DE4313452A1 - Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen

Info

Publication number
DE4313452A1
DE4313452A1 DE4313452A DE4313452A DE4313452A1 DE 4313452 A1 DE4313452 A1 DE 4313452A1 DE 4313452 A DE4313452 A DE 4313452A DE 4313452 A DE4313452 A DE 4313452A DE 4313452 A1 DE4313452 A1 DE 4313452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
processing
sheet layers
machining
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313452A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Buck
Norbert Ganahl
Hans Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE4313452A priority Critical patent/DE4313452A1/de
Priority to EP94104936A priority patent/EP0622320B1/de
Priority to DE59403921T priority patent/DE59403921D1/de
Priority to ES94104936T priority patent/ES2109535T3/es
Publication of DE4313452A1 publication Critical patent/DE4313452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bearbeitung von Ausgangs-Material, wie einer Materialbahn, zu Blattlagen, die im Gegensatz zu metallischen Blechlagen, Furnierlagen oder nichtmetallischen Bauplatten eine wesentlich größere Flexibilität bzw. geringe­ re Elastizität und Eigensteifigkeit haben können, wie dies z. B. bei Blattlagen aus Papier bzw. papierähnlichen Werkstof­ fen der Fall ist, deren Gewicht pro Quadratmeter mit höch­ stens 200 oder 100 g bzw. auch wesentlich weniger kleiner als das entsprechende Gewicht der anderen genannten Blattlagen ist. Auch die Dicke der Blattlagen kann mit weniger als einem halben bzw. zwei Zehntel Millimeter sehr gering sein.
Blattlagen werden z. B. von einer Materialbahn von vorbestimm­ ter Breite durch Schnitte quer zu deren Längsrichtung abge­ trennt und sollen innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen maßhaltig sein, insbesondere hinsichtlich des Abstandes der beiden Querkanten voneinander. Ist die Materialbahn bzw. sind die Blattlagen vor den formathaltigen Kantenschnitten bereits mit Merkmalen, wie Wasserzeichen, Druckmarken oder anderem versehen, welche wie im Falle von Banknoten, Dokumenten oder dgl. eine genau vorbestimmte Lage gegenüber den Außenkanten der Blattlage einnehmen müssen, so ist der Schnitt der vier meist im rechten Winkel zueinander liegenden Außenkanten noch erschwert.
Wasserzeichen z. B. können auf dem Ausgangsmaterial nur innerhalb verhältnismäßig großer Lagetoleranzen angebracht werden, insbesondere in Bezug auf die Bahnlängsrichtung. In jedem Fall, nämlich auch bei Bedruckungen, können die einzel­ nen Merkmalseinheiten in Bahnlängsrichtung in einem größeren Abstand als demjenigen voneinander liegen, der eine Trennung aufeinderfolgender Blattlagen von der Materialbahn durch einen einzigen Schnitt so erlauben würde, daß die beiden durch diesen Schnitt hergestellten Außenkanten beider Blatt­ lagen dann die vorgegebenen Abstände zur jeweils zugehörigen Merkmalseinheit hätten. Zweckmäßig wird mit einem Schnitt jeweils nur eine einzige Außenkante einer Blattlage format­ haltig hergestellt, während die folgende Blattlage im Bereich der zugehörigen Außenkante mit Übermaß nur vorgeschnitten und darauffolgend durch einen weiteren Schnitt formathaltig nachgeschnitten wird.
Die die Form der jeweiligen Blattlage dauerhaft verändernde Bearbeitung kann teilweise oder ganz auch kein Trennschnitt, sondern z. B. eine Perforierung, eine Krimpung, eine Faltung oder dgl. sein, die z. B.. in einer an eine Querkante anschlie­ ßenden Querzone anzubringen ist. Ferner können nicht formver­ ändernde Verarbeitungen vorgesehen sein, wie sie z. B. durch Transport, Zählung, Sensorprüfung, Reinigung, Bilden von Blattlagen-Strömen bzw. Blattlagen-Stapeln oder dgl. gegeben sind.
Zum formathaltigen Schnitt der jeweils nur vorgeschnittenen Außen- bzw. Querkante kann eine größere Anzahl von Einzel­ bogen bzw. Blattlagen gleichgerichtet aufeinander gestapelt werden, wonach diese Blattlagen gemeinsam im Stapel in Bezug auf eine bis drei fertiggeschnittene Außenkanten bündig miteinander ausgerichtet werden können. Danach werden die vorgeschnittenen Außenkanten aller im Stapel befindlicher Blattlagen auf einem Planschneider in einem gemeinsamen Schnitt fertiggeschnitten, der quer zur Ebene der Blattlagen durch den Stapel von Blattlage zu Blattlage fortschreitet. Ein solcher Schnitt kann nur bei relativ stark begrenzter Stapeldicke für alle Blattlagen mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt werden. Er hat außerdem zur Folge, daß die Schnittkanten benachbarter Blattlagen aufgrund der Schnitt­ verformung z. B. dadurch ineinander verhaken, daß Faserpar­ tikel des aus Fasern verpreßten Materiales bzw. gesonderter Blattlagen in Eingriff miteinander kommen.
Solche Verhakungen erschweren die weitere Verarbeitung bzw. Verwendung der Blattlagen erheblich. Außerdem ist das bündige Ausrichten der Blattlagen verhältnismäßig schwierig, weil sie im Stapel unter starker Reibung gehalten sind. Sollen nach dem Formatschnitt Stapel mit einer genau vorbestimmten Anzahl von Blattlagen hergestellt werden, so müssen diese zur Zählung aus den geschnittenen Stapeln wieder wenigstens teilweise voneinander getrennt werden, weil die Lagenzahl in einem zu schneidenden Stapel sich aus fertigungstechnischen Gründen meist von derjenigen Lagenzahl unterscheidet, die in einem zu verpackenden Stapel vorgesehen ist. Auch ergibt sich eine sehr aufwendige Arbeitsweise, weil z. B. nach dem Abtren­ nen von der Materialbahn zunächst die Bogenlagen in einem ersten Stapel gesammelt werden, dessen Lagenzahl wesentlich größer als diejenige dem zu verpackenden Stapels ist. Von diesem ersten Stapel müssen dann Teilstapel vereinzelt, zur bündigen Ausrichtung gleichgestoßen, danach formathaltig geschnitten, dann je nach geforderter Zählgenauigkeit in einem bis mehreren Durchläufen durch ein Zählgerät gezählt und schließlich in den zahlengenauen Stapeln der Verpackung zugeführt werden.
Aus organisatorischen Gründen ist dies meist nicht in einem kontinuierlichen Durchlauf möglich, sondern die Stapel müssen mindestens einmal stationär zwischengelagert werden, bis sie der jeweils folgenden Verarbeitung zugeführt werden können. Außerdem müssen die Bogenlagen zum Querschneiden, Fertig­ schneiden, Zählen und Verpacken jeweils auf unterschiedliche Vorrichtungen umgesetzt werden, wodurch es leicht geschehen kann, daß in einem fertigbearbeiteten Stapelpaket Blattlagen aus unterschiedlichen Papierchargen enthalten sind, nämlich von gesonderten Materialbahnen bzw. Bahnenrollen, deren Material sich aufgrund von Herstellungstoleranzen meist hinsichtlich einer oder mehrerer Materialeigenschaften unterscheidet, z. B. Griffigkeit, Knittereigenschaften, spezifischem Gewicht und ähnlichem. Durch die mindestens einmalige Zwischenlagerung der Blattlagen zwischen zwei Verarbeitungsschnitten, z. B. auf Stapelpaletten, sind Fehler in den Blattlagen auch häufig nur nach verhältnismäßig langer Zeit feststellbar, nämlich erst dann, wenn die Blattlagen einer weiteren Verarbeitung bzw. einer Qualitätsprüfung zugeführt werden.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung bzw. ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen oder Arbeitsprozesse bzw. Nachteile der beschriebenen Art vermieden sind und die insbesondere bei erhöhter Verarbeitungsgenauigkeit eine beschleunigte Verarbeitung gewährleisten. Zweckmäßig werden auch die genannten nachteiligen Verfahrensschritte im wesent­ lichen vollständig vermieden.
Erfindungsgemäß wird an der jeweiligen Blattlage zunächst nur eine der beiden Querzonen lagegerecht mit der zugehörigen, im wesentlichen über ihre gesamte Länge durchgehenden Bearbei­ tung versehen, die Lage dieser Bearbeitung als Maß-Bezugsba­ sis erfaßt, in Abhängigkeit von dieser Bezugsbasis ein Werkzeug zur Bearbeitung der anderen Querzone lagegerecht gegenüber dem Material eingestellt und sofort darauf folgend die Bearbeitung dieser zweiten Querzone durchgeführt. Während dieser Bearbeitung bleibt das Material gegenüber den Lagerun­ gen des Werkzeuges bzw. der Werkzeuge ununterbrochen genau definiert lagegesichert, was bei gegenüber den Werkzeuglage­ rungen stationärer Sicherung und/oder bei genau definierter gleichzeitiger Vorschubbewegung etwa parallel zur Material­ ebene gegeben sein kann. Vorteilhaft werden die die beiden Bearbeitungen ausführende Werkzeugeinheit bzw. deren Zone für den bearbeitenden Eingriff und das Material zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitung um ein Maß gegeneinander bewegt, welches gegenüber dem Abstand zwischen diesen Bear­ beitungen verschieden sein kann, insbesondere demgegenüber kleiner ist. Statt durch ein einziges, mit seiner Werkzeugla­ gerung zwischen zwei Arbeitspositionen hin und her bewegbares Werkzeug, werden die beiden Bearbeitungen zweckmäßig durch gesonderte Werkzeuge ausgeführt, deren gesonderte Arbeitszo­ nen hintereinander liegen und die so gesteuert sind, daß die zweite Bearbeitung in maßgenauer Abhängigkeit von der ersten Bearbeitung erfolgt.
Zweckmäßig werden zur genannten Bearbeitung solche Bear­ beitungseinrichtungen verwendet, die geeignet sind, während des quer zur Bearbeitungszone gerichteten Durchlaufes des Materiales die Bearbeitung auszuführen, wobei in diesem Fall das jeweilige Werkzeug auch in Abhängigkeit vom Bewegungsweg des Materiales gesteuert wird und die das Material gegenüber den Bearbeitungszonen schlupffrei bewegende Einheit die Lagesicherung beendet. Dadurch, daß ggf. an den beiden Arbeitspositionen nicht gleichzeitig oder so bearbeitet wird, daß nach Beginn und vor Beendigung der ersten Bearbeitung die zweite Bearbeitung beginnt, kann der Längenabstand zwischen den beiden Bearbeitungen im wesentlichen unabhängig vom Abstand zwischen den beiden Arbeitspositionen gewählt und nur durch Steuerung der Bewegungen der Werkzeuge bzw. des Mate­ rialvorschubes bestimmt werden. Zur Veränderung des Abstandes zwischen den Bearbeitungen ist die Steuerung vorteilhaft verstellbar.
Zweckmäßig wird die erste Bearbeitung registergenau in Abhängigkeit von einer Markierung des Materiales so vorgenom­ men, daß der Abstand dieser Bearbeitung von der Markierung genau festgelegt ist. Zu diesem Zweck wird die Markierung zunächst erfaßt und danach die gegenseitige Zuführung zwi­ schen Material und Bearbeitungseinheit bis zu deren bear­ beitenden Eingriff gesteuert. Eine der beiden Bewegungen des Materiales und des Werkzeuges kann dabei von der Erfassung der Markierung bis zum Beginn bzw. zur Beendigung der jewei­ ligen Bearbeitung mit im wesentlichen gleichförmiger Ge­ schwindigkeit erfolgen, so daß nur die andere Bewegung zur Einstellung auf den lagegerechten Bearbeitungseingriff in ihrer Geschwindigkeit verändert werden muß. Nach Beendigung der ersten Bearbeitung wird das Material weiterbewegt und dadurch in die vorbestimmte Lage für die zweite Bearbeitung gebracht, die bei fortgesetzt gleichförmiger Bewegung wenig­ stens eines Längsabschnittes des Materiales gegenüber beiden Arbeitspositionen erfolgen kann.
Bei durchlaufender Bearbeitung bestimmt die jeweilige Bear­ beitungseinrichtung während des im wesentlichen schlupffreien Eingriffes in das Material eine zugehörige Bearbeitungs- Vorschubgeschwindigkeit. Diese kann etwa gleich groß wie die Vorschubgeschwindigkeit des Materiales sein. Sie kann aber auch geringfügig kleiner als die des Materiales im Bereich vor der Bearbeitung bzw. im Bereich der vorschiebenden Lagesicherung sein, so daß dann das Material während des Bearbeitungseingriffes zwischen der zugehörigen Arbeitsposi­ tion und der Lagesicherung ohne bleibende Verformung gering­ fügig gestaucht und nach Freigabe vom Bearbeitungseingriff sofort wieder gestreckt wird. Ferner kann sie größer als die entsprechende Bewegungsgeschwindigkeit des Materiales sein.
Vorteilhaft ist die Bearbeitungs-Vorschubgeschwindigkeit zur Anpassung an die Geschwindigkeit des Materiales veränderbar. Im Falle eines Werkzeuges, das um eine zur Vorschubrichtung quer und zur Arbeitsebene etwa parallele Achse drehend angetrieben sowie mit einem Arbeitsbereich versehen ist, der gegenüber der Drehachse nach Art einer Steigung um wenige Winkelgrade schräggestellt ist, kann die Anpassung der Bearbeitungs-Vorschubgeschwindigkeit dadurch erreicht werden, daß der Winkel zwischen Drehachse und Vorschubrichtung in Ansicht auf die Arbeitsebene verändert wird. Die Winkellage eines evtl. vorgesehenen Gegenwerkzeuges wird dabei gleich­ zeitig in gleicher Weise verändert, so daß der gegenseitige Eingriff von Werkzeug und Gegenwerkzeug trotz Verstellung gleich bleibt.
Auch unabhängig von der beschriebenen Ausbildung bzw. Wir­ kungsweise kann es zweckmäßig sein, zwei oder mehr aufeinan­ derfolgende Bearbeitungseinrichtungen so auszubilden, daß die jeweilige Bearbeitungseinrichtung keine Bearbeitung ausführt, obwohl die Arbeitsbewegung ihres Werkzeuges nicht unterbro­ chen wird bzw. das Werkzeug die Arbeitsposition durchläuft. Zu diesem Zweck kann das Werkzeug quer zur Materialebene um ein Maß so zurückgezogen werden, daß es auch dann einen unun­ terbrochenen Durchlaufspalt für das Material freigibt, wenn es seine an und für sich für die Bearbeitung vorgesehene Bewegung ausführt. Dadurch können die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungen entsprechend vervielfacht werden, ohne daß es erforderlich ist, den Abstand zwischen den Bearbeitungseinrichtungen wesentlich zu ändern. Aufeinan­ derfolgende Bearbeitungseinrichtungen können dabei wechsel­ weise in die genannte Leerlaufstellung und in die Arbeits­ stellung überführt werden.
Ebenfalls auch unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen kann zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Bearbeitungs­ einrichtungen eine Lagesicherung der genannten Art für das Material vorgesehen sein, durch welche das Material während der ersten und/oder zweiten Bearbeitung im wesentlichen schlupffrei, jedoch auch im Durchlauf, gegenüber den Ar­ beitspositionen genau definiert gehalten werden kann. Diese Lagesicherung hält das Material gemeinsam mit der davor bzw. vor beiden Bearbeitungseinrichtungen liegenden Lagesicherung während der ersten Bearbeitung und ggf. während der zweiten Bearbeitung, nach deren Beendigung sie das Material bzw. die abgetrennte Blattlage durch die nicht in Bearbeitungseingriff befindliche nachfolgende Bearbeitungseinrichtung hindurch befördert und gleichzeitig den nachfolgenden Abschnitte des Materiales aufnimmt.
Des weiteren kann auch unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen eine Einrichtung vorgesehen sein, um Blattlagen, die bereits in einem Zwischenabstand hintereinander laufen auf einen demgegenüber größeren oder kleineren Abstand von z. B. etwa 20 mm zu bringen, der geeignet ist, die Blattlagen darauffolgend in eine Überlappungslage zu bringen, in welcher die einander gleichförmig überlappenden Blattlagen einen geschuppten kontinuierlichen Lagenstrom bilden. Die Blatt­ lagen können daraufhin noch gegeneinander so verschoben werden, daß sie einen Blattlagen-Stapel bilden, in welchem alle Blattlagen mit im wesentlichen allen ihren einander entsprechenden Außenkanten bündig zueinander liegen.
Schließlich ergibt sich auch unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen eine vorteilhafte Anordnung, wenn solche Blatt­ lagen, die für unterschiedliche Zwecke aus der Bearbeitungs­ bahn ausgeschleust werden sollen, zunächst durch einen gemeinsamen Ausgang weggeführt und dann erst über eine Sortierweiche oder dgl. in wahlweise unterschiedlichen Bewegungsrichtungen weiterbewegt werden. Solche Blattlagen können z. B. einerseits für Kontrollzwecke in eine zur Ent­ nahme zugängliche Ablage und andererseits unmittelbar in ein Zerkleinerungswerk gefördert werden, falls sie als Ausschuß erfaßt worden sind. Solcher Ausschuß ergibt sich entweder durch Materialfehler, die bereits vor den genannten Querbear­ beitungen erfaßt werden können, oder durch Bearbeitungsfehler bei der Querbearbeitung, die anhand der Arbeitsbewegungen der zugehörigen Werkzeuge erfaßt werden können. In beiden Fällen wird der Ausgang bzw. die Sortierweiche automatisch so auf Ausschleusung umgestellt, daß nur die jeweilige Ausschuß- Blattlage dadurch auf die vorgesehene Abzweigbahn überführt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem Verfahren können auch einzelne Merkmale bzw. Wirkungen entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 42 35 452.8 vorgesehen sein, auf die wegen der Einbeziehung in die vorliegende Erfindung ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Merkmale bzw. Wirkun­ gen können entsprechende, hier beschriebene Merkmale und Wirkungen ersetzen und/oder zusätzlich dazu vorgesehen sein.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellungsweise der Herstellung der Blattlagen in Draufsicht,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in verein­ fachter Darstellung und Seitenansicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Querschneide-Station gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Querschneide-Einheit gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 die Einheit gemäß Fig. 4, teilweise in Drauf­ sicht und teilweise in Ansicht von links und
Fig. 6 eine weitere Station der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 3.
Erfindungsgemäß sollen Blattlagen 1 gemäß Fig. 1 von einem Material bzw. einer Materialbahn 2 vollständig abgetrennt werden, wobei die aufeinanderfolgenden, fertiggeschnittenen Blattlagen zweckmäßig genau gleich groß bzw. gleich ausgebil­ det sind. Sie weisen dann jeweils zwei durchgehend parallele Längs-Blattkanten 3, 4 und zwei dazu rechtwinklige Quer- Blattkanten 5, 6 auf. Vor der Verarbeitung der Materialbahn 2 wird diese in Längsrichtung mit hintereinanderliegenden Marken 7, z. B. Wasserzeichen, versehen, die vorbestimmte bzw. gleiche Längsabstände voneinander haben. Aufgrund von Her­ stellungstoleranzen bzw. Dehnungen oder Schrumpfungen der Materialbahn 2 weichen diese Längsabstände jedoch von dem jeweiligen Sollmaß ab. Die Marken 7 sind so angeordnet, daß jeweils eine Blattlage 1 eine solche Marke 7 als Maß-Bezugs­ basis enthält. Vor der Abtrennung der Ablagen 1 wird die Materialbahn 2 mit weiteren Marken 8 durch Ausstanzungen im Bereich einer Längskante 4 oder dgl. so versehen, daß jeder Marke 7 eine Marke 8 lagegenau zugeordnet ist und jede Blattlage 1 eine solche Marke 8 aufweist. Dadurch kann z. B. bei aufeinandergestapelten Blattlagen 1 von außen anhand der Deckungsgleichheit der Marken 8 festgestellt werden, ob alle Blattlagen aus demselben Herstellungsablauf stammen.
Der Längsabstand zwischen den Marken 7 ist größer als die parallel dazu zu messende Länge der jeweiligen Blattlage 1, so daß zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen jeweils ein Abfallstreifen 9 herauszutrennen ist, der wesentlich kleiner als die jeweilige Blattlage 1 ist und durch den zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen 1 eine entsprechend breite Abstandslücke gebildet wird. Bei dieser Bearbeitung wird die Materialbahn 2 und werden auch die abgetrennten Blattlagen l kontinuierlich in ihrer Längsrichtung bzw. in Laufrichtung 11 bewegt, wobei der jeweilige Materialabschnitt eine seiner Ebene entsprechende Arbeitsebene 12 bestimmt, welche im Querschnitt rechtwinklig zur Laufrichtung 11 zumindest in demjenigen Bereich annähernd horizontal liegen kann, in welchem die Blattlagen 1 abgetrennt werden.
Nach dem Abtrennen einer Blattlage 1 unter Bildung der hinteren Blattkante 6 bildet das vordere Ende der Material­ bahn 2 eine zur Blattkante 6 komplementäre Materialkante 10, die um die Breite des Abfallstreifens 9 vor der vorbestimm­ ten vorderen Blattkante 5 der nächsten abzutrennenden Blatt­ lage liegt. Während das hintere Ende dieser Blattlage noch mit der Materialbahn 2 einteilig verbunden ist, wird ihre Blattkante 5 durch einen Querschnitt hergestellt, dabei der zugehörige Abfallstreifen 9 abgetrennt und dieser von der Laufbahn der Materialbahn 2 bzw. der Blattlage 1 zu einer Sammelstation weggeführt. Zur lagegenauen Herstellung der Blattkante 5 wird zuerst die Marke 7 erfaßt und danach die Lage des zugehörigen Querschnittes bestimmt. Unmittelbar nach Beendigung der Herstellung der Blattkante 5 wird die zugehö­ rige hintere Blattkante 6 durch einen weiteren Querschnitt hergestellt, dessen Lage wiederum in Abhängigkeit von der Marke 7 bzw. der Blattkante 5 bestimmt wird. Durch diesen weiteren Querschnitt wird gleichzeitig wieder eine weitere Materialkante 10 geschaffen.
Die für diese Verarbeitung vorgesehene und nach Art einer Fertigungsstraße aufgebaute Vorrichtung 13 weist einen gestellartigen Sockel auf, der entlang einer Förderbahn aus gesondert hintereinander stehenden Gestellteilen zusammen­ gesetzt sein kann, so daß die einzelnen Funktionseinheiten der Vorrichtung 13 modulartig entsprechend den jeweiligen Erfordernissen zusammengesetzt werden können. Im Bereich des Anfanges der Fertigungsstraße ist mindestens ein Speicher 14 für die jeweilige Materialbahn 2 vorgesehen, welcher als Rolle um eine zur Ebene der Materialbahn 2 etwa parallele Achse drehbar gelagert ist.
Von dem Speicher 14 wird die Materialbahn 2 über einen Längenpuffer 15, z. B. mindestens eine Tänzerwalze, geführt, von welchem sie den Wirkungsbereich eines Detektors 16 durchläuft, mit welchem Materialfehler berührungsfrei abge­ tastet und erfaßt werden. Danach durchläuft die Materialbahn 2 einen weiteren Detektor 17, welcher die Marken 7 aufeinan­ derfolgend abtastet und so erfaßt, daß danach eine darauffol­ gende Bearbeitungseinrichtung 18 gesteuert wird. Mit dieser Bearbeitungseinrichtung 18 werden die Marken 8 im Durchlauf hergestellt.
Danach durchläuft die Materialbahn 2 in annähernd vertikaler Richtung einen Bahnreiniger 19, mit welchem sichergestellt wird, daß die zur Herstellung der Marken 8 herausgetrennten Bahnteile vollständig von der Materialbahn 2 entfernt werden und nicht mit dieser mitlaufen. Danach kann die Materialbahn 2 noch den Wirkungsbereich eines oder mehrerer weiterer Detektoren durchlaufen, mit welchen z. B. die Lage und Form der Marken 8 bzw. die Wirksamkeit der Bahnreinigung berüh­ rungsfrei bzw. im Durchlichtverfahren abgetastet werden kann.
Unmittelbar darauffolgend läuft die Materialbahn 2 etwa in der horizontalen Arbeitsebene 12 durch eine Bearbeitungsein­ richtung, nämlich einen Randschneider 20, mit welchem an jeder Längsseite der Materialbahn 2 ein schmaler Randstreifen so abgetrennt wird, daß dann die Materialkanten 3, 4 gebildet sind. Der Randschneider 20 weist auf jeder Seite einen Längsschneider aus Ober- und Untermesser auf, wobei die beiden Längsschneider quer gegeneinander verstellbar sind, um den Abstand zwischen den Materialkanten 3, 4 bzw. die Breite der Materialbahn verändern zu können.
Nach dem Randbeschnitt durchläuft die Materialbahn 2 einen weiteren Detektor 21, mit welchem nochmals die jeweilige Marke 7 berührungsfrei erfaßt wird. Unmittelbar danach durchläuft die Materialbahn 2 eine Bearbeitungs-Einheit 22, in welcher mit gesonderten Bearbeitungseinrichtungen, wie Querschneidern, die beiden Blattkanten 5, 6 hergestellt werden, und zwar im Bereich von Vorrichtungsstellen, die in Laufrichtung 11 mit geringem Abstand unmittelbar hintereinan­ der liegen. Die Einheit 22 arbeitet mit sehr hoher Frequenz, so daß sie pro Minute mehrere hundert Schnitte ausführen bzw. Blattlagen 1 abtrennen kann.
Die so abgetrennten Blattlagen 1 werden von einem Transpor­ teur 23 übernommen, der die jeweilige Blattlage bzw. das vordere Ende der Materialbahn 2 bereits erfassen kann, bevor die Blattkante 6 geschnitten ist bzw. bevor die Blattlage den in Laufrichtung 11 letzten Querschneider durchlaufen hat, so daß die Blattlage stets im wesentlichen schlupffrei gefördert wird. Im Bereich des Transporteurs 23 durchlaufen die Blatt­ lagen 1 mit den Abstandslücken nacheinander einzeln eine Zähleinrichtung 24, mit welcher alle Blattlagen 1 gezählt werden können, nämlich einschließlich derjenigen, die als Ausschuß bzw. zur Kontrolle für die Ausschleusung bestimmt sind. Der hierfür vorgesehene Ausschleuser 25 ist unmittelbar nach der Zähleinrichtung vorgesehen und überführt die aus­ geschleusten Blattlagen 1 entweder in eine Ablage 26 für die Entnahme zur Kontrolle oder in einen Blattlagen-Vernichter 27, in welchem die Blattlage zerschnitzelt wird.
Sofern der Transporteur 23 auf eine von der Bahngeschwindig­ keit der Einheit 22 abweichende Transportgeschwindigkeit einstellbar ist, kann mit ihm die durch den herausgetrennten Abfallstreifen 9 gebildete Abstandslücke zwischen aufeinan­ derfolgenden Blattlagen 1 je nach den Erfordernissen vergrö­ ßert oder verkleinert werden. Statt dessen oder zusätzlich kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen 1 aber auch unmittelbar nach dem Ausschleuser 25 bewirkt werden, weil hier nach Ausschleusung einzelner Blattlagen entsprechend größere Abstandslücken entstehen, die so kor­ rigiert werden müssen, daß nach Verlassen der diese Abstands­ korrektur vornehmenden Einrichtung 28 die Abstandslücken zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen 1 etwa gleich groß sind. Unmittelbar nach der Einrichtung 28 durchlaufen die Blattlagen 1 wieder einzeln eine Zähleinrichtung 29, mit welcher nunmehr nur noch die mängelfreien und für die weitere Verarbeitung vorgesehenen Blattlagen gezählt werden.
Unmittelbar danach können die Blattlagen 1 mit einer Verteil­ weiche 30 wahlweise zwei gesonderten Transportstrecken zugeführt werden, von denen eine eine annähernd ebenengleiche Fortsetzung der Arbeitsebene 12 bilden kann und die zweck­ mäßig rechtwinklig zur Arbeitsebene 12 gegeneinander versetzt etwa deckungsgleich liegen. Jede Transportstrecke weist eine Überlappungseinrichtung 32 bzw. 32a und unmittelbar davor eine gesonderte Zähleinrichtung 31 bzw. 31a auf, mit welcher die in jede Transportstrecke geförderten Blattlagen 1 un­ abhängig voneinander gezählt werden können. Das Zählergebnis der Zähleinrichtung 31, 31a kann mit demjenigen der Zählein­ richtung 29 bzw. 24 nach Art einer redundanten Zählung so laufend verglichen werden. Weichen die Zählergebnisse vonein­ ander ab, so kann hiervon ein Signal abgeleitet werden, durch welches die Arbeit der Vorrichtung 13 stillgesetzt wird. In diese Vergleichszählung kann auch das Ergebnis einer Zählein­ richtung einbezogen sein, welche die Blattlagen im Bereich der Einheit 22 bzw. von deren letzten Querschneider zählt.
Auf jede Überlappungseinrichtung 32, 32a folgt eine gesonder­ te Stapeleinrichtung 33, 33a, in welcher eine genau vorbe­ stimmte Anzahl der einander überlappenden Blattlagen zu einem kantenbündigen Stapel aufgeschichtet wird. Unmittelbar auf die Stapeleinrichtungen folgt ein Hubträger 34, der so verfahren werden kann, daß er wahlweise von jeder Stapelein­ richtung 33, 33a den dort hergestellten Blattlagen-Stapel übernehmen kann. Der Hubträger 34 kann den übernommenen Stapel auf einen in Laufrichtung folgenden Übernahmespeicher 35 übergeben, auf den ein Zwischenspeicher 36, eine Verpac­ kungseinrichtung 37, ein Ausgangs-Transporteur 38 oder dgl. folgt.
Die Bearbeitungs-Einheit 22 weist gemäß Fig. 3 zwei gesonder­ te Bearbeitungs-Einrichtungen bzw. Querschneider 39, 40 auf, deren quer zur Materialbahn liegende Bearbeitungs-Ebenen 41, 42 in Laufrichtung 11 in einem Abstand voneinander liegen, der kleiner als die kleinste Länge der herzustellenden Blattlagen 1 ist. Jeder Querschneider 39 bzw. 40 weist auf einer Seite der Materialbahn 2 eine Messerwelle 43 bzw. 45 mit am Umfang eingesetzter Messerleiste und auf der anderen Seite der Materialbahn 2 ein während des Schnittes festste­ hendes Gegenmesser 44 bzw. 46 auf, mit dessen Schneidkante die Schneidkante der Messerleiste der jeweiligen Messerwelle 43 bzw. 45 bei deren Drehbewegung scherend zusammenwirkt. Die Messerwelle 43 des ersten Querschneiders 39 liegt oberhalb der Materialbahn 2 und die Messerwelle 45 des zweiten Quer­ schneiders 40 an der Unterseite, so daß der Abstand zwischen den beiden Querschneidern 39, 40 ohne gegenseitige Behinde­ rung sehr klein gewählt werden kann.
Unmittelbar vor dem Querschneider 39 liegt ein Transporteur 47 für die Materialbahn 2, welcher für alle maßgenauen Bearbeitungen der Papierbahn 2 und der Blattlagen 1 den Materialvorschub und die zugehörigen Materialwege bestimmt, so daß er als schlupffreie Bahnhalterung für die Materialbahn 2 wirkt. Alle Bearbeitungs- bzw. Schneidvorgänge, die zur Fertigstellung der jeweiligen Blattlage 1 erforderlich sind, erfolgen vor deren Abtrennung von der Materialbahn 2, welche die letzte Bearbeitung zur Herstellung der vierseitig format- und registergenau geschnittenen sowie randgelochten Blatt­ lagen 1 darstellt. Dem Transporteur 47 ist ein elektronisches Bahnlängen-Meßsystem zugeordnet, durch das die Vorschubwege bei konstanter Vorschubgeschwindigkeit genau erfaßt werden. Der Transporteur 47 weist eine angetriebene Einzugswalze und eine an ihrer Lauffläche druckelastisch nachgiebige Anpreß­ walze auf, welche die Materialbahn 2 gegen die Einzugswalze mit einem durch Einstellung veränderbaren Anpreßdruck an­ preßt.
Zwischen den beiden Ebenen 41, 42 ist ein weiterer Transpor­ teur 48 vorgesehen, der ebenfalls auf beiden Seiten der Materialbahn 2 liegende und diese zwischen sich pressende Transportläufer in Form einer unter der Materialbahn 2 liegenden angetriebenen Transportwalze 50 und darüber liegen­ den Gegenrollen 51 aufweist, welche die Materialbahn ledig­ lich mit ihrem Eigengewicht gegen die Transportwalze 50 drücken. Um die Transportwalze 50 und eine entgegen Laufrich­ tung 11 demgegenüber versetzte sowie unmittelbar benachbart zum Gegenmesser 44 liegende weitere Umlenkung 52 sind neben­ einanderliegende, endlose Transportbänder 53 geführt, die durch die Transportwalze 50 angetrieben werden. Dem zur Materialbahn 2 benachbarten Trum der Transportbänder 53 ist eine Saugeinrichtung 49 zugeordnet, mit welcher die Material­ bahn 2 schlupffrei gegen dieses Trum angesaugt werden kann, bis sie in den Transportspalt zwischen der Transportwalze 50 und den Gegenrollen 51 gelangt. Durch den Transporteur 48, der synchron mit dem Transporteur 47 bzw. mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sein kann, wird die Materialbahn 2 sicher in den zweiten Querschneider 40 geführt, so daß auch der Transporteur 48 nach Art einer Bahnhalterung wirkt. Beide Bahnhalterungen 47, 48 sichern die Blattlage 1 bis zu dem­ jenigen Querschnitt, mit welchem sie von der Materialbahn 2 abgetrennt wird, wonach die Blattlage 1 nur noch durch die Bahnhalterung 48 gesichert ist.
Die Messerwalze 43 bzw. 45 des jeweiligen Querschneiders 39 bzw. 40 hat eine mit der Vorschubbewegung der Materialbahn 2 mitlaufende Arbeits-Drehrichtung. Für den vom Querschneider 40 abzutrennenden Abfallstreifen 9 weist die Messerwalze 45 eine Lagenhalterung 54 auf, welche den Abfallstreifen 9 bereits vor dem zugehörigen Schnitt durch Ansaugen gegenüber dem Außenumfang des zugehörigen Walzenkörpers lagesichert. Dadurch haftet der Abfallstreifen 9 nach dem Schnitt unmit­ telbar benachbart zur Messerleiste und folgt der Arbeitsbewe­ gung des Werkzeuges 45, so daß der Abfallstreifen 9 sicher aus dem Transportweg der Blattlagen 1 entfernt wird. Hierzu weist der Walzenkörper am Außenumfang Kanalöffnungen auf, die vor und während der Schnittarbeit an eine Saugquelle ange­ schlossen sind. In Abhängigkeit von der Drehlage der Messer­ welle 45 wird der Anschluß an die Saugquelle abgesperrt und dann durch Anschluß an eine Druckquelle ersetzt, wenn sich der Abfallstreifen 9 im Bereich der Aufnahmeöffnung eines Auffang-Schachtes 55 befindet, der die Messerwelle 45 im Bereich seines vom Gegenmesser 46 abgekehrten Bereiches auf einem Teilumfang umgibt. Durch die auf ihn wirkenden Zentri­ fugalkräfte und die Blasluft wird der Abfallstreifen 9 in den Schacht 55 überführt.
Statt dessen oder zusätzlich kann die so gebildete Reinigungs­ einrichtung 56 auch einen am Umfang der Messerwelle 45 angreifenden sowie ggf. innerhalb des Schachtes 55 liegenden Ablöser 57, z. B. eine rotierende Bürstenwalze, aufweisen, welcher die Abfallteile 9 mechanisch von der Messerwelle 45 ablöst und dadurch deren Rückführung zur Schneidzone ver­ hindert. Auch kann in dem Schacht 55 ein Saugstrom erzeugt werden, welcher die Abfallteile 9 von der Messerwelle 45 absaugt.
Die Arbeit des Querschneiders 39 ist dadurch genau in Abhän­ gigkeit von der Arbeit des Querschneiders 40 gesteuert, daß die Drehbewegung der Messerwelle 43 elektronisch gesteuert der Drehbewegung der Messerwelle 45 so mit einer Phasen bzw. Drehwinkelverschiebung folgt, daß der Querschneider 39 dann den Schnitt ausführt, wenn die Materialbahn 2 nach dem Schnitt durch den Querschneider 40 um ein Maß weiterbewegt worden ist, das der Schnittlänge einer Blattlage 1 abzüglich des Abstandes zwischen den Ebenen 41, 42 entspricht.
Die drehende oder andere Arbeitsbewegung der Werkzeuge 43, 45 wird über Erfassungseinrichtungen bzw. Initatoren erfaßt und unter Einbeziehung der Meßergebnisse des Bahnlängen-Meßsy­ stemes elektronisch durch Soll-Ist-Wert-Vergleich ausgewer­ tet, wobei dadurch festgestellt werden kann, ob die herge­ stellte Schnittlänge innerhalb der vorgegebenen Toleranz liegt. Davon wird ein Signal abgeleitet, welches den Aus­ schleuser 25 so steuert, daß eventuell außerhalb der Toleranz liegende Blattlagen ausgeschleust werden. Die Toleranz kann z. B. in der Größenordnung von plus/minus einem halben Mil­ limeter liegen.
Jedes Werkzeug 43, 45 ist mit einem gesonderten Antrieb in Form beispielsweise eines frequenzgeregelten, dynamischen Drehstrom-Servomotors mit digitalem Regler angetrieben, so daß auch bei variierenden Längsabständen zwischen den Marken 7 trotz gleichförmiger Geschwindigkeit der Materialbahn 2 die Blattlagen register- und formatgenau ausgeschnitten werden können. Auf Änderungen der Abstände zwischen den Marken 7 reagiert die Messerwelle 45 über ihren Antrieb mit positiven bzw. negativen Beschleunigungen, denen die Messerwelle 43 entsprechend folgt.
Bei einem wirksamen Flugkreis-Umfang der Messerwelle 43 bzw. 45 in der Größenordnung des Zwei- bis Zweieinhalb- oder Dreifachen des Abstandes zwischen den Ebenen 41, 42 können so mit hoher Schnittgeschwindigkeit ohne weiteres Schnittlängen erzielt werden, die in der Größenordnung des Zwei- bis Drei­ fachen des Abstandes zwischen den Ebenen 41, 42 liegen. Z.B. kann der wirksame, bei beiden Messerwellen 43, 45 im wesent­ lichen gleiche Umfang in der Größenordnung zwischen 700 und 750 mm liegen, während der Abstand zwischen den Ebenen 41, 42 etwa 300 bis 350 mm beträgt. Bei solchen Maßverhältnissen ergibt sich ein verhältnismäßig geringer Durchmesser der Messerwellen 43, 45, was für die Dynamik bei den genannten Beschleunigungen sowie hinsichtlich der maximalen Umfangsge­ schwindigkeit günstig ist.
Um ohne gegenseitige Längsverstellung der Ebenen 41, 42 demgegenüber noch größere, z. B. zwischen 1,4- und 1,8-fach größere Schnittlängen erzielen zu können, kann der Schnitt­ spalt des jeweiligen Querschneiders 39, 40 so geöffnet werden, daß trotz Vorbeilaufes der drehenden Messerleiste am Gegenmesser 44 bzw. 46 kein Schnitt erfolgt. Zu diesem Zweck ist das jeweilige, im wesentlichen aus Messerleiste und Leistenträger bestehende Gegenmesser 44 bzw. 46 mit einem Stelltrieb zwangsgesteuert quer zur Arbeitsebene um ein Maß von wenigen zehntel Millimeter zurückziehbar, wobei sich durch diesen kleinen Bewegungsweg auch nur sehr geringe Masse- bzw. Trägheitskräfte ergeben. Der Stelltrieb weist z. B. eine mechanische Kurvensteuerung 59 auf, die über einen Lenkertrieb, wie einen Kipphebel 60 und einen Stößel 61, formschlüssig mit dem Leistenhalter verbunden ist. Dieser ist seinerseits mit einer Lagerung bewegbar gelagert, die zweck­ mäßig durch Federn 62 in Form von Blattfedern oder dgl. gebildet ist, welche gleichzeitig als Rückstellfedern zur Rückstellung des Gegenmessers 44, 46 in die Arbeitsstellung dienen und den Leistenhalter an frei ausragenden Enden tragen. Diese Lagerung sowie die Lagerung für das zugehörige, in der Arbeitsbewegung angetriebene Werkzeug 43, 45 sind zweckmäßig an einer gemeinsamen Konsole 63 vorgesehen, welche auch den Stelltrieb trägt, so daß die genannten Bauteile eine in sich geschlossene Montage-Baugruppe bilden, die als Ganzes vormontiert in das Vorrichtungsgestell eingesetzt werden kann.
Der Stelltrieb liegt jeweils auf derselben Seite der Arbeits­ ebene wie das zugehörige Gegenmesser 44 bzw. 46. In der Arbeitsstellung wird der jeweilige Leistenhalter durch die Federn 62 gegen Anschläge der Konsole 63 angelegt, die nach Art prismenartiger Zentrierungen 64 ausgebildet sind, so daß das Gegenmesser 44 bzw. 46 trotz einfacher Lagerung in der Arbeitsposition stets wieder sehr lagegenau ausgerichtet ist.
Die Stelltriebe bzw. Kurvensteuerungen 59 können in Abhängig­ keit vom Transporteur 47 bzw. synchron mit diesem so ange­ trieben werden, daß jedes Werkzeug 43 bzw. 45 nur bei jedem zweiten oder weiteren Umlauf schneidet. Spätestens nach dem Abtrennen des Abfallstreifens 9 durch den Querschneider 40 und vor gegenseitigem Eingriff der Werkzeuge des Querschnei­ ders 39 wird dieser in Leerlaufstellung überführt, so daß seine Werkzeuge erst beim folgenden Umlauf in Schneideingriff gelangen und daher die Materialbahn 2 ohne Schnitt um ein entsprechend größeres Längenmaß durch den Querschneider 39 hindurchgeführt werden kann. Bis mit dem Querschneider 39 der zugehörige Querschnitt dann ausgeführt ist und die abgetrenn­ te Blattlage 1 den Querschnittschneider 40 verlassen hat, wird dieser in Leerlaufstellung gehalten.
Zur Steuerung der verschiedenen Arbeitsbewegungen ist eine hinsichtlich der erläuterten Parameter programmier- bzw. einstellbare Steuereinrichtung 65 vorgesehen, welche über gesonderte Signalleitungen mit den Detektoren 17, 21, den Bearbeitungseinrichtungen 18, 39, 40 und dem Transporteur 47 bzw. 48 verbunden ist.
Der Transporteur 23 dient zum Abzug der abgetrennten Blatt­ lagen 1 aus den Querschneidern 39, 40 und kann das vordere Ende der jeweiligen Blattlage 1 schon vor, während oder unmittelbar nach dem Trennschnitt durch den Querschneider 39 bzw. dann erfassen, wenn die Materialbahn 2 oder die Bogen­ lage 1 noch vom Transporteur 48 erfaßt ist bzw. den Arbeits­ spalt des Querschneiders 40 durchsetzt. Der Transporteur 23 wird zweckmäßig synchron mit dem Transporteur 47 bzw. so angetrieben, daß seine Transport-Laufgeschwindigkeit gering­ fügig größer als die der Materialbahn 2 ist. Dadurch kann, wenn mit der Einheit 22 kein Abfallstreifen 9 herausgeschnit­ ten, sondern zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen 1 nur ein einziger Trennschnitt ausgeführt wird, die jeweilige Blattlage 1 nach dem Trennschnitt so beschleunigt werden, daß sie gegenüber der nachfolgenden Blattlage einen Lückenabstand einnimmt, welcher für die Arbeit des Ausschleusers 25, der Verteilweiche 30 bzw. der Überlappungseinrichtung 32, 32a geeignet groß ist.
Der Transporteur 23 weist zwei die Blattlagen 1 im wesentli­ chen schlupffrei zwischen sich klemmende, angetriebene Läufer, wie endlos umlaufende Transportbänder, auf. Einer der Läufer, insbesondere derjenige, der auf der gleichen Seite der Arbeitsebene wie das Gegenmesser 46 liegt, steht in Richtung zum Arbeitsspalt des Querschneiders 40 weiter, nämlich annähernd bis zum zugehörigen Leistenhalter vor, so daß sein hinteres Ende dem Umfang der Messerwelle 45 nur mit einem Spaltabstand gegenüberliegt. Diesem Läufer kann eine Einrichtung ähnlich der Saugeinrichtung 49 zugeordnet sein, mit welcher die Blattlage gegen den Läufer bzw. die diesen bildenden Förderbänder angesaugt wird, so daß die Blattlage 1 schon vor Erreichen des beiderseits begrenzten Transportspal­ tes des Transporteurs 23 im wesentlichen schlupffrei erfaßt und transportiert werden kann.
Die Weite des trichterförmig verengten Einganges des Trans­ portspaltes kann so verstellt werden, daß die Klemmkraft, mit welcher die Transportläufer an den Blattlagen 1 angreifen, verändert werden kann. Dadurch kann auch die Kraft, mit welcher der Transporteur 23 die Bogenlagen 1 aus der Einheit 22 abzieht, verändert werden, weil die Bogenlage 1 bei entsprechend geringer Klemmkraft mehr oder weniger Schlupf gegenüber dem Transporteur 23 haben kann.
Wenigstens im hinteren, zum Querschneider 40 benachbarten Endbereich sind die Transportläufer des Transporteurs 23 an einem bewegbaren Träger, z. B. einem Schlitten 67, gelagert, der ohne Demontage der Läufer so etwa in Laufrichtung 11 vom Querschneider 40 weg bewegt werden kann, daß dessen Werkzeuge zum Messerwechsel oder dgl. von der zugehörigen bzw. vom Querschneider 39 abgekehrten Seite gut zugänglich sind.
Der obere Transportläufer des Transporteurs 23 reicht in Laufrichtung 11 über den Ausschleuser 25 weiter hinaus als der untere Transportläufer. Der Ausschleuser 25 weist eine umstellbare Ausschleusweiche 68 auf, mit welcher die Blatt­ lagen 1 entweder den nachfolgenden Bearbeitungseinrichtungen oder einer nach unten abzweigenden Ausschleusbahn 69 zuge­ führt werden können, in welcher die Blattlagen nach Umlenkung durch die Ausschleusweiche 68 zunächst noch von dem entspre­ chend umgelenkten unteren Transportläufer des Transporteurs 23 gefördert werden. Am Ende dieser Förderstrecke ist in der Ausschleusbahn 69 eine weitere, umstellbare Sortierweiche 70 vorgesehen, durch welche die ausgeschleusten Blattlagen entweder der Ablage 26 oder dem Zerkleinerungswerk des Dokumentenvernichters 27 zugeführt werden.
Gleichzeitig mit der Umstellung der Ausschleusweiche 68 auf Ausschleusung wird die jeweils in zugehörigem Betrieb befind­ liche Überlappungseinrichtung 32 bzw. 32a dadurch stillge­ setzt, daß ihre Antriebsverbindung durch Ausrücken einer Kupplung unterbrochen wird. Dadurch kann trotz Ausschleusens einzelner Blattlagen die jeweils nachfolgende Blattlage wieder so in den Lagenstrom eingereiht werden, daß die für die Überlappung vorgesehenen Lückenabstände erhalten bleiben. Sobald die Ausschleusweiche 68 wieder zurückgestellt wird, wird die Überlappungseinrichtung durch Einkuppeln wieder in Betrieb genommen.
Die Einrichtung 28 weist ebenfalls Transportläufer in Form von endlos umlaufenden Transportbändern oder dgl. auf, die einen Transportspalt für die Blattlagen 1 begrenzen. Das hintere Ende dieses Transportspaltes ist gegenüber dem vorderen Ende des Transportspaltes des Transporteurs 23 etwa in und entgegen Laufrichtung 11 dadurch verstellbar, daß die zugehörigen Lagerungen bzw. Umlenkungen an einem verstellba­ ren Transportschlitten 71 vorgesehen sind. Die Differenz der Laufgeschwindigkeit zwischen dem Transporteur 23 und der Einrichtung 28, die zur Erzielung der gewünschten Korrektur der Abstandslücke zwischen aufeinaderfolgenden Blattlagen 1 erforderlich ist, wird über ein manuell und/oder automatisch steuerbares Regelgetriebe eingestellt, z. B. so, daß die Lückenbreite etwa 20 mm beträgt.
Eine zu registergenau formathaltigen Blattlagen 1 zu verar­ beitende Materialbahn 2 wird mit dem Transporteur 47 von dem Speicher 14 mit gleichförmiger Geschwindigkeit abgezogen, mit einem oder mehreren Detektoren 16 im Durchlauf auf Fehler abgetastet und dann nach Abtastung der Marken 7 mit dem Detektor 17 registergenau mit den Marken 8 versehen. Danach wird die Materialbahn durch Bürsten und/oder Absaugen gerei­ nigt und nochmals auf ihren Reinigungszustand abgetastet, wonach an beiden Längsseiten Randstreifen mit dem Randschnei­ der 20 abgeschnitten werden, um sauber geschnittene bzw. beschädigungsfreie Längskanten 3, 4 zu gewährleisten. Darauf­ folgend durchläuft die Materialbahn 2 den Transporteur 47, welcher sie gemeinsam mit dem Transporteuer 48 den Quer­ schneidern 39, 40 maßgerecht zuführt und die Steuerung der Arbeit dieser Querschneider 39, 40 beeinflußt. Nachdem das vordere Ende der Materialbahn 2 den Querschneider 39 ohne Bearbeitung durchlaufen hat und von dem bis nahe an die Ebene 42 reichenden Transporteur 48 über die Ebene 42 hinaus gefördert worden ist, wird mit dem Querschneider 40 der Abfallstreifen 9 so abgetrennt, daß die dadurch hergestellte vordere Schnittkante 5 genau register- bzw. lagegerecht zur zugehörigen Marke 7 liegt.
Unmittelbar ab Abschluß dieses Schnittes ist der zugehörige Arbeitsspalt wie der des Querschneiders 39 für den weiteren Durchlauf der Materialbahn offen. Sobald die für die Herstel­ lung der Schnittkante 6 vorgesehene Stelle der Materialbahn 2 die Ebene 41 erreicht hat, führt der Querschneider 39 den entsprechenden Schnitt ebenfalls im weiteren Durchlauf durch, wonach dann die Blattlage 1 nur noch von den Transporteuren 48, 23 transportiert wird, bis sie den Transporteur 48 und darauf folgend den Arbeitsspalt des Querschneiders 40 ver­ lassen hat. Bis zu diesem Augenblick läuft die Blattlage 1 im wesentlichen abstandsfrei gegenüber dem von ihr getrennten vorderen Ende der Materialbahn 2. In dem Augenblick, in dem am vorderen Ende der Materialbahn 2 durch den Querschneider 40 der nächste Schnitt ausgeführt und dadurch der nächste Abfallstreifen 9 abgetrennt wird, entsteht zwischen der freigeschnittenen Blattlage 1 und dem vorderen Ende der nachfolgenden Materialbahn 2 die Abstandslücke, die mindestens bis zur Einrichtung 28 konstant aufrechterhalten bleiben kann.

Claims (14)

1. Verarbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von insbeson­ dere aus annähernd biegeschlaff papierähnlichen Werk­ stoffen bestehendem Ausgangs-Material (2), wie einer Materialbahn, zu Blattlagen (1), die Blattflächen sowie Blattkanten (3, 4, 5, 6) aufweisen und unter Bildung von mindestens zwei quer zu einer Längskante (3, 4) sowie im Zwischenabstand voneinander liegenden Querkanten (5, 6) von dem Material (2) abzutrennen sind, mit einem Vor­ richtungssockel, mindestens einer Bearbeitungseinrich­ tung (18, 19, 20, 39, 40), wie einer Trenneinrichtung, zur Bearbeitung der jeweiligen Blattlage (1) in wenig­ stens einer Arbeitsebene (12) an den zur Längskante (3, 4) quer und in einem Zwischenabstand voneinander liegen­ den Blatt-Querzonen sowie mit mindestens einem einen Transportweg und eine Arbeitsebene (12) bestimmenden Transporteur (47, 48, 23) zur gegenseitigen Bewegung des Materiales (2) und wenigstens einer Bearbeitungseinrich­ tung in mindestens einer Vorschubrichtung (11), wobei zur Bearbeitung der beiden Querzonen der jeweiligen Blattlage (1) mindestens eine Maß-Bezugsbasis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung der beiden Querzonen der jeweiligen Blattlage (1) wenigstens zwei gesonderte Bearbeitungseinrichtungen (39, 40) vorgesehen sind, die insbesondere in der zugehörigen Vorschubrichtung (11) aufeinanderfolgend angeordnet sowie in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Maß-Bezugs­ basis (47) und/oder in Abhängigkeit voneinander steuer­ bar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bearbeitungseinrichtungen (39, 40) unmittelbar aufeinanderfolgend bzw. in einem in der Größenordnung des Zwischenabstandes der Blatt-Querzonen oder darunter liegenden Abstand voneinander vorgesehen sind, daß insbesondere zur Bestimmung des Zwischenab­ standes zwischen den Blatt-Querzonen eine Bearbeitungs­ einrichtung, wie eine voranstehende Bearbeitungseinrich­ tung (39), in Abhängigkeit von einer weiteren Bearbei­ tungseinrichtung (40) gesteuert ist und daß vorzugsweise zur registerbezogenen Bearbeitung der beiden Blatt- Querzonen zwischen benachbarten Blattlagen (1) eine in Abhängigkeit von der Steuerung variable Abstandszone, wie ein gegenüber der Blattlage kürzerer Abfallstreifen (9), vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine das Material (2) maßbezogen gegenüber mindestens einer Bearbeitungseinrichtung (39, 40) sichernde Bahnhalterung (47, 48) vorgesehen ist, daß insbesondere eine Bahnhalterung (47, 48) unmittelbar vor der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung (39, 40) vor­ gesehen und/oder als im annähernd kontinuierlichen Durchlauf im wesentlichen schlupffrei sichernder Trans­ porteur (47, 48) ausgebildet ist und daß vorzugsweise zur Bearbeitung der beiden Querzonen der jeweiligen Blattlage (1) im Durchlauf eine nachfolgende Bearbei­ tungseinrichtung (40) unmittelbar vor einer voranstehen­ den Bearbeitungseinrichtung (39) in Bearbeitungseingriff mit der zugehörigen Querzone steht bzw. die Materialbahn (2) bei beiden Bearbeitungseingriffen mit derselben Bahnhalterung (47, 48) gesichert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligen Blattlage (1) als Bezugsbasis eine mit dem Material mitlaufende Bezugsmarkierung (7) zugeordnet und zu deren Abtastung sowie zur Steuerung mindestens einer Bearbeitungsein­ richtung (18, 39, 40) bzw. wenigstens eines Transpor­ teurs (47, 48) wenigstens ein Bezugssensor (21) vor­ gesehen ist, daß insbesondere ein Bezugssensor (21) eine Bearbeitungseinrichtung (40) in Abhängigkeit von der Zuführung des Materiales (2) durch einen Transporteur (47, 48) steuert und daß vorzugsweise die Bearbeitung dieser Bearbeitungseinrichtung (40) eine Bezugsbasis für die Bearbeitung durch eine weitere Bearbeitungseinrich­ tung (39) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Bearbeitungseinrichtungen (39, 40) wenigstens eine das Material (2) sichernde Lagenhalterung (48) vorgesehen ist, daß insbesondere eine Lagenhalterung (48) zur Sicherung jeweils nur einer einzigen Blattlage (1) während der Bearbeitung durch mindestens eine Bear­ beitungseinrichtung (39, 40) und/oder als das Material (2) im annähernd kontinuierlichen Durchlauf im wesentli­ chen schlupffrei sichernder Transporteur (48) ausgebil­ det ist und daß vorzugsweise eine Lagenhalterung (48) eine Fluidsicherung (49) für das Material aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbei­ tungseinrichtung (39, 40) zwei beiderseits des Mate­ riales (2) einander gegenüberliegende bzw. signifikant unterschiedlich ausgebildete Bearbeitungs-Werkzeuge (43, 44 bzw. 45, 46) aufweist, daß insbesondere benachbarte Bearbeitungseinrichtungen (39, 40) einander in Ansicht auf die zugehörige, im wesentliche gemeinsame Arbeits­ ebene (12) annähernd übergreifen und daß vorzugsweise wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (39, 40) ein während der Bearbeitung annähernd feststehendes Werkzeug (44, 46) aufweist und/oder einander entsprechende Werkzeuge (43, 45 bzw. 44, 46) benachbarter Bearbei­ tungseinrichtungen (39, 40) auf jeweils einer anderen der beiden Seiten der zugehörigen Arbeitsebene (12) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur wenigstens teilweisen Verhinderung einer Bearbeitung oder dgl. durch eine in ihrer Arbeitsbewegung laufende Bearbeitungseinrichtung (39, 40) mindestens ein Bearbeitungs-Werkzeug (44, 46) dieser Bearbeitungseinrichtung (39, 40) quer zur zugehö­ rigen Arbeitsebene (12) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Leerlaufstellung in Abhängigkeit vom Durchlauf des Materiales (2) bewegbar ist, daß insbesondere ein während der Bearbeitung bzw. in der Leerlaufstellung annähernd feststehendes Werkzeug (44, 46) bewegbar ist und daß vorzugsweise ein Werkzeug (44, 46) nur um einen Weg bewegbar ist, der der Materialdicke des Materiales (2) zuzüglich eines Sicherheitsmaßes entspricht, das etwa bis zum 5-fachen der Materialdicke beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbei­ tungseinrichtung (39, 40) ein Bearbeitungs-Werkzeug mit wenigstens einer Lagenhalterung (54) zur im wesentlichen schlupffreien Sicherung des Materiales (2) während der Bearbeitung aufweist, daß insbesondere eine Lagenhal­ terung (54) an einem in einer Bearbeitungsbewegung angetriebenen Werkzeug (45) und/oder für eine vordere Querzone (9) des Materiales (2) vorgesehen ist und daß vorzugsweise eine Lagenhalterung (54) zur Sicherung des Materiales (2) nur einseitig am Material (2) angreifende Haftmittel aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Trennung von Abfallteilen (9) von dem Material (2) mindestens eine Reinigungseinrichtung (56) vorgesehen ist, daß insbesondere zur Sicherung mindestens eines Abfallteiles (9) vor dessen Abtrennung eine zwischen einer Übernah­ mestellung und einer Abgabestellung bewegbare Lagenhal­ terung (54) vorgesehen ist und daß vorzugsweise eine Reinigungseinrichtung (56) einen Ansauger, einen Aus­ stoßer, einen mechanischen Ablöser (57) und/oder einen Transportschacht (55) für den jeweiligen Abfallteil (9) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bildung von Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Blattlagen (1) vorgesehen sind, daß die Abstandsmittel insbesondere zum Heraustrennen eines Zwischen-Querstreifens (9) zwischen den Blattlagen (1) vorgesehen und/oder durch einen die Blattlagen (1) auf annähernd konstante bzw. einstellbare Abstandslücken beschleunigenden Korrektur-Transporteur (28) gebildet sind und daß vorzugsweise einer Bear­ beitungseinrichtung (39, 40) mindestens eine Einrichtung (33, 33a) zur Bildung von im wesentlichen bündigen Blattlagen-Stapeln nachgeschaltet ist, der die Blatt­ lagen (1) vom Durchlauf durch die Bearbeitungseinrich­ tung (39, 40) im weiteren kontinuierlichen Durchlauf bis zur Stapellage zuführbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einrichtung (25) zur Ausschleusung von Blattlagen (1) aus dem Transportweg vorgesehen ist, daß insbesondere im Trans­ portweg eine gemeinsame Ausschleus-Weiche (68) für zur Kontrolle bestimmte, als Ausschuß erfaßte oder ähnliche Blattlagen (1) angeordnet ist und daß vorzugsweise der Ausschleus-Weiche (68) eine Sortierweiche (70) zur wahlweisen Überführung der ausgeschleusten Blattlagen (1) in gesonderte Transportbahnen, wie einen Dokumenten- Zerkleinerer (27), nachgeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zähleinrich­ tung (24, 29, 31, 31a) zur Zählung der Blattlagen (1) vorgesehen ist, daß insbesondere je eine Zähleinrichtung für die abgetrennten Blattlagen (1) einer Bearbeitungs­ einrichtung (40), einer Ausschleuseinrichtung (25) bzw. einer Verteilweiche (30) zur Verteilung der Blattlagen (1) auf gesonderte Transportebenen nachgeschaltet ist und daß vorzugsweise mindestens zwei in Transportrich­ tung (11) aufeinanderfolgende Zähleinrichtungen über einen Vergleichsrechner mit einer Signaleinrichtung für die Abgabe von Steuersignalen wirkverbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Speicher (14) für die Materialbahn (2) entlang einer Förderbahn im wesentli­ chen nacheinander Längsschneider (20), eine Erfassungs­ einrichtung (21) zur Erfassung von Blattlagen-Merkmalen (7), ein den Vorschub der Materialbahn (2) nach Längen­ maß erfassender Transporteur (47), zwei in maßbezogener gegenseitiger Abhängigkeit arbeitende Querschneider (39, 40) zur registergenauen sowie maßhaltigen Herstellung der vorderen und hinteren Querkanten (5, 6) der jeweili­ gen Blattlage (1), wenigstens ein Ausschleuser (25) zur Ausschleusung von Blattlagen aus der Förderbahn in Abhängigkeit von einer den Vorschub und die Bearbeitung der Materialbahn (2) erfassenden Auswerteinrichtung und mindestens eine Einrichtung (32, 33) zur Aufschichtung der Blattlagen (1) vorgesehen sind, daß insbesondere die Blattlagen (1) von den Querschneidern (39, 40) bis zur Aufschicht-Einrichtung (32, 33) im wesentlichen unun­ terbrochen in Förderbewegung gehalten sind und daß vorzugsweise dem Ausschleuser (25) eine Verteilweiche (30) zur wahlweisen Zuführung der Blattlagen zu geson­ derten Aufschicht-Einrichtungen (32, 33; 32a, 33a) nachgeordnet ist.
14. Verfahren zur Bearbeitung von Ausgangs-Material (2) zu Blattlagen (1) mit jeweils zwei voneinander im Abstand liegenden ersten und zweiten Querzonen (5, 6), insbeson­ dere mit der Vorrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das gegenüber der Blattlage (1) größere Material (2) in einer Längsrichtung (11) gegenüber mindestens einem Bearbeitungs-Werkzeug (43 bis 46) lagegesichert wird und die Querzonen (5, 6) im wesentli­ chen ohne Unterbrechung der Lagesicherung aufeinader­ folgend quer zur Längsrichtung (11) mit dem jeweiligen Werkzeug in einem vorbestimmten Abstand voneinander bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die erste Querzone (5) bearbeitet und ein Werkzeug (43) in Abhängigkeit von der Bearbeitungslage dieser ersten Querzone (5) zur Einstellung auf den vorbestimmten Abstand im wesentlichen während der Lagesicherung gesteuert sowie dadurch justiert in Bearbeitungseingriff mit der zweiten Querzone (6) gebracht wird, wobei insbesondere im kontinuierlichen sowie zur Längsrichtung (11) etwa parallelen Durchlauf des Materiales (2) zuerst zur Bildung einer ersten Querkante (5) der Blattlage (1) von einem vorderen Materialende ein Querstreifen (9) abgetrennt und unmittelbar darauffolgend nach gegen­ seitiger, längenbezogener Justierung von Werkzeug (43, 44) und Material (2) dahinter eine zweite Querkante (6) geschnitten wird.
DE4313452A 1993-04-24 1993-04-24 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen Withdrawn DE4313452A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313452A DE4313452A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP94104936A EP0622320B1 (de) 1993-04-24 1994-03-29 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE59403921T DE59403921D1 (de) 1993-04-24 1994-03-29 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
ES94104936T ES2109535T3 (es) 1993-04-24 1994-03-29 Procedimiento y metodo para la elaboracion de materiales en capas de hojas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313452A DE4313452A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313452A1 true DE4313452A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313452A Withdrawn DE4313452A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE59403921T Expired - Fee Related DE59403921D1 (de) 1993-04-24 1994-03-29 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403921T Expired - Fee Related DE59403921D1 (de) 1993-04-24 1994-03-29 Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0622320B1 (de)
DE (2) DE4313452A1 (de)
ES (1) ES2109535T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653927C1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
DE10162367A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-17 Baumann Maschb Solms Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Schneidgut
CN104044185A (zh) * 2014-05-25 2014-09-17 钟国麟 一种切割和钻孔的设备
EP3513935A4 (de) * 2016-09-14 2019-07-31 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Schneidvorrichtung, vorrichtung zur herstellung eines folienelements und vorrichtung zur herstellung von baumaterialien auf gipsbasis

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59709996D1 (de) * 1997-12-24 2003-06-05 Kba Giori Sa Bogenbearbeitungsmaschine
DE19907357A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bielomatik Leuze & Co Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE202004003304U1 (de) * 2004-03-01 2004-05-06 Ehret, Bernhard, Dipl.-Ing. Querschneider-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen
ITMI20050809A1 (it) * 2005-05-04 2006-11-05 Cem Spa Dispositivo e procedimento di taglio di moduli continui
ATE469740T1 (de) 2006-03-22 2010-06-15 Hunkeler Ag Querschneidevorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen querschneidevorrichtung
ITMI20080245A1 (it) * 2008-02-15 2009-08-16 Tocchio S R L Dispositivo di taglio trasversale di materiali in nastro
DE102017207425A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Mahle International Gmbh Fertigungsmaschine und Verfahren zum Herstellen und Schneiden eines flachen metallischen Endloselements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044589B (de) * 1956-03-02 1958-11-20 Licentia Gmbh Querschneidevorrichtung mit Schnittregelung fuer Papier-, Folien- oder dergleichen Bahnen sowie einer Einrichtung zum Markieren und Aussortieren fehlerhafter Bogen
DE1169277B (de) * 1962-05-08 1964-04-30 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
DE2146324B2 (de) * 1971-09-16 1976-06-16 Vorrichtung zum schneiden einer breiten flachmaterialbahn in kleinerformatige einzelbogen
DE2945198A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Gd Spa Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60137765A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Kawasaki Steel Corp コイルシヤ−ラインの尾端切断制御方法
DE3804903A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hunkeler Ag Jos Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
US5024128A (en) * 1989-02-21 1991-06-18 Campbell Jr Gaines P Sheeter for web fed printing press
US5103703A (en) * 1990-03-14 1992-04-14 Littleton Industrial Consultants, Inc. Web severing apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044589B (de) * 1956-03-02 1958-11-20 Licentia Gmbh Querschneidevorrichtung mit Schnittregelung fuer Papier-, Folien- oder dergleichen Bahnen sowie einer Einrichtung zum Markieren und Aussortieren fehlerhafter Bogen
DE1169277B (de) * 1962-05-08 1964-04-30 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
DE2146324B2 (de) * 1971-09-16 1976-06-16 Vorrichtung zum schneiden einer breiten flachmaterialbahn in kleinerformatige einzelbogen
DE2945198A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Gd Spa Vorschub- und schneidvorrichtung zum zertrennen einer kontinuierlichen materialbahn in materialabschnitte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653927C1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
WO1998017571A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenbearbeitungsmaschine
US6260456B1 (en) 1996-10-21 2001-07-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sheet processing machine
CN1075788C (zh) * 1996-10-21 2001-12-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 裁切印张的方法和实施此方法的印张处理机
DE10162367A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-17 Baumann Maschb Solms Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Schneidgut
DE10162367B4 (de) * 2001-12-18 2005-03-10 Baumann Maschb Solms Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Papierstapeln
CN104044185A (zh) * 2014-05-25 2014-09-17 钟国麟 一种切割和钻孔的设备
EP3513935A4 (de) * 2016-09-14 2019-07-31 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Schneidvorrichtung, vorrichtung zur herstellung eines folienelements und vorrichtung zur herstellung von baumaterialien auf gipsbasis
US11752652B2 (en) 2016-09-14 2023-09-12 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Cutting apparatus, apparatus for manufacturing sheet material, and apparatus for manufacturing gypsum building material

Also Published As

Publication number Publication date
ES2109535T3 (es) 1998-01-16
EP0622320B1 (de) 1997-09-03
EP0622320A1 (de) 1994-11-02
DE59403921D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221159T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herausnehmen eines blattes aus einer regelmässigen anordnung von blättern
EP0403901B1 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
EP1459878A2 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
WO2021233592A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem übergabetransportsystem und verfahren zum transport von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP2316580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE69018492T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Stapeln von Holzstreifen.
DE102019110853B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Inspektion zumindest eines verbliebenen und von einer Formgebungseinrichtung bearbeiteten Teils zumindest eines Bogens
EP0890538B1 (de) Rollenschneider
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021083675A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018008014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
DE102018008015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
EP1341714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von nutzen eines bedruckten bogens
DE1210730B (de) Vorrichtung zum Einschlagen von blattfoermigen Gegenstaenden
DE4020730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stapelqualität eines Bogenstapels
EP1186559A2 (de) Stapelvorrichtung
EP4347201A1 (de) Schneidmaschine zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut sowie verfahren zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2151728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
EP3081354A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer dreiseitenschneidemaschine mit schneidgut
WO2021083676A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO., 72639 NEUFFEN, DE

8130 Withdrawal