinheit, die mit der Steuerwalze 12 in Verbindung steht, weiterleitet. Die Pfeile 18 geben die Laufrichtung des Bandes an.
Bei hohen oder schwankenden Bandgeschwindigkeiten kann das Band aus seiner Sollage seitlich zur Laufrichtung abweichen. Ferner kann das Band einen ungleichmäßigen Verlauf haben, z. B. durch einen ungleichmäßigen Randschnitt. Die seitliche Abweichung wird vom Sensor 17 regi­ striert und an die Steuereinheit (nicht abgebildet) weitergeleitet, die eine Verschwenkbewegung der Steuerwalze 12 bewirkt.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung, wie sich gemäß der Erfindung die Steuerwal­ zenachse verschwenkt. Dabei bezeichnet WA eine starr mit einem Rahmen verbundene Achse. Mit E1 und E2 sind zwei auf der Achse WA senkrechte Schnittebenen bezeichnet. Die Steuerwal­ zenachse SA schneidet die Ebenen E1, E2 in Punkten, die auf Kreisbögen (+, 0, -) liegen, deren Mittelpunkte auf der Achse WA liegen. Als Beispiel für eine mögliche Verschwenkung der Steu­ erwalzenachse SA ist eine Verbindung zwischen den zwei Punkten (+, +) in den Ebenen E1 und E2 als Strichpunktlinie eingezeichnet. Ein Verlauf der Steuerwalzenachse SA durch die Punkte (-, -) bzw. (0, 0) oder durch dazwischenliegende Punkte auf den Kreisbögen ist ebenfalls möglich. Dabei entspricht ein Verlauf der Steuerwalzenachse SA durch die Punkte (0, 0) der Sollposition der Steuerwalze. Die Steuerwalzenachse SA verläuft dabei parallel zur Achse WA.
Im in Fig. 2 dargestellten Fall ist die von den Achsen WA und SA aufgespannte Ebene parallel zur Ebene des an der Vorrichtung eintreffenden Bandes. Dies ist eine bevorzugte Orientierung, da hier bei maximaler Verschwenkung (+, +; -, -) der Steuerwalze auf beiden Seiten des Bandes praktisch keine Verlängerung des Bandwegs auftritt. Diese Anordnung ist jedoch für die Wirk­ samkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich, je nach zulässiger Dehnung des Bandes können auch andere Anordnungen gewählt werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung beschrieben, die die in Fig. 2 veranschaulichte Verschwenkung zum Füh­ ren eines laufenden Bandes durchführt.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 per­ spektivisch im Teilschnitt bzw. im Längsschnitt gezeigt. Die Vorrichtung 20 ist über das Gehäuse 28 eines (nicht dargestellten) Antriebs an einem Rahmen befestigt. In der Verlängerung der Sym­ metrieachse des Gehäuses 28 ist an diesem eine hohle Halteachse 32 angebracht. Gehäuse 28 und Halteachse 32 können aus einem Stück gefertigt sein. Im Innern der Halteachse 32 verläuft eine Drehstange 34, die an ihrem einen Ende mit der Antriebswelle des Antriebs und an ihrem anderen Ende mit dem Bodenstück 22 einer zylindertopfförmigen Hülse 24 verbunden ist, die das vom Antrieb abgewandte Ende der Halteachse 32 außen umgreift. Die Hülse 24 ist um die Halteachse 32 herum drehbeweglich, wobei zwischen beiden Gleitlager 42 angeordnet sind, um die Reibung und das radiale Spiel der Drehbewegung möglichst gering zu halten.
Das dem Bodenstück 22 gegenüberliegende Ende der Hülse 24 trägt einen Zahnkranz, der in ein Ritzel 40 eingreift. Das Ritzel 40 ist um eine Achse drehbar, die auf der als Strichpunktlinie dar­ gestellten Achse der Halteachse 32 senkrecht steht. Auf der von der Hülse 24 abgewandten Seite des Ritzels 40 ist eine zweite zylindrische Hülse 26 angeordnet, die ebenfalls über einen Zahn­ kranz in das Ritzel 40 eingreift und über Gleitlager 42 drehbeweglich an der Halteachse 32 be­ festigt ist. Beide Hülsen 24 und 26 können gleichzeitig durch den Antrieb gedreht werden, doch bewirkt die Kopplung beider durch das Ritzel 40, daß sie sich stets gegensinnig drehen.
Beide zylindrischen Hülsen 24 und 26 sind an ihren Mantelflächen mit je einem Exzenter 36 versehen. Die Ebenen, in denen die Exzenter liegen, entsprechen dabei den Schnittebenen E1 und E2 aus Fig. 2. Hülsen und Exzenter können einteilig gefertigt sein, wobei anders als in den Fig. 3 und 4 gezeigt die Längen der Hülsen mit denen der Exzenter übereinstimmen können. Jeder Exzenter 36 trägt auf seiner Außenseite ein Wälzlager 30, vorzugsweise ein Pendellager. Die Außenflächen der Wälzlager sind mit der Innenfläche der Steuerwalze 12 verbunden, auf der das Band geführt wird. Die Lage der Achse der Steuerwalze relativ zur Halteachse 32 kann durch Drehen der Exzenter 36 bestimmt werden. Durch die Wälzlager ist die Drehung der Exzenter entkoppelt von der Drehung der Steuerwalze, die vom laufenden Band mitgenommen wird.
Zum Schutz der Vorrichtungen im Innern der Steuerwalze ist diese an ihrem vom Antrieb abge­ wandten Ende mit einem Deckel 38 verschlossen. Das antriebsseitige Ende der Steuerwalze ist im dargestellten Fall durch eine Lochscheibe 39 verschlossen, durch deren Loch mit Spiel die Halte­ achse 32 verläuft, wobei das Spiel ausreichend bemessen ist, um die Verschwenkbewegung nicht zu behindern. Es bestehen auch andere Verschlußmöglichkeiten, z. B. durch Anbringung eines Balgens zwischen dem Gehäuse 28 und dem antriebsseitigen Ende der Steuerwalze, wobei an einem Ende des Balgens die Befestigung drehbar sein muß. Auch eine Labyrinthabdichtung ist möglich.
Fig. 5 zeigt zur Verdeutlichung einen Querschnitt durch die oben beschriebene Vorrichtung entlang der Verbindung V-V der Fig. 4. Zuinnerst liegt die Drehstange 34. Zwischen ihr und der Halteachse 32 darf Spiel bestehen. Die Halteachse wird umschlossen von Gleitlagern 42 und der Hülse 24. Alle diese inneren Komponenten sind koaxial zueinander angeordnet. Nach außen hin folgen der Exzenter 36, das Wälzlager 30 und die Steuerwalze 12. Die Mittelpunkte von Wälzla­ ger 30 und Steuerwalze 12 sind zwar identisch, fallen aber aufgrund des Exzenters 36 nicht mit dem der inneren Komponenten überein, sondern sind um diesen auf einer Kreisbahn drehbar, die der Kreisbahn (+, 0, -) in einer der Ebenen E1 und E2 aus Fig. 2 entspricht.
Wenn beide Exzenter miteinander fluchten, wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, sind die durch die Strichpunktlinie dargestellte Achse der inneren Komponenten und die (nicht dargestellte) Achse der Steuerwalze parallel. Dies entspricht der Sollachsenposition der Steuerwalze.
Wenn die Exzenter durch Wirkung des Antriebs aus der Sollposition gebracht werden, nimmt die Steuerwalze eine Verschwenkung ein, in der das auf ihr laufende Band seitlich verschoben wird.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ist vorgesehen, der Verschwenkbewegung der Steuerwalze eine Bewegung in axialer Richtung zu überlagern. Fig. 6 zeigt schematisch eine solche Bewegung. Zugunsten der Übersichtlichkeit ist in Fig. 6 die Breite des Bandes 14 im Vergleich zur Länge der Steuer­ walze 12 und der Durchmesser der Steuerwalze 12 im Vergleich zum Ausmaß der Verschwenk­ bewegung verkleinert dargestellt. Durch die axiale Verschiebung der Steuerwalze werden auch die Schnittebenen E1 und E2 aus ihrer der Sollposition der Steuerwalze entsprechenden Position E1⁰ bzw. E2⁰ in Positionen E1⁺, E1⁻ bzw. E2⁺, E2⁻ verschoben. Dadurch beschreiben, auf den Rahmen 16 der Vorrichtung bezogen, die Schnittpunkte der Steuerwalzenachse mit den Schnitt­ ebenen schraubenlinienförmige Bahnen (+, 0, -) von entgegengesetzter Gängigkeit. Wenn z. B. durch den Sensor 17 festgestellt wird, daß die beobachtete Bandkante in (-)-Richtung ausgewi­ chen ist (nach unten links in Fig. 6), so wird die Steuerwalzenachse in die (+, +)-Position ver­ schwenkt. Durch die Verschwenkbewegung der Steuerwalze bleibt die Spannung des Bandes auf der (-)-Seite nahezu konstant, auf der (+)-Seite vermindert sich die Spannung jedoch. Hierdurch wird wie bei der ersten Ausgestaltung eine seitliche Kraft auf das Band erzeugt, die es wunsch­ gemäß in (+)-Richtung zurückführt. Da bei der axialen Bewegung der Steuerwalze das Band durch Reibung mitgenommen wird, wird hierdurch eine zusätzliche Korrektur der Bandkantenla­ ge bewirkt.
Ein Ausweichen der Bandkante in (+)-Richtung wird selbstverständlich durch eine der oben be­ schriebenen entsprechenden Bewegung der Steuerwalze in umgekehrter Richtung bewirkt und braucht nicht getrennt beschrieben zu werden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung per­ spektivisch im Teilschnitt bzw. im Längsschnitt gezeigt.
In diesen Figuren sind Teile, die mit derselben Form und Funktion in den Fig. 3 und 4 auftre­ ten, mit denselben Bezugszeichen belegt und werden hier nicht erneut beschrieben. Im Gegen­ satz zur ersten Ausgestaltung ist hier der Antrieb durch einen (nicht dargestellten) im Gehäuse 28 untergebrachten Linearantrieb und die Drehstange durch eine Schubstange 134 ersetzt.
Durch diese kann Kraft in axialer Richtung auf den Boden der mit der Schubstange 134 drehbe­ weglich verbundenen zylindrischen Hülse 124 ausgeübt werden. Der Mantel der Hülse 124 hat ein linksgängig schraubenlinienförmig verlaufendes Langloch 152, in das ein starr mit der Halte­ achse 32 verbundener Stift 150 eingreift. Mit Hilfe des Stiftes 150 wird der vom Linearantrieb erzwungenen Axialbewegung der Hülse eine Drehbewegung überlagert. Die vom Linearantrieb ausgeübte axiale Kraft wird von der Hülse 124 über ihren Exzenter 36 und ihr Wälzlager 30 so­ wie die Steuerwalze 12 auf eine zweite Hülse 126 über deren Exzenter 36 und Wälzlager 30 übertragen, die aufgrund dieser Verbindung jeder Axialbewegung der ersten Hülse 124 folgt. Die zweite Hülse 126 besitzt ein schraubenlinienförmiges Langloch 154, dessen Gängigkeit der des Langlochs 152 entgegengesetzt ist und in das ein zweiter mit der Halteachse 32 starr verbunde­ ner Stift 150 eingreift. Dieser bewirkt die Überlagerung der Axialbewegung der Hülse 126 mit einer Drehbewegung, deren Richtung der der ersten Hülse 124 entgegengesetzt ist. Wie bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Vorrichtung die Ebenen der Wälzlager 30 den Schnittebenen E1 und E2 aus Fig. 2. Auch diese Schnittebenen nehmen an der Axialbewegung teil.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung der Vorrichtung aus den Fig. 7 und 8. Bei dieser ist das Gehäuse durch einen Flansch 228 ersetzt, der eine hohle Halteachse 232 trägt. Diese Halteachse besitzt in ihrem Innern eine Bohrung, in der ein Antrieb untergebracht ist. Dieser besteht aus einem Motor 260, einem Getriebe 262 und einer Kupplung 264 zur Übertragung der Drehbewegung des Motors auf eine Gewindespindel 266. Die Gewin­ despindel 266 ist drehbar durch eine Mutter 268 geführt, die mit dem Bodenstück 22 der Hülse 124 starr verbunden ist. Durch Drehung der Gewindespindel 266 wird eine axiale Kraft auf die Mutter 268 erzeugt, die in Zusammenwirkung mit dem Langloch 152 und dem darin befindli­ chen Stift 150 die kombinierte Dreh-Axialverschiebebewegung der Hülse 124 und damit die Ver­ schwenkung der Steuerwalze 12 hervorruft. Ein Anschlußkabel 270 zur Energieversorgung des Motors verläuft durch den inneren Hohlraum der Halteachse 232 zwischen Motor 260 und Flansch 228.

Claims (12)

1. Verfahren zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung mit Hilfe einer vom Band teilweise umschlungenen Steuerwalze (12), wobei die Steuerwalzenachse (SA) sich bei Sollage des Bandes (14) in einer Sollachsenposition befindet und bei seitlicher Verschiebung des Bandes (14) aus der Sollage, die Steuerwalzenachse (SA) derart verschwenkt wird, daß ihre Schnittpunkte mit senkrecht zur Sollachse verlaufenden Ebenen (E1, E2) sich gegenläufig auf Kreisbahnen be­ wegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollachse (0, 0) parallel zu einer ortsfesten Halteachse (32) für die Steuerwalze (12) angeordnet ist und die Mittelpunkte der Kreisbahnen auf der Halte­ achse (32) liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkbewegung der Steuerwalzenachse eine axiale Bewegung parallel zur Sollachse (0, 0) überlagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg und die Richtung der axialen Bewegung in einem festen Verhältnis zur Verschwenkbewegung der Steuerwalze (12) steht.
4. Vorrichtung zum Führen eines Bandes quer zu seiner Laufrichtung mit einer vom Band (14) teilweise umschlungenen drehbaren Steuerwalze (12), die an einem ortsfesten Rahmen (16) ver­ schwenkbar angeordnet ist und deren Steuerwalzenachse (SA) sich bei Sollage des Bandes (14) in ihrer Sollachsenposition befindet, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom Rahmen (16) ge­ tragenen Halteachse (32) zwei Exzenter (36) drehbar angeordnet sind, die über eine Kupplungs­ vorrichtung (40, 124, 126) in Verbindung stehen und gegenläufig antreibbar sind, wobei die Steuerwalze (12) über Lager (30) auf den Exzentern (36) drehbar gelagert ist, und daß die Exzen­ ter (36) derart zueinander ausgerichtet sind, daß die Steuerwalzenachse (SA) bei Sollage des Ban­ des (14) parallel zur Halteachse (32) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (30) auf den Exzentern (36) Wälzlager sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp­ lungsvorrichtung aus einem drehbaren Ritzel (40) mit ortsfester Drehachse besteht, welche an der Halteachse (32) befestigt ist und auf der Halteachse (32) senkrecht steht, daß das Ritzel (40) zwi­ schen zwei am Rand gezahnten Hülsen (24, 26) angeordnet ist, wobei jeweils eine Hülse (24, 26) mit einem Exzenter (36) starr verbunden ist und mit diesem eine Exzentereinheit bildet, sowie aus einer Verbindungseinrichtung zwischen den Exzentern (36), die deren Abstand konstant hält, jedoch ihre Drehung gegeneinander ermöglicht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Halteachse (32) eine Drehstange (34) angeordnet ist, die an einem Ende starr mit einem Antrieb verbunden ist und am gegenüberliegenden Ende starr mit einer Exzentereinheit (24, 36) verbun­ den ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp­ lungsvorrichtung aus zwei Hülsen (124, 126) mit je einem auf einer Außenfläche jeder Hülse schraubenlinienförmig verlaufenden Langloch (152, 154) besteht, in das ein starr mit der Halte­ achse (32) verbundener Stift (150) eingreift, wobei jeweils eine Hülse (124, 126) mit einem Ex­ zenter (36) starr verbunden ist und eine Exzentereinheit bildet, sowie einer Verbindungseinrich­ tung zwischen den Exzentern (36), die deren Abstand konstant hält, jedoch ihre Drehung gegen­ einander ermöglicht, wobei die Gängigkeit der Schraubenlinien an beiden Hülsen (124, 126) entgegengesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrich­ tung aus den Wälzlagern (30) und der Steuerwalze (12) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Halteachse (32) eine axial bewegliche Schubstange (134) angeordnet ist, die an einem Ende starr mit einem Line­ arantrieb und am gegenüberliegenden Ende zur Übertragung einer axialen Kraft mit einer Exzen­ tereinheit (124, 36) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Halteachse (32) eine Gewindespindel (266) angeordnet ist, die an einem Ende starr mit einem Drehantrieb ver­ bunden ist und drehbar durch eine mit der Exzentereinheit (124, 36) verbundene Mutter (268) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (266) und die Mutter (268) Komponenten eines Kugelgewindetriebes sind.
DE4335747A 1993-10-20 1993-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes Expired - Fee Related DE4335747C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335747A DE4335747C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
PCT/DE1994/001232 WO1995011183A1 (de) 1993-10-20 1994-10-19 Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335747A DE4335747C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335747C1 true DE4335747C1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6500573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335747A Expired - Fee Related DE4335747C1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335747C1 (de)
WO (1) WO1995011183A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616945A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
WO1997048633A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE10116735A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Josef Gmeiner Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1332994A2 (de) * 2002-01-25 2003-08-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10305802A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
WO2004085299A1 (de) 2003-03-24 2004-10-07 Betriebsforschungsinstitut Vdeh- Vorrichtung zum steuern und regeln des seitlichen laufs eines bewegten bandes
WO2010015555A2 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Verfahren zum erzeugen eines musters auf einem endlosband
EP3978401A1 (de) * 2015-11-12 2022-04-06 Flexible Steel Lacing Company Vorrichtung und verfahren zur verfolgung von förderbändern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659006B2 (en) 1995-08-30 2003-12-09 Goss Graphic Systems Inc. Tension control device for a printing press
EP0761583B1 (de) * 1995-08-30 2002-10-23 Goss Graphic Systems, Inc. Spannungsregelungsvorrichtung für eine Druckerpresse
WO2010003937A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Verfahren zum erzeugen eines musters auf einem endlosband
CN111572189A (zh) * 2020-05-14 2020-08-25 南京林业大学 一种印刷设备用纸张导送机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093315B (de) * 1958-12-24 1960-11-24 Erhardt & Leimer O H G Seitensteuerung fuer laufende Warenbahnen
US3107036A (en) * 1961-09-14 1963-10-15 Ind Ovens Inc Self-adjusting web guiding apparatus
US3436002A (en) * 1967-02-16 1969-04-01 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-treating roll apparatus
DE2053721A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Fuhren eines Bandes
GB1521485A (en) * 1974-11-06 1978-08-16 Crown Zellerbach Corp Web tensioning and steering
DE3934241A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Tampella Oy Ab Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen
DE9108408U1 (de) * 1991-07-08 1991-08-29 H. Krantz Textiltechnik GmbH, 52070 Aachen Vorrichtung zur Beseitigung von Schrägverzügen in einer laufenden Warenbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731833A (en) * 1952-07-11 1955-06-15 Kodak Ltd Improvements in or relating to guiding rollers for maintaining travelling webs in a predetermined lateral path
FR1393176A (fr) * 1964-05-15 1965-03-19 Hindle Dispositif de guidage pour feutres de machines de fabrication du papier et autres bandes se déplaçant de façon continue
US3300114A (en) * 1964-08-12 1967-01-24 H G Weber And Company Inc Three dimensional web shifting apparatus
DE2921274A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Berstorff Gmbh Masch Hermann Vorrichtung zur seitensteuerung von laufenden materialbahnen
JPS62130955A (ja) * 1985-11-29 1987-06-13 Toyo Kikai Kk 走行生地の蛇行修正機における修正部材の作動装置
SU1498682A1 (ru) * 1987-09-25 1989-08-07 В. М. Машуков Устройство дл центрировани ленточного материала
DE69302114T2 (de) * 1992-02-21 1996-10-31 Eastman Kodak Co Differentiale, in Abschnitte geteilte Haspelrolle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093315B (de) * 1958-12-24 1960-11-24 Erhardt & Leimer O H G Seitensteuerung fuer laufende Warenbahnen
US3107036A (en) * 1961-09-14 1963-10-15 Ind Ovens Inc Self-adjusting web guiding apparatus
US3436002A (en) * 1967-02-16 1969-04-01 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-treating roll apparatus
DE2053721A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Fuhren eines Bandes
GB1521485A (en) * 1974-11-06 1978-08-16 Crown Zellerbach Corp Web tensioning and steering
DE3934241A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Tampella Oy Ab Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen
DE9108408U1 (de) * 1991-07-08 1991-08-29 H. Krantz Textiltechnik GmbH, 52070 Aachen Vorrichtung zur Beseitigung von Schrägverzügen in einer laufenden Warenbahn

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616945A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
WO1997048633A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE19624639A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken einer Walze für eine laufende Bahn
DE19624639C2 (de) * 1996-06-20 1998-07-16 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken einer Walze für eine laufende Bahn
DE10116735A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Josef Gmeiner Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1332994A2 (de) * 2002-01-25 2003-08-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10202798A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10202798B4 (de) * 2002-01-25 2004-03-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
EP1332994A3 (de) * 2002-01-25 2004-08-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10305802A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
WO2004085299A1 (de) 2003-03-24 2004-10-07 Betriebsforschungsinstitut Vdeh- Vorrichtung zum steuern und regeln des seitlichen laufs eines bewegten bandes
DE10313107B4 (de) * 2003-03-24 2008-06-26 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Vorrichtung zum Steuern und Regeln des seitlichen Laufs eines kontinuierlich bewegten Bandes, Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2010015555A2 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Verfahren zum erzeugen eines musters auf einem endlosband
WO2010015555A3 (de) * 2008-08-04 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zum erzeugen eines musters auf einem endlosband
CN102137972A (zh) * 2008-08-04 2011-07-27 福伊特专利公司 用于在无尽带上产生图案的方法
EP3978401A1 (de) * 2015-11-12 2022-04-06 Flexible Steel Lacing Company Vorrichtung und verfahren zur verfolgung von förderbändern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995011183A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820613C3 (de) Reibungsschweißgerät
AT390974B (de) Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
EP0844976B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE69022840T2 (de) Fördertisch.
DE602004001992T2 (de) Getriebe mit schraube, mutter und seil
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
EP0803458B1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung einer laufenden Bahn quer zur Laufrichtung
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
EP0096774B1 (de) Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug
DE1574418B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer laufende Materialbahnen
EP0004854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE2848872A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer eine kontinuierlich zugefuehrte materialbahn taktweise verarbeitenden maschine
DE2853548C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen
DE4235203A1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3225922A1 (de) Luftumspuelte wendestange
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
EP0663362A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
EP0870870A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
DE3613580C2 (de)
DE3704991C2 (de)
DE102013112802B4 (de) Roboterarm mit flexiblem Zugelement
EP0933320B1 (de) Rollenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee