DE3424995A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen

Info

Publication number
DE3424995A1
DE3424995A1 DE19843424995 DE3424995A DE3424995A1 DE 3424995 A1 DE3424995 A1 DE 3424995A1 DE 19843424995 DE19843424995 DE 19843424995 DE 3424995 A DE3424995 A DE 3424995A DE 3424995 A1 DE3424995 A1 DE 3424995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
along
focusing
image
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424995
Other languages
English (en)
Inventor
Richard T. Huntington N.Y. Daly
Stephen L. New York N.Y. Trokel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lasers for Medicine Inc
Original Assignee
Lasers for Medicine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasers for Medicine Inc filed Critical Lasers for Medicine Inc
Publication of DE3424995A1 publication Critical patent/DE3424995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F2009/0035Devices for immobilising a patient's head with respect to the instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

iJic ΓγΠ nclunij huzlnht eich auf Augenchirurgie mittels I π Mn r und in:inn!mnriere auf" ein V/erfahren und eine Vorrichtung zürn rjnimuen Fokussieren und Zielen eines Lannrntrahles in das Auge eines Patienten.
'5 Die Augenchirurrjie mittels eines nicht sichtbaren, energiereichen gepulsten Laserstrahles, der auf transparentes Geliiebe· des Auges fokussiert wird, hat sich als sehr wirkungsvoll erwiesen. Derartige Operationen wurden erfolgreich durchgeführt, um verschiedene D.efekte im Auge zu beheben, beispielsweise nach einer Kataraktomie, bei der die natürliche Linse durch eine intraokulare Linse ersetzt wurde. Nach zwei bis vier Jahren wird das hintere Gewebe der Linsenkapsel häufig trüb und muß geöffnet werden« Laserchirurgie dieser Art wurde erfolgreich für diese Operation angewandt.
Zur ophthalmologischen Laser-Mikrochirurgie wird normalerweise ein Spaltlampengerät modifiziert, um das genaue Zielen und Fokussieren des Laserstrahles auf das nahezu transparente Gewebe innerhalb des Auges (das "Zielgewebe") zu ermöglichen. Ein ophthalmologisches Spaltlampengerät ist ein Gerät, das seit langem benutzt wird, um sorgfältige Untersuchungen innerhalb des Auges vorzunehmen. Ein derartiges Gerät wird von der TOPCOIM Corporation hergestellt und ist in deren Veröffentlichung 8202-30ΞΚ beschrieben. Das Spaltlampengerät weist ein Binokular-Mikroskop und eine Lichtquelle (die Spaltlampe) auf. Die Spaltlampe projiziert ein beleuchtetes Spaltbild in das Auge, das dann durch das Mikroskop betrachtet wird. Das Binokularmikroskop ist an einem ersten Arm und die Spaltlampe ist an einem zweiten Arm angebracht. Die beiden Arme sind unabhängig voneinander um eine gemeinsame senkrechte Achse drehbar, in der ihr gemeinsamer Brennpunkt liegt. Das beleuchtete Spaltbild wird auf ein bestimmtes "transparentes" Bewebe (das Zielgewebe) fokussiert, wie z.B.
die Cornea, die vordere Linsenoberflache, die hintere Linsenaberflache oder transparente Bänder, das im allgemeinen in einer Ebene liegt, die senkrecht zu den . Strahlen des Spaltbildes steht. lilenn die Strahlen von der Spaltlampe das Gewebe durchdringen, macht selbst eine geringe Lichtstreuung durch das Gewebe das Spaltbild sichtbar, wenn es durch ein Binokularmikroskop betrachtet wird. Durch unterschiedliches Drehen des Spaltlampen- und/oder des Mikroskoparmes ist der Arzt in der Lage, das ausgewählte Gewebe durch das Streulicht in verschiedenen Aspekten zu betrachten. Das Spaltbild und das Sichtfeld des Mikroskops werden innerhalb des Auges mittels eines manuellen Einstellhebels am Gerät entweder seitlich (für seitliches Zielen) oder vor und zurück (zur Scharfeinstellung) bewegt. Ein zweiter Einstellknopf dient zur senkrechten Einstellung.
Gegenwärtig wird dieses vorstehend beschriebene Gerät zur Durchführung von mikrochirurgischen Eingriffen modifiziert, indem ein leistungsstarker gepulster Laserstrahl mittels einer zusätzlichen optischen Einrichtung, die an das Spaltlampenaerät angesetzt wird, in das Auge gerichtet und fokussiert wird. Um den genauen Pfad und die Brennpunktlage des Laserstrahles zu lokalisieren oder zu identifizieren, wird ein sichtbarer Zielstrahl geringer Intensität mit dem Laserstrahl zusammenfallend vorgesehen, der auf einen Punkt im Raum fokussiert ist, welcher mit dem Brennpunkt des Spaltbildes und des Laserstrahles zusammenfällt. Dies wird dadurch erreicht, daB an dem Spaltlampengerät ein dichroitischer Spiegel angebracht wird, der den Zielstrahl und den damit zusammenfallenden Laserstrahl in das Auge entlang einer optischen Achs ε reflektiert, dia in rinr gleichen IThßne liegt wie die optischen Acliocn rlorj [Ji nnkii larmikrnnk opw
und der Strahlen des Spaltbildes. Für den Zielstrahl wird normalerweise ein Helium-Neon- Laser geringer Intensität verwendet.
Dieses Verfahren führt zu zwei größeren Schwierigkeiten.
Zunächst ist der Arzt oftmals gezwungen,.das Augengewebe während der Operation durch den dichroitischen Spiegel zu In: trachten. Solche Spiegel verursachen jedoch Astigmatismus, wodurch die Sicht des Arztes beeinträchtigt wird. Da der Brennpunkt des Zielstrahles und des Spaltbildes im
10- allgemeinen nicht genau in der Ebene des Zielgewebes liegt, sieht der Arzt zunächst einen nicht fokussierten Zielstrahl, der von dem Zielgewebe zerstreut ist, und er muß zur Scharfeinstellung das Spaltbild mi-t seinem Einstellhebel verschieben, bis die Streuung des Zielstrahles am geringsten ist. Da die Größe des Zielbildes sich nahe der korrekten Brennpunktstellung nur langsam verändert, ist es schwierig, schnell die korrekte Brennpunktlage einzustellen, da die gleiche Unscharfe auftritt, wenn sich das Zielgewebe vor oder hinter dem Brennpunkt des Ziel-Strahles befindet.
B'ei anderen Einrichtungen werden zwei gegensinnig konvergierende Zielstrahlen verwendet, die symmetrisch zur Achse 'des Laserstrahles angeordnet sind und an ihrer Schnittstelle den Brennpunkt des Laserstrahles definieren. Hierbei sind im allgemeinen zunächst zwei verschwommene Abbildungen durch Streuung von dem Gewebe zu sehen, die erst dann verschmelzen und scharf werden, wenn ihr Schnittpunkt in der Ebene des Gewebes liegt. Auch in diesem Fall muß der Brennpunkt durch Ματ- und Zurückfahren ermittelt werden, da auch mit zwei Zielstrahlbildern keine Anzeige der Tiefenlage des Brennpunktes in Bezug auf das Zielgewebe vermittelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, in dem der Zielstrahl und das Spaltbild derart zusammenwirken, daß eine schnelle Bestimmung möglich ist, ob ihr gemeinsamer Brennpunkt vor, hinter oder genau auf dem Zielgewebe liegt.
Erfindungsgemäß weist ein ophthalmologisches mikrochirurgisches Lasersystem eine Spaltlampe auf, die das Bild eines beleuchteten senkrechten Spaltes entlang einer ersten Achse fokussiert, sowie ein Binokularmikroskop, mit
1G dem entlang einer zweiten Achse betrachtet werden kann, und ein Laser/Zielsystem, das einen Laserstrahl und einen Zielstrahl entlang einer dritten Achse projiziert. Die erste und die zweite Achse liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, welche die dritte Achse nicht einschließt. Alle drei Achsen konvergieren in einem gemeinsamen Punkt, dem "gemeinsamen Brennpunkt", wobei die dritte Achse vorzugsweise von unterhalb der horizontalen Ebene, die durch die erste und die zweite Achse bestimmt ist, zu dem gemeinsamen Brennpunkt geführt ist.
Eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Vorsehen einer Bezugsmarkierung etwa in der Mitte der Längserstreckung dej senkrechten Spaltbildes, beispielsweise ein kurzer unbeleuchteter Abschnitt. Diese Markierung ist im gemeinsamen Brennpunk-t angeordnet und definiert diesen. Da die Annäherung der Spaltbildstrahlen und der Zielbildstrahlen an den gemeinsamen Brennpunkt entlang nicht zusammenfallender Achsen erfolgt, gibt das betrachtete Streubild dann, wenn diese? Strahlen van einem Streulicht erzeugenden Gewebe unterbrachen w e> r d e η , das z.B. geringfügig war dem gemeinsamen Brennpunkt liegt, geringfügig unscharfe Wiedergaben des Zielatrahles und der Bezugsmarkierung des Spaltbi lde:; , din nicht zu.'unnmrmfallen, sondern senkrecht rirjnmieinnnrinr versetzt !.lirni. Im betrachteten Fall erscheint das f.jtrm.ibild dca Zi nl-
bildEs untErhalb dss Streubildes der Bezugsmarkisrung. Wenn das Streulicht erzeugende Gewebe hinter dem gemeinsamen Brennpunkt liegt, erscheint das Streubild des Zielstrahles aberhalb desjenig.en der Bezugsmarkierung. Dadurch kann der Arzt feststellen, in welcher Richtung und ungefähr ujie weit er das Spaltlampengerät bewegen muß, um die den gemeinsamen Brennpunkt genau auf das ZielgeujnljG zu bringen, was dadurch angezeigt-wird, daß das fjtreubild des Zielstrahles und der Bezugsmarkierung an demselben Punkt zu sehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Spaltlampengerätes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Laserstrahlführung;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Erfindung;' Fig. k ist eine schematische Schnitt-Darstellung des Auges mit den optischen Achsen und den Spalt- und Zielstrahl-Abbildungen, und
Fig. 5 ist eine V/orderansicht der Spaltabbildung und der Zielabbildung.
In Fig. 1 ist ein Spaltlampengerät 8 dargestellt, das erfindungsgemäß modifiziert ist. Es weist ein Binokularmikroskop 10 und eine Lichtquelle 12 auf, die an einem gemeinsamen Gestell 1'4 mittels Armen 16 und 18 befestigt sind. Die Arme sind so angebracht, daß das Mikroskop 10 und die Lichtquelle 12 unabhängig voneinander um eine gemeinsame senkrechte Achse 20 gedreht werden können. Die Lichtquelle 12 erzeugt ein beleuchtetes Spaltbild, das mittels eines Prisma 22 entlang einer ersten optischen Achse Zk in das Auge· 26 eines Patienten 28 projiziert werden kann. Das senkrechte Spaltbild, das in das Auge fokussiert ist, kann von dem Arzt durch das Binokular-
mikroskop entweder entlang der ersten optischen Achse Zk oder entlang einer anderen zweiten Achse betrachtet werden, die in der gleichen horizontalen Ebene wie die erste optische Achse liegt. Das Binokularmikroskop und die Spaltlampeneinheit werden mittels eines Einstellhebels 3D gleichzeitig in zwei Richtungen, nämlich seitlich oder zum Patienten hin und von diesem weg, verschoben. Außerdem können das Binokularmikroskop und die Spaltlampeneinheit gleichzeitig durch Drehen eines Einstellknopfes 32 senk-
1D recht verschoben werden. Eine Stütze 3k dient dazu, den Kopf des Patienten ruhig zu halten, wenn das Gerät in Benutzung ist.
Ein Laser 36 ist am Gestell der Spaltlampeneinheit 8 derart angebracht, daß sein Laserstrahl durch einen Spiegel 38 nach oben entlang der senkrechten Achse 20 reflektiert wird und in eine Laserstrahlführung k2 eintritt und durch eine Objektivlinse kk entlang einer dritten optischen Achse 46 in das Auge fokussiert wird. Die beiden optischen Achsen Zk und k6 können, müssen aber nicht in der gleichen senkrechten Ebene liegen, sie schneiden sich jedoch stets im Auge 26 mit einem Uinkel von 5 bis 15°, wie aus Fig. k ersichtlich ist.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Laserstrahlführung kZ im wesentlichen L-förmig. Der von dem Laser 36 ausgesandte Strahl tritt entlang der Achse 20 durch ein Bodenteil 50 ein und pflanzt sich zu der Objektivlinse kk hin fort. Der optische Pfad durch die Führung kZ wird durch einen ersten Spiegel 52, der den Strahl entlang des kurzen waagrechten Armes 5k der Führung kZ führt, einen zuniten Spiegel 56, der den Strahl entlang rics langen .senkrechten Armes 5Θ führt, und einen dritten Spiegel Pin bestimmt, welcher den Strahl in dem (jcMiiünachtnri liJinkel durch die übjnktivlinne kk reflektiert. Diß rührum) J nt außerdem mit Lina π π 62 um J 66 vernulinii, um rinn !it. ml ι I /ii beeinflussen.
In Fig. 3 ist auch eine Zieleinrichtung dargestellt, die eine Lichtquelle 120, eine Lichtführung 122 und einen einstellbaren dichroitischen Spiegel 124 aufweist, der im Pfad c1g3 von dem YAG-Laser 36 ausgesandten Strahles liegt.
!5 Bi!i dieser Ausführung wird das Licht der Lichtquelle 1.20 flurch eine Linse 126 zu einem Zielbild geformt und entlang ilt.T führung 1^2 zu dem Spiegel 124 geleitet. Der Spiegel ohndut dann sowohl den Laserstrahl als auch das Zielbild vereint zum Auge. Die Führung 122 weist vorzugsweise ein Bündel von optischen Fasern auf.. Das Zielbild kann jede gewünschte Form haben, z.B. punkt- strich- oder x-förmig sein. Die Strichfarm wird jedoch bevorzugt.
In Fig. 3 ist außerdem eine alternative Zielvorrichtung gezeigt. Sie besteht aus einem schwachen (low-pouered) kontinuierlichen sichtbaren Helium-IMeon-Laser kB, der am Gestell des Spaltlampengerätes 8 angebracht ist und dessen Strahl durch einen Spiegel 86 so gerichtet werden kann, daß er ein Zielbild entlang desselben optischen Pfades wie des von dem ersten Laser 36 ausgesandten Strahles projizieren kann.
Die optischen Elemente des Gerätes sind schematisch in Fig. 3 gezeigt. Die Lichtquelle 12 weist eine Glühbirne 70 auf, die einen vertikalen Spalt 73 beleuchtet, dessen Bild durch eine Linse 72 entlang der optischen Achse 2k in das Auge 26 fokussiert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß eine Anzahl von optischen Elementen, wie Spiegel und Linsen', die in der Lichtquelle 12 angeordnet sind, nicht gezeigt sind, da sie für die Beschreibung nicht wesentlich sind. Ein kurzer zentraler Abschnitt des Spaltes ist durch einen fluchtenden Stab Ik blockiert. Der Zweck und die Funktion dieses Stabes wird im einzelnen später erläutert.
Der Laser 36 erzeugt den Strahl, der zur Behandlung des Augengeujebes benutzt wird. Er ist vorzugsweise ein gütemodulierter (Q-siditched) ader mode-lacked YAG Laser mit einer Laserstange 76, einem Q-switching oder modelocking sättigbaren Absorber 78, einem Spiegel 80 und Dämpfungaelementen 82. Derartige Laser sind allgemein bekannt und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Der Ausgang des Laser kann durch eine Laserstrahlblende Bk blockiert uierden. Der Laserstrahlausgang besteht aus energiereichen Laserimpulsen mit einer Dauer von mehreren IManasekunden und einer Wellenlänge von etwa 1064 nm.
Die alternative Zielquelle 48 ist vorzugsweise ein He-IMe Laser, der einen kontinuierlichen sichtbaren roten Laserstrahl emittiert. Der verschiebbare und drehbare Spiegel 86 lenkt den roten Laserstrahl in die Achse 20 um. Der Spiegel 86 ist ein dichroitischer Spiegel, der die beiden Laserausgänge zusammen entlang der Achse 20 zur Führung kZ lenkt.· Die Einzelheiten der Führung kZ wurden bereits beschrieben.
Die Pfade der verschiedenen optischen Strahlen innerhalb des Auges sind in Fig. k gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden verschiedene Gewebe des Auges weggelassen. Die Strahlen des senkrechten Spaltbildes treten entlang der Achse Zk am Punkt 90 in das Auge ein, wobei mit 98 die Oberfläche der Hornhaut bezeichnet ist. Der Laserstrahl und der damit zusammenfallende Zielstrahl treten entlang der Achse 46 am Punkt 96 in das Auge ein. Die Achsen 2k und 46 schneiden sich im gemeinsamen [Irennpunkt 92. Der Zielstrahl ist beispielsweise ein schmaler beleuchteter waagrechter Strich, der wesentlich Ιμππεγ ist als die Brei-te des Spaltbildes, wie dies schema t.inch bei 101 bzw. 103 in' Fig. 5 gezeigt ist. Der Stab Ik wnir.t in der Mitte eine Einschnürung auf, welnhe die L.nn,G iIrs gemeinsamen Brennpunktes 114 des Spaltbildes, den ZiGlbildes und des YAG Laserstrahles definiert.
/iituichnt. ist dor yrnnGiriaorne Brennpunkt entweder vor dem Ziti] f|Giiißbe 95. uin bt-2i 10Ü, oder dahinter, uie bei 102. Üin tictreffenden Positionen des Zielgeuebea und des gemninuamen Brennpunktes können nun bestimmt werden durch die offensichtliche Position des Streubildes des Zielstrahles in Bezug auf da9 Streubild der Bezugsmarke des Spaltbildes, uiie es durch das Binokularmikroskop sichtbar ist. Um diese Bestimmung durchzuführen, ist das Spaltbild 10^t durch den Stab 74 (die Bezugsmarke) ge-
1G teilt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Spaltbild 10*+ durch dunkle Bereiche 106 und 108 in zwei Segmente ' 104' und 104" unterteilt. Ein Betrachter, der durch das Binokular, sieht, würde das Bild 94 in Fig. 5 mit den beiden hellen Segmenten 104' und 104" sehen, die durch die dunklen Bereiche1D6 und 108- voneinander getrennt sind.
Das beleuchtete Zielbild i'n Form eines beleuchteten Striches ist dann in der Position 103 oberhalb der Mittellinie 110 (Fig. "5) , uenn' das Zielgewebe hinter dem Brennpunkt liegt, wie bei 102 in Fig. 4, oder in der Position 101 unterhalb der Mittellinie 110, uenn das Zielgewebe vor dem Brennpunkt liegt, wie bei 100 in Fig. 4, so daß eine klare Anzeige der- relativen Lage des gemeinsamen Brennpunktes in Bezug auf das Zielgewebe gegeben ist.
Um das von dem Zielstrahl herrührende Streubild noch besser sehen zu können und die Feststellung der relativen Positionen des Zielstrahles und Bezugsmarke des Spaltbildes zu erleichtern, kann die Lichtquelle des Zielstrahles langsam blinken, z.B. mit 3 bis 5 hz.
Uie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Grenzen der dunklen Bereiche 106,108 bei 112 stufenförmig abgesetzt, um eine quantitative Aussage über die Größe der Abweichung von dem Brennpunkt 114 zu geben.

Claims (23)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung mikrochirurgischer Eingriffe in ein Auge, gekennzeichnet durch Mittel zum Fokussieren eines Spaltbildes in das Auge entlang einer ersten Achse, wobei von Gewebe erzeugtes Streulicht des Spaltbildes Teile des Auges durch ein Binokularmikroskop sichtbar ujerden läßt, das entlang einer zweiten Achse ausgerichtet ist, um zu behandelndes Gewebe zu identifizieren, und Mittel zum Fokussieren eines Laserstrahles in das Auge entlang einer dritten Achse, die nicht in der von der ersten und der zuleiten Achse definierten Ebene liegt, wobei sich die erste, die zweite und die dritte Achse innerhalb des Auges in einem gemeinsamen Brennpunkt schneiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Fokussieren eines Zielbildes entlang der .dritten Achse zwecks Fokussieren des Laserstrahles auf das Gewebe.
Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto-Nr. 3 750 123 448 (BLZ 700 260 01)
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gEkennzeichnet, daß die Mittel zum Fokussieren des Spaltbildes Mittel zum Modifizieren des Spaltbildes aufweist, um eine Bezugsmarkierung zur Bestimmung der relativen Lage des gemeinsamen Brennpunktes in Bezug auf ein Streulicht erzeugendes Gewebe zu erzeugen.
k. V/ürrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Modifizieren des Spaltbildes so beschaffen sind, daß das Spaltbild durch einen unbeleuchteten (dunklen) Bereich nahe seiner Mitte unterteilt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenze des dunklen Bereiches stufenförmig ist, um eine quantitative Anzeige der relativen Lage des gemeinsamen Brennpunktes zu dem das Streulicht erzeugenden Gewebe zu geben.
6. V/orrichtung zur Durchführung mikrochirurgischer Eingriffe in ein Auge, gekennzeichnet durch eine Spaltlicht-Beleuchtungsanlage, die ein Spaltbild in das Auge entlang einer ersten Achse fokussiert, die in einer im wesentlichen waagrechten Ebene liegt, eine erste Laserstrahlquelle, und Mittel zum Fokussieren des ersten Laserstrahles in das Auge entlang einer zweiten Achse, die von ütii genannten waagrechten Ebene senkrecht versetzt ist und die Spaltbild-Achse innerhalb des -Auges schneidet.
7. Vorrichtung nach Anspruch G, gekennzeichnet durch Mittel zum Fokussieren eines Zielbilden entlang der zweiten Achse zwecks Fokussieren des ersten Laserstrahles.
Θ. V/orrichtung nach Anspruch 7, die Mittel zum Fokussieren des Zielbildes eine zweite Laserstrahlquelle umfassen, die einen sichtbaren Laserstrnhl- aussendet.
1J. \/ii r r i eh t.imij iincli /\ur>|irtii:h O, ilndurch gekennzeichnet, ι ImM ι! i Ii /uni Li· l.iiMnrn t;r;ili.l quG 11 e ein HKÜum-IMeon I 13 Π M Γ illt.
1Ü. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Fokussieren eines Zielbildes eine Quelle für sichtbares Licht aufweisen.
11. V/orrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel, die das Spaltbild etiua in der Mitte seiner Länge teilen, um ein erstes beleuchtetes Segment, ein zweites beleuchtetes Segment und einen dazwischenliegenden dunklen Bereich erzeugen, wobei der dunkle Bereich derart angeordnet ist, daß er zumindest teilweise die Brennpunktlage des Zielbildes überlappt, wobei diese Lage des Zielbildes in Bezug auf den dunklen Bereich die relativen La-
v gen der genannten Bilder in Bezug auf das Streulicht verursachende Zielgeuiebe anzeigt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dunkle Bereich durch eine stufenförmige Gradation begrenzt ist, um eine quantitative Anzeige 'der relativen Lage des gemeinsamen Brennpunktes zu dem Streulicht erzeugenden Gewebe durch die Lage der dunklen Zone des Spaltbildes relativ zu der Lage des Zielstrahles zu erhalten.
13. V/orrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen des Spaltbildes so gerichtet sind, daß sie in das Auge an einem ersten Punkt eintreten, und die Strahlen des Zielbildes so gerichtet sind, daß sie in das·Auge an einem zweiten Punkt eintreten, wobei der erste Punkt oberhalb (oder unterhalb) des zweiten Punktes liegt und das Zielbild unterhalb (oder oberhalb) des dunklen Bereiches zu liegen scheint, wenn ihr gemeinsamer Brennpunkt hinter dem Streulicht verursachenden Zielgeuebe liegt, und oberhalb (oder unterhalb) der dunklen Zone zu liegen scheint, wenn der gemeinsame Brennpunkt vor dem Zielgewebe liegt.
Ή. Vorrichtung zur Durchführung mikrachirurgischer Eingriffe in ein Auge, gekennzeichnet durch ein Gestell, einen drehbar an dem Gestell angebrachten ersten Arm, der Mittel zum Fokussieren eines Bpaltbildes entlang einer ersten optischen Achse in das Auge trägt, einen zweiten Arm, der um die gleiche Achse uiie der erste Arm drehbar am Gestell angebracht ist und Mittel zum Betrachten des Spaltbildes innerhalb des Auges entlang einer zweiten optischen Achse trägt, eine Laserstrahlquelle, und Mittel zum Fokussieren des Laserstrahles in das Auge entlang einer dritten optischen Achse, die außerhalb der Ebene der ersten und der zweiten optischen Achse liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung und Fokussierung eines sichtbaren Zielbildes entlang der dritten optischen Achse in das Auge, wobei der Abstand zwischen dem gemeinsamen Brennpunkt der Bilder und dem Zielgewebe durch die relative Lage der Bilder bestimmbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltbild ein erstes und ein zweites beleuchtetes Segment aufwei. i· , die durch einen dunklen Bereich voneinander getrennt sind, wobei die genannte relative Lage durch die relative Position des Zielbildes in Bezug auf den dunklen Bereich bestimmt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dunkle Bereich stufenförmig begrenzt, ist, um eine quantitative Anzeige der hnnugt.i.:n rrj Int i vun I nijij zu vermitteln.
1B. Vorrichtung nach Anspruch 1't, dadurch gnkniin/oiclmi! t , daß die erste und die dritte optische Achse innerhalb des Auges einen Winkel von 5° bis 15° einschließen.
19. Vorrichtung nach Anspruch /\k, dadurch gekennzeichnet, dnß die Laserst.rnhlquelle einen gütegeschalteten ader mndr?-lni:ked Lfjnnr enthält.
PU. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dnl.! die LafSGratruhlquElle am Gestell befestigt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Fokussieren eines Zielbildes einen He-IMe Laser enthalten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen und Fokussieren eines sichtbaren Zielbildes Mittel zur Zeitmodulation der Zielbildintensität aufweisen.
23. Vorrichtung zur Durchführung mikrochirurgischer Eingriffe in ein Auge, gekennzeichnet durch Mittel zum Fokussieren eines Spaltbildes, das entlang seiner Länge eine Bezugsmarkierung aufweist, entlang einer ersten optischen Achse in das Auge auf ein zu behandelndes 'Gewebe, Mittel zum Fokussieren eines sichtbaren Zielbildes in das Auge entlang einer zweiten optischen Achse, die mit der ersten optischen Achse nicht zusammenfällt, und Mittel zum Fokussieren eines Laserstrahles auf das Gewebe entlang der zweiten optischen Achse.
Zk. -Verfahren zur Durchführung mikrochirurgischer Eingriffe in ein Auge, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Spaltbild, das entlang seiner Länge eine Bezugsmarkierung aufweist, entlang einer ersten optischen Achse in das Auge auf zu behandelndes Gewebe fokussiert ,
b) ein sichtbares Zielbild entlang einer zweiten optischen Achse, die mit der ersten optischen Achse nicht zusammenfällt, in das Auge fokussiert,
c) ein Laserstrahl entlang der zweiten optischen Achse auf das Gewebe fokussiert und
-B-
d) ein gemeinsamer Brennpunkt für die Bezugsmarkierung, das sichtbare Zielbild und den Laserstrahl vorgesehen uird,
wobei die mikroskopische Betrachtung des Bereiches innerhalb des Auges, der den gemeinsamen Brennpunkt und ein Streulicht erzeugendes transparentes Geuebe enthält, durch die scheinbare relative Lage des Zielbildes zu der Bezugsmarkierung des Spaltbildes die relative Lage des gemeinsamen Brennpunktes in Bezug auf das Streulicht erzeugende Gewebe anzeigt..
DE19843424995 1983-07-06 1984-07-06 Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen Withdrawn DE3424995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51119183A 1983-07-06 1983-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424995A1 true DE3424995A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=24033836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424995 Withdrawn DE3424995A1 (de) 1983-07-06 1984-07-06 Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6075056A (de)
DE (1) DE3424995A1 (de)
GB (1) GB2143052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320579A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Topcon Corp Medizinische optische Vorrichtung
US7307785B2 (en) 2003-02-03 2007-12-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Microscopy system for eye surgery and method of illumination

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331431C2 (de) * 1983-08-31 1986-03-27 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Vorrichtung zur Einkoppelung von Operationslicht in ein Augenuntersuchtungsgerät
DE3540763A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Rodenstock Instr Vorrichtung zur lichtchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea
JPS6393909U (de) * 1986-12-10 1988-06-17
US5403307A (en) * 1987-05-01 1995-04-04 Zelman; Jerry Apparatus, system, and method for softening and extracting cataractous tissue
US4901718A (en) * 1988-02-02 1990-02-20 Intelligent Surgical Lasers 3-Dimensional laser beam guidance system
US4933756A (en) * 1988-04-12 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Topcon Eye fundus camera
JPH02193637A (ja) * 1989-01-23 1990-07-31 Kowa Co 眼科測定装置
DE3902410A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Aesculap Ag Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges
DE3902409C1 (de) * 1989-01-27 1990-08-23 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
DE3930318C1 (de) * 1989-09-11 1990-05-17 Fraenkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co, 8729 Koenigsberg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405241A (fr) * 1964-04-01 1965-07-09 Pré-repérages optiques pour applications de laser
FR1526979A (fr) * 1967-01-19 1968-05-31 Photocoagulateur à laser
GB1573748A (en) * 1977-09-07 1980-08-28 Fiz Inst Im P N Lebedeva Akad Laser ophthalmological units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320579A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Topcon Corp Medizinische optische Vorrichtung
US5865829A (en) * 1992-06-15 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Topcon Medical optical apparatus
DE4320579C2 (de) * 1992-06-15 2000-06-15 Topcon Corp Operationsmikroskop
US7307785B2 (en) 2003-02-03 2007-12-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Microscopy system for eye surgery and method of illumination

Also Published As

Publication number Publication date
GB2143052B (en) 1986-12-10
JPS6075056A (ja) 1985-04-27
GB2143052A (en) 1985-01-30
GB8417355D0 (en) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
EP0871913B1 (de) Mikroskop
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE29601263U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
WO2007059814A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur photokoagulation der netzhaut
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
EP1389943A2 (de) Ophthalmoskop
DE2741381C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen einem Auge und einem Augenuntersuchungsgerät
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE3823136A1 (de) Optisches system fuer eine funduskamera mit laserabtastung
DE3926652C2 (de)
DE4012513A1 (de) Augenfunduskamera der stereo-art
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
CH664481A5 (de) Geraet zur untersuchung des menschlichen auges.
DE19812297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes
DE2744536C3 (de) Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE102016218829B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop und Operationsmikroskop
DE102021121695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Auges
DE2143048C3 (de) Verfahren zum Trimmen einer in einem Mikrotom zu schneidenden Probe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3442019

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee