DE4314887C2 - Kegelrad-Differenzialgetriebe - Google Patents

Kegelrad-Differenzialgetriebe

Info

Publication number
DE4314887C2
DE4314887C2 DE4314887A DE4314887A DE4314887C2 DE 4314887 C2 DE4314887 C2 DE 4314887C2 DE 4314887 A DE4314887 A DE 4314887A DE 4314887 A DE4314887 A DE 4314887A DE 4314887 C2 DE4314887 C2 DE 4314887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear
gears
clutch
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314887A1 (de
Inventor
Isao Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE4314887A1 publication Critical patent/DE4314887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314887C2 publication Critical patent/DE4314887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kegelrad-Differentialgetriebe ge­ mäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein derartiges Dif­ ferentialgetriebe ist bekannt aus DE 39 12 571 A1.
Bei einem Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug ist die Differentialbewegung, d. h. die relative Differentialdrehung zwischen zwei Abtriebselementen (zwei Abtriebswellen) übli­ cherweise größer als die zwischen einem Differentialgehäuse und einem Abtriebselement (Abtriebswelle).
Wenn demgemäß eine Differential-Begrenzungseinrichtung zwi­ schen den beiden Abtriebswellen vorgesehen ist, ist es mög­ lich, nicht nur eine relativ große Differential-Begrenzungs­ kraft durch eine relativ kleine Differential-Begrenzungsein­ richtung zu verwirklichen, sondern es ergeben sich auch zu­ verlässige Differential-Begrenzungs-Betriebseigenschaften aufgrund eines gleichmäßigen Übertragungsverhältnisses auf beide Seiten der Abtriebswellen.
Im Falle eines Kegelrad-Differentialgetriebes ist es jedoch, weil die Abtriebszahnräder mit Ritzeln versehen sind, welche zwischen den beiden Abtriebszahnrädern wirken, schwierig, die Differential-Begrenzungseinrichtung direkt zwischen den bei­ den Abtriebszahnrädern vorzusehen, was dazu führt, daß die Differential-Begrenzungseinrichtung üblicherweise zwischen den beiden Abtriebswellen angeordnet wird. In diesem Fall sind jedoch die Längen der Abtriebswellen auf den beiden Sei­ ten des Differentialgetriebes voneinander verschieden, so daß insoweit ein Problem vorhanden ist, daß zwei Abtriebswellen unterschiedlicher Längen für das Differentialgetriebe erfor­ derlich sind, welche mit der Differential-Begrenzungseinrich­ tung ausgestattet ist, und deshalb ist es erforderlich, die Konstruktion der Abtriebswellen immer dann zu ändern, wenn das vorgenannte Differentialgetriebe mit Differential-Begren­ zungsfunktion an ein bereits bestehendes Fahrzeug montiert werden soll, welches ursprünglich mit einem Differentialge­ triebe versehen war, das keine Differential-Begrenzungs­ funktion hatte.
Um das oben genannte Problem zu beseitigen, wurde ein Diffe­ rentialgetriebe vorgeschlagen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, nämlich in der japanischen, veröffentlichten und ungeprüften (Kokai) Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 62-126645, gemäß wel­ cher eine Zwischenverbindungswelle 211 zwischen den beiden Abtriebswellen 217 und 219 vorgesehen ist. Im einzelnen wird bei diesem Differentialgetriebe 201 die Differentialbewegung des Kegelradgetriebe-Differentialmechanismus 205 durch eine Viskositätskupplung 203 begrenzt. Das heißt, eines der Ab­ triebszahnräder 207 ist mit einer linken Abtriebswelle 217 mittels eines Gehäuses 209 der Viskositätskupplung 203 ver­ bunden, und das andere Abtriebszahnrad 213 ist mit einer rechten Abtriebswelle 219 und einer Zwischen-Verbindungswelle 211 verbunden, welche an einer Nabe 215 der Viskositätskupp­ lung 203 befestigt ist. Bei diesem Differentialgetriebe nach dem Stand der Technik ist jedoch, weil die Zwischen-Verbin­ dungswelle 211 zwischen der linken Abtriebswelle 217, welche mit dem linken Abtriebszahnrad 207 verbunden ist, und der rechten Abtriebswelle 219, welche mit dem Abtriebszahnrad 213 verbunden ist, angeordnet ist, ein großer Zwischenraum zwi­ schen den beiden Abtriebswellen 217 und 219 erforderlich. Darüber hinaus ist, obgleich die axiale Länge der Abtriebs­ welle 217 gleich der der Abtriebswelle 219 ist, ist deren Länge relativ kurz, und es ist nicht möglich, die beiden Abtriebs­ wellen für dieses Differentialgetriebe gleichermaßen als die beiden Abtriebswellen für andere Differentialgetriebe zu ver­ wenden, welche beispielsweise keine Differential- Begrenzungsfunktion aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialge­ triebe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich durch eine vergleichsweise kurze axiale Baulänge auszeichnet und einfach gegen ein Differentialgetriebe ohne Differential- Begrenzungseinrichtung austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kegelrad-Diffe­ rentialgetriebe mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ malen gelöst.
Erfindungsgemäß umfaßt das Kegelrad-Differential-Getriebe ei­ ne Anzahl stangenförmiger Zahnräder, welche sich axial er­ strecken und jeweils zwischen zwei der Kegelritzelwellen an­ geordnet sind, wobei ein Ende von jedem der stangenförmigen Zahnräder mit einem in der Differential-Begrenzungseinrich­ tung ausgebildeten Getriebezahnrad kämmt und das andere Ende von jedem dieser stangenförmigen Zahnräder mit einem weiteren Getriebezahnrad kämmt, welches an dem anderen der Abtriebs­ zahnräder ausgebildet ist. Die stangenförmigen Zahnräder kön­ nen vorteilhaft Stirnräder oder schräg verzahnte Stirnräder sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Differential- Begrenzungseinrichtung versehen mit: (a) einer Hauptkupplung, welche zwischen dem einen der Abtriebszahnräder und dem Zahn­ radgetriebe angeordnet ist; (b) einer Steuerkupplung, welche mit dem Differentialgehäuse verbunden ist; (c) einem Kugel- Mitnehmermechanismus, welcher zwischen der Hauptkupplung und der Steuerkupplung angeordnet ist; und (d) einem Elektromag­ neten, um die Steuerkupplung in Eingriff zu bringen und zu ermöglichen, daß der Kugel-Mitnehmermechanismus eine Druck­ kraft erzeugt, welche die Hauptkupplung in Eingriff bringt, um eine Differential-Begrenzungskraft aufzubringen. Alterna­ tiv kann vorteilhaft die Differential-Begrenzungseinrichtung eine Viskositätskupplung sein, welche zwischen dem einen der Abtriebszahnräder und dem Zahnradgetriebe angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe ist deshalb, weil die beiden Abtriebszahnräder des Kegelrad-Differential­ getriebe-Mechanismus miteinander mittels der Differential- Begrenzungseinrichtung und dem Zahnradgetriebe derart mitein­ ander gekuppelt sind, daß ein Rotationselement der Differen­ tial-Begrenzungseinrichtung (Kupplung oder Viskositätskupp­ lung) mit dem einen der Abtriebszahnräder gekuppelt ist und das andere Rotationselement der Differential-Begrenzungsein­ richtung sich mit dem anderen Abtriebszahnrad mittels des Zahnradgetriebes (stangenförmige Zahnräder) im Eingriff be­ findet, es möglich, die Differential-Begrenzungsfunktion zwi­ schen den beiden mit den beiden Abtriebswellen verbundenen Abtriebszahnrädern zu verwirklichen, ohne daß dabei irgendein Einfluß auf die Baugröße der beiden Abtriebswellen genommen wird.
Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Differentialge­ triebe in jeden beliebigen Fahrzeug montiert werden, welches bereits mit einem Differentialgetriebe versehen ist, welches keine Differential-Begrenzungsfunktion aufweist, ohne daß hierzu irgendeine Änderung in der Konstruktion der Abtriebs­ wellen erfolgen muß. Wenn darüber hinaus die schräg verzahn­ ten Stirnräder als Zahnradgetriebe verwendet werden, ist es möglich, weil eine Druckkraft aufgrund der zwischen den Zahn­ flanken der schräg verzahnten Stirnräder entstehenden Kräfte erzeugt werden kann, eine größere Differential-Begrenzungs­ kraft zusätzlich für die Differential-Begrenzungseinrichtung zu erzeugen. Wenn darüber hinaus die Drehzahl der Differen­ tialbewegung mittels des Zahnradgetriebes vergrößert wird, ist es möglich, die Differential-Begrenzungskraft weiter zu vergrößern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Antriebssystems eines Kraft­ fahrzeugs, in welchem das erfindungsgemäße Diffe­ rentialgetriebe vorgesehen ist;
Fig. 2A zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Differentialgetrie­ bes;
Fig. 2B zeigt eine Schnittansicht entlang der in Fig. 2A mit 3B-3B bezeichneten Schnittlinie;
Fig. 2C zeigt eine Schnittansicht einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Differential­ getriebes; und
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Differentialgetrie­ bes gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, in welchem das erfindungsgemäße Diffe­ rentialgetriebe vorgesehen ist. Das Antriebssystem gemäß Fig. 1 setzt sich zusammen aus einem Motor 1, einem Getriebe 3, einer Kardanwelle 5, einem hinteren Differential 7 (welches dem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe ent­ spricht), zwei Hinterrad-Antriebswellen 9 und 11, zwei Hin­ terrädern 13 und 15, zwei Vorderrädern 17 und 19, usw. Ein Gehäuse 21 des hinteren Differentials 7 ist drehbar innerhalb eines Differential-Hauptgehäuses 23 angeordnet. Ein Tellerrad 25 ist an dem Differentialgehäuse 21 befestigt und kämmt mit einem Antriebs-Kegelrad 29, welches mit einer Kegelrad- Antriebswelle 27 verbunden ist. Dieses Antriebs-Kegelrad 27 ist mit einer Kardanwelle 5 verbunden. Wenn der Antrieb mit­ tels des Motors 1 erfolgt, wird das Differentialgehäuse 21 durch das Motordrehmoment gedreht.
Die Fig. 2A und 2B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Differentialgetriebes. Rechts und links, wie in Fig. 1 gezeigt, entspricht auch rechts und links, wie in Fig. 2A gezeigt.
Das in Fig. 2A gezeigte Differentialgetriebe setzt sich grob gesagt zusammen aus dem Differentialgehäuse 21, einem Kegel­ rad-Differentialmechanismus 31, einer Hauptkupplung (Diffe­ rential-Begrenzungsvorrichtung) 55, einem Zahnradgetriebe 67, einem Kugel-Mitnehmermechanismus 73, einer Steuerkupplung 79, einem Elektromagneten 89, usw.
Der innerhalb des Differentialgehäuses 21 angeordnete Diffe­ rentialmechanismus 31 weist vier Kegelritzelwellen 35 auf, welche innerhalb einer inneren Umfangsfläche in rechtwinkli­ gen Winkelintervallen zueinander derart angeordnet sind, daß sie sich radial erstrecken und von einem Kernstück 33, wie in Fig. 2B gezeigt, getragen werden; vier Kegelritzel 37, wel­ che drehbar auf dem jeweils zugehörigen der Kegelritzelwellen 35 getragen werden; und zwei Abtriebszahnräder 39 und 41, welche auf beiden Seiten der Kegelritzelwellen angeordnet sind und mit den jeweiligen Kegelritzel 37 kämmen. Das linke Abtriebszahnrad 39 ist mittels einer Keilwellen- oder Paßfe­ derkupplung mit der Abtriebswelle 43 gekuppelt, welche ihrer­ seits mit der linken Hinterrad-Antriebswelle 9 (beide in Fig. 1 gezeigt) verbunden ist, und wobei das rechte Abtriebs­ zahnrad 41 mittels einer Keilwellen- oder Paßfederkupplung mit der Abtriebswelle 45 verbunden ist, welche ihrerseits mit der rechten Hinterrad-Antriebswelle 11 (beide in Fig. 1 ge­ zeigt) verbunden ist. Eine Scheibe 47 ist zwischen dem Ab­ triebszahnrad 39 und dem Differentialgehäuse 21 angeordnet, und eine weitere Scheibe 49 ist zwischen dem Abtriebszahnrad 41 und dem Differentialgehäuse 21 angeordnet. Darüber hinaus sind Kreisbogenförmig geformte Scheiben 51 zwischen den je­ weiligen Kegelritzel 37 und dem Differentialgehäuse 21 vorge­ sehen. Die Kegelritzwellen 35 befinden sich mit den Axial­ nuten 53 im Eingriff, welche in der Innenumfangsfläche des Differentialgehäuses 21 ausgebildet sind.
Wenn der Motor 1 betrieben wird, wird ein Drehmoment auf das Differentialgehäuse 21 übertragen und weiter auf die beiden Abtriebszahnräder 39 und 41 mittels der vier Kegelritzelwel­ len 35 und der vier Kegelritzel 37 verteilt, und weiter zu den Hinterrädern 13 und 15 mittels der beiden Abtriebswellen 43 bzw. 45 übertragen. Wenn darüber hinaus eine Differenz im Fahrwiderstand zwischen den beiden Hinterrädern 13 und 15 auftritt, wird das Antriebsdrehmoment des Motors 1 in ent­ sprechendem Verhältnis auf das rechte und linke Hinterrad 13 bzw. 15 übertragen, d. h. entsprechend der Rotation der Kegel­ ritzel 37 um deren eigene Achse und um die beiden Abtriebs­ zahnräder 39 und 41.
Auf der rechten Seite des Differentialmechanismus 31 ist die Hauptkupplung 55 einer Lamellenkupplung mit einer Mehrzahl von Kupplungslamellen angeordnet, um die Differentialwirkung zu begrenzen. Diese Hauptkupplung 55 ist zwischen einem Kupp­ lungsgehäuse 57 und dem rechten Abtriebszahnrad 41 vorgese­ hen.
Das Zahnradgetriebe 67 ist zwischen diesem Kupplungsgehäuse 57 und dem linken Abtriebszahnrad 39 angeordnet. Mehr im De­ tail unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B beschrieben, sind vier stangenförmige Zahnräder 59 zwischen jeweils zwei benachbarten Kegelritzelwellen 35 angeordnet und drehbar in der jeweils zugehörigen von vier zylindrischen Axialnuten 61, abgestützt, welche in der Innenoberfläche des Differentialge­ häuses 21 ausgebildet sind. Ein Ende jedes dieser Zahnräder 59 kämmt mit einem Getriebezahnrad 63, welches rings des Au­ ßenumfangs des linken Abtriebszahnrads 39 ausgebildet ist, wobei das jeweils andere Ende dieser Zahnräder 59 mit einem Getriebezahnrad 65 kämmt, welches rings einer Außenfläche des Kupplungsgehäuses 57 ausgebildet ist, wie in Fig. 2A gezeigt ist.
Auf diese Weise kann die in dem Differential auftretende Re­ lativ-Drehung zwischen den beiden Abtriebszahnrädern 39 und 41 aufgrund der Koppelung mittels des Zahnradgetriebes 67 (d. h. der Zahnräder 59) und der Haupt­ kupplung 55 gesteuert und so über die Kupplungskraft der Hauptkupplung 55 mittels des Zahnradgetriebes 67 begrenzt werden, so daß es möglich ist, eine Begrenzung der Differen­ tialwirkung zwischen den beiden Abtriebszahnrädern 39 und 41 und damit zwischen den beiden Abtriebswellen 43 und 45 zu verwirklichen, welche mittels ei­ ner Keilwellen- oder Paßfederkupplung mit den Abtriebszahnrä­ dern 39 bzw. 41 gekuppelt sind, wobei keine Änderung der Länge beider Abtriebswellen 43 und 45 erforderlich ist.
Bei der Hauptkupplung 55 ist ein Druckelement 69 mittels ei­ ner Keilwellen- oder Paßfederkupplung mit dem rechten Ab­ triebszahnrad 41 so verbunden, daß das Druckelement in Axial­ richtung verschiebbar ist. Ein Mitnehmerring 71 ist auf der rechten Seite des Druckelements 69 angeordnet. Ein Kugel- Mitnehmermechanismus 73 ist zwischen dem Druckelement 69 und dem Mitnehmerring 71 angeordnet. Darüber hinaus sind ein La­ ger 75 und eine Scheibe 77 zwischen dem Mitnehmerring 71 und dem Differentialgehäuse 21 derart angeordnet, daß sie eine Reaktions-Schubkraft des Kugel-Mitnehmermechanismus 73 auf­ nehmen.
Die als Lamellenkupplung mit einer Mehrzahl von Kupplungsla­ mellen ausgebildete Steuerkupplung 79 ist zwischen dem Mit­ nehmerring 71 und dem Differentialgehäuse 21 angeordnet. Auf der linken Seite der Steuerkupplung 79 ist eine Gegenplatte 81 angeordnet, und darüber hinaus eine Sicherungsscheibe 83. Der ringförmige Elektromagnet 89 ist auf einem rechtsseitigen Vorsprungsteil 85 auf dem Differentialgehäuse 21 mittels ei­ nes Lagers 87 abgestützt und ist weiter an dem Differential- Hauptgehäuse 23 befestigt (vgl. Fig. 1). Darüber hinaus ist ein Stahlring 93 aus rostfreiem Stahl in einer rechten Sei­ tenwand 91 des Differentialgehäuses 21 angeordnet, um zu ver­ hindern, daß der magnetische Fluß des Elektromagnets 89 kurz­ geschlossen wird und um so eine Leitung des magnetischen Flusses zu der Gegenplatte 81 zu gewährleisten. Wenn daher der Elektromagnet 89 aktiviert wird, zieht der Elektromagnet 89 die Gegenplatte 81 an und bringt so die Steuerkupplung 79 in Eingriff.
Weiter ist das Differentialgehäuse 21 mit Öffnungen 95, 97 und 99 versehen. Schmiermittel wird in das Differential- Hauptgehäuse 23 durch diese Öffnungen 95, 97 und 99 einge­ führt, um den Differentialmechanismus 31 sowie das Zahnradge­ triebe 67 und die jeweiligen Kupplungen 55 und 79 zu schmie­ ren.
Der Aufbau und die Funktionsweise des dergestalt ausgebilde­ ten Differentialgetriebes wird nachfolgend beschrieben.
Wenn die Steuerkupplung 79 sich im Eingriff befindet, wird die Differentialbewegung zwischen dem Differentialgehäuse 21 und dem Abtriebszahnrad 41 entsprechend der Kupplungskraft der Steuerkupplung 79 begrenzt. Gleichzeitig wird ein Diffe­ rential-Drehmoment zwischen dem Differentialgehäuse 21 und dem Abtriebszahnrad 41 auf den Kugel-Mitnehmermechanismus 73 übertragen, so daß die Hauptkupplung 55 aufgrund der von dem Kugel-Mitnehmermechanismus 73 aufgebrachten Schubkraft in Eingriff gelangt. Wenn die Hauptkupplung 55 einmal in Ein­ griff gebracht wurde, wird die Differentialbewegung zwischen den beiden Abtriebszahnrädern 39 und 41 zum überwiegenden Teil mit­ tels der Hauptkupplung 55 über die Zahnräder 59 begrenzt, so daß es möglich ist, eine große Differential-Begrenzungskraft zu erhalten.
Weil die Differentialbewegung des Differentialmechanismus 31 auf geeignete Weise mittels der zwei jeweiligen Kupplungen 55 und 79 begrenzt werden kann, wenn eines der beiden Hinterrä­ der 13 und 15 ohne Last rotiert, beispielsweise auf einer rutschigen (schlammigen) Fahrbahn, kann die Antriebsleistung auf das andere Rad mittels des Differentialgetriebes 7 über­ tragen werden, und es ist so möglich, das Fahrzeug auf einer schlechten Straße besser zu fahren, wodurch sich die Fahrei­ genschaften auf schlechten Straßen verbessern. Wenn die Kupp­ lungskraft der Steuerkupplung 79 ausreichend groß ist, so daß die Differentialbewegung blockiert wird, ist es möglich, die Fahrstabilität auf einer geraden Straße zu verbessern. Wenn darüber hinaus die Steuerkupplung während der Differentialbe­ wegung in einem Kupplungs-Schleifbetrieb betrieben wird, ist es möglich, das Fahrzeug sanft und stabil durch eine Kurve zu fahren. Wenn jedoch die Steuerkupplung 79 gelöst wird, weil die Druckkraft des Kugel-Mitnehmermechanismus 73 reduziert wird, wird die Hauptkupplung ebenfalls gelöst, so daß das Fahrzeug keine Differentialbewegung mehr ausführt.
Wie oben beschrieben, werden bei dem Differentialgetriebe, weil die Differentialfunktion zwischen den beiden Abtriebs­ wellen oder den beiden Abtriebszahnrädern mittels des Kupp­ lungsmechanismus 55 und 79 sowie des Zahnradgetriebes 67 un­ abhängig von der Axiallänge der beiden Abtriebswellen 43 und 45 verwirklicht werden kann, keine besonderen Anforderungen bzw. konstruktiven Einschränkungen hinsichtlich der Ausge­ staltung und Baugröße an die beiden Abtriebswellen 43 und 45 gestellt.
Mit anderen Worten können die Abtriebswellen 43 und 45 des Differentialgetriebes gemeinsam für viele verschiedene Diffe­ rentialgetriebe verwendet werden, unabhängig davon, ob die Differential-Begrenzungseinrichtungen vorhanden sind oder fehlen. Das heißt, es ist nicht erforderlich, die Abtriebs­ wellen durch andere Abtriebswellen unterschiedlicher Länge zu ersetzen, wenn das Fahrzeug modifiziert wird. Weil darüber hinaus eine große Differential-Begrenzungskraft zwischen der linken und der rechten Abtriebswelle erzielt werden kann, können die jeweiligen Kupplungen 55 und 79 in ihrer Baugröße und Belastung verkleinert werden und ebenso kann die Lebensdauer der Kupplungen verlängert werden.
Eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird anhand von Fig. 2C erläutert, wobei hier das Differentialgetriebe 101 ei­ ne Viskositätskupplung als Differential-Begrenzungseinrich­ tung aufweist anstatt einer Lamellenkupplung. In Fig. 2C wur­ den gleiche Bezugszeichen für ähnliche Teile oder Elemente verwendet, welche die gleichen Funktionen wie im Falle des anhand der Fig. 2A und 2B gezeigten ersten Ausführungsbei­ spiels haben.
Die Viskositätskupplung 103 (Differential-Begrenzungseinrich­ tung) ist auf der rechten Seite des Differentialmechanismus 31 angeordnet. Die Viskositätskupplung 103 setzt sich aus ei­ nem Gehäuse 105, einer Nabe 107, einer Mehrzahl von äußeren, mit dem Gehäuse 105 im Eingriff befindlicher Lamellen 115, sowie einer Mehrzahl von mit der Nabe 107 im Eingriff befind­ licher innerer Lamellen 117 zusammen. Die inneren und äußeren Lamellen 117 bzw. 115 sind abwechselnd unter Zwischenlagerung von Abstandsscheiben dazwischen angeordnet, wobei eine Druck­ kammer 111 zwischen dem Gehäuse 105 und der Nabe 107 ausge­ bildet ist. Die Druckkammer 111 ist mittels zweier X-förmiger Ringe 109 abgedichtet und mit Silikonöl gefüllt. Die Diffe­ rentialbewegung zwischen dem Gehäuse 105 und der Nabe 107 kann durch den Scherkraft-Widerstand zwischen den äußeren und inneren Lamellen 115 und 117 mit dem dazwischen befindlichen Silikonöl begrenzt werden. Die Differential-Begrenzungskraft steigt mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit aufgrund der Differentialbewegung des Differentialmechanismus.
Innerhalb des Differentialgehäuses 21 ist der Differentialme­ chanismus 31 angeordnet. Das Zahnradgetriebe 121 ist auf gleiche Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel angeord­ net, welches anhand von Fig. 2A und 2B erläutert wurde. Das heißt, die vier sich in Axialrichtung erstreckenden Zahnräder 59 sind zwischen jeweils zwei benachbarten Kegelritzelwellen 35 angeordnet. Das linke Ende von jedem der Zahnräder 59 kämmt mit dem Getriebezahnrad 63, welches rings des Außenum­ fangs des linken Abtriebszahnrads 39 ausgebildet ist. Das rechte Ende von jedem der Zahnräder 59 kämmt mit dem Getrie­ bezahnrad 119, welches rings einer Außenfläche des Gehäuses 105 ausgebildet ist. Die Nabe 107 ist mittels einer Keilwel­ len- oder Drehmomentkupplung mit dem rechten Abtriebszahnrad 41 gekuppelt.
Die Differential-Begrenzungskraft der Viskositätskupplung 103 begrenzt die Differentialbewegung der beiden Abtriebszahnrä­ der 39 und 41 mittels des Zahnradgetriebes 121. Wenn eines der beiden wie in Fig. 1 gezeigten Hinterräder 13 bzw. 15 durchdreht, kann dennoch das Motordrehmoment zu dem anderen der Hinterräder mittels des Hinterrad-Differentialgetriebes 101 aufgrund der Differential-Begrenzungskraft der Viskosi­ tätskupplung 103 übertragen werden, und so ist es möglich, die Fahreigenschaften auf einer verschmutzten oder schlammi­ gen Fahrbahn zu verbessern. Weil darüber hinaus die zwischen den beiden Hinterrädern 13 und 15 vorhandene Differential- Drehbewegung mittels der Viskositätskupplung 103 sanft be­ grenzt wird, ist es möglich, das Fahrzeug sanft und stabil durch eine Kurve zu manövrieren. Darüber hinaus wird Schmier­ mittel in das Differentialgehäuse durch die Öffnungen 95, 97 und 123 eingeführt, um die inneren, innerhalb des Differenti­ algehäuses 21 angeordneten Elemente zu schmieren.
Bei dieser Variante kann, weil die Differential-Begrenzungs­ funktion zwischen den beiden Abtriebswellen unabhängig von der Länge dieser Abtriebswellen 43 und 45 realisiert werden kann, die gleiche Art von Abtriebswellen 43 bzw. 45 gemeinsam für verschiedene Differentialgetriebe verwendet werden, unab­ hängig von dem Vorhandensein oder Fehlen der Differential- Begrenzungseinrichtungen. Weil darüber hinaus eine große Dif­ ferential-Begrenzungskraft zwischen der rechten und linken Abtriebswelle erzeugt werden kann, kann die Viskositätskupp­ lung 103 in ihrer Größe verkleinert werden und dennoch eine große Differential-Begrenzungskraft verwirklicht werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, wobei hier das Differentialgetriebe 125 ein Zahnradgetriebe 133 mit schräg verzahnten Zahnrädern auf­ weist, um die Differential-Begrenzungskraft weiter zu erhö­ hen. In Fig. 3 wurden die gleichen Bezugszeichen für ähnliche Teile oder Elemente mit der gleichen Funktion wie im Falle des ersten, in Fig. 2A und 2B gezeigten Ausführungsbeispiels verwendet.
In der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel setzt sich das Differentialgetriebe 125 im wesentlichen aus dem Differential-Mechanismus 31, der Hauptkupplung 55, der Steuerkupplung 79 und dem Elektromagnet 89 zusammen. Vier stangenförmige Zahnräder 127 sind zwischen jeweils zwei ein­ ander benachbarten Kegelritzelwellen 35 angeordnet und dreh­ bar in vier zylindrischen Axialnuten 61 abgestützt, welche in der Innenoberfläche des Differentialgehäuses 21 ausgebildet sind. Das linke Ende von jedem dieser Zahnräder 127 kämmt mit einem rings des Außenumfangs des linken Abtriebszahnrads 39 ausgebildeten Getriebezahnrad, und das rechte Ende von jedem dieser Zahnräder 127 kämmt mit einem auf einer Außenfläche des Kupplungsgehäuses 57 ausgebildeten Getriebezahnrad 131, wie in Fig. 3 gezeigt ist, um so das Zahnradgetriebe 133 aus­ zubilden. Die Gestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels ist derart, daß die Zahnräder 127, 129 und 131 schräg verzahnt sind. Darüber hinaus ist innerhalb des Differentialgehäuses 21 eine Schubscheibe 135 zusätzlich vorgesehen, um die Haupt­ kupplung 55 vor einer übermäßig starken Druckkraft aufgrund des schräg verzahnten Zahnradgetriebes 133 zu schützen.
Wenn die Zahnräder 127 aufgrund eines Differential-Drehmo­ ments rotieren, wird eine Druckkraft aufgrund des Kämmens der Zahnräder 127 mit dem schräg verzahnten Zahnradgetriebe 133 und dem Getriebezahnrad 129 des Abtriebszahnrads 39 sowie mit dem Getriebezahnrad 131 des Kupplungsgehäuses 57 erzeugt, so daß die Endfläche des Zahnrads 127 in Druckkontakt mit einer der linken Seitenwände 137 des Differentialgehäuses 21 oder des Kupplungsgehäuses 57 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zahnrads 127 gebracht wird. Auf diese Weise kann eine große Differential-Begrenzungskraft aufgrund der auftretenden Reibungskraft bereitgestellt werden.
Wie bereits beschrieben, ist es bei diesem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel möglich, eine große Differential-Begrenzungs­ kraft mit Hilfe der schräg verzahnten Zahnräder 127 zu erzeu­ gen und darüber hinaus eine große Differential-Begrenzungs­ kraft aufgrund der beiden Kupplungen 55 und 79 zu erzeugen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Abtriebswellen bei einer anderen Bauart eines Differentialgetriebes zu verwen­ den.
Darüber hinaus ist es bei dem ersten und dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel möglich, daß, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Differentialbewegung des ersten Zahnradgetriebes durch entsprechende Festlegung des Übersetzungsverhältnisses ver­ größert wird, eine noch größere Differential-Begrenzungskraft zu erhalten.
Weil bei dem Differentialgetriebe, wie oben beschrieben, bei­ de Abtriebszahnräder 39 und 41 miteinander mittels der Diffe­ rential-Begrenzungseinrichtungen 55 und 103 und der Zahnrad­ getriebe 67, 121 und 133, welche zwischen den beiden jeweils einander benachbarten Kegelritzel 35 angeordnet sind, verbun­ den sind, ist es möglich, die Differential-Begrenzungsfunk­ tion zwischen den beiden Abtriebswellen unabhängig von der Axiallänge dieser zu verwirklichen. Deshalb können die beiden Abtriebswellen gemeinsam für verschiedene andere Differenti­ algetriebe des gleichen Typs verwendet werden, wodurch die Variantenzahl verringert werden kann, sofern auch Differenti­ algetriebe, welche nicht mit einer Differential-Begrenzungs­ vorrichtung versehen sind, an den gleichen Fahrzeugtyp mon­ tiert werden können. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, weil schräg verzahnte Zahnräder verwen­ det werden, noch eine größere Differential-Begrenzungskraft aufgrund der Reibungskraft zu verwirklichen, welche ihrer­ seits durch die Druckkraft aufgrund der schrägverzahnten Zahnräder hervorgerufen wird.

Claims (5)

1. Kegelrad-Differentialgetriebe mit einem Differentialgetriebegehäuse (21), wel­ ches von einem Motor antreibbar ist, Ritzelwellen (35), welche in dem Differentialge­ häuse (21) gelagert sind und sich radial erstrecken, Ritzeln (37), welche drehbar von den Ritzelwellen (35) gelagert sind, einem Paar von Abtriebszahnrädern (39, 41), wel­ che zu beiden Seiten der Ritzelwellen (35) derart angeordnet sind, daß diese jeweils entsprechend mit den Ritzeln (37) in Eingriff stehen, wobei eines der Abtriebszahnrä­ der (41) mit einer ersten Ausgangswelle und das andere der Abtriebszahnräder (39) mit einer zweiten Ausgangsweile gekoppelt ist, und einer Differential-Begrenzungs­ einrichtung (55, 103), welche mit einem der Abtriebszahnräder (41) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnradgetriebe (67; 121; 133) mit stangenförmi­ gen Zahnrädern (59) vorgesehen ist, wobei jeweils ein Ende eines der stangenförmi­ gen Zahnräder (59) mit einem an der Differential-Begrenzungseinrichtung (55; 103) vorgesehenen Zahnrad (65) in Eingriff steht, und das andere Ende jedes der stangen­ förmigen Zahnräder (59) mit einem anderen Zahnrad (63) in Eingriff steht, das an dem anderen Abtriebszahnrad (39) vorgesehen ist.
2. Kegelrad-Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Zahnräder (59) zwischen zwei der Ritzelwellen (35) ange­ ordnet sind, so daß sich diese axial erstrecken, wobei jedes der stangenförmigen Zahnräder (59) als Stirnrad ausgebildet ist.
3. Kegelrad-Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der stangenförmigen Zahnräder (59) ein schräg verzahntes Stirnrad ist.
4. Kegelrad-Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Differential- Begrenzungseinrichtung versehen ist mit:
  • a) einer Hauptkupplung (55), welche zwischen dem einen der Abtriebszahnrä­ der (41) und dem Zahnradgetriebe (67; 121; 133) angeordnet ist;
  • b) einer Steuerkupplung (79), welche mit dem Differentialgehäuse verbunden ist;
  • c) einem Kugel-Mitnehmermechanismus (73), welcher zwischen der Hauptkupp­ lung und der Steuerkupplung (79) angeordnet ist; und
  • d) einem Elektromagneten (89), um die Steuerkupplung in Eingriff zu bringen und zu ermöglichen, daß der Kugel-Mitnehmermechanismus eine Druckkraft erzeugt, welche die Hauptkupplung (55) in Eingriff bringt, um eine Differential- Begrenzungskraft aufzubringen.
5. Kegelrad-Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Differential-Begrenzungseinrichtung eine Viskositätskupplung (103) ist, welche zwischen dem einen der Abtriebszahnräder (41) und den stangenförmigen Zahnrädern (59) angeordnet ist.
DE4314887A 1992-05-06 1993-05-05 Kegelrad-Differenzialgetriebe Expired - Fee Related DE4314887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4113451A JP2747165B2 (ja) 1992-05-06 1992-05-06 デファレンシャル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314887A1 DE4314887A1 (de) 1993-11-11
DE4314887C2 true DE4314887C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=14612570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314887A Expired - Fee Related DE4314887C2 (de) 1992-05-06 1993-05-05 Kegelrad-Differenzialgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5366421A (de)
JP (1) JP2747165B2 (de)
DE (1) DE4314887C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354997A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline Int Gmbh Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
WO2005038306A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2116411C (en) * 1993-02-26 1997-08-26 Jun Aoki Connecting system
US5711741A (en) * 1995-02-27 1998-01-27 Isuzu Motors Limited Fail safe for toroidal continuous variable transmission
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
US5728025A (en) * 1995-04-18 1998-03-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
JP3830992B2 (ja) * 1995-09-13 2006-10-11 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JPH0979350A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3761972B2 (ja) * 1996-05-30 2006-03-29 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5839986A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential device with disconnect
JP3409969B2 (ja) * 1996-08-01 2003-05-26 栃木富士産業株式会社 ディファレンシャル装置の差動制限機構
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JPH10194001A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
EP1277982B1 (de) 1997-01-29 2005-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraftübertragungssystem
US5989147A (en) * 1998-02-25 1999-11-23 Auburn Gear, Inc. Electronically controllable limited slip differential
US6165095A (en) * 1998-02-25 2000-12-26 Auburn Gear, Inc. Apparatus and method for demagnetizing a controllable electromagnetically actuated differential
US6076644A (en) 1998-06-05 2000-06-20 Auburn Gear, Inc. Conical clutch member having recessed areas for use in a limited slip differential
US6083134A (en) * 1999-02-18 2000-07-04 Eaton Corporation Electronically actuated locking differential
US6296590B1 (en) * 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device
US6595337B2 (en) * 2000-08-08 2003-07-22 Ntn Corporation For two-way roller clutch assembly
JP2002195384A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3848835B2 (ja) * 2000-12-25 2006-11-22 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
DE10101407C1 (de) * 2001-01-13 2002-06-20 Gkn Viscodrive Gmbh Viscokupplung
US6719662B2 (en) * 2001-08-22 2004-04-13 Auburn Gear, Inc. Electromagnetically locking differential
US6796412B2 (en) * 2001-12-27 2004-09-28 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
US6755763B1 (en) * 2003-02-25 2004-06-29 Ntn Corporation Vehicle driveline system with electronically controlled roller clutch assembly
US7022040B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential with electromagnetic actuator
US6958030B2 (en) * 2003-09-29 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromagnetic locking differential assembly
US6945374B2 (en) * 2004-02-04 2005-09-20 Magna Drivetrain Of America, Inc. Active torque coupling with hydraulically-actuated ball ramp clutch assembly
JP2006071071A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
US7602271B2 (en) 2006-08-21 2009-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor
DE102006049276A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit einem drehbar auf der Welle gelagerten Bauteil
US7572202B2 (en) * 2007-01-31 2009-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronic locking differential with direct locking state detection system
CN101796329A (zh) * 2007-09-13 2010-08-04 博格华纳公司 受控的差速器致动器
JP5720165B2 (ja) * 2010-10-05 2015-05-20 株式会社ジェイテクト 四輪駆動車
CN103277484B (zh) * 2013-06-05 2015-07-22 优必胜(福建)机械工业有限公司 电气式自动差速锁
CN105723112B (zh) * 2013-10-17 2018-01-05 吉凯恩传动***日本株式会社 减少了摩擦损失的离合装置以及差速装置
US9885415B2 (en) * 2015-06-25 2018-02-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential clutch carrier lubrication and cooling system
US9989140B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-05 Jtekt Corporation Power transmission interrupting device and limited-slip differential

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62126645A (ja) * 1985-11-28 1987-06-08 Ricoh Co Ltd Lsiチツプ実装方法
DE3912571A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differentialgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776234A (en) * 1986-03-20 1988-10-11 Dana Corporation Modulating bias control for limited slip differential axle
BR8807424A (pt) * 1987-03-21 1990-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Disposicao de um acoplamento ou embreagem dentada eletromagnetica
US4838118A (en) * 1988-03-10 1989-06-13 Eaton Corporation Anti-spin differential
DE3918565A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
US5019021A (en) * 1990-07-02 1991-05-28 Eaton Corporation Modulating limited slip differential

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62126645A (ja) * 1985-11-28 1987-06-08 Ricoh Co Ltd Lsiチツプ実装方法
DE3912571A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differentialgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354997A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline Int Gmbh Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
WO2005038306A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit durchbrüchen zur schmierung
DE10354997B4 (de) * 2003-09-25 2006-01-12 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2747165B2 (ja) 1998-05-06
US5366421A (en) 1994-11-22
JPH05306739A (ja) 1993-11-19
DE4314887A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314887C2 (de) Kegelrad-Differenzialgetriebe
DE68909581T2 (de) Differentialgetriebe.
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE3419462C2 (de)
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE4118326C2 (de) Differentialgetriebe für Fahrzeuge
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2623138A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69308775T2 (de) Momentteiler
DE69113897T2 (de) Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe.
DE19800329A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE3826256A1 (de) Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung
DE3727698C2 (de)
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE3900518A1 (de) Viskosekupplung
DE4023797C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3837541A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2355653C2 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
DE3723597C2 (de)
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3837542A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 48/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee