WO2020160800A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2020160800A1
WO2020160800A1 PCT/EP2019/079421 EP2019079421W WO2020160800A1 WO 2020160800 A1 WO2020160800 A1 WO 2020160800A1 EP 2019079421 W EP2019079421 W EP 2019079421W WO 2020160800 A1 WO2020160800 A1 WO 2020160800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
heat exchanger
fluid
guide
flow profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin THEOBALD
Thomas Wolfanger
Ditmar GEORGI
Original Assignee
Hydac Cooling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Cooling Gmbh filed Critical Hydac Cooling Gmbh
Priority to US17/424,963 priority Critical patent/US11940229B2/en
Priority to CN201980091433.3A priority patent/CN113424006A/zh
Priority to EP19801493.8A priority patent/EP3891455A1/de
Priority to BR112021013690-8A priority patent/BR112021013690A2/pt
Priority to JP2021546296A priority patent/JP2022521475A/ja
Publication of WO2020160800A1 publication Critical patent/WO2020160800A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, at least having several rows of medium ducts for passing a medium flow along their inner, facing boundary walls and several rows of fluid ducts for passing fluid to be tempered, which are at least partially opposite in pairs between at least one row of Take up medium ducts, which form a coating-free medium inlet with at least one of their free, right-angled end faces, which is formed from a strip-shaped flow profile part, which is arranged on the free end face of an assignable fluid duct and closes it off to the outside and above it and which has a guide part as well as an insertion part which is integrally connected to the guide part and which is inserted into the fluid channel to be located in each case.
  • Heat exchangers that regularly work as liquid-air heat exchangers are state of the art, see Sect. for example DE 10 2010 046 91 3 A1.
  • air-liquid coolers are usually operated as active coolers with cooling fans that generate the air flow required for effective heat exchange in the air ducts.
  • the heat exchangers In order to increase the effective heat transfer area, the heat exchangers have this Art in the air ducts on cooling fins, preferably in the form of meandering fins made of thin aluminum sheet. If heat exchangers of this type are operated in dusty air, particles accumulate on the surfaces facing the air flow. The progressive accumulation of the particles leads to a blockage of the air path and to an increased pressure drop, which can no longer be compensated by the fan, so that the amount of air flowing through the air ducts and consequently the heat transfer decrease drastically.
  • DE 31 40 408 A1 also discloses a heat exchanger, in particular for use in an internal combustion engine, which is designed in flat tube, lamellar or plate construction and through which air flows as the cooling medium, with a replacement dummy with the in front of the cooling air inlet side of the heat exchanger the same lattice structure is arranged as the heat exchanger has.
  • the associated medium ducts are closed at the front by plug-in parts, which are flush with the right-angled end faces of each medium duct, and the replacement dummy with its individual flow profile parts is placed in front of the plug-in parts and protrudes with its parabolic duct parts for the purpose of guiding air into the free opening cross-section of each medium duct adjacently arranged, air-guiding fluid channel.
  • Separating webs are used at the front in adjacent twin-wall sheets of the known heat exchanger.
  • hollow chamber plates in the known solution, previous shapes of the individual sheet metal plates tilted together, which can vibrate more or less permanently, are replaced.
  • the mentioned flow profile parts which protrude with their guide parts from the hollow chamber plates and otherwise with their insert parts integrally connected to the guide parts are permanently inserted into the hollow chamber plates, a permanent calibration is also achieved, with the flow surfaces for the flow profile parts formed in this way are that the pressure loss of the medium when entering and exiting the heat exchanger is only slight.
  • the invention is based on the object of providing a heat exchanger which is characterized by a more favorable operating behavior.
  • this object is achieved in a heat exchanger of the type mentioned in that two mutually opposite steps are formed at the transition between the guide part and the plug-in part, with which the flow profile part sits on the adjacent end faces of a fluid channel without a gap and that the flow profile part does not protrude at any point into a free opening cross-section, which is defined by the fictitious extension of the inner, facing boundary walls of a medium duct and by the medium inlet.
  • the flow profile parts do not hinder the flow of the medium flow, which may be contaminated with contamination, such as dust-laden air, since their guide parts carrying the medium completely leave the propagated inflow space free, which is created by the fictitious duct extension of the respective medium duct is given.
  • contamination such as dust-laden air
  • turbulence zen that could hinder the entry of the medium (air) are avoided and improved dirt repellency and accumulation through the guide parts or on the guide parts with their guide surfaces is achieved.
  • the solution according to the invention in the context of the flow guidance also manages entirely without a coating, which helps reduce costs, avoids unnecessary vibrations during operation and does not impair the free flow guidance.
  • the flow profile parts Due to the one-piece design of the flow profile parts with their plug-in and guide parts, these can be manufactured inexpensively in a continuous casting or extrusion process and the fluid channels are correspondingly stiffened, especially at their free end faces, which also increases the overall stability of the heat exchanger. This also contributes to the fact that at the transition between the guide part and the plug-in part of a flow profile part, two opposite steps are formed with a corresponding broadening of the diameter towards the guide part, with the flow profile part on the adjacent end faces of a fluid channel free of gaps and thus in sealing way sits on. In this respect, sealing problems in this area are avoided with certainty and the flow profile part can be supported over the entire surface against the flow direction of the medium (air) on the end faces of the reference walls of the respective fluid channel.
  • the dirt particles entrained in the medium can be guided away from the fluid channels in the direction of the medium guide channels.
  • the guide function which is effected by the deflector device and influences the medium flow promotes the removal of the dirt particles via the medium guide channels.
  • a dusty medium such as air. If particles are used as contaminants, this includes fibers of any kind, including in the form of plant fibers and the like as they occur with chopped material and can easily occur in agricultural applications of the heat exchanger in associated machinery.
  • the fluid channels can also have liquids to be cooled or tempered, such as water-glycol mixtures, lubricants and fuels including transformer oils and HFC liquids, etc.
  • liquids to be cooled or tempered such as water-glycol mixtures, lubricants and fuels including transformer oils and HFC liquids, etc.
  • Hot gases, such as hot process gases, guided in the medium ducts can also be cooled in the fluid ducts using cooling fluids.
  • the medium-conducting and fluid channels assigned to one another can be gas / gas; Gas / liquid; Liquid / gas; as well as separate liquid / liquid from each other and enable a temperature exchange in the direction of an equalization between medium and fluid.
  • the medium mentioned in each case can also consist of gas mixtures and mixtures with liquids. Liquids can also contain gaseous components. Furthermore, the use of pasty media in the context of the heat exchange arrangement is possible.
  • the deflector device is formed from at least one flow profile part, which is arranged on the free end face of the assignable fluid channel and this to the outside towards the environment and protruding above it.
  • the respective flow profile part for the associated fluid channel can form a terminal part which seals its front end, preferably in the form of the insert or plug-in part.
  • the respective flow profile part can advantageously have at least one guide surface which guides the medium flow in the direction of the medium inlet to at least one adjacent medium guide channel.
  • the arrangement can advantageously be such that the guide surface of the respective flow profile part is designed to run flat, curved or stepped in sections.
  • the geometry can advantageously be adapted to the conditions in the respective application of the heat exchanger, for example to the nature of the medium flow polluting the dirt particles, the dimensions of the channels and the like.
  • two guide surfaces of a flow profile part can be designed to run towards one another on the side facing away from the assignable fluid channel.
  • the resulting reduced cross-sectional area in the front, the flow of medium facing stowage area of the flow profiles leads to a low flow resistance of the Abweisereinrich device.
  • two guide surfaces of a flow profile part are formed at an angle that tapers towards one another.
  • a particularly effective outflow of the dirt particles can be achieved with a particularly low flow resistance generated by the pointed shape.
  • the fluid channels each open into a collecting space on both sides, the medium guide channels being delimited by lamellae which extend in a row arrangement at least partially between the adjacent fluid channels.
  • the flow guide bodies extend continuously from collecting space to collecting space in the form of strips. The arrangement can advantageously be made such that at least during operation the fluid channels extend horizontally between the collecting spaces and that the lamellas, in particular in a zigzag arrangement, limit the medium ducts.
  • the vertical collecting spaces in this case can form the spars of the stand of a rectangular building as Hohlkals th, in which the inflow surface is spanned between the collecting spaces.
  • the hollow box formed in this way does not necessarily have to have a square cross section.
  • the deflector device can be an integral part of the heat exchanger loading; But there is also the possibility of placing the deflector device in front of the medium inlet of the heat exchanger, designed as an independent attachment part in the sense of a front frame.
  • the subject of the invention is also a deflector device which is provided for a heat exchanger according to one of claims 1 to 7 and which has the features of claim 8.
  • FIG. 1 shows a perspective oblique view of an exemplary embodiment of the heat exchanger according to the invention, looking towards the medium inflow side;
  • Fig. 2 is a side view of the embodiment; 3 shows a perspective oblique view of a separately illustrated individual flow guide profile part of the exemplary embodiment;
  • FIG. 4 shows a highly schematically simplified partial section of the air inlet area of the exemplary embodiment, the course of the medium flow influenced by the flow profile parts being identified with symbolically indicated dirt particles;
  • FIG. 5 shows a representation of a flow profile corresponding to FIG. 4 according to a second embodiment of the heat exchanger according to the invention.
  • the embodiment of the heat exchanger shown in FIGS. 1 to 5 has, as shown in FIG. 1, an end face 2 exposed to the medium flow, such as an air flow, with a rectangular outline.
  • a supporting structure forming main spars 4 adjoin the end face 2, each having the shape of a web-like hollow box with a square or other cross-section and each forming a collecting space for a liquid fluid which in this case carries heat.
  • This can be a cooling liquid, such as a water-glycol mixture, or a fluid to be cooled, for example hydraulic oil.
  • FIGS. 4 and 5 show, a deflector is arranged on the medium or air inlet 18 of each Me diumleitkanals 12, which form a flow profile part flowed around by the incoming medium flow, the approximately examples in the Ausry with 20 and in Fig. 1 and 2 only partially is quantified.
  • FIG. 3 shows, in which a single flow profile part 20 is provided, the flow profile parts 20 are each formed by a profile strip which extend integrally between the spars 4.
  • the profile of the flow profile parts 20 has a foot or plug-in part 22 and an adjoining head or guide part 24.
  • the plug-in part 22 has the shape of a flat band with flat, parallel side surfaces with which it is inserted into the ends of the fluid channels 14 and forms their fluid-tight end closure.
  • the flow profile part 20 is expanded by a step 28, s. Fig. 3, in the inserted state, s. Fig. 4, the end edges 34 at the media or air inlet 18 of the plates 6 overlaps flush to the outside, see FIG. Fig. 4 and 5.
  • the guide part 24 With its side surfaces extending from the two opposite steps 28, the guide part 24 each forms a guide surface 30 and 32 which, with a lateral inclination and converging on a flat surface, unite in a point 35.
  • the flow profile parts 20 thus form rows of pointed to running ribs, the cross-section of which corresponds to an acute triangle and which protrude from the plane of the inflow surface on the end face 2 of the heat exchanger, which is defined by the plane of the media or air inlets 18.
  • the guide surfaces 30 and 32 deflect the particles 36 entrained in the medium flow from the direction of flow towards the medium inlets 18, thereby promoting the transport of particles through the guide channels 12 and at the same time reduce the risk of accumulation at inlet 18.
  • FIG. 5 shows an embodiment with a different profile shape of the guide part 24 of the flow profile parts 20 compared to the first example.
  • the foot and insert part 22 forms the end closure of the fluid channels 14, whereby, as in the previous example, the profile width widening steps 28 the end edges 34 of the plat th 16 overlap.
  • the guide parts 24 protruding forward from the plane of the end face 2 with the inlets 18 likewise have, as in the first example, the lateral guide surfaces 30 and 32 that converge on one another. However, these have a stepped course, and instead of ending in the tip 35, they end in a narrow end face 38.
  • the guide surfaces 30 and 32 are stepped twice in height with the same steps, the width of the end surface 38 corresponding to about 1 of the profile width of the guide part 24.
  • the medium ducts 12 for improved flow guidance and heat exchange have zigzag-shaped or meandering lamellae
  • comparable flow guides must be available in the fluid ducts 14 for the flow of the fluid in connection Seen in the direction of flow.
  • Particularly preferred can be provided to close the free end of the fluid channel 14 with an adapter receptacle, which enables different types of profiles to be used interchangeably on the heat exchanger 1, whereby there is also the possibility of changing differently designed profile cross-sections depending on the requirement profile via the adapter (not shown) .
  • FIGS. 4 and 5 also show, the fictitious extensions 42 of the inner, facing boundary walls 44 of a medium duct 12 together with the assigned medium inlet 18 over the width of the heat exchanger form a largely rectangular inflow space that is supported by the flow profile parts 20 is released.
  • the flow profile parts 20 do not extend with any of their guide surfaces into the flow space defined in this respect, so that the free inlet flow into the respective medium guide channel 12 is not impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, zumindest aufweisend mehrere Reihen von Mediumleitkanälen (12) zum Durchleiten eines Mediumstroms und mehrere Reihen von Fluidkanälen zum Durchleiten von zu temperierendem, Fluid, und mit leistenförmigen Strömungsprofilteilen (20), bei denen an einem Übergang zwischen ihrem jeweiligen Leitteil und ihrem Einsteckteil zwei einander gegenüberliegende Stufen gebildet sind, mit denen das Strömungsprofilteil (20) auf den benachbarten Stirnseiten eines Fluidkanals abstandsfrei aufsitzt, wobei das Strömungsprofilteil (20) an keiner Stelle in einen freien Öffnungsquerschnitt hineinragt, der durch die fiktive Verlängerung der inneren, einander zugewandten Begrenzungswände eines Mediumleitkanals (12) sowie durch einen Mediumeintritt dieses Kanals (12) definiert ist.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, zumindest aufweisend meh rere Reihen von Mediumleitkanälen zum Durchleiten eines Mediumstroms entlang ihrer inneren, einander zugewandten Begrenzungswände und meh rere Reihen von Fluidkanälen zum Durchleiten von zu temperierendem Fluid, die zumindest teilweise paarweise einander gegenüberliegend zwi schen sich mindestens eine Reihe von Mediumleitkanälen aufnehmen, die zumindest mit einer ihrer freien, rechtwinkligen Stirnseiten beschichtungs frei einen Mediumeintritt bilden, die aus einem leistenförmigen Strömungs profilteil gebildet ist, das an der freien Stirnseite eines zuordenbaren Fluid- kanals und diesen nach außen zur Umgebung hin abschließend sowie über diesen vorstehend angeordnet ist, und die ein Leitteil sowie ein mit dem Leitteil einstückig verbundenes Einsteckteil aufweist, das in den jeweils zu ordenbaren Fluidkanal eingesteckt ist.
Wärmetauscher, die regelmäßig als Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher arbei- ten, sind Stand der Technik, s. beispielsweise DE 10 2010 046 91 3 A1 . Um die für die jeweiligen Einsatzzwecke erforderlichen Kühlleistungen zu errei chen, werden Luft-Flüssigkeits-Kühler üblicherweise als aktive Kühler mit Kühlgebläsen betrieben, die in den Luftleitkanälen die für den effektiven Wärmeaustausch erforderliche Luftströmung erzeugen. Um die effektive Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern, weisen die Wärmetauscher dieser Art in den Luftleitkanälen Kühllamellen auf, bevorzugt in Form mäandern der Finnen aus dünnem Aluminiumblech. Wenn Wärmetauscher dieser Art bei staubhaltiger Luft betrieben werden, lagern sich Partikel auf den dem Luftstrom zugewandten Flächen an. Die fortschreitende Anlagerung der Par tikel führt zu einer Verblockung des Luftpfades und zu einem erhöhten Druckabfall, der vom Gebläse nicht mehr kompensierbar ist, so dass die die Luftleitkanäle durchströmende Luftmenge und in Folge die Wärmeübertra gung drastisch absinken.
Durch DE 31 40 408 A1 ist ferner ein Wärmetauscher, insbesondere für den Einsatz bei einer Brennkraftmaschine bekannt, der in Flachrohr-, Lamel len- oder Plattenbauweise ausgeführt ist und von Luft als Kühlmedium durchströmt wird, wobei vor der Kühllufteintrittsseite des Wärmetauschers eine Auswechselattrappe mit der gleichen Gitterstruktur angeordnet ist, wie sie der Wärmetauscher aufweist. Die zugehörigen Mediumleitkanäle sind stirnseitig von Einsteckteilen verschlossen, die bündig mit den rechtwinklig angeordneten Stirnseiten eines jeden Mediumleitkanals abschließen und die Auswechselattrape mit ihren einzelnen Strömungsprofilteilen ist vor die Einsteckteile gestellt und ragen mit ihren parabelartig geformten Leitteilen zwecks Luftführung in den freien Öffnungsquerschnitt des jeweils zu einem Mediumleitkanal benachbart angeordneten, luftführenden Fluidkanals hin ein.
Durch DE 31 09 955 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmeaustauscher in Plat tenbauweise bekannt mit zwischen den Platten zick-zack-förmig und an je weils zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platten wechselweise angeordneten stabförmigen und mit den Platten mit Ausnahme von den vor stehenden Teilen bündigen Zwischenlagen. Die Platten begrenzen Strö mungskanäle für die kreuzweise Führung von Wärmeaustauschermedien, von denen eines gasförmig, wie Luft, ist. Zur Verminderung des Ansetzens von Schmutz auf der vom gasförmigen Wärmeaustauschermedium beauf schlagten Anströmseite des Wärmeaustauschers ist diese Seite mit einer eine gleichmäßig glatte Oberfläche aufweisenden Kunststoffschicht als Be schichtung versehen, die auf dem der Anströmseite unmittelbar folgenden Teil der Oberfläche mit einer eine Strömungsablösung entgegenstehenden Neigung ausläuft. Die dahingehende Kunststoffbeschichtung gleicht die während der Herstellung der Teile des Wärmeaustauschers entstandenen Rauigkeiten aus.
Durch DE 39 26 283 A1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Rekuperativ- Hohlkammerplatten-Wärmetauscher mit aerodynamischen An- und Ab- strömflächen bekannt, die Teil von Strömungsprofilen sind, die als
Trennstege stirnseitig in benachbarte Hohlkammerplatten des bekannten Wärmetauschers eingesetzt sind. Durch die Verwendung von Hohlkammer platten bei der bekannten Lösung werden bisherige Formen der einzelnen miteinander verkanteten Blechplatten, welche mehr oder minder dauerhaft vibrieren können, ersetzt. Durch die angesprochenen Strömungsprofilteile, die mit ihren Leitteilen aus den Hohl kammerplatten hervorstehen und an sonsten mit ihren mit den Leitteilen einstückig verbunden Einsteckteilen in die Hohlkammerplatten dauerhaft eingesetzt sind, wird darüber hinaus eine dauerhafte Kalibrierung erreicht, wobei die Anströmflächen für die Strö mungsprofilteile strömungstechnisch derart ausgebildet sind, dass der Druckverlust des Mediums beim Eintritt und beim Verlassen des Wärmetau schers nur gering ist.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der sich demge genüber durch ein günstigeres Betriebsverhalten auszeichnet.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist diese Aufgabe bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass am Übergang zwischen Leitteil und Einsteckteil zwei einander gegen überliegende Stufen gebildet sind, mit denen das Strömungsprofilteil auf den benachbarten Stirnseiten eines Fluidkanals abstandsfrei aufsitzt und dass das Strömungsprofilteil an keiner Stelle in einen freien Öffnungsquer schnitt hineinragt, der durch die fiktive Verlängerung der inneren, einander zugewandten Begrenzungswände eines Mediumleitkanals sowie durch den Mediumeintritt definiert ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die freie Anströmung des ggfs, mit Verschmutzungen beladenen Mediumstroms, wie staubbeladener Luft, durch die Strömungsprofilteile nicht behindert ist, da deren das Medium führenden Leitteile den propagierten Anströmraum voll ständig freilassen, der durch die fiktive Kanalverlängerung des jeweiligen Mediumleitkanals vorgegeben ist. Insbesondere sind derart auch Turbulen zen, die den Medium (Luft-) eintritt behindern könnten vermieden und eine verbesserte Schmutzabweisung und -ansammlung durch die Leitteile bzw. an den Leitteilen mit ihren Leitflächen erreicht. Insoweit kommt die erfin dungsgemäße Lösung im Rahmen der Strömungsführung auch gänzlich ohne Beschichtung aus, was die Kosten senken hilft, unnötige Vibrationen im Betrieb vermeidet und die freie Strömungsführung nicht beeinträchtigt.
Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung der Strömungsprofilteile mit ihren Einsteck- und Leitteilen lassen sich diese kostengünstig in einem Strangguß oder Strangpressverfahren hersteilen und es kommt zu einer entsprechen den Aussteifung der Fluidkanäle, insbesondere an deren freien Stirnseiten, was auch die Gesamtstabilität des Wärmetauschers erhöht. Hierzu trägt auch mit bei, dass am Übergang zwischen dem Leitteil und dem Einsteck teil eines Strömungsprofilteiles zwei einander gegenüberliegende Stufen ge bildet sind mit entsprechender Durchmesserverbreiterung zum Leitteil hin, wobei über die Stufen das Ström ungsprofilteil auf den benachbarten Stirn seiten eines Fluidkanals abstandsfrei und somit in abdichtender Weise auf sitzt. Insoweit sind Abdichtungsprobleme in diesem Bereich mit Sicherheit vermieden und das Strömungsprofilteil kann sich entgegen der Strömungs richtung des Mediums (Luft) an den Stirnseiten der Bezugswände des jewei ligen Fluidkanals vollflächig abstützen. Mit der erfindungsgemäßen Abweisereinrichtung lassen sich die in dem Medium, wie bspw. Luft, mitgeführten Verschmutzungspartikel von den Fluidkanälen weg in Richtung der Mediumleitkanäle führen. Die insoweit von der Abweisereinrichtung bewirkte, die Mediumströmung beeinflus sende Leitfunktion begünstigt den Abtransport der Verschmutzungspartikel über die Mediumleitkanäle. Im Vergleich zu ansonsten bekannten, von Ab weisereinrichtungen freien und dadurch ebenflächigen, dem Mediumstrom zugewandten Anströmflächen behindert dies die Anlagerung der Ver schmutzungspartikel, so dass bei verringerter Gefahr der Verblockung eine erhöhte Betriebssicherheit bei staubbelastetem Medium, wie Luft, erreicht ist. Sofern von Partikeln als Verschmutzungsteile die Rede ist, schließt dies Fasern jedweder Art mit ein, auch in Form von Pflanzenfasern und derglei chen wie sie bei Häckselgut mit auftreten und bei landwirtschaftlichen An wendungen des Wärmetauschers bei zugehörigen Arbeitsmaschinen ohne Weiteres auftreten können.
Die Fluidkanäle können ferner zu kühlende oder zu temperierende Flüssig keiten aufweisen, wie Wasser-Glykol-Gemische, Schmier- und Treibstoffe einschließlich Trafoöle sowie HFC-Flüssigkeiten etc. Grundsätzlich besteht im Rahmen der Temperierung aber auch die Möglichkeit solche Flüssigkei ten in den Fluidkanälen mittels gasförmiger, flüssiger oder pastöser Medien in den Mediumleitkanälen zu erwärmen. Auch können in den Mediumleit kanälen geführte heiße Gase, wie heiße Prozessgase, über Kühlfluide in den Fluidkanälen gekühlt werden. Die einander zugeordneten Mediumleit- und Fluidkanäle können Gas/Gas; Gas/Flüssig; Flüssig/Gas; sowie Flüssig/Flüssig voneinander trennen und einen Temperaturaustausch in Richtung einer An gleichung zwischen Medium und Fluid ermöglichen. Das jeweils genannte Medium kann auch aus Gasmischungen und Mischungen mit Flüssigkeiten bestehen. Auch können Flüssigkeiten gasförmige Bestandteile aufweisen. Ferner ist der Einsatz von pastösen Medien im Rahmen der Wärme tauschanordnung möglich. Die Abweisereinrichtung ist aus mindestens einem Ström ungsprofilteil ge bildet, das an der freien Stirnseite des zuordenbaren Fluidkanals und diesen nach außen zur Umgebung hin abschließend sowie über diesen vorstehend angeordnet ist. Mit Vorteil kann hierbei das jeweilige Strömungsprofilteil für den zugehörigen Fluidkanal ein dessen stirnseitiges Ende abdichtendes Ab schlussteil, vorzugsweise in Form des Einsatz- oder Einsteckteils, bilden.
Das jeweilige Strömungsprofilteil kann mit Vorteil mindestens eine Leitflä che aufweisen, die den Mediumstrom in Richtung des Mediumeintritts zu zumindest einem benachbart angeordneten Mediumleitkanal führt.
Die Anordnung kann dabei mit Vorteil so getroffen sein, dass die Leitfläche des jeweiligen Strömungsprofilteils abschnittsweise eben, gekrümmt oder gestuft verlaufend ausgebildet ist. Die Geometrie kann mit Vorteil den Ge gebenheiten beim jeweiligen Einsatzzweck des Wärmetauschers angepasst sein, beispielsweise an die Beschaffenheit der den Mediumstrom belasten den Schmutzpartikel, der Abmessung der Kanäle und dergleichen.
Mit besonderem Vorteil können zwei Leitflächen eines Strömungsprofilteils auf der dem zuordenbaren Fluidkanal abgewandten Seite aufeinander zu verlaufend ausgebildet sein. Die dadurch verringerte Querschnittsfläche im vorderen, dem Mediumstrom zugewandten Staubereich der Strömungspro filteile führt zu einem geringen Strömungswiderstand der Abweisereinrich tung.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind zwei Leitflächen ei nes Strömungsprofilteils in einem spitz aufeinander zulaufenden Winkel ausgebildet. Dadurch ist eine besonders effektive Abströmung der Schmutz partikel bei durch die spitze Form besonders geringem erzeugtem Strö mungswiderstand erreichbar. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen münden die Fluidkanäle jeweils beidseitig in einen Sammelraum aus, wobei die Mediumleitkanäle von La mellen begrenzt sind, die sich in Reihenanordnung zumindest teilweise zwischen den benachbart angeordneten Fluidkanälen erstrecken. Die Strö mungsleitkörper erstrecken sich hierbei in Form von Leisten durchgehend von Sammelraum zu Sammelraum. Dabei kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass zumindest beim Betrieb die Fluidkanäle sich horizon tal zwischen den Sammelräumen erstrecken und dass die Lamellen, insbe sondere in zick-zack-förmiger Anordnung, die Mediumleitkanäle begren zen. Die hierbei vertikal verlaufenden Sammelräume können als Hohlkäs ten die Holme des Ständers eines rechteckförmigen Baukörpers bilden, bei dem die Anströmfläche zwischen den Sammelräumen aufgespannt ist. Je doch braucht der derart gebildete Hohlkasten nicht zwingend einen quadra tischen Querschnitt aufweisen. Die Abweisereinrichtung kann integraler Be standteil des Wärmetauschers sein; es besteht aber auch die Möglichkeit die Abweisereinrichtung als eigenständiges Anbauteil konzipiert im Sinne eines Vorbaurahmens dem Mediumeintritt des Wärmetauschers voranzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Abweisereinrichtung, die für einen Wärmetauscher nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist und die die Merkmale des Patentanspruchs 8 aufweist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit Blickrichtung auf die Medium-Anströmseite;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels; Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht eines gesondert dargestellten einzelnen Strömungsleitprofilteils des Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 einen stark schematisch vereinfachten Teilausschnitt des Luft-Ein trittsbereichs des Ausführungsbeispiels, wobei mit symbolhaft angedeuteten Verschmutzungspartikeln der durch die Strö mungsprofilteile beeinflusste Verlauf der Mediumströmung kenntlich gemacht ist; und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines Strömungsprofil teils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungs gemäßen Wärmetauschers.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Wärmetau schers weist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine dem Mediumstrom, wie einem Luftstrom, ausgesetzte Stirnseite 2 mit rechteckförmigem Umriss auf. Beid seits schließen sich an die Stirnseite 2 eine Tragstruktur bildende Haupt- holme 4 an, die jeder die Form eines stegartigen Hohlkastens mit quadrati schem oder sonstigem Querschnitt besitzen und jeweils einen Sammelraum für ein in diesem Fall wärmetragendes, flüssiges Fluid bilden. Bei diesem kann es sich um eine Kühlflüssigkeit handeln, wie ein Wasser- Glykol-Ge misch, oder um ein zu kühlendes Fluid, beispielsweise Hydrauliköl. Am oberen und unteren Ende sind die Holme 4 mittels Tragleisten 6 miteinan der verbunden, von denen zwei vordere Leisten 6 in der Ebene der Stirn seite 2 und zwei hintere Leisten 6 in der Ebene der Rückseite 8 des Wärme tauschers verlaufen. Für den Zu- und Ablauf des Fluids in die und aus den Sammelräumen sind an den Enden der Holme 4 Anschlüsse 10 angeordnet. Anstelle einer Kühlflüssigkeit als Fluid kann zum Wärmen desselben aber auch eine Wärmefluid, also ein erwärmtes Fluid, eingesetzt sein.
In der bei derartigen Wärmetauschern üblichen Weise und wie in dem ge nannten Dokument DE 10 2010 046 91 3 A1 aufgezeigt, sind zwischen den Holmen 4 übereinanderliegende Reihen von Mediumleitkanälen 12 (s.
Fig. 4 und 5), die in Fig. 1 des genannten Dokuments mit 5 bezeichnet sind, vorgesehen. Zwischen den Mediumleitkanälen 12 befinden sich je weils Fluidkanäle 14, die jeweils in Fluidverbindung mit den Sammelräu men in den Holmen 4 stehen. Die Fluidkanäle 14 sind von den Luftkanälen 12 jeweils durch ebene Plattenl 6 (in Fig. 1 des genannten Dokuments mit 1 bezeichnet) voneinander getrennt. In der bei derartigen Wärmetauschern ebenfalls üblichen Weise sind zur Vergrößerung der Wärmeübertragungs fläche in den Mediumleitkanälen 12 Lamellen (im genannten Dokument mit 1 9 bezeichnet) in bevorzugt zick-zack-förmiger Anordnung vorgesehen, die in der vorliegenden Zeichnung der Fig. 4 und 5 weggelassen sind. Bei den vorliegend gezeigten Ausführungsbeispielen sind beispielsweise 37 Leitkanäle 12, die in Fig. 1 nur teilweise beziffert sind, vorgesehen, die bei auf den unteren Leisten 6 aufgeständertem Wärmetauscher in horizontalen Ebenen zwischen den Holmen 4 verlaufen.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist am Medium- oder Lufteintritt 18 jedes Me diumleitkanals 12 ein Abweiser angeordnet, die ein vom ankommenden Mediumstrom umströmtes Strömungsprofilteil bilden, das bei den Ausfüh rungsbeispielen mit 20 bezeichnet und in Fig. 1 und 2 nur teilweise bezif fert ist. Wie die Fig. 3 zeigt, in der ein einzelnes Strömungsprofilteil 20 dar gestellt ist, sind die Strömungsprofilteile 20 durch jeweils eine Profilleiste gebildet, die sich einstückig zwischen den Holmen 4 erstrecken. Das Profil der Strömungsprofilteile 20 weist ein Fuß- oder Einsteckteil 22 und ein sich daran anschließendes Kopf- oder Leitteil 24 auf. Das Einsteckteil 22 hat die Form eines flachen Bandes mit ebenen, parallelen Seitenflächen, mit denen es passend in die Enden der Fluidkanäle 14 eingesteckt ist und deren fluid dichten Endverschluss bildet. Am Übergang des Einsteckteils 22 zum Leit teil 24 ist das Strömungsprofilteil 20 durch eine Stufe 28 erweitert, s. Fig. 3, die im eingesetzten Zustand, s. Fig. 4, die Endränder 34 am Medien- oder Lufteintritt 18 der Platten 6 nach außen hin bündig übergreift, s. Fig. 4 und 5. Mit seinen von den beiden gegenüberliegenden Stufen 28 ausgehenden Seitenflächen bildet das Leitteil 24 je eine Leitfläche 30 und 32, die, mit Seitenneigung und ebenflächig aufeinander zulaufend, sich in einer Spitze 35 vereinigen. Die Strömungsprofilteile 20 bilden so Reihen von spitz zu laufenden Rippen, deren Querschnitt einem spitzwinkligem Dreieck ent spricht und die aus der Ebene der Anströmfläche an der Stirnseite 2 des Wärmetauschers nach vorn vorspringen, die durch die Ebene der Medien oder Lufteintritte 18 definiert ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, in der Verschmut zungspartikel symbolisch angedeutet und mit 36 bezeichnet sind, lenken die Leitflächen 30 und 32 die im Mediumstrom mitgeführten Partikel 36 aus der Strömungsrichtung in Richtung auf die Mediumeintritte 18 ab, begünsti gen dadurch den Partikelabtransport durch die Leitkanäle 12 und verringern dadurch gleichzeitig die Gefahr des Anlagerns am Eintritt 18.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit gegenüber dem ersten Beispiel veränderter Profilform des Leitteils 24 der Strömungsprofilteile 20. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel bildet das Fuß- und Einsteckteil 22 den endseitigen Verschluss der Fluidkanäle 14, wobei, wie beim vorigen Bei spiel, die die Profilbreite erweiternden Stufen 28 die Endränder 34 der Plat ten 1 6 übergreifen. Die aus der Ebene der Stirnseite 2 mit den Eintritten 18 wiederum nach vorne vorstehenden Leitteile 24 weisen ebenfalls, wie beim ersten Beispiel, die aufeinander zulaufenden seitlichen Leitflächen 30 und 32 auf. Diese besitzen jedoch einen gestuften Verlauf, wobei sie, anstatt in der Spitze 35, in einer schmalen Endfläche 38 enden. Beim in Fig. 5 gezeig ten Beispiel sind die Leitflächen 30 und 32 zweifach mit gleicher Stufen höhe gestuft, wobei die Breite der Endfläche 38 etwa 1 der Profilbreite des Leitteils 24 entspricht.
Sowie die Mediumleitkanäle 12 für eine verbesserte Strömungsführung und Wärmetausch über zick-zack-förmige oder mäandernde Lamellen verfügen, können auch in den Fluidkanälen 14 zur Strömungsleitung des Fluids in An- strömrichtung gesehen vergleichbar aufgebaute Strömungsführungen vor handen sein. Ferner besteht die Möglichkeit die freie Stirnseite der Abwei sereinrichtung 20 im Querschnitt gesehen als Kalotte auszubilden. Beson ders bevorzugt kann vorgesehen sein die freie Stirnseite des Fluidkanals 14 mit einer Adapteraufnahme zu verschließen, die es ermöglicht verschiedene Arten von Profilen am Wärmetauscher 1 tauschbar einzusetzen, wobei auch die Möglichkeit besteht verschieden ausgestaltete Profilquerschnitte je nach Anforderungsprofil über den Adapter (nicht dargestellt) einzuwechseln.
Wie die Fig. 4 und 5 des Weiteren zeigen, bilden die fiktiven Verlängerun- gen 42 der inneren, einander zugewandten Begrenzungswände 44 eines Mediumleitkanals 12 zusammen mit dem zugeordneten Mediumeintritt 18 über die Breite des Wärmetauschers einen weitgehend rechteckförmigen Anströmraum aus, der von den Strömungsprofilteilen 20 freigelassen ist. Ins besondere erstrecken sich die Strömunsprofilteile 20 mit keinem ihrer Leit- flächen in den insoweit definierten Strömungsraum hinein, so dass die freie Eintrittströmung in den jeweiligen Mediumleitkanal 12 nicht beeinträchtigt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Wärmetauscher, zumindest aufweisend mehrere Reihen von Medium leitkanälen (12) zum Durchleiten eines Mediumstroms entlang ihrer inneren, einander zugewandten Begrenzungswände (44) und mehrere Reihen von Fluidkanälen (14) zum Durchleiten von zu temperieren dem, insbesondere zu kühlendem, Fluid, die zumindest teilweise paarweise einander gegenüberliegend zwischen sich mindestens eine Reihe von Mediumleitkanälen (12) aufnehmen, die zumindest mit einer ihrer freien, rechtwinkligen Stirnseiten beschichtungsfrei einen Mediumeintritt (18) bilden, wobei zumindest ein Teil der Fluidkanäle (14) eine Abweisereinrichtung aufweist, die in dem Medium mit geführte Verschmutzungspartikel (36) zumindest teilweise von den Fluidkanälen (14) weg in Richtung der Mediumleitkanäle (12) führt, die aus einem leistenförmigen Strömungsprofilteil (20) gebildet ist, das an der freien Stirnseite (34) eines zuordenbaren Fluidkanals (14) und diesen nach außen zur Umgebung hin abschließend sowie über diesen vorstehend angeordnet ist, und die ein Leitteil (24) sowie ein mit dem Leitteil (24) einstückig verbundenes Einsteckteil (22) aufweist, das in den jeweils zuordenbaren Fluidkanal (14) eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Leitteil (24) und Einsteckteil (22) zwei einander gegenüberliegende Stufen (28) gebildet sind, mit denen das Strömungsprofilteil (20) auf den benachbarten Stirnseiten (34) eines Fluidkanals (14) abstandsfrei aufsitzt und dass das Strömungsprofilteil (20) an keiner Stelle in einen freien Öffnungsquerschnitt (40) hineinragt, der durch die fiktive Verlängerung (42) der inneren, einander zugewandten Begrenzungs wände (44) eines Mediumleitkanals (12) sowie durch den Medium eintritt (18) definiert ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungsprofilteil (20) mindestens eine Leitfläche (30, 32) aufweist, die den Mediumstrom in Richtung des Mediumeintritts (18) zu zumindest einem benachbart angeordneten Mediumleitkanal (12) führt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (30, 32) des jeweiligen Strömungsprofilteils (20) zumindest abschnittsweise eben, gekrümmt oder gestuft verlaufend ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitflächen (30, 32) eines Strömungs profilteils (20) auf der dem zuordenbaren Fluidkanal (14) ab gewandten Seite aufeinander zu verlaufend ausgebildet sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitflächen (30, 32) eines Strömungs profilteils (20) in einem spitz aufeinander zulaufenden Winkel aus gebildet sind.
6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (14) jeweils beidseitig in einen Sammelraum (4) ausmünden und dass die Mediumleitkanäle (12) von Lamellen begrenzt sind, die sich in Reihenanordnung zumindest teil weise zwischen den benachbart angeordneten Fluidkanälen (14) erstrecken.
7. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest beim Betrieb die Fluidkanäle (14) sich horizontal zwischen den Sammelräumen (4) erstrecken und dass die Lamellen, insbesondere in zick-zack-förmiger Anordnung die Mediumleitkanäle (12) begrenzen.
8. Abweisereinrichtung für einen Wärmetauscher nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein leistenförmiges Strömungsprofilteil (20) mit mindestens einer Leit fläche (30, 32) eines Leitteils (24) vorhanden ist, das mit einem Einsteckteil (22) versehen ist und dass am Übergang zwischen Leitteil (24) und Einsteckteil (22) zwei einander gegenüberliegende Stufen (28) gebildet sind.
PCT/EP2019/079421 2019-02-07 2019-10-28 Wärmetauscher WO2020160800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/424,963 US11940229B2 (en) 2019-02-07 2019-10-28 Heat exchanger
CN201980091433.3A CN113424006A (zh) 2019-02-07 2019-10-28 热交换器
EP19801493.8A EP3891455A1 (de) 2019-02-07 2019-10-28 Wärmetauscher
BR112021013690-8A BR112021013690A2 (pt) 2019-02-07 2019-10-28 Permutador de calor
JP2021546296A JP2022521475A (ja) 2019-02-07 2019-10-28 熱交換器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000922 2019-02-07
DE102019000922.3 2019-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160800A1 true WO2020160800A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=68531518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079421 WO2020160800A1 (de) 2019-02-07 2019-10-28 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11940229B2 (de)
EP (1) EP3891455A1 (de)
JP (1) JP2022521475A (de)
CN (1) CN113424006A (de)
BR (1) BR112021013690A2 (de)
WO (1) WO2020160800A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109955A1 (de) 1981-03-14 1982-09-23 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher in plattenbauweise fuer insbesondere in lastkraftwagen oder dgl. einbaubare verbrennungsmotoren
DE3140408A1 (de) 1981-10-12 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE3926283A1 (de) 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen
DE202004011489U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102010046913A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher
DE102011105968A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Airbus Operations Gmbh Stauluftkanalanordnung und Flugzeugklimaanlage
WO2014053712A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-10 Olaer Industries Plaque a ailettes, armature comprenant au moins une telle plaque et echangeur thermique comprenant ladite armature.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307480A (en) * 1884-11-04 luttgens
US1409967A (en) * 1920-10-29 1922-03-21 Prat Emile Heat exchanger
GB326981A (en) * 1929-03-05 1930-03-27 Gustave Desson & Cie Ets Improvements relating to heat exchangers
US2288598A (en) * 1940-07-16 1942-07-07 Garrett Corp Aires Mfg Company Intercooler
GB634608A (en) * 1946-10-23 1950-03-15 Andre Huet Improvements in or relating to tubular heat exchange apparatus
JPH09184692A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Ebara Corp 熱交換エレメント
CN1228591C (zh) * 2002-07-12 2005-11-23 株式会社电装 用于冷却空气的制冷剂循环***
JP2005016838A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Denso Corp 蒸発器および冷凍機
JP2010275982A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Isuzu Motors Ltd インタークーラおよびそれを用いた内燃機関
CN102116591A (zh) * 2011-03-09 2011-07-06 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种空冷器用双面翅片板管结构
US20120291993A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 K&N Engineering, Inc. Intercooler system
US20180334952A1 (en) * 2011-05-18 2018-11-22 K&N Engineering, Inc. Intercooler system
CN202709803U (zh) * 2012-02-02 2013-01-30 吴植仁 一种新扁平管空冷器
US10801790B2 (en) * 2018-03-16 2020-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Plate fin heat exchanger flexible manifold structure
DE102019000723A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109955A1 (de) 1981-03-14 1982-09-23 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher in plattenbauweise fuer insbesondere in lastkraftwagen oder dgl. einbaubare verbrennungsmotoren
DE3140408A1 (de) 1981-10-12 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
DE3926283A1 (de) 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen
DE202004011489U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102010046913A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher
DE102011105968A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Airbus Operations Gmbh Stauluftkanalanordnung und Flugzeugklimaanlage
WO2014053712A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-10 Olaer Industries Plaque a ailettes, armature comprenant au moins une telle plaque et echangeur thermique comprenant ladite armature.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022521475A (ja) 2022-04-08
BR112021013690A2 (pt) 2021-09-21
EP3891455A1 (de) 2021-10-13
CN113424006A (zh) 2021-09-21
US11940229B2 (en) 2024-03-26
US20220120508A1 (en) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP2228615B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
EP3265738B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2161528A2 (de) Strömungsleitelement und Wärmtauscher
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP3853478A1 (de) Kühler
DE3406682C2 (de)
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
WO2020160800A1 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
DE102010024613B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
WO2009023883A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
WO2007036238A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019801493

Country of ref document: EP

Effective date: 20210705

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021013690

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021546296

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021125178

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021013690

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210712