DE4308393C2 - Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb

Info

Publication number
DE4308393C2
DE4308393C2 DE4308393A DE4308393A DE4308393C2 DE 4308393 C2 DE4308393 C2 DE 4308393C2 DE 4308393 A DE4308393 A DE 4308393A DE 4308393 A DE4308393 A DE 4308393A DE 4308393 C2 DE4308393 C2 DE 4308393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
vehicle
oil
wheels
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308393A1 (de
Inventor
Tetsurou Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4308393A1 publication Critical patent/DE4308393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308393C2 publication Critical patent/DE4308393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19112Aligned
    • Y10T74/19116Vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der japanischen Patentschrift Nr. 63-33590 bekannt ist und bei der Vorderräder als vorrangig ange­ triebene Räder direkt durch einen Motor angetrieben werden und zwischen linken und rechten Hinterrädern als untergeordnet angetriebenen Rädern zwei Viskohydraulikkupplungen vorgesehen sind, so daß die Vorrichtung eine Differentialfunktion und eine Differentialbegrenzungsfunktion nicht nur zwischen den Vorder- und Hinterrädern hat, sondern auch zwischen den linken und rechten Hinterrädern. Wenn bei dieser Kraftübertragungsvor­ richtung zwischen den Vorder- und Hinterrädern eine Relativ­ drehzahl entsteht, wird Antriebskraft nicht nur auf die Hinter­ räder übertragen, sondern, wenn zwischen den linken und rechten Hinterrädern ein unterschiedlicher Reibkoeffizient zu einer Straßenoberfläche auftritt, können Antriebskräfte entsprechend der Reibkoeffizienten der Straßenoberfläche jeweils auf die linken und rechten Hinterräder verteilt werden.
Bei dieser herkömmlichen Kraftübertragungsvorrichtung wird die Verbindungskraft zwischen den vorrangig angetriebenen Rädern und den untergeordnet angetriebenen Rädern auf Basis der Rela­ tivdrehzahl zwischen den vorrangig angetriebenen Rädern und den untergeordnet angetriebenen Rädern gesteuert. Wenn daher die vorrangig angetriebenen Räder während Beschleunigung des Fahr­ zeugs durchrutschen, so daß deren Drehzahl die der untergeord­ net angetriebenen Räder überschreitet, wird die Antriebs­ kraft auf die untergeordnet angetriebenen Räder übertragen.
Wenn andererseits die vorrangig angetriebenen Räder durch eine scharfe Bremsung blockieren wollen, so daß deren Drehzahlen diejenigen der untergeordnet angetriebenen Räder unterschrei­ ten, wird die Bremskraft der vorrangig angetriebenen Räder auf die untergeordnet angetriebenen Räder übertragen, mit der Folge, daß sich die Bremskraftverteilung zwischen den vorrangig angetriebenen Rädern und den untergeordnet angetriebenen Rädern ändern kann.
Aus der DD-PS 43 329, Fig. 3, ist eine Differentialsperre bekannt, die betätigt wird, wenn die Differenz der Ausgangs­ drucke zweier Pumpen ein vorgegebenes Maß überschreitet. Ge­ sperrt oder freigegeben wird das Differential durch eine ein­ zige Kupplung. Aus Fig. 4 der DD-PS 43 329 ist eine weitere Differentialsperre bekannt. Wenn die Differenz der Ausgangs­ drucke zweier Pumpen ein vorgegebenes Maß überschreitet, wird mechanisch eine einzige Kupplung betätigt, um das Differential zu sperren.
Aus der DE 40 36 280 A1 ist eine Zwischenachsverteilerkupplung bekannt, die ein auf die untergeordnet angetriebene Achse übertragenes Drehmoment mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, daß beim An­ fahren des Fahrzeugs oder hinreichender Beschleunigung des Fahrzeugs alle vier Räder des Fahrzeugs angetrieben werden, aber beim Blockieren der vorrangig angetriebenen Räder die untergeordnet angetriebenen Räder nicht angetrieben werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Wenn mit der obigen Anordnung das Fahrzeug anfährt oder wenn das Fahrzeug schnell beschleunigt wird, dann überschreitet die von der ersten Hydraulikpumpe, die mit den vorrangig angetriebenen Rädern betriebsmäßig zusammenwirkend angetrie­ ben ist, abgegebene Ölmenge die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen, die mit den linken und rechten un­ tergeordnet angetriebenen Rädern betriebsmäßig zusammenwir­ kend angetrieben sind, abgegebenen Ölmengen. Ein in der ersten Ölpassage, die die Auslaßöffnung der ersten Hydraulik­ pumpe mit den Einlaßöffnungen der zweiten und dritten Hydrau­ likpumpen verbindet, erzeugter Hydraulikdruck bewirkt daher, daß die ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen durch die zweite Ölpassage in Eingriff gebracht werden, und daß hier­ durch eine Antriebskraft von dem Motor auf die untergeordnet angetriebenen Räder übertragen werden kann. Wenn andererseits das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt oder wenn das Fahrzeug verzögert, überschreitet die von der ersten Hydraulikpumpe abgegebene Ölmenge die Summe der von den zwei­ ten und dritten Hydraulikpumpen abgegebenen Ölmengen nicht, und daher wird in der ersten Ölpassage kein Hydraulikdruck erzeugt. Hierdurch können die ersten und zweiten Hydraulik­ kupplungen außer Eingriff gehalten werden, um hierdurch zu verhindern, daß die Bremskraft der vorrangig angetriebenen Räder auf die untergeordet angetriebenen Räder übertragen wird. Je nach den Fahrbedingungen des Fahrzeugs kann daher zwischen einem Zweiradantriebsmodus und einem Vierradan­ triebsmodus hin- und hergeschaltet werden, um hierdurch die Bremskraftverteilung zwischen den vorrangig angetriebenen Rädern und den untergeordnet angetriebenen Rädern richtig eingestellt wird.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer Kraftübertragungsvorrich­ tung in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines Hydraulikkreises der Kraftübertragungsvorrichtung;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug vorwärts anfährt;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug mit kon­ stanter Geschwindigkeit vorwärts fährt;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug in Vor­ wärtsfahrt verzögert wird;
Fig. 6 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug rückwärts anfährt;
Fig. 7 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug mit kon­ stanter Geschwindigkeit rückwärts fährt; und
Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs der Kraftübertragungsvorrichtung, wenn das Fahrzeug in Rück­ wärtsfahrt verzögert wird.
Zu Fig. 1.
Eine Antriebskraft von einem in einem Vorderabschnitt eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb angebrachten Motor E wird durch eine Kupplung 1 und ein Wechselgetriebe 2 auf ein Differen­ tial 3 übertragen. Die Ausgangskraft aus dem Differential 3 wird durch eine linke vordere Antriebsachse 4 L und eine rech­ te vordere Antriebsachse 4 R auf ein linkes Vorderrad WfL und ein rechtes Vorderrad WfR als vorrangig angetriebene Räder übertragen. Die von dem Differential 3 aufgenommene Antriebs­ kraft des Motors E wird weiter durch ein Kegelradgetriebe 5 und eine Antriebswelle 6 auf eine Kraftübertragungsvorrich­ tung PT übertragen. Diese Kraftübertragungsvorrichtung PT umfaßt: eine Hinterradantriebswelle 8, die durch ein Kegel­ radgetriebe 7 mit der Antriebswelle 6 verbunden ist; eine linke hintere Antriebsachse 9 L, die durch eine erste Hydrau­ likdruckkupplung CL mit der Hinterradantriebswelle 8 zum Antrieb eines linken Hinterrads WrL als einem untergeordnet angetriebenen Rad verbunden ist; und eine rechte hintere Antriebsachse 9 R, die durch eine zweite Hydraulikdruckkupp­ lung CR mit der Hinterradantriebswelle 8 zum Antrieb eines rechten Hinterrads WrR als einem untergeordnet angetriebenen Rad verbunden ist. Die Antriebswelle 6 ist mit einer der Drehzahl der linken und rechten Vorderräder WfL, WfR propor­ tionalen Drehzahl drehbar und ist mit einer ersten Hydraulik­ pumpe F versehen. Die linken und rechten hinteren Antriebs­ wellen 9 L und 9 R sind mit einer zweiten Hydraulikpumpe RL bzw. einer dritten Hydraulikpumpe RR versehen.
Das Hydraulikdrucksystem der Kraftübertragungsvorrichtung PT wird nachfolgend anhand Fig. 2 erläutert.
Die erste Hydraulikpumpe F umfaßt eine Trochoidpumpe oder eine Zahnradpumpe, deren Ölauslaßrichtung sich mit der Dreh­ richtung umkehrt. Die erste Hydraulikpumpe F umfaßt eine erste Öffnung 10 1, die als eine Auslaßöffnung während Vor­ wärtsfahrt des Fahrzeugs und als eine Einlaßöffnung während Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs dient, und eine zweite Öffnung 10 2, die während Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs als Einlaßöff­ nung und während Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs als Auslaßöff­ nung dient. Jede der zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR umfaßt ebenfalls eine Trochoidpumpe oder eine Zahnrad­ pumpe und eine erste Öffnung 11 1, 12 1, die während Vorwärts­ fahrt des Fahrzeugs als Auslaßöffnung und während Rückwärts­ fahrt des Fahrzeugs als Einlaßöffnung dient, und eine zweite Öffnung 11 2, 12 2, die während Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs als Einlaßöffnung und während Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs als Auslaßöffnung dient.
Die erste Öffnung 10 1 der ersten Hydraulikpumpe F ist durch eine erste Ölpassage 13, die an einer Verbindung a verzweigt ist, mit der zweiten Öffnung 11 2 der zweiten Hydraulikpumpe RL und der zweiten Öffnung 12 2 der dritten Hydraulikpumpe RR verbunden. Die erste Öffnung 11 1 der zweiten Hydraulikpumpe RL und die erste Öffnung 12 1 der dritten Hydraulikpumpe RR sind durch eine Ölpassage 14, die an einer Verbindung b ver­ zweigt ist, mit einem Reservoirtank 15 verbunden. Eine Ver­ bindung c der Ölpassage 13 und der Reservoirtank 15 sind durch eine Ölpassage 17 miteinander verbunden, die ein Ein­ wegventil 16 enthält, das einen Ölfluß nur von dem Reservoir­ tank 15 zu der Ölpassage 13 hin zuläßt.
Eine zweite Ölpassage 18, die von der Verbindung c der Ölpas­ sage 13 abzweigt, ist an einer Verbindung d verzweigt und mit einer Arbeitskammer 19 L in der ersten Hydraulikkupplung CL und einer Arbeitskammer 19 R in der zweiten Hydraulikkupplung CR verbunden. In der Ölpassage 18 ist ein Einwegventil 20 vorgesehen, das einen Ölfluß nur von der Ölpassage 13 zu beiden Arbeitskammern 19 L und 19 R zuläßt. In einer Ölpassage 21, die die Ölpassage 18 mit dem Reservoirtank 15 verbindet, ist ein Entlastungsventil 22 vorgesehen, das den Hydraulik­ druck in den Arbeitskammern 19 L und 19 R entweichen läßt, wenn dieser Hydraulikdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Arbeitskammern 19 L und 19 R in den ersten und zweiten Hydraulikkupplungen CL und CR sind mit dem Reservoirtank 15 durch eine Ölpassage 23 verbunden, die an einer Verbindung e verzweigt ist und eine Drosselstelle 24 enthält.
Eine Ölpassage 25 verbindet die zweite Öffnung 10 2 der ersten Hydraulikpumpe F mit der Verbindung b der Ölpassage 14, die die ersten Öffnungen 11 1 und 12 1 der zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR an den Reservoirtank 15 anschließt. In der Ölpassage 25 sind in Serie vorgesehen: ein Spulenven­ til 26, das in Abhängigkeit vom Vorwärts- oder Rückwärtsfahr­ zustand des Fahrzeugs verschiebbar ist, und ein Einwegventil 27, das einen Ölfluß nur von der Verbindung b zu der zweiten Öffnung 10 2 der ersten Hydraulikpumpe F hin zuläßt. Wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, wird eine Spule des Spulenventils 26 in eine in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Position verschoben, weil die ersten Öffnungen 11 1 und 11 2 der zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR als Auslaßöffnungen dienen. Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, wird die Spule des Spulenven­ tils 26 in eine in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Position verschoben, weil die ersten Öffnungen 11 1 und 11 2 der zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR als Einlaßöffnungen dienen. In der Ölpassage 14 ist ein Einwegventil 28 vorgese­ hen, das einen Ölfluß nur aus dem Reservoirtank 15 zu der Verbindung b zuläßt. Eine Verbindung f der Ölpassage 14 und eine Verbindung g der Ölpassage 28 sind durch eine Ölpassage 29 miteinander verbunden.
Eine Verbindung h der Ölpassage 14 und die Verbindung d der Ölpassage 18 sind durch eine Ölpassage 30 miteinander verbun­ den. Das Spulenventil 26 und die zwei Einwegventile 31 und 32, die einen Ölfluß nur von der Verbindung h zu der Verbin­ dung g hin zulassen, sind in der Ölpassage 30 vorgesehen. Eine Verbindung i der Ölpassage 30 und eine Verbindung j der Ölpassage 25 sind durch eine Ölpassage 33 miteinander verbun­ den.
Die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR pro Zeiteinheit abgegebenen Ölmengen ist ein wenig größer (z. B. 2,5%) eingestellt als diejenige Ölmenge, die von der ersten Hydraulikpumpe F pro Zeiteinheit abgegeben bzw. von dieser angesaugt wird, wenn alle linken und rechten Vorder- und Hinterräder WfL, WfR, WrL und WrR ohne Schlupf oder Blockierung gedreht werden.
Der Betrieb dieser Ausführung wird nachfolgend beschrieben.
Wenn das Fahrzeug vorwärts anfährt, wird die Antriebskraft von dem Motor E durch die Kupplung 1, das Getriebe 2, das Differential 3 und die linken und rechten vorderen Antriebs­ achsen 4 L und 4 R auf die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR übertragen und gleichzeitig von dem Differential 3 durch das Kegelradgetriebe 5 auf die Antriebswelle 6 zum Antrieb der ersten Hydraulikpumpe F übertragen. Hierbei sind die ersten und zweiten Kupplungen CL und CR außer Eingriff, so daß die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR durch die Motorantriebskraft nicht gedreht werden, und die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR sind außer Betrieb. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Öl in dem Reservoirtank 15 in die zweite Öffnung 10 2 der ersten Hydraulikpumpe F gezogen, und zwar durch die Ölpassage 14, die Verbindung f, die Ölpas­ sage 29, die Verbindung g und das Einwegventil 27 in der Ölpassage 25, oder durch das Einwegventil 28 in der Ölpassage 14, die Verbindung b, das Spulenventil 26 und das Einwegven­ til 27 in der Ölpassage 25. Das von der ersten Öffnung 10 1 der ersten Hydraulikpumpe F in die Ölpassage 13 abgegebene Öl wird nicht in die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR eingesaugt, die außer Betrieb sind, und läuft daher von der Verbindung c der Ölpassage 13 durch das Einwegventil 20 in der Ölpassage 18 in die Arbeitskammern 19 L und 19 R in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR, um den Eingriff dieser Kupplungen einzuleiten, und von dort durch die Ölpassage 23 und die Drosselstelle 24 zurück zu dem Re­ servoirtank 15.
Wenn die ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR in obiger Weise in Eingriff gebracht werden, wird die Drehung der Antriebswelle 6 durch das Kegelradgetriebe 7, die Hinterradantriebswelle 8 und die ersten und zweiten Hydrau­ likdruckkupplungen CL und CR auf die linken und rechten hin­ teren Antriebsachsen 9 L und 9 R übertragen, um die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR und die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR zu drehen. Dies hat zur Folge, daß die Antriebskraft von dem Motor E nicht nur auf die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR verteilt wird, sondern auch auf die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR, während das Fahrzeug nach vorwärts anfährt, so daß das Fahr­ zeug in einen Vierradantriebsmodus gebracht wird.
Wenn zwischen den Ölmengen, die auf diese Weise von der er­ sten Hydraulikpumpe F und den zweiten und dritten Hydraulik­ pumpen RL und RR abgegeben bzw. in diese eingesogen werden, eine Differenz besteht, wird sofort ein Hydraulikdruck ent­ sprechend einer vorbestimmten Last des Entlastungsventils 22 auf beide Arbeitskammern 19 L und 19 R in den ersten und zwei­ ten Hydraulikdruckkupplungen CR und CL angelegt. Nach Öffnung des Entlastungsventils 22 wird ein Hydraulikdruck, bestimmt durch diese Differenz zwischen den abgegebenen Ölmengen und eine Druckabfallcharakteristik der in der Ölpassage 14 vorge­ sehenen Drosselstelle 24, an beide Arbeitskammern 19 L und 19 R angelegt. Der obere Grenzwert dieses Hydraulikdrucks wird durch die vorbestimmte Last des Entlastungsventils 22 be­ grenzt, und daher läßt sich der obere Grenzwert eines auf die ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR über­ tragenen Drehmoments durch geeignetes Einstellen der vorbe­ stimmten Last einstellen.
Wenn die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR zu drehen beginnen, um die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR in Betrieb zu setzen, wird ein Teil des von der ersten Öffnung 10 1 der ersten Hydraulikpumpe F in die Ölpassage 13 abgegebenen Öls in die zweiten Öffnungen 11 2 und 12 2 der zweiten und dritten Hydraulikdruckpumpen RL und RR eingeso­ gen, und das von den ersten Öffnungen 11 1 und 11 2 in die Ölpassage 14 abgegebene Öl läuft von der Verbindung b durch das Spulenventil 26 und weiter durch das Einwegventil 27 in der Ölpassage 25 in die zweite Öffnung 10 2 der ersten Hydrau­ likpumpe F. Wenn die Drehzahl der linken und rechten Hinter­ räder WrL und WrR graduell ansteigt, nimmt die Differenz zwischen den von der ersten Hydraulikpumpe F und den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen ab, so daß sich die Eingriffskraft der ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR verringert.
Wenn die Differenz zwischen den Drehzahlen der linken und rechten Vorderräder WfL und WfR und der linken und rechten Hinterräder WrL und WrR 0 erreicht, so daß das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt, wird die von der ersten Hydraulikpumpe F abgegebene Ölmenge gleich der Summe der in die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR eingesoge­ nen Ölmengen, so daß den Arbeitskammern 19 L und 19 R in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR kein Öl zugeführt wird, wie in Fig. 4 dargestellt, und somit wird die Antriebskraftverteilung auf die linken und rechten Hin­ terräder WrL und WrR vollständig unterbrochen, so daß das Fahrzeug in einen Vorderradantriebsmodus geschaltet wird. Wie oben erwähnt, ist die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen ein wenig größer eingestellt als die von der ersten Hydraulikpumpe F abgegebenen Ölmenge, wenn die Drehzahlen der linken und rech­ ten Vorderräder WfL und WfR und die Drehzahlen der linken und rechten Hinterräder WrL und WrR einander vollständig gleich sind. Aus diesem Grund wird eine Überschußmenge des von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR in die Ölpassa­ ge 14 abgegebenen Öls von der Verbindung g der Ölpassage 25 durch die Ölpassage 29, die Verbindung f und die Ölpassage 14 in den Reservoirtank 15 zurückgeführt, und eine Fehlmenge des den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR zugeführten Öls wird aus dem Reservoirtank 15 durch die Ölpassage 17 mit dem Einwegventil 16 in die Ölpassage 13 eingeführt. Die ge­ strichelt gezeichneten Pfeile in Fig. 4 zeigen den Fluß des Überschußöls und des Fehlmengenöls.
Wenn nur die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR auf einer Straßenoberfläche mit geringem Reibkoeffizienten an­ treiben, während das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwin­ digkeit fährt, oder wenn der Fahrer die Fahrzeuggeschwindig­ keit plötzlich erhöhen will, kann es vorkommen, daß die lin­ ken und rechten Vorderräder WfL und WfR vorübergehend in einen Schlupfzustand gebracht werden. In einem solchen Zu­ stand kann die von der ersten Hydraulikpumpe F abgegebene Ölmenge die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulik­ pumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen überschreiten, so daß die ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR in Eingriff gebracht werden, so daß man in einen Vierradan­ triebsmodus kommt, bei dem die Antriebskraft auf die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR übertragen wird.
Wenn das Fahrzeug während Vorwärtsfahrt scharf abgebremst wird, dann werden die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR früher blockiert als die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR, weil die Bremskraft auf die Vorder- und Hinter­ räder im allgemeinen so verteilt ist, daß die Verteilung der Bremskraft auf die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR größer ist als die auf die linken und rechten Hinterräder WrL und WrR. Weiter wird etwa durch Loslassen des Fahrpedals bei konstanter Fahrgeschwindigkeit eine Motorbremswirkung nur auf die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR übertragen, und auch in diesem Fall ist die Drehzahl der linken und rech­ ten Vorderräder WfL und WfR vorübergehend geringer als die der linken und rechten Hinterräder WrL und WrR.
In diesem Fall überschreitet die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen die in die erste Hydraulikpumpe F gesogene Ölmenge, wie in Fig. 5 gezeigt, so daß das Überschußöl von der Verbindung g der Ölpassage 25 durch die Ölpassage 29, die Verbindung f und die Ölpassage 14 in den Reservoirtank 15 zurückgeführt wird, während die Fehlmenge des in die zweiten und dritten Hydrau­ likpumpen RL und RR geführten Öls aus dem Reservoirtank 15 durch die Ölpassage 17 mit dem Einwegventil 16 in die Ölpas­ sage 13 geführt wird. Somit wird die Ölpassage 13 in einen Negativdruckzustand gebracht, so daß die ersten und zweiten Hydraulikkupplungen CL und CR außer Eingriff gehalten werden, um sicher zu stellen, daß die Motorbremskraft auf die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR und nicht auf die linken und rechtern Hinterräder WrL und WrR übertragen wird, um zu vermeiden, daß sich die Motorbremskraftverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern ändert. Wenn weiter die linken und rechten Vorderräder WfL und WfR vollständig blockiert werden, wird die erste Hydraulikpumpe F angehalten, und nur die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR werden gedreht. Hierdurch werden auch in diesem Fall die ersten und zweiten Hydraulikkupplungen CL und CR außer Eingriff gehal­ ten, um in der gleichen Weise wie oben beschrieben zu verhin­ dern, daß sich die Motorbremskraftverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern ändert.
Während Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs sind die Drehrichtungen der Hydraulikpumpen F, RL und RR gemeinsam umgekehrt, so daß die Beziehung zwischen den Auslaß- und Einlaßöffnungen bezüg­ lich der oben beschriebenen Beziehung umgekehrt wird.
Insbesondere wenn die Drehzahl der linken und rechten Vorder­ räder WfL und WfR größer ist als die der linken und rechten Hinterräder WrL und WrR, wenn das Fahrzeug rückwärts anfährt oder wenn die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs plötzlich erhöht wird, dann ist die von der ersten Hydraulik­ pumpe F abgegebene Ölmenge größer als die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen, und daher wird in der Ölpassage 18 ein Hydraulik­ druck erzeugt. Wenn beispielsweise das Fahrzeug rückwärts anfährt, wie in Fig. 6 gezeigt, wird das Öl in dem Reser­ voirtank 15 durch die Ölpassage 17 mit dem Einwegventil 16 und die Ölpassage 13 in die erste Hydraulikpumpe F eingeso­ gen, und das von der ersten Hydraulikpumpe F in die Ölpassage 25 abgegebene Öl wird durch die Ölpassage 33, die Ölpassage 30 mit dem Einwegventil 32 und die Ölpassage 18 in beide Arbeitskammern 19 L und 19 R eingeführt, so daß die ersten und zweiten Hydraulikkupplungen CL und CR in Eingriff gebracht werden, um hierdurch das Fahrzeug in einen Vierrad­ antriebsmodus zu bringen.
Wenn das Fahrzeug einen Zustand konstanter Rückwärtsfahrge­ schwindigkeit erreicht, so daß die Drehzahlen der linken und rechten Vorderräder WfL und WfR und die Drehzahlen der linken und rechten Hinterräder WrL und WrR einander vollständig gleich sind, wird die Überschußmenge des von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Öls durch die Ölpassage 18 in die Arbeitskammern 19 L und 19 R in den ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR geführt, wie in Fig. 7 gezeigt, um hierdurch das Fahrzeug in dem Vierrad­ antriebsmodus zu halten, weil, wie oben beschrieben, die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen ein wenig größer eingestellt ist als die von der ersten Hydraulikpumpe F abgegebene Ölmenge. Die gestrichelten Pfeile in Fig. 7 zeigen den Fluß des von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Überschußöls und den Fluß des aus dem Reservoirtank 15 in die zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR zugeführten Fehlmengenöls.
Während Bremsung des rückwärts fahrenden Fahrzeugs erhöht sich durch die Trägheit der Fahrzeugkarosserie der Bodendruck auf die Hinterräder WrL und WrR, während der Bodendruck auf die Vorderräder WfL und WfR abnimmt. Aus diesem Grund neigen die Vorderräder WfL und WfR zum Blockieren. Weil aber die Summe der von den zweiten und dritten Hydraulikpumpen RL und RR abgegebenen Ölmengen größer ist als die von der ersten Hydraulikpumpe F abgegebene Ölmenge wird in den Ölpassagen 13 und 18 ein Hydraulikdruck erzeugt, so daß die ersten und zweiten Hydraulikdruckkupplungen CL und CR in Eingriff ge­ bracht werden, so daß das Fahrzeug in den Vierradantriebsmo­ dus gebracht wird, wie in Fig. 8 gezeigt. In diesem Fall wird daher die Drehkraft der Hinterräder WrL und WrR durch die ersten und zweiten Hydraulikkupplungen CL und CR auf die Vorderräder WfL und WfR übertragen, so daß ein vollständiges Blockieren der Vorderräder WfL und WfR verhindert werden kann.
Eine Kraftübertragungsvorrichtung (PT) für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb, dessen vorrangig angetriebene Räder durch einen Motor und ein Wechselgetriebe direkt angetrieben sind, umfaßt ein durch eine erste Hydraulikdruckkupplung (CL) un­ tergeordnet angetriebenes linkes Rad, ein durch eine zweite Hydraulikdruckkupplung (CR) untergeordnet angetriebenes rech­ tes Rad, eine mit den vorrangig angetriebenen Rädern be­ triebsmäßig zusammenwirkend angetriebene erste Hydraulikpumpe (F), eine mit dem linken untergeordnet angetriebenen Rad betriebsmäßig zusammenwirkend angetriebene zweite Hydraulik­ pumpe (RL), eine mit dem rechten untergeordnet angetriebenen Rad betriebsmäßig zusammenwirkend angetriebene dritte Hydrau­ likpumpe (RR), eine erste Ölpassage (13), die eine Auslaßöff­ nung (10 1) der ersten Hydraulikpumpe (F) mit Einlaßöffnungen (11 2, 12 2) der zweiten und dritten Hydraulikpumpen (RL, RR) verbindet, und eine zweite Ölpassage (18), die die erste Ölpassage (13) mit einer Arbeitskammer (19 L) in der ersten Hydraulikdruckkupplung (CL) und einer Arbeitskammer (19 R) in der zweiten Hydraulikdruckkupplung (CR) verbindet. Die drei Hydraulikpumpen (F, RL, RR) und der Hydraulikkreislauf sind so angeordnet, daß das Fahrzeug nur dann in einem Vierradan­ triebsmodus fährt, wenn das Fahrzeug anfährt und wenn die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird. Durch die vorrangig ange­ triebenen Räder wird das Fahrzeug angetrieben, wenn es mit konstanter Geschwindigkeit fährt und wenn es verzögert.

Claims (11)

1. Kraftübertragungsvorrichtung (PT) für ein Fahrzeug mit vier Rädern (WfL, WfR, WrL, WrR), von denen in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Fahrzeugs selbsttä­ tig nur zwei Räder (WfL, WfR) oder alle vier Räder (WfL, WfR, WrL, WrR) angetrieben werden, mit durch einen Motor (E) über ein Wechselgetriebe (2) direkt vorrangig angetriebenen Rädern (WfL, WfR),
mit einem durch eine erste Kupplung (CL) untergeord­ net angetriebenen linken Rad (WrL) und
mit einem durch eine zweite Kupplung (CR) untergeord­ net angetriebenes rechtes Rad (WrR);
gekennzeichnet durch
eine erste Hydraulikpumpe (F), die mit den vorrangig angetriebenen Rädern (WfL, WfR) betriebsmäßig zusam­ menwirkend angetrieben ist;
eine zweite Hydraulikpumpe (RL), die mit dem linken untergeordnet angetriebenen Rad (WrL) betriebsmäßig zusammenwirkend angetrieben ist;
eine dritte Hydraulikpumpe (RR), die mit dem rechten untergeordnet angetriebenen Rad (WrR) betriebsmäßig zusammenwirkend angetrieben ist;
eine erste Ölpassage (13), die eine Auslaßöffnung (10 1) der ersten Hydraulikpumpe (F) parallel mit Einlaßöffnungen (11 2, 12 2) der zweiten und einer dritten Hydraulikpumpe (RL, RR) verbindet und durch
eine zweite Ölpassage (18), die die erste Ölpassage (13) parallel mit einer Arbeitskammer (19 L) in der ersten Hydraulikdruckkupplung (CL) und einer Ar­ beitskammer (19 R) in der zweiten Hydraulikdruckkupp­ lung (CR) verbindet.
2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorrangig angetrie­ benen Räder Vorderräder (WfL, WfR) des Fahrzeugs und die untergeordnet angetriebenen Räder Hinterräder (WrL, WrR) des Fahrzeugs sind.
3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) von und zu einem Ölbehälter (15), in dem - in Stromrichtung des Öls bei beschleunigter Vor­ wärtsfahrt des Fahrzeugs betrachtet - in Reihe
  • a) die erste Hydraulikpumpe (F),
  • b) parallel zueinander die Arbeitskammern (19 L, 19 R) und
  • c) ein Drosselabschnitt (24) liegen und
durch zwei von dem Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) stromabwärts der ersten Hydraulikpumpe (F) und stromaufwärts der Arbeitskammern (19 L, 19 R) abgezweigte und in den Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) stromaufwärts der ersten Hydraulikpumpe (F) zurückgeführte Leitungen (c-b, a-b), in deren erster (c-b) die zweite Hydraulikpumpe (RL) und in deren zweiter (a-b) die dritte Hydraulikpumpe (RR) liegt (Fig. 3).
4. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) stromabwärts von Abzweigstellen (c, a) der beiden Leitungen (c-a, a-b) und stromauf­ wärts der Arbeitskammern (19 L, 19 R) ein in Strom­ richtung zu öffnendes, bei gleichmäßiger Vorwärts­ fahrt und beim Bremsen des Fahrzeugs geschlossenes Einwegventil (20) befindet (Fig. 4 und 5).
5. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der drei Hydraulikpumpen (F, RL, RR) mit der Fahrtrich­ tung des Fahrzeugs wechselt und daß sich in dem Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) - in Strom­ richtung des Öls bei beschleunigter Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs betrachtet - stromabwärts der ersten Hydraulikpumpe (F) ein Ventil (26) befindet, das bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs den Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) wenigstens teilweise und die Leitungen (c-b, c-a) zwischen der zweiten Hydraulik­ pumpe (RL) bzw. der dritten Hydraulikpumpe (RR) und der ersten Hydraulikpumpe (F) vollends sperrt und daß von dem Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) zwischen dem Ventil (26) und der ersten Hydraulik­ pumpe (F) eine dritte Leitung (j-i-d) abgezweigt ist, die über die Arbeitskammern (19 L, 19) L) in den Öl­ kreislauf (f-g, f-h-g-b, g-j-a-c-d-e) stromaufwärts des Drosselabschnitts (24) zurückgeführt ist (Fig. 6).
6. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der dritten Leitung (j-i-d) zwischen der ersten Hydraulikpumpe (F) und dem Ventil (26) eine vierte Leitung (i-h-b) abgezweigt ist, die parallel über die zweite Hydraulikpumpe (RL) und die dritte Hydraulikpumpe (RR) in den Ölkreislauf (f-g, f-h-b-g, g-j-a-c-d-e) zurückgeführt ist und daß sich in dieser vierten Leitung (i-h-b) zwischen dem stromabwärts des Ventils (26) und stromaufwärts der zweiten Hydraulikpumpe (RL) und der dritten Hydrau­ likpumpe (RR) ein in Richtung zu der zweiten Hydraulik­ pumpe (RL) und der dritten Hydraulikpumpe (RR) zu öffnendes Einwegventil (31) befindet, das bei be­ schleunigter Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs und beim Bremsen des Fahrzeugs geschlossen ist und bei gleichmäßiger Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs geöffnet ist (Fig. 7 und 8).
7. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Förderleistung der zweiten Hydrau­ likpumpe (RL) und der dritten Hydraulikpumpe (RR) größer ist als die Förderleistung der ersten Hydraulik­ pumpe (F).
8. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der zweiten Hydraulikpumpe (FL) gleich der Förderleistung der dritten Hydraulikpumpe (FR) ist.
9. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (26) ein Schieberventil mit einem vom Förder­ druck der ersten Hydraulikpumpe (F) gesteuerten Schieber ist.
10. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslaßseite des Einwegventils (20) und dem Ölbehälter (15) ein Entlastungsventil (22) liegt.
DE4308393A 1992-03-17 1993-03-16 Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb Expired - Fee Related DE4308393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06061292A JP3223196B2 (ja) 1992-03-17 1992-03-17 4輪駆動車両の動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308393A1 DE4308393A1 (de) 1993-09-23
DE4308393C2 true DE4308393C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=13147271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308393A Expired - Fee Related DE4308393C2 (de) 1992-03-17 1993-03-16 Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5353889A (de)
JP (1) JP3223196B2 (de)
DE (1) DE4308393C2 (de)
GB (1) GB2265124B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578692B2 (en) * 2001-03-27 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Rear drive module for all-wheel drive vehicle
US5417298A (en) * 1993-07-07 1995-05-23 Honda Giken Kohyo Kabushiki Kaisha Torque distribution control apparatus for vehicle
JPH0747850A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達装置
FR2723160B1 (fr) * 1994-08-01 1996-10-25 Guilbard Paul Dispositif de liaison mecanique adaptable a tout element tournant avec stabilisateur auto-controle
US5690002A (en) * 1996-03-06 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of operating a vehicle differential
US5699888A (en) * 1996-03-06 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulating clutch having passive torque throughout threshold
US6044924A (en) * 1996-11-04 2000-04-04 Adli; Manoucher Hot compressed gas powered vehicle
JPH10194005A (ja) * 1997-01-14 1998-07-28 Honda Motor Co Ltd 四輪駆動車両
JP3406169B2 (ja) * 1997-01-14 2003-05-12 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両における駆動力制御装置
US5845546A (en) 1997-04-04 1998-12-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple chamber twin clutch axle
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
JPH1159207A (ja) * 1997-08-28 1999-03-02 Kiyoyuki Hosoda 動力伝達装置および移動装置
JP3943676B2 (ja) * 1997-10-22 2007-07-11 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の動力伝達装置
US6355290B1 (en) * 1998-07-17 2002-03-12 Creative Edge Design Group, Ltd. Ice cream manufacturing and packaging process and a package for this process
US6231470B1 (en) 1998-10-23 2001-05-15 Borgwarner Inc. Transfer case for use with transaxle
US6098770A (en) 1999-03-19 2000-08-08 Borgwarner Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
US6402652B1 (en) 1999-10-15 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control
US6514167B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 New Venture Gear, Inc. Continuously variable transmission
US6582338B1 (en) 1999-10-15 2003-06-24 New Venture Gear, Inc. Differential unit with worm gearsets
US6645112B1 (en) 1999-10-15 2003-11-11 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6464032B1 (en) 1999-10-15 2002-10-15 New Venture Gear, Inc. Worm drive axle traction assembly
US6835154B2 (en) * 1999-10-15 2004-12-28 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6447418B1 (en) 1999-10-15 2002-09-10 New Venture Gear, Inc. Variable ratio range set for a transfer case
CA2339448C (en) * 2000-03-30 2007-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force control system for four-wheel drive vehicles
US6688446B2 (en) 2001-03-27 2004-02-10 New Venture Gear, Inc. Rear drive module for all-wheel drive vehicle
US6953411B2 (en) * 2001-04-02 2005-10-11 Magna Drivetrain Of America, Inc. Electronically-tuned hydromechanical coupling
US6817434B1 (en) 2001-12-18 2004-11-16 Torque-Traction Technologies, Inc. Active hydraulically actuated on-demand wheel end assembly
US6638195B2 (en) * 2002-02-27 2003-10-28 New Venture Gear, Inc. Hybrid vehicle system
US7174978B2 (en) * 2002-03-29 2007-02-13 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive unit, and front-engine/rear-drive type automobile having the hybrid drive unit mounted thereon
CN100358744C (zh) * 2003-06-30 2008-01-02 丰田自动车株式会社 复合驱动装置及搭载该装置的汽车
US8900086B2 (en) * 2007-08-02 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic vehicle clutch system, drivetrain for a vehicle including same, and method
US8132638B2 (en) * 2008-10-03 2012-03-13 Eaton Corporation Rear drive module wheel disconnect
US8527160B2 (en) * 2010-02-05 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic selection of a low range gear ratio for a vehicle drivetrain
US8449430B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Transversely mounted transaxle having a low range gear assembly and powertrain for a vehicle including same
US8452504B2 (en) 2010-07-30 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Control system and method for automatic control of selection of on-demand all-wheel drive assembly for a vehicle drivetrain
US8534409B2 (en) * 2010-07-30 2013-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Drivetrain for a vehicle and method of controlling same
GB2488525A (en) * 2011-02-18 2012-09-05 Land Rover Uk Ltd Vehicle having an auxiliary driveline with a temperature responsive clutch
CN102661379A (zh) * 2012-05-09 2012-09-12 北京理工大学 液压无级速差转向装置
JP6140842B2 (ja) 2013-02-11 2017-05-31 ダナ ベルジャン エヌ.ブイ. 静油圧および直接駆動トランスミッション
US9746064B2 (en) 2015-01-16 2017-08-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Dual clutch drive module with single servo hydraulic pump and normally-open valve actuation
KR102393221B1 (ko) * 2020-07-27 2022-05-03 (주)두다 세탁물 포장장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43329C (de) * A. HELWIG in London, Kentish Town, 123 I.eighton Road Stopfmaschine
DE3216821A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
JPS6294421A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の後輪駆動装置
JPS6333590A (ja) * 1986-07-28 1988-02-13 Akita Seiren Kk 電解用陰極板周縁部の絶縁被覆方法
JP2716543B2 (ja) * 1989-09-18 1998-02-18 株式会社クボタ 車輌の走行駆動構造
GB2239922B (en) * 1989-11-14 1993-07-14 Honda Motor Co Ltd Power transmission apparatus for a four-wheel drive vehicle
GB2239921B (en) * 1989-11-15 1993-07-21 Honda Motor Co Ltd Power transmission apparatus for a four-wheel drive vehicle
JP2516824B2 (ja) * 1990-03-26 1996-07-24 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の動力伝達装置
JP2555489B2 (ja) * 1991-07-04 1996-11-20 本田技研工業株式会社 4輪駆動車両の動力伝達装置
JPH06333590A (ja) * 1993-05-21 1994-12-02 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
GB2265124B (en) 1995-09-27
GB2265124A (en) 1993-09-22
JPH06166338A (ja) 1994-06-14
US5353889A (en) 1994-10-11
DE4308393A1 (de) 1993-09-23
GB9305525D0 (en) 1993-05-05
JP3223196B2 (ja) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308393C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4036280C2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4017454C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verteilung der Antriebsleistung eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb
DE3408991C2 (de)
EP0552649B1 (de) Parkbremssteuersystem
DE4109789C2 (de)
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3427725A1 (de) Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
DE69833879T2 (de) System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE2246855A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer landmaschinen, insbesondere erntebergungsmaschinen, beispielsweise maehdrescher, feldhaecksler oder dergleichen
DE3835085A1 (de) Antriebskraft-verteilersteuervorrichtung fuer fahrzeug mit 4-radantrieb (4wd)
DE3216821A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
DE3034229C2 (de) Automatische Getriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3820408C2 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisches Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2445661B2 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
EP0743219A1 (de) Strassenfertiger
DE4036085C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug mit direkt antreibbaren Vorderrädern
DE3545481C2 (de)
DE19748086A1 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0085272B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung
DE3510803A1 (de) Kraftuebertragungs-steuervorrichtung
DE4212983C1 (en) Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
DE4221883C2 (de) Kraftübertragungssystem für Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee