DE19648139A1 - Gegenstromwärmetauscher - Google Patents

Gegenstromwärmetauscher

Info

Publication number
DE19648139A1
DE19648139A1 DE19648139A DE19648139A DE19648139A1 DE 19648139 A1 DE19648139 A1 DE 19648139A1 DE 19648139 A DE19648139 A DE 19648139A DE 19648139 A DE19648139 A DE 19648139A DE 19648139 A1 DE19648139 A1 DE 19648139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
section
heat exchanger
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19648139A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingenburg GmbH
Original Assignee
Klingenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingenburg GmbH filed Critical Klingenburg GmbH
Priority to DE19648139A priority Critical patent/DE19648139A1/de
Priority to DE59708945T priority patent/DE59708945D1/de
Priority to AT97115655T priority patent/ATE229634T1/de
Priority to EP97115655A priority patent/EP0844454B1/de
Publication of DE19648139A1 publication Critical patent/DE19648139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstromwärme­ tauscher mit Platten, die unter Ausbildung von Zwischen­ räumen über- bzw. unter- oder nebeneinander angeordnet und an ihren zur Strömungsrichtung der zwei die Zwi­ schenräume alternierend und im wesentlichen antiparallel durchströmenden Fluidströme parallelen Kanten dicht mit­ einander verbunden sind.
Derartige Gegenstromwärmetauscher verfügen über thermo­ dynamisch günstige Eigenschaften, da die beiden Fluid- bzw. Gasströme antiparallel im Gegenstrom durch sie hin­ durchgeführt werden. Sie können beispielsweise als re­ kuperative Wärmerückgewinnungssysteme bei der Abwärme­ nutzung, bei der Wärmerückgewinnung in klimatechnischen Anlagen und bei der Kühlung, insbesondere bei der Anwen­ dung der Verdunstungskühlung, eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten gattungsgemäßen Gegenstromwärmetauscher derart weiterzubilden, daß sein Wirkungsgrad weiter er­ höht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Platte des Gegenstromwärmetauschers einen im we­ sentlichen sinusförmig gewellten Querschnitt mit Wel­ lentälern und Wellenbergen aufweist, mit ihren Wellen­ tälern gegen die Wellenberge der an der einen Seite be­ nachbarten Platte und mit ihren Wellenbergen gegen die Wellentäler der an der anderen Seite benachbarten Plat­ te anliegt. Aufgrund der sinusförmig gewählten Struktur der den Gegenstromwärmetauscher bildenden Platten er­ geben sich quer zur Strömungsrichtung der Fluidströme aufeinanderfolgende Fluidkanäle, die praktisch an ihrer gesamten Umfangsfläche von Fluidkanälen, die von dem je­ weils anderen Gas- bzw. Fluidstrom durchströmt werden, umgeben sind. Hierdurch wird die spezifische Wärmeaus­ tauschfläche des erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetau­ schers im Vergleich zu herkömmlichen Gegenstromwärmetau­ schern erheblich erhöht. Darüber hinaus ist der Aufwand für Unterhaltung und Wartung des erfindungsgemäßen Gegen­ stromwärmetauschers vergleichsweise gering, da aufgrund der abgerundeten Struktur der die beiden Fluidströme führenden Kanäle die Verschmutzungsgefahr nur gering ist.
Die maximal mögliche spezifische Wärmeaustauschfläche so­ wie eine hinsichtlich der Vermeidung von Verschmutzungen besonders vorteilhafte Struktur der Zwischenräume bzw. der Kanäle ist erreichbar, wenn der im wesentlichen sinusför­ mig gewellte Querschnitt der Platten so ausgebildet ist, daß die den Zwischenraum bildenden und quer zur Strömungs­ richtung der Fluidströme aufeinanderfolgenden Fluidkanäle etwa kreisförmig sind.
Um sowohl die Einlaß- als auch die Auslaßbreite des Ge­ genstromwärmetauschers für die beiden Fluidströme zu ge­ stalten, ist es zweckmäßig, wenn jede Platte an ihren bei­ den Längsenden an jeweils einem Übergangsabschnitt durch allmähliche Verkleinerung der Tiefe ihrer Wellentäler bzw.
der Höhe ihrer Wellenberge von ihren sinusförmig gewellten in einen ebenen Querschnitt übergeht. Mittels eines derar­ tigen Übergangsabschnitts am für den Fluidstrom vorgese­ henen Eingangsabschnitt des Gegenstromwärmetauschers kann der Fluidstrom in wenig störanfälliger Weise in die die Zwischenräume ausbildenden, nebeneinander angeordneten Fluidkanäle eingeleitet werden. Für den für diesen Fluid­ strom vorgesehenen Ausgangsabschnitt des Gegenstromwärme­ tauschers gilt entsprechend, daß der jeweilige Fluidstrom möglichst störungsfrei aus den nebeneinander angeordneten runden Fluidkanälen in einen einzigen aufgrund der ebenen Ausgestaltung der Platten mehr oder weniger spaltförmigen Strömungsquerschnitt übergehen kann.
Dadurch, daß sich an den einen Übergangsabschnitt jeder Platte ein Einlaßabschnitt und an den anderen Übergangs­ abschnitt jeder Platte ein Auslaßabschnitt anschließt, wobei sowohl der Einlaßabschnitt als auch der Auslaßab­ schnitt einseitig der Plattenlängsmittellinie eine Ab­ dichtkantung aufweisen, kann der Gegenstromwärmetauscher - in Strömungsrichtung bzw. in Strömungsrichtungen gesehen - sowohl an seinem einen Ende als auch an seinem anderen Ende jeweils einen Einlaßabschnitt und einen Auslaßab­ schnitt bilden, wobei ein Fluidstrom durch den Einlaßab­ schnitt an dem einen Ende und den Auslaßabschnitt an dem anderen Ende und der andere Fluidstrom durch den Einlaß­ abschnitt an dem anderen Ende und den Auslaßabschnitt an dem einen Ende geführt wird.
In konstruktiv wenig aufwendiger Weise lassen sich die Einlaß- und Auslaßabschnitte für die beiden Fluidströme ausgestalten, wenn sich der Einlaßabschnitt und der Aus­ laßabschnitt jeder Platte von ihren übergangsabschnitt­ seitigen Enden in Richtung auf ihre freien Enden etwa dreieckförmig verjüngen, wobei ein Schenkel des dreieck­ förmigen Einlaß- bzw. Auslaßabschnitts die Abdichtkan­ tung aufweist.
Sofern der Einlaß- und der Auslaßabschnitt jeder Platte gegen eine benachbarte Platte anliegende Stützelemente aufweisen, kann auch in den Einlaß- und Auslaßabschnitten des Gegenstromwärmetauschers eine Gefügestruktur geschaf­ fen werden, die aufgrund der gegenseitigen Abstützung be­ nachbarter Platten auch bei großen Druckdifferenzen zwi­ schen den beiden den Gegenstromwärmetauscher durchströ­ menden Gas- bzw. Fluidströmen eine außerordentlich hohe Stabilität gewährleistet.
In konstruktiv einfacher Weise läßt sich die Trennung des Einlaßabschnitts des einen Gas- bzw. Fluidstroms und des Auslaßabschnitts des anderen Gas- bzw. Fluidstroms an bei­ den Endabschnitten des Gegenstromwärmetauschers verwirk­ lichen, wenn die Abdichtkantung des Einlaßabschnitts einer Platte auf der einen und die Abdichtkantung des Auslaßab­ schnitts dieser Platte auf der anderen Seite der Platten­ längslinie angeordnet sind.
Die Strömungsverhältnisse sowohl an den Einlaßabschnitten als auch an den Auslaßabschnitten des Gegenstromwärmetau­ schers lassen sich vorteilhaft vergleichmäßigen, wenn sich die Stützelemente parallel zu den Abdichtkantungen ihrer Platten erstrecken und als Fluidleitelemente ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Gegenstromwärmetauscher läßt sich mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand und mit einer möglichst geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile herstellen, wenn der Einlaßabschnitt einer Platte dem Aus­ laßabschnitt der folgenden Platte und der Auslaßabschnitt der einen Platte dem Einlaßabschnitt der folgenden Platte zugeordnet sind, wobei die Abdichtkantung des Einlaßab­ schnitts der einen Platte auf der einen Seite der Platten­ längsmittellinie und die Abdichtkantung des Auslaßab­ schnitts der folgenden Platte auf der anderen Seite der Plattenlängsmittellinie, die Abdichtkantung des Auslaß­ abschnitts der einen Platte auf der anderen Seite der Plattenlängsmittellinie und die Abdichtkantung des Ein­ laßabschnitts der folgenden Platte auf der einen Seite der Plattenlängsmittellinie angeordnet sind und wobei die Fluidleitelemente des Einlaß- und des Auslaßabschnitts der einen Platte senkrecht zu den Fluidleitelementen des Auslaß- und des Einlaßabschnitts der folgenden Platte ver­ laufen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der erfin­ dungsgemäße Gegenstromwärmetauscher im wesentlichen aus lediglich zwei Plattentypen, wobei die Abdichtkantungen und Fluidleitelemente des einen Plattentyps senkrecht zu den Abdichtkantungen und Fluidleitelementen des anderen Plattentyps angeordnet sind und wobei auf eine Platte des einen Plattentyps eine Platte des anderen Plattentyps folgt.
Zur Gewährleistung einer sicheren Abdichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Platten ist es vorteilhaft, wenn die Abmessung der zur Strömungsrichtung der Fluidströme paral­ lelen Kanten der Platten dem doppelten Plattenabstand ent­ spricht; so daß beispielsweise durch Verschweißung oder Verklebung diese flach aneinanderliegenden abgewinkelten Kanten fest und dicht verbunden werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungs­ form unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Haupt- bzw. Gegenstromabschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegenstromwärme­ tauschers;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Platte des in Fi­ gur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Gegen­ stromwärmetauschers;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen Übergangs­ abschnitt des in Fig. 1 dargestellten erfin­ dungsgemäßen Gegenstromwärmetauschers;
Fig. 4 eine Längsansicht des in Fig. 3 dargestellten Übergangsabschnitts und eines Einlaß- bzw. Auslaßabschnitts;
Fig. 5 ein Endbereich der in Fig. 2 dargestellten Platte des erfindungsgemäßen Gegenstromwärme­ tauschers;
Fig. 6 den Schnitt A-B in Fig. 5;
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung von durch die Platten des erfindungsgemäßen Gegenstrom­ wärmetauschers gebildeten annähernd kreis­ förmigen Fluidkanälen;
Fig. 8 den Schnitt A-B in Fig. 9; und
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung eines Endabschnitts des erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauschers.
Ein in Fig. 1 im Querschnitt seines eigentlichen Gegen­ stromabschnitts dargestellter erfindungsgemäßer Gegenstrom­ wärmetauscher ist aus Platten 1 aufgebaut, von denen ein Bautyp in Fig. 2 dargestellt ist.
In ihren den eigentlichen Gegenstromabschnitt des Gegen­ stromwärmetauschers ausbildenden mittleren Abschnitten 2 weisen die Platten 1 einen sinusförmig gewellten Querschnitt 3 auf.
Mit den Wellentälern 4 des sinusförmig gewellten Quer­ schnitts 3 liegt jede Platte 1 an den Wellenbergen 5 des sinusförmig gewellten Querschnitts der an der einen Seite benachbarten Platte 1 an; entsprechendes gilt für die Wel­ lenberge 5 und die Wellentäler 4 der an der anderen Seite benachbarten Platte 1.
Aufgrund der Anlage zwischen den Wellentälern 4 und den Wellenbergen 5 der Platten 1 ergibt sich eine stabile Ge­ fügestruktur des Gegenstromwärmetauschers, wobei die zwi­ schen den Platten 1 ausgebildeten Zwischenräume 6 aus einer Vielzahl von nahezu kreisförmigen Fluidkanälen 7 bestehen. Hierbei ist, wie sich aus Fig. 1 ergibt, jeder Fluidkanal 7, der von dem einen Fluid- bzw. Gasstrom A durchströmt wird, quasi allseitig von Fluidkanälen 7 umgeben, die von dem anderen Fluidstrom B durchströmt werden. Hierdurch er­ gibt sich eine besonders hohe spezifische Wärmeaustausch­ fläche des erfindungsgemäßen Gegenstromwärmetauschers. Auf­ grund der etwa kreisförmigen Ausgestaltung des Querschnitts der Fluidkanäle 7 ist die Verschmutzungsgefahr innerhalb des in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Gegenstromab­ schnitts des Gegenstromwärmetauschers äußerst gering.
Aufgrund der Führung der beiden Fluid- bzw. Gasströme A, B im Gegenstrom läßt sich der Wärmeaustausch zwischen den beiden Gas- bzw. Fluidströmen A, B in thermodynamisch günstiger Weise bewerkstelligen.
Wie aus den Fig. 1, 3, 7 und 8 hervorgeht, weisen die Platten 1 an ihren Längsseiten rechtwinklig abgeknickte Kanten 8 auf, deren Abmessung etwa dem doppelten mittleren Abstand der Platten I voneinander entspricht. An diesen Kanten 8 lassen sich die Platten 1 mittels Verschweißung oder Verklebung abdichtend miteinander verbinden.
An den Berührungspunkten zwischen den Wellenbergen 5 und den Wellentälern 4 ist keinerlei Befestigung zwischen den Platten 1 vorgesehen, da die etwaig durch Spalte an den genannten Berührungsstellen miteinander in Verbindung tre­ tenden Fluidkanäle 7 sämtlich von demselben Gas- bzw. Fluid­ strom A oder B durchströmt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, hat jede Platte 1 den mittleren Abschnitt 2, indem sie den in Fig. 1 darge­ stellten sinusförmig gewellten Querschnitt 3 aufweist; an den durch den sinusförmig gewellten Querschnitt 3 gebilde­ ten mittleren Abschnitt bzw. Gegenstromabschnitt 2 der Platte 1 schließt sich beidseitig ein Übergangsabschnitt 9 bzw. 10 an. In den Übergangsabschnitten 9 und 10 geht die Platte 1 vom sinusförmig gewellten Querschnitt 3 zu einem ebenen Querschnitt 11 über, wie sich am besten aus den Fig. 3, 4 und 8 ergibt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Platte 1 ist oberhalb bzw. vor dem Übergangsabschnitt 9 ein Einlaßabschnitt 12 ausgebildet, wohingegen unterhalb bzw. hinter dem Über­ gangsabschnitt 10 ein Auslaßabschnitt 13 folgt. Einer der beiden Gas- bzw. Fluidströme A, B tritt durch den Einlaß­ abschnitt 12 und den Übergangsabschnitt 9 in den mittleren Abschnitt 2 der Platte 1 bzw. des Gegenstromwärmetauschers ein; nach dem Durchströmen des mittleren bzw. Gegenstrom­ abschnitts 2 tritt dieser Gas- bzw. Fluidstrom A oder B durch den Übergangsabschnitt 10 und den Auslaßabschnitt 13 aus dem Gegenstromwärmetauscher aus.
Der Einlaßabschnitt 12 sowie der Auslaßabschnitt 13 ver­ jüngen sich vom Übergangsabschnitt 9 bzw. 10 aus dreieck­ förmig. Ein Schenkel 14 bzw. 15 des dreieckförmigen Ein­ laßabschnitts bzw. Auslaßabschnitts weist eine Abdicht­ kantung 16 bzw. 17 auf, die im Falle des Einlaßabschnitts 12 auf der linken Seite einer in Fig. 9 dargestellten Plattenlängsmittellinie 18 und im Falle des Auslaßab­ schnitts 13 auf der rechten Seite dieser Plattenlängsmit­ tellinie 18 angeordnet ist.
Der Gas- bzw. Fluidstrom A, B tritt im Bereich des abdicht­ kantungsfreien Schenkels 19 des Einlaßabschnitts 12 in den Gegenstromwärmetauscher ein und tritt im Bereich des ab­ dichtkantungsfreien Schenkels 20 des Auslaßabschnitts 13 auf dem Gegenstromwärmetauscher aus.
Zur Vergleichmäßigung der Strömungsverhältnisse sind so­ wohl im Bereich des Einlaßabschnitts 12 als auch im Be­ reich des Auslaßabschnitts 13 Stützelemente 21 vorgesehen, welche sich parallel zur Abdichtkantung 16 bzw. 17 des Einlaßabschnitts 12 bzw. Auslaßabschnitts 13 erstrecken, so daß die Stützelemente 21 zugleich als Fluidleitelemen­ te dienen und den durch den Einlaßabschnitt 12 hindurch­ tretenden Gas- bzw. Fluidstrom A, B in den Übergangsab­ schnitt 9 umlenken bzw. den aus dem Übergangsabschnitt 10 austretenden Gas- bzw. Fluidstrom A, B zum abdichtkantungs­ freien Schenkel 20 des Auslaßabschnitts 13 hin umlenken.
Die Stützelemente 21 entsprechen hinsichtlich ihrer Abmes­ sung in Dickenrichtung der Platte 1 dem Plattenabstand im Bereich der beiden Endabschnitte des Gegenstromwärmetau­ schers, so daß sie gegen die benachbarte Platte 1 anliegen. Hierdurch ergibt sich auch im Bereich der beiden Endab­ schnitte des Gegenstromwärmetauschers eine auch bei stark unterschiedlichen Drücken der beiden Gas- bzw. Fluidströme A, B ausreichende Stabilität.
Der erfindungsgemäße Gegenstromwärmetauscher besteht aus Platten 1 des in Fig. 2 gezeigten Bautyps sowie aus Plat­ ten 1 des teilweise in Fig. 9 dargestellten Bautyps, bei denen die Abdichtkantungen 16 bzw. 17 sowie die Stützele­ mente 21 senkrecht zu den Abdichtkantungen 16, 17 und Stützelementen 21 des in Fig. 2 dargestellten Bautyps verlaufen.
Durch wechselweises Aufeinanderschichten von Platten 1 der beiden genannten Bautypen entsteht im mittleren bzw. Gegenstromabschnitt 2 das in Fig. 1 dargestellte Querschnittsbild, wobei in den beiden Endabschnitten des Ge­ genstromwärmetauschers Einlaßabschnitte 12 für den einen Gas- bzw. Fluidstrom A bzw. B mit Auslaßabschnitten für den anderen Gas- bzw. Fluidstrom B bzw. A wechseln. Da die Einlaßabschnitte 12 bzw. die Auslaßabschnitte 13 einer Platte 1 - bei beiden Bautypen der Platten 1 - auf jeweils unterschiedlichen Seiten der Plattenlängsmittellinie 18 angeordnet sind, sind die abdichtkantungsfreien Schenkel 20 der Auslaßabschnitte 13 um ca. 90 Grad versetzt zu den abdichtkantungsfreien Schenkeln der die Auslaßabschnitte 13 überlagernden Einlaßabschnitte, wie dies am besten aus Fi­ gur 9 hervorgeht. Der Strömungspfad sowohl des einen Fluid- bzw. Gasstroms A als auch des entgegengesetzten Fluid- bzw. Gasstroms B ist somit Z-förmig, wobei die beiden Gas- bzw. Fluidströme A, B im mittleren bzw. Gegenstromabschnitt 2 des Gegenstromwärmetauschers antiparallel aneinander vor­ beifließen.
Die Tiefe und die Anzahl der Wellentäler 4 und Wellenberge 5 des sinusförmig gewellten Querschnitts 3 im mittleren bzw. Gegenstromabschnitt 2 des Gegenstromwärmetauschers ist beliebig und entsprechend den gestellten Anforderungs­ profilen hinsichtlich des Druckverlusts und der Rückwärme­ zahl geeignet wählbar. Mit dem erfindungsgemäßen Gegen­ stromwärmetauscher lassen sich aufgrund der thermodyna­ misch günstigen Gegenstromführung hohe Rückwärmezahlen erzielen; aufgrund der glatten, nahezu kreisförmigen Quer­ schnitte der Fluidkanäle 7 im mittleren bzw. Gegenstrom­ abschnitt 2 ist der Druckverlust vergleichsweise gering, wobei darüber hinaus auch der Aufwand für die Beseitigung von Verschmutzungen od. dgl. aus diesem Grund erheblich re­ duziert ist. Da sich die einzelnen Platten 1 des erfindungs­ gemäßen Gegenstromwärmetauschers gegenseitig abstützen und eine vergleichsweise starre Gefügestruktur des erfindungs­ gemäßen Gegenstromwärmetauschers ausbilden, ergibt sich eine Stabilität, die auch bei großen Druckdifferenzen zwischen den beiden Gas- bzw. Fluidströmen A, B ausreichend ist.

Claims (11)

1. Gegenstromwärmetauscher mit Platten (1), die unter Ausbildung von Zwischenräumen (6) über- bzw. unter- oder nebeneinander angeordnet und an ihren zur Strömungsrichtung der zwei die Zwischenräume (6) alternierend und im wesent­ lichen antiparallel durchströmenden Fluidströme (A, B) pa­ rallelen Kanten (8) dicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (1) des Gegenstrom­ wärmetauschers einen im wesentlichen sinusförmig gewellten Querschnitt (3) mit Wellentälern (4) und Wellenbergen (5) aufweist, mit ihren Wellentälern (4) gegen die Wellenberge (5) der an der einen Seite benachbarten Platte (1) und mit ihren Wellenbergen (5) gegen die Wellentäler (4) der an der anderen Seite benachbarten Platte (1) anliegt.
2. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem der im wesentlichen sinusförmig gewellte Querschnitt (3) der Platten (1) so ausgebildet ist, daß einen Zwischenraum (6) bildende und quer zur Strömungsrichtung der Fluidströme (A, B) aufeinanderfolgende Fluidkanäle (7) etwa kreisförmig sind.
3. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Platte (1) an ihren beiden Längsenden an jeweils einem Übergangsabschnitt (9, 10) durch allmähliche Verkleinerung der Tiefe ihrer Wellentäler (4) bzw. der Höhe ihrer Wellen­ berge (5) von ihrem sinusförmig gewellten (3) in einen ebenen Querschnitt (11) übergeht.
4. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem sich an den einen Übergangsabschnitt (9) jeder Platte (1) ein Einlaßabschnitt (12) und an den anderen Übergangsabschnitt (10) jeder Platte (1) ein Auslaßabschnitt (13) anschließt, wobei sowohl der Einlaßabschnitt (12) als auch der Auslaß­ abschnitt (13) einseitig der Plattenlängsmittellinie (18) eine Abdichtkantung (16, 17) aufweisen.
5. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem sich der Einlaßabschnitt (12) und der Auslaßabschnitt (13) jeder Platte (1) von ihren übergangsabschnittseitigen Enden in Richtung auf ihre freien Enden etwa dreieckförmig verjün­ gen, wobei ein Schenkel (14, 15) des dreieckförmigen Ein­ laß- (12) bzw. Auslaßabschnitts (13) die Abdichtkantung (16, 17) aufweist.
6. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Einlaß- (12) und der Auslaßabschnitt (13) jeder Platte (1) gegen eine benachbarte Platte (1) anliegende Stützele­ mente (21) aufweisen.
7. Gegenstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Abdichtkantung (16) des Einlaßabschnitts (12) einer Platte (1) auf der einen und die Abdichtkantung (17) des Auslaßabschnitts (13) dieser Platte (1) auf der anderen Seite der Plattenlängsmittellinie (18) angeordnet sind.
8. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, bei dem sich die Stützelemente (21) parallel zu den Abdichtkantungen (16, 17) erstrecken und als Fluidleitelemente ausgebildet sind.
9. Gegenstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem der Einlaßabschnitt (12) einer Platte (1) dem Auslaßabschnitt der folgenden Platte (1) und der Auslaßab­ schnitt (13) der einen Platte (1) dem Einlaßabschnitt der folgenden Platte (1) zugeordnet sind, wobei die Abdichtkan­ tung (16) des Einlaßabschnitts (12) der einen Platte (1) auf der einen Seite der Plattenlängsmittellinie (18) und die Abdichtkantung des Auslaßabschnitts der folgenden Plat­ te (1) auf der anderen Seite der Plattenlängsmittellinie (18), die Abdichtkantung (17) des Auslaßabschnitts (13) der einen Platte (1) auf der anderen Seite der Platten­ längsmittellinie (18) und die Abdichtkantung des Einlaß­ abschnitts der folgenden Platte (1) auf der einen Seite der Plattenlängsmitteilinie (18) angeordnet sind und wobei die Stütz- bzw. Fluidleitelemente (21) des Einlaß- (12) und des Auslaßabschnitts (13) der einen Platte (1) senk­ recht zu den Fluidleitelementen des Auslaß- und des Ein­ laßabschnitts der folgenden Platte (1) verlaufen.
10. Gegenstromwärmetauscher nach Anspruch 9, der aus zwei Plattentypen hergestellt ist, wobei die Abdichtkantungen (16, 17) und die Stütz- und Fluidleitelemente (21) des einen Plattentyps senkrecht zu den Abdichtkantungen und Fluidleit­ elementen des anderen Plattentyps angeordnet sind und wobei auf eine Platte (1) des einen Plattentyps eine Platte (1) des anderen Plattentyps folgt.
11. Gegenstromwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Abmessung der zur Strömungsrichtung der Fluidströme (A, B) parallelen Kanten (8) dem doppelten Plattenabstand entspricht.
DE19648139A 1996-11-21 1996-11-21 Gegenstromwärmetauscher Ceased DE19648139A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648139A DE19648139A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Gegenstromwärmetauscher
DE59708945T DE59708945D1 (de) 1996-11-21 1997-09-10 Gegenstromwärmetauscher
AT97115655T ATE229634T1 (de) 1996-11-21 1997-09-10 Gegenstromwärmetauscher
EP97115655A EP0844454B1 (de) 1996-11-21 1997-09-10 Gegenstromwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648139A DE19648139A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Gegenstromwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648139A1 true DE19648139A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648139A Ceased DE19648139A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Gegenstromwärmetauscher
DE59708945T Expired - Lifetime DE59708945D1 (de) 1996-11-21 1997-09-10 Gegenstromwärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708945T Expired - Lifetime DE59708945D1 (de) 1996-11-21 1997-09-10 Gegenstromwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0844454B1 (de)
AT (1) ATE229634T1 (de)
DE (2) DE19648139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014375A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813119A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Inst Energetik Und Umwelt Ggmb Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE20115568U1 (de) * 2001-09-21 2001-11-22 Blum Theodor Gegenstromwärmetauscher
AU2003242090A1 (en) * 2003-06-05 2005-01-04 Matsushita Ecology Systems Co., Ltd. Heat exchanger
US7591301B2 (en) 2005-09-13 2009-09-22 Catacel Corp. Low-cost high-temperature heat exchanger
US8047272B2 (en) 2005-09-13 2011-11-01 Catacel Corp. High-temperature heat exchanger
US7594326B2 (en) 2005-09-13 2009-09-29 Catacel Corp. Method for making a low-cost high-temperature heat exchanger
NL1030270C2 (nl) * 2005-10-26 2007-04-27 Level Holding Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een warmtewisselaar.
CZ300999B6 (cs) * 2007-09-27 2009-10-07 2 V V S. R. O. Protiproudý rekuperacní výmeník
CN102062550B (zh) * 2009-11-13 2012-07-11 王光能 高效热交换器的加工方法
JP7247251B2 (ja) * 2021-03-30 2023-03-28 本田技研工業株式会社 熱交換器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854363C (de) * 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007879A (en) * 1963-10-09 1965-10-22 Ici Ltd Improvements in or relating to heat-exchangers
GB1048122A (en) * 1966-08-12 1966-11-09 Nicholson Terence Peter Improvements in and relating to plate type heat exchangers
DE1601216B2 (de) * 1967-11-03 1971-06-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
FR2559249B1 (fr) * 1984-02-06 1986-06-13 Hamon Feuille thermoformee pour echangeur de chaleur gaz/gaz a plaques et echangeur en resultant
EP0732552A4 (de) * 1994-10-05 2000-08-02 Kajima Corp Kaltluftzufuhreinheit
NL1000706C2 (nl) * 1995-06-30 1996-12-31 Level Energietech Bv Warmtewisselaar met verbeterde configuratie.
DE29620248U1 (de) * 1996-11-21 1997-02-13 Kuhr Thomas Gegenstromwärmetauscher aus Profilplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854363C (de) * 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014375A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708945D1 (de) 2003-01-23
EP0844454A1 (de) 1998-05-27
ATE229634T1 (de) 2002-12-15
EP0844454B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3909996C2 (de)
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19648139A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE19635552C1 (de) Wärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0554471B1 (de) Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE10304077A1 (de) Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE102007029753A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE913292C (de) Waermeaustauscher fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
AT512795B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102012222638A1 (de) Wärmeübertrager
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE524593C (de) Kuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection