DE4300028C2 - Bewegungserkenner - Google Patents

Bewegungserkenner

Info

Publication number
DE4300028C2
DE4300028C2 DE4300028A DE4300028A DE4300028C2 DE 4300028 C2 DE4300028 C2 DE 4300028C2 DE 4300028 A DE4300028 A DE 4300028A DE 4300028 A DE4300028 A DE 4300028A DE 4300028 C2 DE4300028 C2 DE 4300028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
motion detector
detector according
sensitive resistors
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4300028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300028A1 (de
Inventor
Shuichi Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4300028A1 publication Critical patent/DE4300028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300028C2 publication Critical patent/DE4300028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungserkenner nach dem Oberbegriff des Patenan­ spruchs 1.
Es sind bereits verschiedene Bewegungserkenner für bewegliche Körper bekannt, welche entweder die Drehbewegungen von Rotoren oder die Linearbewegungen von sich geradlinig bewegenden Objekten erkennen.
So ist bereits ein Drehzahlsensor bekannt, der zusammen mit einem Permanent­ magneten im Bereich der Zähne eines Zahnkranzes angeordnet werden kann, sodass bei Rotation des Zahnkranzes die am Drehzahlsensor vorbeigeführten Zähne mehrere als Dünnschichtwiderstände ausgebildete magnetfeldabhängige Sensorwiderstände beeinflussen (DE 35 13 148 A1). Die Sensorwiderstände befinden sich dabei in einer Brückenschaltung, deren Mittenanschlüsse an einen Differenzverstärker gelegt sind. Aufgrund der Brückenschaltung ist die Anzahl der Sensorwiderstände auf vier be­ schränkt, d. h. die Zahl der Signalaufnahmepunkte kann nicht vergrößert werden.
Weiterhin ist ein Messwandler bekannt, der Verschiebungen mittels magnetfeld­ empfindlicher Widerstände erkennt (US-PS 4 039 936). Es werden hierbei jedoch nicht die Verbindungspunkte zwischen den in Reihe geschalteten feldempfindlichen Widerständen als Signalabgriffe verwendet.
Ein bekannter Bewegungserkenner für die Erkennung der Drehbewegung einer Motorwelle 2 ist in der Fig. 1 dargestellt. Dieser Bewegungserkenner weist einen Ro­ tationssensor 1 auf. Mit der Motorwelle 2 ist ein Zahnrad 3 gekoppelt, zwischen des­ sen peripherer Oberfläche und dem Bewegungserkenner 1 ein Luftspalt vorgesehen ist. Das Zahnrad 3 besteht aus einem ferromagnetischen Material.
Wie man aus der Fig. 2 erkennt, enthält der Bewegungserkenner 1 innerhalb eines Gehäuses 4 einen Magneten 5, der ein magnetisches Grundfeld erzeugt, wobei auf dem oberen Ende des Magneten 5 vier magnetfeldempfindliche Widerstände MRA1, MRA2, MRB1, MRB2 angeordnet sind. Unter magnetfeldempfindlichen Widerstän­ den werden im folgenden u. a. Feldplatten verstanden, bei denen es sich um magne­ tisch steuerbare Widerstände handelt. Diese bestehen beispielsweise aus einem Halb­ leiterstreifen aus Indiumantimonit mit metallisch leitenden Einschlüssen aus nadel­ förmigen Nickelantimonid-Bereichen.
Die Schaltung dieser magnetfeldempfindlichen Widerstände ist in der Fig. 3 dargestellt. Hieraus erkennt man, daß die beiden magnetfeldempfindlichen Widerstände MRA1 und MRA2 in Serie zueinander geschaltet sind und eine erste Phasenerken­ nungsschaltung bilden, während die beiden anderen magnetfeldempfindlichen Wider­ stände MRB1 und MRB2 ebenfalls in Serie geschaltet sind und eine zweite Phasen­ erkennungsschaltung bilden.
Die erste Phasenerkennungsschaltung und die zweite Phasenerkennungsschaltung sind parallel zueinander geschaltet, wobei das eine Ende der Parallelschaltung an einer Energiezuführungsleitung 6 und das andere Ende dieser Schaltung an einer Erdungsleitung 7 liegt.
Ein erstes Phasenerkennungssignal Vout(A) wird aus dem Verbindungsbereich zwi­ schen den magnetfeldempfindlichen Widerständen MRA1 und MRA2 gewonnen, während ein zweites Phasenerkennungssignal Vout(B) aus dem Verbindungsbereich zwischen den magnetfeldempfindlichen Widerständen MRB1 und MRB2 gewonnen wird.
Diese magnetfeldempfindlichen Widerstände MRA1, MRA2, MRB1 und MRB2 sind in bezug auf das zu erkennende Zahnrad 3 räumlich verteilt angeordnet, wie die Fig. 4 zeigt. Liegen die magnetfeldempfindlichen Widerstände MRA1 und MRB1 dem Kamm 3a - der durch den Kopfkreis definiert wird - eines der Zähne des Zahnrads 3 gegenüber, so liegen die magnetfeldempfindlichen Widerstände MRA2 und MRB2 der Wurzel 3b - die durch den Fußkreis bestimmt ist - eines der Zähne des Zahnrads 3 gegenüber. Bei einer Zahnteilung oder Teilung T (T = Teilkreisumfang dividiert durch Zähnezahl) des Zahnrads 3 wird die Phase von MRB1 um T/4 gegenüber MRA1 verschoben, diejenige von MRA2 um T/2 und die von MRB2 um 3T/4. Mit der Bezugszahl 8 sind in den Fig. 2 und 3 die Anschlüsse für die Stromversorgungs­ leitung 6, für die Erdungsleitung 7 und für die Abnahmeleitungen Vout(A), Vout(B) der Erkennungssignale von den magnetfeldempfindlichen Widerständen bezeichnet, wobei diese Anschlüsse 8 mit Erkennungsschaltungen der jeweiligen magnetfeld­ empfindlichen Widerstände über einen Leitungsrahmen 10 verbunden sind.
Der Bewegungserkenner 1 liegt dem Zahnrad 3 gegenüber. Wird die Motorwelle 2 gedreht, so werden ein erstes Phasenerkennungssignal und ein zweites Phasenerken­ nungssignal bei T/4 jeweils aufgenommen, wie es die Fig. 5 zeigt. Mit Hilfe einer Analyse der Spannungssignale wird die Rotationsbewegung der Drehgeschwindigkeit und der Umdrehungen der Motorwelle 2 bestimmt. Außerdem gestattet die Aufnah­ me der Signale zweier verschiedener Phasen eine Ermittlung der Drehrichtung der Motorwelle 2.
Um die Anzahl der Umdrehungen bei einer solchen Rotationserkennung unter Ver­ wendung des beschriebenen Bewegungserkenners 1 zu erhöhen, sollte jedoch ein kleiner Modul eingesetzt werden, bei dem die Teilung T der Zähne des Zahnrads 3 durch eine kleinere ersetzt wird. Außerdem nimmt bei größer werdender Lücke G zwischen der Erkennungsoberfläche des Bewegungserkenners 1 und dem Zahnrad die Empfindlichkeit ab, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, den Spalt G zu ver­ kleinern. Wenn jedoch der Modul des Zahnrads 3 abnimmt, um das Teilungsintervall zu reduzieren, kann die Zahl der magnetfeldempfindlichen Widerstände innerhalb der Teilung nicht zunehmen. Hinzu kommt, daß dann, wenn die Teilung der Zähne ab­ nimmt, ein Erkennungsausgangssignal erniedrigt wird, wie es die Fig. 6 zeigt. Nimmt man an, daß das Erkennungsausgangssignal entsprechend vergrößert wird, muß der Spalt G zwischen dem zu erkennenden Zahnrad 3 und der Erkennungsoberfläche des Bewegungserkenners 1 weiter reduziert werden. Wird jedoch der Spalt G sehr klein ausgeführt, ist es schwieriger, den Bewegungserkenner 1 zu positionieren. Außerdem entsteht bei einem exzentrischen Zahnrad 3 das Problem, daß die Zähne des Zahnrads 3 die Erkennungsoberfläche des Bewegungserkenners 1 berühren. Um die vorstehen­ den Probleme zu lösen, sind große Schwierigkeiten bei der Herstellung der Zahnräder und der Getriebe zu überwinden, d. h. das Zahnrad 3 muß mit großer Sorgfalt so her­ gestellt werden, daß es keine Exzentrizität aufweist.
Weiterhin sind bei dem bekannten Bewegungserkenner die Erkennerschaltungen der magnetfeldempfindlichen Widerstände in den jeweiligen Phasen zwischen der Ver­ sorgungsleitung 6 und der Erdleitung 7 zueinander parallelgeschaltet, so daß die in jeder Erkennungsschaltung an einem magnetfeldempfindlichen Widerstand anliegen­ de Spannung relativ groß ist. Wenn demzufolge die Erkennungsschaltungen der magnetfeldempfindlichen Widerstände in mehreren Phasen ausgelegt sind, nimmt der Leistungsbedarf erheblich zu, wodurch eine Erwärmung entsteht, die den Erken­ nungsvorgang negativ beeinflußt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bewegungserkenner zu schaffen, der bei hoher Auflösung wenig Leistung erfordert.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß auch Bewe­ gungen von solchen Körpern gemessen werden können, die für den Meßvorgang an sich weniger geeignet sind, z. B. Zahnräder mit großer Teilung. Der erfindungsge­ mäße Bewegungserkenner liegt hierbei, getrennt durch einen Spalt, einem beweg­ lichen Körper gegenüber. Wird der Körper bewegt, so werden die magnetischen Feldlinien eines Magneten in Abhängigkeit von dem gerade detektierten Bereich ver­ ändert. Hierdurch werden Signale, welche den Bewegungen des detektierten Bereichs entsprechen, dem Ausgangssignal entnommen. Signale, die eine Phasendifferenz von einer halben Periode haben, werden als Ausgangs-Bewegungssignale des detektierten Körpers in einer Prozessorschaltung einer Differenzverstärkung unterworfen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Erkennung einer Drehbewegung einer Motorwelle, wobei ein Zahnrad als der zu erkennende Körper dient;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Bewegungserkenners;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines bekannten Bewegungserkenners mit magnetfeldempfindlichen Widerständen;
Fig. 4 eine Darstellung der relativen Anordnung von magnetfeldempfindlichen Widerständen und eines Zahnrads des zu erkennenden Gegenstands bei dem bekannten Bewegungserkenner;
Fig. 5 eine graphische Darstellung betreffend die Erkennung einer Dreh­ bewegung gemäß einer Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Zahnabstand eines Zahnrads des zu erkennenden Objekts und dem Pegel des zu er­ kennenden Signals;
Fig. 7 einen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Bewegungserkenners;
Fig. 8 eine Darstellung der relativen Anordnung von magnetfeldempfindlichen Widerständen und einem Zahnrad;
Fig. 9 eine Schaltungsanordnung, welche die elektrische Anordnung der magnetfeldempfindlichen Widerstände darstellt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Bewegungserkenners unter Bezugnahme auf entsprechende Zeichnungen beschrieben. Solche Elemente, die Elementen der bekannten Anordnung entsprechen, erhalten die gleichen Bezugs­ zahlen. Außerdem werden sie nicht mehr im einzelnen beschrieben. In den Fig. 7 und 8 ist ein erfindungsgemäßer Bewegungserkenner dargestellt. Außerdem ist eine Schaltungsanordnung derselben Einrichtung gezeigt. Die Bewegungserkennungs­ schaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist wie bei der bekannten Schaltung ebenfalls mit magnetfeldempfindlichen Widerständen realisiert, wobei alle magnet­ feldempfindlichen Widerstände auf der oberen Endfläche des Magnets 5 angeordnet sind, der sich - wie es die Fig. 2 zeigt - in einem Gehäuse 4 befindet. Bei der vorlie­ genden Ausführungsform sind die magnetfeldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 auf der Oberfläche des Magnets 5 angeordnet und in Reihe zueinander geschal­ tet. Außerdem sind die Anschlüsse P1 bis P7 für den Abgriff der Ausgangssignale an Serien-Verbindungsteilen vorgesehen.
Wenn die vier magnetfeldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR4 einem Zahnkopf 3a eines Zahnrads 3 gegenüberliegen, liegen die anderen vier magnetfeldempfind­ lichen Widerstände MR5 bis MR8 der insgesamt acht magnetfeldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 des Zahnfußes 3b des Zahnrads 3 gegenüber. Nimmt man die Zahnteilung des Zahnrads 3 zu T an, so sind die jeweiligen magnetfeldemp­ findlichen Widerstände MR1 bis MR8 im Abstand von T/8 angeordnet. Die magnet­ feldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 geben sinusförmige Signale an den Signalabgriffen P1 bis P7 ab, und zwar in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Zahnrads 3 des zu erkennenden Körpers. Wird die Spannung der Stromversorgungs­ leitung 6 mit Vin bezeichnet, so wird das Ausgangssignal des Signalabgriffs P1 gleich
(7R - rsinθ)Vin/8R
während das Ausgangssignal am Signalabgriff P2 gleich
{6R - (2 + 21/2)rsin(θ - π/8)}Vin/8R
wird. Für das Ausgangssignal am Anschluß P3 gilt:
{5R - (1 + 21/2)rsin(θ - π/4)}Vin/8R
Entsprechend gilt für das 8R-Ausgangssignal am Anschluß P4:
{4R - (4 + 2 × 21/2)rsin(θ - 3π/8)}Vin/8R
bzw. für den Anschluß P5:
{3r - (1 + 21/2)rsin(θ - π/2)}Vin/8R
oder entsprechend für P6:
{2R - (2 + 21/2)rsin(θ - 5π/8)}Vin/8R
bzw. für P7:
{R - rsin(θ - 3π/4)}Vin/8R
wobei R einen Zentralwert einer Widerstandsänderung in jedem magnetfeldempfind­ lichen Widerstand bedeutet und r die Änderungen der Widerstandsänderungen be­ zeichnet. θ ist der Betrag der Drehbewegung des Zahnrads 3, wobei die Beziehung 2π = T gilt.
Aus den vorstehenden Gleichungen erkennt man, daß die Ausgangssignale P1 und P5 bezüglich ihrer Phasen um T/2 oder 180° verschoben sind. Auf entsprechende Weise bilden P2 und P6 oder P3 und P7 Signalpaare, deren Phasen um T/2 verschoben sind. Diese paarigen Signale werden einer Differentialverstärkung durch den Differential­ verstärker 12 (= A1 . . . A4) der Signalverarbeitungseinheit 11 unterworfen. Die Aus­ gangssignale P1 bis P4 stellen Erkennungssignale E1 bis E4 des zu erkennenden Körpers bereit, nachdem diese Ausgangssignale P1 bis P4 Pufferverstärker 12 durch­ laufen haben. Die Erkennungssignale E1 bis E4 haben ihre Zentren bei Vin/2 als Sinussignale mit der Amplitude und Periode gemäß
(4 + 2 × 21/2)rcosθ
Diese Erkennungssignale E1 bis E4 bestehen aus Signalen, deren Phasen um π/8 ver­ schoben sind, wobei dann, wenn das Zahnrad 3 als das zu messende Objekt gedreht wird, der Betrag der Drehbewegung, der Drehgeschwindigkeit und der Drehzahl des Zahnrads 3 durch eine Analyse der Erkennungssignale E1 bis E4 ermittelt werden.
Da in dem vorliegenden Beispiel die magnetfeldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 zueinander in Reihe geschaltet sind und zwischen den Leitungen 6 und 7 lie­ gen, wird die den jeweiligen magnetfeldempfindlichen Widerständen MR1 bis MR8 zugeführte Spannung im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert. Dem­ zufolge wird der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verbrauchte Strom zu Vin/8R, d. h. er wird um 1/16 im Vergleich zu 4 Vin/2R bei der bekannten Einrich­ tung reduziert, was eine erhebliche Reduzierung der verbrauchten Leistung bedeutet.
Außerdem wird mit zunehmender Zahl der Phasen bzw. zunehmender Zahl der magnetfeldempfindlichen Widerstände das vorstehende Verhältnis noch verbessert, so daß weitere Leistung eingespart wird. Durch die Reduzierung der verbrauchten Leistung werden die Probleme gelöst, die aufgrund der Wärmeproduktion in den magnetfeldempfindlichen Widerständen MR1 bis MR8 bei der bekannten Vorrich­ tung auftreten.
Aufgrund der Leistungsreduzierung können auch die Abmessungen der magnetfeld­ empfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 verringert werden, wodurch ihre Dichte und damit ihre Anzahl erhöht wird. Hierdurch kann jeder Körper mit hoher Auf­ lösung detektiert werden.
Hinzu kommt, daß dadurch, daß der Strom durch die magnetfeldempfindlichen Widerstände MR1 bis MR8 reduziert wird, ein zu erkennender Abstand eines Kör­ pers - z. B. der Abstand oder die Teilung der Zähne eines Zahnrads 3 in obigem Bei­ spiel - vergrößert werden kann. Dies gestattet es, von einem Zahnrad mit größerem Modul Gebrauch zu machen, wodurch wiederum gewährleistet ist - wie in der Fig. 4 dargestellt -, daß das Ausgangserkennungssignal zunehmen kann, mit dem Effekt, daß der Spalt G zwischen dem Zahnrad und dem zu messenden Körper vergrößert werden kann. Somit ist keine außergewöhnliche Sorgfalt darauf zu verwenden, um die bei einem Zahnrad auftretenden Probleme, z. B. die Exzentrizität, zu beseitigen. Vielmehr kann der Bewegungserkenner 1 einfach ausgestaltet und leicht befestigt werden.
Weiterhin wird durch die Vergrößerung des Zahnrads 3 die Anzahl der magnetfeld­ empfindlichen Widerstände, die in einem Zahnradabstand des Zahnrads 3 angeordnet werden können, ebenfalls vergrößert.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf verschiedene Weise abgewandelt werden kann und nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Zahnrad 3 der zu erkennen­ de Körper war, kann als zu erkennender Körper auch ein linearer Körper verwendet werden, bei dem die magnetische Substanz in dem zu erkennenden Bereich auf einer geradlinigen nicht-magnetischen Skala in gleichen Abständen vorgesehen ist. Eine geradlinige magnetische Skala, die in gleichen Abständen magnetisiert ist, kann ebenfalls als zu erkennender Teil verwendet werden. Bei Verwendung solcher gerad­ liniger Skalen ist auch die Erkennung der linearen Bewegung eines Werkzeugs auf einem Werkstück möglich.
Obgleich bei der obigen Ausführungsform acht magnetfeldempfindliche Widerstände vorgesehen sind, ist die Zahl der Widerstände nicht auf acht beschränkt, vorausge­ setzt, die magnetfeldempfindlichen Widerstände sind mindestens vier oder mehr und geradzahlig.
Weiterhin ist eine Signalprozessoreinheit 11 vorgesehen, die mehrere Differentialver­ stärker 12 aufweist, welche die Ausgangssignale P1 bis P7 an den jeweiligen Abgriff­ stellen verarbeiten. Die Widerstände R1 bis R9 können im Gehäuse 4 oder außerhalb des Gehäuses 4 angeordnet sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vier oder mehr magnetfeldempfindliche Widerstände in Reihe geschaltet, um den zu erkennenden Teil des Körpers zu erken­ nen, so daß die Ausgangssignale von Verbindungselementen abgegriffen werden können. Hierdurch kann die Leistung des Geräts verringert werden, wodurch die übermäßige Wärmeproduktion durch die magnetfeldempfindlichen Widerstände ver­ mieden wird.
Wird ein Zahnrad für die Erkennung einer Rotation verwendet, so kann der Abstand des zu erkennenden Teils, d. h. die Teilung des Zahnrads, vergrößert werden, um ein Ausgangserkennungssignal zu vergrößern. Hierdurch kann die Lücke zwischen dem zu erkennenden Teil und dem Zahnrad ebenfalls vergrößert werden, wobei die Posi­ tionierung zwischen zu erkennenden Körper und dem Bewegungserkenner sowie die Befestigung des Bewegungserkenners erheblich vereinfacht werden.
Da außerdem der Abstand des Teils des zu erkennenden Körpers, z. B. des Zahnrads, vergrößert und der Leistungsverbrauch verringert werden können, kann auch die Zahl der magnetfeldempfindlichen Widerstände zunehmen. Hierbei kann die Bewegung eines zu erkennenden Körpers sehr präzise erfaßt werden, wodurch sich die Zuverläs­ sigkeit des Bewegungserkenners verbessert.
Weiterhin kann die Zahl der abgegriffenen Erkennungssignale zunehmen, indem die magnetfeldempfindlichen Widerstände in Serie geschaltet werden, was sich vorteil­ haft bei der Signalverarbeitung auswirkt.

Claims (14)

1. Bewegungserkenner, mit
  • 1. 1.1 einem Magneten (5);
  • 2. 1.2 einem Körper (3), dessen Bewegung erkannt werden soll und der Elemente (3a) aufweist, die gleiche Abstände (3b) zueinander aufweisen;
  • 3. 1.3 eine gerade Anzahl von magnetfeldempfindlichen Widerständen (MR1 . . . MR8), die über einer Polfläche (N) des Magneten (5) angeordnet sind, wobei
    • 1. 1.3.1 die magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) zu einem Bezugspunkt eines Elements (3a) einen Abstand (G) aufweisen und
    • 2. 1.3.2 wobei die magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) in einem Bereich angeordnet sind, der dem Übergang zwischen einem Element (3a) und dem Zwischenraum (3b) zwischen zwei Elementen gegenüberliegt;
dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. 1.4 die gerade Anzahl von magnetfeldempfindlichen Widerständen (MR1 . . . MR8) vier oder mehr ist;
  • 2. 1.5 alle magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) in Reihe geschaltet sind;
  • 3. 1.6 Differenzbildner (12; A1 . . . A4) vorgesehen sind, denen jeweils zwei Signale zugeführt sind,
    • 1. 1.6.1 von denen ein erstes Signal an dem Verbindungspunkt (z. B. P1) zwischen einem ersten magnetfeldempfindlichen Widerstand (z. B. MR1) und einem zweiten magnetfeldempfindlichen Widerstand (z. B. MR2) abgegriffen wird,
    • 2. 1.6.2 während ein zweites Signal an dem Verbindungspunkt (z. B. P5) zwischen einem dritten magnetfeldempfindlichen Widerstand (z. B. MR6) und einem zweiten magnetfeldempfindlichen Widerstand (z. B. MR5) abgegriffen wird,
    • 3. 1.6.3 wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Signal eine Phasen­ differenz von einer halben Periode besteht.
2. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3a) an einem ferromagnetischen Körper (3) vorgesehen ist.
3. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Differenzbildner Differenzverstärker (A1 . . . A4) sind.
4. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Anzahl von magnetfeldempfindlichen Widerständen (MR1 . . . MR8) vier oder mehr ist.
5. Bewegungserkenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Anzahl der magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) acht ist.
6. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangssignale (P1 . . . P7) der magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) sinusförmig sind.
7. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangssignale (P1 . . . P7) eine Phasenverschiebung von T/n aufweisen, wobei T die Teilung eines zu erkennenden Teils und n die Anzahl der magnetfeldempfindlichen Widerstände ist.
8. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist und die magnetfeldempfindlichen Widerstän­ de (MRA1 bis MRA8) mit der Oberkante dieses Gehäuses (4) abschließen.
9. Bewegungserkenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Innenwand des Gehäuses (4) elektrische Leiter (8) verlaufen, die mit den magnetfeld­ empfindlichen Widerständen (MR1 . . . MR8) verbunden sind.
10. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rei­ henschaltung aller magnetfeldempfindlichen Widerstände (MR1 . . . MR8) mit ihrem einen Ende an einer Stromversorgungsleitung (6) liegt, während sie mit ihrem ande­ ren Ende an Masse (8) bzw. Erde (GND) angeschlossen ist.
11. Bewegungserkenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ver­ bindung zwischen zwei magnetfeldempfindlichen Widerständen (MR1 . . . MR8) zu­ gleich Abgriff (P1 . . . P7) für einen Eingang eines Differenzverstärkers (A1 . . . A4) ist.
12. Bewegungserkenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Abgriff (P1 . . . P7) und einem Eingang eines Differenzverstärkers (A1 . . . A3) ein ohmscher Widerstand (R1 . . . R8) geschaltet ist.
13. Bewegungserkenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffe­ renzverstärker (A1 . . . A3) einen Rückkopplungswiderstand (R3, R6, R9) aufweisen.
14. Bewegungserkenner nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausgangssignale (E1 bis E4) dem Differenzverstärker (A1 . . . A4) einer an sich bekannten Auswerteschaltung zugeführt sind, die aus diesen Ausgangssigna­ len Bewegungsgrößen errechnet.
DE4300028A 1992-01-06 1993-01-02 Bewegungserkenner Expired - Lifetime DE4300028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4018289A JP2720681B2 (ja) 1992-01-06 1992-01-06 移動体の移動検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300028A1 DE4300028A1 (de) 1993-07-08
DE4300028C2 true DE4300028C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=11967467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300028A Expired - Lifetime DE4300028C2 (de) 1992-01-06 1993-01-02 Bewegungserkenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5327077A (de)
JP (1) JP2720681B2 (de)
DE (1) DE4300028C2 (de)
GB (1) GB2262991B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477143A (en) * 1994-01-11 1995-12-19 Honeywell Inc. Sensor with magnetoresistors disposed on a plane which is parallel to and displaced from the magnetic axis of a permanent magnet
DE4408167A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Messung des Drehverhaltens eines rotierenden Körpers
JP2982638B2 (ja) * 1995-01-19 1999-11-29 株式会社デンソー 変位検出装置
JP3605880B2 (ja) * 1995-05-12 2004-12-22 株式会社デンソー 非接触型回転センサ
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
US5764054A (en) * 1996-06-19 1998-06-09 Eastman Kodak Company Contiguously matched magnetic sensor array and magnetic media for authentication of documents and products
DE19628566A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Magnetfeldempfindlicher Sensor
DE19959425A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Siemens Ag Bewegungs-, insbesondere Drehzahl-Messeinrichtung mit erhöhter Auflösung
DE10015419A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Emco Maier Gmbh Werkzeugmaschine mit Drehgebersystem
DE10041989B4 (de) * 2000-08-26 2012-08-09 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
US6469497B2 (en) * 2001-01-09 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Magnetic position sensor system composed of two reference magnetoresistors and a linear displacement sensing magnetoresistor
US6498482B2 (en) * 2001-01-18 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Magnetoresistor die composed of two reference mangetoresistors and a linear displacement sensing magnetoresistor
DE10141371A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Philips Corp Intellectual Pty Magnetoresistive Sensoreinrichtung
DE10236889A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Hoch auflösender Drehwinkelsensor
US7221151B2 (en) * 2003-01-31 2007-05-22 Delphi Technologies, Inc. Magnetic array position sensor
US20040232906A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Taneyhill David J. High temperature magnetoresistive sensor
JP4476717B2 (ja) * 2004-06-30 2010-06-09 オークマ株式会社 電磁誘導型位置センサ
JP2008292267A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Panasonic Corp 非接触型位置センサ
JP2012088276A (ja) * 2010-10-22 2012-05-10 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 回転検出器
CN102359755B (zh) * 2011-08-09 2013-07-24 万向钱潮(上海)汽车***有限公司 磁感应检测abs齿圈节距误差的方法
CN102565448B (zh) * 2012-01-14 2014-02-05 浙江兆丰机电股份有限公司 一种新型的汽车轮速传感器
JP6792975B2 (ja) * 2016-07-25 2020-12-02 Dmg森精機株式会社 工作機械および検知方法
US11327127B2 (en) * 2019-07-10 2022-05-10 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with reduced influence of external stray magnetic fields

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039936A (en) * 1976-04-05 1977-08-02 International Business Machines Corporation Interleaved magnetoresistive displacement transducers
EP0048983A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Hitachi, Ltd. Rotationsdetektorvorrichtung für einen rotierenden Körper
EP0089059A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Hitachi, Ltd. Magnetischer Detektor
DE3510651A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Inkrementaler weggeber
DE3513148A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Integrierter drehzahlsensor mit magnetfeldabhaengigen sensorwiderstaenden
EP0235750A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur magnetischen Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit eines bewegten Körpers
EP0242492A2 (de) * 1985-12-28 1987-10-28 Yamaha Corporation Kontaktloser Markierungssensor
DE2943369C2 (de) * 1978-10-27 1989-02-23 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE2558956C2 (de) * 1974-12-29 1989-09-14 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0267916A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Yamaha Corp アブソリュートエンコーダ
EP0372136A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Dana Corporation Magnetische Winkelkodieranordnung
JPH0348722A (ja) * 1989-07-18 1991-03-01 Nippon Soken Inc 位置検出装置
JPH03195670A (ja) * 1989-12-25 1991-08-27 Murata Mach Ltd リザーブライン装置
EP0493260A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Magnetoresistiver Positionssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214794C2 (de) * 1982-04-21 1984-06-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
JPS5979806A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi Ltd 多相磁気回転センサおよび多相−2相出力変換方法
MY101126A (en) * 1985-12-13 1991-07-31 Beecham Group Plc Novel compounds
KR920008235B1 (ko) * 1986-06-10 1992-09-25 야마하 가부시끼가이샤 엔코더용 자기 저항 센서
JP2630590B2 (ja) * 1987-03-23 1997-07-16 株式会社ソキア 磁気エンコーダの零点検出装置
US5047716A (en) * 1988-02-19 1991-09-10 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Movement detector employing constant current drive
JP2974349B2 (ja) * 1989-12-25 1999-11-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 磁気検出装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558956C2 (de) * 1974-12-29 1989-09-14 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US4039936A (en) * 1976-04-05 1977-08-02 International Business Machines Corporation Interleaved magnetoresistive displacement transducers
DE2943369C2 (de) * 1978-10-27 1989-02-23 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0048983A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Hitachi, Ltd. Rotationsdetektorvorrichtung für einen rotierenden Körper
EP0089059A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Hitachi, Ltd. Magnetischer Detektor
DE3510651A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Inkrementaler weggeber
DE3513148A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Integrierter drehzahlsensor mit magnetfeldabhaengigen sensorwiderstaenden
EP0242492A2 (de) * 1985-12-28 1987-10-28 Yamaha Corporation Kontaktloser Markierungssensor
EP0235750A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur magnetischen Ermittlung von Position oder Geschwindigkeit eines bewegten Körpers
JPH0267916A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Yamaha Corp アブソリュートエンコーダ
EP0372136A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Dana Corporation Magnetische Winkelkodieranordnung
JPH0348722A (ja) * 1989-07-18 1991-03-01 Nippon Soken Inc 位置検出装置
JPH03195670A (ja) * 1989-12-25 1991-08-27 Murata Mach Ltd リザーブライン装置
EP0493260A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Magnetoresistiver Positionssensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, P-1054, May 30, 1990, Vol.14, No.253 & JP 02-067916 A … *
Patents Abstracts of Japan, P-1204, May 22, 1991, Vol.15, No.198 & JP 03-048722 A … *
Patents Abstracts of Japan, P-1278, Nov. 21, 1991, Vol.15, No.460 & JP 03-195970 A *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2262991B (en) 1995-08-16
US5327077A (en) 1994-07-05
GB2262991A (en) 1993-07-07
GB9227041D0 (en) 1993-02-24
DE4300028A1 (de) 1993-07-08
JPH05180664A (ja) 1993-07-23
JP2720681B2 (ja) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE102004015893B4 (de) Magnetfeldsensorabgleichungsverfahren, Magnetfeldsensorabgleichungsvorrichtung und Magnetfeldsensor
EP0506605B1 (de) Einrichtung zum Auffinden magnetisierbaren Materials in Bauwerken
DE19622561B4 (de) Halleffekt-Sensor
DE3132549C2 (de)
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE3821083C2 (de)
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE3214794A1 (de) Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE102004017191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Richtung eines Objekts
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
EP0852700A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
EP2340413B1 (de) Messvorrichtung zur erfassung einer relativbewegung
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE4306487A1 (en) Detecting absolute displacement of object, e.g. servomotor shaft - operating micromachine with elements made from polycrystalline silicon in magnetic field as object moves, and storing relative positions of micromachine elements
DE102018115099A1 (de) Drehwinkelgeber
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
DE19647420B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds
DE102014111753A1 (de) Magnetfühlervorrichtung zum Erfassen einer Position mithilfe des Magnetismus
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
DE19800444B4 (de) Magnetisches Erfassungsgerät
EP0659267B1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE102021104542A1 (de) Mehrfachpositionsdetektion unter Verwendung eines inhomogen variierenden Magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right