DE4240125A1 - Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten - Google Patents

Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Info

Publication number
DE4240125A1
DE4240125A1 DE19924240125 DE4240125A DE4240125A1 DE 4240125 A1 DE4240125 A1 DE 4240125A1 DE 19924240125 DE19924240125 DE 19924240125 DE 4240125 A DE4240125 A DE 4240125A DE 4240125 A1 DE4240125 A1 DE 4240125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
intermediate lever
support elements
bearing
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924240125
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240125C2 (de
Inventor
Peter Eickworth
Wolfgang Dr Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutzfahrzeugaufbauten und Service Werdau 084 GmbH
Original Assignee
Fahrzeugwerk Werdau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugwerk Werdau GmbH and Co KG filed Critical Fahrzeugwerk Werdau GmbH and Co KG
Priority to DE19924240125 priority Critical patent/DE4240125C2/de
Publication of DE4240125A1 publication Critical patent/DE4240125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240125C2 publication Critical patent/DE4240125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/146Detachable combined legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten, die mit 4 ausschwenkbaren Stützelementen, einer Hydraulikpumpe und entsprechenden Regeleinrichtungen zum gleichmäßigen Anheben und Absenken des Aufbaus versehen ist. Jedes der Stützelemente ist mit einem Hebelsystem gekoppelt, wobei jeweils 2 der Hebelsysteme untereinander verbunden sind und einen Hubzylinder aufweisen. Zusätzlich ist jedem der Stützelemente ein Verriegelungselement zugeordnet.
Absetztechniken für Wechselaufbauten sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Einmal wird zum Anheben und Absenken des Aufbaus die Luftfederung des Fahrzeuges verwendet. Zwischen Hub- und Absenkvorgang erfolgt das Ausklappen der Stützeinrichtungen, wodurch das Abstellen des Aufbaus erreicht wird. Die Stutzeinrichtungen sind für eine bestimmte Höhe definiert und ermöglichen keine Höhen­ verstellung im abgesetzten Zustand. Bei anderen Ausführungsformen werden zum Anheben und Absenken des Aufbaus hydraulische oder pneumatische Hubschwingen beziehungs­ weise Hubscheren verwendet. Die Stützeinrichtungen werden wie vorbeschrieben analog ausgeklappt. Auch bei diesen Ausführungs­ formen sind die Stutzeinrichtungen in abgesetzter Lage nicht höhenverstellbar, so daß die Be- und Entladehöhe nicht regulierbar ist.
Bekannt sind weitere Ausführungsformen deren Stutzeinrichtungen in abgesetzter Lage höhenverstellbar sind. Realisiert wird dies über seitlich überstehend an den Stützelementen angeordnete Hubzylinder, Seilwinden oder Gewindespindeln. Verwindungen des Aufbaus sind hierbei nicht ausgeschlossen, da genannte Hubelemente nicht synchron betätigt werden können.
Weiterhin sind hydraulische Absetzvorrichtungen bekannt, die über einen in der Stützeinrichtung integrierten Hubzylinder eine gleichmäßige Höhenverstellbarkeit, zumindest an jeweils 2 Stützeinrichtungen gleichzeitig ermöglicht. Eine Ladehöhenan­ passung ist hier nur in begrenztem Umfang möglich.
Bei oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein vollständiges Absenken der Wechseleinrichtung nicht, beziehungsweise nur mit einem sehr hohen Zeit- und Handhabungsaufwand möglich. Beschriebene Ausführungsformen weisen als Verbindungselemente zum Fahrgestell im wesentlichen herkömmliche Containerverriege­ lungen auf. Die Ver- und Entriegelung dieser Verbindungselemente beim Absetzen beziehungsweise Aufnehmen des Wechselaufbaus ist ebenfalls sehr zeit- und handhabungsaufwendig.
Bekannt sind Verbindungselemente ähnlichen Aufbaus, die automatisch mittels Hydraulik oder Pneumatik ver- und entriegelt werden. Dem geringen Handhabungsaufwand steht hier jedoch ein hoher technischer Aufwand gegenüber.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten zu schaffen, die mittels hydraulisch aus­ schwenkbarer Stützelemente eine an allen Stützelementen gleichzeitige Höhenverstellbarkeit des Wechselaufbaus bis zur Bodenabsenkung ermöglicht und gleichzeitig einfache automatische Verriegelungselemente als Verbindung zwischen Absetzeinrichtung und Fahrgestell aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 4 ausschwenk­ baren Stützelementen je ein Hebelsystem zugeordnet ist, wobei die jeweils auf einer Längsseite liegenden Zwischenhebel eine Verbindungsstrebe aufweisen und der jeweils vordere Zwischenhebel mit einem Hubzylinder gekoppelt ist; und beide Hubzylinder durch eine Regeleinrichtung gleichmäßig mit Druckmittel beaufschlagbar sind. An jedem ausschwenkbaren Stützelement ist ein Verriege­ lungselement derart angebracht, daß beim Ein- beziehungsweise Ausschwenken der Stützelemente eine Ver- beziehungsweise Entriegelung des Wechselaufbaus mit dem Fahrgestell erfolgt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine hydraulische Absetzeinrichtung mit integriertem Hebelsystemen in angehobenem und abgesenktem Zustand,
Fig. 2 eine Ausführungsform nach Fig. 1 der Kopplung von Zwischenhebel und ausschwenkbarem Stützelement,
Fig. 3 die vollständige Absetzeinrichtung mit Anordnung von Stützelementen und Hebelsystem in einem Wechselrahmen und
Fig. 4 ein ausschwenkbares Stützelement mit Anordnung eines Verriegelungselementes.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Seitenansicht einer hydraulischen Absetzeinrichtung mit ausschwenkbaren Stützelementen 2, welche über Zwischenhebel 3, 4 mit einem doppelt wirkenden Hubzylinder 8 gekoppelt sind dargestellt. Jedes Stützelement ist schwenk­ bar über ein Stützlager 10 mit dem Wechselrahmen 1 verbunden und weist einen schwenkbaren Stützfuß 14, eine Gleitbahn 13 und eine Führung 12 auf. Die Kopplung zwischen Stützelement 2 und vorderen Zwischenhebel 3 beziehungsweise hinteren Zwischenhebel 4 wird über ein Gleitelement 11, welches in der Führung 12 geführt wird, erreicht. Das Gleitelement 11 ist jeweils am Ende des langen Schenkels 6 der Zwischenhebel 3 und 4 angeordnet und kann sowohl drehbar als Rolle als auch als reine Gleitführung ausgelegt sein. Am kurzen Schenkel 5 des vorderen Zwischenhebels 3 ist der Hubzylinder B im Gelenkpunkt 17 und die Koppelstange 15 in Koppelpunkt 16 gelenkig angeordnet. Die Koppelstange 15 dient als Verbindung zwischen vorderem Zwischenhebel 3 und hinterem Zwischenhebel 4. Sie ist an ihrem anderen Ende in den Koppel­ punkt 16 am kurzen Schenkel 5 des hinteren Zwischenhebels 4 gelenkig angebracht.
Wirkungsweise: Ausgangspunkt ist der abgesenkte Zustand, dargestellt in Strich-Strichform. Wird der Hubzylinder 8, der sich im Zylinderlager 9 abstützt, mit Druck beaufschlagt, erfolgt eine Schwenkbewegung des vorderen Zwischenhebels 3 um das Hebellager 7.
Über das Gleitelement 11 wird die Kraft über die Gleitbahn 13 in das Stützelement 2 eingeleitet. Das im abgesetzten Zustand waagerecht liegende Stützelement 2 beginnt um das Stützfuß­ lager 18 und das Stützlager 10 zu schwenken und sich aufzurichten. Durch Verbindung von vorderem und hinterem Zwischenhebel 3; 4, mittels Koppelstange 15 wird ein gleichmäßiges Anheben des vorderen und hinteren Stützelementes 2 erreicht und eine Parallelführung des Wechselrahmens 1 realisiert. Während des Hubvorganges bewegt sich das Gleitelement 11 entlang der Gleitbahn 13 in Richtung Stützlager 10. In vollständig angehobenem Zustand weisen die Stützelemente 2 eine definierte Schräg­ stellung auf, um ohne Druckbeaufschlagung des Hubzylinders 8 ein selbsttätiges Absenken des Aufbaus zu gewährleisten.
Eine Druckbeaufschlagung des Hubzylinders 8 ist nur für den Resthub erforderlich, der notwendig ist, um die Stützelemente 2 bei auf dem Fahrzeug aufsitzenden Wechselaufbau in die waagerechte Transportstellung zu bringen.
Das Heranziehen der Stützelemente 2 erfolgt bei Schwenkbewegung der Zwischenhebel 3; 4 nach rechts durch Anlage und Bewegung des Gleitelementes 11 in der Führung 12. Umgekehrt erfolgt das Absenken der Stützelemente 2 aus dem Transportzustand durch das Eigengewicht der Stützelemente 2. Aufgrund des Widerstandes innerhalb des Hydrauliksystems wird ein schlagartiges Absenken ausgeschlossen. Eine zusätzliche Unterstützung von Hand ist nicht erforderlich.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Wechselsystemen, da jedes Ein- und Ausklappen der Stützelemente von Hand entfällt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Kopplung von vorderem Zwischenhebel 3 und Stützelement 2 dargestellt. Als Verbindung wird eine Strebe 20 verwendet, die zum einen über das Gelenk 19 mit dem langen Schenkel 6 des Zwischenhebels 3 und zum anderen über das Lager 21 mit dem Stützelement 2 gelenkig verbunden ist. Der lange Schenkel 6 und Strebe 2 wirken als Kniegelenk und ersetzen, wie in Fig. 1 dargestellt, Gleitele­ ment 11 und Führung 12.
Die Verbindung zwischen vorderen und hinteren Zwischenhebel erfolgt analog Ausführungsform nach Fig. 1 über die Koppel­ stange 15.
Fig. 3 zeigt die vollständige Absetzeinrichtung in angehobenem Zustand. Die Lage der Stützelemente in Transportstellung beziehungsweise abgesenktem Zustand sind in Strich-Strichform dargestellt. Die Stützelemente 2 sind ausgeschwenkt und weisen eine definierte Schrägstellung auf. Jedes Stützelement 2 besitzt ein Schwenkrohr 27, daß in einem Stützlager 10, bestehend aus einem inneren Lager 25 und einem äußeren Lager 26 geführt ist. Beide vorderen und beide hinteren Stützlager 10 sind unsymmetrisch in Längsrichtung des Wechsel­ rahmens 1, das heißt in Fahrtrichtung definiert nach vorn versetzt, angeordnet. Wie unter Fig. 1 bereits beschrieben, sind die jeweils beiden linken und die beiden rechten Stützelemente 2 über die Zwischen­ hebel 3; 4 mit je einem doppeltwirkenden Hubzylinder 8 gekoppelt. Beide Hubzylinder B werden mittels einer Pumpe 22 über ein Schaltventil 23 und ein Ventil 24 mit Druck beaufschlagt. Dabei werden mit Schaltventil 23 die Vorgänge Heben und Senken geregelt und mit Ventil 24 die gleichmäßige Verteilung des Volumenstromes auf beide Hubzylinder B erreicht. Damit wird ein gleichmäßiges Anheben oder Absenken aller 4 Stützelemente 2 erreicht. Ist der Wechselaufbau 30 von einem Fahrzeug abgesetzt, dann erlaubt die erfindungsgemäße Lösung eine Regulierung der Ladehöhe bis hin zur vollständigen Bodenabsenkung.
Das stellt einen wesentlichen Vorteil dar, vor allem dann, wenn der Wechselaufbau 30 zwecks Be- oder Entladung in die gewünschte Höhe gebracht werden soll. Mit der Anordnung der Pumpe 22 und des Schaltventils 23 ist eine zentrale Bedienung mit einfachem und geringem Bedienaufwand realisiert. Da die gesamte Hydraulik am Wechselaufbau 30 installiert ist, ergibt sich keine Abhängigkeit zur Ausstattung des Trägerfahrzeuges.
Einen weiteren Vorteil dieser Absetzeinrichtung stellt die automatische Ver- und Entriegelung des Wechselaufbaus mit dem Fahrgestell dar. Das geschieht mittels eines Verriegelungshakens 28, der jeweils am inneren Ende des Schwenkrohres 27 befestigt ist. Nähere Beschreibung siehe Fig. 4.
Es wird damit eine wesentliche Verringerung des Bedienaufwandes beim Wechselvorgang erreicht.
In Fig. 4 ist ein einzelnes Stützelement 2 mit Schwenkrohr 27, einem inneren Lager 25 und einem äußeren Lager 26 dargestellt, an dessen innerem Ende ein Verriegelungshaken 28 befestigt ist. Beim Ausschwenken der Stützelemente 2 vollzieht dieser die gleiche Schwenkbewegung und gibt somit den Verriegelungsbolzen 29 frei, der sich am Fahrgestellrahmen 31 befindet. Wird das Stützelement 2 eingeschwenkt, greift der Verriegelungshaken 28 unter den Ver­ riegelungsbolzen 29 und verriegelt den Wechselaufbau 30 mit dem Fahrgestellrahmen 31.
Bezugszeichen und technische Begriffsbestimmung
 1 Wechselrahmen
 2 Stützelement
 3 vorderer Zwischenhebel
 4 hinterer Zwischenhebel
 5 Schenkel, kurz
 6 Schenkel, lang
 7 Hebellager
 8 Hubzylinder, doppeltwirkend
 9 Zylinderlager
10 Stützlager
11 Gleitelement
12 Führung
13 Gleitbahn
14 Stützfuß
15 Koppelstange
16 Koppelpunkt
17 Gelenkpunkt
18 Stützfußlager
19 Gelenk
20 Strebe
21 Lager
22 Pumpe
23 Schaltventil
24 Ventil
25 inneres Lager
26 äußeres Lager
27 Schwenkrohr
28 Verriegelungshaken
29 Bolzen
30 Wechselaufbau
31 Fahrgestellrahmen

Claims (9)

1. Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten, die mit Stützelementen, einer Hydraulikpumpe, zwei Hubzylindern und entsprechenden Regeleinrichtungen zum Anheben und Absenken des Aufbaus versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkbewegung des Wechselaufbaus über das gleichzeitige Ausschwenken der (4) Stützelemente (2) erreicht wird und daß den auf einer Längsseite liegenden Stützelementen (2) nur ein doppelt wirkender Hubzylinder (8) zugeordnet ist, wobei die Kopplung zwischen den Stützelementen (2) und dem Hubzylinder (8) über einen vorderen Zwischenhebel (3) beziehungsweise einen hinteren Zwischenhebel (4) erfolgt, die untereinander mittels einer Koppelstange (15) über die Koppelpunkte (16) schwenkbar verbunden sind.
2. Hydraulische Absetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausschwenken der 4 Stützelemente (2) eine Absenkbarkeit des Aufbaus bis zum Boden und eine stufen­ weise oder stufenlose Ladehöhenanpassung ermöglicht wird.
3. Hydraulische Absetzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle 4 Stützelemente (2) gleichmäßig aus- und einschwenkbar sind, im gehobenen Zustand des Wechselauf­ baus eine definierte Schrägstellung aufweisen und seitlich nicht über den Wechselaufbau (30) hinausragen.
4. Hydraulische Absetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes der Stützelemente (2) einen im Stütz­ fußlager (18) schwenkbar angeordneten Stützfuß (14) sowie eine Gleitbahn (13) und eine Führung (12) aufweist.
5. Stützelement nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine schwenkbare Lagerung über ein Schwenkrohr (27), geführt in einem Stützlager (10), bestehend aus einem inneren Lager (25) und einem äußeren Lager (26), realisiert wird.
6. Stützelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (13) als Schräge ausgeführt ist und die Führung (12) parallel zur Gleitbahn (13) verläuft.
7. Hydraulische Absetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Zwischenhebel (3) und die hinteren Zwischenhebel (4) als Winkelhebel mit je einem kurzen Schenkel (5) und je einem langen Schenkel (6) ausgebildet sind derart, daß am kurzen Schenkel (5) des jeweils vorderen Zwischenhebels (3) ein Hubzylinder (8) im Gleitpunkt (17) angelenkt ist und die langen Schenkel (6) an ihrem Ende entweder je ein Gleitelement (11) aufweisen, welches in Verbindung mit der Führung (12) und der Gleitbahn (13) das Verbindungsglied zum Stützelement (2) darstellt, oder ein Gelenk (19) aufweist, in welchem eine Strebe (20) gelagert ist, die über das Lager (21) mit dem Stützelement (2) verbunden ist.
8. Vorderer Zwischenhebel (3) und hinterer Zwischenhebel (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (5) zum langen Schenkel (6) um kleiner als 90° versetzt angeordnet ist und ein definiertes Schenkellängenverhältnis aufweist, das in Verbindung mit dem Abstand zwischen Hebellager (7) und Stützlager (10) über den gesamten Bewegungsablauf des Hubvorganges annähernd gleichbleibende Kräfte am Hubzylinder (8) gewährleistet.
9. Hydraulische Absetzeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützelement (2) am inneren Ende des Schwenkrohres (27) einen Verriegelungshaken (28) aufweist, der sich beim Ein- beziehungsweise Ausschwenken des Stützelementes (2) in Verbindung mit einem am Fahrgestellrahmen (31) angeordneten Bolzen (29) in einer Verriegelungs- beziehungsweise Entriege­ lungsstellung befindet.
DE19924240125 1992-11-30 1992-11-30 Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten Expired - Fee Related DE4240125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240125 DE4240125C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240125 DE4240125C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240125A1 true DE4240125A1 (de) 1994-06-01
DE4240125C2 DE4240125C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=6473945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240125 Expired - Fee Related DE4240125C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240125C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532727A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Steinecker Klaus Peter Fahrzeug mit Wechselaufbau
FR2754223A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 I M C G Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables
WO1999037501A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Guido Lehner Wechselstütze sowie verwendung derselden
GB2352712A (en) * 1999-07-30 2001-02-07 Legend Developments Ltd Leg deployment device between a demountable freight container and vehicle
DE102008039224A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Mhg Gmbh Flachlifter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820074C2 (de) * 1998-01-26 2001-09-13 Guido Lehner Bodenstütze für das Wechseln zwischen Hoch- bzw. Tieflagen von Transportgütern sowie Verwendung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576877C (de) * 1928-05-26 1933-05-17 Albert R Squyer Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE7224013U (de) * 1972-10-05 Jahnel E Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne
DE3735663A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Peter Heckmann Hoehenverstellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224013U (de) * 1972-10-05 Jahnel E Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne
DE576877C (de) * 1928-05-26 1933-05-17 Albert R Squyer Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE3735663A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Peter Heckmann Hoehenverstellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532727A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Steinecker Klaus Peter Fahrzeug mit Wechselaufbau
FR2754223A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 I M C G Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables
WO1998015475A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-16 I.M.C.G. S.A.R.L Conteneur pour le transport combine 'rail-route' de marchandises, a bequilles escamotables
WO1999037501A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Guido Lehner Wechselstütze sowie verwendung derselden
US6582176B1 (en) * 1998-01-26 2003-06-24 Guido Lehner Supporting member with alternating positions and its use
GB2352712A (en) * 1999-07-30 2001-02-07 Legend Developments Ltd Leg deployment device between a demountable freight container and vehicle
GB2352712B (en) * 1999-07-30 2003-12-31 Legend Developments Ltd Demountable container system
DE102008039224A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Mhg Gmbh Flachlifter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240125C2 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662B2 (de)
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2130959A1 (de) Stuetzbeinvorrichtung
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
EP0045398B1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE4240125A1 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
DE3886733T2 (de) Schiene-Strasse-Sattelanhänger.
DE69705766T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter
DE2524584C2 (de)
DE2347691A1 (de) Vorrichtung zum laden und abladen von containern
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE3408367A1 (de) Fahrzeug mit einer lasten-verladevorrichtung
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE29507027U1 (de) Mobile Serviceeinrichtung
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
DE3624247A1 (de) Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen
DE3543429C2 (de)
DE2014986A1 (de) Hydraulische Lade- und Stapelvorrichtung
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
WO2023169623A1 (de) Anhebe- und absenkanordnung für containerverriegelung und anhebe- und absenkverfahren damit
DE3635537A1 (de) Nutzfahrzeug mit einrichtung zum wechseln des ladeaufbaus
DE8912947U1 (de) Kleinstkinder-Rettungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EICKWORTH, PETER, 08451 CRIMMITSCHAU, DE FREUND, WOLFGANG, DR., 08428 LANGENBERNSDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAHRZEUGWERK WERDAU GMBH & CO. KG, 08412 WERDAU, D

8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUTZFAHRZEUGAUFBAUTEN UND SERVICE GMBH WERDAU, 084

8339 Ceased/non-payment of the annual fee