DE102012110003A1 - Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche - Google Patents

Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012110003A1
DE102012110003A1 DE102012110003.9A DE102012110003A DE102012110003A1 DE 102012110003 A1 DE102012110003 A1 DE 102012110003A1 DE 102012110003 A DE102012110003 A DE 102012110003A DE 102012110003 A1 DE102012110003 A1 DE 102012110003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
exchanger according
flow channels
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110003.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012919.8U priority Critical patent/DE202012012919U1/de
Priority to DE102012110003.9A priority patent/DE102012110003A1/de
Publication of DE102012110003A1 publication Critical patent/DE102012110003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit mehreren parallelen Strömungskanälen (4), die im Wesentlichen durch übereinander vorgesehene Schichten (1) aus profilierten Platten (2) gebildet sind, ist vorgesehen, dass die Schichten (1) aus jeweils zwei der profilierten Platten (2) bestehen, die zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit mehreren parallelen Strömungskanälen, der im Wesentlichen durch übereinander angeordnete Schichten aus profilierten Platten gebildet ist.
  • Die Verteuerung von Energie zwingt zunehmend auch Bauplaner, die Gebäudehüllen von Alt- und Neubauten energieeffizienter zu gestalten, sodass dadurch der natürliche Luftaustausch darunter leidet, was auch bei so genannten Niedrigenergie- u. Passivhäusern der Fall sein kann. Um nun ein angenehmes Raumklima zu erhalten, werden daher Lüftungsanlagen eingebaut, wodurch eine kontrollierte Wohnraumbelüftung erhalten werden kann. Um wiederum bei derartigen Anlagen möglichst geringe Lüftungswärmeverluste zu haben, werden vielfach so genannte Luft/Luft-Wärmetauscher, hier physikalisch richtig bezeichnet als rekuperative Wärmeübertrager vorgesehen, die dafür sorgen, dass in kalten Jahreszeiten zuströmende kalte Außenluft durch ausströmende warme Raumluft erwärmt wird, wodurch möglichst wenig Wärmeenergie dem jeweiligen Gebäudeinneren entzogen werden soll. Hierbei ist es erforderlich und zweckmäßig das beide Medien über Tauscherplatten voneinander getrennt werden, um eine hydraulische, thermische und hygienische Trennung der Medien mit höherer Temperatur zu den Medien mit einer niedrigeren Temperatur zu gewährleisten. Die energetische Effizienz beziehungsweise Qualität von Wärmeübertragern wird in der Rückwärmezahl, dem Wärmerückgewinnungsgrad oder dem Wärmebereistellungsgrad ausgedrückt. Um eine möglichst hohe Wärmeübertragung zu erreichen, sind folgende physikalische Parameter zur Konzeption eines Wärmeübertragers beziehungsweise eines Wärmetauschers ausschlaggebend:
    • – Wärmeübertragende Oberfläche
    • – Strömungsform (Gleich-, Kreuz,- Gegenstrom)
    • – Strömungsart (laminare, turbulente Strömung)
    • – Möglichst geringe Vereisungsneigung bei tiefen Temperaturen
    • – Querschnittgröße und die Aufenthaltsdauer im thermisch Relevanten Strömungsbereich
    • – Wärmeleitwert des Tauscherplattenmaterials
    • – Art des Mediums (gas- oder fluidförmig)
    • – Strömungsgeschwindigkeit
    • – Massenstrom der Medien
  • Von den aufgezählten physikalischen Parametern beeinflussen die ersten vier Kriterien die energetische Effizienz eines Wärmetauschers am stärksten.
  • Stand der Technik
  • In diesem Zusammenhang sind bereits verschiedene Bauarten von Wärmeübertragern bekannt.
  • So ist beispielsweise aus der [ DE 1 991 549 U1 ] ein Wärmetauscher mit einem Kunststoffrohrbündel bekannt, welcher an seinem einen Ende einen Einlass und an seinem anderen Ende einen Auslass aufweist, wobei sich zwischen diesen Enden das Kunststoffrohrbündel befindet, das aus einer Vielzahl von Kunststoffrohren besteht, die jeweils in einem Abstand zueinander gehalten sind und deren jeweiligen Oberflächen zu einem Wärmeaustausch dienen. Die Kunststoffröhre sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Derartige Wärmetauscher sind aufgrund mittlerweile korrosionsfester Kunststoffrohre neben in der chemischen Industrie auch bei sogenannten Raumheizern einsetzbar. Da bei Wärmetauschern nach dem Gegenstromprinzip der Wärmeübergang von einem zum anderen Medium im Wesentlichen von der Größe der zur Verfügung stehenden Wärme übertragenden Oberfläche der verwendeten Rohre abhängig ist, ist es anzustreben, diese Oberfläche möglichst groß zu wählen. Bei dieser bekannten Ausführung eines Röhrenwärmetauschers sind jedoch Kunststoffrohre mit einem relativ geringen Außendurchmesser von 2 mm vorgesehen. Grund hierfür ist es, dass sich diese aufwickeln lassen, wodurch dann die Steifigkeit der einzelnen Rohre abnimmt. Deswegen sind hier die Kunststoffrohre in einer zu einem Rohrbündel aufwickelbaren Röhrenmatte eingebunden und die einzelnen Rohre werden dabei parallel zueinander und durch mehrere Querbänder im Abstand voneinander gehalten, sowie in den Einström- und Ausströmbereichen zusammengeführt, wodurch bei einer gasförmigen Medienführung ungünstige, hohe Druckverluste entstehen. Nicht zuletzt werden bei diesem bekannten Wärmetauscher ausschließlich glatte Kunststoffrohre verwendet, wodurch deren zur Verfügung stehende Wärmetauschfläche klein beziehungsweise begrenzt ist.
  • Ferner ist aus der DE 39 28 558 A1 ein so genannter Luft/Luft-Wärmetauscher mit Rippen- beziehungsweise Wellrohren bekannt, die aus einem temperaturbeständigen Kunststoff bestehen. Bei diesen besonders für landwirtschaftliche Viehställe vorgesehenen Luft/Luft-Wärmetauschern erfolgt die Übertragung der Wärmeenergie von warmer Abluft zur kälteren Zuluft im thermodynamisch ungünstigeren Kreuzstromprinzip über die einzelnen Rippen- oder Wellrohre, die jeweils zwischen zwei Lochrasterplatten eingespannt sind und dadurch jeweils in einem Abstand zueinander in eine gestreckte achsparallele feste Lage gebracht werden können. Dadurch sind keine speziellen Abstandshalter zwischen den einzelnen Rohren erforderlich. Wenngleich durch die Ausbildung dieses bekannten Wärmetauschers mit seinen Rippen- oder Wellenrohren die Wärmeabgabeoberfläche der einzelnen Rohre gegenüber glatten Rohren vergrößert ist, so sind hierdurch und durch die 90° Umlenkung der Medien in den Einström- und Ausströmbereichen erhebliche Druckverluste nicht zu vermeiden. Die dargestellte Rohrdichte des Wärmeüberträgers ist aufgrund der Vorspannung über die Lochplatten gering, da die Rohrdurchhängung den Abstand der Rohre untereinander vergrössert. Werden sehr kleine Rohrdurchmesser bei einer Vielzahl von Rohren verwendet, ist für die Erstellung des Wärmetauschers ein grosser Aufwand notwendig, da jedes Rohr einzeln mit einer Lochplatte verbunden werden muss. Eine wirtschaftliche Serienfertigung dieses Wärmeübertauschers ist so nicht möglich. Des Weiteren ist ein gasdichter Anschluss der Rohre an die Lochplatte mit der vorgeschlagenen Verbindungstechnik nur mit sehr unvertretbarem hohem Aufwand realisierbar.
  • Schließlich ist in der DE 43 33 904 C2 ein so genannter Kanalwärmetauscher beschrieben, der aus schichtweise aufeinanderliegenden, mäanderförmigen Profiltafeln aufgebaut ist, durch die eine Mehrzahl an parallel verlaufende Strömungskanäle erhalten werden. Bei dieser Konstruktion werden die mäanderförmigen Profilplatten lediglich aufeinander gelegt, wodurch kein kraftschlüssiger Verbund zwischen den Tauscherplatten erreicht wird und ein destabilisierender “ Ziehharmonika-Effekt“ bei hohen mechanischen Belastungen auftreten kann. Dies wiederum kann dazu führen, dass dieser Wärmetauscher bei großen Massenströmen der geförderten Medien keine ausreichende Stabilität aufweist, um bei hohen Druckdifferenzen formstabil zu bleiben und somit seine durch das Plattenprofil gegebene Strömungsform verlieren kann. Des Weiteren müssen die Profiltafeln in den Einström- und Ausströmbereichen des Wärmeübertragers jeweils einzeln, aufwändig miteinander verbunden werden, um einen gasdichten Anschluss der Profilplatten untereinander zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Wärmetauscher für fluid- und gasförmige wämeaustauschende Prozesse zu schaffen, der sich gegenüber dem Stand der Technik vor allem durch eine wirtschaftliche Fertigung bei gleichzeitig sachgerechter Stabilität und einem verbesserten Wärmerückgewinnungsgrad auszeichnen soll. Vorzugsweise soll ein verbessertes Strömungsverhalten bei großen Medienströmen mit hohen Druckdifferenzen gewährleistet sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch diese Lösung können vorteilhaft aus nur einer Art eines Halbzeugs kostengünstig stabile Wärmetauscher hergestellt werden, indem zwei formgleiche Profilplatten als Halbzeuge beispielsweise aus einem Thermoplast wie PP, PE, PA oder PS oder aus einem Metallblech wie Aluminium, Edelstahl oder Kupfer in einem Tiefziehverfahren bzw. im sogenannten Twin Sheet Verfahren (doppeltem Tiefziehverfahren zur Hohlkörperherstellung) hergestellt und dann in dem selben Herstellungsprozess des Tiefziehens spiegelbildlich zueinander, kraftschlüssig verschweißt beziehungsweise verklebt werden. Dadurch wird ein vollständiges Wärmeüberträgerelement mit mehreren gas- und fluiddichten Strömungskanälen erhalten, das in mehreren Schichten übereinander angeordnet den erfindungsgemäßen Wärmetauscher bildet.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Profil, das heißt der jeweilige Querschnitt der einzelnen Strömungskanäle, sternförmig ausgebildet wird. Ferner ist es zweckmäßig, die sternförmige Ausbildung der Rohrkanäle derart vorzusehen, dass deren sternförmige Profil eckige oder gerundeten Spitzen besitzt, sodass gegenüber dem Stand der Technik eine bis zu 50% größere wärmeübertragende Oberfläche geschaffen wird.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Querschnittsform beschränkt. Vielmehr sind alle Querschnittsformen umfasst, die zu einer Vergrösserung der wärmeübertragenden Oberfläche führen.
  • Ferner wird durch die spezielle sternförmige Ausbildung der Rohrkanäle eine leicht turbulente Stimulation des durchströmenden Mediums erzeugt, wodurch die thermodynamisch ungünstige Grenzschicht zur Profilwand ohne zusätzliche turbulenzerzeugende Einprägungen auskommt und eine deutlichere Steigerung der Wärmeübertragungsleistung stattfindet. Da schließlich die Rohrkanäle in Strömungsrichtung angeordnet sind, wird der geringfügig höherer Druckverlust hervorgerufen durch die leicht turbulente Strömung durch die Profilgeometrie kompensiert beziehungsweise überkompensiert. Somit ist eine industrielle einfache und wirtschaftliche Fertigung der Profile möglich.
  • Gemäß der Erfindung bilden zwei Profilplatten eine Art Tauscherplatte mit Rohrkanälen, die vorteilhaft aus Thermoplasten nach dem so genannten Twin-Sheet Verfahren in einem Arbeitsgang luft- und sauerstoffdicht hergestellt werden kann. Hierdurch kann bei derartigen Materialien beispielsweise die Anwendung eines Ultraschallschweißens mit seinen aufwändigen und fehlerbehafteten Arbeitsschritten entfallen.
  • Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Profilplatten auch für thermodynamische Wärmeübertragungsprozesse mit großen Druckdifferenzen, wenn die Profilplatten beispielsweise aus einem Aluminium-, Edelstahl- oder Kupferblech mit Tiefziehpressen auf die spezielle Profilgeometrie verformt und dann nach einem spiegelbildlichen Zusammenlegen an ihren Plattenrändern und Plattenstegen kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Hierdurch entsteht eine extrem steife Wärmeüberträgerstruktur mit einer großen spezifischen Oberfläche, die für große Druckdifferenzen und hohe Wärmeübertragungsleistungen prädestiniert ist.
  • Auch ist eine weitere Ausführungsform der Profilplatten möglich, bei der jeweils ein Abstand zwischen den Rohrkanälen als Entwässerungsschlitz vorgesehen wird, sodass beim Durchströmen eines Gases, wie es beispielsweise bei der Abluftfortführung von raumlufttechnischen Anlagen der Fall ist, das bei Abkühlung entstehende Kondensat über die Entwässerungsschlitze bis zum Wärmetauscherboden abgeführt werden kann. Hierdurch kann eine Vereisungsneigung des Wärmetauschers deutlich reduziert werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad, eine längere Betriebsdauer mit größerer Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft ohne die Zuhilfenahme von Fremdenergie zur Aufheizung der Außenluft erreicht wird.
  • Des Weiteren kann mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher nicht nur in den Wintermonaten die Vereisungsneigung reduziert werden, sondern auch in den Sommermonaten die Kälteenergie aus der Raumluft auf die warme Außenluft übertragen werden, wo hingegen bei den bekannten rekuperativen Enthalpiewärmeübertragern und regenerativen Rotationswämeübertragern eine unerwünschte Feuchteübertragung in den Sommermonaten stattfinden würde, die einer Abkühlung und Entfeuchtung der warmen Außenluft entgegenwirken würde. Dadurch wird der Gebrauchswert der rekuperativen Enthalpiewärmeüberträger und der regenerativen Rotationswämeüberträger in den Sommermonaten sehr stark beeinträchtigt. Durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher entsteht dagegen eine Wärmeüberträgerstruktur die in horizontale und vertikale Richtung eine kraftschlüssige, biegesteife Verbindung darstellt, die bei Wärmeüberträgerkonstruktionen nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich war.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt von einem Wärmetauscher mit mehreren übereinander angeordneten Schichten aus Profilplatten, die paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, wobei dadurch sternförmige Strömungskanäle gebildet sind;
  • 2 einen Ausschnitt gemäß 1, in dem durch Pfeile angegeben ist, wie der Wärmetauscher von einem warmen und im Gegenstrom von einem kalten Medium durchströmt wird;
  • 3 einen Ausschnitt nach 1 in einer Art Explosionsdarstellung, und zwar bevor die Profilplatten spiegelbildlich paarweise und die daraus gebildeten Schichten miteinander verklebt beziehungsweise verschweißt werden;
  • 4 einen Ausschnitt gemäß 1, jedoch dessen Strömungskanäle eine zweite sternförmige Profilform aufweisen und mit benachbarten Sternprofilen kraftschlüssig über mechanische Nut-Federelemente miteinander verbunden sind;
  • 5 einen Ausschnitt gemäß 4 ohne Nut-Federelemente, jedoch mit der Ausbildung eines Abstandes zwischen den Strömungskanälen als Entwässerungsschlitze;
  • 6 einen Ausschnitt gemäß 1 mit einer dritten sternförmigen Profilform der Strömungskanäle;
  • 7 einen Ausschnitt gemäß 1 mit einer vierten sternförmigen Profilform der Strömungskanäle;
  • 8 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher mit einem V-förmigen Ein- und Auströmelement, welche Strömungsleitplatten für gasförmige Medien aufweisen;
  • 9 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher mit einem rechteckigen Ein- und Auströmelement, welche Strömungsleitplatten für fluidförmige Medien aufweisen, hier beispielsweise für einen Warmwassereintritt und einen Kaltwasseraustritt mit einer 90° Strömungsumlenkung;
  • 10 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher mit einem rechteckigen Ein- und Auströmelement, welche Strömungsleitplatten für fluidförmige Medien aufweisen, hier beispielsweise für Kaltwassereintritt und Warmwasseraustritt mit einer geradlinigen Strömungsführung;
  • 11 einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt eines Wärmetauschers mit einem V-förmigen Ein- und Auströmelement und Übergangselementen für die Strömungskanäle; hier beispielsweise mit einem dargestellten Ablufteintritt und Zuluftaustritt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines vollständigen Gas-Wärmetauschers;
  • 13 einen um 90° gedrehten Wärmetauscher gemäß 12 mehrfach als eine modulare Einheit aneinander gereiht;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Fluid-Wärmetauschers mit einer geraden und einer um 90° abgewinkelten Strömungsführung;
  • 15 einen Wärmetauscher gemäß 14, jedoch mit einer beidseitig geraden Strömungsführung und
  • 16 einen Wärmetauscher gemäß 15, mehrfach als eine modulare Einheit aneinander und hintereinander angeordnet.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Ausschnitt eines erfindungsgmäßen Wärmetauschers gezeigt, der drei übereinander angeordnete gleiche Schichten 1 besitzt, die jeweils aus zwei gleichen profilierten Platten 2 derart zusammengesetzt sind, dass jeweils die profilierten Platten 2 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Jede Platte 2 besitzt mittig ein oder mehrere (hier drei) halbkreisförmig ausgeprägte Kanäle, die parallel zur Platte 2 verlaufen und mit einer sternartigen ersten Profilform 3 ausgebildet sind, die zum einen die Wärmetauschfläche vergrößert und zum anderen die Schichten 1 versteifen. Durch die spiegelbildliche paarweise Anordnung von zwei profilierten Platten 2 entstehen aufgrund der beiden halbkreisförmigen Profilformen 3 jeweils rohrförmige Strömungskanäle 4, wozu die profilierten Platten 2 jeder Schicht 1 an ihren beiderseitigen Randstreifen – bezeichnet mit 5 – miteinander verklebt werden, was jedoch auch durch ein Schweißvorgang erfolgen kann.
  • 2 ist vergleichbar mit 7, wobei hier als Beispiel lediglich aufgezeit wird, wie ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher durchströmt werden kann, und zwar mit einem warmen Medium (Pfeile 6) und im Gegenstrom mit einem kalten Medium (Pfeile 7). Diese Durchströmung ist auf alle nachstehenden Figuren übertragbar. Aus Darstellungsgründen sind dort die Pfeile 6; 7 weggelassen worden.
  • Eine gas- und fluiddichte Verbindung der paarweise spiegelbildlich angeordneten profilierten Platten 2 erfolgt an Verbindungspunkten 8, und zwar so wie in 3 angegeben, wobei dies durch eine Verklebung oder Verschweißung ausgeführt werden kann.
  • Alternativ dazu sind in 4 die Strömungskanäle 4 mit einer zweiten Profilform 9 gezeigt, die einen sternförmigen Querschnitt mit winkeligen Spitzen < 90° aufweist. Zumindest die beiden äußeren, jeweils vertikal aneinander stoßenden Strömungskanäle 4 sind hier über eine formschlüssige mechanische Nut-Federverbindung 10 miteinander verbunden.
  • Ferner ist es möglich, wie in 5 dargestellt, dass zwischen den Strömungskanälen 4 Entwässerungsschlitze 11 vorgesehen werden, damit mögliches Kondensat abfließen und somit keine Vereisung bei niedrigen Temperaturen entstehen kann.
  • In den 6 und 7 sind als weitere Alternative eine dritte sternförmige Profilform 12 und eine vierte sternförmige Profilform 13 dargestellt, wobei die Profilform 12 aus einem sternförmigen Querschnitt besteht, dessen Spitzen gerundet und mit einer geraden Entformstrecke ausgebildet sind, wogegen der sternförmige Querschnitt der Profilform 13 nur gerundete Spitzen besitzt.
  • Die 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in der Draufsicht mit stirnseitig einem v-förmigen Ein- und Ausströmelement 14 und 15, wobei die Strömung auch umgekehrt vorgesehen sein kann. In den Ein- und Ausströmelementen 14 und 15 befinden sich Strömungsleitplatten 16 und Strömungsumlenkplatten 17 sowie mittig eine Einschiebenut 18 für ein Einschieben einer möglichen Medientrennwand. Das Gehäuse diese Wärmetauschers ist mit 19 bezeichnet.
  • In 9 ist der Wärmetauscher gemäß 8 in der Draufsicht gezeigt, jedoch mit einem rechteckförmigen Ein- und Ausströmelement 20 und 21, in welche abgeknickte Strömungsleitbleche 22 vorgesehen sind. Diese Konstruktion eignet sich beispielsweise für ein fluidförmiges Medium wie Wasser, das heißt, dieses tritt in den Wärmetauscher durch das Einströmelement 20 ein und aus diesem durch das Ausströmelement 21 wieder aus, wobei die abgeknickten Strömungsleitbleche 22 eine 90° Strömungsumlenkung bewirken.
  • Eine weitere Alternative ist in 10 dargestellt, und zwar ist hier wieder die Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß 9 gezeigt, jedoch sind hier stirnseitig rechteckförmige Ein- und Ausströmelemente 23 und 24 mit fächerförmig angeordneten Strömungsleitplatten 25 vorgesehen, die in eine mittig angeordnete Zu- und Abflussöffnung münden. Die in 10 gezeigten Pfeile 23 und 24, welche auch die rechteckförmigen Elemente kennzeichnen, geben gleichzeitig die Richtung einer möglichen Medienströmung an, das heißt zum Beispiel der Pfeil 23 entspricht kalter Außenluft und der Pfeil 24 entspricht warmer Abluft.
  • In 11 ist explosionsartig ein Abschnitt aus einem Wärmetauscher dargestellt, und zwar mit einem V-förmigen Ein- und Auslasselement 26, welches Einströmsegmente 27 mit einer gas- und fluiddichten Federverbindung und Einströmsegmente 28 mit einer gas- und fluiddichten Nutverbindung aufweist. Ferner besitzt es Ausströmungssegmente 29 mit gas- und fluiddichter Verklebung oder Verschweißung. Die jeweilige Strömungsrichtung ist hier aus den angegebenen Pfeilen ersichtlich. Schließlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Anschlussbereich des Aufbaus der Strömungskanäle Rampenübergansstücke 30 für den Anschluss des Ein- und Auslasselements 26 vorgesehen.
  • Ferner zeigt 12 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines vollständigen Gas-Wärmetauschers 31 mit einen Einströmbereich 32 und einem Ausströmbereich 33, wobei in 13 dieser in einer um 90° gedrehten Lage verwendet wurde und mehrfach modular aneinander gereiht zu einem zusammengesetzten Gesamtwärmetauscher eingesetzt wird.
  • Bezüglich der 14 ist in dieser schematisch ein Fluid-Wärmetauscher 34 dargestellt, bei dem eine Strömungsführung sowohl gerade – bezeichnet mit 35 – als auch um 90° abgewinkelt –bezeichnet mit 36 – vorgesehen ist. Wogegen in 15 der gleiche Fluid-Wärmetauscher 34, wie in 14 gezeigt ist, der jedoch beidseitig nur eine doppelte gerade Strömungsführung – bezeichnet mit 37 und 38 – besitzt.
  • Schließlich ist in der 16 eine modulare Gesamteinheit 39 schematisch dargestellt, und zwar aufgebaut aus den Fluid-Wärmetauschern 34 gemäß 15.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ausgehend von dem Umstand, dass Gebäude national und international nach den aktuellen Energiegesetzen ausschliesslich luftdicht gebaut werden müssen, um die eklatanten, unkontrollierten Lüftungsverluste über undichte Gebäudehüllen zu vermeiden, die bei Niedrigenergiegebäuden bis zu 50% am Heizenergiebedarf betragen kann, wird der künftige Einsatz von kontrollierten Lüftungsgeräten sich ausweiten. Hocheffiziente Lüftungseräte mit Wärmerückgewinnung können Leistungszahlen von bis 25 erreichen, dass heißt das 1 Kilowattstunde Antriebsstrom für die Ventilatoren bis zu 25 Kilowattstunde Wärmenergie zurück gewinnen. Diese Leistungszahlen bilden im Bereich der mechanischen Energieanlagen die Spitze, womit ökologisch und ökonomisch sehr kurze Amortisationszeiten erreicht werden können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, die für den immer mehr erforderlichen Luftaustausch in Wohnräumen einen geeigneten Wärmetauscher vorschlägt, mit dem man beispielsweise die wärmere verbrauchte Luft eines Innenraums dazu benutzt, im Gegenstrom angesaugte kalte Außenluft damit vorzuwärmen, sodass die zur Verfügung stehende Frischluft nicht zu kalt in den Innenraum einströmt, wodurch Heizenergie gespart werden kann. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann diese Aufgabe bestens übernehmen, da er zum einen rationell und somit kostengünstig hergestellt werden kann, und zum anderen, stabil genug für große Volumenströme ausgeführt ist, sowie auch noch einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
  • Für die Herstellung des eigentlichen Wärmeaustauschtraktes des erfindungsgemäßen Wärmetauschers genügt eine Sorte eines geformten Halbzeugs, von dem lediglich zwei Formteile dann spiegelbildlich zueinander angeordnet müssen, um eine Schicht mit parallel verlaufenden Strömungskanälen zu erhalten. Mehrere dieser Paarungen übereinander angeordnet, ergibt dann bereits den Haupttrakt des Wärmetauschers. Wenn dann darüber hinaus, die Strömungskanäle noch im Querschnitt sternförmig ausgebildet werden, dann erhält man eine vergrößerte Wärme austauschende Oberfläche, die 50 bis 70% größer ist als herkömmliche beispielsweise runde oder rechteckige Querschnitte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schicht
    2
    profilierte Platte
    3
    erste Profilform
    4
    Strömungskanal
    5
    Randstreifen
    6
    warmes Medium
    7
    kaltes Medium
    8
    Verbindungspunkt
    9
    zweite Profilform
    10
    Nut-Federverbindung
    11
    Entwässerungsschlitz
    12
    dritte Profilform
    13
    vierte Profilform
    14
    v-förmiges Einströmelement
    15
    v-förmiges Ausströmelement
    16
    Strömungsleitplatte
    17
    Strömungsumlenkplatte
    18
    Einschiebenut
    19
    Gehäuse
    20
    rechteckförmiges Einströmelement
    21
    rechteckförmiges Ausströmelement
    22
    Strömungsleitblech
    23
    rechteckförmiges Einströmelement
    24
    rechteckförmiges Ausströmelement
    25
    Strömungsleitplatte
    26
    Ein- und Ausströmelement
    27
    Einströmsegment
    28
    Einströmsegment
    29
    Ausströmsegment
    30
    Rampenübergangsstück
    31
    Gas-Wärmetauscher
    32
    Einströmbereich
    33
    Ausströmbereich
    34
    Fluid-Wärmetauscher
    35
    gerade Strömungsführung
    36
    abgewinkelte Strömungsführung
    37
    gerade Strömungsführung
    38
    gerade Strömungsführung
    39
    modulare Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1991549 U1 [0005]
    • DE 3928558 A1 [0007]
    • DE 4333904 C2 [0008]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen, der im Wesentlichen durch übereinander vorgesehene Schichten aus profilierten Platten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (1) aus jeweils zwei der profilierten Platten (2) bestehen, die zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten, spiegelbildlich angeordneten Platten (2) miteinander gas- und fluiddicht verschweißt oder verklebt sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten, spiegelbildlich angeordneten Platten (2) in Bereichen der aneinander grenzenden Strömungskanäle (4) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Strömungskanäle (4) mechanisch über Nut-Federverbindungen (10) form- u. kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die profilierten Platten (2) gebildeten Strömungskanäle (4) einen sternförmigen Querschnitt (Profilform 3; 9; 12; 13) mit fünf oder mehr Spitzen mit einem Innenwinkel >90° oder <90° aufweisen oder mit gerundeten Spitzen ausgebildet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Wärme abgebendes oder aufnehmendes Medium einerseits die sternförmigen Strömungskanäle (Profilform 3; 9; 12; 13) und andererseits durch diese gebildete ebenfalls im Querschnitt sternförmig gebildeter Zwischenkanäle (Profilform 3; 9; 12; 13) sowie beidseitig der sternförmigen Strömungskanäle (4) vorgesehenen Randkanäle vorgesehen sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sternförmigen Strömungskanälen (4) Entwässerungsschlitze (11) vorgesehen sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen einer Stirnseite ein Einströmelement (14; 20; 23) und an dessen anderen Stirnseite ein Ausströmelement (15; 21; 24) vorgesehen ist, die Strömungsleitplatten (16; 22; 25) aufweisen und zwischen den Rohrkanälen und Einströmelementen (14; 20; 23) sowie Ausströmelementen (15; 21; 24) Rampenübergangstücke (30) ausgebildet werden.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausströmelemente (14; 20; 23; 16; 22; 25) v-förmig oder rechteckförmig ausgebildet sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein modularer Aufbau des Wärmetauschers vorgesehen ist, der erlaubt, dass mit einem derartigen Wärmetauscher modulare Einheiten (39) aus mehreren dieser Wärmetauscher zusammensetzbar sind.
DE102012110003.9A 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche Withdrawn DE102012110003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012919.8U DE202012012919U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE102012110003.9A DE102012110003A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110003.9A DE102012110003A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110003A1 true DE102012110003A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=55697870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110003.9A Withdrawn DE102012110003A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE202012012919.8U Expired - Lifetime DE202012012919U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012919.8U Expired - Lifetime DE202012012919U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012110003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170370609A1 (en) * 2014-12-23 2017-12-28 Recutech S.R.O. Enthalpy Heat Exchanger
EP3382313A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Wärmetauscher
CN113720173A (zh) * 2021-07-26 2021-11-30 长沙广钢气体有限公司 一种气化器换热管道及其自增压气化器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105333757A (zh) * 2015-12-15 2016-02-17 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种不等容积通道结构的换热器
FR3069627B1 (fr) * 2017-07-26 2020-06-26 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et systeme thermique pour vehicule automobile
CN109248782B (zh) * 2018-10-08 2024-06-04 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种波浪形均风板的均风装置
FR3096767B1 (fr) * 2019-05-31 2021-07-30 Safran Échangeur thermique a déflection

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991549U (de) 1968-08-14 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A) Wärmetauscher mit einem Kunststoff rohrbündel
DE3928558A1 (de) 1989-08-29 1991-03-07 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Luft-luft-waermetauscher mit rippenrohr-klemmbloecken und spannvorrichtung bes. fuer landwirtschaftliche staelle
DE4333904C2 (de) 1993-09-27 1996-02-22 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
DE102007051194A1 (de) * 2006-11-02 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Kühlender Wärmeaustauscher
DE102008014375A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
WO2010024750A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Airec Ab Plate heat exchanger
US20110024100A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat radiating unit structure and heat sink thereof
DE102010015371A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Alexander Alles Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991549U (de) 1968-08-14 E I du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del (V St A) Wärmetauscher mit einem Kunststoff rohrbündel
DE3928558A1 (de) 1989-08-29 1991-03-07 Raimund Dr Rer Nat Oberschmid Luft-luft-waermetauscher mit rippenrohr-klemmbloecken und spannvorrichtung bes. fuer landwirtschaftliche staelle
DE4333904C2 (de) 1993-09-27 1996-02-22 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
DE102007051194A1 (de) * 2006-11-02 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Kühlender Wärmeaustauscher
DE102008014375A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler
WO2010024750A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Airec Ab Plate heat exchanger
US20110024100A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat radiating unit structure and heat sink thereof
DE102010015371A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Alexander Alles Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170370609A1 (en) * 2014-12-23 2017-12-28 Recutech S.R.O. Enthalpy Heat Exchanger
EP3382313A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-03 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Wärmetauscher
CN113720173A (zh) * 2021-07-26 2021-11-30 长沙广钢气体有限公司 一种气化器换热管道及其自增压气化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012919U1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110003A1 (de) Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
DE4009556C2 (de) Wärmeübertrager
DE2925272A1 (de) Waermetauscher
EP0720720B1 (de) Kanalwärmetauscher
EP1800079A1 (de) Wärmetauscher
DE102012013755A1 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0901601A1 (de) Wärmetauscher
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
EP3730890B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE2364598C2 (de) Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen
DE3102523C2 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP0974805A2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Klimatisierungseinheit
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE3012286A1 (de) Waermetauscher
DE102005045734A1 (de) Wärmetauscher mit angedockten Ventilatoren/Pumpen
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE102015104959B4 (de) Gegenstromplattenwärmeübertrager
DE102010024613A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004054006B4 (de) Wärmetauscher
DE3207213C2 (de) Speichermaterial aus Kunststoff für Wärmeübertragung zwischen Gasströmen in Wärmetauschern
AT343155B (de) Plattenwarmeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012919

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140423