DE4315200A1 - Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen - Google Patents

Querschwellen für Eisenbahn-Gleisanlagen

Info

Publication number
DE4315200A1
DE4315200A1 DE4315200A DE4315200A DE4315200A1 DE 4315200 A1 DE4315200 A1 DE 4315200A1 DE 4315200 A DE4315200 A DE 4315200A DE 4315200 A DE4315200 A DE 4315200A DE 4315200 A1 DE4315200 A1 DE 4315200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
trough
profile
sleeper
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4315200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315200C2 (de
Inventor
Armin Dipl Ing Heim
Klaus Dipl Ing Ohm
Kurt Dipl Ing Spiegel
Rudolf Dipl Ing Koepl
Juergen Dipl Ing Krueger
Hans-Joachim Dipl Ing Scholte
Volker Dipl Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag GmbH
Original Assignee
Schwihag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6487465&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4315200(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwihag GmbH filed Critical Schwihag GmbH
Priority to DE4315200A priority Critical patent/DE4315200C2/de
Priority to LU88479A priority patent/LU88479A1/de
Priority to AT0093294A priority patent/AT404038B/de
Priority to NL9400728A priority patent/NL193753C/nl
Priority to US08237365 priority patent/US5562267C1/en
Priority to BE9400472A priority patent/BE1009023A3/fr
Priority to RU94015831/11A priority patent/RU94015831A/ru
Priority to FI942129A priority patent/FI115656B/fi
Priority to FR9405627A priority patent/FR2704875A1/fr
Priority to GB9409072A priority patent/GB2278383B/en
Priority to PL94303335A priority patent/PL173950B1/pl
Priority to ES09400958A priority patent/ES2117906B1/es
Priority to DK199400524A priority patent/DK174426B1/da
Priority to CZ19941127A priority patent/CZ287135B6/cs
Priority to CA002123038A priority patent/CA2123038C/en
Priority to NO941695A priority patent/NO941695L/no
Priority to IE940376A priority patent/IE80423B1/en
Priority to PT101514A priority patent/PT101514B/pt
Priority to SE9401582A priority patent/SE508989C2/sv
Priority to HU9401428A priority patent/HU211369B/hu
Priority to CH01432/94A priority patent/CH694532A5/de
Priority to RO94-00768A priority patent/RO112199B1/ro
Priority to IT94RM000289A priority patent/IT1277294B1/it
Priority to JP09534294A priority patent/JP3732534B2/ja
Publication of DE4315200A1 publication Critical patent/DE4315200A1/de
Publication of DE4315200C2 publication Critical patent/DE4315200C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/08Locking devices or mechanisms for inhibiting movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Querschwelle für Eisenbahn-Gleisanlagen, die zum Einbau in den Gleisrost im Bereich von Weichen, und zwar insbesondere im Bereich der Antriebe und der zugehörigen Spitzenver­ schlüsse für die über Schieberstangen verstellbaren Weichenzungen, geeignet ist.
Es ist heute allgemein üblich, beim Bau der Gleisroste von Eisen­ bahn-Gleisanlagen als Querschwellen entweder weitgehend imprägnierte Holzschwellen mit abgebundenen Schwellenenden oder aber vorgespannte Betonschwellen zu verlegen. Die Verlegung dieser Querschwellen folgt dabei bei normal befahrenen Eisenbahnstrecken in Abständen von 630 oder von 600 mm, während bei Schnellfahrstrecken Abstände von 580 mm bevorzugt werden.
Im Bereich von Weichen, und zwar insbesondere im Bereich der An­ triebe und der zugehörigen Spitzenverschlüsse für die über Schie­ bestangen verstellbaren Weichenzungen müssen bisher sogenannte Schwellenfächer gebildet werden, in denen die einander benachbarten Schwellen einen größeren als den üblichen Abstand voneinander haben, und zwar einen Abstand, der meistens zwischen 680 und 700 mm be­ trägt. In dieses vergrößerte Schwellenfach ist dabei noch eine Heizplatte integriert, die praktisch auf dem Schotter aufliegt bzw. ruht, innerhalb des Schwellenfachs also das Schotterbett abdeckt, welches von unten her nur bis zur Auflagefläche der Schwellen reicht.
Innerhalb eines solchermaßen gestalteten Schwellenfachs werden dann alle Funktionselemente untergebracht, die dem Antrieb der Weiche und der Verklammerung der Zungen dienlich sind und auch deren selbsttätiges Verstellen verhindern.
Das Vorhandensein solcher Schwellenfächer führt insbesondere bei Weichen in den sogenannten Schnellfahrstrecken zu beträchtlichen Unzulänglichkeiten. So ist es beispielsweise nicht möglich, im Bereich der Schwellenfächer mit vollmechanisierten Gleisstopfmaschi­ nen automatisch zu stopfen. Es ist vielmehr nur ein einseitiges von außen erfolgendes händisches Stopfen der beiden zu einem Schwellen­ fach gehörenden Schwellen möglich. Einem manuellen bzw. händischen Stopfvorgang innerhalb des Schwellenfaches steht nicht nur entgegen, daß sich dort das Antriebs- und Überwachungsgestänge für die Wei­ chenzunge befindet, sondern daß dort das Schotterbett praktisch gänzlich von der Heizplatte abgedeckt ist.
Da das manuelle Stopfen der beiden Schwellen eines Schwellenfachs nicht zu einem optimalen Arbeitsergebnis führt, tritt der Fall ein, daß die betreffenden Schwellen schon nach kurzer Zeit wieder pumpen und daher sehr oft händisch nachgestopft werden müssen.
Als nachteilig hat sich auch erwiesen, daß das elastische Verhalten des Gleisrostes in vertikaler und horizontaler Richtung durch das Schwellenfach gestört wird und daß sich darüberhinaus im Bereich eines solchen Schwellenfaches große Schmutzansammlungen einstellen, weil keine Abdeckung vorhanden ist. Zur Funktionssicherheit des Weichenbetriebs müssen daher die Schwellenfächer auch oft gereinigt werden.
In Erkenntnis der aus diesen Unzulänglichkeiten resultierenden Mängel zielt die Erfindung auf die Schaffung einer Querschwelle mit den eingangs angegebenen Gattungsmerkmalen ab, die den Bau sogenannter Schwellenfächer im Bereich von Weichen erübrigt und trotzdem die betriebsmäßig einwandfreie Unterbringung eines Antriebs und der zugehörigen Spitzenverschlüsse für die über Schiebestangen verstellbaren Weichenzungen gewährleistet. Besonders wichtig ist dabei, daß die Anwendung der hochtechnisierten, mechanischen Gleis­ baumethode, also der Einsatz von vollmechanisierten Gleisstopf­ maschinen mit Nivelliersystem und Gleishebevorrichtungen auch im Bereich der Weichenzungen gewährleistet wird.
Erreicht wird das gesteckte Ziel und die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung
durch ein in seiner Querschnittsbreite und Querschnittshöhe auf eine normale Beton- oder Holzschwelle abgestimmtes, nach oben offenes und gegebenenfalls an seinen Enden durch Querplatten abschließbares bzw. abgeschlossenes Trog- oder Kastenschwellenprofil aus Stahl, das seitwärts auskragende Trägerflansche nicht nur für die Schienen­ befestigungen und die Weichenzungen-Gleitstühle, sondern auch für die Funktionselemente der Spitzenverschlüsse aufweist,
wobei dem Trog- oder Rastenschwellenprofil als Spitzenverschlüsse sogenannte Klinkenverschlüsse, z. B. der SBB/ISAG-Ausführung CKA 9, zugeordnet sind, die mit ihren ortsfesten Führungen sowie auch ihren beweglichen Klinken und Nockenstangen in den oberen Teilbe­ reich des Druckprofils eintauchen, während in dessen unteren Teilbe­ reich die Weichenzungen-Schiebestange und das Zungenüberwachungs­ gestänge sowie gegebenenfalls noch Heizstäbe und Dämpfungselemente aufgenommen sind.
Da das Trog- oder Kastenschwellenprofil der erfindungsgemäßen Querschwelle den Querschnittsabmessungen der herkömmlichen Beton- und/oder Holzschwellen angepaßt ist, wird das vertikal- und horizon­ tal-elastische Verhalten des Gleisrostes auch im Bereich eines Weichenantriebs nicht gestört und deshalb auch der Fahrkomfort in Schnellfahrstrecken nicht beeinträchtigt.
Bewährt hat es sich nach der Erfindung auch, wenn die Trog- oder Kastenschwellenöffnungen nach oben durch lösbar aufgesetzte und z. B. an den Trägerflanschen des Trog- oder Kastenschwellenprofils festlegbaren Deckel verschließbar ist, so daß Betriebsstörungen des Weichenantriebs durch Verschmutzungen weitestgehend unterbunden werden können.
Als vorteilhaft erweist es sich auch, wenn in einer einseitigen Trog- oder Kastenschwellenprofil-Verlängerung der Elektroantrieb für die Weichenzungen-Schiebestange aufgenommen werden kann. Auch dieser läßt sich dann durch einen Deckel gegen Verschmutzung schüt­ zen.
Ein anderes wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung wird auch darin gesehen, daß an jeder verschiebbaren Klinkenlagerung des Klinkenverschlusses ein Elastomer-Dämpfungsglied angreift, das im Trog- oder Kastenschwellenprofil aufgenommen und gegen dessen Boden zwischen zwei Endlagen schwenkbeweglich abgestützt ist. Sinn und Zweck dieser Dämpfungselemente ist es, die Weichenzunge sowohl im anliegenden als auch im abliegenden Zustand vertikal mit etwa 200 bis 300 Kp auf die Gleitflächen ihrer Gleitstühle zu ziehen und dadurch die entstehenden Schwingungen wesentlich zu dämpfen. Der Dämpfungsweg beträgt dabei vertikal etwa 3 bis 4 mm. Jedes Dämp­ fungselement ist auf Druck beansprucht und hat eine stark dämpfende Auswirkung sowie vor allen Dingen eine große Lebensdauer.
Wenn die erfindungsgemäße Querschwelle in einem Gleisrost zum Einsatz gelangt, der übliche Betonschwellen aufweist, ist es wich­ tig, daß auch das Trog- oder Kastenschwellenprofil in seinem un­ terhalb der Trägerflansche gelegene Profilabschnitt mit einer Außenbeschichtung, z. B. aus Faser-, insbesondere Glasfaserbeton, versehen ist, damit es im Schotterbett die gleichen Reibwerte erreicht, wie die üblichen Betonschwellen. Eine solche Außenbe­ schichtung sollte sich dabei auch im Bereich der Trog- oder Kasten­ schwellenprofil-Verlängerung befinden, und zwar zumindest unterhalb des Trogprofil-Bodens. Wenn im Bereich der Trogprofil-Flansche der Trog- oder Kastenschwellenprofil-Verlängerung die Außenbeschichtung aus Beton wegfällt, kann dort die lichte Weite der Trog- oder Kastenschwellenprofil-Verlängerung entsprechend größer bemessen werden, so daß dort entsprechend mehr Raum für die Unterbringung des Elektroantriebs zur Verfügung steht.
Der aus dem Stahl-Trogprofil mit zwei abgewinkelten Flanschen und der Beton-Außenbeschichtung bestehende Querschwellen-Verbundkörper wird dadurch in besonderer Weise stabilisiert, daß erfindungsgemäß die Außenbeschichtung mit gegen das Trog- oder Kastenschwellenprofil abgestrebten Kantenschutzwinkeln aus Stahl versehen ist sowie zusätzlich an einer Vielzahl von Stellen durch Spreizbolzen am Trog- oder Kastenschwellenprofil verankert wird.
Am Trog- bzw. Kastenschwellenprofil lassen sich unterhalb der Trägerflansche auch noch längs verlaufende Kabelrohre befestigen, so daß dort gegen mechanische Einwirkungen vollkommen geschützte Kabeldurchführungen möglich sind und nicht zusätzlich später Kabel­ rohre durch das Schotterbett verlegt werden müssen, die dessen Einheit in besonderer Weise beeinträchtigen.
Wichtig ist aber auch, daß gemäß der Erfindung die Trägerflansche durch Aussteifungsbleche gegen die Seitenwände des Trog- oder Kastenschwellenprofils abgesteift sind, so daß alle auf die Träger­ flansche einwirkenden Kräfte sicher in das Trog- oder Kastenschwel­ lenprofil eingeleitet werden können.
Bewährt hat es sich auch, in den beiden Abschlußplatten also an beiden Enden des Trog- oder Kastenschwellenprofils Wasserablauföff­ nungen vorgesehen sind, und wenn die Deckel für das Trog oder Kastenschwellenprofil lediglich im Bereich der beweglichen Elemente des Klinkenverschlusses Aussparungen haben, die zum Schutz gegen Regen und Schnee noch von Kunststoffbälgen überdeckt werden können.
Das an seinen Enden durch Querplatten abschließbare bzw. abgeschlos­ sene Trog- oder Kastenschwellenprofil aus Stahl bildet gegebenen­ falls zusammen mit seiner Außenbeschichtung bzw. Umhüllung aus Beton einen als "Kastenschwelle" zu definierenden Baukörper.
In den beigefügten Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in zusammengehörenden Teil-Figuren 1a und 1b einen Längs­ schnitt durch eine Kastenschwelle mit jeweils darauf aufsitzend angeordneter Backenschiene und Weichenzunge einer Federschienenzungenweiche sowie den zugehörigen Weichenantriebs und Spitzenverschluß-Funktionselementen,
Fig. 2 wiederum in Teil-Figuren 2a und 2b eine Draufsicht auf die Kastenschwelle nach Fig. 1, in der jedoch nur die aufsitzenden Backenschienen mit ihrer Befestigung sowie die zugehörige Weichenzungen mit ihren Gleitstühlen zu sehen sind, nicht jedoch die Funktionselemente der Spit­ zenverschlüsse,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Teil-Figur 1a der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Teil-Figur 1a,
Fig. 5 in größerem Maßstab den in Teil-Figur 1b mit V gekenn­ zeichneten Teilbereich,
Fig. 6 in größerem Maßstab den in Teil-Figur 2b mit VI gekenn­ zeichneten Teilbereich,
Fig. 7 in größerem Maßstab den der Fig. 3 entsprechenden Schnitt und
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab den der Fig. 4 entsprechenden Schnitt.
Beim Bau von Eisenbahn-Gleisanlagen werden heute regelmäßig zur Erstellung des aus Querschwellen und Schienen gebildeten Gleisrostes als Querschwellen entweder weitgehend imprägnierte Holzschwellen mit abgebundenen Schwellenenden oder aber vorgespannte Betonschwel­ len benutzt, die im wesentlichen gleiche Querschnittsformen und -abmessungen haben. Verlegt werden diese Querschwellen indem auf der Oberbaukrone befindlichen Schotterbett mit Abständen, die bei Normalfahrstrecken entweder 630 oder 600 mm betragen, während sie in Schnellfahrstrecken bei ca. 600 mm liegen.
Lediglich im Bereich von Weichen, und zwar insbesondere dort, wo der elektromotorische Weichenantrieb für die Weichenzungen sowie die zwischen den Backenschienen und den Weichenzungen wirksamen Spitzenverschlüsse eingebaut werden müssen, können bisher die angegebenen Abstände zwischen benachbarten Querschwellen nicht eingehalten werden, weil dort für die Unterbringung aller Funktions­ teile sogenannte Schwellenfächer benötigt werden, die einen Quer­ schwellenabstand zwischen 680 und 700 mm erfordern.
Die beträchtlichen Unzulänglichkeiten und Nachteile solcher den regelmäßigen Querschwellen-Abstand unterbrechende Quellenfächer sind weiter oben bereits angeführt worden. Sie werden durch Benutzung einer sogenannten Kastenschwelle 1 ausgeräumt, wie sie in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnungen dargestellt ist und nachfolgend anhand derselben ausführlich erläutert wird.
Zusammen mit einer solchen Kastenschwelle 1 kommen dabei als Spit­ zenverschlüsse für die den Backenschienen 3 zugeordneten Weichenzun­ gen 4 bevorzugt neuartige Klinkenverschlüsse 2 zum Einsatz, wie sie unter der SBB/ISAG-Bezeichnung CKA 9 bekanntgeworden sind.
Anwendbar in Verbindung mit der Kastenschwelle 1 wären aber auch durchaus Weichenzungen-Verriegelungsvorrichtungen der durch die DE 40 14 248 A1 und DE 40 14 249 A1 vorgeschlagenen Art. Insbesondere dem Klinkenverschluß CKA 9 ist der Vorteil eigentümlich, daß er für die Unterbringung der Verschlußklinken, der einstellbaren Verschluß­ stange sowie des Mittelangriffs mit Anschlußbolzen für Antriebs­ stange und Verbindungsstange sowie auch für das Verschlußlager nur einen relativ schmalen und niedrigen Verschlußträger benötigt, wobei dieser insbesondere in seiner Baubreite die maximale Querschnitts­ breite von Holzschwellen und Betonschwellen unterschreitet.
Die als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellte Kasten­ schwelle 1 weist ein Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 aus Stahl, insbesondere Stahlblech auf, wie es insbesondere in den Fig. 3 und 7 sowie 4 und 8 zu sehen ist. Dabei hat dieses Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 einen Boden oder Steg 6, von dem zwei aufwärts gerichtete Schenkel 7 und 8 ausgehen, die mit ihm jeweils über ein bogenförmiges Zwischenstück 9 und 10 von relativ großem Biegeradius (etwa 40 mm) in einstückiger Verbindung stehen. Oben schließt sich an jeden Schenkel 7 bzw. 8, wiederum über ein bogen­ förmiges Zwischenstück 10 bzw. 11 mit kleinerem Biegeradius (etwa 18 mm) je ein horizontaler Trägerflansch 13 bzw. 14 an. Erwähnt sei hier noch, daß der Boden bzw. Steg 6 und die Trägerflansche 13 und 14 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 parallel zueinander ausgerichtet sind und daß sich dessen beide Schenkel 7 und 8 im wesentlichen rechtwinklig hierzu erstrecken.
Den Fig. 3 und 7 sowie 4 und 8 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß die Kastenschwelle 1 eine Querschnittsbreite 15 und eine Quer­ schnittshöhe 16 aufweist, die auf Querschnittsbreite und Quer­ schnittshöhe einer normalen Beton- oder Holzschwelle abgestimmt sind, diesen also insofern zumindest weitestgehend entspricht.
Damit das nach oben offene Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 die Kastenschwelle 1 bildet, ist es an seinen Enden jeweils durch eine Querplatte 17 bzw. 18 abgeschlossen. Dabei kann die Querplatte 17 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 19 lösbar mit dem Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 verschraubt werden, während die Querplatte 18 fest, bspw. durch Verschweißung, mit dem anderen Ende des Druck­ profils 5 verbunden ist. Die Querplatte 17 ist jeweils in den Teil- Figuren 1a und 2a zu sehen, während die Querplatte 18 aus den Teil- Figuren 1b und 2b hervorgeht.
Wird eine Kastenschwelle 1 zur gemeinsamen Verlegung mit Holzschwel­ len benutzt, dann besteht sie lediglich aus dem Trog- oder Kasten­ schwellenprofil 5 mit den beiden Querplatten 17 und 18, wobei dann das Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 zumindest eine geriffelte Außenseite erhält, damit sich beim Zusammenwirken der Kastenschwelle 1 mit dem Schotterbett des Oberbaus zumindest annähernd die gleichen Reibwerte einstellen, wie zwischen den Holzschwellen und dem Schot­ terbett.
Wird eine Kastenschwelle 1 gemeinsam mit Betonschwellen verlegt, dann besteht eine wichtige Weiterbildungsmaßnahme darin, daß das Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 an seinem unterhalb der Träger­ flansche 13 gelegenen Profilabschnitt, also längs des Bodens bzw. Steges 6 und der beiden Schenkel 7 und 8 mit einer Außenbeschichtung 20 versehen ist, die vorzugsweise aus Beton besteht, damit sich hier die gleichen Reibwerte, wie für die üblichen Betonschwellen ein­ stellen. Da die Außenbeschichtung 20 relativ dünn ausfällt, nämlich mit einer Schichtdicke zwischen etwa 20 mm und 25 mm vorgesehen wird, ist es empfehlenswert, als Betonmaterial einen Spezialbeton, bspw. Faser, insbesondere Glasfaserbeton in Benutzung zu nehmen und diesen dabei durch geeignete Zusatzmaßnahmen am Trog- oder Kasten­ schwellenprofil 5 zu verankern. Die Verankerung der Außenbeschich­ tung 20 am Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 muß allen Beanspru­ chungen standhalten, wie beim Befahren des Gleises auf die im Schotterbett liegende Kastenschwelle einwirken. Deshalb ist vor­ gesehen, daß die Außenbeschichtung 20 über die ganze Länge der Kastenschwelle 1 hinweg in Kantenschutzwinkeln 21 aus Stahl ruht, die zumindest durch Streben 22 mit dem Trog- oder Kastenschwellen­ profil 5 in fester Verbindung stehen, insbesondere verschweißt sind. Zumindest über bestimmte Längenabschnitte der Kastenschwelle hinweg können Kantenschutzwinkel 21 aber zusätzlich noch über einen ihrer Flansche mit dem Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 unmittelbar verschweißt werden, wie das den Fig. 4 und 8 zu entnehmen ist.
An den Flächenbereichen des Bodens 6 sowie der Schenkel 7 und 8 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 läßt sich die Außenbeschichtung zusätzlich noch durch angeschweißte Spreizbolzen oder Schlitzstifte 23 verankern, wie das rein schematisch in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist.
In den Fig. 3 und 7 der Zeichnung ist noch gezeigt, daß die Trägerflansche 13 und 14 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 durch Streifen 24 und 25 gegen die Seitenwände des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 bildenden Schenkel 7 und 8 abgesteift sind. Dabei ist es wichtig, daß die Streifen 24, 25 jeweils zumindest in demjenigen Längenbereich des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 vorgesehen werden, wo über die Backenschienen 3 der jeweiligen Weiche die aus dem Befahren des Gleises mit Eisenbahnfahrzeugen resultierenden Lasten und Kräfte abgefangen werden müssen. Empfeh­ lenswert ist es also, das Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 jeweils mindestens dort mit den Streifen 24 und 26 auszustatten, wo auf den Trägerflanschen des Trog- oder Kastenschwellenprofils die Backen­ schienenbefestigungen 28 und 29 ruhen und darüber hinaus die Gleit­ stühle für die befahrenen Weichenzungen 4 liegen.
In enger Nachbarschaft zu den Backenschienen-Befestigungen 28 und 29 und zu den Gleitstühlen 30 taucht in das Trog- oder Kastenschwel­ lenprofil 5, und zwar in dessen nach oben gerichteten Öffnungs­ bereich 31, teilweise der Verschlußträger 32 eines als Spitzenver­ schluß für die Weichenzungen 4 benutzten Klinkenverschlusses 33 ein, welcher bspw. der Bauart CKA 9 entsprechen kann.
Während die Klinkenverschlüsse 33 hinsichtlich ihrer Anordnung, Ausbildung und Wirkungsweise in den Teil-Figuren 1a und 1b der Fig. 1 zu sehen sind, ergibt sich ihre Einbaulage relativ zum Querschnitt der Kastenschwelle 1 insbesondere aus den Fig. 3 und 7 der Zeichnung.
Der Teil-Figur 1a ist die Funktionsstellung des eingerückten Klin­ kenverschlusses 33 bei an der Backenschiene 3 anliegender Weichen­ zunge 4 entnehmbar, während aus der Teil-Figur 1b die ausgerückte Wirklage des Klinkenverschlusses 33 bei von der Backenschiene 3 abliegender Weichenzunge 4 entnommen werden kann.
Wesentliche Bestandteile jedes Klinkenverschlusses 33 sind die Verschlußklinke 34 und die zugehörige Nockenstange 35. Während die Verschlußklinke 34 um eine horizontale Achse 36 schwenkbeweglich an einem Nockenstangenlager 37 auf gehängt ist, das mit der Weichen­ zunge 4 Verbindung hat und verlagert wird, führt sich die Nocken­ stange 35 einerseits in dem Nockenstangenlager 37 und andererseits in dem ortsfesten Verschlußträger 32. Die Wirkungsweise des Klinken­ verschlusses 33 wird bei einem Vergleich der Teil-Figur 1a mit der Teil-Figur 1b ohne weiteres deutlich. Sie ist jedoch nicht Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung. Wichtig ist lediglich, daß es sich bei dem Klinkenverschluß 33 um eine Bauform handelt, die sich problemlos vom Öffnungsbereich 31 aus innerhalb des Lichtraums im Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 unterbringen läßt, wie das aus den Fig. 3 und 7 erkennbar ist.
Eine Besonderheit der Kastenschwelle 1 wird jedoch darin gesehen, daß innerhalb desselben ein bspw. auf Elastomer-Basis arbeitendes Dämpfungsglied 38 im Bereich jedes Klinkenverschlusses 33 vorgesehen ist, das schwenkbeweglich einerseits in einem ortsfesten Lager 39 am Boden 6 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 gehalten wird, welches andererseits ebenfalls schwenkbeweglich in einem Lager 40 angreift, das sich am beweglichen Nockenstangenlager 37 befindet.
Den Dämpfungsgliedern 38 kommt die Aufgabe zu, die jeweilige Wei­ chenzunge 4 sowohl im anliegenden Zustand (Teil-Figur 1a) als auch im abliegenden Zustand (Teil-Figur 1b) vertikal mit einer Kraft zwischen etwa 200 und 300 Kp auf die Gleitflächen, und zwar ins­ besondere auf Gleiteinlagen 41 der Gleitstühle zu ziehen und damit entstehende Schwingungen wesentlich zu dämpfen. Die Dämpfungsglieder sind dabei auf Druck beansprucht und haben einen vertikalen Dämp­ fungsweg zwischen 3 und 4 mm, der bei langer Lebensdauer eine stark dämpfende Wirkung gewährleistet.
Den Fig. 3 und 4 sowie 7 und 8 der Zeichnung kann entnommen werden, daß an der Außenseite des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 unterhalb von dessen Trägerflanschen 13 und 14 jeweils ein längs desselben verlaufendes Kabelrohr 42 befestigt ist, das die gegen Beschädigung geschützte Durchführung von Kabel oder auch anderen Energieführungsleitungen quer zum Gleisverlauf ermöglicht.
Aus den Fig. 1 bis 8 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß in­ nerhalb des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 der Kastenschwelle 1 im wesentlichen längs verlaufende Heizstäbe 43 verlegt werden können, deren Anschlußkasten 44 an bzw. in der Nähe der abnehmbaren Querplatte 17 angeordnet ist. Die Heizstäbe lassen sich dabei vorteilhaft im Bereich der Bodenfläche auf kleinen Podesten anord­ nen, damit sie nicht im Feuchtigkeitsbereich liegen.
Innerhalb des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 der Kastenschwelle 1 werden aber auch die Antriebsstange 44 und die Zungenüberwachung 45 für die Weichenzungen 4 aufgenommen, wie das in Fig. 7 zu sehen ist.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß auch der in einer Wanne 46 aufge­ nommene Weichenantrieb sich gänzlich im Lichtraum des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 der Kastenschwelle 1 unterbringen läßt.
Insbesondere ein Vergleich der Fig. 7 und 8 läßt deutlich werden, daß das Trog- oder Kastenschwellenprofil 5 in seinem dem Schnitt III-III in Teil-Figur 1a entsprechenden (größeren) Längenbereich nicht nur eine größere Wanddicke des es bildenden Stahlbleches aufweist, als in dem Schnitt IV-IV in Teil-Figur 1a entsprechenden (kürzeren) Längenabschnitt, sondern daß seine Profilhöhe 47 auch größer bemessen ist, als die Profilhöhe 48 nach Fig. 8.
Die dem Schnitt IV-IV entsprechende Querschnittsgestalt der Fig. 4 und 8 wird durch eine einseitige Trog- oder Kastenschwellenprofil- Verlängerung 49 erhalten, die mit dem übrigen Trog- oder Kasten­ schwellenprofil-Längenabschnitt 50 fest verbunden ist.
Die beiden in Fig. 3 angegebenen Winkel 26 und 27 bezeichnen die äußerste Winkelstellung der Stopfpickel von vollautomatischen Gleisstopfmaschinen, der bei 18° liegt.
Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal der Kastenschwelle 1 wird noch darin gesehen, daß deren Öffnungsbereich 31 durch lösbar aufzuset­ zende Deckel weitgehend abgeschlossen werden kann. Deshalb weisen die Stützflansche 13 und 14 des Druckprofils auch über ihre Länge verteilt angeordnete Löcher 51 auf, in denen sich die Deckel jeweils festlegen lassen.
Lediglich dort, wo sich die beweglichen Teile für die Klinkenver­ schlüsse 33 befinden, wo diese den Öffnungsbereich 31 der Kasten­ schiene 1 von oben nach unten bzw. umgekehrt durchsetzen müssen, weisen die Deckel entsprechende Öffnungen auf, die jedoch über den jeweiligen Bewegungsbereich hinweg wiederum von elastischen Bälgen aus Kunststoff oder dergleichen überbrückt werden können, um das Innere der ansonsten durch die Deckel verschlossenen Kastenschwelle gegen Witterungseinflüsse (Regen und Schnee) sowie gegen übermäßige Verschmutzung abzuschirmen.
Schlitze zur Bildung eines Wasserablaufs können zumindest in der Querwand 18, aber auch in der Kopfwand 17 der Kastenschwelle 1 vorgesehen werden.
Der Einfachheit halber sind die Deckel für den Abschluß der Kasten­ schwelle 1 nach oben in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie können jedoch von genügend stabilen und im wesentlichen ebenen Blechplatten gebildet werden, die Längsrichtung der Kastenschwelle 1 mehrfach unterteilt sind und dort Ausschnitte haben, wo bewegliche Teile der Klinkenverschlüsse 33 durch sie hindurchtreten müssen. Diese Aus­ schnitte lassen sich dann aber durch elastische Bälge aus Kunst­ stoffmaterial weitgehend witterungs- und schmutzdicht überbrücken. Die Deckel brauchen in der Regel nur entfernt zu werden, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Weichenantrieb oder den zu­ gehörigen Klinkenverschlüssen sowie deren Dämpfungsgliedern notwen­ dig sind oder wenn evtl. die Heizstäbe ausgetauscht werden müssen.
Wichtig für die Kastenschwelle 1 ist aber, daß diese unterhalb ihrer Stützflansche eine Baubreite hat, die derjenigen üblicher Holz­ schwellen oder üblicher Betonschwellen weitestgehend entspricht. Ohne Behinderung durch die seitwärts auskragenden Stützflansche 13 und 14 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 kann eine solche Kastenschwelle 1 von beiden Seiten mechanisch bzw. machinell pro­ blemlos gestopft werden, wenn sichergestellt wird, daß die zur Absteifung der Stützflansche 13 und 14 gegen die Schenkel 7 und 8 des Trog- oder Kastenschwellenprofils 5 bereichsweise vorgesehenen Streifen 24 und 25 eine sich von oben nach unten verjüngende Gestalt haben und ihre nach außen gerichteten Begrenzungskanten nicht über eine Gerade hinausragen, welche einerseits die Längskante der Stütztflansche und andererseits die untere Längskante der Kasten­ schwelle berührt und dabei eine Neigungslage gegenüber der Ver­ tikalen von höchstens 18° aufweist. In einem solchen Fall können die Stopfstempel der Gleisstopfmaschine das Schotterbett ohne Behinderung in unmittelbarer Nachbarschaft zu beiden Seiten der Kastenschwelle 1 optimal stopfen.
Bezugszeichenliste
 1 Kastenschwelle
 2 Klinkenverschluß
 3 Backenschiene
 4 Weichenzunge
 5 Trog- oder Kastenschwellenprofil
 6 Boden/Steg
 7 Schenkel
 8 Schenkel
 9 Bogenförmiges Zwischenstück
10 Bogenförmiges Zwischenstück
11 Bogenförmiges Zwischenstück
12 Bogenförmiges Zwischenstück
13 Trägerflansch
14 Trägerflansch
15 Querschnittsbreite
16 Querschnittshöhe
17 Kopfplatte (verschraubt)
18 Kopfplatte (verschweißt)
19 Dichtung
20 Außenbeschichtung
21 Kantenschutzwinkel
22 Streben
23 Spreizbolzen/Schlitzstifte
24 Streifen
25 Streifen
26 Stopfpickelwinkel
27 Stopfpickelwinkel
28 Backenschienen-Befestigung
29 Backenschienen-Befestigung
30 Gleitstuhl
31 Öffnungsbereich
32 Verschlußträger
33 Klinkenverschluß
34 Verschlußklinke
35 Nockenstange
36 Achse
37 Bewegliches Nockenstangenlager
38 Dämpfungsglied
39 Lager
40 Lager
41 schmierungsfreie Gleiteinlagen
42 Kabelrohr
43 Heizstäbe
44 Antriebsstange
45 Zungenüberwachung
46 Wanne des Weichenantriebs
47 Profilhöhe im Zungenspitzenbereich
48 Profilhöhe im Motorbereich
49 Trog- oder Kastenschwellenprofil-Verlängerung
50 Schweißnaht
51 Löcher
52 Wasserabflußschlitz

Claims (12)

1. Querschwelle für Eisenbahn-Gleisanlagen, die zum Einbau in den Gleisrost im Bereich von Weichen, insbesondere im Bereich der Antriebe und der zugehörigen Spitzenverschlüsse für die über Schiebestangen verstellbaren Weichenzungen geeignet ist, gekennzeichnet durch
ein in seiner Querschnittsbreite (15) und Querschnittshöhe (16) auf eine normale Beton- oder Holzschwelle abgestimmtes, nach oben offenes (31) Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) aus Stahl, das seitwärts auskragende Trägerflansche (13 und 14) zumindest für Weichenzungen-Gleitstühle (30) und/oder zugehöri­ ge Funktionselemente der Spitzenverschlüsse aufweist,
wobei dem Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) als Spitzenver­ schlüsse sogenannte Klinkenverschlüsse (33) oder dergleichen zugeordnet sind, die mit ihren ortsfesten Führungen (32) sowie ihren beweglichen Funktionsteilen, wie Klinken, Nockenstangen und Nockenstangenführungen, in den oberen Teilbereich bzw. Öffnungsbereich (31) des Trog- oder Kastenschwellenprofils (5) hineinragen,
während in deren unterem Teilbereich die Weichenzungen-Schie­ bestange (44), das Zungenüberwachungsgestänge (45) und der Weichenantrieb (46) sowie ggfs. noch Heizstäbe (43) sowie Dämpfungselemente (37, 38) aufgenommen sind.
2. Querschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbereich (31) des Trog- oder Kastenschwellen­ profils (5) nach oben durch lösbar aufgesetzte und z. B. an den Trägerflanschen (13 und 14) festlegbare Deckel verschließ­ bar ist, wobei das Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) mit den Querplatten (17, 18) eine geschlossene Kastenschwelle (1) bildet.
3. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einseitigen Trog- oder Kastenschwellenprofil- Verlängerung (49) der Elektroantrieb (46) für die Weichenzun­ gen-Schiebestange (44) aufgenommen ist.
4. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder verschiebbaren Klinkenlagerung (36, 37) des Klinkenverschlusses (33) ein Elastomer-Dämpfungsglied (38) angreift, das im Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) auf genom­ men und gegen dessen Boden (6) zwischen zwei Endlagen schwenk­ beweglich abgestützt ist (39).
5. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) in seinem un­ terhalb der Trägerflansche (13 und 14) gelegenen Profilab­ schnitt (6, 7, 8) mit einer Außenbeschichtung (20), z. B. aus Beton, vorzugsweise aus Faser- oder Glasfaserbeton, versehen ist und in Baueinheit mit dieser die Kastenschwelle (1) bildet.
6. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung (20) sich im Bereich der Trog- oder Kastenschwellenprofil-Verlängerung (49) zumindest unterhalb des Druckprofil-Bodens (6) befindet, während sie im übrigen Längenbereich den Druckprofil-Boden (6) sowie die Trog- oder Kastenschwellenprofil-Schenkel (7 und 8) einfassen.
7. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Außenbeschichtung (20) mit gegen das Trog- oder Kasten­ schwellenprofil (5) abgestrebten (22) Kantenschutzwinkeln (21) aus Stahl versehen sowie zusätzlich durch Spreizbolzen oder Schlitzstifte (23) am Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) verankert ist.
8. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) unterhalb der Trägerflansche (13 und 14) längs verlaufende Kabelrohre (42) befestigt sind.
9. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflansche (13 und 14) durch Streifen (24, 26 bzw. 25, 27) gegen die Seitenwände bzw. -schenkel (7, 8) des Trog- oder Kastenschwellenprofils abgesteift sind und dabei diese Streifen (24, 26 bzw. 25, 27) sich zumindest im Unterstüt­ zungsbereich der Backenschienen-Befestigung (28, 29) und/oder der Weichenzungen-Gleitstühle (30) - gegebenenfalls nur im belasteten Zungenbereich - befinden.
10. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich einer Querplatte (18) Wasserablauf­ öffnungen (52) in der Kastenschwelle (1) vorgesehen sind.
11. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel für das Trog- oder Kastenschwellenprofil (5) der Kastenschwelle (1) im Bereich der beweglichen Elemente (34 bis 37) der Klinkenverschlüsse (33) Aussparungen haben, die von Kunststoffbälgen überdeckt sind.
12. Querschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (43) mittels ihres Anschlußkastens (44) über eine Querplatte (17) austauschbar im Trog- oder Kastenschwel­ lenprofil (5) der Kastenschwelle (1) angeordnet sind.
DE4315200A 1993-05-07 1993-05-07 Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen Expired - Fee Related DE4315200C2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315200A DE4315200C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
LU88479A LU88479A1 (de) 1993-05-07 1994-05-04 Querschwellen f}r Eisenbahn-Gleisanlagen
AT0093294A AT404038B (de) 1993-05-07 1994-05-04 Querschwelle zur abstützung von schienen im bereich von weichen
NL9400728A NL193753C (nl) 1993-05-07 1994-05-04 Dwarsligger voor spoorwegrailinrichtingen.
US08237365 US5562267C1 (en) 1993-05-07 1994-05-05 Cross-ties for railroad track systems
DK199400524A DK174426B1 (da) 1993-05-07 1994-05-06 Tværsvelle til jernbanesporanlæg
IE940376A IE80423B1 (en) 1993-05-07 1994-05-06 Sleepers for railway track systems
FI942129A FI115656B (fi) 1993-05-07 1994-05-06 Ratapölkky rautateiden raiderakenteita varten
FR9405627A FR2704875A1 (fr) 1993-05-07 1994-05-06 Traverses pour voies ferrées.
GB9409072A GB2278383B (en) 1993-05-07 1994-05-06 Sleepers for railway track systems
PL94303335A PL173950B1 (pl) 1993-05-07 1994-05-06 Podkład poprzeczny do kolejowych urządzeń torowych
ES09400958A ES2117906B1 (es) 1993-05-07 1994-05-06 Traviesa para intalaciones de vias para ferrocarriles.
BE9400472A BE1009023A3 (fr) 1993-05-07 1994-05-06 Traverses pour voies ferrees de chemin de fer.
CZ19941127A CZ287135B6 (en) 1993-05-07 1994-05-06 Sleeper for trackage
CA002123038A CA2123038C (en) 1993-05-07 1994-05-06 Sleepers for railway track systems
NO941695A NO941695L (no) 1993-05-07 1994-05-06 Tverrsviller for jernbanesporanlegg
RU94015831/11A RU94015831A (ru) 1993-05-07 1994-05-06 Шпала для железнодорожных путей
PT101514A PT101514B (pt) 1993-05-07 1994-05-06 Travessas para instalcao de carris de linhas ferreas
SE9401582A SE508989C2 (sv) 1993-05-07 1994-05-06 Tvärsliprar för järnvägs-spåranläggningar
HU9401428A HU211369B (en) 1993-05-07 1994-05-06 Railway crosstie for switch
CH01432/94A CH694532A5 (de) 1993-05-07 1994-05-06 Querschwelle für Eisenbahn-Gleisanlagen.
RO94-00768A RO112199B1 (ro) 1993-05-07 1994-05-06 Traversa pentru sine de cale ferata
IT94RM000289A IT1277294B1 (it) 1993-05-07 1994-05-09 Traversine per linee ferroviarie
JP09534294A JP3732534B2 (ja) 1993-05-07 1994-05-09 鉄道線路設備用まくらぎ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315200A DE4315200C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315200A1 true DE4315200A1 (de) 1994-11-10
DE4315200C2 DE4315200C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=6487465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315200A Expired - Fee Related DE4315200C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5562267C1 (de)
JP (1) JP3732534B2 (de)
AT (1) AT404038B (de)
BE (1) BE1009023A3 (de)
CA (1) CA2123038C (de)
CH (1) CH694532A5 (de)
CZ (1) CZ287135B6 (de)
DE (1) DE4315200C2 (de)
DK (1) DK174426B1 (de)
ES (1) ES2117906B1 (de)
FI (1) FI115656B (de)
FR (1) FR2704875A1 (de)
GB (1) GB2278383B (de)
HU (1) HU211369B (de)
IE (1) IE80423B1 (de)
IT (1) IT1277294B1 (de)
LU (1) LU88479A1 (de)
NL (1) NL193753C (de)
NO (1) NO941695L (de)
PL (1) PL173950B1 (de)
PT (1) PT101514B (de)
RO (1) RO112199B1 (de)
RU (1) RU94015831A (de)
SE (1) SE508989C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE19515427A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
EP0778373A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung von Schwellen für Schienen
WO1997047813A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
WO1997047814A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kastenschwellenheizung
WO1997047812A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Weichenstellsystem
EP0856608A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem
DE19841903A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
WO2001075230A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Querschwelle für eisenbahngleise
DE10215280A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Schreck Mieves Gmbh Herzstückhebevorrichtung
DE10212980A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem
EP1504979A2 (de) * 2003-05-13 2005-02-09 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Kastenschwelle
WO2005068722A1 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Kastenprofil oder gehäuse
WO2006007979A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Schwihag Ag Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen
EP1640498A2 (de) 2004-09-16 2006-03-29 RWE Power Aktiengesellschaft Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE102005008828A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Geräteträgerschwelle
WO2007128473A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schwihag Ag Hohlkastenschwelle
EP1024987B2 (de) 1997-10-22 2008-02-27 Alstom Ferroviaria S.P.A. Schaltkasten für eisenbahn, strassenbahnweichen oder dergleichen
EP2703559A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 Siemens Schweiz AG Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche
EP2923914A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Siemens Schweiz AG Hohlschwellenweichenstellsystem mit Nockenstangenhubbegrenzung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2298248A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-05 Siegfried Niedermair Composite railroad cross tie and method of manufacturing same
US6158698A (en) * 1999-12-09 2000-12-12 Vae Nortrak North America, Inc. Hollow tie switch assembly
GB2391244A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Calum Ian Bruce Gorton Railway sleeper for receiving cabling.
EP1488979A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Siemens Schweiz AG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
JP4738765B2 (ja) * 2003-07-01 2011-08-03 新日本製鐵株式会社 鉄道分岐器用トングレール素材
US7168662B1 (en) * 2003-07-07 2007-01-30 Union Switch & Signal, Inc. Hollow tie railroad switching assembly
KR100681909B1 (ko) * 2004-11-30 2007-02-12 유기대 철도의 분기기 갱환방법
US7530535B2 (en) * 2005-09-13 2009-05-12 Fox David K Railway track switch
AT502480B1 (de) * 2006-02-13 2007-04-15 Richard Pfanzelter Trogschwellenheizung für stahltrogschwelle
US20080093507A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Union Switch & Signal, Inc. Concrete tie
US20080093508A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Union Switch & Signal, Inc. Unitary body hollow tie for a switch machine
ITMI20062060A1 (it) * 2006-10-26 2008-04-27 Sirti Spa Traversina ferroviaria
NL2000596C2 (nl) * 2007-04-17 2008-10-20 Movares Nederland Bv Dwarsligger.
US9096243B2 (en) * 2011-09-20 2015-08-04 James Arnold Point detector overtie structure
US8430364B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-30 Eco-Production Vresova Spol. S R O Roller assembly for a railway switch
EP3473519A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 D.R. Ferroviaria Italia S.r.l. Innovatives elastisches lager für schaltpunkte, vorzugsweise selbstschmierende lager
RU177753U1 (ru) * 2017-11-15 2018-03-12 Владимир Викторович Зыков Шпала композитобетонная
JP7149521B2 (ja) * 2018-12-10 2022-10-07 公益財団法人鉄道総合技術研究所 分岐まくらぎ及び転換装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517915A (en) * 1894-04-10 Metallic cross-tie
US773666A (en) * 1904-02-17 1904-11-01 Patrick F Mccall Metallic railway-tie.
US2704517A (en) * 1951-08-08 1955-03-22 Gracia Manuel De Railroad track with rail de-icing means

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR423286A (fr) * 1910-12-03 1911-04-12 Charles Alwin Miller Traverses métalliques pour voies ferrées et mode de fixation des rails sur ces traverses
US1069484A (en) * 1913-02-15 1913-08-05 Charley M Smith Metallic tie.
US1345580A (en) * 1919-07-24 1920-07-06 John L Burton Switch-lock
US1358536A (en) * 1919-12-20 1920-11-09 Gustaf L Fisk Railroad-tie
US1571119A (en) * 1925-07-08 1926-01-26 Arthur S Hoffmeier Tie
US1585039A (en) * 1926-01-14 1926-05-18 John P Lundgren Rail-mounting means
FR682731A (fr) * 1929-10-03 1930-06-02 Dispositif de fixation de rails de voies ferrées
US1802875A (en) * 1930-08-29 1931-04-28 John E Conley Railway-switch mechanism
GB366788A (en) * 1931-03-28 1932-02-11 Ernest Albert Garratt Improvements in and relating to railway sleepers
DE1115752B (de) * 1958-10-10 1961-10-26 Walter Schumacher Eisenbahnschwelle aus Gusseisen
AT328488B (de) * 1974-10-15 1976-03-25 Voest Ag Vignolschienenweiche
CH621168A5 (en) * 1977-06-24 1981-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Points
DE2728413C3 (de) * 1977-06-24 1980-07-31 Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0314854B1 (de) * 1987-11-05 1991-08-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0317692A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfpickel für Gleisstopfmaschinen
US4903609A (en) * 1988-09-23 1990-02-27 Kennametal Inc. Tamping blade with improved inserts
DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
DE4014249A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
CA2090396A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-04 Josef Theurer Tamping machine with a two-sleeper tamping unit
DE59302892D1 (de) * 1992-08-12 1996-07-18 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517915A (en) * 1894-04-10 Metallic cross-tie
US773666A (en) * 1904-02-17 1904-11-01 Patrick F Mccall Metallic railway-tie.
US2704517A (en) * 1951-08-08 1955-03-22 Gracia Manuel De Railroad track with rail de-icing means

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE19502105C2 (de) * 1995-01-24 2000-04-27 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE19502105A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE19515427A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
EP0778373A1 (de) 1995-12-05 1997-06-11 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Anordnung von Schwellen für Schienen
DE19545342A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung von Schwellen für Schienen
WO1997047813A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Vorrichtung zum umstellen von weichenzungen
WO1997047814A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kastenschwellenheizung
WO1997047812A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-18 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Weichenstellsystem
EP0856608A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Siemens Schweiz AG (Siemens Suisse SA) (Siemens Svizzera SA) Siemens Switzerland Ltd) Modulare Hohlschwelle für ein Weichenstellsystem
EP1024987B2 (de) 1997-10-22 2008-02-27 Alstom Ferroviaria S.P.A. Schaltkasten für eisenbahn, strassenbahnweichen oder dergleichen
DE19841903A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
WO2001075230A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Querschwelle für eisenbahngleise
DE10215280A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Schreck Mieves Gmbh Herzstückhebevorrichtung
DE10215280B4 (de) * 2002-02-07 2006-01-12 Schreck-Mieves Gmbh Herzstückhebevorrichtung
DE10212980A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem
EP1504979A2 (de) * 2003-05-13 2005-02-09 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Kastenschwelle
EP1504979A3 (de) * 2003-05-13 2005-04-13 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Kastenschwelle
WO2005068722A1 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Kastenprofil oder gehäuse
WO2006007979A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-26 Schwihag Ag Querschwelle mit verstellvorrichtung für weichenzungen
DE102004045320B4 (de) * 2004-09-16 2008-08-28 Rwe Power Ag Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE102004045320A1 (de) * 2004-09-16 2006-07-27 Rwe Power Ag Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
EP1640498A2 (de) 2004-09-16 2006-03-29 RWE Power Aktiengesellschaft Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE102005008828A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Geräteträgerschwelle
WO2006089655A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Bwg Gmbh & Co. Kg Geräteträgerschwelle
WO2007128473A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Schwihag Ag Hohlkastenschwelle
DE102006021683A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Hohlkastenschwelle
KR20090010159A (ko) * 2006-05-10 2009-01-29 슈비하크 아게 중공 침목
KR101696661B1 (ko) * 2006-05-10 2017-01-16 슈비하크 아게 중공 침목
EP2703559A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 Siemens Schweiz AG Hohlschwelle mit einer konfigurierbaren Befestigung der Rippenplatten für eine Eisenbahnweiche
EP2923914A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Siemens Schweiz AG Hohlschwellenweichenstellsystem mit Nockenstangenhubbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
IE80423B1 (en) 1998-07-01
CA2123038C (en) 2001-02-13
CA2123038A1 (en) 1994-11-08
FI942129A0 (fi) 1994-05-06
JP3732534B2 (ja) 2006-01-05
ITRM940289A1 (it) 1995-11-09
LU88479A1 (de) 1994-12-01
HU211369B (en) 1995-11-28
PL173950B1 (pl) 1998-05-29
CZ112794A3 (en) 1994-11-16
NL193753B (nl) 2000-05-01
IT1277294B1 (it) 1997-11-05
ATA93294A (de) 1997-12-15
SE508989C2 (sv) 1998-11-23
FI942129A (fi) 1994-11-08
SE9401582D0 (sv) 1994-05-06
PT101514A (pt) 1995-01-31
PT101514B (pt) 1999-12-31
RO112199B1 (ro) 1997-06-30
IE940376A1 (en) 1994-11-16
ES2117906A1 (es) 1998-08-16
DK174426B1 (da) 2003-02-24
GB9409072D0 (en) 1994-06-22
HU9401428D0 (en) 1994-08-29
GB2278383A (en) 1994-11-30
CH694532A5 (de) 2005-03-15
SE9401582L (sv) 1994-11-08
NO941695D0 (no) 1994-05-06
CZ287135B6 (en) 2000-09-13
NO941695L (no) 1994-11-08
FI115656B (fi) 2005-06-15
NL9400728A (nl) 1994-12-01
RU94015831A (ru) 1996-09-20
DK52494A (da) 1994-11-08
AT404038B (de) 1998-07-27
HUT66987A (en) 1995-01-30
DE4315200C2 (de) 2003-04-30
BE1009023A3 (fr) 1996-10-01
US5562267C1 (en) 2002-06-25
NL193753C (nl) 2002-02-27
ITRM940289A0 (it) 1994-05-09
FR2704875A1 (fr) 1994-11-10
GB2278383B (en) 1996-10-23
US5562267A (en) 1996-10-08
JPH07127002A (ja) 1995-05-16
ES2117906B1 (es) 1999-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315200C2 (de) Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE19646133A1 (de) Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
EP2210978A2 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP0085765B1 (de) Schallschutzvorrichtung
EP1200676B1 (de) Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
EP0857235B1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle hierfür
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE4421467C1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschabstrahlung an Fahrbahnübergängen
EP4050156A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienen-befestigungspunkts und befestigungspunkt
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DE202018104225U1 (de) Gleiskörperübergangseinheit
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
DE3405628A1 (de) Fallschutzflaeche
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE19606469A1 (de) Eisenbahngleis sowie Schwelle hierfür
DE102022130591A1 (de) Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
AT400591B (de) Formsteinanordnung zur seitlichen begrenzung von bahnsteigen
DE2821568C2 (de)
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201