DE2524584C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2524584C2
DE2524584C2 DE19752524584 DE2524584A DE2524584C2 DE 2524584 C2 DE2524584 C2 DE 2524584C2 DE 19752524584 DE19752524584 DE 19752524584 DE 2524584 A DE2524584 A DE 2524584A DE 2524584 C2 DE2524584 C2 DE 2524584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading arm
arm part
articulated
piston
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524584A1 (de
Inventor
Wolfgang 8033 Planegg De Seewald
Ulrich 8000 Muenchen De Grigoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19752524584 priority Critical patent/DE2524584A1/de
Priority to AT359276A priority patent/AT349324B/de
Priority to CH654776A priority patent/CH613414A5/xx
Priority to FR7616808A priority patent/FR2313230A1/fr
Publication of DE2524584A1 publication Critical patent/DE2524584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524584C2 publication Critical patent/DE2524584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der US-PS 38 74 537 bekannten Vorrichtung die­ ser Art sind die Verriegelungsglieder Verriegelungsstifte, die von Hand in Verriegelungslöcher einzustecken und aus den Verriegelungslöchern herauszuziehen sind.
Nach der DE-OS 25 08 436 ist eine der US-PS 28 74 537 ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der zwei Kolben- Zylinder-Aggregate vorgesehen sind, nämlich ein Kolben- Zylinder-Aggregat zum Verschwenken des Ladearms und ein Kolben-Zylinder-Aggregat zum Verschieben des äußeren Ladearmteils gegenüber dem inneren Ladearmteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der nur ein Kolben-Zylinder-Aggregat verwendet wird, so weiterzubilden, daß sie eine selbsttätige Verriegelung und Entriegelung der Ladearmteile bewirkt, also insoweit praktisch keiner Handbedienung bedarf, ohne daß dabei der bauliche Aufwand in nennenswerter Weise ver­ größert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Das Schwenkgelenk des Ladearms, das dessen Knickstellung beim Hinausziehen und Absetzen des Gegenstands ermöglicht, kann in dem äußeren oder dem inneren Ladearmteil vorge­ sehen sein. Im ersten Fall ist eine Ausbildung nach Anspruch 2, im zweiten Fall eine Ausbildung nach Anspruch 6 bevorzugt. In jedem Fall entsteht eine Verbindung zwischen innerem und äußerem Ladearmteil, die einerseits eine teleskopische Relativverschiebung beider Teile und an­ dererseits eine Knickung beider Teile in bezug aufeinander ge­ stattet, da entweder das Innenteil oder das Außenteil der Teleskopführung mit dem angrenzenden Abschnitt des Ladearm­ teils gelenkig verbunden ist. Es sind daher auch Lösungen mög­ lich, die von den im folgenden geschilderten Ausführungsbei­ spielen abweichen, sofern das Prinzip einer zugleich axial verschiebbaren und gelenkigen Verbindung der Ladearmteile beibehalten wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 5 und 7 bis 14 angegeben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in der Fahrstellung.
Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung in der Kippstel­ lung.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 beim Absetzen bzw. Aufnehmen.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 bis 3 mit auf dem Boden abgesetzten Behälter.
Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Fahrstellung.
Fig. 6 zeigt den Ladearm einer weiteren Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Fahrstellung.
Fig. 7 und 8 sind Detail-Darstellungen zu der Ausführungs­ form gem. Fig. 6.
Im folgenden soll zunächst die erste Ausführungsform der Erfindung gem. Fig. 1 bis 4 erläutert werden. Ein nur sche­ matisch angedeuteter Lastkraftwagen umfaßt einen Grundrah­ men 1, der einen Behälter 11 trägt, der auf die durch den Grundrahmen 1 gebildete Auflage heraufgezogen oder von dieser abgesetzt und in bezug auf den Grundrahmen 1 gekippt werden kann. Der Grundrahmen 1 ist fest mit dem nicht näher darge­ stellten Fahrzeugrahmen verbunden. Er umfaßt in üblicher Weise zwei seitlich nebeneinander liegende Rahmenschenkel, zwischen denen ein zweiteiliger Ausleger oder Ladearm 2, 3 angeordnet ist. Der Ausleger umfaßt einen inneren Ladearmteil 3 und einem äußeren Ladearmteil 2. Der innere Ladearmteil 3 ist in der Nähe der hinteren Kante des Grundrahmens 1 schwenk­ bar auf einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Kippachse 5 gelagert. Die Kippachse 5 trägt zugleich zwei Rollen 6, auf der sich die strichpunktiert angedeuteten, unter dem Behälter 11 angebrachten Behälterschienen 15 ab­ stützen.
Der innere Ladearmteil 3 ist in seinem vorderen Bereich als Außenteil oder Führung einer teleskopischen Verbindung mit dem äußeren Ladearmteil 2 ausgebildet. Ausdrücke wie vorne und hinten beziehen sich im vorliegenden Zusammenhang auf die normale Fahrtrichtung des Lastkraftwagens. Der äußere Lade­ armteil 2 ist in einen inneren Abschnitt 2 a und einen äuße­ ren Abschnitt 2 b unterteilt. Der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt sind in einer parallel zu der Kippachse 5 verlaufenden Schwenkachse 4 schwenkbar miteinander verbunden. Der innere Abschnitt 2 a bildet das Innenteil der teleskopischen Verbindung mit dem inneren Ladearmteil 3 und tritt in dessen vorderes Ende ein. Auf diese Weise sind die Ladearmteile 2, 3 einerseits in Fahrzeuglängsrichtung ineinanderschiebbar und zum anderen um die Schwenkachse 4 knickbar, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht.
An dem äußeren Abschnitt 2 b des äußeren Ladearmteils 2 ist die Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats 10 gelenkig befestigt, während das rückwärtige Ende des zugehörigen Zylin­ ders im vorderen Bereich des Grundrahmens 1 an diesen ange­ lenkt ist. Dieses Kolben-Zylinder-Aggregat 10 ist das einzi­ ge Antriebsaggregat der gesamten Vorrichtung, und es kann im Gegensatz zu den im folgenden erwähnten, kleineren Steuer­ aggregaten auch als Hauptaggregat bezeichnet werden.
Der äußere Abschnitt 2 b des äußeren Ladearmteils 2 ist im vorderen Bereich des Grundrahmens 1 rechtwinklig nach oben abgewinkelt, und er trägt an seinem freien, oberen Ende einen Aufnahmehaken 2 c, der zum Erfassen eines an der vor­ deren Stirnwand des Behälters 11 angebrachten Behälterbü­ gels dient.
Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Fahrstellung des Be­ hälters und des Ladearms besteht einmal die Möglichkeit, den Behälter 11 unmittelbar aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu kippen (Fig. 2) oder den Behälter nach rückwärts auf dem Boden hinter dem Fahrzeug abzusetzen (Fig. 3 und 4). Zum Einleiten der Kippbewegung ist es erforderlich, die te­ leskopische Verbindung zwischen dem inneren Ladearmteil 3 und dem äußeren Ladearmteil 2 in der in Fig. 1 gezeigten Fahr­ stellung zu blockieren, damit die durch das Kolben-Zylinder- Aggregat 10 aufgebrachte Kraft nicht zu einer Rückwärtsver­ schiebung des Behälters 11, sondern unmittelbar zu einem Kippen führt. Zu diesem Zweck ist an dem inneren Ladearm­ teil 3 ein Anschlag 8 vorgesehen, der in das Innere der teles­ kopischen Führung dieses inneren Ladearmteils 3 eingerückt wer­ den kann. Der Anschlag 8 sitzt auf einem an dem inneren Lade­ armteil 3 gelenkig gelagerten Winkelhebel 16, der durch ein kleineres Kolben-Zylinder-Aggregat 17 mit Hilfe von Drucköl, Druckluft od. dgl. schwenkbar ist. Bei geeigneter Betätigung dieses Kolben-Zylinder-Aggregats 17 wird die Verschiebung des inneren Abschnitts 2 a des äußeren Ladearmteils 2 in bezug auf den inneren Ladearmteil 3 in der Stellung der Fig. 1 und 2 bloc­ kiert. Zugleich verbleibt ein Haken 7, der auf der Obersei­ te des inneren Ladearmteils 3 befestigt ist und nach rückwärts vorspringt, in einer Öse 13 an der Unterseite des Behälters 11, so daß der Behälter 11 durch den Aufnahmehaken 2 c und den Haken 7 festgehalten wird und sich nicht von dem Ladearm 2, 3 lö­ sen kann. Eine Beaufschlagung des Kolben-Zylinder-Aggregats 10 mit Druckfluid führt daher dazu, daß der Behälter 11 um die Kippachse 5 bzw. die Rollen 6 nach hinten gekippt wird.
Bei einem Absetzvorgang (Fig. 3 und 4) wird der Anschlag 8 zunächst gelöst. Wenn daher das Kolben-Zylinder-Aggregat 10 ausfährt, schiebt sich der innere Abschnitt 2 a des äuße­ ren Ladearmteils 2 in der teleskopischen Führung in den inne­ ren Ladearmteil 3, bis er dessen rückwärtiges Ende oder einen gesonderten Anschlag 18 erreicht. Bei einem weiteren Ausfah­ ren des Kolben-Zylinder-Aggregats 10 wird sodann der äuße­ re Abschnitt 2 b des äußeren Ladearmteils 2 um die Schwenkachse 4 nach oben geschwenkt. Bei dieser Schwenkung rollt der Be­ hälter 11 über die Rollen 6 nach hinten und schräg nach un­ ten, bis die Behälterrollen 19 den Boden erreichen. Während der weiteren Schwenkbewegung des äußeren Abschnitts 2 b rollt der Behälter 11 auf den Behälterrollen 19 weiter, bis der gesamte Behälter 11 auf dem Boden steht (Fig. 4). Um zu verhin­ dern, daß die Lage des inneren Abschnitts 2 a des äußeren La­ dearmteils 2 in der teleskopischen Führung des inneren Lade­ armteils 3 instabil wird, und insbesondere, daß der innere Ab­ schnitt 2 a nach Überschreiten der senkrechten Stellung des äußeren Abschnitts 2 b gem. Fig. 3 wieder aus der teleskopischen Führung austritt, ist auf de Schwenkachse 4 bzw. dem äußeren Abschnitt 2 b des äußeren Ladearmteils 2 ein Haken 9 vorgese­ hen, der ein Einhakglied 14 am inneren Ladearmteil 3 erfassen kann. Nach dem Anheben des äußeren Ladearmteils 2 vom Grundrahmen 1 greift der Haken 9 über das Einhakglied 14. Durch diese Verriegelungseinrichtung sind die Ladearmteile 2 und 3 hinsichtlich ihrer teleskopischen Verschiebbarkeit blockiert.
Das Aufnehmen und Hinaufziehen eines Behälters 11 erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Absetzens gem. Fig. 3 und 4, so daß keine erneute Erläuterung erforderlich ist. Wenn der äußere Abschnitt 2 b des äußeren Ladearmteils 2 den Grundrahmen 1 erreicht hat, kommt der Haken 9 von dem Einhakglied 14 frei, und die weitere Einfahrbewegung des Kolben-Zylinder-Aggregats 10 führt dazu, daß die teleskopische Verbindung auseinander­ gezogen wird und der Ladearm 2, 3 mit dem Behälter 11 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückkehrt.
Die Ausführungsform gem. Fig. 5 unterscheidet sich von derje­ nigen gem. Fig. 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß die Schwenk­ achse 22 der Ladearmteile 2, 3 nicht im äußeren 2, sondern im inneren Ladearmteil 3 angeordnet ist. Soweit in Fig. 5 gleiche Teile wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt sind, tragen sie dieselben Bezugszif­ fern und werden nur im Bedarfsfalle erneut erläutert.
Der innere Ladearmteil 3 ist unterteilt in einen inneren Ab­ schnitt 3 a und einen äußeren Abschnitt 3 b, die in der Schwenk­ achse 22 gelenkig miteinander verbunden sind. Der innere Ab­ schnitt 3 a ist in der Nähe der rückwärtigen Kante des Grundrahmens 1 in der quergerichteten Kippachse 5 schwenkbar gelagert. Er trägt den Haken 7 auf der Oberseite, der bei geeigneter Stel­ lung des Behälters 11 in die Öse 13 an der Unterseite des Be­ hälters 11 eingreift. Der äußere Abschnitt 3 b des inneren Lade­ armteils 3 ist als teleskopische Führung für den äußeren La­ dearmteil 2 ausgebildet. Er weist wiederum einen einrückba­ ren Anschlag 8 auf, der auf einem Winkelhebel 16 sitzt, der durch das Kolben-Zylinder-Aggregat 17 schwenkbar ist. Der äußere Ladearmteil 2 ist einstückig ausgebildet und tritt mit seinem rückwärtigen Ende in den äußeren Abschnitt 3 b des inne­ ren Ladearmteils 3 ein. Wenn die teleskopische Verbindung in­ einandergeschoben ist, d. h. wenn ein Behälter 11 abgesetzt oder aufgenommen werden soll, greift wiederum ein am äußeren Ladearmteil 2 befestigter Haken 23 über ein Einhakglied 14 am äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3. Der Haken 23 entspricht im wesentlichen dem Haken 9. Er wird bei abgesenktem äuße­ ren Ladearmteil 2 durch einen rahmenfesten Anschlag 24 ange­ hoben, so daß er in der abgesenkten Position des äußeren Lade­ armteils 2 von dem Einhakglied 14 freikommt.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht im wesent­ lichen derjenigen der ersten Ausführungsform. Wenn der Behäl­ ter 11 gekippt werden soll, wird der Anschlag 8 eingerückt, so daß die teleskopische Verbindung der Ladearmteile 2 und 3 in der ausgefahrenen Stellung bleibt und die Ladearmteile 2, 3 mit dem Behälter 11 als Ganzes um die rückwärtige Kippachse 5 ge­ kippt werden. Wenn der Behälter 11 abgesetzt werden soll, wird der Anschlag 8 ausgerückt, so daß das Kolben-Zylinder-Aggre­ gat 10 zunächst die teleskopische Verbindung der Ladearmteile 2, 3 ineinanderschiebt. Wenn der rückwärtige Anschlag 18 in dem äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3 erreicht ist, beginnt die Knickbewegung um die Schwenkachse 22, und nach Einleitung der Knickbewegung greift der Haken 23 über das Ein­ hakglied 14, so daß die teleskopische Verbindung der Ladearm­ teile 2, 3 nicht wieder ausgefahren werden kann. Die Schwenkung des äußeren Ladearmteils 2 um die Schwenkachse 22 wird fortgesetzt, bis der Behälter 11 auf dem Boden steht. Beim Aufnehmen eines Behälters 11 laufen die Verfahrensschritte in umgekehrter Reihen­ folge ab.
Die Ausführungsform gem. Fig. 6 bis 8 entspricht insoweit der­ jenigen der Fig. 5, als auch hier die Schwenkachse 22 (Fig. 6) im inneren Ladearmteil 3 vorgesehen ist. Die Unterschiede gegenüber der zuvor erläuterten Ausführungsform bestehen im wesentlichen in der Art der Verriegelungs- und Arretierungs­ einrichtungen, die die Kipp- bzw. Absetzbewegung steuern.
Anstelle des einrückbaren Anschlags 8 der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist eine Anschlagklinke 25 vorgesehen, die am inneren Abschnitt 3 a im Punkt 26 schwenkbar gelagert ist (Fig. 6 und 8). Die Anschlagklinke 25 ist um den Punkt 26 nach oben und unten mit Hilfe eines weiteren Kolben-Zylinder-Aggregats 27 schwenkbar und gelangt in der oberen Stellung in die Bahn eines Querrohres 28, das zwischen den Behälterschienen 15 des Be­ hälters 11 befestigt ist. In diese obere Stellung ist die An­ schlagklinke 25 durch eine in dem Zylinder des Kolben-Zylinder- Aggregats 27 vorgesehene Feder vorgespannt. Die Absenkung er­ folgt mit Hilfe eines geeigneten Druckmittels. Die Anschlag­ klinke 25 verhindert im Zusammenwirken mit dem Querrohr 28 in der oberen Stellung, daß der Behälter 11 auf den Rollen 6 nach rückwärts verschoben werden kann, wie es zum Abset­ zen des Behälters 11 erforderlich ist. Damit wird aber zugleich verhindert, daß der äußere Ladearmteil 2 teleskopisch in den äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3 eingeschoben werden kann. Die Ausfahrbewegung des Kolben-Zylinder-Aggregats 10 führt also dazu, daß der innere Ladearmteil 3, der äußere Ladearmteil 2 und der Behälter 11 als eine Einheit um die Kipp­ achse 5 aufgerichtet und gekippt werden.
Wenn ein Behälter 11 abgesetzt oder aufgenommen werden soll, wird die Anschlagklinke 25 mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Aggre­ gats 27 abgesenkt, so daß sie durch das Querrohr 28 passiert werden kann. Der äußere Ladearmteil 2 schiebt sich teleskopisch in den äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3, bis der rückwärtige Anschlag 18 erreicht ist. Das rückwärtige Ende des Ladearmteils 2 ist in dieser Stellung strichpunktiert angedeu­ tet. Zur Arretierung der Ladearmteile 2, 3 in der eingefahrenen Stellung der teleskopischen Verbindung ist bei dieser Ausfüh­ rungsform anstelle des zuvor erläuterten Hakens 9 bzw. 23 und des Einhakgliedes 14 der Verriegelungsmechanismus gem. Fig. 7 vorgesehen. Im Prinzip umfaßt dieser Verriegelungsme­ chanismus einen Verriegelungsbolzen 29, der in ausgerichtete Bohrungen 30 und 31 in dem äußeren Abschnitt 3 b des inneren La­ dearmteils 3 und dem äußeren Ladearmteil 2 eintreten kann und diese verriegelt. Der Verriegelungsbolzen 29 ist derart ge­ steuert, daß er aus der Bohrung 31 des äußeren Ladearmteils 2 herausgezogen wird, wenn sich der äußere Ladearmteil 2 auf den Grundrahmen 1 absenkt, jedoch in die Bohrung 31 eintritt, nach­ dem der äußere Ladearmteil 2 vom Grundrahmen 1 abgehoben wor­ den ist, d. h. nachdem die Knickbewegung um die Schwenkachse 22 begonnen hat. Im einzelnen ist der Verriegelungsbolzen 29 bei der gezeigten Ausführungsform in einer Hülse 32 gelagert, die auf der Außenseite einen Flansch 33 trägt, der mit dem äu­ ßeren Abschnitt 3 b verschraubt ist. Die Hülse 32 weist einen über die Auflageseite des Flansches 33 nach vorne hinausgehenden Ansatz 35 auf, der in eine Bohrung 34 in dem äußeren Abschnitt 3 b eintritt und zugleich die Bohrung 30 für den Verriegelungs­ bolzen 29 aufnimmt. In Fig. 7 links von dem für die Verriege­ lung erforderlichen Abschnitt des Verriegelungsbolzens 29 trägt der Verriegelungsbolzen 29 eine in Axialrichtung festgeleg­ te Scheibe 36, die eine in der Hülse 32 angeordnete Schrauben­ druckfeder 37 abstützt. Das andere Ende der Schraubendruckfe­ der 37 wird durch einen Deckel 38 abgestützt, der die Hülse 32 verschließt und wiederum eine Bohrung 39 zur Führung einer rückwärtigen Verlängerung 40 des Verriegelungsbolzens 29 auf­ weist. Die Verlängerung 40 trägt am freien Ende eine Nachlauf­ rolle 41, die beim Absenken des Ladearms 2, 3 auf den Grundrahmen 1 auf eine schräge, rahmenfeste Nockenfläche 42 aufläuft und den Verriegelungsbolzen 29 nach links in Fig. 7 verschiebt, d. h. die Verriegelung löst. Wenn die Nachlaufrolle 41 beim Anheben des äu­ ßeren Ladearmteils 2 von dem Grundrahmen 1 von der Nockenfläche 42 freigekommen ist, verschiebt die Schraubendruckfeder 37 den Verriegelungsbolzen 29 nach rechts in Fig. 7, d. h. in die Bohrung 31 des äußeren Ladearmteils 2, so daß der äußere Ladearmteil 2 mit dem äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3 verriegelt ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, können am rückwärtigen Ende des Verriegelungsbolzens 29 auch zwei Nachlaufrollen 41 vorgese­ hen sein, die jeweils auf eine gesonderte Nockenfläche 42 auf­ laufen. Im übrigen sind in Fig. 6 Führungsklötze 44 gezeigt, die zur teleskopischen Führung dienen. Es ist erkennbar, daß bei dieser Ausführungsform das Kolben-Zylinder-Aggregat 10 an einem Ansatz 43 schwenkbar angelenkt ist, der sich im Bereich des rückwärtigen Endes des äußeren Ladearmteils 2 befindet und von diesem nach unten herabragt. In diesem Falle ist es erfor­ derlich, an der Unterseite der durch den äußeren Abschnitt 3 b des inneren Ladearmteils 3 gebildeten teleskopischen Führung einen Schlitz zur Aufnahme des Ansatzes 43 vorzusehen.
Einige Teile der Vorrichtung, wie z. B. der Haken 7 und die Öse 13, die in den Darstellungen jeweils nur einfach gezeigt sind, können doppelt verwendet werden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Hinaufziehen eines Gegenstands (11), ins­ besondere eines Behälters von der Größe eines Wagenaufbaus, auf eine Auflage (Grundrahmen 1) eines Kraftfahrzeugs, über eine hintere Kante der Auflage (Grundrahmen 1), zum Absetzen eines Gegenstands (11) von der Auflage (Grundrahmen 1) über diese Kante und zum Kippen eines auf der Auflage (Grundrahmen 1) befind­ lichen Gegenstands (11) um diese Kante oder um eine nächst dieser Kante liegende, zu der Kante parallele Gerade, mit einem Ladearm (2, 3), der einen inneren Ladearmteil (3) und einen gegenüber dem inneren Ladearmteil (3) teleskopisch verschieb­ baren äußeren Ladearmteil (2) aufweist, bei dem der innere Ladearmteil (3) um eine nächst der Kante verlaufende Kipp­ achse (5) schwenkbar gelagert ist, bei dem das freie Ende des äußeren Ladearmteils (2) mit dem Gegenstand gelenkig zu verbinden ist, bei dem einer der Ladearmteile (2 bzw. 3) in der Nähe der teleskopischen Verbindung mit dem jeweils anderen Ladearmteil (3 bzw. 2) ein Schwenkgelenk mit parallel zur Kante verlaufender Schwenkachse (4; 22) aufweist, bei dem an dem äußeren Ladearmteil (2) und an einer vorderen Stelle der Auflage (Grundrahmen 1) ein doppelt wirkendes Kolben-Zylinder-Aggregat (10) angelenkt ist, mit dem auf den äußeren Ladearmteil (2) ein Dreh­ moment um die Schwenkachse (4; 22) auszuüben ist, wobei das äußere Ladearmteil (2) bei eingefahrener teleskopischer Verbindung der Ladearmteile (2, 3) und Knickstellung der Ladearmteile (2, 3) um die Schwenkachse (4; 22) an dem inneren Ladearmteil (3) gegen Verschieben der Schwenkachse (4; 22) nach vorn zu verriegeln und bei abgesenkter Stellung zu entriegeln ist und eine Verschiebung des teleskopisch ausgefahrenen äußeren Lade­ armteils (2) nach hinten zu unterbinden ist und bei dem Verriegelungsglieder (9, 14; 23, 14; 29, 30, 31) zum gegenseitigen Verriegeln des äußeren Ladearm­ teils (2) am inneren Ladearmteil (3) bei eingefahrener teleskopischer Verbindung der Ladearmteile (2, 3) und Knick­ stellung der Ladearmteile (2, 3) um die Schwenkachse (4; 22) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (9, 14; 23, 14; 29, 30, 31) selbsttätig wirksam sind, daß zwischen den Ladearmteilen (2, 3) und der Auflage (Grundrahmen 1) Entriegelungsglieder (24; 41, 42) vor­ gesehen sind, die die Verriegelungsglieder (9, 14; 23, 14; 29, 30, 31) bei Absenken des eingefahrenen äußeren Ladearmteils (2) aus der Knickstellung der Ladearmteile (2, 3) in eine Strecklage selbsttätig entriegeln und daß an dem inneren Ladearm­ teil (3) ein Anschlag (8; 25) angelenkt ist, der zum Unter­ binden einer Verschiebung des teleskopisch ausgefahrenen äußeren Ladearmteils (2) nach hinten durch ein am inneren Ladearmteil (3) angelenktes Kolben-Zylinder-Aggregat (17; 27) zu verschwenken ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ladearmteil (2) einen gegenüber dem inneren Ladearmteil (3) teleskopisch verschiebbaren inneren Ab­ schnitt (2 a) und einen an das freie Ende des inneren Abschnitts (2 a) angelenkten äußeren Abschnitt (2 b) aufweist, an welchem äußeren Abschnitt (2 b) das doppelt wirkende Kolben- Zylinder-Aggregat (10) angelenkt ist (Fig. 1 bis 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder einen am äußeren Abschnitt (2 b) des äußeren Ladearmteils (2) angelenkten Haken (9) und ein durch den Haken (9) von oben zu umgreifendes Einhak­ glied (14) am inneren Ladearmteil (3) umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt (2 b) des äußeren Ladearmteils (2) zum Umgreifen des Kolben-Zylinder-Aggregats (10) einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) in das Innere des inneren Ladearmteils (3) einrückbar ist und an einem Arm eines an dem inneren Ladearmteil (3) angelenkten, von einem in Längsrichtung des inneren Ladearmteils (3) angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregat (17) zu betäti­ genden Winkelhebels (16) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ladearmteil (3) einen inneren Abschnitt (3 a) und einen an das freie Ende des inneren Abschnits (3 a) angelenkten äußeren Abschnitt (3 b) aufweist (Fig. 5 bis 8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsglieder durch einen am äußeren Ladearmteil (2) angelenkten Haken (23) und ein von dem Haken (23) von oben zu umgreifen­ des Einhakglied (14) am äußeren Abschnitt (3 b) des inneren Ladearmteils (3) gebildet sind, und daß ein rahmenfester Anschlag (24) vorgesehen ist, der den Haken (23) beim Aufliegen des äußeren Ladearmteils (2) auf der Auflage (Grundrahmen 1) von dem Einhakglied (14) abhebt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der äußere Ladearmteil (2) zum Umgreifen des Kolben-Zylinder-Aggregats (10) einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf­ weist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (8) in den äußeren Abschnitt (3 b) des inneren Ladearmteils (3) einrückbar ist und an einem Arm eines am äußeren Abschnitt (3 b) des inneren Ladearmteils (3) angelenkten, von einem in Längs­ richtung des inneren Ladearmteils (3) angeordneten Kolben- Zylinder-Aggregat (17) zu betätigenden Winkelhebels angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsglieder gebildet werden durch einen axial-verschiebbaren, ausgerichte­ te Bohrungen (30, 31) in dem äußeren Abschnitt (3 b) des inneren Ladearmteils (3) und dem äußeren Ladearmteil (2) durchdringenden Verriegelungsbolzen (29), der derart zwangsläufig längsverschiebbar ist, daß er bei Abheben des äußeren Abschnitts (3 b) des inneren Ladearmteils (3) und des äußeren Ladearmteils (2) von der Auflage (Grundrahmen 1) in beide Bohrungen (30, 31) eintritt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (25) durch eine am inne­ ren Abschnitt (3 a) des inneren Ladearmteils (3) schwenk­ bar gelagerte Anschlagklinke gebildet wird, die bei geeigneter Schwenkstellung mit einem zwischen den Behäl­ terschienen (15) unterhalb des Behälters (11) angebrach­ ten Querrohr (28) zusammenwirkt, und daß die Anschlag­ klinke mit Hilfe eines am inneren Abschnitt (3 a) des inneren Ladearmteils (3) angelenkten Kolben-Zylin­ der-Aggregats (27) in die und aus der Bahn des Querrohres (28) schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (29) federnd vorge­ spannt ist und am von dem äußeren Ladearmteil (2) abgewandten Ende eine Nachlaufrolle (41) trägt, die bei Absenkung auf die Auflage (Grundrahmen 1) auf eine zugeordnete, rahmen­ feste, schräge Nockenfläche (42) aufläuft und die Axialverschiebung im Sinne einer Lösung der Verriege­ lung steuert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kolben- Zylinder-Aggregat (10) im Bereich des rückwärtigen Endes des äußeren Ladearmteils (2) an einem Ansatz (43) angelenkt ist, der in einem Schlitz an der Un­ terseite des äußeren Abschnits (3 b) des inneren La­ dearmteils (3) in Axialrichtung gleitet.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des inneren Ladearmteils (3) bzw. des inne­ ren Abschnitts (3 a) dieses Ladearmteils (3) ein nach oben und rückwärts vorspringender Haken (7) vorgesehen ist, der in eine an der Unterseite des Behälters (11) ange­ brachte Öse (13) eintritt, wenn sich die teleskopische Ver­ bindung der Ladearmteile (2, 3) in der ausgefahrenen Stel­ lung befindet.
DE19752524584 1975-06-03 1975-06-03 Abrollkipper typ 4005 Granted DE2524584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524584 DE2524584A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Abrollkipper typ 4005
AT359276A AT349324B (de) 1975-06-03 1976-05-17 Vorrichtung zum hinaufziehen eines gegenstandes auf eine auflage
CH654776A CH613414A5 (en) 1975-06-03 1976-05-25 Device with a container for pulling up, setting down and tilting the container with respect to a supporting surface
FR7616808A FR2313230A1 (fr) 1975-06-03 1976-06-03 Dispositif pour charger, decharger et faire basculer un objet par rapport a une assise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524584 DE2524584A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Abrollkipper typ 4005

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524584A1 DE2524584A1 (de) 1976-12-16
DE2524584C2 true DE2524584C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=5948134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524584 Granted DE2524584A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Abrollkipper typ 4005

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT349324B (de)
CH (1) CH613414A5 (de)
DE (1) DE2524584A1 (de)
FR (1) FR2313230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794086A1 (de) 1996-03-05 1997-09-10 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastfahrzeug mit einer Einrichtung zum Be- und Entladen eines Behälters
DE19608472A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs
DE19637891A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627880A5 (de) * 1978-03-23 1982-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Aderaufteilvorrichtung an einem mehrleiterleistungskabel und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung.
FI63350C (fi) * 1978-11-08 1983-06-10 Paraisten Kalkki Oy Anordning foer lastning av bytesflak eller container
FI62981C (fi) * 1981-02-12 1983-04-11 Partek Ab Laosanordning foer lastningsanordning
FR2561184B1 (fr) * 1984-03-13 1989-05-26 Bennes Marrel Systeme automatique pour le verrouillage et le deverrouillage du mecanisme pour la manutention d'un conteneur, notamment sur un vehicule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609030U (de) * 1968-03-19 1972-02-03 Keller & Knappich Gmbh Vorrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen und absetzen sowie kippen von behaeltern.
DE1680152C3 (de) * 1968-03-19 1979-11-15 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik Kg, 8000 Muenchen Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
BE792469A (fr) * 1971-12-08 1973-03-30 Sheppard Equipment Ltd Vehicules utilise pour transporter un container
FR2185520B1 (de) * 1972-05-23 1975-04-11 Bennes Marrel
US3874537A (en) * 1973-10-23 1975-04-01 Jean Kou Road vehicle of the platform type
FR2262747A1 (fr) * 1974-03-01 1975-09-26 Bennes Marrel Dispositif de verouillage, notamment pour une potence de manutention montee sur un vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794086A1 (de) 1996-03-05 1997-09-10 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastfahrzeug mit einer Einrichtung zum Be- und Entladen eines Behälters
DE19608472A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs
DE19637891A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Meiller Fahrzeuge Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313230A1 (fr) 1976-12-31
FR2313230B1 (de) 1982-10-08
CH613414A5 (en) 1979-09-28
DE2524584A1 (de) 1976-12-16
AT349324B (de) 1979-03-26
ATA359276A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269685B1 (de) Schlepper zum bugsieren eines flugzeuges ohne schleppstange
DE3840246C2 (de)
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE3923695C1 (de)
DE3916976C2 (de)
DE2144562B2 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen zum Auf- und Abladen bzw. Kippen eines Behälters
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE2708251C2 (de) Lastkraftfahrzeug
DE2852773C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängerkupplung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE3501107C2 (de)
DE2524584C2 (de)
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE2347691A1 (de) Vorrichtung zum laden und abladen von containern
DE4240125C2 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
AT405042B (de) Verladevorrichtung für container
DE69202989T2 (de) Fahrzeug mit einem U-förmigen, hinten offenen Rahmen.
DE29714960U1 (de) Transportsystem sowie Transporteinrichtung mit Eignung für ein solches Transportsystem
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE2921834C2 (de) Arretiervorrichtung
DE29604947U1 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Wechselaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee