DE4226133C1 - Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen - Google Patents

Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen

Info

Publication number
DE4226133C1
DE4226133C1 DE4226133A DE4226133A DE4226133C1 DE 4226133 C1 DE4226133 C1 DE 4226133C1 DE 4226133 A DE4226133 A DE 4226133A DE 4226133 A DE4226133 A DE 4226133A DE 4226133 C1 DE4226133 C1 DE 4226133C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
sun
ring gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226133A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Desch
Siegfried Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESCH KG HEINRICH
Original Assignee
DESCH KG HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESCH KG HEINRICH filed Critical DESCH KG HEINRICH
Priority to DE4226133A priority Critical patent/DE4226133C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226133C1 publication Critical patent/DE4226133C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die bevorzugte Anwendung von Planetengetrieben dieser Art ist der Antrieb von Schneckenwellen von Extruden, Knetern und ähnlichen Anlagen, wegen des geringen zulässigen Achsabstandes und der dabei erforderlichen relativ hohen Drehmomente.
Bekannt ist ein Doppelschneckenextrudergetriebe (DE 28 52 445 C2), bei dem zwei nebeneinander liegende Abtriebswellen über Zwischenräder durch zwei radial versetzte Hohlräder angetrieben werden. Bei einem gleichfalls zum Antrieb von Doppelschneckenextrudern dienenden Getriebe (DE 39 40 833 C1) geht der Antrieb von einem Hohlrad aus, wobei die beiden nebeneinander liegenden Abtriebswellen durch einen Innenkranz desselben und durch ein zentrisches Zwischenrad angetrieben werden. Weiterhin bekannt (DE 32 37 257 A1) ist ein Getriebe für Doppelschneckenextruder, wo eine Abtriebswelle über Zwischenräder von einem zentrischen Hohlrad angetrieben wird, während die andere Abtriebswelle einen separaten Antrieb hat.
Bei einem weiterhin bekannten Getriebe für Doppelschneckenmaschinen (DE 36 01 766 C2) der gleichen Gattung wie die vorliegende Erfindung geht der Antrieb zweier nebeneinander liegender Abtriebswellen von einem gemeinsamen Hohlrad aus beim Einsatz von Zwischenrädern, die mit einem Innenkranz des Hohlrads und mit Zahnrädern der Abtriebswellen kämmen. Beim Betrieb bleiben die Abtriebswellen jedoch nicht frei von Querkräften, da nur zwei kleinere Zwischenräder jeweils mit den zugeordneten Zahnrädern auf den Abtriebswellen, die in verschiedenen Ebenen liegen, kämmen, während die beiden anderen, größeren Zwischenräder mit beiden Zahnrädern in Eingriff stehen.
Dabei sind die Eingriffspunkte der Zwischenräder in die Zahnräder nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Planetengetriebe der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß beim Betrieb die Antriebswellen frei von Querkräften bleiben.
Diese Aufgabe wird durch ein Planetengetriebe mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst.
Dabei sind zum Antrieb der in unterschiedlichen Ebenen liegenden Sonnenräder der Abtriebswellen diesen jeweils Zwischenradsätze zugeordnet, die in den gleichen Ebenen liegen. Im übrigen ist die geometrische Anordnung der Zwischenräder so getroffen, daß die Eingriffspunkte der Zwischenräder in die Sonnenräder der Abtriebswellen um 180° versetzt sind, so daß die einwirkenden Kräfte gleichgroß sind und die Resultierende der Radialkräfte gleich Null ist. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß die beiden Abtriebswellen im gleichen Sinne umlaufen. Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung können durch den Einsatz zusätzlicher Zwischenräder die beiden Abtriebswellen auch gegenläufig angetrieben werden.
Die Erfindung hat weiterhin eine Ausführungsform zum Inhalt, bei der zur Übertragung größerer Drehmomente jede Abtriebswelle über drei Zwischenräder angetrieben wird. In diesem Falle sind die einer Abtriebswelle zugeordneten Zwischenräder hinsichtlich ihrer Eingriffspunkte in den Innenkranz des Hohlrads um 120° versetzt, so daß auch die Eingriffspunkte in den Sonnenrädern die gleiche Versetzung aufweisen. Bei gleichgroßer Krafteinwirkung wird auch in diesem Falle die Resultierende der radialen Kräfte auf die Sonnenräder zu Null.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes mit gleichsinnig drehenden Antriebswellen und Zwischenradsätzen mit je zwei Zwischenrädern;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes für den Antrieb von zueinander gegensinnig drehenden Antriebswellen;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes für den Antrieb von gleichsinnig drehenden Antriebswellen mit Zwischenradsätzen mit jeweils drei Zwischenrädern;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Getriebe gemäß der Linie IV-IV von Fig. 1, allerdings mit einem anderen Größenverhältnis der Zahnräder untereinander, und mit Gehäuse, Wellen und Lagern.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Angetrieben wird ein auf einer Antriebswelle angeordnetes Antriebsrad 18, das mit einem Außenkranz 17 eines Hohlrads 19 kämmt. Bei Antrieb des Antriebsrads 18 im Uhrzeigersinn dreht sich das Hohlrad 19 im Gegenuhrzeigersinn. Es sind insgesamt vier Zwischenräder 13, 14, 15, 20 vorgesehen, von denen die beiden Zwischenräder 14 und 20 in einer vorderen Ebene und die beiden Zwischenräder 13, 15 in einer hinteren Ebene liegen. Die Eingriffspunkte der Zwischenräder in den Innenkranz 16 des Hohlrads 19 sind mit 50, 51, 52, und 53 bezeichnet. Die beiden in der vorderen Ebene liegenden Zwischenräder 14, 20 treiben ein Sonnenrad 12 an, das sich ebenso wie das Antriebsrad 18 im Uhrzeigersinn dreht. Die Eingriffspunkte der Zwischenräder 14, 20 am Sonnenrad 12 liegen um 180° versetzt. Die beiden hinteren Zwischenräder 13, 15 treiben in gleicher Weise ein hinteres Sonnenrad 11 an, das sich ebenfalls mit der Antriebswelle im Uhrzeigersinn dreht.
Wie man sieht, sind die jeweiligen Achsen der beiden Sonnenräder 11, 12 exzentrisch zur Achse des Hohlrads 19 angeordnet und zwar sind sie jeweils auf einer Achsebene 49 des Hohlrads um den Abstand e nach rechts bzw. links versetzt angeordnet. Die Drehmomente werden durch die Zwischenräder gleichmäßig auf die Sonnenräder übertragen und somit in die Antriebswellen geleitet. Eine Mittelebene, in der die Achse des Hohlrads liegt, ist mit 48 bezeichnet. Die jeweiligen Achsen des Sonnenrads 11 und der beiden diesem zugeordneten Zwischenräder 15, 13 liegen auf einer Verbindungslinie 1. Die Achse des Sonnenrads 12 und die beiden Achsen der diesem zugeordneten Zwischenräder 14, 20 liegen auf einer Verbindungslinie 2. Die Verbindungslinie der Achsen der beiden Sonnenräder 11, 12 liegt auf der Achsebene 49 des Hohlrads 19. Die Verbindungslinien 1 und 2 der Mittelpunkte der Zwischenräder 13, 14, 15, 20 verlaufen orthogonal dazu.
Nachfolgend wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Diese Darstellung zeigt das Schema für den Antrieb von zueinander gegensinnig drehenden Schneckenwellen. Angetrieben wird wiederum das Antriebsrad 18, das mit dem Außenkranz 17 des Hohlrads 19 kämmt. Mit dem Innenkranz 16 kämmen zum einen die beiden Zwischenräder 23, 26, die in der Zeichnung in der hinteren Ebene liegen. Für diese Zwischenräder ist der Kraftschluß zum Sonnenrad 11 der gleiche wie bei der Getriebeanordnung gemäß Fig. 1. Ebenfalls sind die Sonnenräder 11, 12 in gleicher Weise angeordnet wie bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1. Das in der Zeichnung in der vorderen Ebene liegende Sonnenrad 12 wird jedoch über zwei Paare von Zwischenrädern angetrieben, nämlich die beiden unteren Zwischenräder 24 und 25 und die beiden oberen Zwischenräder 27 und 28. Da zwischen den Zwischenrädern 25, 28, die mit dem Innenkranz 16 des Hohlrads 19 kämmen, die weiteren Zwischenräder 24, 27 angeordnet sind, wird die Drehrichtung des zweiten Sonnenrads 12 umgekehrt. Die Eingriffspunkte der beiden Zwischenräder 23, 26 des Sonnenrads 11 im Zahnkranz 16 des Hohlrads sind mit 22 bzw. 29 bezeichnet. Die Eingriffspunkte der beiden Zwischenräder 25, 28 des Sonnenrads 12 im Zahnkranz 16 des Hohlrads sind mit 21, 30 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt das Schema für den Antrieb von gleichsinnig drehenden Abtriebswellen mit Zwischenradsätzen, die aus je drei Zwischenrädern bestehen. Diese Getriebeanordnung dient der Lastverteilung und Übertragung höherer Drehmomente. Ein Sonnenrad 32 liegt in der Zeichnung in der vorderen Ebene und wird von drei Zwischenrädern 34, 35, 41 angetrieben, die jeweils mit dem Innenkranz 36 des Hohlrads kämmen. Der Außenkranz des Hohlrads 37 wird wie bei den vorbeschriebenen Getriebevarianten von einem Antriebsrad 38 angetrieben. Das zweite Sonnenrad 31, das in Achsrichtung hinter dem Sonnenrad 32 liegt, wird ebenfalls von drei Zwischenrädern 33, 40, 39 angetrieben. Die Anordnung der Sonnenräder 31, 32 entspricht derjenigen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Die Eingriffspunkte 42, 44, 46 der drei Zwischenräder des Sonnenrades 32 im Innenkranz 36 des Hohlrads liegen jeweils um 120° versetzt, ebenso wie die drei Eingriffspunkte 43, 45, 47 der drei Zwischenräder der anderen Ebene. Die Drehmomente werden wiederum gleichmäßig auf die Ritzelwellen geleitet, die die Schneckenwellen antreiben.
Fig. 4 zeigt ein Zahnradgetriebe gemäß der Erfindung, das der konstruktiven Ausführung eines Getriebes gemäß dem Schema von Fig. 1 entspricht, bei dem je zwei Zwischenräder pro Sonnenrad vorgesehen sind. Das Getriebe weist ein Gehäuse 9 auf, in dem die Antriebswelle 8 und die Abtriebswellen 3 und 4 gelagert sind. Auf der Antriebswelle 8 ist das Antriebsrad 18 angeordnet, das mit dem Außenkranz 17 des Hohlrads kämmt. Das Hohlrad ist zweiteilig ausgebildet mit einem Außenteil 19a mit Außenkranz und einem mit diesem fest verbundenen Innenteil 19b mit Innenkranz 16. Der Innenkranz 16 kämmt mit insgesamt vier Zwischenrädern, die jeweils paarweise in einer Ebene liegen. Von diesen Zwischenrädern sind in der Schnittdarstellung das obere Zwischenrad 20 der vorderen Ebene und das untere Zwischenrad 13 der hinteren Ebene sichtbar. Das obere Zwischenrad 20 kämmt mit dem Sonnenrad 12 (Ritzel) der Abtriebswelle 3. Das hintere untere Zwischenrad 13 kämmt mit dem Sonnenrad 11 (Ritzel) der Abtriebswelle 4. Um die Axialkräfte von Schneckenwellen auf die Abtriebswellen 3, 4 aufzunehmen, sind spezielle Lager 6, 5 vorgesehen, die entsprechend stark dimensioniert sind, damit sie die auftretenden Druckkräfte aufnehmen können. Für die Abtriebswellen 3, 4 sind im Gehäuse 9 Führungsbuchsen 7 vorgesehen. Im übrigen sind die Antriebswelle und das Hohlrad in herkömmlicher Weise in Kugellagern gelagert.

Claims (3)

1. Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen mit den Merkmalen:
  • - der Antrieb erfolgt über ein gemeinsames Hohlrad (19);
  • - die Abtriebswellen (3, 4) liegen auf einer Achsebene (49) des Hohlrads (19) und haben vom Hohlradmittelpunkt einen gleichen Abstand (e);
  • - jeder Abtriebswelle sind Zwischenräder zugeordnet, die mit einem Innenkranz (16) des Hohlrads und mit je einem Sonnenrad (11, 12) der Abtriebswelle in Eingriff stehen, wobei die Sonnenräder in verschiedenen Ebenen liegen;
  • - dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Sonnenrad (11, 12) in gleicher Ebene wie diese zwei Zwischenräder (13, 15), (14, 20) kämmen und die Mittelpunkte der einem Sonnenrad zugeordneten Zwischenräder auf einer Verbindungslinie (1, 2) liegen, die durch den jeweiligen Sonnenradmittelpunkt geht und orthogonal zu der Achsebene (49) des Hohlrads steht.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Sonnenrad (11) durch zwei Zwischenräder (23, 26) angetrieben wird, die im direkten Eingriff mit dem Hohlrad stehen, während das andere Sonnenrad (12) mit Zwischenrädern (24, 27) in Eingriff steht, die über zusätzliche mit dem Hohlrad in Eingriff stehende Zwischenräder (25, 28) angetrieben werden.
3. Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - jedem Sonnenrad (31, 32) sind drei Zwischenräder zugeordnet;
  • - bei jeweils einem Zwischenrad (40, 41) liegt der Eingriffspunkt (44, 47) mit dem Innenkranz des Hohlrads auf der Achsebene (49) desselben;
  • - die Eingriffspunkte (42, 46), (43, 45) der anderen Zwischenräder (34, 35), (33, 39) sind jeweils um 120° versetzt.
DE4226133A 1992-08-07 1992-08-07 Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen Expired - Fee Related DE4226133C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226133A DE4226133C1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226133A DE4226133C1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226133C1 true DE4226133C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6465050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226133A Expired - Fee Related DE4226133C1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226133C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857092A4 (de) * 2012-06-04 2015-07-15 Kurimoto Ltd Knetmaschine
US9879760B2 (en) 2002-11-25 2018-01-30 Delbert Tesar Rotary actuator with shortest force path configuration
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator
US10414271B2 (en) 2013-03-01 2019-09-17 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950639A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Werner & Pfleiderer Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE2619019B2 (de) * 1976-04-30 1979-02-08 Esde Maschinentechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Extrudergetriebe mit zwei achsparallel angeordneten Abtriebswellen
DE2801138B2 (de) * 1978-01-12 1980-08-28 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz Gmbh, 8500 Nuernberg
DE2852445C2 (de) * 1978-12-04 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
DE3237257A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE8232881U1 (de) * 1982-11-24 1986-04-03 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Antriebsvorrichtung für Mehrfachschneckenpressen
DE3600495C2 (de) * 1986-01-10 1988-05-19 Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE3601766C2 (de) * 1986-01-22 1988-09-15 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De
DE3940833C1 (de) * 1989-12-11 1990-09-27 Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950639A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-15 Werner & Pfleiderer Getriebe fuer grosse Drehmomente uebertragende,nahe nebeneinander parallel angeordnete Wellen
DE2619019B2 (de) * 1976-04-30 1979-02-08 Esde Maschinentechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Extrudergetriebe mit zwei achsparallel angeordneten Abtriebswellen
DE2801138B2 (de) * 1978-01-12 1980-08-28 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz Gmbh, 8500 Nuernberg
DE2852445C2 (de) * 1978-12-04 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
DE3237257A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE8232881U1 (de) * 1982-11-24 1986-04-03 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Antriebsvorrichtung für Mehrfachschneckenpressen
DE3600495C2 (de) * 1986-01-10 1988-05-19 Tgw Thyssen Getriebe- Und Kupplungswerke Gmbh, 4630 Bochum, De
DE3601766C2 (de) * 1986-01-22 1988-09-15 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De
DE3940833C1 (de) * 1989-12-11 1990-09-27 Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-7306 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1094,March 18,1991,Vol.15,No.113 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879760B2 (en) 2002-11-25 2018-01-30 Delbert Tesar Rotary actuator with shortest force path configuration
EP2857092A4 (de) * 2012-06-04 2015-07-15 Kurimoto Ltd Knetmaschine
US10414271B2 (en) 2013-03-01 2019-09-17 Delbert Tesar Multi-speed hub drive wheels
US9915319B2 (en) 2014-09-29 2018-03-13 Delbert Tesar Compact parallel eccentric rotary actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE69710033T2 (de) Differentialgetriebe
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
EP2134564A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE102005010514A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE10237279A1 (de) Kombiniertes Differentialgetriebe
DD147338A5 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE4226133C1 (de) Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen
DE2748918C2 (de) Doppelschneckenextruder mit miteinander kämmenden konischen Extruderschnecken
DE69418157T2 (de) Drehmonatverteilungsgetriebe für Schneckenextruder
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP1008437B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE19854209B4 (de) Gruppenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE4414098C2 (de) Getriebe
EP1839840B1 (de) Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee