DE69833879T2 - System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren - Google Patents

System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69833879T2
DE69833879T2 DE69833879T DE69833879T DE69833879T2 DE 69833879 T2 DE69833879 T2 DE 69833879T2 DE 69833879 T DE69833879 T DE 69833879T DE 69833879 T DE69833879 T DE 69833879T DE 69833879 T2 DE69833879 T2 DE 69833879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
pair
wheels
speed difference
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833879D1 (de
Inventor
M. Patricia Farmington Hills BOBER
E. Mark Rochester Hills DOBER
J. Alex Plymouth PETRUSHA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69833879D1 publication Critical patent/DE69833879D1/de
Publication of DE69833879T2 publication Critical patent/DE69833879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, und zwar zum Übertragen von Antriebsdrehmoment, das von einem Motor eines Kraftfahrzeuges erzeugt ist, an ein erstes Paar von Rädern und ein zweites Paar von Rädern, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, eine erste Achsanordnung bereitzustellen, die eine erste Differentialeinheit aufweist, die über ein erstes Paar von Achswellen mit dem ersten Paar von Rädern verbunden ist; eine zweite Achsanordnung bereitzustellen, die eine zweite Differentialeinheit aufweist, die über ein zweites Paar von Achswellen mit dem zweiten Paar von Rädern verbunden ist; und ein Verteilergetriebe bereitzustellen, das über eine erste Antriebswelle und eine zweite Antriebswelle mit der ersten bzw. der zweiten Achsanordnung verbunden ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System, wie es in dem Oberbegriff des Anspruchs 5 definiert ist, und zwar zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf ein vorderes und ein hinteres Paar von Rädern eines Kraftfahrzeuges, wobei das Fahr zeug aufweist: eine vordere Achsanordnung, die eine vordere Differentialeinheit aufweist, die über ein vorderes Paar von Achswellen mit dem vorderen Paar von Rädern verbunden ist, wobei die vordere Differentialeinheit arbeitet bzw. betriebsbereit ist, um automatisch Antriebsdrehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen zu übertragen; eine hintere Achsanordnung, die eine hintere Differentialeinheit aufweist, die über ein hinteres Paar von Achswellen mit dem hinteren Paar von Rädern verbunden ist, wobei die hintere Differentialeinheit betriebsbereit ist, um automatisch Antriebsdrehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen zu übertragen; und ein Verteilergetriebe, das über eine vordere Antriebswelle und eine hintere Antriebswelle mit der vorderen bzw. der hinteren Achsanordnung verbunden ist, wobei das Verteilergetriebe einen Drehmomentübertragungsmechanismus zum automatischen Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle aufweist.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, das einen Vierrad-Antriebsstrang aufweist, mit einem vorderen und einem hinteren Paar von Rädern; einem Motor, der an dem Fahrzeug montiert ist; einem Getriebe mit mehreren Gängen, das mit dem Motor gekoppelt ist; und einem System, das mit dem mehrgängigen Getriebe gekoppelt ist, und zwar zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf das vordere und das hintere Paar von Rädern.
  • Ein solches Verfahren und ein solches System zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf das vordere und das hintere Paar von Rädern eines Kraftfahrzeuges, sowie ein solches Motorfahr zeug als solches, sind beispielsweise aus dem Dokument DP 0 396 323 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Steuern einer Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug, sowie ein verwandtes Verfahren. Genauer gesagt, jedoch ohne Beschränkung auf die bestimmte Ausführungsform und/oder den gezeigten und zum Zwecke der Darstellung beschriebenen Gebrauch, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen und unabhängigen Übertragen von Drehmoment zwischen den vier Rädern eines Kraftfahrzeugs.
  • In der zunehmend unter Wettbewerbsdruck stehenden Automobilindustrie haben in den letzten Jahren viele Firmen versucht, sportliche Geländefahrzeuge („sport utility vehicles, SUV") einzuführen. Die meisten solcher Fahrzeuge sind hauptsächlich für die Fahrt auf der Straße konstruiert. Derzeit werden verschiedene Systeme für sportliche Geländefahrzeuge verwendet, um die Differentialdrehzahl zwischen differentiell bzw. unterschiedlich drehenden Wellen zu begrenzen, oder Drehmoment zu übertragen. Beispielsweise ist es bekannt, Leistungsübertragungssysteme zu verwenden, die nach Bedarf („on-demand") arbeiten, um automatisch Leistung auf die nicht angetriebenen Räder zu richten, und zwar ohne jegliche Eingabe oder Tätigkeit auf der Seite der Bedienperson des Fahrzeugs, und zwar dann, wenn an den angetriebenen Rädern Traktion verloren geht. Ein vierrad-getriebenes Kraftfahrzeug verwendet gewöhnlich eine vordere und eine hintere Achse mit einem vorderen bzw. einem hinteren Differential, um jedes Rad des Fahrzeugs anzutreiben.
  • Ein Drehmomentverteilergetriebe wird generell dazu verwendet, um Drehmoment auf die vordere und die hintere Antriebswelle zu übertragen, und kann mit einem Differential ausgestattet sein, um Drehmoment in einem gewünschten Verhältnis aufzuteilen.
  • Um eine Differentialrotation zwischen der vorderen und der hinteren Achse des Fahrzeugs zu begrenzen, ist eine selektiv wirksame bzw. betätigbare Kupplung verwendet worden. Die Kupplung ist betriebsbereit, um das Differential zu verriegeln bzw. zu sperren, wenn eine vorbestimmte Differenzdrehung zwischen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle des Verteilergetriebes erfasst wird. Eine Aktivierung der Kupplung kann von einem elektronischen Steuersystem und zugeordneten Drehzahlsensoren gesteuert werden, die die Drehzahlen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle des Verteilergetriebes messen. Obgleich ein elektronisches Steuersystem wiederum brauchbar sein kann, um die Differenzdrehzahl zwischen unterschiedlich drehenden Gliedern zu begrenzen, wäre sowohl bei diesen Beispielen als auch bei anderen Beispielen ein vereinfachtes und weniger kostenaufwändiges mechanisches System wünschenswert, das die Vorteile dieser Art von Steuersystem beibehält.
  • Es ist ferner bekannt, eine Traktionsteuereinrichtung einzubauen, die eine hydraulische Kopplung beinhaltet. Die hydraulische Kopplung beinhaltet eine Gerotor-Pumpe und eine Kupplung mit mehreren Platten bzw. Lamellen in einer gemeinsamen Anordnung zum bedarfsweisen Übertragen von Drehmoment, und zwar in Antwort auf eine Drehzahldifferenz zwischen der angetriebenen und der nicht angetriebenen Welle. Bekannte hydraulische Kopplungsmechanismen haben hydraulische Pumpen verwendet, die Fluid in Antwort auf eine Relativdrehung zwischen zwei drehenden Gliedern pumpen, und zwar mit dem Zweck, die zwei unterschiedlich drehenden Glieder oder Wellen zu drehkoppeln. Diese Systeme beinhalten generell eine hydraulische Pumpe, die mit den zwei unterschiedlich drehenden Wellen gekoppelt ist, die wiederum einen hydraulisch betätigten Kolben steuert. Der Kolben wiederum wirkt auf eine Kupplungsanordnung, die die zwei drehenden Wellen koppelt. Die hydraulische Pumpe stellt einen Volumenstrom von Fluid bereit, der direkt proportional zu der relativen oder Differenzdrehzahl der sich drehenden Wellen variiert. Generell ist der hydraulische Kolben mit einer Auslassöffnung ausgestattet, die das Herausströmen von Fluid aus dem Kolben begrenzt, um einen Rückdruck bzw. Staudruck des Fluides zu erzeugen, der den Kolben antreibt, um den Kupplungsmechanismus in Wirkung zu bringen. Derartige Systeme ermöglichen daher einen Drehmomenttransfer bzw. eine Drehmomentübertragung zwischen sich drehenden Gliedern, die direkt proportional zu der relativen oder Differenzdrehzahl zwischen den zwei Wellen variiert.
  • Viele bekannte Systeme zum Steuern des Radschlupfes wirken so, dass sie die Drehung des schnelleren oder schlupfenden Rades verlangsamen. Derartige Systeme wenden auf elektronische Art und Weise die Technologie von Antiblockiersystemen (ABS) an, um die Drehzahl eines schlupfenden Rades zu verringern. Während dies dazu wirksam ist, um den Schlupf zu steuern, wirkt diese Art von Traktionssteuersystem derart, dass die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs wirksam verringert bzw. hinausgezögert wird. In dieser Hinsicht zeigen sich derartige Traktionssteuersysteme zum Begrenzen der Differenzdrehzahl als schwierig, wenn nicht unmöglich, das Fahrzeug zu manövrieren bzw. zu steuern, und zwar bei Bedingungen, wenn eines oder mehrere Räder sich auf reibungsarmen (mit geringem Traktionsvermögen) Oberflächen befinden und im Wesentlichen das gesamte verfügbare Drehmoment aus dem Motor benötigt ist, um das Fahrzeug anzutreiben. Wenn ein derartiges Fahrzeug beispielsweise eine beträchtliche Steigung hochfährt und sich drei der Räder gleichzeitig auf reibungsarmen Oberflächen (z.B. Schnee, Eis oder Schlamm) befinden, wird die ABS-Technologie dazu verwendet, die Drehzahl der schlupfenden Räder (z.B. der schneller drehenden Räder) zu dämpfen bzw. zu verringern. Effektiv wird an das verbleibende, nicht schlupfende Rad lediglich 25% des Drehmomentes abgegeben, das von dem Motor erzeugt wird. Selbst wenn das an das nicht schlupfende Rad abgegebene Drehmoment hinreichend ist, um das Fahrzeug die steile Steigung hochzutreiben, wird das Fahrzeug jedoch nicht effizient reagieren.
  • Die meisten bekannten sportlichen Geländefahrzeuge sind primär für die Fahrt auf Fahrbahnen konstruiert, wohingegen sie den Eindruck vermitteln, dass sie auch gute Eigenschaften abseits der Fahrbahn („off-road") besitzen. Dennoch besteht ein Bedarf nach einem sportlichen Geländefahrzeug, das kompromisslose Off-Road-Charakteristika erzielt, während es gleichzeitig weiterhin die Erwartungen bezüglich des Fahrens auf Fahrbahnen erfüllt, um hierdurch insgesamt ein neues Niveau der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen zu erzielen.
  • Demgemäß ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einzigartiges System und Verfahren zum Steuern des Drehmomenttransfers bzw. der Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, die dazu in der Lage sind, ein neues Niveau an Leistungsfähigkeit zu erzielen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum automatischen und unabhängigen Übertragen von Drehmoment zwischen beliebigen der vier Räder eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, um im Wesentlichen das gesamte von einem Motor erzeugte Drehmoment auf eines oder mehrere nicht schlupfende Räder zu richten, wobei das System dennoch sowohl hoch verlässlich als auch kostengünstig ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum automatischen Übertragen von Drehmoment zwischen den Rädern eines Kraftfahrzeuges anzugeben, wobei das System nicht computergesteuert ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum automatischen Übertragen von Drehmoment zwischen den Rädern eines Kraftfahrzeuges anzugeben, das nicht von einer ABS-Interaktion abhängig ist.
  • Die obigen Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Übertragen von Antriebsmoment gelöst, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Ferner werden die obigen Aufgaben durch ein System zum Übertragen von Antriebsdrehmoment gelöst, wie es im Anspruch 5 definiert ist.
  • Schließlich werden die obigen Aufgaben durch ein Fahrzeug gelöst, das einen Vierrad-Antriebsstrang aufweist, mit einem derartigen System zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf dessen vorderes und hinteres Paar von Rädern.
  • Generell stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf das vordere und das hintere Paar von Rädern eines Kraftfahrzeuges bereit. Das System beinhaltet eine vordere Achsanordnung, die eine vordere Differentialeinheit aufweist, die mit dem vorderen Paar von Rädern über ein vorderes Paar von Achswellen verbunden ist, und eine hintere Achsanordnung, die eine hintere Differentialeinheit aufweist, die mit dem hinteren Paar von Rädern über ein hinteres Paar von Achswellen verbunden ist. Das System beinhaltet ferner ein Verteilergetriebe („transfer case"), das mit der vorderen Achsanordnung und der hinteren Achsanordnung über eine vordere Antriebswelle bzw. eine hintere Antriebswelle verbunden ist. Die vordere Differentialeinheit ist betriebsbereit, um automatisch Drehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen zu übertragen, und zwar in Antwort auf eine erste vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem vorderen Paar von Achswellen. Die hintere Differentialeinheit ist betriebsbereit, um automatisch Drehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen zu übertragen, und zwar in Antwort auf eine zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem hinteren Paar von Achswellen. Das Verteilergetriebe beinhaltet einen Drehmomentübertragungsmechanismus zum automatischen Übertragen von Drehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle, und zwar in Antwort auf eine dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle.
  • Anders ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Übertragen von Drehmoment in einem Kraftfahrzeug mit einem vorderen Paar von Rädern und einem hinteren Paar von Rädern bereit. Das Verfahren beinhaltet die folgenden allgemeinen Schritte.
    • 1. Bereitstellen einer vorderen Achsanordnung, die eine vordere Differentialeinheit aufweist, die über ein vorderes Paar von Achswellen mit dem vorderen Paar von Rädern verbunden ist.
    • 2. Bereitstellen einer hinteren Achsanordnung, die eine hintere Differentialeinheit aufweist, die mit dem hinteren Paar von Rädern über ein hinteres Paar von Achswellen verbunden ist.
    • 3. Bereitstellen eines Verteilergetriebes, das über eine vordere Antriebswelle und eine hintere Antriebswelle mit der vorderen Achsanordnung bzw. der hinteren Achsanordnung verbunden ist.
    • 4. Automatisches Übertragen von Drehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen, und zwar in Antwort auf eine erste vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen.
    • 5. Automatisches Übertragen von Drehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen in Antwort auf eine zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen.
    • 6. Automatisches Übertragen von Drehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle in Antwort auf eine dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen.
  • Ein zusätzlicher Nutzen und zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für Fachleute auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und der beigefügten Ansprüche, und zwar in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines Systems zum Steuern der Übertragung von Drehmoment, und zwar konstruiert gemäß den Lehren der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dargestellt in betriebsmäßiger Zuordnung zu einem Kraftfahrzeug;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Verteilergetriebes, das im System zum Steuern der Übertragung von Drehmoment der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist, mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus zum automatischen Übertragen von Drehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle in Antwort auf eine vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der hydraulischen Kopplung bzw. Kupplung des Verteilergetriebes der 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften vorderen Achsdifferentialeinheit, die dem System zum Steuern der Übertragung von Drehmoment der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist und die betriebsbereit ist, um automatisch Drehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen zu übertragen, und zwar in Antwort auf eine vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Line 5-5 von 4;
  • 6 ist ein Diagramm von Drehmoment über Delta-Radumdrehungen pro Minute (RPM bzw. UPM), und zwar für die Achswellen der vorderen und der hinteren Achsanordnung des Systems zum Steuern des Übertragens von Drehmoment der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Diagramm von Drehmoment über Delta-UPM für die vordere und die hintere Ausgangswelle des Systems zum Steuern der Übertragung von Drehmoment in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung der generellen Schritte eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1, in der ein System zum Übertragen von Drehmoment, das gemäß den Lehren einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Das System 10 zum Übertragen von Drehmoment ist betriebsmäßig zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeuges 11 betrieblich installiert gezeigt, das lediglich teilweise gezeigt ist, um das System 10 zum Übertragen von Drehmoment hervorzuheben. Es versteht sich jedoch, dass das Kraftfahrzeug 11 ein beliebiges Fahrzeug zum Transportieren von Passagieren auf Fahrbahnen und abseits von Fahrbah nen sein kann, wie ein sportliches Geländefahrzeug (SUV). Das Kraftfahrzeug 11 besitzt generell ein Paar von vorderen Rädern 12 und ein Paar von hinteren Rädern 14. Die beiden Paare von Rädern 12 und 14 sind aus einer Antriebsquelle antreibbar, wie einem Motor (teilweise bei 16 gezeigt), und zwar über ein Getriebe, bei dem es sich entweder um ein manuelles oder ein automatisches Getriebe handeln kann. In der besonderen gezeigten Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug 11 ein hinterradgetriebenes Fahrzeug, das betriebsbereit ist, um normalerweise in einem Zweirad-Antriebsmodus die hinteren Räder 14 anzutreiben.
  • Generell weist das System 10 zum Übertragen von Drehmoment der vorliegenden Erfindung ein Verteilergetriebe 20, eine vordere Achsdifferentialeinheit 22 und eine hintere Achsdifferentialeinheit 24 auf. Das Verteilergetriebe 20 ist betriebsbereit, um automatisch Drehmoment zwischen dem vorderen und dem hinteren Paar von Rädern 12 und 14 zu übertragen. Die vordere Achsdifferentialeinheit 22 ist betriebsbereit, um automatisch Drehmoment zwischen den Rädern des vorderen Paars von Rädern 12 zu übertragen. Die hintere Achsdifferentialeinheit 24 ist betriebsbereit, um automatisch Drehmoment zwischen den Rädern des hinteren Paars von Rädern 14 zu übertragen.
  • I. Verteilergetriebe
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 und unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 und 3 wird nachstehend im Detail ein beispielhaftes Verteilergetriebe 20 zum Einbau in das System 10 zum Übertragen von Drehmoment der vorliegenden Erfindung erläutert. Ein geeignetes Verteilergetriebe 20 ist kommerziell verfügbar von New Venture Gear, Inc. of Troy, Michigan, mit der Teile Nummer NV 247. Das Verteilergetriebe 20 der vorliegenden Erfindung ist jedoch, wie es nachstehend beschrieben werden wird, einzigartig abgestimmt, um die Betriebsziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Das beispielhafte Verteilergetriebe 20, das in 2 gezeigt ist, ist generell ausgestattet mit: einer Eingangswelle 26, die drehbar von dem Motor 16 durch das Verteilergetriebe 20 bzw. Getriebe 18 angetrieben ist; einer Getriebeuntersetzungseinheit 28 vom Planetentyp, die von der Eingangswelle 26 drehbar angetrieben ist, und zwar mit einem verringerten Drehzahlverhältnis in Relation hierzu; einem Bereichswahlschaltmechanismus 30 zum selektiven Koppeln einer hinteren Ausgangswelle 32 entweder mit der Eingangswelle 26 oder der Getriebeuntersetzungseinheit 28; einem Längssperrenmechanismus („lock-out mechanism") 34 zum selektiven Koppeln einer vorderen Ausgangswelle 36 mit einer hinteren Ausgangswelle 32, um einen untersetzten („low") „Teilzeit"-Vierrad-Antriebsmodus einzurichten; und einer hydraulischen Kopplung bzw. Kupplung 40 zum automatischen Steuern des von der hinteren Ausgangswelle 32 übertragenen Drehmomentes zu der vorderen Ausgangswelle 36, um einen Vierrad-Antriebsmodus „nach Bedarf" einzurichten. Eine solche bedarfsweise Drehmomentübertragung wird ohne jede Art von Eingabe von einer Bedienperson des Fahrzeugs erzielt, und zwar in Antwort auf das Auftreten einer vorbestimmten Drehzahldifferenz zwischen der hinteren Ausgangswelle 32 und der vorderen Ausgangswelle 36. Zum Übertragen von Antriebsdrehmoment von der hinteren Ausgangswelle 32 zu der vorderen Ausgangswelle 36 ist eine Kettenantriebsanordnung 42 gezeigt.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 und unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 wird nachstehend eine beispielhafte Form der hydraulischen Kopplung 40 beschrieben. Die hydraulische Kopplung 40 ist betriebsmäßig mit der hinteren Ausgangswelle 32 und dem vorderen Ausgang 36 gekoppelt. Wie aus dem Folgenden ersichtlich werden wird, ist die hydraulische Kopplung 40 dazu ausgelegt, die rotierenden Wellen 32 und 36 automatisch und progressiv miteinander zu koppeln, und zwar in Antwort auf Drehzahldifferenzen zwischen diesen Gliedern. Generell beinhaltet die dargestellte hydraulische Kopplung 40 eine hydraulische Pumpe 102 und eine Übertragungskupplung 104, die betriebsmäßig angeordnet bzw. ausgelegt ist, um Antriebsdrehmoment von der hinteren Ausgangswelle 32 zu der vorderen Ausgangswelle 36 automatisch und progressiv zu übertragen, und zwar in Antwort auf Drehzahldifferenzen dazwischen. Vorzugsweise ist die hydraulische Pumpe 102 eine Gerotor-Pumpe und die Übertragungskupplung 104 ist eine hydraulisch betätigte Mehrplatten- bzw. Lamellenkupplungsanordnung, die beide innerhalb einer gemeinsamen Abdeck- bzw. Gehäuseanordnung 106 aufgenommen sind. Die Gehäuseanordnung 106 weist eine zylindrische äußere Trommel 108 und eine vordere und eine hintere Gehäuseplatte 102, 112 auf, die daran jeweils festgelegt (z.B. geschweißt) sind. Die vordere Gehäuseplatte 110 wird von der Eingangswelle 26 angetrieben. Die hintere Gehäuseplatte 112 wird von der hinteren Ausgangswelle 32 angetrieben.
  • Die Übertagungskupplung 104 beinhaltet wie gezeigt eine Kupplungsnabe 114, die über eine Keilnutverbindung bzw. Verzahnung 38 an der hinteren Ausgangswelle 32 festgelegt ist, und ein ineinander verschachteltes Kupplungspaket 116, das innerhalb einer Kammer oder eines Stollens („gallery") 118 angeord net ist, aufweisend eine Vielzahl von inneren Kupplungsplatten 120, die über Keilnutverbindungen 122 an der Kupplungsnabe 114 festgelegt sind. Die inneren Kupplungsplatten 120 sind alternierend verschachtelt mit einer Vielzahl von äußeren Kupplungsplatten 124 angeordnet, die über Keilnutverbindungen 126 an der äußeren Trommel 108 festgelegt sind. Alternativ hierzu kann die Kupplungsnabe 114 eliminiert werden, und die inneren Kupplungsplatten 120 können direkt drehfest mit der hinteren Ausgangswelle 32 verbunden werden.
  • Die Übertragungskupplung 104 beinhaltet ferner eine Kolbenanordnung 130, aufweisend ein Kolbengehäuse 131, das über eine Keilnutverbindung bzw. drehfeste Verbindung 132 zur Drehung mit der äußeren Trommel 108 festgelegt ist, und ein Betätigungsglied oder einen Betätigungskolben 134, der in einer ringförmigen Druckkammer 136 angeordnet ist. Der Kolben 134 ist innerhalb der Druckkammer 136 zum Zwecke einer axial gleitenden Bewegung relativ zu dem verschachtelten Lamellenkupplungspaket 116 gelagert, und zwar um auf das Kupplungspaket 116 eine Andruckkraft zum Einrücken der Kupplung anzulegen, um hierdurch Antriebsdrehmoment von der hinteren Ausgangswelle 32 zu der vorderen Ausgangswelle 36 zu übertragen. Wie es aus dem Nachfolgenden ersichtlich wird, ist der Betrag des übertragenen Antriebsdrehmomentes progressiv, dahingehend, dass er proportional ist zu der Größe der Kupplungseingriffskraft, die von dem Kolben 134 auf das Kupplungspaket 116 ausgeübt wird, bei der es sich wiederum um eine Funktion des Fluiddruckes innerhalb der Druckkammer 136 handelt. Darüber hinaus ist die Größe des Fluiddruckes in der Druckkammer 136, der mittels der hyddraulischen Pumpe 102 in diese abgegeben wird, in großem Maße eine Funktion der Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle 26 und der hinteren Ausgangswelle 32.
  • Die hydraulische Pumpe 102 weist einen Kolben 56, eine Ventilanordnung des Kolbengehäuses 131, die betriebsbereit ist zum Steuern der Abgabe von Fluid in die Druckkammer 136, eine Gerotor-Pumpenanordnung 140, eine Einlassplatte 142 und die hintere Gehäuseplatte 112 auf. Die Gerotor-Pumpenanordnung 140 ist eine Dreikomponenten-Anordnung, einschließlich eines Pumpenringes oder inneren Rotors 144, eines äußeren Rotors 146 und eines Statorrings 148, der betriebsbereit dazwischen angeordnet ist. Obgleich dies nicht genauer gezeigt ist, weist der Pumpenring 144 eine Vielzahl von äußeren Zähnen auf, die konzentrisch relativ zu der hinteren Ausgangswelle 32 um eine gemeinsame Drehachse drehen. Der Statorring 148 weist eine Vielzahl von inneren Nasen auf und besitzt eine außenumfängliche Kantenfläche, die lagernd drehbar innerhalb einer kreisförmigen Innenbohrung gelagert ist, die in dem äußeren Rotor 146 ausgebildet ist. Die innere Bohrung ist gegenüber der Drehachse versetzt, derart, dass aufgrund des in Eingriff Stehens der inneren Nasen des Statorringes 148 mit den äußeren Zähnen des Pumpenringes 144 eine Relativdrehung zwischen dem Pumpenring 144 und dem äußeren Rotor 146 eine exzentrische Rotation des Statorringes 148 hervorruft. Diese exzentrische Drehanordnung führt zu einer Pumpwirkung, und zwar zum Zuführen von Fluid in die Druckkammer 136.
  • Im Betrieb wird Fluid aus einem Zuführreservoir 150 in eine Saugseite der Gerotor-Pumpenanordnung 140 gezogen, und zwar wenn eine vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der Eingangswelle und der hinteren Ausgangswelle 32 auftritt, und es be ginnt eine entsprechende Relativbewegung zwischen den Komponenten der Gerotor-Pumpenanordnung 140. Fluid aus dem Zuführreservoir 150 wird in die Saugseite der Gerotor-Pumpenanordnung 140 gezogen. Das Fluid wird dann auf die Abgabeseite der Gerotor-Pumpenanordnung 140 übertragen, und in die Druckkammer 136, und zwar über Druckports, wodurch das Fluid unter Druck gesetzt wird und der Kolben 134 axial in Richtung auf das Kupplungspaket 104 versetzt wird.
  • II. Vordere und hintere Achsdifferentialeinheit
  • Die vordere und die hintere Achsdifferentialeinheit 22, 24 des Systems 10 zur Drehmomentübertragung, und die Verbindung des jeweils zugeordneten Paares von Rädern 12 bzw. 14 sind im Wesentlichen identisch. Aus diesem Grund wird die detaillierte Beschreibung hauptsächlich auf die vordere Achsdifferentialeinheiten 22 gerichtet. Die Konstruktion der hinteren Differentialeinheit 24 ergibt sich auf leichte Art und Weise hieraus. Obgleich es keine Anforderung dahingehend gibt, dass die Differentialeinheit 22, 24 identisch oder im Wesentlichen identisch sind, lässt sich eine Anzahl von Herstellungs-, Liefer- und Reparaturnutzeffekten erzielen, wenn diese Einheiten 22, 24 austauschbar sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die vordere und die hintere Differentialeinheit 22, 24 beide progressive, drehzahlfühlende Drehmomentübertragungsdifferentiale.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 4 und 5 wird eine beispielhafte vordere Achsdifferentialeinheit 22 zum Einbau in das System 10 zur Übertragung von Drehmoment der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. Eine geeignete Achsdifferentialeinheit 22 ist in dem US-Patent Nr. 5,735,764 gezeigt. Eine weitere geeignete Achsdifferentialeinheit ist kommerziell verfügbar von Dana Corporation of Fort Wayne, Indiana. Wie bei dem Verteilergetriebe 20 versteht sich, dass die Achsdifferentialeinheit 22 auf einzigartige Weise abgestimmt ist, um die betrieblichen Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Ferner erfolgt die Abstimmung der Achsdifferentialeinheiten 22, 24 kooperativ bzw. gemeinschaftlich mit der Abstimmung des Verteilergetriebes 20. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend angesprochen.
  • Die Achsdifferentialeinheit 22, die Teil einer Vorderachsanordnung ist, wird mittels einer vorderen Antriebswelle 44 von dem Motor 16 des Fahrzeugs drehmäßig angetrieben. Die Antriebswelle 44 ist mit der vorderen Ausgangswelle 36 über ein Gleichlauf-Universalgelenk (CV-Gelenk) 45 verbunden. Die Differentialeinheit 22 hat die Wirkung, ein Paar von Achswellen 46, 48 der Vorderachsanordnung anzutreiben. Die Differentialeinheit 22 beinhaltet ein Gehäuse 202 zum Aufnehmen von Hydraulikfluid und mit geeigneten Dichtungen, durch die das Paar von Achswellen 46, 48 und die vordere Antriebswelle 44 hindurch vorstehen. Innerhalb des Gehäuses 202 weist die Differentialeinheit 22 eine hydraulische Kopplung bzw. Kupplung 204 auf, die betriebsbereit ist, um die Achswellen 46, 48, die von der vorderen Antriebswelle 44 angetrieben sind, drehmäßig zu koppeln.
  • Die hydraulische Kupplung 204 beinhaltet einen Korb 206 aus einer hohlen Konstruktion, der innerhalb des Gehäuses 202 um eine Drehachse A herum drehbar gelagert und mit einer der Achswellen verbunden ist, bei der es sich in der dargestellten Ausführungsform um die rechte Achswelle 48 handelt, wobei die Verbindung über einen Planetenradsatz 208 erfolgt, bei dem es sich um einen Kegelrad-Planetentyp handelt. Der Korb 206 weist ein topf- bzw. napfförmiges Glied 210 und ein Deckel- bzw. Haubenglied 212 auf, die jeweils Umfangsflansche aufweisen, die aneinander mittels umfänglich beabstandeter Schrauben 214 festgelegt sind, wobei diese Schrauben auch ein Ringrad 216 vom Kegeltyp festlegen, das drehmäßig von einem Kegelantriebsabschnitt 218 der vorderen Antriebswelle 44 angetrieben ist.
  • Die hydraulische Kopplung 204 weist eine hydraulische Pumpe 220 auf, die innerhalb des Korbes 206 angeordnet ist, und zwar ausgerichtet entlang der Drehachse A und mit einer Pumpkomponente, die durch einen Flügel 222 mit äußeren Zähnen 223 ausgeführt ist. Die hydraulische Pumpe beinhaltet ferner ein inneres Ringrad 224, das zur Drehung exzentrisch in Bezug auf den verzahnten Flügel bzw. das verzahnte Rad 222 montiert ist und innere Zähne 226 mit einer Anzahl aufweist, die um eins größer ist als die Zahl der Flügelzähne 223, und die sich in kämmendem Eingriff befinden mit den Flügelzähnen 223, um eine Pumpwirkung bei einer Relativdrehung zwischen dem Korb 206 und dem mit Zähnen versehenen Flügel 222 bereitzustellen.
  • Der Korb 206 weist einen Einlass 228 auf, durch den hindurch Hydraulikfluid mittels der hydraulischen Pumpe 220 in den Korb 206 gepumpt wird. Wie es in 4 dargestellt ist, gibt es tatsächlich zwei derartige Einlässe 228, so dass das Pumpen in beiden Richtung der Relativdrehung zwischen dem Drehglied, das durch die Achswelle 46 ausgeführt ist, und dem Korb 206 stattfindet. In diesem Zusammenhang beinhaltet jeder der Einlässe 228 ein zugeordnetes Rückschlagventil („check valve") 230 zum Öffnen und Schließen von Einlassbohrungen (nicht gezeigt) variierender Größe entlang der Drehrichtung.
  • Eine Kupplung 232 ist innerhalb des napf- bzw. topfförmigen Gliedes 210 des Korbes 206 benachbart zu dessen Verbindung mit dem Haubenelement 212 des Korbes 206 aufgenommen. Innerhalb des Haubengliedes 212 des Korbes ist ein Pumpengehäuseeinsatz 234 montiert und nimmt die hydraulische Pumpe 220 auf und stellt eine Schnittstelle zu der Kupplung 232 dar. Dieser Einsatz 234 weist eine ringförmige Kolbenkammer 236 auf, die einen Kupplungsbetätigungskolben 238 aufnimmt, der an der Kupplung 232 angreift, um den Korb 206 mit der linken Achswelle 46 zu koppeln. Der Einsatz 234 besitzt ferner eine Wand, die ein Paar von Übertragungsports 240 definiert, durch die hindurch Hydraulikfluid aus der hydraulischen Pumpe 220 zu dem Kupplungsbetätigungskolben 238 innerhalb der Kolbenkammer 236 gepumpt wird. Diese Strömung durch die Transferports 240 hindurch erfolgt durch einen der Transferports bei einer relativen Drehrichtung zwischen dem Flügel 223 und dem Ringrad 224, und erfolgt durch den anderen Transferport während der anderen relativen Drehrichtung zwischen dem Flügel 223 und dem Ringrad 224. Jeder der Transferports 240 weist ein zugeordnetes Rückschlagventil 242 auf. Diese Rückschlagventile 242 gewährleisten, dass durch einen beliebigen der Transferports zu dem Kupplungsbetätigungskolben 238 gepumptes Hydraulikfluid nicht über den anderen Transferport zurück in die hydraulische Pumpe 220 gepumpt wird.
  • Ein Auslassport 244 ist an dem Kupplungsbetätigungskolben 238 angeordnet. Ein Steuerventil 246 arbeitet, um den Auslassport 244 zu schließen, wenn das gepumpte Fluid einen vorbestimmten Druck erreicht, der proportional ist zu der relativen Rotation zwischen dem Pumpenflügel 222 und dem Ringrad 224 und folglich der Relativdrehung zwischen der rechten Achswelle 48, die über die Differentialeinheit 22 mit dem Korb 206 verbunden ist, und der linken Achswelle 46 entspricht, die mit dem Flügel 223 verbunden ist. Wenn das gepumpte Hydraulikfluid den vorbestimmten Druck erreicht, schließt das Ventil 246 und verhindert hierdurch, dass Hydraulikfluid aus der hydraulischen Pumpe 220 gepumpt wird. Dies verursacht, dass die hydraulische Pumpe 220 als eine Bremse wirkt, indem der Flügel 222 mit dem inneren Ringrad 224 gekoppelt wird und hierdurch auch die rechte und die linke Achswelle 48, 46 miteinander gekoppelt werden.
  • Die Kupplung 232 beinhaltet alternierende Sätze von Kupplungsplatten bzw. Lamellen 248, 250. Einer der Sätze von Kupplungsplatten 248 weist jeweils Außenumfänge mit Keilnutverbindungen 252 zu dem Korb 206 auf. Der andere Satz von Kupplungsplatten 250 weist eine zentrale Öffnung mit Keilnutverbindungen 254 zu der Achswelle 46 auf, die gleichfalls Keilnutverbindungen 256 mit dem Flügel bzw. dem Flügelrad 222 auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes 234 von der Kupplung 232 aufweist. Gepumptes Hydraulikfluid, das auf den Kupplungskolben 238 wirkt, hat den Effekt, dass die Sätze von Kupplungsplatten 248, 250 zusammengedrückt werden, um so eine Kopplung zwischen dem Korb 206 und der Achswelle 46 bereitzustellen.
  • Der Planetenradsatz 208 ist auf der gegenüberliegenden Seite einer Korbwand 256' von der Kupplung 232 angeordnet und beinhaltet ein Paar von Seitenrädern 258, 260, die jeweils Keilnutverbindungen 262, 264 mit den Achswellen 46 bzw. 48 besitzen. Die Planetenräder 266 des Radsatzes 208 stehen mit dem Paar von Seitenrädern 258, 260 kämmend in Eingriff und sind mittels eines Querstiftes 268 drehbar gelagert, der sich durch die Drehachse A hindurch zwischen gegenüberliegenden Seiten des Korbes 206 erstreckt. Der Planetenradsatz 208 stellt eine Differentialwirkung zwischen den Achswellen 46, 48 bereit, bis die hydraulische Pumpe 220 die Kupplung 232 betätigt, um die Achswelle 48 mit der Achswelle 46 zu koppeln.
  • In ähnlicher Weise ist die hintere Achsdifferentialeinheit 24 Teil einer Hinterachsanordnung mit einer linken und einer rechten Achswelle 47, 49, die mittels einer hinteren Antriebswelle 50 angetrieben sind. Die hintere Ausgangswelle 50 ist mit der vorderen Ausgangswelle 36 bzw. der hinteren Ausgangswelle 36 über ein CV-Gelenk bzw. Gleichlaufgelenk 52 gekoppelt. Wie oben erwähnt, sind die Konstruktion und der Betrieb der hinteren Achsdifferentialeinheit 24 ansonsten identisch zu der vorderen Achsdifferentialeinheit 22.
  • Nunmehr wird Bezug genommen auf 6, die eine graphische Darstellung der Übertragung von Drehmoment zwischen den Achswellen der vorderen und der hinteren Achsanordnung zeigt, und zwar über einen Bereich von Umdrehungsdifferenzen (Δ-UPM). In der beispielhaften Ausführungsform ermöglichen sowohl die vordere als auch die hintere Achsdifferentialeinheit 22, 24 eine Differentialrotation von etwa 0 bis 25 UPM, ohne die Kopplung bzw. Kupplung zu aktivieren, um Drehmoment zwischen den zugeordneten Wellen zu übertragen. Diese Differenz bzw. Differentialwirkung ermöglicht es, dass das Fahrzeug 11 bei niedrigen Geschwindigkeiten manövriert werden kann, bspw. zum Parken. Bei einer ersten vorbestimmten Drehzahldifferenz zwischen den Achswellen beginnt die vordere Achsdifferentialeinheit 22, Drehmoment dazwischen zu übertragen. Die erste vorbestimmte Drehzahldifferenz ist bei der beispielhaften Ausführungsform etwa 25 UPM, bei welcher Grenze die Übertragung von Drehmoment mit einer ersten Rate zunimmt. Bei der beispielhaften Ausführungsform nimmt die Übertragung von Drehmoment mit einer feststehenden Rate innerhalb von Δ-UPM-Regionen zu. Es versteht sich jedoch, dass die Zunahmerate alternativ eine beliebige andere Funktion, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf eine glatte, kontinuierliche Kurve, definieren kann. Es versteht sich ferner, dass die erste und die zweite Drehzahldifferenz unterschiedlich sein können. Bei einer zweiten vorbestimmten Drehzahldifferenz zwischen den hinteren Achswellen 47, 49 beginnt die hintere Achsdifferentialeinheit 24, Drehmoment mit einer zweiten Rate zu übertragen. Bei der beispielhaften Ausführungsform beträgt die zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz auch 25 UPM. Das zwischen den hinteren Achswellen 47, 49 übertragene Drehmoment nimmt innerhalb gewisser Δ-UPM-Regionen mit einer feststehenden Rate zu. Es versteht sich wiederum, dass die Rate der Zunahme der Übertragung von Drehmoment eine beliebige andere Funktion definieren kann, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf eine glatte, kontinuierliche Kurve. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Rate der Drehmomentübertragung zwischen den hinteren Achswellen 47, 49 aggressiver als die Rate der Drehmomentübertragung zwischen den vorderen Achswellen 46, 48.
  • Nunmehr wird insbesondere Bezug genommen auf 7, in der gezeigt ist, dass das Verteilergetriebe 20 der vorliegenden Erfindung bei der beispielhaften Ausführungsform so abgestimmt ist, dass es nahezu sofort beginnt, Drehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle 36, 32 zu übertragen. Das Drehmoment nimmt progressiv und graduell zu, wenn die UPM-Differenz zwischen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle 36, 32 zunimmt, und zwar von 0 bis etwa 100. Bei einer UPM- Differenz zwischen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle 36, 32 von etwa 100, wird Drehmoment dazwischen aggressiv mit einer dritten Rate übertragen. Bei der beispielhaften Ausführungsform werden die vordere und die hintere Ausgangswelle 36, 32 bei dieser dritten vorbestimmten Drehzahldifferenz (d.h. etwa 100 UPM) nahezu direkt miteinander gekoppelt. Eine Linie, die sich in 7 vertikal erstrecken würde, würde eine direkte Kopplung zwischen der vorderen und der hinteren Ausgangswelle 36, 32 anzeigen. Es versteht sich wiederum, dass die dritte Rate der Zunahme der Übertragung von Drehmoment jede beliebige Funktion definieren kann.
  • Es können verschiedene Faktoren modifiziert werden, um eine Abstimmung des Verteilergetriebes 20 und der Achsdifferentialeinheiten 22, 24 zu bewirken, um die gewünschte Leistungsfähigkeit des Systems 10 der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Diese Faktoren beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt auf die Kupplungsplattengröße und -zahl, die Kolbenfläche, die Gerotor-Pumpenbreite, das Gerotor-Pumpenspiel und die Entlüftungspfadgröße („bleed path size"). Eine Modifikation dieser Faktoren, um eine gewünschte Drehmomentübertragungskurve zu erreichen, versteht sich als eine Maßnahme, die im Durchschnittskönnen des Fachmanns liegt.
  • Eine kooperative und unabhängige Abstimmung der hydraulischen Kupplungen der vorderen und der hinteren Differentialeinheit 22, 24 und des Verteilergetriebes 20 ermöglichen, dass Drehmoment automatisch und unabhängig zwischen den Rädern 12 und 14 übertragen werden kann. Die beispielhafte beschriebene Abstimmung ist transparent bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen, um eine leichte Manövrierbarkeit des Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei höheren Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen wird das Drehmoment zu dem Rad bzw. den Rädern geleitet, das die bessere Traktion besitzt. Die Übertragung von Drehmoment zwischen den vorderen Rädern 12 ist weniger aggressiv als die Übertragung von Drehmoment zwischen den hinteren Rädern.
  • In 8 ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung gezeigt, mit einem ersten allgemeinen Schritt 310, eine vordere Achsanordnung vorzusehen, die eine vordere Achsdifferentialeinheit 22 aufweist, die über ein vorderes Paar von Achswellen 46, 48 mit dem vorderen Paar von Rädern 12 verbunden ist. In einem zweiten allgemeinen Schritt 320 stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine hintere Achsanordnung bereit, die eine hintere Achsdifferentialeinheit 24 aufweist, die über ein hinteres Paar von Achswellen 47, 49 mit dem hinteren Paar von Rädern 14 verbunden ist. In einem dritten allgemeinen Schritt 330 stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Verteilergetriebe 20 bereit, das über eine vordere Antriebswelle 45 bzw. eine hintere Antriebswelle 50 mit der vorderen bzw. der hinteren Achsanordnung verbunden ist. In einem vierten allgemeinen Schritt 340 überträgt das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf automatische Art und Weise Drehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen 46, 48, und zwar in Antwort auf eine erste vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen. In einem fünften allgemeinen Schritt 350 überträgt das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf automatische Art und Weise Drehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen 47, 49, und zwar in Antwort auf eine zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen. In einem sechsten allgemeinen Schritt 360 überträgt das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf automatische Art und Weise Drehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle 45, 50, und zwar in Antwort auf eine dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz dazwischen.
  • Im Betrieb wirkt das System 10 der vorliegenden Erfindung so, dass im Wesentlichen das gesamte von dem Motor 11 erzeugte Antriebsdrehmoment an eines oder mehrere nicht schlupfende Räder abgegeben wird. Das Antriebsdrehmoment kann auf eine beliebige Kombination von Traktion aufweisenden Rädern gerichtet werden, proportional zu ihrer Drehzahl. Das System 10 stellt signifikante Vorteile hinsichtlich der Leistungsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Systemen bereit, einschließlich solchen Systemen, jedoch nicht beschränkt hierauf, die elektronisch gesteuert sind und auf der ABS-Technologie basieren, um Differenzdrehzahlen zu begrenzen. Beispielsweise dann, wenn extreme Fahrbedingungen vorliegen, wie im Fall, wenn das Fahrzeug 11 eine steile Steigung hinauffährt und sich drei der vier Räder gleichzeitig auf reibungsarmen bzw. wenig Traktion aufweisenden Oberflächen befinden, funktioniert das System 10 so, dass im Wesentlichen das gesamte von dem Motor 16 erzeugte Drehmoment an das verbleibende nicht schlupfende oder Traktion aufweisende Rad abgegeben wird.
  • Obgleich die Erfindung in der Beschreibung beschrieben und in der Zeichnung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt worden ist, versteht sich für Fachleute, dass verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können und Elemente hiervon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Übertragen von Antriebsdrehmoment, das von einem Motor (16) eines Kraftfahrzeuges (11) erzeugt ist, an ein vorderes Paar von Rädern (12) und ein hinteres Paar von Rädern (14), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen einer vorderen Achsanordnung (46, 48, 22), die eine vordere Differenzialeinheit (22) aufweist, die über ein vorderes Paar von Achswellen (46, 48) mit dem vorderen Paar von Rädern (12) verbunden ist; Bereitstellen einer hinteren Achsanordnung (47, 49, 24), die eine hintere Differenzialeinheit (24) aufweist, die über ein hinteres Paar von Achswellen (47, 49) mit dem hinteren Paar von Rädern (14) verbunden ist; und Bereitstellen eines Verteilergetriebes (20), das über eine vordere Antriebswelle (44) und eine hintere Antriebswelle (50) mit der vorderen bzw. der hinteren Achsanordnung verbunden ist; und automatisches Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle (44, 50), gemäß einer vorbestimmten Drehzahldifferenz zwischen diesen, gekennzeichnet durch automatisches Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen (46, 48) mit einer ersten Rate, und zwar in Antwort auf eine erste vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen diesen; automatisches Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen (47, 49) mit einer zweiten Rate, und zwar in Antwort auf eine zweite vorbestimmte Dreh zahldifferenz zwischen diesen, wobei die zweite Rate aggressiver ist als die erste Rate; und automatisches Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle (44, 50), und zwar in Antwort auf eine dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen diesen, so dass es möglich ist, im Wesentlichen das gesamte, von dem Motor (16) erzeugte Antriebsdrehmoment auf ein ausgewähltes Rad des vorderen und des hinteren Paares von Rädern (12, 14) zu übertragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des automatischen Übertragens von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf ein ausgewähltes Rad die Schritte aufweist: automatisches Übertragen von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das linke vordere Rad, und zwar in Antwort auf die dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (44, 50) und die erste vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem vorderen Paar von Achswellen (46, 48); automatisches Übertragen von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das rechte vordere Rad, und zwar in Antwort auf die dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (44, 50) und die erste vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem vorderen Paar von Achswellen (46, 48); automatisches Übertragen von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das linke hintere Rad, und zwar in Antwort auf die dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Antriebs welle (44, 50) und die zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem hinteren Paar von Achswellen (47, 49); und automatisches Übertragen von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das rechte hintere Rad, und zwar in Antwort auf die dritte vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Antriebswelle (44, 50) und die zweite vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen dem hinteren Paar von Achswellen (47, 49).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des automatischen Übertragens von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das rechte vordere Rad den Schritt beinhaltet, Antriebsdrehmoment mit der ersten Rate zu übertragen; und wobei der Schritt des automatischen Übertragens von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf das rechte hintere Rad den Schritt aufweist, Antriebsdrehmoment mit der zweiten Rate zu übertragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des automatischen Übertragens von im Wesentlichen dem gesamten, von dem Motor (16) erzeugten Antriebsdrehmoment auf ausgewählte zwei Räder des vorderen und des hinteren Paars von Rädern (12, 24).
  5. System zum Übertragen von Antriebsdrehmoment auf ein vorderes und ein hinteres Paar von Rädern (12, 14) eines Kraftfahrzeugs (11), wobei das System aufweist: eine vordere Achsanordnung (46, 48, 22), die eine vordere Differenzialeinheit (22) aufweist, die über ein vorderes Paar von Achswellen (46, 48) mit dem vorderen Paar von Rädern (12) verbunden ist; eine hintere Achsanordnung (47, 49, 24), die eine hintere Differenzialeinheit (24) aufweist, die über ein hinteres Paar von Achswellen (47, 49) mit dem hinteren Paar von Rädern (14) verbunden ist; und ein Verteilergetriebe (22), das über eine vordere Antriebswelle (44) und eine hintere Antriebswelle (50) mit der vorderen bzw. der hinteren Achsanordnung verbunden ist, wobei das Verteilergetriebe (20) einen Drehmomentübertragungsmechanismus zum automatischen Übertragen von Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle (44, 50) aufweist, wobei das Verteilergetriebe (20) so arbeitet, dass Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle (44, 50) gemäß einer Drehzahldifferenz zwischen diesen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Differenzialeinheit (22) arbeitet, um automatisch Antriebsdrehmoment zwischen dem vorderen Paar von Achswellen (46, 48) mit einer ersten Rate zu übertragen, und zwar in Antwort auf eine erste Drehzahldifferenz zwischen diesen, wobei die hintere Differenzialeinheit (24) arbeitet, um automatisch Antriebsdrehmoment zwischen dem hinteren Paar von Achswellen (47, 49) mit einer zweiten Rate zu übertragen, und zwar in Antwort auf eine zweite Drehzahldifferenz zwischen diesen, wobei die zweite Rate aggressiver ist als die erste Rate; und dadurch, dass der Übertragungsmechanismus arbeitet, um die Übertragung von Antriebsdrehmoment zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle automatisch zu erhöhen, und zwar in Antwort auf eine dritte Drehzahldifferenz zwischen diesen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Differenzialeinheit (22) und die hintere Differenzialeinheit (24) eine erste bzw. eine zweite hydraulische Kupplung (204) aufweisen.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus arbeitet, um automatisch Antriebsdrehmoment mit einer dritten Rate zwischen der vorderen und der hinteren Antriebswelle (44, 50) zu übertragen, und zwar in Antwort auf die dritte Drehzahldifferenz zwischen diesen, wobei die dritte Rate aggressiver ist als die zweite Rate.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (20) eine dritte hydraulische Kupplung (40) aufweist, die die vordere und die hintere Antriebswelle (44, 50) betriebsmäßig miteinander verbindet.
  9. Fahrzeug mit einem Vierrad-Antriebsstrang, mit: – einem vorderen und einem hinteren Paar von Rädern (12, 14); – einem Motor (16), der an dem Fahrzeug (11) montiert ist; – einem Getriebe (18) mit mehreren Gängen, das mit dem Motor (15) gekoppelt ist; und – einem System, das mit dem Getriebe (18), das mehrere Gänge aufweist, gekoppelt ist, um Antriebsdrehmoment auf das vordere und das hintere Paar von Rädern (12, 14) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungssystem ein System nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ist.
DE69833879T 1997-12-10 1998-12-09 System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren Expired - Lifetime DE69833879T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6917597P 1997-12-10 1997-12-10
US69175P 1997-12-10
US09/205,985 US6161643A (en) 1997-12-10 1998-12-04 System of controlling torque transfer in a motor vehicle and related method
PCT/US1998/026119 WO1999029530A1 (en) 1997-12-10 1998-12-09 System of controlling torque transfer in a motor vehicle and related method
US205985 2005-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833879D1 DE69833879D1 (de) 2006-05-11
DE69833879T2 true DE69833879T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=26749762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833879T Expired - Lifetime DE69833879T2 (de) 1997-12-10 1998-12-09 System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6161643A (de)
EP (1) EP1035983B1 (de)
JP (1) JP2004500267A (de)
CN (1) CN1285791A (de)
AT (1) ATE320357T1 (de)
AU (1) AU1719399A (de)
BR (1) BR9813462A (de)
CA (1) CA2313083C (de)
DE (1) DE69833879T2 (de)
MX (1) MXPA00005686A (de)
WO (1) WO1999029530A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446774B2 (en) * 2000-04-10 2002-09-10 New Venture Gear, Inc. Active control of a hydra-mechanical traction control device
US6662684B1 (en) * 2000-07-20 2003-12-16 Torque-Traction Technologies, Inc. Single-piece transfer case housing assembly
AT4837U1 (de) * 2000-09-27 2001-12-27 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Antriebssystem für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
US7124850B2 (en) * 2002-03-05 2006-10-24 Ford Global Technologies, Llc Four wheel drive assembly and a method for utilizing the same
EP1355209A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsteuerungssystem
US8187288B2 (en) 2003-03-10 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Re-shapeable medical device
US6994650B2 (en) * 2003-11-12 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Park brake mechanism for integrated transmission and transfer case
US6976553B1 (en) 2004-02-19 2005-12-20 Polaris Industries Inc. Multimodal vehicle traction system
US7637725B2 (en) * 2004-10-25 2009-12-29 Ford Global Technologies Variable output gerotor pump
US7766116B1 (en) 2004-12-16 2010-08-03 Polaris Industries Inc. Vehicle with optimized on-demand front drive system
US8376719B2 (en) * 2006-05-23 2013-02-19 Pierce Manufacturing Company Fire pump for firefighting vehicle
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain
RU2012137232A (ru) * 2010-02-02 2014-03-10 Интон Корпорейшн Автономное устройство для создания момента
US8579752B2 (en) * 2010-03-22 2013-11-12 Eaton Corporation Hydraulic coupling having improved hydraulic porting path design
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant
US8739892B2 (en) 2011-01-31 2014-06-03 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
DE102012011868A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Daimler Ag Radaufhängung
EP2967728A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Ablationssystem, verfahren und steuerungen
DE102015216497A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
US9441726B1 (en) * 2015-09-29 2016-09-13 Borgwarner Inc. Transfer case lubrication system with pump control
US10309522B2 (en) * 2017-01-23 2019-06-04 Borgwarner Inc. Transfer case pump with multiple flow paths to internal components
US10286239B2 (en) 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
US20180335127A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Borgwarner Inc. Pump for Torque Transfer Device
US10870423B1 (en) 2019-08-12 2020-12-22 Fca Us Llc Transfer case control to relieve front driveline residual torque
CN112959896A (zh) * 2021-03-28 2021-06-15 大运汽车股份有限公司 双驱动电桥架构纯电动汽车四驱控制方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040600A (en) * 1955-11-21 1962-06-26 Mueller Otto Pump and lock for differential
US3735764A (en) * 1970-11-23 1973-05-29 O Balev Instrument for crushing stones in urinary bladder
US3748928A (en) * 1971-09-20 1973-07-31 Borg Warner Control system for mutiple driving axle vehicle
US3828877A (en) * 1973-07-18 1974-08-13 Borg Warner Differential for four-wheel drive
US4012968A (en) * 1974-12-23 1977-03-22 Borg-Warner Corporation Speed-sensitive differential mechanism
US4727966A (en) * 1984-05-30 1988-03-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Differential with differential motion limiting mechanism
US4773500A (en) * 1985-09-13 1988-09-27 Nissan Motor Co., Ltd. Driving torque distribution control system for 4WD vehicle
JP2548229B2 (ja) * 1987-10-09 1996-10-30 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
US5106347A (en) * 1988-11-08 1992-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Rotational speed differential responsive type torque transmitting assembly with variable orifice means
EP0380101A3 (de) * 1989-01-27 1991-05-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Übertragung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
JPH02290737A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
IT1247230B (it) * 1991-01-21 1994-12-12 Carraro Spa Meccanismo ad azionamento idraulico per il comando di un innesto per organi rotanti,in particolare per l`innesto del bloccaggio di un differenziale.
US5310388A (en) * 1993-02-10 1994-05-10 Asha Corporation Vehicle drivetrain hydraulic coupling
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5320586A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Dana Corporation Locking limited slip planetary transfer case
US5595214A (en) * 1993-02-10 1997-01-21 Asha Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
US5536215A (en) * 1993-02-10 1996-07-16 Asha Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
US5400866A (en) * 1993-03-10 1995-03-28 New Venture Gear, Inc. Torque modulated transfer case
JPH08270753A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US5655983A (en) * 1995-04-28 1997-08-12 Dana Corporation Hydromechanical system for limiting differential speed between differentially rotating members
US5611746A (en) * 1995-06-28 1997-03-18 Asha Corporation Vehicle drivetrain coupling
US5702319A (en) * 1995-10-13 1997-12-30 Dana Corporation Hydromechanical system for limiting differential speed between differentially rotating members
US5704863A (en) * 1996-07-01 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Two-speed transfer case with on-demand torque control having a coupling pump and a supply pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN1285791A (zh) 2001-02-28
CA2313083A1 (en) 1999-06-17
EP1035983A1 (de) 2000-09-20
EP1035983B1 (de) 2006-03-15
AU1719399A (en) 1999-06-28
CA2313083C (en) 2006-11-14
WO1999029530A1 (en) 1999-06-17
BR9813462A (pt) 2000-12-12
MXPA00005686A (es) 2004-12-03
ATE320357T1 (de) 2006-04-15
US6161643A (en) 2000-12-19
DE69833879D1 (de) 2006-05-11
JP2004500267A (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833879T2 (de) System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE69001704T2 (de) Antriebsuebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge.
DE69003206T2 (de) Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.
DE68926685T2 (de) Kraftübertragung für ein zwei- und vierradangetriebenes Fahrzeug
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE69003292T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
DE4035653C2 (de)
DE19800326B4 (de) Vierradgetriebenes Fahrzeug
DE69003159T2 (de) Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE4308393A1 (de)
DE3702352A1 (de) Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen
DE19800349C2 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
DE69003132T2 (de) Drehmomentverteilungs-Steuerungsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
AT502457B1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
DE4109789A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE10220355A1 (de) Konus-Reibungskupplung
DE3841237A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
US4258588A (en) Differential transmission with limited torque transmitter
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE10019709A1 (de) Drehmomentübertragungsverbindung
DE3115035C2 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4022839C2 (de) Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
DE10201285A1 (de) Differential mit begrenztem Schlupf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT