DE576877C - Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.

Info

Publication number
DE576877C
DE576877C DEW82122D DEW0082122D DE576877C DE 576877 C DE576877 C DE 576877C DE W82122 D DEW82122 D DE W82122D DE W0082122 D DEW0082122 D DE W0082122D DE 576877 C DE576877 C DE 576877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
oscillating
longitudinal movement
movement
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW82122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT R SQUYER
GAILARD E WEAVER
Original Assignee
ALBERT R SQUYER
GAILARD E WEAVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT R SQUYER, GAILARD E WEAVER filed Critical ALBERT R SQUYER
Application granted granted Critical
Publication of DE576877C publication Critical patent/DE576877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Blbliotheek
Bur. Ind. Eigendom -
2 3 JUN. 1933
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1933
W82i22XIl35d t
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl., bei welcher ein Heberahmen mit dem Grundrahmen durch Schwingstützen verbunden ist. Die Erfindung besteht nun darin, daß die an den Schwingstützen angreifenden Kräfte den Schwingstützen vor dem Beginn der · eigentlichen Schwingbewegung eine Längsbewegung erteilen, die eine Schrägstellung der Schwingstützen einleitet.
Gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung werden bei der Längsbewegung die Schwingstützen entlang geneigten Bahnen des Grundrahmens geführt. Die Ausführung kann dabei so erfolgen, daß die Schwingstützen während der Längsbewegung ihrer Schwingungszapfen etwas angehoben "werden und nach Beendigung der Längsbewegung die aufwärts gerichtete Schwingbewegung durchführen.
Endlich werden vorzugsweise die Schwingzapfen bei der Längsbewegung in abwärts geneigten Schlitzen geführt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in
Abb. ι im senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung im niedergeklappten Zustande, während in gestrichelten Linien zwei Stellungen des Heberahmens und ein von diesem getragener Kraftwagen dargestellt sind.
Abb. 2 ist ein senkrechter Teilschnitt in vergrößertem Maßstabe.
Die Vorrichtung besteht aus dem Grundrahmen, der auf dem Boden ohne besondere Fundierung liegen kann und aus zwei parallelen waagerechten Profilträgern 11 gebildet ist, die in passendem Abstand voneinander entfernt und durch Querstreben 12, 13, 13^ .: 14, 15, 16 und 17 verbunden sind. Auf den Querstreben 16, 17 sind innerhalb der Träger 11 zwei parallele Führungsstücke 21 befestigt, während gleiche Führungsstücke 22 . in gleicher Weise mit den Querstreberr 13, 13" des Rahmens verbunden sind. Diese Führungsstücke 21, 22, die vorzugsweise aus Guß hergestellt sind, sind an der Oberseite so geformt, daß sie zunächst eine Spitze bilden, an die sich eine aufwärts geneigte Führungsfläche 23 anschließt, auf welche eine abwärts geneigte Führungsfläche 25 folgt, unter weleher ein in gleicher Richtung verlaufender Führungsschlitz 24 liegt (Abb. 2).
Der Heberahmen besteht aus zwei par- : allelen Profilträgern 26, die kleineren Abstand voneinander haben als die Träger 11 und die zweckmäßig ebenfalls durch Verstrebungen miteinander verbunden sind. Außerdem sind auf dem Heberahmen Auflager 96 befestigt, - ; die zum sicheren Erfassen des zu hebenden Kraftwagens dienen. Die Träger 26 des Heberahmens sind ferner durch zwei Quer-r achsen 36, 37 verbunden, die in den Stegen der Träger gelagert sind. Der Heberahmen wird nun durch zwei Schwingstützenpaare
38, 39 gehoben und gesenkt, wovon das erstere mit den Führungsstücken 21 und das andere mit den Führungsstücken 22 zusammenwirkt. Ein solches Schwingstützenpaar besteht aus zwei parallellaufenden Trägern 41, die durch diagonal oder sonstwie verlaufende Querstreben oder Spannstangen verbunden sind. Die oberen Enden der Träger 41 greifen mit Lagern an der Querwelle 36 an, während ihre unteren Enden durch eine .Welle 43 verbunden sind, deren vorspringende Enden mit Rollen 44 versehen sind. Letztere bewegen sich in den Führungsschlitzen 24 der Führungsstücke 21. Jeder Träger 41 trägt ferner noch eine Rolle 45, die nach unten vorspringt und mit der schrägen Führung 23 des entsprechenden Führungsstückes 21 zusammenwirkt. Beide Schwingstützenpaare sind gleichartig ausgeführt, Jedoch ist nur eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die an den Schwingstützen 38 angreift. Dieselbe besteht aus einem Zylinder 46 mit einem Kopf 47 an der dem Schwingstützenpaar zugekehrten Seite und einem Kopf 48 am anderen Ende, welches in waagerechten Lagern 49 schwingbar ist, die an der Innenseite von zwei in der Längsrichtung angeordneten Trägern 51 befestigt sind, die ihrerseits durch Querstreben 14, 15 mit den Trägern 11 verbunden sind. Der Zylinder kann somit in einer senkrechten Ebene in der Mitte der Vorrichtung schwingen. In dem Zylinder gleitet ein Kolben, dessen Kolbenstange 54 mit einem Kopf 55 versehen ist, der mit zwei Lagern 56 an der Welle 57 schwingbar angreift, welche die Träger 41 miteinander verbindet.
Im Ruhezustande befinden -sich die Teile in der in Abb. 1 in vollen Linien dargestellten Stellung. Die Rollen 45 liegen hierbei noch vor der Spitze der Führungsbahnen oder Rampen 23, während die Rollen 43 sich am linken Ende der Führungsschlitze 24 befinden. Wird nun ein Druckmittel, z. B. Druckwasser, in den Zylinder 46 hinter dem Kolben eingeführt, so wird dieser nach rechts bewegt. Dadurch laufen die Rollen 45 die Rampen 23 hinauf, während die Rollen 44 in den abwärts geneigten Führungsschlitzen 24 abwärts sich bewegen. Infolgedessen werden die Schwingstützen 38, 39 eine Längsbewegung erhalten, die eine Schrägstellung der Schwingstützen einleitet, bis die Rollen 44 am Ende der Führungsschlitze 24 angelangt sind (siehe die untere gestrichelte Darstellung in Abb. 1). Bei weiterer Bewegung t. der Kolbenstange 54 nach rechts erfolgt keine Bewegung der Sclnvingstützen von links nach rechts mehr, sondern lediglich eine schnellere Schwingbewegung der Schwingstützen 38, 39, bis sie in ihre oberste, nahezu senkrechte Stellung gelangt sind, die durch die obere gestrichelte Darstellung in Abb. 1 angedeutet ist. Der Heberahmen bleibt sowohl während der Aufwärtsbewegung wie auch bei der Abwärtsbewegung infolge des Schwingstützenantriebes stets waagerecht. Die schwingbare Anordnung des Zylinders an seinem unteren Ende ermöglicht ihm, mit der Bewegung der Schwingstützen mitzugehen. Bei der Abwärtsbewegung des Heberahmens spielen sich die Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, den Heberahmen praktisch in die Ebene des Grundrahmens zu legen, so daß die ganze Vorrichtung in der Höhe denkbar wenig Raum in Anspruch nimmt. Es ist daher möglich, auch Wagen mit sehr tief liegenden Achsen oder sonstigen Wagenteilen mit der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung zu heben, bei der trotz der Anordnung des Heberahmens praktisch in der Ebene des Grundrahmens eine Totpunktlage durch die besondere Führungsweise der Schwingstützen vermieden wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. mittels eines mit dem Grundrahmen durch Schwingstützen verbundenen Heberahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schwingstützen (38, 39) angreifenden Kräfte (46) den Schwingstützen vor dem Beginn der eigentlichen Schwingbewegung eine , Längsbewegung erteilen, die eine'Schrägstellung der Schwingstützen einleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingstützen (38, 39) bei der Längsbewegung entlang geneigten Bahnen (23, 24) des Grundrahmens (11). geführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingstützen (38, 39) während der Längsbewegung etwas angehoben werden und nach Beendigung-der Längsbewegung die aufwärts gerichtete Schwingbewegung durchführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingzapfen (43, 44) bei der Längsbewegung in abwärts geneigten Schlitzen (24) geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW82122D 1928-05-26 1929-03-23 Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. Expired DE576877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576877XA 1928-05-26 1928-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576877C true DE576877C (de) 1933-05-17

Family

ID=22012140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW82122D Expired DE576877C (de) 1928-05-26 1929-03-23 Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576877C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926089C (de) * 1952-06-20 1955-04-07 Franz Kreutzer Hebebuehne
DE4240125A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Fahrzeugwerk Werdau Gmbh Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926089C (de) * 1952-06-20 1955-04-07 Franz Kreutzer Hebebuehne
DE4240125A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Fahrzeugwerk Werdau Gmbh Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119316C2 (de) Hebebühne
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE3309100C2 (de)
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE69619060T2 (de) Bewegliche Plattform für die Überwachung von Höhenunterschieden
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
AT265875B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen
DE401951C (de) Walzwerk
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE1191946B (de) Fahrbarer Kran
DE354619C (de) Wagenkipper
DE530653C (de) Gleisrueckmaschine mit an einem zwischen den Fahrschienen angeordneten Hilfstraeger angreifenden Hub- und Schubrollen
DE594791C (de) Gleisrueckmaschine
AT372714B (de) Vorrichtung zum zuschneiden einer schichtung von stofflagen
DE1195028B (de) Fahrzeughebebuehne
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE256444C (de)
AT291169B (de) Teppichklopfgerüst
AT327461B (de) Verfahren zum anheben eines rechteckigen deckenbauteiles und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE1133652B (de) Helling fuer ein Baudock fuer grosse Bauwerke, wie Schiffe oder Teile davon