DE4235953A1 - Sputterquelle - Google Patents

Sputterquelle

Info

Publication number
DE4235953A1
DE4235953A1 DE19924235953 DE4235953A DE4235953A1 DE 4235953 A1 DE4235953 A1 DE 4235953A1 DE 19924235953 DE19924235953 DE 19924235953 DE 4235953 A DE4235953 A DE 4235953A DE 4235953 A1 DE4235953 A1 DE 4235953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cathode
substrate
source according
targets
sputtering source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924235953
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235953C2 (de
Inventor
Thomas Dr Rer Nat Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19924235953 priority Critical patent/DE4235953C2/de
Publication of DE4235953A1 publication Critical patent/DE4235953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235953C2 publication Critical patent/DE4235953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/342Hollow targets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sputterquelle mit einer Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten.
Sputterquellen zum reaktiven Beschichten sind be­ kannt.
So beschreibt K. Ishii, J. Vac. Sci. Technol. A7 (2), S. 256 (1989) ein Beschichtungsverfahren, bei dem mittels Argongasstrom bei einem Druck von 0,25 bis 1 Torr durch eine Hohlkathode abgestäubtes Kathodenma­ terial mit einer hohen Rate auf einem über der Katho­ denöffnung angeordneten Substrat abgeschieden wird.
In der DD 2 94 511 wird ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum reaktiven Gasflußsputtern vor­ geschlagen. Dabei wird ebenfalls von dem die Hohlka­ thode darstellenden Targets Material abgestäubt, das auf dem Substrat abgelagert wird. Die dazu verwendete Hohlkathode besteht aus mehreren gegeneinander elek­ trisch isolierten Targets, die eine zylindrische Hohlkathode bilden, an deren rückseitigem Ende eine Einströmöffnung für Inertgas oder einer Gaseinstrom­ öffnung für reaktives Gas vorhanden ist.
Mit diesen Hohlkathoden des Standes der Technik ist es aber nur möglich, relativ kleine Substrate zu be­ schichten, da die zu beschichtende Oberfläche von der substratseitigen Öffnung der Hohlkathode abhängt.
Weiterhin sind auch lineare Hohlkathoden bekannt ([1] H. Koch, L.J. Friedrich, V. Hinkel, F. Ludwig, B. Politt, and T. Schurig, J. Vac. Sci. Technol., A9 (1191) 2374; [2] T. Jung, Patentanmeldung der FhG vom 27.03.1992, Titel "Vorrichtung zum reaktiven Hohlka­ thodensputtern", Aktenzeichen P 42 10 125.5) die aus mehreren planaren Targetteilen oder einem oder meh­ reren gekrümmten Targetteilen bestehen.
Nachteilig ist hier, daß mehrere Einzeltargets und/ oder Targetteile in aufwendiger Form erforderlich sind. Besonders nachteilig bei diesen Hohlkathoden, die aus mehreren Einzeltargets bestehen, ist die Kom­ bination mit einer zusätzlichen Wasserkühlung. Diese Wasserkühlung muß dann entsprechend dem unterschied­ lich geformten Targetmaterial ausgebildet sein und ist dementsprechend aufwendig. Diese Hohlkathoden bringen den weiteren Nachteil unerwünschter Ablage­ rungen in Targetnischen mit sich. Isolierstoffe wer­ den dabei oft mitbeschichtet und nehmen dann nach einiger Zeit in unkontrollierter Weise an Entladung und Beschichtung teil.
Es ist auch bekannt bei den vorstehend beschriebenen Hohlkathoden die Hohlkathode durch ein Gehäuse zu umschließen. Die Hohlkathode ist dabei auf der Seite der Arbeitsgaseinströmung offen gegenüber dem Vakuum­ raum oder mittels einer Wand oder eines Hohlraumes verschlossen. Alle sonstigen Targetpotential führen­ den Teile (z. B. Bauteile der Targetaufhängung und Kühlung) sind für Gase und Entladung frei zugänglich oder mit Metallteilen unter Verwendung von Isolier­ stoffen oder nur durch Isolierstoffe abgedeckt.
Durch diese Ausgestaltung kommt es zu spürbaren para­ sitären Arbeitsgasströmen an der Hohlkathode außen vorbei. In dem Fall, wenn die Seite der Arbeitsgas­ einströmung mittels einer Wand verschlossen ist, kommt es zu häufigen Kurzschlüssen durch beschichtete Isolierkörper. Außerdem ist eine vollständig isolie­ rende Abdeckung aller sonstigen Targetpotential füh­ renden Teile aufwendig, ein Verzicht darauf kann je­ doch zu Schichtverunreinigung durch Sputterabtrag und bei Kontakt mit Reaktivgas auch zu unerwünschten Bo­ genentladungen führen.
Allen vorstehend beschriebenen Sputterquellen ist gemein, daß sie nur bedingt dazu geeignet sind, um großflächige Substrate zu beschichten. Für die groß­ flächige Beschichtung wurden bisher lineare Hohlka­ thoden in Form der eingangs beschriebenen Ausgestal­ tung, d. h. aus mehreren einzelnen unterschiedlich geformten Targetmaterialien verwendet. Die zu beschichtende Fläche entspricht dabei aber immer der durch die Hohlkathode aufgespannten Fläche.
Eine weitere Methode ist die Beschichtung mittels Matrix. Eine Matrix ist jedoch sehr aufwendig, beson­ ders wenn eine Kühlung notwendig ist. Für eine echte zweidimensionale Beschichtung ist deshalb eine Sub­ stratbewegung erforderlich.
Somit sind aus dem Stand der Technik keine Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die eine großflächige Be­ schichtung mit einfachen Sputterquellen ermöglichen.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, deren Auf­ gabe es ist, eine einfache und kostengünstige Sput­ terquelle zur Verfügung zu stellen, die es ermög­ licht, insbesondere großflächiges Substrate zu be­ schichten.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen, bezüglich der Ausgestaltung der Sputterquelle, ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Hohlkathode aus zwei Targethälf­ ten besteht, wobei die Stirnseiten durch Stirnwände, die gegenüber den Targethälften isoliert sind, ver­ schlossen sind. Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, Targets in einfacher Form zu verwen­ den. Die Targets können planar sein und z. B. recht­ eckig. Somit sind keine komplizierten Targetformen, wie bisher aus dem Stand der Technik bekannt, notwen­ dig. Günstig hierbei ist, daß die Beschichtung der Stirnwände keinen Einfluß auf die Entladung und die Beschichtung des Substrates hat. Die Stirnwände kön­ nen zudem aus einem billigen Werkstoff, z. B. Metall sein. Dies hat den Vorteil, daß sich die Stirnwände leicht bearbeiten lassen. Die erfindungsgemäß vorge­ schlagene Hohlkathode zeichnet sich weiterhin noch dadurch aus, daß die Targets gleichmäßig abgetragen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird vorge­ schlagen, die Isolierung der Stirnwand gegenüber den Targets dadurch zu erreichen, daß ein Spalt zwischen den Stirnseiten der Targets und der Stirnwand freige­ lassen wird. Bevorzugt hat der Spalt eine Breite von 0,1 mm bis 10 mm. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß statt der Isolierung durch Inertgas, d. h. durch den Spalt, dieser Spalt mit einem Iso­ liermaterial wie Keramik und/oder Glas und/oder Glim­ mer teilweise oder vollständig ausgefüllt wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene lineare Hohlkathode bringt noch den weiteren Vorteil mit sich, daß, be­ dingt durch die einfache planare Konstruktion, sehr leicht eine Targetkühlung angebracht werden kann.
Die Erfindung vereinigt somit zwei wesentliche Vor­ teile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens ent­ steht durch die vorgeschlagene Hohlkathode eine sehr einfache und billige Hohlkathode, die den Vorteil hat, daß sie einen gleichmäßigen Abtrag der Targets gewährleistet. Zweitens ist durch die planare Konstruktion das Anbringen einer Targetkühlung äußerst einfach.
Ein weiterer erfindungswesentlicher Aspekt der vor­ geschlagenen Hohlkathode besteht noch darin, daß durch die planare Konstruktion es möglich ist, nicht nur eine Hohlkathode aus zwei Targethälften (Anspruch 5) zu bilden, sondern daß mindestens zwei bis zehn oder auch noch mehr Hohlkathoden parallel angeordnet werden können, wobei jeweils benachbarte Hohlkathoden ein Target gemeinsam haben. Die Stirnwand verschließt dann alle stirnseitige Hohlkathodenöffnungen gemein­ sam. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird nun erreicht, daß entsprechend der Anzahl der paral­ lelen Hohlkathoden große Flächen gleichmäßig be­ schichtet werden können und daß zusätzlich auch noch Targetmaterial gespart wird, weil benachbarte Hohlka­ thoden jeweils nur ein Target gemeinsam haben. Vor­ teilhaft ist bei den vorgeschlagenen parallelen Hohl­ kathoden, daß jeweils auch nur eine gemeinsame Tar­ getkühlung für benachbarte Targets notwendig ist. Die vorgeschlagene Lösung erlaubt somit großflächige Be­ schichtungen in zwei Dimensionen mit hohen Raten und ohne Substratbewegung. Zusätzlich wird Targetmaterial bzw. Kühlvorrichtungen eingespart. Die Sputterquelle besitzt zudem dann einen geringen Platzbedarf. Die Konstruktion bringt weiterhin mit sich, daß ein ge­ ringer Aufwand bei der Abschirmung der Targetkühl- und Befestigungsvorrichtungen notwendig ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Hohlkathode und die Einströmvorrichtung für den Inertgasstrom durch ein Gehäuse umschlossen ist. Er­ findungswesentlich ist dabei, daß das Gehäuse so aus­ gelegt ist, daß auf der Seite der substratseitigen Hohlkathodenöffnung ebenfalls eine Öffnung vorhanden ist, die so groß ist, daß sie den Gasstrom zum Sub­ strat nicht oder nur wenig behindert. Eine weitere wesentliche Bedingung ist, daß für den unerwünschten Gasweg, d. h. außen um die Hohlkathode herum, ein hinreichend großer Strömungswiderstand besteht. Dies kann erreicht werden durch einen geringen Querschnitt und/oder lange und verwinkelte Wege, so daß nur ein vernachlässigbarer kleiner Teil des Arbeitsgases die­ sen Weg nimmt und von den anderen Targetpotential führenden Teilen abgetragenes Material auf keinem Weg in unerwünschten Mengen in den Arbeitsgasstrom und mit ihm als Verunreinigung zum Substrat gelangen kann. Das Gehäuse kann dabei teilweise identisch sein mit der äußeren Wand des Vakuumbehälters, in dem die Beschichtung stattfindet. Der Vorteil dabei ist, das Arbeitsgas wird voll genutzt, da es nahezu vollstän­ dig den Weg durch die Hohlkathode nehmen muß. Eine schädliche Beschichtung von Isolierbauteilen tritt nicht ein. Schichtverunreinigungen durch Sputterab­ trag anderer Bauteile können vermieden oder verhin­ dert werden. Die sonstige Targetpotential führenden Bauteile kommen nicht mit eventuellem Reaktivgas in Kontakt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird noch vorgeschlagen, an der substrat­ seitigen Öffnung des Gehäuses Drosselstellen anzu­ bringen. Die Drosselstelle stellt für den Gasstrom eine Querschnittsverringerung dar, und damit eine Geschwindigkeitssteigerung und somit eine Verringe­ rung der Reaktivgasdiffusion zum Target. Der Quer­ schnitt der Drosselstelle kann dabei in etwa die Grö­ ße des Querschnitts der Hohlkathodenöffnung besitzen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, daß Vorrichtungen für die Einspeisung von Reak­ tivgas durch ein Mehrfachdüsensystem (z. B. ein oder mehrere Rohre mit hinreichend vielen kleinen seitli­ chen Öffnungen, die z. B. auf das Substrat gerichtet sind), welches außerhalb der Hohlkathode zwischen Hohlkathode und Substrat angeordnet ist, vorgesehen ist. Somit behindert es den Gas- und Targetmaterial­ strom zum Substrat nicht oder nur sehr wenig. Die Mehrfachdüsen müssen außerdem vom Substrat soweit entfernt sein und aus so vielen Einzeldüsen bestehen, daß sie das Reaktivgas hinreichend gleichmäßig in der erforderlichen Konzentration über der Substratober­ fläche verteilen können. Sie müssen weiter von der Hohlkathodenöffnung soweit entfernt ist, daß das ge­ gen den Arbeitsgasstrom diffundierende Reaktivgas an keiner Stelle der aktiven Targetoberfläche eine Kon­ zentration erreichen kann, die eine für das Verfahren bedeutende chemische Umwandlung bewirkt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen.
Hierbei zeigen
Fig. 1 eine lineare Hohlkathode mit zwei Targets und durch Spalt getrennte Stirnwände in
a) der Draufsicht
b) Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt gekoppelte lineare Hohlkathoden ohne Targetkühlung mit durch Spalt getrennten Stirnwänden in der Draufsicht;
Fig. 3 zeigt ebenfalls gekoppelte lineare Hohlkatho­ den, hier aber mit einer Targetkühlung;
Fig. 4 zeigt gekoppelte lineare Hohlkathoden in ei­ ner Querschnittdarstellung mit Targetkühlung;
Fig. 5 zeigt eine Hohlkathode bestehend aus zwei Targethälften mit Gehäuse in der Querschnittsdarstel­ lung;
Fig. 6 zeigt eine lineare Hohlkathode nach Fig. 5 mit zusätzlichen Drosselklappen und Reaktivgasdüsen;
Fig. 7 zeigt eine Hohlkathode mit externer Mehrfach­ reaktivgasdüse und Gasdrossel in der Querschnittsdar­ stellung.
Fig. 1 zeigt eine lineare Hohlkathode 1 mit zwei Targets 2 und durch Spalt 3 getrennte Stirnwände 4. In Fig. 1 ist die lineare Hohlkathode 1 isoliert dargestellt. Fig. 1a (Draufsicht) zeigt dabei eine lineare Hohlkathode 1 bestehend aus zwei Targethälf­ ten 2 sowie einer entsprechenden Targetkühlung 5. Die Stirnwand 4 ist dabei durch einen Spalt 3 von den Stirnseiten 6 der Hohlkathode 1 getrennt. Die Isolie­ rung im Beispielsfall nach Fig. 1 wird demnach hier durch Inertgas erreicht. Der Spalt besitzt dabei be­ vorzugt eine Größe von 0,1 mm bis 10 mm. Aus Fig. 1b (Seitenansicht) ist zu ersehen, daß im Beispielsfall nach Fig. 1 die Targets 2 und die Targetkühlung 5 eine rechteckige planare Form besitzen. Das Plasma brennt im Betrieb zwischen den Targets 2.
Fig. 2 zeigt nun gekoppelte lineare Hohlkathoden 1 ohne Targetkühlung 5 in der Draufsicht. Erfindungs­ gemäß haben hier jeweils benachbarte Hohlkathoden 1 nur ein Target 2. In Fig. 2 ist die Stirnwand 4 wie­ derum durch einen Spalt von der Stirnseite 5 der li­ nearen Hohlkathoden 1 getrennt, um eine Isolierung zu bewerkstelligen. Erfindungsgemäß kann die Isolierung aber auch durch Isoliermaterial hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt ebenfalls wiederum gekoppelte lineare Hohlkathoden 1 in der Draufsicht, nun hier nur mit einer Targetkühlung 5. Ein erfindungswesentlicher Vorteil bei der hier vorgeschlagenen Lösung besteht darin, daß jeweils zwei benachbarte Hohlkathoden 1 nur eine Targetkühlung 5 benötigen. Dadurch wird nicht nur Platz gespart, sondern die Hohlkathode 1 ist billig und verfahrenstechnisch einfach herzustel­ len.
Fig. 4 zeigt nun gekoppelte lineare Hohlkathoden nach Fig. 3, nun in der Querschnittsdarstellung. Fig. 4 macht sehr schön deutlich, daß durch die er­ findungsgemäße gekoppelte parallele Anordnung der linearen Hohlkathoden eine großflächige Substratbe­ schichtung möglich ist, da sich das Plasma, das durch die einzelnen linearen Hohlkathoden geführt wird, vor dem Substrat vereinigt und so eine großflächige Be­ schichtung ermöglicht. Zum Betrieb strömt dabei aus den Einstromvorrichtungen 8 Inertgas durch die Hohl­ kathoden 1 und trägt Targetmaterial ab, das auf dem Substrat 7 niedergeschlagen wird. In Fig. 4 ist da­ bei eine Anode 9 eingesetzt. Es ist aber auch möglich, einzelne Anoden zu verwenden.
Fig. 5 zeigt nun eine Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen linearen Hohlkathode 1 bestehend aus zwei Targethälften 2 und entsprechenden Targetkühlun­ gen 5 mit einem Gehäuse 10. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung des Gehäuses 10 wird nun erreicht, daß der durch die Einströmvorrichtungen 8, hier eine Gasdüse, erzeugte Inertgasstrom fast aus­ schließlich durch die Hohlkathode 1 selbst geführt wird, da der Weg links und rechts an der Hohlkathode 1 vorbei durch den engen Querschnitt stark behindert ist.
Fig. 6 zeigt nun ein Sputterquelle nach Fig. 5, jedoch hier mit zusätzlich einer Drosselstelle 11 und Reaktivgasdüsen 12. Die Reaktivgasdüsen 12 sind dabei zwischen der substratseitigen Öffnung und dem Sub­ strat 7 hier außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Die Drosselstellen 11 bewirken eine Konzentrierung des Inertgasstromes und damit eine Verringerung der Reaktivgasdiffusion zum Target.
Fig. 7 zeigt nun wiederum eine Hohlkathode 1 mit ex­ ternen Mehrfachreaktivgasdüsen 12 und eine Gasdrossel 11 wiederum in der Querschnittsdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein Gehäuse 10 vorgesehen, sondern lediglich eine Gasdrossel 11 und entsprechen­ de Reaktivgasdüsen 12.

Claims (11)

1. Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode, einer Anode, einer geeigneten Stromversorgung, einer Einströmvorrichtung für den Inertgasstrom und einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine lineare Hohlkathode (1) vor­ gesehen ist, die aus planaren, parallel angeord­ neten gleich oder annähernd gleich großen Tar­ gets (2) besteht, so daß substratseitige Öffnun­ gen und gegenüberliegende Öffnungen zum Einspei­ sen des Inertgases entstehen und daß an den Öff­ nungen der Stirnseiten (6) Stirnwände (4) vorge­ sehen sind, die gegenüber den Targets (2) und der Anode (9) elektrisch isoliert sind.
2. Sputterquelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Isolierung durch Inertgas erreicht wird, indem die Stirnwände (4) durch einen Spalt (3) mit einem Abstand von 0,1 mm bis 10 mm von den Stirnseiten (6) der Kathode (1) getrennt sind.
3. Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (3) durch ein Isoliermaterial wie Keramik und/oder Glas und/oder Glimmer teilweise oder vollständig ausgefüllt ist.
4. Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Targets (2) mit einer Target­ kühlung (5) versehen sind.
5. Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkathode (1), bestehend aus zwei Targets (2), vorgesehen ist.
6. Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis zehn parallel angeordnete Hohlka­ thoden (1) vorgesehen sind, wobei benachbarte Hohlkathoden (1) jeweils ein Target (2) gemein­ sam haben.
7. Sputterquelle nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils benachbarte Targets (2) durch eine gemeinsame Targetkühlung (5) gekühlt werden.
8. Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (10) vorgesehen ist, das die Targets (2) und die Einströmvorrichtung (8) für den Inertgasstrom umschließt, wobei das Gehäuse (10) so ausgelegt ist, daß der aus der Einström­ vorrichtung (8) austretende Gasstrom fast aus­ schließlich durch die der substratseitigen Öff­ nung gegenüberliegende Öffnung geführt wird, und daß das Gehäuse (10) an der substratseitigen Öffnung ebenfalls eine Öffnung aufweist, die in etwa der Größe der substratseitigen Öffnung selbst entspricht.
9. Sputterquelle nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der substratseitigen Öffnung Drosselstel­ len (11) vorgesehen sind.
10. Sputterquelle nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gehäuses (10) und unterhalb des Substrates (7) zusätzlich Einströmvorrich­ tungen (12) für Reaktivgas vorgesehen sind.
11. Verwendung der Sputterquelle nach Anspruch 1 bis 10 zum Herstellen von dünnen Schichten insbesondere zur Herstellung von großflächigen Beschich­ tungen.
DE19924235953 1992-10-23 1992-10-23 Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten Expired - Fee Related DE4235953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235953 DE4235953C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235953 DE4235953C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235953A1 true DE4235953A1 (de) 1994-04-28
DE4235953C2 DE4235953C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6471265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235953 Expired - Fee Related DE4235953C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235953C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422472A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zum Hochrategasflußsputtern
WO1996016531A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Surfcoat Oy An apparatus for generation of a linear arc discharge for plasma processing
DE19505268A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substratoberflächen
DE19546114A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Leybold Ag Vorrichtung zum Aufbringen dünner, insbesondere reakitver Metallschichten auf ein Substrat
DE19635669C1 (de) * 1996-09-03 1997-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Gasflußsputtern
DE19604454A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Balzers Prozes System Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden
DE19605932A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff
EP0887438A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19755902C1 (de) * 1997-12-08 1999-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Oberflächen
WO2000065887A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Bardos Ladislav Method and apparatuses for plasma treatment
WO2001066815A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Verfahren zur abscheidung von amorphen, wasserstoffhaltigen siliziumschichten
EP1134303A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilms und optisches Bauelement
US6346301B2 (en) 1996-09-23 2002-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Coating method for producing a heat-insulating layer on a substrate
US6855379B2 (en) * 1997-10-06 2005-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for surface-treating substrates
US7235160B2 (en) 2003-08-06 2007-06-26 Energy Photovoltaics, Inc. Hollow cathode sputtering apparatus and related method
WO2009135652A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum hochleistungs-puls-gasfluss-sputtern
EP2287884A2 (de) 2009-08-18 2011-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasflusssputterquelle
DE10352516B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Gyeonggi Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dünner Schichten auf einem organischen Substrat
EP2367196A1 (de) 2010-03-16 2011-09-21 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Hohlkathoden-Plasmaquelle sowie Verwendung der Hohlkathoden-Plasmaquelle
WO2011141035A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum gasflusssputtern
WO2011156876A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mahle Metal Leve S/A Plasma processing device
WO2011156877A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mahle Metal Leve S/A Plasma processing device
RU2457571C1 (ru) * 2011-07-19 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Казанский государственный технический университет им. А.Н. Туполева Способ получения электрического разряда
DE102011103464A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9821903D0 (en) 1998-10-09 1998-12-02 Rolls Royce Plc A method of applying a coating to a metallic article and an apparatus for applying a coating to a metallic article
DE10227048A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels physikalischer Dampfabscheidung über den Hohlkathodeneffekt
DE102014105414A1 (de) 2014-04-16 2015-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen eines Plasmas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637853A (en) * 1985-07-29 1987-01-20 International Business Machines Corporation Hollow cathode enhanced plasma for high rate reactive ion etching and deposition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637853A (en) * 1985-07-29 1987-01-20 International Business Machines Corporation Hollow cathode enhanced plasma for high rate reactive ion etching and deposition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Vac. Sci Technol., Bd. A7(2) (1989) S. 256-258 *
J. Vac. Sci. Technol., Bd. A 9(4) (1991), S. 2374-2377 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422472A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zum Hochrategasflußsputtern
US5908602A (en) * 1994-11-18 1999-06-01 Surfcoat Oy Apparatus for generation of a linear arc discharge for plasma processing
WO1996016531A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Surfcoat Oy An apparatus for generation of a linear arc discharge for plasma processing
AU688996B2 (en) * 1994-11-18 1998-03-19 Savcor Coatings Oy An apparatus for generation of a linear arc discharge for plasma processing
DE19505268A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substratoberflächen
DE19505268C2 (de) * 1995-02-16 1999-02-18 Fraunhofer Ges Forschung CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen
DE19546114A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Leybold Ag Vorrichtung zum Aufbringen dünner, insbesondere reakitver Metallschichten auf ein Substrat
DE19604454A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Balzers Prozes System Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden
DE19605932A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Leybold Systems Gmbh Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff
DE19635669C1 (de) * 1996-09-03 1997-07-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Gasflußsputtern
US6346301B2 (en) 1996-09-23 2002-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Coating method for producing a heat-insulating layer on a substrate
DE19726443C2 (de) * 1997-06-23 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19726443A1 (de) * 1997-06-23 1999-03-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6129856A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for surface-finishing inner surfaces of hollow bodies and apparatus for carrying out the process
EP0887438A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6855379B2 (en) * 1997-10-06 2005-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for surface-treating substrates
US6350961B1 (en) 1997-12-08 2002-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for improving surfaces
DE19755902C1 (de) * 1997-12-08 1999-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Oberflächen
WO2000065887A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Bardos Ladislav Method and apparatuses for plasma treatment
WO2001066815A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Verfahren zur abscheidung von amorphen, wasserstoffhaltigen siliziumschichten
EP1134303A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilms und optisches Bauelement
US6458253B2 (en) 2000-03-13 2002-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Thin film production process and optical device
US7235160B2 (en) 2003-08-06 2007-06-26 Energy Photovoltaics, Inc. Hollow cathode sputtering apparatus and related method
DE10352516B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Gyeonggi Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dünner Schichten auf einem organischen Substrat
WO2009135652A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum hochleistungs-puls-gasfluss-sputtern
DE102008022145A1 (de) 2008-05-05 2009-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE102008022145B4 (de) * 2008-05-05 2015-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE102009037853B3 (de) * 2009-08-18 2011-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasflusssputterquelle
EP2287884A2 (de) 2009-08-18 2011-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasflusssputterquelle
EP2287884A3 (de) * 2009-08-18 2015-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasflusssputterquelle
EP2367196A1 (de) 2010-03-16 2011-09-21 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Hohlkathoden-Plasmaquelle sowie Verwendung der Hohlkathoden-Plasmaquelle
DE102010011592A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hohlkathoden-Plasmaquelle sowie Verwendung der Hohlkathoden-Plasmaquelle
WO2011141035A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum gasflusssputtern
DE112010005558B4 (de) * 2010-05-10 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Gasflusssputtern
WO2011156876A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mahle Metal Leve S/A Plasma processing device
WO2011156877A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mahle Metal Leve S/A Plasma processing device
DE112010005668T5 (de) 2010-06-18 2013-05-02 Mahle International Gmbh Plasma-Verarbeitungsvorrichtung
DE102011103464A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
DE102011103464B4 (de) * 2011-06-03 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmaionenquelle für eine Vakuumbeschichtungsanlage
RU2457571C1 (ru) * 2011-07-19 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Казанский государственный технический университет им. А.Н. Туполева Способ получения электрического разряда

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235953C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235953C2 (de) Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten
DE3726006C2 (de)
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE2307649A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien
DE4412541A1 (de) Gaseinlassanordnung
DE4039930A1 (de) Vorrichtung fuer plasmabehandlung
DE3709175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstaeuben hochohmiger schichten durch katodenzerstaeubung
DE4126236A1 (de) Rotierende magnetron-katode und verfahren zur anwendung
DE2029013A1 (de) Vorrichtung zum Aussprühen von Material aus einem Substrat durch Ionenbeschuß
DE1914747B2 (de) H.f.-kathodenzerstaeubungsvorrichtung
DE4233895C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas
DE19635669C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Gasflußsputtern
DD294511A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
DE2253769A1 (de) Kathodenzerstaeubungsanlage mit kontinuierlichem substratdurchlauf
DE4210125A1 (de) Vorrichtung zum reaktiven Gasflußsputtern
EP0647961A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von langgestreckten biegsamen Erzeugnissen
EP1609882A1 (de) Kathodenzerstäubungsvorrichtung und -verfahren
DE4414083A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
EP1520290B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von substraten mittels physikalischer dampfabscheidung über den hohlkathodeneffekt
CH653708A5 (en) Process and device for applying strongly adhesive layers to large-area substrates by means of ionised gases and/or vapours
DE10239014B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei Magnetrons
DE2512872C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3408053C2 (de)
DE2139313A1 (de) Einrichtung zum auftragen duenner schichten auf ein erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501