DE4310735C1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4310735C1
DE4310735C1 DE4310735A DE4310735A DE4310735C1 DE 4310735 C1 DE4310735 C1 DE 4310735C1 DE 4310735 A DE4310735 A DE 4310735A DE 4310735 A DE4310735 A DE 4310735A DE 4310735 C1 DE4310735 C1 DE 4310735C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
lubricating oil
cam
valve train
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4310735A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Hannibal
Klaus Dipl Ing Fuos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4310735A priority Critical patent/DE4310735C1/de
Priority to FR9403134A priority patent/FR2703399B1/fr
Priority to GB9405414A priority patent/GB2276667B/en
Priority to US08/217,155 priority patent/US5404845A/en
Priority to DE4410381A priority patent/DE4410381C2/de
Priority to JP6064813A priority patent/JPH06299833A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4310735C1 publication Critical patent/DE4310735C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/265Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder peculiar to machines or engines with three or more intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/20Amount of lubricant
    • F16N2270/22Amount of lubricant with restrictions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brenn­ kraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Ventiltrieb der gattungsgemäßen Art (EP 275 715) erfolgt die Schmierung der Gleitflächen der Schwinghebel über Düsen, die mit Schmierölleitungen in Ver­ bindung stehen, welche oberhalb der Nockenwelle und parallel zu dieser angeordnet sind. Dabei ist für jede Schwinghebel- Gleitfläche bzw. für jeden Nocken eine eigene Düse vorge­ sehen. Diese Art der Schmierung ist äußerst aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventiltrieb der gat­ tungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Schmierung der Schwinghebel-Gleitflächen mit wesentlich geringerem Aufwand erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Während bei dem bekannten Ventiltrieb die Schwinghebel und ihre Gleitflächen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, liegen bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schwinghebel aneinander an, und zwar derart, daß ihre Gleit­ flächen zumindest zeitweise miteinander fluchten und eine im wesentlichen geschlossene Fläche bilden. Dies ist immer dann der Fall, wenn zumindest die Grundkreise der Nocken iden­ tisch sind. Die Schmierung dieser aus mehreren Gleitflächen bestehenden Fläche kann über eine oder mehrere Schmierölboh­ rungen erfolgen, wobei jedoch in jedem Fall die Anzahl der Schmierölbohrungen kleiner ist als die Anzahl der Gleitflä­ chen. Es hat sich gezeigt, daß zumindest bei Anordnung von drei mit eigenen Nocken zusammenwirkenden Schwinghebeln eine Schmierölzuführung zu der Gleitfläche des mittleren Schwinghebels, also das Vorsehen nur einer Schmierölbohrung in dem mittleren Nocken, ausreicht, um auch die Gleitflächen der beiden äußeren Schwinghebel zu schmieren, da sich das Schmieröl über die Gleitflächen aller Schwinghebel dann verteilt, wenn diese Gleitflächen miteinander fluchten. Bei einem Ventiltrieb mit vier Schwinghebeln pro Zylinder, die von den Nocken einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt wer­ den, ist es zweckmäßig, in den beiden mittleren Nocken Schmierölbohrungen vorzusehen, um eine gleichmäßige Schmie­ rung aller Gleitflächen zu erreichen. Bei einem Ventiltrieb mit fünf mit eigenen Nocken zusammenwirkenden Schwinghebeln kann eine Schmierölbohrung in dem mittleren Nocken für die Schmierung aller Schwinghebel-Gleitflächen ausreichend sein, jedoch kann es sich als zweckmäßig erweisen, in diesem Fall jeweils eine Schmierölbohrung in dem zweiten und in dem vierten Nocken vorzusehen. In jedem Falle ist jedoch die Anzahl der Schmierölbohrungen kleiner als die Anzahl der Schwinghebel-Gleitflächen, so daß diese Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen können als bei einer Anord­ nung, bei der jeder Nocken mit einer Schmierölbohrung verse­ hen wird, die nur einen kleinen Durchmesser haben darf, um den Durchfluß gering zu halten. Größere Bohrungen lassen sich leichter herstellen und neigen weniger zum Verstopfen. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird somit mit einer geringeren Anzahl von größeren Schmierölbohrungen eine si­ chere Schmierung einer Mehrzahl von Schwinghebel-Gleitflä­ chen erreicht, wobei aufgrund der Schmierölzuführung durch die Nockenwelle hindurch die Schmierung insgesamt gegenüber dem bekannten gattungsgemäßen Ventiltrieb vereinfacht wird.
Zwar ist es beispielsweise durch die DE-OS 27 03 519 bekannt, das Schmieröl zu den Nockengleitflächen durch einen Längska­ nal in der Nockenwelle zuzuführen, jedoch ist dort in jedem Nocken eine Schmierölbohrung vorgesehen.
Um zu erreichen, daß die Schwinghebel jeder einem Zylinder zugeordneten Schwinghebelgruppe aneinander anliegen, ist es zweckmäßig, einen äußeren Schwinghebel axial unverschieb­ lich, beispielsweise in Anlage an einer Lagerstelle der Schwinghebelachse, anzuordnen und die übrigen Schwinghebel axial verschiebbar auf der gemeinsamen Achse zu lagern und Mittel vorzusehen, die auf den anderen äußeren Schwinghebel eine in Richtung auf den ersten äußeren Schwinghebel wirken­ de axiale Kraft ausüben, um alle übrigen Schwinghebel anein­ ander und an den ersten äußeren Schwinghebel anzudrücken. Diese Axialkraft kann durch eine Feder erzeugt werden, die zwischen dem zweiten äußeren Schwinghebel und einer ortsfe­ sten Abstützung vorgesehen ist. Diese Abstützung kann wie­ derum von einer Halterung oder Lagerung der gemeinsamen Schwenkachse gebildet sein.
Obgleich bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Schmieröl­ bohrungen in dem oder den Nocken einen größeren Durchmesser haben können als bei einer Anordnung einer Schmierölbohrung in jedem Nocken, ist die Erzeugung derartiger verhältnismä­ ßig langer Bohrungen problematisch. Um hier Abhilfe zu schaffen wird nach dem Merkmal des Anspruchs 7 in die Schmierölbohrung eine Düse mit einem kleineren Durchtritts­ querschnitt eingesetzt. Die Schmierölbohrung selbst kann somit einen größeren Durchmesser aufweisen und problemlos hergestellt werden. Vorzugsweise besteht die Düse aus einem Werkstoff, der weicher ist als der Werkstoff des Nockens, so daß sie sich beim Einpressen in die Bohrung verformen und die Genauigkeit der Bohrung gering gehalten gehalten werden kann. Alternativ kann entsprechend dem Anspruch 9 die Schmierölbohrung einen ersten, an den Längskanal anschließ­ enden Abschnitt mit einem kleinen Durchmesser und einen sich daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt größeren oder größer werdenden Durchmessers aufweisen. Auch dadurch wird die Herstellung der Schmieröl­ bohrung vereinfacht und erleichtert, da nur ein kurzer Ab­ schnitt der Schmierölbohrung einen kleinen Durchmesser auf­ weist. Dieser kurze Abschnitt kann durch Bohren oder auch durch Laserstrahl erzeugt werden.
Die Schmierölversorgung des Längskanals erfolgt vorzugsweise über ein Nockenwellenlager. Ein derartiges Nockenwellenlager weist üblicherweise einen aufgeschraubten Lagerdeckel mit Durchgangslöchern für Schrauben auf. Um auf einer Seite der Nockenwelle ein derartiges Durchgangsloch in möglichst ge­ ringem Abstand von der Nockenwelle vorsehen zu können, er­ folgt nach Anspruch 11 die Schmierölversorgung des Längska­ nals über eine exzentrische Umfangsnut in der Lagerfläche des Nockenwellenlagers, wobei die radiale Breite dieser Umfangsnut auf der einen Seite der Nockenwelle sehr gering oder sogar Null ist, so daß die Durchgangsbohrung auf dieser Seite sehr nahe an die Nockenwelle herangerückt werden kann. Die Zuführung des Schmiermittels erfolgt in dem breiteren Bereich der Umfangsnut. Die Überführung des Schmieröls aus der Umfangsnut in den Längskanal in der Nockenwelle erfolgt durch eine in der Nockenwelle diametral durchsetzende Quer­ bohrung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen bei­ spielshalber beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt entlang Linie 1-1 in Fig. 2 eines Ven­ tiltriebs einer Brennkraftmaschine mit drei Einlaß­ ventilen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Nockens mit einer Schmieröl­ bohrung, in die eine Düse eingesetzt ist, und
Fig. 5 einen Querschnitt eines Nockens mit einer abgesetzten Schmierölbohrung.
Der Ventiltrieb gemäß Fig. 1 und 2 ist zur Betätigung von drei Einlaßventilen 1 eines Zylinders einer Brennkraftma­ schine bestimmt. Die Ventile 1 werden von Nocken 2 einer Nockenwelle 3 über Schlepphebel 4 betätigt, die auf einer gemeinsamen Achse 5 schwenkbar gelagert sind. Zwischen be­ nachbarten ersten Schlepphebeln 4 sind auf der Schwenkachse 5 zweite Schlepphebel 6 angeordnet, die mit zweiten Nocken 7 der Nockenwelle 3 zusammenwirken. Die Nockenkonturen der ersten Nocken 2 sind entsprechend der gewünschten Öffnungs­ dauer und dem gewünschten Ventilhub im unteren und mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausgelegt, während die Nockenkonturen der zweiten Nocken 7 für die Verhältnisse im oberen Drehzahlbereich ausgebildet sind. Die ersten Schlepphebel 4 können mit den zweiten Schlepphebeln 6 durch nicht dargestellte, aber beispielsweise aus der EP 275 715 bekannte Einrichtungen im Hochdrehzahlbereich miteinander gekoppelt werden, so daß dann die Ventile 1 entsprechend der Kontur der zweiten Nocken 7 betätigt werden. Die Nocken 2 und 7 haben identische Grundkreise.
Die Schlepphebel 4 und 6 liegen mit Gleitflächen 8 an den zugehörigen Nocken 2 bzw. 7 an. Die Schlepphebel 4 und 6 sind axial verschiebbar auf der Schwenkachse 5 angeordnet und liegen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, aneinander an. Da­ durch bilden die Gleitflächen 8 zumindest dann, wenn sie auf den Grundkreisen ihrer Nocken 2 bzw. 7 laufen, eine gemeinsa­ me Fläche, wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Um sicherzustellen, daß die Schlepphebel 4 und 6 aneinander anliegen, ist zwischen der in Fig. 2 rechten Halterung oder Lagerung 9 der Schwenkachse 5 und dem benachbarten äußeren rechten Schlepphebel 4 eine Tellerfeder 10 angeordnet, welche die Schlepphebel in Fig. 2 nach links in Anlage aneinander und den linken äußeren Schlepphebel 4 in Anlage an einer Fläche 11 an der linken Lagerung oder Halterung 12 der Schwenkachse 5 andrückt.
Zur Schmierung der Gleitflächen 8 ist in der Nockenwelle 3 ein Längskanal 13 vorgesehen, von dem zwei Schmierölbohrun­ gen 14 ausgehen, die am Umfang der zweiten Nocken 7 münden. Dadurch, daß alle Gleitflächen 8 zumindest dann, wenn sie auf den Grundkreisen ihrer Nocken laufen, wie erwähnt, in einer Ebene liegen, genügen für die Schmierung alle Gleit­ flächen zwei Schmierölbohrungen 14, da sich das Öl über alle Gleitflächen verteilen kann. Unter Umständen genügt auch eine einzige Bohrung 14, die dann zweckmäßigerweise im mittleren Nocken 2 vorgesehen würde. Dadurch, daß bei dieser Anordnung die Anzahl der Schmierölbohrungen 14 auf jeden Fall geringer ist als die Anzahl der zu schmierenden Gleit­ flächen 8, können die Bohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen, wodurch zusätzlich zu der verringerten Anzahl von Bohrungen die Herstellung vereinfacht wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf einen Ventil­ trieb für drei Einlaßventile pro Zylinder mit variabler Ventilsteuerung beschränkt, sondern allgemein dort anwendbar wo mindestens zwei Ventile durch nebeneinander liegende Schwinghebel (Schlepphebel oder Kipphebel) von Nocken einer gemeinsamen Nockenwelle betätigt werden, wobei die Ventile Einlaß- und/oder Auslaßventile sein können.
Die Zuführung des Schmieröls zu dem Längskanal 13 in der Nockenwelle 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine Ölzuführungsbohrung 15 in dem in Fig. 2 rechten Nockenwellenlager. In der Lagerfläche dieses Lagers ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine exzentrische Umfangsnut 16 vorgesehen, deren radiale Breite auf der linken Seite Null und auf der rechten Seite am größten ist. Die exzentrische Umfangsnut gestattet es, ein Durchgangsloch 17 im Lagerdeckel 18 dieses Nockenwellen­ lagers, das zum Durchführen einer Befestigungsschraube 19 dient, sehr nahe an die Nockenwelle 3 heranzurücken, ohne daß die Umfangsnut 16 von dem Durchgangsloch 17 angeschnit­ ten wird. In der Ebene der Umfangsnut 16 ist eine die Nockenwelle 3 diametral durchsetzende Querbohrung 20 vorge­ sehen, durch welche das Schmieröl aus der Umfangsnut 16 in den Längskanal 13 einströmen kann. Die Ölzuführungsbohrung 15 mündet in den breiten Bereich der Umfangsnut 16, die sich, wie ersichtlich über mehr als 180° um die Nockenwelle 3 erstreckt. Dadurch wird sichergestellt, daß genügend Öl aus der Umfangsnut 16 in die Querbohrung 20 übertreten kann.
Obgleich durch die vorgeschlagene Anordnung der Gleitflächen 8 die Schmierung dieser Gleitflächen über Schmierölbohrungen 14 erfolgen kann, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Gleitflächen und die demzufolge einen größeren Durch­ messer haben können, ist die Herstellung verhältnismäßig langer und dünner Bohrungen in der Nockenwelle problema­ tisch. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Nocken die Schmierölbohrung 21 mit einem relativ großen Durchmesser ausgeführt und es ist in diese Schmieröl­ bohrung eine Düse 22 mit einem Durchgangsloch 23 eingesetzt, dessen Durchmesser 50 gewählt ist, daß eine ausreichende, jedoch keine übermäßige Schmierölmenge auf die Gleitfläche des mit diesem Nocken 7 zusammenwirkenden Schlepphebels gelangt. Die relativ große Schmierölbohrung 21 läßt sich problemlos herstellen. Die Düse 22 wird in die Schmieröl­ bohrung 21 eingepreßt, wobei die Düse 22 vorzugsweise aus einem weicheren Material besteht als der Nocken 7, so daß die Genauigkeit der Schmierölbohrung 21 gering sein kann, da sich die Düse 22 beim Einpressen verformen kann.
Alternativ kann gemäß Fig. 5 im Nocken 7 eine abgestufte Schmierölbohrung 24 vorgesehen werden, die einen ersten, an den Längskanal 13 anschließenden Abschnitt 25 kleinen Durchmessers und einen daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt 26 größeren oder größer werdenden Durchmessers aufweist. Der Abschnitt 26 kann bereits beim Gießen des Nockens vorgesehen oder im Falle einer zylindrischen Bohrung mit entsprechend großem Durchmessers vorgebohrt werden, während der Abschnitt 25 mittels eines Bohrers, vorzugsweise jedoch mittels Laser­ strahl gebohrt wird. Dadurch läßt sich eine äußerst präzise Fertigung der Schmierölbohrung mit relativ geringem Aufwand erzeugen.
Bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 und 5 münden die Schmierölbohrungen im Bereich des Grundkreises 27 des Nockens 7, und zwar in Bezug auf die Drehrichtung D des Nockens am Beginn des Grundkreises. Dadurch wird sichergestellt, daß die Gleitflächen 3 beim Auflaufen des Erhebungsbereiches 28 des Nockens 7 mit Schmieröl versorgt sind.

Claims (11)

1. Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Ventilen (1) pro Zylinder, die von Nocken (2, 7) einer Nockenwelle (3) über Schwinghebel (4, 6) betätigbar sind, welche nebeneinander auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse (5) schwenkbar gelagert sind und mit Gleitflächen (8) an den Nocken anliegen, wobei diese Gleitflächen durch Zuführung eines Schmiermittels geschmiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (4, 6) aneinander anliegen und ihre Gleitflächen (8) zumindest zeitweise miteinander fluchten, und dann eine im wesentlichen geschlossene Fläche bilden, und daß die Nockenwelle (3) einen mit einer Schmiermittelquel­ le in Verbindung stehenden Längskanal (13) aufweist, von dem eine Schmierölbohrung (14, 21, 24) zur Schmierung mehrerer Gleitflächen ausgeht, die in der Umfangsfläche eines mit einem dieser Gleitflächen zusammenwirkenden Nockens (7) mündet.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von drei oder fünf mit eigenen Nocken (2, 7) zusammenwirkenden Schwinghebeln (4, 6) die Schmierölbohrung (14, 21, 24) in dem mittleren Nocken (2) vorgesehen ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von fünf mit eigenen Nocken (2, 7) zusammenwirken­ den Schwinghebeln (4,6) jeweils eine Schmierölbohrung (14, 21, 24) in dem zweiten und in dem vierten Nocken (7) vorgesehen ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster äußerer Schwinghebel (4) jeder einem Zylinder zugeordneten Schwinghebelgruppe axial unverschieblich angeordnet ist und die übrigen Schwinghebel axial verschiebbar auf der gemeinsamen Achse (5) gelagert sind, und daß Mittel (10) vorgesehen sind, die auf den zweiten äußeren Schwinghebel (4) eine in Richtung auf den ersten äußeren Schwinghebel wirkende axiale Kraft ausüben, um alle übrigen Schwinghebel aneinander und an den ersten äußeren Schwinghebel anzudrücken.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung der Axialkraft eine Feder (10) vorgesehen ist, die zwischen dem zweiten äußeren Schwinghebel (4) und einer ortsfesten Abstützung (9) vorgesehen ist.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung von einer Halterung (9) der gemeinsamen Achse (5) gebildet ist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schmierölbohrung (21) eine Düse (22) mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt eingesetzt ist.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (22) aus einem Werkstoff besteht, der weicher ist als der Werkstoff des Nockens.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbohrung (24) einen ersten, an den Längskanal (13) anschließenden Abschnitt (25) mit einem kleinen Durchmesser und einen daran anschließenden, bis zur Nockenlauffläche reichenden zweiten Abschnitt (26) größeren oder größer werdenden Durchmessers aufweist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (25) der Schmierölbohrung (24) durch Laserstrahlbohrung erzeugt ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schmierölversorgung des Längskanals (13) in der Lagerfläche eines Nockenwellenlagers eine exzentrische Umfangsnut (16) vorgesehen ist, in die eine Ölzuführungs­ bohrung (15) mündet, und daß die Nockenwelle (3) in der Ebene der Umfangsnut (16) mit einer die Nockenwelle diametral durchsetzenden Querbohrung (20) versehen ist.
DE4310735A 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4310735C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310735A DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
FR9403134A FR2703399B1 (fr) 1993-04-01 1994-03-17 Commande de soupapes pour moteur a combustion interne.
GB9405414A GB2276667B (en) 1993-04-01 1994-03-18 Valve mechanism for an internal-combustion engine
US08/217,155 US5404845A (en) 1993-04-01 1994-03-24 Valve mechanism for an internal-combustion engine
DE4410381A DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
JP6064813A JPH06299833A (ja) 1993-04-01 1994-04-01 内燃機関の弁機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310735A DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310735C1 true DE4310735C1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6484501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310735A Expired - Fee Related DE4310735C1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4410381A Expired - Fee Related DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410381A Expired - Fee Related DE4410381C2 (de) 1993-04-01 1994-03-25 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5404845A (de)
JP (1) JPH06299833A (de)
DE (2) DE4310735C1 (de)
FR (1) FR2703399B1 (de)
GB (1) GB2276667B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE4446488C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE19524332A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
RU2747787C2 (ru) * 2016-07-04 2021-05-14 Рено С.А.С. Смазка задней поверхности кулачков за счет рекуперации масла

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778841A (en) * 1997-02-26 1998-07-14 Cummins Engine Company, Inc. Camshaft for internal combustion engines
DE19816773A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CA2419787A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Firewall Forward Technologies, Llc Camshaft lubrication system
US20040011314A1 (en) * 2001-07-31 2004-01-22 Seader Mark E Camshaft lubrication system
US8307800B2 (en) 2010-03-10 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Engine having camshaft lubrication rail
JP6298241B2 (ja) 2013-03-27 2018-03-20 三菱自動車工業株式会社 カム構造
JP6115240B2 (ja) * 2013-03-27 2017-04-19 三菱自動車工業株式会社 カム構造
DE102013217298A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
DE102013217780A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102014201609A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwinghebel für einen Ventil- oder Einspritzpumpentrieb
DE102014215129A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hebel für die Ventilbetätigung einer Brennkraftmaschine
DE102014116443B4 (de) * 2014-11-11 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
JP6360513B2 (ja) * 2016-03-31 2018-07-18 本田技研工業株式会社 可変動弁装置の潤滑構造
DE102020209633A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spritzkanals in einem Wellenrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP0275715A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulikkreislauf für eine Ventilsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129503U (de) * 1980-03-03 1981-10-01
JPS585416A (ja) * 1981-06-30 1983-01-12 Toyota Motor Corp ラツシユアジヤスタ給油装置
DE3330141C2 (de) * 1983-08-20 1986-04-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
JPS60151458A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
JPS60175807U (ja) * 1984-05-01 1985-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関におけるsohc型動弁機構の潤滑装置
CH672352A5 (de) * 1986-12-18 1989-11-15 Von Roll Ag
DE3800347A1 (de) * 1987-01-08 1988-09-29 Honda Motor Co Ltd Ventilbetaetigungsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
JPS6417907A (en) * 1987-07-09 1989-01-20 Mini Public Works Permeable wave dissipation levee consisting of steel made cell structure
WO1991010816A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve driving device
EP0452671B1 (de) * 1990-03-14 1995-06-14 Suzuki Kabushiki Kaisha Ventiltriebvorrichtung für Viertaktbrennkraftmaschine
JPH0811930B2 (ja) * 1990-04-13 1996-02-07 本田技研工業株式会社 Sohc型多気筒内燃機関
JP2849939B2 (ja) * 1990-05-07 1999-01-27 本田技研工業株式会社 Sohc型内燃機関
US5186129A (en) * 1992-03-30 1993-02-16 Ford Motor Company Intermittent oiling system for an internal combustion engine camshaft and valve train

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
EP0275715A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulikkreislauf für eine Ventilsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433277A1 (de) * 1994-09-19 1996-04-11 Motoren Werke Mannheim Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE4433277B4 (de) * 1994-09-19 2005-08-04 Deutz Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
DE4446488C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
US5623899A (en) * 1994-12-23 1997-04-29 Mercedes-Benz Ag Valve timing gear for an internal combustion engine
DE19524332A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
RU2747787C2 (ru) * 2016-07-04 2021-05-14 Рено С.А.С. Смазка задней поверхности кулачков за счет рекуперации масла

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410381A1 (de) 1994-10-06
FR2703399A1 (fr) 1994-10-07
GB9405414D0 (en) 1994-05-04
US5404845A (en) 1995-04-11
FR2703399B1 (fr) 1995-09-08
DE4410381C2 (de) 1998-10-15
JPH06299833A (ja) 1994-10-25
GB2276667A (en) 1994-10-05
GB2276667B (en) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3146514C2 (de)
DE2031503C3 (de) Anordnung zur Schmierung der Berührungsflächen zwischen Kipphebel und Nocken bei einer Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4221135C1 (de)
DE2305834C3 (de) Einrichtung zum Schmieren eines Lagers für vorzugsweise Kipphebel an Kraftfahrzeugen
DE3818357C2 (de)
DE4234868A1 (de) Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE19757504B4 (de) Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE3503313A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4316860C1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0023250A1 (de) Ventilsteuermechanismus für Ein- bzw. Auslassventile von Brennkraftmaschinen
EP0593908A1 (de) Motorstaubremse
DE3720947A1 (de) Nockenwellenanordnung
AT402321B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen
EP1722075B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE4322246B4 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
EP0624717A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
DE19645789B4 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee