DE4320579C2 - Operationsmikroskop - Google Patents

Operationsmikroskop

Info

Publication number
DE4320579C2
DE4320579C2 DE4320579A DE4320579A DE4320579C2 DE 4320579 C2 DE4320579 C2 DE 4320579C2 DE 4320579 A DE4320579 A DE 4320579A DE 4320579 A DE4320579 A DE 4320579A DE 4320579 C2 DE4320579 C2 DE 4320579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
optical
eye
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4320579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320579A1 (de
Inventor
Nobuaki Kitajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26450703&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4320579(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4155420A external-priority patent/JPH05344997A/ja
Priority claimed from JP11127493A external-priority patent/JP3514484B2/ja
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Publication of DE4320579A1 publication Critical patent/DE4320579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320579C2 publication Critical patent/DE4320579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1241Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes specially adapted for observation of ocular blood flow, e.g. by fluorescein angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • A61B2017/00061Light spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Beispiele für chirurgische Operationen, bei denen medizinische optische Vorrichtungen, wie ein medizi­ nisches Mikroskop verwendet werden, können zerebrale chirurgische Operationen und ophthalmologische Opera­ tionen angegeben werden. Die ophthalmologischen Ope­ rationen umfassen eine am Bodenteil des Glaskörpers (d. h. Glaskörperoperation) vorzunehmende Operation. Der Bodenbereich des Glaskörpers weist einen Mehr­ schichtaufbau auf, der aus den Schichten der Netz­ haut, der Chorioidea und der Sklera besteht, die in dieser Reihenfolge vom Glaskörper gesehen angeordnet sind.
Für die Operation dieses Glaskörpers werden drei Lö­ cher, Ports oder Einlässe genannt, in dem Seitenbe­ reich des zu prüfenden Auges (Auge des Patienten) ausgebildet. Einer dieser Einlässe wird für die Auf­ rechterhaltung des intraokularen Drucks, ein anderer der zwei verbleibenden Einlässe für das Einführen ei­ nes optischen Lichtleiters für die Beleuchtung und der letzte für die Einführung des Operationsinstru­ mentes verwendet. Für die Operation wird die Netzhaut am Bodenbereich des Glaskörpers durch die optische Lichtleitfaser beleuchtet und ein Zielbereich (kran­ ker Bereich) der Retina wird unter Verwendung des Operationsinstrumentes operiert, während der beleuch­ tete kranke Bereich durch ein medizinisches Mikroskop beobachtet wird.
Üblicherweise wird sichtbares Licht für die Beleuch­ tung während einer derartigen Operation verwendet. Da jedoch das sichtbare Licht durch die obere Haut (oder Epithel)-Schicht der Retina absorbiert wird, kann der kranke Bereich des Patienten unter der Netzhaut nicht während der Operation beobachtet werden. Da nur sichtbares Licht für die Beobachtung des Bodenbe­ reichs des zu testenden Auges verwendet wird, ist die Beobachtung begrenzt. Für die Beobachtung der Innen­ seite der oberen Haut (oder Epithel)-Schicht der Netzhaut kann darüber nachgedacht werden, daß ein Fluoreszenzagens in die Ader des Patienten gespritzt wird, um das Fluoreszenzagens in die Blutgefäße des Augenfundus zu bringen und daß andererseits Fluores­ zenzerregungslicht auf den Augenfundus gestrahlt wird, so daß das Fluoreszenzerregungslicht durch das Fluoreszenzagens absorbiert wird, das noch in den Blutgefäßen des Augenfundus vorhanden ist oder schon aus diesen durchgesickert ist, um das Fluoreszenza­ gens zu erregen, worauf das Fluoreszenzlicht von dem Fluoreszenzagens beobachtet wird, um den kranken Be­ reich in der oberen Haut (oder Epithel)-Schicht der Retina zu prüfen. Diese Fluoreszenzbeobachtung wird unter sichtbarem Fluoreszenzlicht oder Infrarotfluo­ reszenzlicht durchgeführt. In diesem Fall ist es vor­ zuziehen, daß zwischen dem sichtbaren Fluoreszenzer­ regungslicht, dem Infrarotfluoreszenzerregungslicht, dem sichtbaren Beleuchtungslicht und dem Infrarotbe­ leuchtungslicht umgeschaltet werden kann, so daß das Licht selektiv auf den Augenfundus oder verschiedene Arten von Licht simultan auf den Augenfundus ge­ strahlt werden können. In dem medizinischen optischen Gerät, wie ein medizinisches Stereomikroskop, wird ein Beleuchtungslicht von einer Beleuchtungslicht­ quelle auf einen Beobachtungsbereich über ein opti­ sches Beleuchtungssystem gestrahlt, und ein durch das an dem Beobachtungsbereich reflektierte Licht gebil­ detes und zu beobachtendes Bild wird zu einer Okular­ linse über zwei Hauptstrahlengänge des optischen Be­ obachtungsbereichs geleitet, so daß die behandelnde Person den Beobachtungsbereich (zum Beispiel den Ope­ rationsbereich usw.) durch ihre zwei Augen beobachten kann.
Bei neuen Verfahren der medizinischen Behandlung wer­ den immer häufiger Infrarotlicht oder ein Licht eines Wellenlängenbereiches, das nicht oder wenig von dem menschlichen Auge wahrgenommen wird, wie eine Wellen­ länge von ungefähr 700 nm verwendet. Beispielsweise wird in einem Bereich der zerebralen Chirurgie ein bösartiger Tumor herausgenommen, indem das Wesen der Fluoreszenzsubstanz, die dazu neigt, selektiv in ei­ ner Krebszelle zu verbleiben, verwendet wird, oder in dem ophthalmologischen Bereich eine tiefe Schicht der Retina optisch verfestigt oder verschweißt, indem ein Infrarotlaserstrahl als unsichtbares Licht verwendet wird, um den Fortschritt der Krankheit des Patienten anzuhalten.
Bisher wurde die optische Verfestigungs- oder Ver­ schweißoperation durchgeführt, während der kranke Be­ reich bei sichtbarem Licht beobachtet wurde.
Da das menschliche Auge nicht für ein nicht sichtba­ res Licht empfindlich ist, ist es üblicherweise schwierig, den kranken Bereich mit dem bloßen Auge bei nicht sichtbarem Licht zu beobachten.
Die DE 34 24 995 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung von mikrochirurgischen Eingriffen in ein Auge mittels Laserstrahlen, bei der ein ophthalmolo­ gisches Spaltlampengerät mit einer Spaltlampe und ei­ nem Binokularmikroskop durch Hinzufügung eines Lasers modifiziert wird. Der Laser ist an dem Gerät so angebracht, daß der Laserstrahl entlang einer Achse in das Auge projiziert wird, während das von der Lam­ pe erzeugte Spaltbild in einem anderen Winkel in das Auge fokussiert wird. Ein Zielbild wird mit dem La­ serstrahl zusammenfallend in das Auge fokussiert, so daß der Abstand zwischen den beiden Bildern und ihre relative scheinbare Lage, wie sie durch das Binoku­ larmikroskop gesehen wird, eine Anzeige über die Lage des gemeinsamen Brennpunktes relativ zu dem zu behan­ delnden Gewebe gibt.
Weiterhin ist aus der DE 36 23 394 A1 ein Operations­ mikroskop mit im Abbildungsstrahlengang vorgesehenen Strahlenteiler bekannt. Um die Orientierung während der Operation zu verbessern und die dargebotenen Informa­ tionen auf Größen auszudehnen, die der direkten Be­ trachtung nicht oder nur schwer zugänglich sind, wird mittels des Strahlenteilers in die mit dem Okular zu beobachtende Zwischenbildebene das Abbild einer mit einer Bildaufnahmeeinheit verbundenen Bildwiedergabe­ einheit eingespiegelt sowie über den Strahlenteiler eine Abtastung des Operationsfeldes durch die Bild­ aufnahmeeinheit vorgenommen.
Schließlich zeigt die DE 38 18 084 A1 eine Augenhin­ tergrundkamera, mit der der Augenhintergrund gleich­ zeitig mit sichtbarem Licht sowie mit Fluoreszenz­ licht aufgenommen wird und beide Bilder übereinander gelagert auf einem Monitor dargestellt werden. Hierzu besitzt die Kamera einen Lasergenerator zur Erzeugung eines Laserstrahles, ein Belichtungssystem zur Be­ lichtung des Augenhintergrundes, der durch Abtasten mit dem vom Lasergenerator erzeugten Laserstrahl un­ tersucht wird, einen ersten und einen zweiten Licht­ empfangsabschnitt zum Empfang des vom Laserstrahl am Augenhintergrund reflektierten Lichtes, ein erstes Lichtempfangssystem zur Leitung das vom Augenhinter­ grund reflektierten Lichtes das Laserstrahls zum er­ sten Lichtempfangsabschnitt, ein zweites Lichtemp­ fangssystem zur Leitung eines durch den Laserstrahl am Augenhintergrund erregten Fluoreszenzlichtes, und eine elektronische Schaltungsanordnung zur Bildung eines Augenhintergrundbildes auf einem Bildschirm entsprechend den Ausgangssignalen des ersten und des zweiten Lichtempfangsabschnitts.
Ausgehend von der DE 38 18 084 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Operationsmikroskop zu schaffen, durch das ein objektgetreues Stereobild so­ wohl des Operationsgebietes als auch des erkrankten Gebietes zugleich zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Operati­ onsmikroskops ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erläuternde Ansicht eines optischen Sy­ stems nach dem ersten Ausführungsbeispiel des Operationsmikroskops nach der vorliegen­ den Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm von Kennlinien, die die Bezie­ hung zwischen einem Absorptionsspektrum und einem Lichtabstrahlungsspektrum einer Halo­ genlampe und einer ICG nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine optische Kennlinie eines dichroitischen Spiegels nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Steuerschaltung für das Operationsmi­ kroskop nach Fig. 1,
Fig. 5(a) eine erläuternde Ansicht des Augenfundus- Beobachtungsbildes bei sichtbarem Licht und bei Infrarotfluoreszenzlicht bei dem Mikro­ skop nach Fig. 1,
Fig. 5(b) eine erläuternde Ansicht des Augenfundus- Beobachtungsbildes bei infrarotem Fluores­ zenzlicht nach Fig. 1, und
Fig. 5(c) eine erläuternde Ansicht der Bilder nach Fig. 5(a) und 5(b) bei Überlagerung,
Fig. 6 die erläuternde Ansicht eines wichtigen Be­ reichs des optischen Systems nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7(a) eine erläuternde Ansicht eines wichtigen Bereichs des optischen Systems nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung, und
Fig. 7(b) eine erläuternde Ansicht der Beziehung zwi­ schen dem von dem anderen Ende der opti­ schen Faser emittierten Lichtstrom nach Fig. 7(a) und dem Augenfundus.
Erstes Ausführungsbeispiel Aufbau des Operationsmikroskops
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung, in der die Bezugszeichen E das zu testende Auge, C die Hornhaut des Auges E, L die Linse, CL eine Kontaktlinse, die auf der Hornhaut C anliegt, S den Glaskörper des Auges E und Ef den Fun­ dus (Rückseite des Glaskörpers) des Auges E bezeich­ nen. Der Augenfundus Ef (bestimmter Bereich) weist einen mehrschichtigen Aufbau auf mit Schichten aus Netzhaut M1, der Choriodea M2 und der Sklera M3 in der angegebenen Reihenfolge.
Das Bezugszeichen K bezeichnet ein Operationsmikros­ kop zum Beobachten des Beobachtungsbereichs. Dieses umfaßt ein optisches Beobachtungssystem 2 und elek­ trooptische Bildaufnahmesysteme 4 und 4' (optische Fluoreszenzsysteme). Das optische Beobachtungssystem 2 umfaßt zwei sich gegenüberliegende optische Systeme 2a und 2b mit parallelen Strahlengängen, so daß die Bedienperson den Beobachtungsbereich mit ihren zwei Augen beobachten kann.
Das optische System 2a umfaßt eine Objektivlinse 13, eine variable Linse 30, einen dichroitischen Spiegel 80 (Lichttrennvorrichtung), einen schnellen teil­ durchlässigen Rückschwingspiegel 81, eine Abbildungs­ linse 32, ein aufrechtes Prisma 33, ein Rhomboidpris­ ma 34 zum Einstellen der Augenweite, und eine Okular­ linse 35 in der angegebenen Reihenfolge.
Das optische System 2b umfaßt, wie das optische Sy­ stem 2a, die Objektivlinse 13, eine variable Linse 40, einen dichroitischen Spiegel 80', einen schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81', eine Abbil­ dungslinse 42, ein aufrechtes Prisma 43, ein Ein­ stellprisma 44 für die Augenweite und eine Okularlin­ se 45 in der angegebenen Reihenfolge.
Wie durch die Kurve f5 nach Fig. 3 gezeigt wird, re­ flektieren die dichroitischen Spiegel 80 und 81' das Infrarotlicht eines Wellenlängenbereiches, dessen mittlere Wellenlänge 820 nm beträgt und dessen Breite ungefähr 40 nm ist und ermöglichen einen Durchgang des sichtbaren Lichtes. Das durch das am Augenfundus Ef als Beobachtungsbereich reflektierte Licht gebil­ dete Bild wird von den zwei Augen der Bedienperson beobachtet.
Das elektrooptische Bildaufnahmesystem (optisches Fluoreszenzsystem) 4 umfaßt den dichroitischen Spie­ gel 80, eine Abbildungslinse 60, einen schrägen Spie­ gel 90 in der angegebenen Reihenfolge. Das von dem schrägen Spiegel 90 reflektierte Licht wird auf eine Bildaufnahmefernsehkamera 91 für infrarotes Fluores­ zenzlicht geleitet, um das zu beobachtende Bild auf dem CCD-Bereich 91a (Bildaufnahmevorrichtung) der Fernsehkamera 91 zu bilden. In gleicher Weise umfaßt das andere elektrooptische Bildaufnahmesystem (opti­ sches Fluoreszenzlichtsystem) 4' den dichroitischen Spiegel 80', eine Abbildungslinse 60' und einen schrägen Spiegel 90' in der angegebenen Reihenfolge. Das an dem schrägen Spiegel 90' reflektierte Licht wird auf die Bildaufnahmefernsehkamera 91' für infra­ rotes Fluoreszenzlicht geleitet, um das zu beobach­ tende Bild auf einem CCD-Bereich 91a' (Bildaufnahme­ vorrichtung) der Fernsehkamera 91' abzubilden.
Die Bildsignale von den sich gegenüberstehenden Fern­ sehkameras 91 und 91' werden jeweils in die Bildver­ arbeitungskreise 92, 92' eingegeben. Die Bildverar­ beitungskreise 92 und 92' verarbeiten die Bildsignale von den Fernsehkameras 91 und 91' und geben die ver­ arbeiteten Bildsignale aus. Die verarbeiteten Bildsi­ gnale von den zwei Bildverarbeitungskreisen 92 und 92' werden über die CCU (Steuerkreiseinheit) oder den Steuerkreis 66 jeweils als infrarote Fluoreszenz­ lichtdaten in Bildspeicher 160, 161 eingegeben. Die­ ser Steuerkreis baut die Bilddaten als Infrarotfluo­ reszenzlichtbild auf sowie ein Ziellichtbild in einer Vielzahl von Rahmenspeichern a, b, c und so weiter des Bildspeichers 160 in Übereinstimmung mit dem Bildsignal von dem linken Bildverarbeitungskreis 92. Gleichfalls baut der Steuerkreis 66 solche Bilddaten als Infrarotfluoreszenzlichtbild und als Ziellicht­ bild in einer Vielzahl von Rahmenspeichern a, b, c und so weiter des Bildspeichers 161 in Übereinstim­ mung mit dem Bildsignal von dem rechten Bildverarbei­ tungskreis 92' auf.
Der Steuerkreis 66 gibt Steuerbefehle für die Anzeige der Infrarotfluoreszenzlichtbilder des Beobachtungs­ bereichs, die von den Fernsehkameras 91, 91' der sich gegenüberliegenden Seiten kommen, auf den Monitor 67 in Übereinstimung mit den infraroten Fluoreszenz­ lichtbilddaten von den Bildspeichern 160, 161. Dar­ über hinaus werden die Bildsignale von den Bildspei­ chern 160, 161 jeweils in Flüssigkristallanzeigen 93, 93' (Anzeigevorrichtung) über die Bildverarbeitungs­ kreise 92, 92' eingegeben und die Infrarotfluores­ zenzlichtbilder (Anzeigebilder) werden jeweils auf den Flüssigkristallanzeigen 93, 93' angezeigt.
Das Infrarotfluoreszenzlichtbild von der Flüssigkri­ stallanzeige 93 wird auf die Okularlinse 35 über ein optisches Anzeigesystem 95 mit einem schrägen Spiegel 94 und einem schnellen halbdurchlässigen Rückschwing­ spiegel 81 sowie über die Abbildungslinse 32, das aufrechte Prisma 33 und das Rhomboidprisma 34 zum Einstellen der Augenweite des optischen Systems 2a geleitet. In gleicher Weise wird das Fluoreszenz­ lichtbild von der anderen Flüssigkristallanzeige 93' auf die Okularlinse 45 über das optische Bildanzeige­ system 95' mit einem schrägen Spiegel 94' und einem schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81' sowie über die Abbildungslinse 42, das aufrechte Prisma 43 und das Rhomboidprisma 44 zur Einstellung der Augenweite des optischen Systems 2b geleitet.
Aufbau des Lichtbestrahlungssystems
Das Lichtbestrahlungssystem umfaßt eine Vielzahl von beleuchtenden Lichtquellen jeweils mit unterschiedli­ chen Wellenlängen und eine Vielzahl von Ziellicht­ quellen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen. Als Beleuchtungslichtquelle werden eine Halogenlampe 100 (Beleuchtungslichtquelle für weißes Licht oder Beleuchtungslichtquelle für sichtbares Licht), die eine vom sichtbaren Bereich bis zum Infrarotbereich gehenden Wellenlängenbereich umfaßt, wie durch die Kurve f1 nach Fig. 2 gezeigt wird, und eine Laser­ diode LD1 (Infrarotbeleuchtungslichtquelle oder In­ frarotlaserlichtquelle) einer Oszillationswellenlänge von 780 nm verwendet.
Als Ziellichtquellen werden eine Argonlasereinheit 101 (Laserlichtquelle für sichtbares Licht oder Be­ leuchtungslichtquelle für sichtbares Licht) einer Os­ zillationswellenlänge von 514 nm und einer Laserdiode LD2 (Infrarotlaserlichtquelle oder Infrarotbeleuch­ tungslichtquelle) einer Oszillationswellenlänge von 820 nm verwendet.
Das Lichtbestrahlungssystem umfaßt ein optisches Be­ leuchtungssystem 110, das das beleuchtende Licht von einer Vielzahl von Beleuchtungslichtquellen auf das zu testende Auge lenkt und ein optisches Zielsystem 120, das Licht von einer Vielzahl von Ziellichtquel­ len leitet.
Optisches Beleuchtungssystem 110
Das optische Beleuchtungssytem 110 umfaßt eine opti­ sche Faser 111 (Lichtleitfaser, Beleuchtungsfaser), einen dichroitischen Spiegel 112 (Aufteilelement des optischen Pfades), eine Fokussierlinse 113 und einen konkaven reflektierenden Spiegel 114. Wie durch die Kurve f4 der Fig. 3 gezeigt wird, reflektiert der dichroitische Spiegel 112 das Licht eines infraroten Wellenlängenbereichs mit einer Wellenlänge von 780 nm oder darüber und läßt sichtbares Licht durch.
Das Beleuchtungslicht von der Halogenlampe 100 geht durch den dichroitischen Spiegel 102, wobei es an dem konkaven reflektierenden Spiegel 114 reflektiert und von diesem gesammelt wird, so daß es auf ein Ende 111a des optischen Lichtleiters 111 fällt. Anderer­ seits wird der Laserstrahl von der Laserdiode LD1 durch den dichroitischen Spiegel 112 reflektiert, wo­ bei es vorher durch die Fokussierlinse 113 gesammelt wurde und wird dann auf das eine Ende 111a des opti­ schen Lichtleiters 111 gelenkt.
Der optische Lichtleiter oder die optische Faser 111 wird über einen Einlaß P1, der am Seitenbereich des Auges E vorgesehen ist, in den Glaskörper S einge­ führt, und das auf den optischen Lichtleiter 111 fal­ lende Beleuchtungslicht wird in Richtung des Augen­ fundus Ef von dem anderen Ende 111b abgestrahlt, um den Augenfundus Ef zu beleuchten.
Optisches Zielsystem 120
Das optische Zielsystem 120 umfaßt eine optische Fa­ ser 121 (Lichtleitfaser, optische Laserfaser), einen dichroitischen Spiegel 122 (Aufteilelement für den optischen Pfad) und eine Fokussierlinse 123). Wie durch die Kurve f5 der Fig. 3 gezeigt wird, reflek­ tiert der dichroitische Spiegel 122 das Licht in ei­ nem Wellenlängenbereich, dessen zentrale Wellenlänge 820 nm beträgt und dessen Breite ungefähr 40 nm ist, und läßt das sichtbare Licht durch.
Das Beleuchtungslicht von der Argonlasereinheit 101 wird durch den dichroitischen Spiegel 112 hindurchge­ lassen und auf ein Ende 121a des optischen Lichtlei­ ters 121 gelenkt. Andererseits wird der Laserstrahl von der Laserdiode LD2 durch den dichroitischen Spie­ gel 122 nach Zusammenführung durch die Fokussierlinse 123 reflektiert und dann auf das eine Ende 121a des optischen Lichtleiters 121 gelenkt.
Der optische Lichtleiter 121 wird über einen in dem Seitenbereich des Auges E vorgesehenen Einlaß P2 in den Glaskörper S eingeführt und das auf die optische Faser 121 fallende Beleuchtungslicht wird in Richtung des Augenfundus Ef von dem anderen Ende 121b abge­ strahlt, um den Augenfundus Ef zu beleuchten.
Steuerkreis
Die Laserdioden LD1 und LD2, die Halogenlampe 100 und die Argonlasereinheit 101 werden von einem arithmeti­ schen Steuerkreis 130 nach Fig. 4 gesteuert. Mit dem arithmetischen Steuerkreis 130 sind ein Wahlschalter 131 für die Beleuchtungsart, ein Schalter für die La­ serschweißung 132 und ein Spiegeltreiber 133 verbun­ den, wobei letzterer den schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 181 in den und aus dem optischen Strahlengang einfügt und herausschwenkt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der so aufgebau­ ten Operationsvorrichtung beschrieben.
(1) Beobachtung mit sichtbarem Licht
Wenn die Beleuchtungsart des sichtbaren Lichts durch den Wahlschalter 131 gewählt wurde, steuert der arithmetische Steuerkreis 130 die Halogenlampe 100 an und aktiviert zur selben Zeit die Argonlasereinheit 101 und setzt die Intensität des von der Argonlaser­ einheit 101 emittierten Lichts auf einen niedrigen Pegel. Zu dieser Zeit steuert die arithmetische Steu­ ereinheit 130 den Spiegeltreiber 113 derart an, daß die schnellen halbdurchlässigen Spiegel 81 und 81' aus den mittleren Bereichen der optischen Pfade der optischen Systeme 2a und 3a herausgeschwenkt sind.
Danach wird das distale Ende des anderen Endbereichs 111b der optischen Lichtleitfaser 111 von dem Augen­ fundus Ef des Auges E, wie in Fig. 1 gezeigt wird, entfernt und andererseits wird der andere Endbereich 121b des optischen Lichtleiters 121 nahe an den zu behandelnden Bereich des Augenfundus Ef gebracht.
Während dies getan wird, wird das sichtbare Beleuch­ tungslicht von der Halogenlampe 100 durch den konka­ ven reflektierenden Spiegel 114 reflektiert und wird dann durch den dichroitischen Spiegel 112 hindurchge­ lassen, damit es auf die optische Lichtleitfaser 111 fällt. Es wird dann in Richtung des Augenfundus Ef des Auges E von dem anderen Endbereich 111b der opti­ schen Faser 111 gestrahlt, so daß ein vorbestimmter Bereich des Augenfundus Ef beleuchtet wird.
Andererseits geht der von der Argonlasereinheit 101 emittierte Laserstrahl mit niedriger Intensität und einer Wellenlänge von 514 nm durch den dichroitischen Spiegel 122 hindurch und wird dann auf den optischen Lichtleiter 121 gelenkt. Es wird in Richtung des Au­ genfundus Ef von dem anderen Ende 121b des optischen Lichtleiters 121 abgestrahlt, so daß der Behandlungs­ bereich des Augenfundus Ef beleuchtet wird.
Ein Teil des von dem Augenfundus reflektierten sicht­ baren Lichts zur Beleuchtung des Augenfundus Ef wird auf die Okularlinse 35 über den Glaskörper S, den Kristallkörper L, die Hornhaut C, die Kontaktlinse CL, die Objektivlinse 13, die variable Linse 30, den dichroitischen Spiegel 80, die Abbildungslinse 32, das aufrechte Prisma 33 und das Rhomboidprisma 34 ge­ leitet. Andererseits wird der Rest des reflektierten sichtbaren Lichts auf die Okularlinse 45 über den Glaskörper S, den Kristallkörper L, die Hornhaut C, die Kontaktlinse L, die Objektivlinse 13, die varia­ ble Linse 40, den dichroitischen Spiegel 80, die Ab­ bildungslinse 42, das aufrechte Prisma 43 und das Rhomboidprisma 44 für die Einstellung der Augenweite gelenkt.
Daher kann durch Sehen in die Okularlinsen 35 und 45 die Bedienungsperson stereoskopisch den beleuchteten Bereich des Augenfundus Ef in einem vergrößerten Maß­ stab, wie in Fig. 5(a) betrachten.
(2) Infrarote Fluoreszenzlichtbeobachtung
ICG (Indo Cyanin Grün) wird in die Ader des Patienten injiziert.
Wenn die Beleuchtungsart des infraroten Erregungs­ lichts durch den Wahlschalter 131 ausgewählt wird, schaltet der arithmetische Steuerkreis 130 die Laser­ diode LD1 ein, wobei die Halogenlampe 100 leuchtet und schaltet die Argonlasereinheit 101 ab und die La­ serdiode LD2 ein. Zu diesem Zeitpunkt steuert der arithmetische Steuerkreis 130 den Spiegeltreiber 133 derart, daß der schnelle halbdurchlässige Rück­ schwingspiegel 81, 81' in den mittleren Bereich der optischen Strahlengänge der optischen Systeme 2a, 3a eingeschwenkt wird.
Danach wird das distale Ende des anderen Endbereichs 111b des optischen Lichtleiters 111 von dem Augenfun­ dus Ef des Auges E entsprechend Fig. 1 entfernt und der andere Endbereich 121b des optischen Lichtleiters 121 wird in die Nähe des zu behandelnden Bereichs des Augenfundus Ef gebracht.
Folglich wird das sichtbare Beleuchtungslicht von der Halogenlampe 100 von dem konkaven reflektierenden Spiegel 114 reflektiert und durch den dichroitischen Spiegel 112 hindurchgelassen, so daß es auf den opti­ schen Lichtleiter 111 fällt. Von dem anderen Endbe­ reich 111b des optischen Lichtleiters 111 wird es in Richtung des Augenfundus Ef des Auges E gestrahlt, so daß es einen vorbestimmten Bereich des Augenfundus Ef beleuchtet.
Zu diesem Zeitpunkt wird das infrarote Erregungslicht von 760 nm von der Laserdiode LD1 über die Fokussier­ linse 113, den dichroitischen Spiegel 112 und den op­ tischen Lichtleiter 111 auf den Augenfundus Ef ge­ strahlt. Wenn das in die Ader des Patienten injizier­ te ICG die kapillaren Blutgefäße erreicht, wird als Ergebnis das infrarote Erregungslicht von 760 nm durch dieses ICG absorbiert. Dadurch wird das ICG an­ geregt, ein infrarotes Fluoreszenzlicht von 800 nm oder größer auszusenden, dessen zentrale Wellenlänge 820 nm beträgt. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszei­ chen f2 einen Infrarotlicht absorbierenden Wellenlän­ genbereich des ICG und f3 einen Wellenlängenbereich des infraroten Fluoreszenzlichts, das von dem ICG emittiert wird, wenn es durch die infrarote Strahlung der Wellenlänge f2 angeregt wird.
Darüber hinaus wird der von der Laserdiode LD2 emit­ tierte Laserstrahl der Wellenlänge 820 nm auf den Au­ genfundus Ef über die Fokussierlinse 128, den dichroitischen Spiegel 122 und den optischen Licht­ leiter 121 gestrahlt, um den Behandlungsbereich des Augenfundus Ef zu beleuchten (Punktbeleuchtung).
Ein Teil des an dem Augenfundus reflektierten Lichts (reflektiertes Licht der sichtbaren Bestrahlung, re­ flektiertes Infraroterregungslicht, infrarotes Fluo­ reszenzlicht und reflektiertes infrarotes Ziellicht) wird über den Glaskörper S, den Kristallkörper L, die Hornhaut C und die Kontaktlinse CL auf das optische System 2a des Operationsmikroskops geleitet.
Wenn von dem Wahlschalter 131 der Beleuchtungsmodus des infraroten Erregungslichts gewählt wird, kann es so vorgesehen sein, daß die Halogenlampe 100 ausge­ schaltet wird, so daß nur das infrarote Fluoreszenz­ lichtbild beobachtet werden kann. In diesem Fall kann der schnelle halbdurchlässige Rückschwingspiegel 81 durch einen total reflektierenden schnellen Rück­ schwingspiegel ersetzt werden, so daß ein klareres Fluoreszenzlichtbild beobachtet werden kann.
Optisches System 2a
Das von dem Augenfundus Ef reflektierte Licht wird auf den dichroitischen Spiegel 80 über die Objektiv­ linse 13 und die variable Linse 30 geleitet. Von dem durch die variable Linse 30 hindurchgehenden Licht geht das sichtbare reflektierte Licht und das reflek­ tierte infrarote Erregungslicht durch den dichroiti­ schen Spiegel 80 und den schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81 hindurch und wird dann über die Abbildungslinse 32, das aufrechte Prisma 33 und das Rhomboidprisma 34 für die Einstellung der Augenweite auf die Okularlinse 35 gelenkt. Als Ergebnis kann der Beobachter die Blutgefäße G des Augenfundus durch das Operationsmikroskop beobachten, wie in Fig. 5(a) ge­ zeigt wird.
Andererseits wird von dem durch die variable Linse 30 hindurchgehenden reflektierten Licht die infrarote Fluoreszenzstrahlung von 800 nm oder darüber und das reflektierte Ziellicht der Fernsehkamera 91 über den dichroitischen Spiegel 80, die Abbildungslinse 60 und den schrägen Spiegel 90 zugeführt, so daß ein infra­ rotes Fluoreszenzlichtbild (zu beobachtendes Bild) und ein Ziellichtbild auf dem CCD-Bereich 91a (Bild­ aufnahmevorrichtung) der Fernsehkamera 91 gebildet wird.
Das Bildsignal von der Fernsehkamera 91 wird dem Bildverarbeitungskreis 92 eingegeben. Dieser Bildver­ arbeitungskreis 92 verarbeitet das Bildsignal von der Fernsehkamera 91 und liefert ein bearbeitetes Bild­ signal. Das bearbeitete Bildsignal von dem Bildverar­ beitungskreis 92 wird in die CCU (Steuerkreiseinheit) oder den Steuerkreis 66 eingegeben. Dieser Steuer­ kreis 66 baut solche Bilddaten, wie ein infrarotes Fluoreszenzlichtbild und ein Zielpunktlichtbild in einem der Rahmenspeicher a, b, c und so weiter des Bildspeichers 160 in Übereinstimmung mit den bearbei­ teten Bildsignalen auf.
Der Steuerkreis 66 veranlaßt die Anzeige des infraro­ ten Fluoreszenzlichtbildes des Beobachtungsbereichs von der Fernsehkamera 91 auf dem Monitor 67 in Über­ einstimmung mit den verarbeiteten Bilddaten, wie das infrarote Fluoreszenzlichtbild und das Zielpunkt­ lichtbild, die in den Rahmenspeichern a, b, c und so weiter des Bildspeichers 160 aufgebaut wurden. Ande­ rerseits wird das Bildsignal von der Fernsehkamera 91 der Flüssigkristallanzeige 93 (Anzeigevorrichtung) über den Bildverarbeitungskreis 92 eingegeben. Wie in Fig. 5(b) gezeigt wird, werden ein Bild G' der Blut­ gefäße des Augenfundus, das durch das infrarote Fluo­ reszenzlicht gebildet wird, ein Fluoreszenzlichtbild (angezeigtes Bild) Q, das durch Leck von der Chorioi­ dea oder der Blutgefäße der Chorioidea gebildet wird, und das Zielpunktlichtbild EP auf der Flüssigkri­ stallanzeige 93 angezeigt. Das Bild der Blutgefäße des Augenfundus G', das Fluoreszenzlichtbild Q und das Punktlichtbild EP werden mit dem Bild G der Blut­ gefäße des Augenfundus nach Fig. 5(b) übereinanderge­ legt und beobachtet, wie in Fig. 5(c) gezeigt ist.
Das infrarote Fluoreszenzlichtbild von der Flüssig­ kristallanzeige 93 wird auf die Okularlinse 35 über das optische Bildanzeigeleitsystem 95 mit dem schrä­ gen Spiegel 94 und dem schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81, die Abbildungslinse 32, das aufrechte Prisma 33 und das Rhomboidprisma 34 zur Einstellung der Augenweite des optischen Systems 2a geleitet.
Optisches System 2b
In ähnlicher Weise wird von dem am Augenfundus Ef re­ flektierten Licht das auf das optische System 2b fal­ lende reflektierte Licht (reflektiertes sichtbares Beleuchtungslicht, reflektiertes Infraroterregungs­ licht, infrarotes Fluoreszenzlicht und infrarotes re­ flektiertes Ziellicht) wie in dem Fall auf das opti­ sche System 2a fallende reflektierte Licht auf den dichroitischen Spiegel 80' über die Objektivlinse 13 und die variable Linse 40 geleitet. Von dem reflek­ tierten Licht von der variablen Linse 40 gehen das reflektierte sichtbare Licht und das reflektierte In­ fraroterregungslicht durch den dichroitischen Spiegel 80' und den schnellen halbdurchlässigen Rückschwing­ spiegel 81' hindurch und wird dann der Okularlinse 45 über die Abbildungslinse 42, das aufrechte Prisma 43 und das Rhomboidprisma 44 zur Einstellung der Augen­ weite geleitet. Als Ergebnis kann der Beobachter das Bild G der Blutgefäße des Augenfundus durch das Ope­ rationsmikroskop beobachten, wie in Fig. 5(a) gezeigt wird.
Andererseits fallen von dem durch die variable Linse 40 hindurchgehenden reflektierten Licht das infrarote Fluoreszenzlicht von 800 nm oder mehr und das reflek­ tierte Ziellicht auf die andere Fernsehkamera 91' über den anderen dichroitischen Spiegel 80', die Ab­ bildungslinse 60' und den schrägen Spiegel 90', so daß ein infrarotes Fluoreszenzlichtbild (zu beobach­ tendes Bild) auf den CCD-Bereich 91a' (Bildaufnahme­ vorrichtung) der Fernsehkamera 91 gebildet wird.
Das Bildsignal von dieser Fernsehkamera 91' wird dem anderen Bildverarbeitungskreis 92' zugeführt. Der Bildverarbeitungskreis 92' verarbeitet das Bildsignal von der Fernsehkamera 91' und gibt ein bearbeitetes Bildsignal aus. Das bearbeitete Bildsignal des Bild­ verarbeitungskreises 92' wird in die CCU (Steuer­ kreiseinheit) oder den Steuerkreis 66 eingegeben. Dann baut der Steuerkreis 66 derartige bearbeitete Bilddaten als Infrarotfluoreszenzlichtbild und als Zielpunktlichtbild in einem der Rahmenspeicher a, b, c und so weiter des Bildspeichers 161 in Übereinstim­ mung mit dem bearbeiteten Bildsignal auf.
Der Steuerkreis 66 zeigt das infrarote Fluoreszenz­ lichtbild des Beobachtungsbereiches von der anderen Kamera 91' auf der verbleibenden Seite des Monitors 67 in Übereinstimmung mit den Bilddaten wie das In­ frarotfluoreszenzlichtbild und das Zielpunktlichtbild an, die in den Rahmen- oder Halbbildspeichern a, b, c und so weiter des Bildspeichers 161 aufgebaut sind. Andererseits wird das Bildsignal von der Fernsehkame­ ra 91' der anderen Flüssigkristallanzeige 93' (Anzei­ gevorrichtung) über den Bildverarbeitungskreis 92 eingegeben. Wie in Fig. 5(b) gezeigt wird, werden ein durch das Infrarotfluoreszenzlicht geformte Bild G' der Blutgefäße des Augenfundus, ein Fluoreszenzlicht­ bild (angezeigtes Bild) Q und ein Zielpunktlichtbild EP auf der Flüssigkristallanzeige 93' angezeigt. Das Bild G' der Blutgefäße des Augenfundus, das Fluores­ zenzlichtbild Q und das Punktlichtbild EP werden auf dem Bild G der Blutgefäße des Augenfundus der Fig. 5(a) überlagert und wie in Fig. 5(c) dargestellt be­ obachtet.
Das Infrarotfluoreszenzlichtbild von der anderen Flüssigkristallanzeige 93' wird auf die Okularlinse 45 über das optische Anzeigebildleitsystem 95' mit dem schrägen Spiegel 94' und dem anderen schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81' und über die Abbildungslinse 42, das aufrechte Prisma 43 und das Rhomboidprisma zur Einstellung der Augenweite 44 des optischen Systems 2b geleitet.
Auf diese Weise kann durch Aufbauen der Bilddaten des Bildes G' der Blutgefäße des Augenfundus, das durch das infrarote Fluoreszenzlicht gebildet wird, des Fluoreszenzlichtbildes Q und des Ziellichtbildes EP in den Bildspeichern 160, 161, der spezielle Bereich in überlagerter Weise beobachtet werden, wie in Fig. 5(c) gezeigt wird, nur durch eine Schaltoperation, selbst wenn das Ziellicht nicht zur Verfügung steht. Das gleiche Bild wie dieses Bild wird auf dem Monitor 67 angezeigt.
(3) Schweißen (Festmachen) des Augenfundus mit Laser
Unter Verwendung des Operationsmikroskops mit einem Aufbau nach (1) oder (2) kann der kranke Bereich des Augenfundus Ef und der kranke Bereich der oberen Hautschicht (oder Epithel) der Netzhaut stereosko­ pisch beobachtet werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Trennung der Netzhaut und eine Krankheit der unteren Teilschicht der Retina bestätigt werden, wird das Ziellicht auf den vorbestimmten Bereich unter Beob­ achtung gestrahlt. Wenn bei diesem Zustand der Schal­ ter 132 für die Laserschweißung eingeschaltet wird, steuert der arithmetische Steuerkreis 130 die Inten­ sität der Laserabstrahlung der Argonlasereinheit 101 auf einen Pegel, der für die optische Verfestigung des Augenfundus verlangt wird, und läßt die Argonla­ sereinheit 101 einen derartigen Laserstrahl aussen­ den. Der Laserstrahl für die optische Verfestigung von der Argonlasereinheit 101 geht durch den dichroi­ tischen Spiegel 122 und fällt dann auf den optischen Lichtleiter 121. Es wird in Richtung des Augenfundus Ef von dem anderen Ende 121b des optischen Lichtlei­ ters 121 gestrahlt, so daß der zu behandelnde Teil des Augenfundus Ef, auf den das Ziellicht gerichtet ist, optisch verfestigt wird (Laserbehandlung). Wenn darüber hinaus der Schalter 134 für das Infrarotla­ serschweißen eingeschaltet wird, erreicht der Laser­ strahl von der Laserdiode LD2 eine Abstrahlintensität des Laserstrahls, der für das optische Schweißen oder Verfestigen benötigt wird. Als Ergebnis kann der un­ tere Schichtbereich der Netzhaut direkt optisch ver­ festigt werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Wenn bei dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel der Augenfundus Ef durch die Halogenlampe 100 be­ leuchtet wird, wird von der Argonlasereinheit 101 das Ziellicht auf den zu behandelnden Bereich gestrahlt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 6 gezeigt wird, eine Anordnung vorgesehen werden, bei der der konkave re­ flektierende Spiegel 114 des ersten Ausführungsbei­ spiels mit einem Lichtauslaßloch 114a versehen ist und das aus diesem Lichtauslaßloch 114a austretende Licht wird als Ziellicht verwendet. Dabei wird das aus dem Auslaßloch 114a austretende Licht auf ein En­ de 121a des optischen Lichtleiters 121 über die Fo­ kussierlinse 140, die optische Faser 141 und den halbdurchlässigen Spiegel 142 der Lichtleitervorrich­ tung Lf geleitet und wird dann als das Ziellicht auf den Augenfundus Ef von dem anderen Ende des optischen Lichtleiters 121 heraus gestrahlt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Intensität der Laseremission der Argonlasereinheit 101 nur hin­ sichtlich des Pegels für die optische Verfestigung gesteuert werden und die Argonlasereinheit 101 wird nicht für die Bestrahlung des Ziellichts benötigt, wenn eine Beobachtung mit sichtbarem Licht stattfin­ det. Die anderen Funktionen sind die gleichen wie diejenigen nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel werden das Beleuchtungslicht des Augenfundus, das Ziellicht und der Laserstrahl zur optischen Verfesti­ gung auf den Augenfundus Ef nur durch einen einzigen Lichtleiter 150 gerichtet.
In diesem Ausführungsbeispiel werden ein halbdurch­ lässiger Spiegel 151 und ein dichroitischer Spiegel 122 (Aufteilelement des optischen Pfades) in den op­ tischen Strahlengang zwischen der Argonlasereinheit 101 und der optischen Faser 150 angeordnet. Darüber hinaus wird eine Fokussierlinse 152 mit einem langen Brennpunkt zwischen den Spiegeln 151 und 122 angeord­ net.
Das sichtbare Beleuchtungslicht von der Halogenlampe 100 wird von dem konkaven reflektierenden Spiegel 114 reflektiert und gesammelt und geht durch den dichroi­ tischen Spiegel 112 hindurch. Dann wird es über den halbdurchlässigen Spiegel 151 auf den optischen Lichtleiter 150 gelenkt.
Nachdem es an dem dichroitischen Spiegel 122 reflek­ tiert wurde, geht das Licht von der Laserdiode LD1 durch den halbdurchlässigen Spiegel 151 hindurch, wo­ bei es vorher durch die Sammellinse 152 gesammelt wurde. Dann fällt es auf den optischen Lichtleiter 150.
Mit diesem Aufbau entsprechend Fig. 7(a) werden das Ziellicht und so weiter von der Argonlasereinheit 101 oder der Laserdiode LD2 auf ein Ende des optischen Lichtleiters 150 durch die Fokussierlinse 152 mit ei­ nem langen Brennpunkt gerichtet, wobei das von dem anderen Ende des optischen Lichtleiters 150 ausge­ sandte Ziellicht wie eine Punktbeleuchtung auf den Augenfundus Ef in engem Zustand gestrahlt wird. Ande­ rerseits wird das Beleuchtungslicht von der Halogen­ lampe 100 und der Laserdiode LD1 durch den konkaven reflektierenden Spiegel 114 oder durch die Fokussier­ linse 113 mit einem kurzen Brennpunkt gesammelt und dann auf das eine Ende des optischen Lichtleiters 150 gelenkt, wie in Fig. 7(a) gezeigt wird. Daher be­ leuchtet der Beleuchtungslichtstrom S, der von dem anderen Ende des optischen Lichtleiters 150 emittiert wird, einen weiten Bereich des Augenfundus Ef, wie in Fig. 7(b) gezeigt wird.
Da in diesem Ausführungsbeispiel die Laserdioden LD1 und LD2, die Halogenlampe 100, die Argonlasereinheit 101 und so weiter in der gleichen Weise wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel gesteuert werden, wird die Beschreibung der Steuerung ausgelassen.
Da entsprechend diesem Ausführungsbeispiel es reicht, daß nur ein optischer Lichtleiter 150 als Lichtleit­ faser verwendet wird, kann die während der Operation auftretende Belastung für das Auge E verringert wer­ den.
Auch in diesem Fall, in dem das Ziellicht als Laser zum optischen Verschweißen des Augenfundus Ef verwen­ det wird, wird das distale Ende des optischen Licht­ leiters 150 nahe an den Augenfundus Ef herangebracht. Beim Anordnen des distalen Endes des optischen Licht­ leiters 150, ausreichend entfernt von dem Augenfundus Ef, kann das Ziellicht gleichfalls als Beleuchtungs­ licht für den Augenfundus verwendet werden.
Anderes Ausführungsbeispiel
In dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel kann, obwohl der Augenfundus bei sichtbarem Licht und ein tieferer Bereich des Augenfundus bei Infrarotfluores­ zenzlicht beobachtet wird, vorgesehen werden, daß der Augenfundus bei Infrarotlicht beobachtet wird und die innere Seite der oberen Haut (oder Epithel)-Schicht der Netzhaut des Augenfundus bei sichtbarem Fluores­ zenzlicht beobachtet wird.
Genauer gesagt, wird ein Erregungsfilter für die Er­ regung des sichtbaren Fluoreszenzlichtes heraus­ schwenkbar zwischen dem konkaven reflektierenden Spiegel 114 und dem dichroitischen Spiegel 112 einge­ setzt und ein Sperrfilter zum Durchlassen von sicht­ barem Licht der Wellenlänge des sichtbaren Fluores­ zenzlichtes ist in gleicher Weise herausschwenkbar zwischen dem dichroitischen Spiegel 80 und dem schnellen halbdurchlässigen Rückschwingspiegel 81 der optischen Systeme 2a und 2b eingesetzt.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Wellenlänge des Laserstrahls der Laserdiode LD1 die gleiche ist wie diejenige des Laserstrahls der Laserdiode LD2, wobei der Augenfundus durch das Beleuchtungslicht von der Laserdiode LD1 und der vorbestimmte Bereich des Au­ genfundus durch ein Zielpunktlicht von der Laserdiode LD2 beleuchtet werden, und wobei der beleuchtende Zu­ stand durch das Infrarotlicht von den Fernsehkameras 81 und 81' der Fig. 1 aufgenommen wird, und wobei der beleuchtete Zustand des Augenfundus ebenso wie der Zielzustand unter Verwendung des Monitors 67 und der Flüssigkristallanzeigen 93 und 93' des Ausführungs­ beispiels nach Fig. 1 beobachtet werden.
In diesem Fall wird das Einfügen und Herausziehen des Erregungsfilters in und aus dem optischen Strahlen­ gang zusammen mit dem Einfügen und Herausziehen des Sperrfilters in und aus dem optischen Strahlengang durchgeführt.
Obwohl die dichroitischen Spiegel 80 und 80' den Lichtstrom des infraroten Lasers der von der Laser­ diode LD1 ausgesandten Wellenlänge durchläßt und den Laserlichtstrom einer von der Laserdiode LD2 emit­ tierten Wellenlänge reflektiert, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf begrenzt. Beispielsweise können die optischen Eigenschaften derart eingestellt werden, daß die dichroitischen Spiegel 80 und 80' den sichtbaren Lichtstrom durch­ lassen und das Infrarotlicht reflektieren und ein In­ frarot-Fluoreszenzlichtsperrfilter kann herausnehmbar in den Strahlengang zwischen die dichroitischen Spie­ gel 80 und 80' und die Fernsehkameras 91 und 91' ein­ gefügt werden. In diesem Fall kann die Beobachtung wahlweise so durchgeführt werden, daß der Augenfundus bei Infrarotlicht und ein tiefer Bereich des Augen­ fundus bei Infrarotfluoreszenzlicht beobachtet wer­ den.
Da die vorliegende Erfindung in der oben beschriebe­ nen Weise aufgebaut ist, kann eine Vielzahl von Lichtarten, die jeweils unterschiedliche für die Be­ obachtung und Behandlung notwendige Wellenlängen auf­ weisen, auf den Augenfundus geleitet werden, wenn ei­ ne Operation eines kranken Bereichs des zu prüfenden Augenfundus durchgeführt wird. Von dem Licht mit den unterschiedlichen Wellenlängen werden das Infrarot­ fluoreszenzerregungslicht und das sichtbare Fluores­ zenzerregungslicht verwendet, wodurch die Beobachtung und Behandlung des kranken Bereichs an der Innenseite der oberen Haut (oder Epithel)-Schicht der Netzhaut oder des Augenfundus vereinfacht wird.

Claims (4)

1. Operationsmikroskop,
  • 1. mit einem Stereostrahlengang, der auf der ob­ jektabgewandten Seite des Objektivs (13) im lin­ ken und rechten Strahlengang jeweils ein Zoom­ linsensystem (30, 40) und beobachterseitig ein Binokular (2a, 2b) aufweist,
  • 2. mit einem das Operationsgebiet (Ef) beleuch­ tenden Beleuchtungssystem (110, 120)
  • 3. und mit einer dem Zoomlinsensystem (30, 40) nachgeschalteten Strahlteileranordnung (80, 80'), die einen Teil des Objektlichtes zu einer Fern­ sehkameraanordnung (91, 91') reflektierend aus­ koppelt und den Rest zum Binokular (2a, 2b) pas­ sieren läßt,
  • 4. wobei die Fernsehkameraanordnung (91, 91') eine in den Stereostrahlengang integrierte Monitor­ anordnung (93, 93') ansteuert, deren Bild dem Binokularbild überlagert wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Strahlteileranordnung (80, 80'), die Fernsehkameraanordnung (91, 91') und die Monitor­ anordnung (93, 93') für beide Strahlengänge des Stereostrahlengangs ausgebildet ist und eine stereoskopische Überlagerung des von der Fern­ sehkameraanordnung (91) registrierten Bildes in das stereoskopische Binokularbild hinein gewähr­ leistet,
  • 2. daß das Beleuchtungssystem (110, 120) das Ope­ rationsgebiet (Ef) im Sichtbaren und/oder in ei­ ner Wellenlänge beleuchtet, die es ermöglicht, im Infraroten liegendes Fluoreszenzlicht eines geeigneten Fluoreszenzfarbstoffes anzuregen, der zuvor in das Operationsgebiet (Ef) injiziert wurde,
  • 3. und daß die Strahlteileranordnung aus je einem dichroitischen Strahlteiler im linken und im rechten Strahlengang besteht, wobei die stereo­ skopische Überlagerung in das Binokularbild hin­ ein vermittels zweier in den Binokularstrahlen­ gang einschwenkbarer Klappspiegel (81, 81') er­ folgt, deren Schwenkbarkeit die Überlagerung wahlweise gestaltet.
2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem (110, 120) Lichtleitfasern (111, 121) aufweist, mit denen das Beleuchtungslicht zum Operations­ gebiet (Ef) übertragen wird.
3. Operationsmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der im Sichtbaren lie­ gende Anteil des Beleuchtungslichtes weiß ist und daß der das Fluoreszenzlicht anregende An­ teil des Beleuchtungslichtes im Infraroten liegt.
4. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Operati­ onsmikroskop als Ophtalmosokop ausgebildet ist und das Beleuchtungssystem (110, 120) einen im Sichtbaren arbeitenden Leistungslaser (101) auf­ weist, mit dem die Netzhaut (M1) des Patienten schweißbar ist.
DE4320579A 1992-06-15 1993-06-15 Operationsmikroskop Revoked DE4320579C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4155420A JPH05344997A (ja) 1992-06-15 1992-06-15 医用実体顕微鏡
JP11127493A JP3514484B2 (ja) 1993-05-13 1993-05-13 手術用顕微鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320579A1 DE4320579A1 (de) 1993-12-16
DE4320579C2 true DE4320579C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=26450703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320579A Revoked DE4320579C2 (de) 1992-06-15 1993-06-15 Operationsmikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5865829A (de)
DE (1) DE4320579C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304267A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Carl Zeiss Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE102008005166A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Carl Zeiss Meditec Ag Lichtquelle für medizinische Zwecke
US7580185B2 (en) 2002-08-28 2009-08-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Microscopy system, microscopy method and a method of treating an aneurysm

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232915A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hohla Kristian Vorrichtung zur Formung der Cornea durch Abtragen von Gewebe
JPH10501707A (ja) * 1994-04-08 1998-02-17 カイロン/テクノラス ゲーエムベーハー オプサルモロッギッシュ システム 眼の上の点の精密な位置を提供する方法及び装置
US5645550A (en) * 1994-04-08 1997-07-08 Chiron Technolas Gmbh Ophthalmologische System Method and apparatus for providing precise location of points on the eye
JP3642812B2 (ja) * 1994-11-17 2005-04-27 株式会社町田製作所 医療用観察装置
DE19527108A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Hans Peter Prof Dr Med Zenner Ermittlung von Daten über das Hörvermögen
JP3693712B2 (ja) * 1995-08-25 2005-09-07 株式会社トプコン 双眼実体顕微鏡
JP3022761B2 (ja) * 1996-02-26 2000-03-21 三鷹光器株式会社 顕微鏡
US6173068B1 (en) * 1996-07-29 2001-01-09 Mikos, Ltd. Method and apparatus for recognizing and classifying individuals based on minutiae
JP3828626B2 (ja) * 1996-12-27 2006-10-04 株式会社ニデック 眼科手術装置
SG66376A1 (en) * 1997-07-03 1999-07-20 Inst Of Microlectronics Nation Multiwavelength imaging and spectroscopic photoemission microscope system
WO1999013370A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Leica Microsystems Ag Mikroskop, insbesondere fluoreszenzmikroskop, insbesondere stereo-fluoreszenzmikroskop
US20020091324A1 (en) * 1998-04-06 2002-07-11 Nikiforos Kollias Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6505059B1 (en) 1998-04-06 2003-01-07 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6728560B2 (en) 1998-04-06 2004-04-27 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US7899518B2 (en) * 1998-04-06 2011-03-01 Masimo Laboratories, Inc. Non-invasive tissue glucose level monitoring
DE19822255C2 (de) 1998-05-18 2001-07-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Stereomikroskop
JPH11332905A (ja) * 1998-05-29 1999-12-07 Nidek Co Ltd レーザ治療装置及びレーザ治療情報表示装置
US6178346B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-23 David C. Amundson Infrared endoscopic imaging in a liquid with suspended particles: method and apparatus
US7683926B2 (en) * 1999-02-25 2010-03-23 Visionsense Ltd. Optical device
US7154527B1 (en) * 1999-02-25 2006-12-26 Visionsense Ltd. Optical device
US7116352B2 (en) * 1999-02-25 2006-10-03 Visionsense Ltd. Capsule
US8248457B2 (en) 1999-02-25 2012-08-21 Visionsense, Ltd. Optical device
WO2000071045A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 International Technologies (Lasers), Ltd. Laser for skin treatment
US6275335B1 (en) 1999-07-16 2001-08-14 Sl3D, Inc. Single-lens 3D method, microscope, and video adapter
AU1792101A (en) * 1999-11-22 2001-06-04 Sl3D, Inc. Stereoscopic telescope with camera
US6494878B1 (en) * 2000-05-12 2002-12-17 Ceramoptec Industries, Inc. System and method for accurate optical treatment of an eye's fundus
US7359748B1 (en) * 2000-07-26 2008-04-15 Rhett Drugge Apparatus for total immersion photography
DE10117347B4 (de) * 2001-04-06 2006-04-13 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem
HU224941B1 (en) * 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
JP3929735B2 (ja) * 2001-10-03 2007-06-13 独立行政法人科学技術振興機構 眼内照明用プローブおよび眼科手術用装置
US20030169603A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Luloh K. Peter Apparatus and method for illuminating a field of view within an eye
US7158660B2 (en) * 2002-05-08 2007-01-02 Gee Jr James W Method and apparatus for detecting structures of interest
US7131990B2 (en) * 2002-10-07 2006-11-07 Natus Medical Inc. Phototherapy system and device
DE10302401A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop
DE10304266B9 (de) * 2003-02-03 2006-12-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopieverfahren und Mikroskopiesystem
DE10309971A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop mit einer Objektfeldbeleuchtung
JP4417035B2 (ja) * 2003-06-09 2010-02-17 株式会社トプコン 観察装置
EP2298212B1 (de) * 2003-07-28 2014-10-15 Synergetics, Inc. Beleuchtung und Laserquelle
DE10355527A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskopkamera
DE10355523A1 (de) * 2003-11-21 2005-08-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Auflicht-Fluoreszenz-Stereomikroskop
JP2005165292A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Carl Zeiss Ag 眼科学のための手術顕微鏡ならびに該手術顕微鏡の使用法
DE10356154B4 (de) * 2003-12-02 2006-04-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Wechselvorrichtung für optische Elemente
KR100597444B1 (ko) 2004-04-30 2006-07-10 김봉현 안과 수술용 화상 시스템
DE102005032501A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Werner Reis Vorrichtung zur Untersuchung vorderer und hinterer Augenabschnitte
US7966051B2 (en) * 2005-01-11 2011-06-21 Olympus Corporation Fluorescent agent concentration measuring apparatus, dose control apparatus, administration system, fluorescent agent concentration measuring method, and dose control method
US8109981B2 (en) * 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
JP4960602B2 (ja) * 2005-04-15 2012-06-27 三鷹光器株式会社 蛍光観察時の明視野光源及びそれを搭載した手術顕微鏡
US20070191675A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Joel Gerardo Diaz Sanchez Actinic light colposcope and method to detect lesions in the lower female genital tract produced by human papilloma virus using an actinic light colposcope
DE102006047723A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DK2126621T3 (da) * 2007-02-13 2013-07-22 Univ Singapore Billeddannende anordning
EP2099377B1 (de) * 2007-06-18 2013-10-30 BrainLAB AG Verfahren und System zur Integration von Bildinformation einer externen Quelle
WO2009022692A1 (ja) * 2007-08-16 2009-02-19 Shiro Amano マイボーム腺観察装置
US7802883B2 (en) * 2007-12-20 2010-09-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Cosmetic contact lenses having a sparkle effect
DE102008024789A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Richard Wolf Gmbh Stereo-Endoskop
JP5600553B2 (ja) * 2010-10-29 2014-10-01 三鷹光器株式会社 手術顕微鏡
DE102011007607B3 (de) * 2011-04-18 2012-08-02 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskopsystem
JP2013003495A (ja) * 2011-06-21 2013-01-07 Mitaka Koki Co Ltd 顕微鏡システム
JP6313211B2 (ja) 2011-10-25 2018-04-18 デイライト ソリューションズ、インコーポレイテッド 赤外撮像顕微鏡
EP2984514B9 (de) 2013-04-12 2021-04-07 Daylight Solutions Inc. Anordnung aus infrarotbrechenden objektivlinsen
DE102015100765A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop und Verfahren zum Hervorheben von Augenlinsenstücken
JP2017079904A (ja) 2015-10-26 2017-05-18 ソニー株式会社 手術顕微鏡、画像処理装置、及び、画像処理方法
JP6619996B2 (ja) * 2015-11-24 2019-12-11 三鷹光器株式会社 手術用立体観察装置
CN109788888B (zh) * 2016-10-07 2022-07-08 索尼奥林巴斯医疗解决方案公司 医学成像装置和医学观察***
US10537401B2 (en) 2016-11-21 2020-01-21 Novartis Ag Vitreous visualization system and method
DE102022125852A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424995A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Lasers for Medicine Inc., Hauppauge, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE3623394A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Jenoptik Jena Gmbh Operationsmikroskop mit im abbildungsstrahlengang vorgesehenen strahlenteiler
DE3818084A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Tokyo Optical Augenhintergrundkamera mit laserstrahlabtastung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796220A (en) * 1972-03-24 1974-03-12 H Bredemeier Stereo laser endoscope
DE3148748A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Karp, Manfred, 5300 Bonn Vorrichtung zur beeinflussung hochempfindlicher flaechen
JPS5940830A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 浜松ホトニクス株式会社 レ−ザ光パルスを用いた癌の診断装置
JPS5950418A (ja) * 1982-09-17 1984-03-23 Hitachi Denshi Syst Service Kk 手術顕微鏡用テレビ写真装置
JPS60137342A (ja) * 1983-12-27 1985-07-20 オリンパス光学工業株式会社 電子スコ−プ
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US4817622A (en) * 1986-07-22 1989-04-04 Carl Pennypacker Infrared imager for viewing subcutaneous location of vascular structures and method of use
US5400791A (en) * 1991-10-11 1995-03-28 Candela Laser Corporation Infrared fundus video angiography system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424995A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Lasers for Medicine Inc., Hauppauge, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE3623394A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Jenoptik Jena Gmbh Operationsmikroskop mit im abbildungsstrahlengang vorgesehenen strahlenteiler
DE3818084A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Tokyo Optical Augenhintergrundkamera mit laserstrahlabtastung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7580185B2 (en) 2002-08-28 2009-08-25 Carl Zeiss Surgical Gmbh Microscopy system, microscopy method and a method of treating an aneurysm
US8300309B2 (en) 2002-08-28 2012-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag OCT measuring method and system
US8705042B2 (en) 2002-08-28 2014-04-22 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system, microscopy method and method of treating an aneurysm
US8810907B2 (en) 2002-08-28 2014-08-19 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope system and method
DE10304267A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Carl Zeiss Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE10304267B4 (de) * 2003-02-03 2005-09-01 Carl Zeiss Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE102008005166A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Carl Zeiss Meditec Ag Lichtquelle für medizinische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320579A1 (de) 1993-12-16
US5865829A (en) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320579C2 (de) Operationsmikroskop
DE60017514T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE4233274B4 (de) Optisches Augenbehandlungsgerät
DE10362402B3 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE69433531T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung mit elektronischer visualisierung
DE102006004232B4 (de) Mikroskopiesystem
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE102008011836A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
WO2006008025A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines objektes mittels laser-strahlung
DE102004050651A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE19544151B4 (de) Funduskamera
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
DE69735785T2 (de) Medikament zum Verstopfen von Blutgefässen des Augenhintergrundes
EP0930843B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102012001854A1 (de) Sonderbeleuchtungs-Operations-Stereomikroskop
DE69908232T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
JP3514484B2 (ja) 手術用顕微鏡
EP1291696A1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE10001131A1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische Augenbehandlung mit Fixierlichtstrahl
WO2017036893A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, optisches beobachtungsgerät und verfahren zum aufnehmen von bildern
DE112019002013T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
JPH05344997A (ja) 医用実体顕微鏡

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation