DE19604454A1 - Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden

Info

Publication number
DE19604454A1
DE19604454A1 DE19604454A DE19604454A DE19604454A1 DE 19604454 A1 DE19604454 A1 DE 19604454A1 DE 19604454 A DE19604454 A DE 19604454A DE 19604454 A DE19604454 A DE 19604454A DE 19604454 A1 DE19604454 A1 DE 19604454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shaped
trough
legs
targets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604454A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Stollenwerk
Peter Reuss
Karl-Heinz Dr Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Process Systems GmbH
Original Assignee
Balzers Process Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Process Systems GmbH filed Critical Balzers Process Systems GmbH
Priority to DE19604454A priority Critical patent/DE19604454A1/de
Priority to TW085105057A priority patent/TW408085B/zh
Priority to KR1019960027713A priority patent/KR100212166B1/ko
Priority to JP8239571A priority patent/JPH09209137A/ja
Publication of DE19604454A1 publication Critical patent/DE19604454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means
    • H01J37/32449Gas control, e.g. control of the gas flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0068Reactive sputtering characterised by means for confinement of gases or sputtered material, e.g. screens, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3447Collimators, shutters, apertures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be­ schichten von flachen Substraten, beispielsweise von Glasscheiben für flache Bildschirme im Durch­ laufverfahren mit zwei Sputterkathoden, vorzugs­ weise des Planar-Magnetron-Typs, die in einer ge­ meinsamen evakuierbaren Beschichtungskammer neben­ einanderliegend angeordnet und deren Targets in einer zur Transportebene der Substrate parallelen Ebene gehalten und aus dem gleichen Werkstoff ge­ bildet sind, mit je einer für jede Kathode vorge­ sehenen Gaseinlaßdusche, über die jeweils Prozeß­ gas in den Bereich des zugeordneten Targets bring­ bar ist, wobei die Prozeßgase zum einen aus einem reaktiven Gas, üblicherweise Sauerstoff und einem inerten Gas, üblicherweise Argon bestehen und mit Ventilen in den Gaszuleitungen, die den kontrol­ lierten Gaszustrom von Gasvorratsbehältern zu den Gasduschen ermöglichen.
Bekannt ist eine Vorrichtung des infragestehenden Typs (EP 0 219 273 B1), bei der in einer Vakuum­ kammer mehrere Sputterkathoden hintereinanderlie­ gend angeordnet sind, wobei das Substrat zum Zwecke der Beschichtung alle Kathoden nacheinander passiert und so mit einem Mehrschichtensystem ver­ sehen wird. Die Sputterkathoden sind vom Planar- Magnetron-Typ, wobei die Beschichtungszonen von Gasströmen durchspült sind, die verschiedenen Quellen entstammen, so daß sowohl Metallschichten, als auch Oxid-Schichten auf das Substrat aufbring­ bar sind.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der US 3,945,903 beschrieben, allerdings mit dem Unter­ schied, daß die Gasströme aus einer Quelle am An­ fang und am Ende der Kathodenreihe von oben her und im Bereich der mittleren Kathode von unten her in die Prozeßkammer einlaßbar und die Targets von Blendenkästen umschlossen sind.
Bekannt ist auch eine Anordnung zur Dickenmessung von Dünnschichten (EP 0 411 359 A2), die gleich­ zeitig mit der Beschichtung von durch die Prozeß­ kammer geförderten Werkstücken auf diesen oder auf Testsubstraten aufbringbar sind, wobei die Dicken­ messung durch Erfassung des Transmissions-, Reflexions- oder Widerstandsverhaltens oder aber durch mechanisches Ausmessen der Dünnschicht er­ folgt, wobei mehrere Kathodenanordnungen hinter­ einanderliegend vorgesehen sind, die die zu zer­ stäubenden Targets aufweisen, wobei Blenden zwi­ schen den Targets und den Werkstücken gehalten sind, die jeweils neben ihren zentralen Öffnungen für den Durchtritt des Stroms des Beschichtungsma­ terials jeweils eine weitere fensterförmige Aus­ nehmung im Bereich des Materialstroms aufweisen, die quer zur Substratförderrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und so auf den an den Ka­ thodenanordnungen vorbeigeförderten Werkstücken oder besonderen Testsubstraten nebeneinanderlie­ gende Teststreifen erzeugen, die jeweils einer einzigen Schicht eines auf dem Substrat oder Werk­ stück erzeugten Schichtpakets entsprechen.
Bei dieser bekannten Anordnung sind zwar je ein Einlaß für ein Inertgas und ein Reaktivgas vorge­ sehen; diese Gase verteilen sich jedoch gleichmä­ ßig in der ganzen Prozeßkammer und damit auch in den von den Blenden umschlossenen Räumen unmittel­ bar vor den Targets der beiden hintereinanderlie­ gend angeordneten Kathoden.
Schließlich ist bereits eine Vorrichtung zum reak­ tiven Beschichten mit einem elektrisch isolieren­ den Werkstoff vorgeschlagen (US-PS 5,169,509), beispielsweise mit Siliziumdioxid, bestehend aus einer Wechselstromquelle, die mit in einer evaku­ ierbaren Beschichtungskammer angeordneten Magneten einschließende Kathoden verbunden ist, die elek­ trisch mit Targets zusammenwirken, die zerstäubt werden und deren zerstäubte Teilchen sich auf dem Substrat niederschlagen, wobei in die Beschich­ tungskammer ein Prozeßgas und ein Reaktivgas, z. B. Argon und Sauerstoff, einbringbar sind, wobei zwei erdfreie Ausgänge der Wechselstromquelle, vorzugs­ weise der Sekundärwicklung eines Wechselstrom­ transformators mit je einer ein Target tragenden Kathode, vorzugsweise Magnetronkathoden, verbunden sind, wobei beide Kathoden in der Beschichtungs­ kammer nebeneinanderliegend in einem Plasmaraum vorgesehen sind, die zum gegenüberliegenden Substrat jeweils etwa den gleichen räumlichen Ab­ stand aufweisen.
Die die Targets der beiden Kathoden umschließende gemeinsame Blende ist mit Ausnehmungen in ihrer Seitenwand versehen, so daß beide Kathoden mit ei­ ner einzigen Gasdusche zusammenwirken, über die Prozeßgase in die von der Blende bzw. vom Blenden­ kasten umschlossenen Zone einlaßbar sind.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrich­ tungen besteht darin, daß eine Vermischung der Gasströme unvermeidbar ist, so daß die Schichtqua­ litäten und Schichtdicken nicht in engen Grenzen einhaltbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung des infragestehenden Typs zu schaffen, die geeignet ist, ein Mehrschichtsystem auf ein Substrat aufzubringen, das eine Metall­ schicht und eine Metalloxid-Schicht sowie eine Zwischen- oder Übergangsschicht aus beiden Mate­ rialien umfaßt, wobei die Schichtdicken, Schicht­ zusammensetzungen und Schichthomogenitäten in mög­ lichst engen Grenzen, insbesondere über die Gasströme steuerbar sein sollten.
Die vorliegende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zonen unmittelbar unter­ halb der Targets jeweils von trogförmigen Blenden oder Blendenkästen abgeteilt sind, wobei die Blen­ den jeweils in ihren, die Bodenteile bildenden Partien, Öffnungen aufweisen, die jeweils die Be­ schichtungszonen begrenzen und wobei jede der bei­ den Blenden in ihrer sich lotrecht zur Targetebene erstreckenden Seitenwand eine Aussparung oder eine Reihe von Bohrungen aufweist, die jeweils zu den Auslaßöffnungen der zugeordneten Gasdusche ausge­ richtet sind.
Vorzugsweise ist die Gasdusche aus einem, die trogförmigen Blenden zumindest teilweise umschlie­ ßenden Rohr gebildet, das auf dem der Aussparung in der Seitenwand der Blende gegenüberliegenden Abschnitt des Rohrs mit Ausströmöffnungen versehen ist, die den Eintritt der Gasströme unmittelbar in den von der Blende umschlossenen Raum gestatten.
Mit Vorteil ist jede Gasdusche aus drei Rohrschen­ keln gebildet, wobei diese Rohrschenkel jeweils etwa u-förmig angeordnet sind und wobei jeweils der mittlere der drei Schenkel die Ausströmdüsen für das Prozeßgas aufweist, wobei jeweils die die Ausströmdüsen aufweisenden mittleren Schenkel der beiden Gasduschen auf den einander abgekehrten Seiten der beiden trogförmigen Blenden angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in den Seitenwänden der trogförmigen Blenden vorgese­ henen Aussparungen jeweils von lappen- oder zun­ genförmigen Blechzuschnitten übergriffen, die je­ weils mit ihrem einen Ende fest mit den Seitenwän­ den verbunden sind und jeweils mit ihrem einen En­ de schräg in den Blendenraum hineinragen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh­ rungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in den an­ hängenden Zeichnungen näher dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Gasdusche gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine diagrammatische Darstellung eines Zweischichtenpakets.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden Sputterkathoden 4, 5 so im Deckelteil 2 einer nicht näher darge­ stellten Vakuumkammer eingesetzt, daß ihre Targets 7, 8 direkt auf den sich in Pfeilrichtung A bewe­ genden Substratträger 1 mit dem auf diesem abge­ legten Substrat 3 ausgerichtet sind.
Die Unterseiten den beiden Kathoden 4, 5 sind je­ weils fest mit trogförmigen Blenden 14, 15 ver­ schraubt, die im übrigen einen rechteckigen Grund­ riß aufweisen. Die Blenden 14, 15 sind an ihren Bo­ denteilen 14′, 15′ mit Öffnungen 16, 17 versehen, die den Durchtritt des Teilchenstroms von den Tar­ gets 7, 8 zu den sich in Pfeilrichtung bewegenden Substraten 3 ermöglichen. Jede der beiden Blenden 14, 15 ist von einer Gasdusche 10, 11 umschlossen, die jeweils aus einem u-förmig gebogenen Rohrab­ schnitt besteht, wobei der jeweils mittlere Schen­ kel 10′′ (bzw. 11′′, nicht näher dargestellt) par­ allel zum in Substrat-Transportrichtung A gesehe­ nen ersten bzw. letzten Seitenwandteil 14′′ bzw. 15′′ angeordnet ist. Jeder der mittleren Schenkel 10′′, 11′′ der beiden Gasduschen (Fig. 2) ist im Bereich B mit einer Vielzahl von Ausströmdüsen 25, 25′, 25′′ . . . bzw. 26, 26′, 26′′ . . . versehen, die sämtlich auf der Innenseite des mittleren Schen­ kels 10′′ der u-förmigen Schenkelanordnung ange­ ordnet sind.
Die Ausströmdüsen 25, 25′, 25′′ . . . sind im übrigen auf die Öffnungen oder Ausnehmungen 18, 19 ausge­ richtet, die in die Seitenwandteile 14′′, 15′′ der trogförmigen Blenden 14, 15 eingeschnitten sind, so daß das aus den Düsen 25, 25′, 25′′ . . . bzw. 26, 26′, 26′′ ausströmende Gas unmittelbar in die von den beiden Blenden 14, 15 umschlossenen beiden Räume bzw. Zonen 12, 13 direkt unterhalb der Tar­ gets 7, 8 eintritt.
Wenn beispielsweise beide Kathoden 4, 5 mit Targets 7, 8 aus Chrom bestückt sind und über die Gasdusche 11 ein inertes Gas eingelassen und über die andere Gasdusche 10 ein reaktives Gas und gleichzeitig das Substrat in Pfeilrichtung A an beiden Kathoden 4, 5 vorbeibewegt wird, dann entsteht auf dem Substrat 3 z. B. ein Cr/CrOxNy-Schichtsystem. Selbstverständlich kann auch über die Gasdusche 11 ein reaktives Gas und über die Gasdusche 10 ein inertes Gas in die Räume 13 bzw. 12 eingelassen werden, so daß z. B. ein Schichtsystem CrOxNy/ CrNx oder CrOxNy/Cr entstehen kann.
Es sei noch erwähnt - wie Fig. 2 zeigt -, daß je­ weils die beiden äußeren Schenkel 10′, 10′′′ bzw. 11′, 11′′′ über einen Steg 23 miteinander verbun­ den sind, der der besseren Halterung der Gasdu­ schen im Bereich der Blendenkästen dient. Das Pro­ zeßgas selbst wird über einen Anschluß 24 in den jeweils ersten der drei Schenkel eingeleitet.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für ein in der Praxis erzeugtes Schichtpaket diagrammatisch dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Substrathalter
2 Deckelteil
3 Substrat
4 Kathode
5 Kathode
6 Beschichtungskammer
7 Target
8 Target
9 Transportebene
10 Gasdusche
11 Gasdusche
12 Raum, Zone
13 Raum, Zone
14 Bodenteil
15 Bodenteil
16 Öffnung
17 Öffnung
18 Aussparung
19 Aussparung
21 Blechzuschnitt, Zunge
22 Blechzuschnitt, Zunge
23 Profilstab
24 Gasanschluß
25, 25′, 25′′ Gasauslaßdüsen
26, 26′, 26′′ Gasauslaßdüsen

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten (3), beispielsweise von Glasscheiben für flache Bildschirme im Durchlaufverfahren, mit zwei Sput­ terkathoden vorzugsweise des Planar-Magnetron-Typs (4, 5), die in einer gemeinsamen evakuierbaren Be­ schichtungskammer (6) nebeneinanderliegend angeord­ net und deren Targets (7, 8) in einer zur Transport­ ebene (9) der Substrate (3) parallelen Ebene gehal­ ten und aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind und mit je einer für jede Kathode (4, 5) vorgesehe­ nen Gaseinlaßdusche (10, 11), über die jeweils ein Prozeßgas in den Bereich des zugeordneten Targets (7 bzw. 8) bringbar ist, wobei die Prozeßgase zum einen aus einem reaktiven Gas, üblicherweise Sauer­ stoff und einem inerten Gas, üblicherweise Argon bestehen und mit Ventilen in den Gaszuleitungen, die den kontrollierten Gaszustrom von Gasvorratsbe­ hältern zu den Gasduschen (10, 11) ermöglichen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Räume oder Zonen (12 bzw. 13) unmittelbar unterhalb der Targets (7, 8) jeweils von trogförmigen Blenden (14, 15) umschlos­ sen sind, wobei die Blenden (14, 15) jeweils in ih­ ren, die Bodenteile (14′, 15′) bildenden Partien Öffnungen (16, 17) aufweisen, die jeweils die Teil­ chenströme begrenzen und wobei jede der beiden Blenden (14, 15) in ihrer sich etwa lotrecht zur Targetebene erstreckenden Seitenwand (14′′ bzw. 15′′) eine Aussparung (18, 19) oder eine Reihe von Bohrungen aufweist, die jeweils auf die Auslaßöff­ nungen (25, 25′, . . . 26, 26′ . . .) der Gasdusche (10 bzw. 11) ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gasdusche (10 bzw. 11) aus einem, die trogförmige Blende (14 bzw. 15) zumindest teilweise umschließendes Rohr gebildet ist, das auf dem der Aussparung (18 bzw. 19) in der Seitenwand (14′′ bzw. 15′′) der Blende (14 bzw. 15) gegenüberliegen­ den Abschnitt des Rohrs mit Ausströmöffnungen (25, 25′, 25′′ . . . 26, 26′, 26′′ . . .) versehbar ist, die den Eintritt der Gasströme unmittelbar in den von der Blende (14, 15) umschlossenen Raum (12, 13) ge­ statten.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gasdusche (10 bzw. 11) aus drei Rohrschenkeln (10′, 10′′, 10′′′ bzw. 11′, 11′′, 11′′′) gebildet ist, wobei diese Rohr­ schenkel jeweils etwa u-förmig angeordnet sind und wobei jeweils der mittlere der jeweils drei Schen­ kel (10′, 10′′, 10′′′ bzw. 11′, 11′′, 11′′′) die Aus­ strömdüsen (25, 25′, 25′′ . . . bzw. 26, 26′, 26′′ . . .) für das Prozeßgas aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils die die Ausströmdüsen (25, 25′, 25′′ . . .) aufweisenden Schenkel (10′′ bzw. 11′′) der Gasduschen (10, 11) auf den einander abge­ kehrten Seiten der beiden trogförmigen Blenden (14, 15) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenwänden (14′′ bzw. 15′′) der trogförmi­ gen Blenden (14, 15) vorgesehenen Aussparungen (18 bzw. 19) jeweils von lappen- oder zungenförmigen Blechzuschnitten (21 bzw. 22) übergriffen sind, die jeweils mit ihrem einen Ende fest mit den Seiten­ wänden (14′′ bzw. 15′′) verbunden sind und jeweils mit ihrem freien Ende schräg in den Blendenraum (12 bzw. 13) hineinragen.
DE19604454A 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden Withdrawn DE19604454A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604454A DE19604454A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden
TW085105057A TW408085B (en) 1996-02-08 1996-04-27 Facility for coating a plane substrate with two sputter-cathodes
KR1019960027713A KR100212166B1 (ko) 1996-02-08 1996-07-10 2개의 스퍼터 캐소드를 갖춘 평면기층의 코팅장치
JP8239571A JPH09209137A (ja) 1996-02-08 1996-09-10 2つのスパッタカソードを備えた扁平基板に薄膜を形成するための成膜装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604454A DE19604454A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604454A1 true DE19604454A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604454A Withdrawn DE19604454A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH09209137A (de)
KR (1) KR100212166B1 (de)
DE (1) DE19604454A1 (de)
TW (1) TW408085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293586A2 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115590A1 (en) * 1971-03-31 1972-10-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim
DE4106770A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
DE4304581A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115590A1 (en) * 1971-03-31 1972-10-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim
DE4106770A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
DE4304581A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHILLER,S., u.a.: Hochrate-Sputtertechnik und deren Einsatz in verschiedenen Industriezweigen. In: Vakuum-Technik, 37.Jg., H.6/1988, S.162-175 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293586A2 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben
EP1293586A3 (de) * 2001-09-13 2004-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben

Also Published As

Publication number Publication date
TW408085B (en) 2000-10-11
JPH09209137A (ja) 1997-08-12
KR970062066A (ko) 1997-09-12
KR100212166B1 (ko) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE69226322T2 (de) Zerstäubungsanlage
DE4120176C1 (de)
DE19515088A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE69401210T2 (de) Kollimator mit integrierter Reaktivgasverteilung für Kathodenzerstäubungsanlage
DE19735603C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
DE4313284A1 (de) Spaltschleuse für das Ein- oder Ausbringen von Substraten von der einen in eine benachbarte Behandlungskammer
DE4233895C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durch einen Wickelmechanismus bewegten bahnförmigen Materialien mittels eines reaktiven bzw. nichtreaktiven, durch Hochfrequenz- oder Pulsentladung erzeugten Niederdruckplasmas
DE102010041376A1 (de) Verdampfereinrichtung für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zur Koverdampfung von mindestens zwei Substanzen
DE3248121C2 (de)
DE19604454A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von flachen Substraten mit zwei Sputterkathoden
WO2019233750A1 (de) Lineare mikrowellen-plasmaquelle mit getrennten plasmaräumen
EP1970467B1 (de) Flutungskammer für Beschichtungsanlagen
DE69400404T2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum aufdampfen von metallischem material auf ein substrat
EP0271682B1 (de) Verdampferanordnung mit einem rechteckigen Verdampfertiegel und mehreren Elektronenkanonen
DE102018111868A1 (de) Substratträger
DE19736318A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
DE4437764A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte
EP1475458B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats.
DE3129327C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung
DE10129507A1 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
WO2019210907A1 (de) Vakuumdurchlaufanlage mit hohem durchsatz
DE29717418U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
WO2006050846A1 (de) Vorrichtung zum aufdampfen eines beschichtungsmaterials
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee