DE10041989B4 - Fehlertolerante Sensorik - Google Patents

Fehlertolerante Sensorik Download PDF

Info

Publication number
DE10041989B4
DE10041989B4 DE2000141989 DE10041989A DE10041989B4 DE 10041989 B4 DE10041989 B4 DE 10041989B4 DE 2000141989 DE2000141989 DE 2000141989 DE 10041989 A DE10041989 A DE 10041989A DE 10041989 B4 DE10041989 B4 DE 10041989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
power supply
sensors
fault
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141989
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041989A1 (de
Inventor
Jörg Kreft
Carsten Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000141989 priority Critical patent/DE10041989B4/de
Publication of DE10041989A1 publication Critical patent/DE10041989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041989B4 publication Critical patent/DE10041989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Fehlertolerante Sensorik (1), umfassend einen n-fach-Sensor (2), mindestens eine redundante Auswerteelektronik (6–8) und mindestens zwei unabhängige Spannungsversorgungen (12, 13), wobei jeder Sensor (3–5) des n-fach-Sensors (2) eine redundante Spannungsversorgung aufweist, wobei die erste Spannungsversorgung (12) mit allen Sensoren (3–5) über eine dem jeweiligen Sensor (3–5) zugeordnete erste Diode (19–21) und die zweite Spannungsversorgung (13) mit allen Sensoren (3–5) über eine dem jeweiligen Sensor (3–5) zugeordnete zweite Diode (25–27) verbunden sind, wobei die Kathoden der jeweils ersten und zweiten Diode (19–21, 25–27) mit dem Eingang der Spannungsversorgung der Sensoren (3–5) verbunden sind und zwischen den Anoden der ersten und zweiten Dioden (19–21, 25–27) und der ersten und zweiten Spannungsversorgung (12, 13) jeweils eine Sicherung (16–19, 22–24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fehlertolerante Sensorik mit einer redundanten Spannungsversorgung.
  • In sicherheitsrelevanten Systemen wie beispielsweise brake- oder steer-by-wire Systemen in Kraftfahrzeugen werden eine Vielzahl von Komponenten redundant ausgebildet, um auch bei einfachen Ausfällen zumindest das System in einem sicheren Zustand zu überführen.
  • Aus der DE 198 32 167 ist ein elektromechanisches Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, mit einem Pedalmodul zum redundanten Erfassen einer Fahrerbetätigung eines Bremspedals mittels einer geeigneten Sensorik, einer Einrichtung zum Ermitteln eines Bremssollwertes, basierend auf Ausgangssignalen der Sensorik, zumindest einem Bremsmodul zum Ansteuern von zumindest einer Radbremse, basierend auf dem Bremssollwert, und einer Detenübertragungseinheit, die redundant ausgeführt ist und eine Datenverbindung zwischen dem Pedalmodul, der Einrichtung und dem Bremsmodul herstellt, wobei die Einrichtung eine Fehlererkennungsschaltung aufweist, die einen Fehler bei der Ermittlung des Bremssollwertes erkennt. Die Sensorik umfasst dabei drei Sensoren, die gegebenenfalls auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen. So wird beispielsweise vorgeschlagen, zwei Wegsensoren und einen Kraftsensor zu verwenden. Die Ausgangssignale der drei Sensoren werden dann entweder auf zwei redundante A/D-Wandler gegeben oder aber jedem Sensor wird ein eigner A/D-Wandler zugeordnet. Weiter umfasst das System zwei unabhängige Spannungsversorgungen. Bei der Ausführung mit zwei A/D-Wandlern wird jedem A/D-Wandler eine Spannungsversorgung zugeordnet. Die Spannungsversorgung der drei unabhängigen Sensoren wird nicht näher beschrieben. Nachteilig an den bekannten Sensorik-Systemen ist, dass sie aufgrund der Redundanzen relativ teuer sind und relativ viel Bauraum benötigen.
  • Aus der DE 198 14 097 C1 ist eine Anordnung zur redundanten Spannungsversorgung von Zweileiter-Messumformern bekannt, die ein Messsignal als eingeprägten Strom ausgeben, mit Messumformerversorgungseinheiten, die jeweils Mittel zur Bereitstellung einer stabilisierten Ausgangsspannung zur Versorgung des Messumformers und einen Messwiderstand zur Erfassung des eingeprägten Stroms aufweisen, wobei dem Messwiderstand Messwertverarbeitungsmittel nachgeschaltet sind, wobei der Ausgang jeder Messumformerversorgungseinheit durch eine Trennanordnung bestehend aus einem Wechselrichter, einem Übertrager und einem Gleichrichter von dem Messwiderstand, den Messwertverarbeitungsmitteln und den Mitteln zur Bereitstellung einer stabilisierten Ausgangsspannung galvanisch getrennt ist, wobei zwei Messumformerversorgungseinheiten ausgangsseitig über ein aus Dioden bestehendes Entkopplungsnetzwerk parallel geschaltet sind, wobei die Dioden im Strompfad der Ausgangsspannung jeder Messumformerversorgungseinheit angeordnet sind, wobei die Ausgangsspannung jeder Messumformerversorgungseinheit in zwei Stufen wählbar ist, wobei die erste Spannungsstufe zur Funktionsüberprüfung der Messumformerversorgungseinheit gegenüber der Versorgungsspannung des Messumformers reduziert ist und die zweite Spannungsstufe auf die Versorgungsspannung des Messumformers eingestellt ist und wobei jede Messumformerversorgungseinheit ausgangsseitig mit einer in Abhängigkeit von der gewählten Spannungsstufe gesteuerten Last ausgestattet ist, die bei gewählter erster Spannungsstufe eingeschaltet und bei gewählter zweiter Spannungsstufe ausgeschaltet ist.
  • Aus der DE 196 53 592 A1 ist eine Vorrichtung zur Messsignalkompensation bekannt, umfassend einen Analog/Digital-Wandler mit einer Steuerung, die einen Mikroprozessor aufweist. Dabei ist mindestens ein Sensor in eine zugehörige Brückenschaltung geschaltet, wobei das Messsignal aus wenigstens einer Brückenschaltung abgeleitet wird. Vorzugsweise ist dabei jeder Sensor mit einer Mehrzahl von Stromquellen oder Spannungsquellen verbunden.
  • Aus der DE 43 00 028 A1 ist ein Bewegungserkenner bekannt, der einen n-fach Sensor umfasst.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine fehlertolerante Sensorik zu schaffen, die bei vergleichbarer Auflösung kostengünstiger und kompakter aufbaubar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die fehlertolerante Sensorik einen n-fach-Sensor, wobei dem n-fach-Sensor mindestens eine redundante Auswerteelektronik zugeordnet ist. Des Weiteren umfasst die fehlertolerante Sensorik mindestens zwei unabhängige Spannungsversorgungen, wobei jeder Sensor des n-fach-Sensors eine redundante Spannungsversorgung aufweist. Dabei wird unter einem n-fach-Sensor eine Sensorik mit n gleichen Sensoren verstanden, die im äquidistanten Abstand zueinander angeordnet sind. Die unabhängig voneinander erfassten Sensorsignale werden zu einem Gesamtsignal kombiniert, wobei die Auflösung eines einzelnen Sensors um den Faktor n erhöht wird. Derartige n-fach-Sensoren sind beispielsweise zur genaueren Winkellagebestimmung bei rotierenden Geräten bekennt. Daher kann die Auflösung eines Sensors des n-fach-Sensors auf 1/n-tel der Auflösung der Sensoren gemäß dem Stand der Technik reduziert werden, ohne dass insgesamt ein Verlust an Auflösung auftritt. Bei Ausfall eines Sensors des n-fach-Sensors kommt es zwar zu einem Auflösungsverlust, jedoch nicht zu einem Totalausfall. Derartige kurzzeitige Auflösungsverluste sind jedoch auch bei sicherheitsrelevanten Systemen hinnehmbar, solange nur gewährleistet ist, dass des System in einen sicheren Zustand kontrolliert überführbar ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss jedoch der n-fach-Sensor eine redundante Spannungsversorgung aufweisen, da ansonsten der Ausfall der Betriebsspannung zum Totalausfall der Sensorik führen würde. Die redundante Auswerteelektronik wird dabei entweder durch zwei zentrale Auswerteelektroniken gebildet, die jeweils mit allen Sensoren verbunden sind oder aber jedem Sensor wird seine eigene Auswerteelektronik zugeordnet, die dann untereinander kommunizieren. Die zusammengefaßten Daten der Auswerteelektroniken werden dann an Aktuatoren oder Steuergeräte übertragen, wobei diese Übertragungsstrecken vorzugsweise ebenfalls redundant ausgebildet sind.
  • Dabei ist eine erste Spannungsversorgung mit allen Sensoren über eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete erste Diode und eine zweite Spannungsversorgung mit allen Sensoren über eine dem jeweiligen Sensor zugeordnete zweite Diode verbunden, wobei die Kathoden der jeweils ersten und zweiten Dioden miteinander verbunden sind. Die Dioden verhindern, dass bei Auftreten eines Kurzschlusses in einer Spannungsversorgung die andere Spannungsversorgung kurzgeschlossen wird.
  • Weiter ist zwischen den Anoden der ersten Dioden und der ersten Spannungsversorgung und den Anoden der zweiten Dioden und der zweiten Spannungsversorgung jeweils eine Sicherung angeordnet. Diese Sicherungen verhindern bei Kurzschluss eines Sensors den Kurzschluss zwischen der ersten und zweiten Spannungsversorgung.
  • Die erste und zweite Spannungsversorgung sind vorzugsweise als externe Batterien ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Spannungsversorgung als externe Batterie und die zweite Spannungsversorgung als lokaler Energiespeicher im n-fach-Sensor ausgebildet, die über eine Diode miteinander verbunden sind. Dabei bewirkt die Diode eine Ladestrecke zwischen der externen Batterie und dem lokalen Energiespeicher, der vorzugsweise als Kondensator oder Akkumulator ausgebildet ist. Bei einem starken Spannungsabfall bzw. einem Kurzschluss der ersten Spannungsversorgung sperrt die Diode und entkoppelt so die erste Spannungsversorgung von dem lokalen Energiespeicher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer nicht erfindungsgemäßen fehlertoleranten Sensorik mit einem n-fach-Sensor und einer redundanten Spannungsversorgung,
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines n-fach-Sensors mit zwei externen Spannungsversorgungen und
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines n-fach-Sensors mit einer externen Spannungsversorgung und einem internen lokalen Energiespeicher.
  • Die fehlertolerante Sensorik 1 umfasst einen n-fach-Sensor 2 mit drei Sensoren 35. Jedem Sensor 35 ist eine Auswerteelektronik 68 zugeordnet, die über eine Datenleitung 9 Signale von dem zugeordneten Sensor erhält. Die Datenleitungen 9 können dabei auch redundant ausgebildet sein. Zwischen den Auswerteelektroniken 68 sind Datenleitungen 10, 11 angeordnet, über die die Auswerteelektroniken 68 die empfangenen Sensordaten austauschen können. Die Datenleitungen 10, 11 können auch durch ein Bussystem ersetzt werden, an dem alle Auswerteelektroniken 68 angeschlossen sind. Das Bussystem kann dabei ebenfalls redundant ausgebildet sein. Den Auswerteelektroniken 68 sind jeweils zwei unabhängige Spannungsversorgungen 12, 13 zugeordnet, die die Auswerteelektroniken 68 redundant mit Spannung versorgen. Dabei können zwei unabhängige Spannungsversorgungen 12, 13 jeweils für alle Auswerteelektroniken 68 verwendet werden oder aber jeder Auswerteelektronik 68 jeweils zwei unabhängige Spannungsversorgungen zugeordnet werden. Jede Auswerteelektronik 68 versorgt dann den ihr zugeordneten Sensor 35 redundant mit Spannung. Dies kann konkret auf verschiedene Arten realisiert werden. Hat der jeweilige Sensor 35 zwei Eingänge für eine Spannungsversorgung, so kann von den Spannungsversorgungen 12, 13 jeweils eine Zuleitung zu den Eingängen des Sensors 35 geführt sein. Alternativ können die beiden Versorgungsleitungen in der Auswerteelektronik oder in dem Sensor 35 bzw. im n-fach-Sensor zusammengefasst werden. Letzteres wird später anhand der 2 näher erläutert.
  • Zunächst soll die prinzipielle Wirkungsweise des n-fach-Sensors 2 am Beispiel eines optischen Längenmesssystems erklärt werden. Das Längenmesssystem umfasst ein Maßband 14, das Markierungen 15 im äquidistanten Abstand a zueinander aufweist. Die Sensoren 35 sind beispielsweise als optische Detektoren zur Erfassung der Markierungen 15 ausgebildet und in einem äquidistanten Abstand von a/n-tel zueinander angeordnet, wobei a der Abstand zwischen zwei Markierungen 15 und n die Gesamtzahl der Sensoren 35 des n-fach-Sensors 2 ist. Dabei sei weiter angenommen, dass zwischen Maßband 14 und dem n-fach-Sensor 2 eine Relativbewegung stattfindet. Dabei ist die Auflösung jedes Sensors 35 gleich dem Abstand a zwischen zwei Markierungen 15. Da jedoch die Sensoren 35 räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, erfassen diese versetzt zueinander die Markierungen 15, nämlich jeweils nach a/n-tel. Werden nun die Signale der Sensoren 35 kombiniert, so ergibt sich eine n-fache Vergrößerung der Gesamtauflösung gegenüber dem einzelnen Sensor 35. Die Kombination der Signale kann dabei entweder über den Datenaustausch über die Datenleitungen 10, 11 erfolgen bzw. das erwähnte Bussystem, oder aber indem jede Auswerteelektronik 68 von jedem Sensor 35 Signale erhält. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass nur eine einzige redundant ausgebildete Auswerteeinheit vorhanden ist, die die Signale aller Sensoren 35 auswertet.
  • Wird nun diese fehlertolerante Sensorik 1 in einem sicherheitsrelevanten System wie beispielsweise zur Lageregelung eines Kraftfahrzeuges oder einer elektromechanischen Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, so führt der Ausfall eines oder mehrerer Sensoren 35 zwar zu einem Verlust an Auflösung, jedoch nicht zu einem Totalausfall. Bei einer Lageregelung würde beispielsweise der Ausfall eines Sensors 35 zu einem Brummen, Vibrieren und schließlich zum Schlackern führen, dennoch könnte das Kraftfahrzeug noch in einem sicheren Zustand überführt werden. Aufgrund der redundanten Spannungsversorgung 12, 13 ist dabei gewährleistet, dass jeweils ein Einzel-Ausfall nicht zu einem Totalausfall der fehlertoleranten Sensorik 1 führen kann.
  • In der 2 ist ein n-fach-Sensor mit zwei unabhängigen Spannungsversorgungen 12, 13 dargestellt. Zwischen der ersten Spannungsversorgung 12 und den Sensoren 35 sind jeweils erste Sicherungen 1618 und erste Dioden 1921 angeordnet. Zwischen der zweiten Spannungsversorgung 13 und den Sensoren 35 sind jeweils zweite Sicherungen 2224 und zweite Dioden 2527 angeordnet. Die Anoden der ersten und zweiten Dioden jedes Sensors 35 sind miteinander verbunden und versorgen den Sensor 35 mit Spannung. Die ersten und zweiten Dioden 1921, 2527 bewirken eine Entkopplung der ersten und zweiten Spannungsversorgung 12, 13 voneinander, so dass ein Kurzschluss der einen Spannungsversorgung keinen Einfluss auf die andere Spannungsversorgung hat. Die ersten und zweiten Sicherungen 1618, 2224 verhindern dass ein Kurzschluss in einem Sensor 35 zu keinem Kurzschluss in den Spannungsversorgungen 12, 13 führt. Weist beispielsweise der Sensor 3 einen Kurzschluss auf, so müsste die gesamte Betriebsspannung über die Sicherung und Diode 16, 19 bzw. 22, 25 anfallen. Dies ist jedoch durch die maximale Flussspannung der Dioden 19, 25 begrenzt, so dass die Spannung auf 0,7–0,8 V zusammenbrechen würde. Zuvor sprechen dann die Sicherungen 16, 22 an, so dass der Sensor 3 abgetrennt wird.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei die zweite externe Spannungsversorgung 13 gemäß 2 durch einen internen lokalen Kondensator 28 ersetzt wird, der über eine Diode 29 mit der ersten Spannungsversorgung 12 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fehlertolerante Sensorik
    2
    n-fach-Sensor
    3–5
    Sensor
    6–8
    Auswerteelektronik
    9–11
    Datenleitungen
    12, 13
    Spannungsversorgungen
    14
    Maßband
    15
    Markierungen
    16–18
    Sicherungen
    19–21
    Dioden
    22–24
    Sicherungen
    25–27
    Dioden
    28
    Kondensator
    29
    Diode

Claims (4)

  1. Fehlertolerante Sensorik (1), umfassend einen n-fach-Sensor (2), mindestens eine redundante Auswerteelektronik (68) und mindestens zwei unabhängige Spannungsversorgungen (12, 13), wobei jeder Sensor (35) des n-fach-Sensors (2) eine redundante Spannungsversorgung aufweist, wobei die erste Spannungsversorgung (12) mit allen Sensoren (35) über eine dem jeweiligen Sensor (35) zugeordnete erste Diode (1921) und die zweite Spannungsversorgung (13) mit allen Sensoren (35) über eine dem jeweiligen Sensor (35) zugeordnete zweite Diode (2527) verbunden sind, wobei die Kathoden der jeweils ersten und zweiten Diode (1921, 2527) mit dem Eingang der Spannungsversorgung der Sensoren (35) verbunden sind und zwischen den Anoden der ersten und zweiten Dioden (1921, 2527) und der ersten und zweiten Spannungsversorgung (12, 13) jeweils eine Sicherung (1619, 2224) angeordnet ist.
  2. Fehlertolerante Sensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Spannungsversorgung (12, 13) als externe Batterien ausgebildet sind.
  3. Fehlertolerante Sensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannungsversorgung (12) als externe Batterie und die zweite Spannungsversorgung (13) als lokaler Energiespeicher im n-fach-Sensor (2) ausgebildet sind, die über eine Diode (29) miteinander verbunden sind.
  4. Fehlertolerante Sensorik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Energiespeicher als Kondensator (28) ausgebildet ist.
DE2000141989 2000-08-26 2000-08-26 Fehlertolerante Sensorik Expired - Fee Related DE10041989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141989 DE10041989B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Fehlertolerante Sensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141989 DE10041989B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Fehlertolerante Sensorik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041989A1 DE10041989A1 (de) 2002-03-07
DE10041989B4 true DE10041989B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=7653889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141989 Expired - Fee Related DE10041989B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Fehlertolerante Sensorik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041989B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001909A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sensordaten
DE102010029186A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Kuka Roboter Gmbh Messvorrichtung und Roboter
DE102014017265A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Mdt Technologies Gmbh Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems
DE102015202333A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung und deren Anbindungskomponente
DE102017005071A1 (de) 2017-05-27 2018-11-29 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Drehzahlsensors in einem Fahrzeug, sowie Sensoranordnung
DE102018204615A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018204599A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930075A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und anordnung eines fehlertoleranten mehrrechnersystems
DE4014611A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Erwin Schoder Schaltung zur entkopplung von zwei oder mehr batterien
DE4300028A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-08 Murata Manufacturing Co
DE19510525A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19532043A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
DE19653592A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hermann Finance Corp Ltd Von einem Mikroprozessor gesteuerte Sensor-Konditionierungs-Schaltung
DE19634567A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
DE19649593A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung
DE19719518A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19832167A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19853036A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanisches Bremssystem
DE19814097C1 (de) * 1998-03-30 2000-03-09 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Anordnung zur redundanten Spannungsversorgung von Zweileiter-Meßumformern
DE19840944A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930075A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren und anordnung eines fehlertoleranten mehrrechnersystems
DE4014611A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Erwin Schoder Schaltung zur entkopplung von zwei oder mehr batterien
DE4300028A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-08 Murata Manufacturing Co
DE19510525A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19532043A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
DE19653592A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Hermann Finance Corp Ltd Von einem Mikroprozessor gesteuerte Sensor-Konditionierungs-Schaltung
DE19634567A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
DE19649593A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung
DE19719518A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19832167A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
DE19853036A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanisches Bremssystem
DE19814097C1 (de) * 1998-03-30 2000-03-09 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Anordnung zur redundanten Spannungsversorgung von Zweileiter-Meßumformern
DE19840944A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, insbesondere elektromechanisches Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041989A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643194B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines bedienschalters zur auslösung einer fahrzeugfunktion eines fahrzeuges sowie bedienschalter zur durchführung des verfahrens
EP1638880B2 (de) Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
DE102014103556B4 (de) Sensor-Selbstdiagnose unter Einsatz mehrerer Signalwege
WO2015121082A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren
WO1999026820A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
DE3621937A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1915631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
WO2016128230A1 (de) Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung
EP1695055A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere temperaturmessumformer
EP2613463B1 (de) Verfahren zur überwachung eines transmitters und entsprechender transmitter
DE10392545B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen
EP2904352A1 (de) Paralleles auslesen eines analogen sensors durch zwei steuereinheiten
DE10041989B4 (de) Fehlertolerante Sensorik
DE102005016127A1 (de) Sensorsystem
EP2187175A2 (de) Messumformer
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102016124592A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensoreinrichtung
EP1397694B1 (de) Verfahren zur überwachung einer spannungsversorgung eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
WO2012152516A2 (de) Sensoranordnung
DE102013111888A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Verarbeiten eines analogen Eingangssignals
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
EP3281365B1 (de) Schnittstellenerweiterungseinrichtung für eine netzwerkeinrichtung und verfahren zum betrieb einer schnittstellenerweiterungseinrichtung
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
EP3833589B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301