DE4333904C2 - Kanalwärmetauscher - Google Patents

Kanalwärmetauscher

Info

Publication number
DE4333904C2
DE4333904C2 DE19934333904 DE4333904A DE4333904C2 DE 4333904 C2 DE4333904 C2 DE 4333904C2 DE 19934333904 DE19934333904 DE 19934333904 DE 4333904 A DE4333904 A DE 4333904A DE 4333904 C2 DE4333904 C2 DE 4333904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
exchanger according
flow channels
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934333904
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333904A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL, EBERHARD, DIPL.-ING., 08132 MUELSEN ST JACOB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934333904 priority Critical patent/DE4333904C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE1994/001118 priority patent/WO1995009338A1/de
Priority to AT94928255T priority patent/ATE162616T1/de
Priority to AU77384/94A priority patent/AU7738494A/en
Priority to DK94928255T priority patent/DK0720720T3/da
Priority to DE9490288U priority patent/DE9490288U1/de
Priority to EP94928255A priority patent/EP0720720B1/de
Publication of DE4333904A1 publication Critical patent/DE4333904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333904C2 publication Critical patent/DE4333904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/02Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Der Kanalwärmetauscher ist ein kompakter Wärmetauscher mit hoher spezifischer Wärmetauschfläche, der für die verschie­ densten Wärmetauschaufgaben zwischen
  • - gasförmigen und/oder
  • - flüssigen Medien (auch bei verschmutzten Stoffen) und als
  • - Verdampfer
  • - Kondensator sowie
  • - Strömungsreaktor mit exothermen oder endothermen Prozessen
anwendbar ist.
  • 1. Abwärmenutzung
  • a) Gase
  • - in Gebäuden, Werks- und Lagerhallen (Abwärme aus Fortluft)
  • - in Trocknungsanlagen (Vorwärmung der Trockenluft)
  • - in Bäckereien (Vorheizen der Verbrennungsluft)
  • - in Kraftwerken
  • - in Abgasbehandlungsanlagen
  • - in Wäschetrocknern (Trocknungsluftvorwärmung oder Umluftkühlung-Kondensation)
  • - in Ställen (Viehhaltung)
  • b) Flüssigkeiten
  • - in Waschanlagen
  • - in Haushaltsgeräten (Waschmaschinen, Geschirrspülautomaten)
  • 2. Klimatisierung
  • 3. Kühlprozesse (Steuerschrankkühlung, Verdunstungskühlung)
  • 4. Kondensation
  • 5. Verdampfung (Filmverdampfer)
  • 6. Kälteanlagen
  • 7. Gas-Durchlauferhitzer, Heizkessel
  • 8. Umformstationen (Wärmwasser, Dampf)
  • 9. Fahrzeugindustrie
PKW, LKW, Busse, Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, Schiffe, Flugzeuge:
  • - Abwärmenutzung und Aufheizung des Fahrgastraumes
  • - Klimaanlagen, Kühlanlagen
  • - Waschwasservorwärmung für Schieben- und Scheinwerferwaschwasser
  • - Ladeluftkühlung beim Turbolader-Motor
  • 10. Ölkühler
  • 11. Wärmetauschprozesse in der
  • - chemischen Industrie
  • - Textilindustrie
  • - Milchindustrie
  • - Fruchtsaftindustrie
  • - Lebensmittelindustrie
  • - Bei Einsatz von aggressiven, heißen und schlecht abzu­ dichtenden Medien ist der Wärmetauscher als vollkommen dichtungslose Konstruktion möglich.
  • - Wärmedehnungen können innerhalb der Konstruktion gut aufgenommen werden.
  • - Auf Grund des wesentlich geringeren Raumbedarfs gegen­ über herkömmlichen Wärmetauschern bei gleicher Wärme­ tauschleistung bietet sich der neuartige Wärmetauscher zum Einsatz bei Wärmetauschaufgaben auf engstem Raum an, z. B. im Fahrzeugbau, Gebäudeheizung oder zum Ein­ bau in vorhandene Anlagen unter beengten Verhältnis­ sen.
  • - Eine speziell entwickelte Bauform eignet sich für sol­ che Einsatzzwecke, wo das Wärmetauscherpaket (ähnlich wie eine Kassette) aus dem Gehäuse (z. B. zur Reini­ gung, Reparatur oder zum Austausch) entnommen werden kann, ohne daß die angeflanschten Rohre/Kanäle demon­ tiert werden müssen.
  • - Der Wärmetauscher ist für stark verschmutzte Medien geeignet, da auf Grund der glatten Kanäle (ohne Ab­ standhalter, Noppen, o. ä.) die Verschmutzungsgefahr sehr gering ist. Trotzdem ist es gut möglich, auch oh­ ne Ausbau des- Wärmetauscherpaketes die Wärmetauschka­ näle
  • - von außen mechanisch (z. B. mit Bürsten) manuell zu reinigen oder
  • - den Wärmetauscher hydraulisch und/oder durch ein Bürstensystem über eine automatische Steuerung wäh­ rend des laufenden Betriebes zu reinigen, auch dann, wenn beide Medien stark verschmutzt sind.
  • - Bei betriebsbedingten Schwankungen der Volumenströme oder Temperaturen kann über ein schiebbares Klappen- Schieber-System während des Betriebes die Strömungs­ geschwindigkeit, Strömungsführung (Gängigkeit) und Wärmetauschfläche so variiert werden, daß bei jedem Betriebszustand optimale Strömungs- und Wärmetausch­ bedingungen eingestellt werden können.
  • - Durch einfaches Umstecken eines speziellen Gehäuses ist der gleiche Wärmetauscher einsetzbar für:
  • - die Umlauft-Kühlung z. B. mittels Außenluft und
  • - Abwärmenutzung zur Aufwärmung von Frischluft
  • - Eine weitere Spezialbauform ist geeignet
  • - im Winter die Abluftwärme eines Gebäudes zur Frischluftvorwärmung zu nutzen,
  • - und im Sommer die Frischluft über indirekte Verdunstungskühlung (ohne Befeuchtung der Frischluft) abzukühlen.
  • - Der Wärmetauscher ist so aufgebaut, daß ein baukasten­ förmiges Aneinanderfügen derart möglich ist, daß
  • - die einzelnen Elemente an den Stirnseiten rei­ henweise miteinander verbunden werden oder
  • - über Eck oder
  • - parallel (nebeneinander) miteinander verkoppelt werden können.
  • - Das Baukastenprinzip erlaubt so den Einsatz eines 3. Mediums (Wärmeträger) beim Wärmeaustausch mit unver­ träglichen, explosiblen, giftigen oder hochreinen Stof­ fen (Lebensmitteln).
  • - Weitere Einsatzmöglichkeiten spezieller Bauformen sind
  • - als Naturzug-Kühler (freie Konvektion auf 1 Seite)
  • - als Tauchwärmetauscher
  • - als Gas-Durchlauferhitzer oder
  • - in Heizkesseln
  • - Die Ausführung ist möglich in:
  • - Aluminium
  • - Stahl
  • - Edelstahl
  • - sonstigen Metallen
  • - Kunststoffen
Bei Wärmetauschern der üblichen Serienfertigung (Plattenwär­ metauscher, Spiralwärmetauscher) bestehen häufig Abdichtpro­ bleme der aneinandergepreßten Platten bzw. des Deckels am Spiralwärmetauscher wodurch die Anwendbarkeit und der Ge­ brauchswert stark verringert sind. Daher wird bei Platten­ wärmetauschern mit erheblichem Aufwand eine Verklebung, Ver­ schweißung oder Verlötung der Platten vorgenommen, wodurch dann allerdings eine mechanische Reinigung der Strömungs­ querschnitte nicht oder nur bedingt möglich ist.
Bei Plattenwärmetauschern werden zur Abstandshalterung Nop­ pen oder Vorsprünge (EP 005 5711 B1) eingesetzt, an denen Verschmutzungsteilchen leicht hängen bleiben und dort wie­ derum eine mechanische Reinigung schwer oder überhaupt nicht möglich ist. Werden hier glatte Platten verwendet, ist ei­ nesteils auf Grund der fehlenden Distanzstücke ein Verwölben der Platten (bei unterschiedlichen Drücken der beiden Medi­ en) möglich und andererseits ergeben glatte Platten nur ei­ nen relativ geringen Wärmeübergang (1-dimensionaler Wärme­ transport) und eine relativ geringe Kompaktheit (Wärme­ tauschfläche pro Raumeinheit).
Zur Erhöhung der Wärmeübergangszahl werden die Wärmetausch­ platten unterschiedlich strukturiert, womit annähernd der Effekt des 2-dimensionalen Wärmetransports erreicht wird, allerdings mit der Folge, daß auf Grund der hohen Turbulen­ zen der Druckverlust stark ansteigt.
Eine der Erfindung ähnliche Profilierung (Rechteckprofil) findet man beispielsweise in DE 24 51 225 A1 das Profil­ blech aber als Rippe zwischen 2 Platten liegend benutzt wird (Rippenwärmetauscher). Beim Übereinanderliegen solcher Rechteckprofilplatten ohne Zwischenbleche wäre keine gute Auflage an den Profilkanten möglich. Der Materialverbrauch ist bei solchen Rippenwärmetauschern durch doppelt überein­ ander liegende Bleche (Zwischenblech + Rippe) und durch die relativ starkwandigen Zwischenbleche ca. doppelt so hoch wie bei dem erfindungsgemäßen Kanalwärmetauscher.
In DE-PS 8 54 363 wird eine kanalförmige Strömung zwischen gewellten Profilblechen gezeigt. Die erfindungsgemäße Pro­ filstruktur ergibt ca. 1/3 mehr Wärmetauschfläche auf glei­ chem Raum gegenüber diesem Wellenprofil und 100% mehr Wär­ metauschfläche gegenüber herkömmlichen Plattenwärmetau­ schern.
Beim Wellenprofil besteht bei größerer Druckdifferenz und bei leichter seitlicher Verschiebung der einzelnen Platten die Gefahr, daß die Profilbleche teilweise ineinanderrut­ schen. Die gleiche Gefahr des Ineinanderrutschens besteht bei dem in DD 2 43 087 A1 dargestellten Trapezprofil, wenn dort bei dünnen Blechdicken größere Druckdifferenzen auftreten.
In der DE 29 37 477 A1 wird ein "Trennwandtauscher" gezeigt, bei dem das Medium in einer Rohrströmung geführt wird, wobei dieser Kanal durch Aufwölbung oder Einprägung eines Bleches entsteht.
Bei einer Kanalströmung vor allem in größer dimensionierten, glatten Kanälen besteht der Nachteil in einer Verschlechte­ rung des Wärmeübergangs durch die laminare Grenzschicht. Diesem Nachteil kann erfindungsgemäß durch eine in sich strukturierte Kanalwandung (Turbulenzen, Spiralströmung) ab­ geholfen werden.
Die Strukturierung (Sicken oder Rillen) erstreckt sich quer über die gesamte Profilplatte, entweder rechtwinklig oder schräg zur Strömungsrichtung.
Das Verschließen der Enden der Strömungskanäle bestehend aus einem hin- und hergewendeten Blech wird außer in CH-PS 58 92 67 noch in EP 0 055 711 B1 erwähnt. Dort wird außer dem Ab­ kanten kein weiterer Hinweis für die konstruktive Ausführung für den Verschluß angegeben. Die in der dortigen Beschrei­ bung (Anspruch 14) angeführte entgegengesetzte Kantung der beiden Kanten (20), die sich in 2 Richtungen weg vom Schei­ tel (18) erstrecken, ergibt mit dem in Anspruch 12 beschrie­ benen sägezahnartigen Streifen (Fig. 1) an den Stirnkanten besonders an den Punkten (16) und (18) keine exakte Abdich­ tung. Die Ausformung und Abkantung von Stirnseiten-Streifen wird nirgends erwähnt. In DE-PS 1 11 221 wird ein Verfahren zur Abdichtung der Stirnseiten beschrieben, wobei die Stirn­ kanten (dort "Längsränder" genannt) zweier benachbarter Blechtafeln zueinander gebogen und miteinander verschweißt sind. Das Schweißen aller Stirnseitenkanten eines Wärmetau­ schers bei einer Serienfertigung bedeutet einen recht zeit- und arbeitsaufwendigen oder teuren (Roboter) Arbeitsschritt.
Bei der spitzwinkligen Gestaltung der Stirnseiten erfolgt nach DE 24 51 225 A1 die Einströmung nicht im rechten Winkel zur Stirnseitenkante, wodurch eine ungleichmäßige Ausbildung der Strömungsverhältnisse im Strömungsprofil zu befürchten ist. Hier werden erfindungsgemäße Leitbleche verwendet, die eine gleichmäßige Verteilung des Stoffstromes im Strömungs­ profil gewährleisten.
Die in EP 0 040 890 A1 gezeigte Lösung mit Dichtleisten zwi­ schen den Platten bedeutet einen hohen Aufwand beim Einkle­ ben der Leisten zum stirnseitigen und seitlichen Abdichten.
Zur Abschirmung der beiden Medien im Einströmbereich zwi­ schen Wärmetauscherkern und Gehäuse wird in DE-PS 1 11 221 eine aufwendige Konstruktion vorgeschlagen, die für Serien­ produkte in der Fertigung keine günstige Lösung bietet. Das Wärmetauscherpaket sollte durch wenige Handgriffe leicht aus dem Gehäuse herausnehmbar sein, was z. B. für die schnelle Reinigung (Tauchbad, Dampf- und Luftstrahl) erforderlich ist. Hier bietet die in DE-PS 24 51 225 angegebene Konstruk­ tion auf Grund der Gestaltung von Rahmenflansch (4, 5, 6) mit Mittelsteg (13, 14) keine Möglichkeit, das Wärmetau­ scherpaket bzw. die einzelnen Platten zur Reinigung oder Re­ paratur herauszunehmen. Die Gehäusekonstruktion in DE-PS 11 11 221 besteht aus Gehäuse und Deckel. Günstiger wäre für eine große Serienfertigung, 2 gleichgestaltete Hälften zu verwenden, woraus eine billige Fertigung des Gehäuses z. B. als Gußteil resultiert.
In EP 0 161 396 A2 ist ein Rippenwärmetauscher mit trapezförmi­ gen, ebenen Wärmetauscherplatten gezeigt (dort Fig. 10). Mit dieser Bauform sind die in der dortigen Fig. 9 gezeigten Strömungswege möglich, die in allen Variationen eine Strö­ mungsumlenkung um 90° darstellen, was sich nachteilig auf den Druckverlust auswirkt und auch für den Wärmetausch mit freier Konvektion ungünstig ist. Zwischen den Platten strömt ein und dasselbe Medium, so daß die Wärmetauschrippen beid­ seitig vom gleichen Medium umspült werden. Ein direkter Wär­ metausch ist damit nicht realisierbar, nur ein indirekter Wärmetausch über Wärmeleitung von den Deckplatten her ist möglich. Um einen guten Kontakt zwischen Deckplatte und Rip­ pe zu erzeugen, ist eine Fügeverbindung (Schweißen, Löten) erforderlich.
Dieser Arbeitsschritt kann beim Kanalwärmetauscher entfal­ len.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß gegenüber bekannten technischen Lösungen bei dem erfindungsgemäßen Kanalwärme­ tauscher die Druckstabilität (Auflage an den Profilkanten), der Materialaufwand, der Wärmeübergang (in sich strukturier­ te Wandung), die Strömungsführung, die mechanische und hy­ draulische Reinigungsmöglichkeit, die Variation der Strö­ mungsführung während des Betriebes, die Abdichtung, die Kas­ settenbauform, die baukastenähnliche Zusammenschaltung und Variationsbreite zunächst jede für sich als Detaillösung verbessert werden und durch die Vereinigung all dieser Vor­ teile in einer Konstruktion ein neues, qualitativ höherwer­ tiges Produkt entsteht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an­ hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a schematisch den Querschnitt des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit parallelen, spitzwinkligtrapez­ förmigen Strömungskanälen, umgeben von einem Ge­ häuse;
Fig. 1b schematisch die Verteilung zweier Fluide A und B in den Strömungskanälen der Fig. 1a, sowie den an­ gedeuteten zwei-dimensionalen Wärmetransport;
Fig. 2a in perspektivischer Ansicht die Strömungskanäle der Fig. 1b mit zwei im Gegenstromverfahren durch­ strömenden Fluiden A und B;
Fig. 2b-d in einer der Fig. 2a entsprechenden Ansicht die Strömungskanäle des Wärmetauschers jeweils mit in Durchströmrichtung verschieden strukturierten Ka­ nalwandungen;
Fig. 3a zwei Strömungsebenen zweier Fluide in Explosions­ darstellung mit für das andere Fluid verschlosse­ nen Strömungsteilern;
Fig. 3b den Strömungsverlauf der beiden Fluide entlang der Ebene IIb-IIb der Fig. 3a;
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht Strömungskanäle mit unterbrochenen Strömungskanälen und seitlicher Ausleitung eines Fluids;
Fig. 5a-c einen Wärmetauscher mit zerlegbarem Gehäuse und mit V-förmigen Stirnseiten des Wärmetauscherpakets sowie die Durchströmrichtungen der Fluide und des weiteren ein flexibles Verbindungselement;
Fig. 6 einen Wärmetauscher mit zerlegbarem Gehäuse, mit rechtwinkligen Stirnseiten des Wärmetauscherpakets und mit seitlichen Öffnungen;
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht einen Wärmetauscher, bei dem das Wärmetauscherpaket in das Gehäuse ein­ geschoben ist;
Fig. 7a eine Draufsicht des Wärmetauschers nach Fig. 7.
Mit der Erfindung der Kanalstruktur, bestehend aus:
  • - spitzwinkligen Trapezkegeln und den daraus entwickelten Wärmetauscher-Bauformen werden folgende Vorteile er­ zielt:
  • 1) Erhöhung der Wärmetauschfläche pro Raumeinheit
    • a) gegenüber Plattenwärmetauschern auf das doppelte und
    • b) gegenüber Wellenprofil auf das 1,3-fache.
  • 2) Reduzierung des Materialverbrauchs gegenüber Rippenwärme­ tauschern mit Rechteckprofil um ca. 50%.
  • 3) Fig. 1b
    Realisierung eines 2-dimensionalen Wärmetransports in einem nahezu quadratischen Kanal, in dem das eine Medium von allen 4 Seiten von dem zweiten Medium umspült wird; die Anordnung der Kanäle ergibt im Strömungsquerschnitt ein "Schachbrett­ muster".
  • 4) Fig. 2a-2d
    Erzielung eines hohen Wärmeübergangs innerhalb der nahezu quadratischen Kanäle
    • a) mit glatten Wandungen (siehe Pkt. 3)
    • b) mit in sich strukturierten Wandungen zur Erzeugung von Turbulenzen (Fig. 2b) oder Spiralströmungen (einfache Spi­ rale Fig. 2c, doppelte Spiralströmung - Fig. 2d)
  • 5) Fig. 4
    Bekanntlich erhöht sich der Wärmeübergang im laminaren Be­ reich in der Anströmphase - vorteilhaft ist also eine immer wieder unterbrochene Strömung.
    Immer wiederkehrende Anlaufvorgänge im Kanal des Kanalwärme­ tauschers lassen sich einfach dadurch erreichen, daß in be­ stimmten Abständen die Kanalströmung auf einer kurzen Länge in einem flachen Kanal (13) zwischen 2 ebenen Platten (wie beim Plattenwärmetauscher) übergeht und von dort die Strö­ mung erneut in die Kanäle verteilt wird.
  • 6) Minimierung des Druckverlustes insbesondere bei glatten Kanalwandungen bei gleichzeitig hohem Wärmeübergang durch den 2-dimensionalen Wärmetransport in den glatten Kanälen ohne Zuhilfenahme turbulenzerzeugender Mittel.
  • 7) Fig. 5a
    Erreichung eines geringen Druckverlusts durch stirnseitiges Ein- und Ausströmen 118a, 118b beider Medien gegenüber be­ kannten Bauformen für Plattenwärmetauscher, bei denen der Ein- und Austritt eines Mediums häufig über Eck (90° Winkel) erfolgt.
  • 8) Fig. 1
    Hohe Druckstabilität und Formbeständigkeit der Kanäle
    • a) durch das Aufliegen der Trapezkanten (5) auf den Obersei­ ten der darunterliegenden Trapezkegel und
    • b) durch das Umschließen des Wärmetauscherpaketes (relativ dünnwandiges Blech) mit einem druckstabilen Gehäuse (2).
  • 9) Materialeinsparung durch Einsatz dünner Bleche, die auf Grund ihrer Profilform ähnlich der Sandwichbauweise eine stabile Profilform ergeben.
  • 10) Fig. 3a, 4
    Das Profil geht an beiden Stirnseiten, also dort wo Ein- und Austritt der Medien erfolgt, in eine ebene Platte (9; 14) über. Somit wird ein Kanalverteiler gebildet, der das Medium von einem flachen, ebenen Kanal in die einzelnen Kanäle zweier Strömungsebenen verteilt. Analog dazu wird am Aus­ tritt die Strömung aus den einzelnen Kanälen in einem fla­ chen ebenen Kanal zusammengeführt.
  • 11) Fig. 5a, 6, 7
    Das Wärmetauscherpaket kann ähnlich einer Kassette in das druckfeste Gehäuse eingeschoben und entnommen werden. Die Gehäuseteile können mit wenigen Handgriffen z. B. mittels ei­ nes Kniehebel-Schnellverschlusses (oder auch mit Flanschen) zusammengespannt werden. Durch die Gestaltung ist ein leich­ tes Herausnehmen für Reinigung (Spülen oder Ausblasen), Kon­ trolle, Reparatur oder Austausch des Paketes möglich.
  • 12) Das Wärmetauscherpaket kann außerdem durch eine Fügever­ bindung (Schweißen, Löten, Kleben) mit dem Gehäuse fest verbunden werden. Größere Wärmespannungen können dabei über eine Dehnfalte im Gehäuse abgebaut werden.
  • 13) Fig. 3a, 4, 5a, 5b, 6
    Eine sehr gute hydraulische und vor allem mechanische Reini­ gung ist durch die Gestaltung der Profilstruktur in Form paralleler, glatter Kanäle (ohne Einbauten), die von der Stirnseite gut erreichbar sind, möglich.
  • 14) Eine Spezialbauform ermöglicht die Mechanische (Bürsten-) Reinigung während des laufenden Betriebes.
    Die Bürsten können z. B. über Teleskoparme nacheinander, zeitlich versetzt ausgefahren werden.
  • 15) Hierbei ist es außerdem möglich, von innen heraus die Bürsten zu einigen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über ein teleskopartig herausfahrbares Rohr über Düsen die Wärmetauscherwandung ähnlich wie bei der Hochdruck­ reinigung zu säubern, ober über Rußbläser oder mittels Dampf von den Stirnseiten her die Wärmetauscherwandungen zu reinigen.
  • 16) Eignung des Wärmetauschers für verschmutzte Medien (auf beiden Seiten) durch die unter Pkt. 13 bis 15 beschrie­ benen mechanischen Reinigungsmethoden, aber auch durch die Möglichkeit der hydraulischen Reinigung durch die Variationsmöglichkeit der Strömungsführung durch Absper­ rarmaturen (Klappen, Schieber, Hähne) auch während des laufenden Betriebes. Entsprechend den Erfordernissen kann somit die zur hydraulischen Reinigung erforderliche Strömungsgeschwindigkeit nahezu beliebig erhöht werden.
  • 17) Bei betriebsbedingten Schwankungen der Volumenströme oder Temperaturen kann über Absperrorgane auch während des laufenden Betriebes die Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsführung (Gängigkeit, Gegen- oder Gleichstrom) und Wärmetauschfläche so variiert werden, daß bei jedem Betriebszustand optimale Strömungs- und Wärmetauschbe­ dingungen eingestellt werden können.
  • 18) Durch das Hin- und Herfalten des Profilblechstreifens und einfaches Abdichten des formschlüssigen Stirnseiten­ verschlusses entsteht ein dichtungsloses Wärmetauscher­ paket, bei dem die bei Plattenwärmetauschern aufwendige Abdichtung, Verklebung, Lötung oder Verschweißung zwi­ schen den Platten wegfällt.
  • Fig. 5a, 6
    Um eine einfache und kostengünstige Fertigung des Gehäuses z. B. als Gußteil (Kunststoff, Stahl o. ä.) zu ermöglichen, besteht das Gehäuse aus 1, 2 oder 4 gleichen Teilen. Die Bauform mit spitzwinkligen Stirnseiten ist in Fig. 5a und 7 und mit rechtwinkligen Stirnseiten in Fig. 6 dargestellt.
  • Fig. 6
    Zur Abdichtung des Gehäuses gegen das Wärmetauscherpaket bei seitlichem Ein- und Austritt ist das Gehäuse so aufgebaut, daß die Längsseiten und Stirnseiten jeweils zusammengespannt und abgedichtet werden können.
  • 21) Fig. 5a, 6
    Zur Gewährleistung einer ungehinderten Wärmedehnung ist das Gehäuse an der Kontaktfläche mit der Stirnseite des Wärme­ tauscherpaketes mit einer (Weichstoff) Dichtung (102′) ver­ sehen. Für die Bauform mit rechtwinkligen Stirnseiten ist das Gehäuse außerdem an den Längsseiten abgedichtet, vorran­ gig jedoch im Bereich der seitlichen Einströmöffnung (224).
  • 22) Fig. 6
    Die dargestellte Bauform kann mit 2 seitlichen Öffnungen ausgeführt werden. Bei einer Ausführung mit 4 seitlichen Öffnungen ist eine größere Variationsvielfalt bei der Ver­ schaltung möglich. Nicht benutzte Öffnungen werden mit einem Deckel (223) verschlossen. Der Verschluß ist so ausgeführt, daß damit gleichzeitig die Gehäuseviertel zusammengespannt werden können.
  • 23) Fig. 5a, 5c, 6
    In Nähe der Stirnseiten der Gehäusehälften sind Erhebungen (120, 220) oder andere Vorrichtungen oder funktionale Formen vorgesehen, die ein Zusammenkoppeln zweier Gehäuseteile oder ein Verkoppeln des Wärmetauschers mit weiteren Wärmetau­ schern in einer Reihe oder mit Deckeln, Rohrleitungen oder Übergangsstücken ermöglichen, z. B. mit Kniehebelverschlüs­ sen (121, 221) oder mit Rahmenflanschen, falls erforderlich mit Faltenbalg (122) (Fig. 5c).
  • 24) Zur gleichmäßigen Verteilung der Strömung über den ge­ samten Strömungsquerschnitt wird der Einströmkanal im rechten Winkel zur Stirnseite, in die das Medium in den Wärmetauscher eintritt, angeordnet.
  • 25) Fig. 5a
    Zur gleichmäßigen Verteilung der Strömung über den gesamten Strömungsquerschnitt werden Leitbleche am Gehäuse in der Nä­ he des Stoffeintritts angebracht.
  • 26) Fig. 5a, 5b
    Zur Vermeidung von Kurzschlußströmungen wird der Wärmetau­ scher diagonal durchströmt (Fig. 6a) bei zwingenden Vorgaben ist aber auch eine einseitige Durchströmung möglich, wobei dann durch Einbau von Leitblechen ein einseitiger Kurzschluß unterbunden wird.
  • 27) Eine weitere Bauform zeichnet sich durch eine vorteil­ hafte Herstellung aus, wobei die stirnseitigen Streifen vollkommen entfallen können. Die Abdichtung an den Stirnseiten erfolgt durch angepreßte Deckel, die mit ei­ ner (Weichstoff)-Dichtung oder einer weichen (Knet)Masse versehen sind.
    Diese Bauform ermöglicht das Herausnehmen des Wärmetauscher­ paketes aus dem Gehäuse, ohne daß Rohrleitungen bzw. Kanäle, die mit dem Wärmetauscher verbunden sind, demontiert werden müssen.
  • 28) Fig. 7, 7a
    An der Wärmetauscherbauform mit V-förmiger Stirnseite kann durch einen Deckel mit V-förmigen Abdichtelementen der glei­ che Effekt erreicht werden. Zur gleichmäßigen Strömungsver­ teilung und Minderung des Druckverlusts können hier Leitble­ che vorgesehen werden, die samt Deckel abnehmbar sind.
  • 29) Eine weitere Bauform kann in zweifacher Weise verwendet werden (ohne Umbau-Maßnahmen):
    • a) im Winter wird die Abluftwärme eines Gebäudes zur Frischluftvorwärmung genutzt und
    • b) im Sommer wird die warme Frischluft über indirekte Verdunstungskühlung (im Wärmetauscher integriert) ab­ gekühlt, wobei die Kühlwirkung der kühlen Abluft durch eingespritztes Wasser erhöht wird (Wasser verdunstet). Diese Bauform kann auch ausschließlich als Kühler ein­ gesetzt werden.
  • 30) Bei beidseitigem Verschluß der Stirnseiten für Medium A wird ein Seitenteil mit einem Zuführkanal und einem Ab­ leitkanal seitlich an das Wärmetauscherpaket angesetzt. Damit kann Medium B an den Stirnseiten in unverändert er Strömungsrichtung (wie die Kanalströmung) ein- und aus­ treten.
    Diese Bauform eignet sich daher gut für einen Wärmeaustausch mit freier Konvektion für Medium B, z. B. bei der Kühlung von Steuerschränken durch thermisch aufsteigende Außenluft oder als Tauchwärmetauscher. Außerdem kann diese Bauform für Gas- Durchlauferhitzer oder Heizkessel verwendet werden.
  • 31) Die Veränderung der Strömungsführung (Veränderung der Gangzahl) und der Strömungsgeschwindigkeit für Medium A ist durch Absperrmittel, z. B. Klappen, Schieber oder Hähne möglich, die im Zuführ- und Ableitkanal angeordnet werden können.
    Die Absperrmittel können bei laufendem Betrieb mechanisch oder magnetisch verstellt werden oder in Ruhestellung (am Ende des Zuführ-/Ableitkanals) gebracht werden.
    Auf diese Weise kann über die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsführung der Wärmeübergang bei laufendem Betrieb ge­ zielt gesteuert werden oder Reservewärmetauscherfläche hin­ zugeschaltet oder abgeriegelt werden.
    Es ist außerdem möglich, diese Steuerung für beide Medien anzuwenden.
  • 32) Außerdem kann über diese Absperrmittel kurzzeitig die Strömungsgeschwindigkeit rapide gesteigert werden, wo­ durch eine hydraulische Reinigung ermöglicht wird.
  • 33) Bei Einsatz der im Pkt. 30) beschriebenen Bauform als Naturzug-Kühler, z. B. für Steuerschränke, kann auf der Kühlluftseite (freie Konvektion) der Ventilator entfal­ len, der bei Freiluftaufstellung der Witterung und Ver­ schmutzung ausgesetzt wäre und damit ein Störungsfaktor für die Steuerschrankkühlung ausgeschaltet wird.
  • 34) Zur Erhöhung der Kühlleistung solcher Steuerschrankküh­ ler kann die Kühlluftseite mit Wasser (z. B. gespeicher­ tes Regenwasser) bei Bedarf (Temperaturregelung) berie­ selt werden (Verdunstungskühlung), ohne daß die Umluft­ seite befeuchtet wird. Diese Ausführung ist vor allem bei der Aufstellung im freien Gelände (ohne Wasseran­ schluß) vorteilhaft.
Bezugszeichenliste
1 Wärmetauscher
2 Gehäuse
3 fortlaufender Trapezprofilstreifen
4 benachbarte Strömungskanäle
5 Auflagefläche (-linie) der übereinanderliegenden Trapezkegelprofile
6a, 6b Anfang und Ende des Trapezprofilstreifens (3) 7 zweidimensionaler Wärmetransport im Kanal (in 4 Richtungen)
8a Struktur in Kanalwandung zur Turbulenzerzeugung
8b Struktur in Kanalwandung zur Erzeugung einer Spiralströmung (8b′)
8b′ Spiralströmung
8c Struktur in Kanalwandung zur Erzeugung einer doppelspiraligen Strömung (8c′)
8c′ doppelspiralige Strömung
9 ebene Wandung (zusammengedrücktes Profil), ebener Kanalabschnitt
10 Kanaloberseite
10a Schrägfläche zwischen (9) und (10)
11 entfällt
12a, b Schrägfläche
13 flacher, ebener Abschnitt
14 siehe 9
16 Stirnfläche, Stirnseitenverschluß
17 Seitenteil
18 ausgesparte Öffnung in Seitenteil 17
101 siehe 1
102′ Abdichtung an den Stirnseiten
102a Gehäuse (Hälfte)
102b Gehäuse (Hälfte)
103 siehe 3
103′ für ein Medium offene Stirnseitenhälfte
104 siehe 4
114 siehe 9
116 siehe 16
117 Verschlußdeckel mit Leitblechen
117′ Verschluß ohne Leitbleche
117a Leitbleche
117b Deckel
117c Öse (Erhebung) zum Verspannen mit Verschlußdeckel (117, 117′)
118a Austrittsöffnung
118b Eintrittsöffnung
120 Erhebung zum Zusammenkoppeln von Gehäuseteilen und Anschlußstücken
121 Kniehebel-Schnellverschluß
122 Flansch mit Faltenbalg
201 siehe 1
202 zerlegbares Gehäuse
202a′ Gehäuseteil (Viertel)
202a′′ Gehäuseteil (Viertel)
202b′ Gehäuseteil (Viertel)
202b′′ Gehäuseteil (Viertel)
203 siehe 3
203′ für 1 Medium offene Stirnseite
216 siehe 16
218 Austrittsöffnung
219 seitliche Gehäuseöffnung
220 Öse (Erhebung) zum Zusammenkoppeln von Gehäuseteilen und Anschlußstücken oder Deckel ("223")
221 siehe 121
222 stirnseitiger Deckel mit Dichtung
223 Verschlußdeckel
224 Abdichtung an der Seitenöffnung
225 Abdichtung an der Stirnseite
A Kühl- oder Heizmedium 1, z. B. Kühlwasser oder Heiß­ wasser (niedriger Temperaturgradient)
B Produkt
→ kühler Volumenstrom
⇒ warmer Volumenstrom
Θ Innenwinkel der Trapezkegel.

Claims (15)

1. Wärmetauscher (1) für, insbesondere zwei, durchströmen­ de Fluide (A, B) mit parallelen Strömungskanälen (4) der im Querschnitt aus schichtenweise aufeinanderlie­ genden Tafeln mit mäanderförmigem Profil ausgebildet ist, wobei eine aufliegende Tafel die Strömungskanäle (4) der darunterliegenden Tafel abdeckt und wobei je­ weils seitlich benachbarte Strömungskanäle (4) von un­ terschiedlichen Fluiden durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwinkel Θ der vom mäanderförmigen Profil gebildeten offenen Trapeze kleiner als 90° sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tafeln des Wärmetauschers (1) aus einem einzi­ gen fortlaufenden Streifen (3) derart ausgebildet sind, daß die Strömungskanäle (4) beider Fluide (A, B) voll­ ständig voneinander getrennt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandungen der Strömungskanäle (4) mit Strukturen (8a, 8b, 8c) versehen sind, durch die in der Strömung des durchströmenden Fluids (A, B) Turbu­ lenzen und/oder spiralförmige Strömungen entstehen.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß immer wiederkehrende An­ strömvorgänge innerhalb der Strömungskanäle (4) dadurch erzeugbar sind, daß eine Tafel in Strömungsrichtung in bestimmten Abständen auf einer kurzen Länge in einen flachen Abschnitt (13), insbesondere mit einer Turbu­ lenz erzeugenden Verprägung, übergeht.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid über Schrägflä­ chen (12a, b) in die einzelnen Strömungskanäle (4) ein­ und/oder auslenkbar ist.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ein- und Austrittsöffnungen der Strömungskanäle (4) Strömungs­ leitelemente (117a) vorgesehen sind, über die die Flui­ de (A, B) in die Strömungskanäle (4) von außen einleit­ bar oder innerhalb des Wärmetauschers (101) umleitbar sind.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsverteiler und ein Strömungsvereiniger für ein Fluid jeweils als ein in Durchströmrichtung über den gesamten Querschnitt der Strömungsebene(n) sich erstreckender ebener Kanalab­ schnitt (14; 114) ohne Strömungskanäle ausgebildet sind und daß die Strömungskanäle (4; 104) des anderen Fluids in dieser(n) Strömungsebene(n) an ihren jeweili­ gen Enden, insbesondere mit einer Schrägfläche (12a), verschlossen sind.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Strömungskanäle (4) bildende Profil an seinen jeweiligen Enden zu einer Ebene (9) zusammengedrückt ist.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte, jeweils zu einer Ebene (9) zusam­ mengedrückte Profile aus ihrer jeweiligen Ebene zu ei­ ner die Strömungsebene verschließenden Stirnwand (16b) abknickbar sind.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalabschnitte (114) jeweils eine nur für ein Fluid offene, vorzugsweise V-förmige, Stirnseitenhälfte (103′) aufweisen und daß diese ein- und austrittseiti­ gen Stirnseitenhälften (103′) vorzugsweise diagonal in Durchströmrichtung gegenüberliegen.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der fortlaufende Streifen in Strömungsrichtung s-förmig übereinander gelegt (65) ist, also längs der Strömungsrichtung gefaltet wird.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß an das Wärmetauscherpaket (14) zur zusätzlichen seitlichen Abdichtung an einer oder beiden Seiten ein Seitenteil (36) angebracht und dicht angefügt wird, das glatt (36a) oder vorrangig profiliert (36b) ist, so daß es in die seitlichen offe­ nen Kanäle etwas eingeschoben werden kann, wodurch gleichzeitig eine stabilisierende Wirkung des Wärmetau­ scherpaketes erreicht wird, wobei die Seitenteile an einem oder an beiden Enden ausgesparte Öffnungen (66, 67) für seitlich ein- oder austretende Stoffströme ha­ ben können.
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strömungskanäle (4) bildenden Tafeln in einem, vorzugsweise zerlegbaren, Gehäuse (2; 102; 602) anordnenbar sind.
14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Gehäuses ein V-förmiges Abdichtelement vorgesehen ist, das die Fluide gegeneinander trennt und eine Abdichtung zwischen Wärmetauscher und dem Gehäuse vornimmt.
15. Bausatz aus Wärmetauschern nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wärmetau­ scher seitlich und/oder hintereinander und/oder über Eck aneinander koppelbar sind.
DE19934333904 1993-09-27 1993-09-27 Kanalwärmetauscher Expired - Lifetime DE4333904C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333904 DE4333904C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Kanalwärmetauscher
AT94928255T ATE162616T1 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Kanalwärmetauscher
AU77384/94A AU7738494A (en) 1993-09-27 1994-09-27 Channel heat exchanger
DK94928255T DK0720720T3 (da) 1993-09-27 1994-09-27 Kanalvarmeveksler
PCT/DE1994/001118 WO1995009338A1 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Kanalwärmetauscher
DE9490288U DE9490288U1 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Kanalwärmetauscher
EP94928255A EP0720720B1 (de) 1993-09-27 1994-09-27 Kanalwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333904 DE4333904C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Kanalwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333904A1 DE4333904A1 (de) 1995-03-30
DE4333904C2 true DE4333904C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6499435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333904 Expired - Lifetime DE4333904C2 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Kanalwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333904C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813119A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE19853526A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Eberhard Paul Kunststoff-Wärmetauscher
DE19959898A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-28 Eberhard Paul Wärmeübertragerplatine und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragerplatinen
DE10329153A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing. Wärmeübertragerplatine
DE102004031567A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE202005009948U1 (de) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005034137A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2369287A2 (de) 2010-03-16 2011-09-28 RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH Wärmetauscher
DE202012012919U1 (de) 2012-10-19 2014-04-15 Norman Räffle Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
CN105659047A (zh) * 2013-09-17 2016-06-08 莱维尔控股公司 具有改进构造的热交换器
DE102015106297A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Stanislaus Komor Dezentral einbaubare Belüftungsvorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0942865A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Honda Motor Co Ltd 熱交換器
DE19635552C1 (de) * 1996-09-02 1998-03-12 Slg Pruef Und Zertifizierungs Wärmetauscher
DE19648139A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Klingenburg Gmbh Gegenstromwärmetauscher
NL1009747C2 (nl) 1998-01-09 1999-07-12 Stork J E Ventilatoren Bv Warmtewisselaar-systeem.
AT405973B (de) * 1998-06-26 2000-01-25 Hackl Hubert Reinigungsvorrichtung für wärmetauscherzüge
DE10146258A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
NL1019388C2 (nl) * 2001-11-16 2003-05-20 Itho B V Luchtcirculatie-eenheid.
DE10213543A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Hartmut Koenig Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE10202997C1 (de) * 2002-01-26 2003-08-28 Manfred Von Torklus Wärmetauschereinheit
DE10214467A1 (de) 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US6929057B1 (en) * 2002-12-19 2005-08-16 Beutler Corporation Building heating assembly
DE102005012000A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102007024379A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Mingatec Gmbh Plattenapparat für Wärmeübertragungsvorgänge
KR101693175B1 (ko) * 2008-01-28 2017-01-06 프라이무트 요아힘 마롤트 다중 통로 열 시트 및 그것을 장착한 열교환기
DE102008020038B4 (de) * 2008-04-21 2016-01-07 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh Wärmetauscher
IT1393773B1 (it) * 2009-03-16 2012-05-08 Offidani Dissipatore di calore aria aria e procedimento per la sua realizzazione
EP2369252A3 (de) 2010-03-16 2013-02-13 Kampmann GmbH Verfahren zum Kühlen eines Raumes
DE102010015371A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Alexander Alles Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE102012004900A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Kampmann Gmbh Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Wärmerückgewinnung
US20130264031A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 James F. Plourde Heat exchanger with headering system and method for manufacturing same
ITTO20120355A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Mg S R L Dispositivo scambiatore di aria a doppio flusso fra due ambienti contigui
DE112013004510A5 (de) * 2012-09-17 2016-02-18 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
ITUB20153951A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Salvatore Bandini Dispositivo di scambio termico per il recupero energetico da fumi di combustione.
DE102016122455A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Hanon Systems Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
DE102017009854A1 (de) 2017-10-22 2019-04-25 Hochschule Mittweida (Fh) Eine Medienströme beeinflussende Mikroeinrichtung mit einem Kernstück mit voneinander getrennten Kanälen und mit wenigstens einem Anschlusselemente aufweisenden Anschlussstück am Kernstück
US10995997B2 (en) * 2018-06-26 2021-05-04 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with integral features
US11371780B2 (en) * 2018-06-26 2022-06-28 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with integral features
US10816282B2 (en) * 2018-09-12 2020-10-27 Hamilton Sunstrand Corporation Fluid flow management assembly for heat exchanger
CZ308367B6 (cs) * 2019-04-24 2020-06-24 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Rekuperační deskový výměník tepla
DE102020111506B4 (de) 2020-04-28 2023-09-07 Sollich Kg Nahrungsmittelverarbeitungsmaschine mit Wärmetauscher-Schnellwechseleinrichtung
DE102022003804A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Sitec Industrietechnologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von metallischen Platinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111221C (de) *
DE854363C (de) * 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
DE2420920C3 (de) * 1974-04-30 1979-08-02 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Stirnseitiger Verschluß für einen Wärmetauscher, dessen Wärmetauschermatrix von den Falten eines gleichförmige Faltenzüge aufweisenden Bandes gebildet wird
DE2451225A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Hildebrand Maschbau Robert Waermeaustauscher
DE2937477A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Günter Prof. Dr.-Ing. 7441 Wolfschlugen Schöll Flacher, aus zwei duennen blechen oder metallfolien bestehender trennwand-waermeaustauscher
DE3017082A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt Waermeaustauscherplatte
NL8002973A (nl) * 1980-05-22 1981-12-16 Aernoud Rudolf Koenings Inrichting voor het behandelen van een fluidum.
DD151802A1 (de) * 1980-06-23 1981-11-04 Bernhard Wimmler Vorrichtung zum reinigen von rohrbuendel-waermetauschern,insbesondere kondensatren
DE3071178D1 (en) * 1980-07-07 1985-11-14 Caterpillar Tractor Co Low profile heat exchanger and method of making the same
JPS60238688A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器
DD243087A1 (de) * 1985-11-28 1987-02-18 Bitterfeld Chemie Plattenwaermetauscher mit variierbarer waermetauschflaeche und problemloser abdichtung
DD243089A1 (de) * 1985-11-28 1987-02-18 Bitterfeld Chemie Waermetauscher aus uebereinanderliegenden profilblechen mit trapezprofil
DD243088B5 (de) * 1985-11-28 1995-01-26 Eberhard Paul Kanalwaermetauscher mit variierbarer Waermetauschflaeche
DE3908845A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Siemens Ag Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813119A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE19853526A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Eberhard Paul Kunststoff-Wärmetauscher
DE19959898A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-28 Eberhard Paul Wärmeübertragerplatine und Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragerplatinen
DE19959898C2 (de) * 1999-12-11 2002-12-05 Eberhard Paul Wärmeübertragerplatine
DE10329153B4 (de) * 2003-06-27 2006-04-20 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing. Wärmeübertragerplatine
DE10329153A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing. Wärmeübertragerplatine
DE102004031567A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE202005009948U1 (de) * 2005-06-23 2006-11-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005034137A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2369287A2 (de) 2010-03-16 2011-09-28 RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft mbH Wärmetauscher
DE202012012919U1 (de) 2012-10-19 2014-04-15 Norman Räffle Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE102012110003A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Norman Räffle Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
CN105659047A (zh) * 2013-09-17 2016-06-08 莱维尔控股公司 具有改进构造的热交换器
DE102015106297A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Stanislaus Komor Dezentral einbaubare Belüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333904A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333904C2 (de) Kanalwärmetauscher
EP2271878B1 (de) Wärmetauscher für ein heizgerät
EP0720720B1 (de) Kanalwärmetauscher
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE2801076B2 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
DE19833366C1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
EP1108963B1 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
EP0123994A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem mäanderförmigen Wärmeaustauschteil
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
DE19546190C1 (de) Wärmetauscher
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
DE102007039853B4 (de) Gusseiserner Gliederheizkessel
CH677025A5 (de)
DE202010009815U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2413766A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer einen konvektor
DE8326842U1 (de) Heizkessel mit maeanderfoermigem heizregister
DE878357C (de) Waermeaustauscher
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
DE19911177A1 (de) Wärmetauscher
AT504771B1 (de) Wärmetauscher mit brennkammer für ein brennstoffbeheiztes heizgerät
DE2366466C1 (de) Kuehler fuer mit Feststoffen beladene Gase
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
WO2020160800A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL, EBERHARD, DIPL.-ING., 08066 ZWICKAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL, EBERHARD, DIPL.-ING., 09350 LICHTENSTEIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL, EBERHARD, DIPL.-ING., 08132 MUELSEN ST JACOB

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right