DE4225139A1 - Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr - Google Patents

Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr

Info

Publication number
DE4225139A1
DE4225139A1 DE4225139A DE4225139A DE4225139A1 DE 4225139 A1 DE4225139 A1 DE 4225139A1 DE 4225139 A DE4225139 A DE 4225139A DE 4225139 A DE4225139 A DE 4225139A DE 4225139 A1 DE4225139 A1 DE 4225139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
optical system
output end
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4225139A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE4225139A priority Critical patent/DE4225139A1/de
Publication of DE4225139A1 publication Critical patent/DE4225139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0231Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0263Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties with positional variation of the diffusing properties, e.g. gradient or patterned diffuser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/325Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends comprising a transparent member, e.g. window, protective plate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr, mit einer Vielzahl von Leuchtpunkten zur Dar­ stellung wechselnder Zeichen und/oder Texte.
Anzeigetafeln dieser Art werden bevorzugt im Straßenverkehr eingesetzt. Durch ändern der Farbe und/oder Intensität des von den einzelnen Leuchtpunkten der Anzeigetafel ausgehenden Lichtes kann die Anzeige frei gewählt verändert werden, um so­ wohl Texte (wie z. B. "Unfall" oder "Stau") als auch Bildzeichen (wie z. B. Verkehrszeichen) darzustellen. Eine solche Anzeige­ tafel ist aus der EP-PS 109 328 bekannt. Die in dieser Patent­ schrift beschriebene Anzeigetafel wird durch die lichtentfern­ ten Enden einer Gesamtheit von optischen Fasern gebildet, deren lichtnahe Enden Licht einer Lichtquelle empfangen, welches von den die Anzeigetafel bildenden lichtentfernten Enden der Fasern senkrecht zur Anzeigeebene wieder emittiert wird. Jeder durch das lichtentfernte Ende einer optischen Faser gebildete Leucht­ punkt der Anzeigetafel emittiert somit Licht mit einer im we­ sentlichen konzentrischen Abstrahlcharakteristik.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei gleichbleibendem oder gerin­ gerem Energieaufwand die Beleuchtungsstärke der Anzeige am Ort des Betrachters zu erhöhen, bzw. mit geringerem Energieaufwand die Beleuchtungsstärke der Anzeige zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Anzeigetafel der vor stehend genannten Art am lichtausgangsseitigen Ende eines jeden Leuchtpunktes wenigstens ein optisches Mittel vorgesehen ist, das eine Ablenkung des abgestrahlten Lichts im wesentli­ chen in einen vorbestimmten Bereich bewirkt. In diesem vorbe­ stimmten Bereich erhält bzw. vergrößert sich demnach der Licht­ strom, während der Lichtstrom in den anderen Bereichen des Ab­ strahlraumes abnimmt.
Bei Verwendung der Anzeigetafel im Straßenverkehr, d. h. wenn sie an erhöhter Stelle angebracht ist, ist der vorbestimmte Bereich der Lichtabstrahlung vorteilhafterweise der unterhalb der Horizontalen des Leuchtpunktes liegende Halbraum. Das bis­ her nutzlos in den Halbraum oberhalb der Horizontalen abge­ strahlte Licht wird nun in den unteren Halbraum abgelenkt, so daß die auf der Anzeigetafel angezeigten Signale vom Verkehrs­ teilnehmer auch bei widrigen Sicht- und Lichtverhältnissen aufgrund ihrer erhöhten Lichtstärke deutlich wahrgenommen werden können.
In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist das dem Leucht­ punkt nachgeschaltete optische Mittel eine Linse.
In weiterer Ausführung ist das optische Mittel zur Ablenkung des abgestrahlten Lichts eine Kombination aus einer Linse und einer Streuscheibe.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das optische Mittel eine Streuscheibe.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen am lichtausgangsseitigen Ende eines Licht­ leiters angebrachten erfindungsgemäßen Leuchtpunkt,
Fig. 2 einen zum Stand der Technik gehörenden Leuchtpunkt, und
Fig. 3 die relative vertikale Lichtstärkeverteilung der Leuchtpunkte der Fig. 1 und 2.
Fig. 2 zeigt einen am lichtausgangsseitigen Ende eines Licht­ leiters (2) angebrachten Leuchtpunkt (1) in Seitenansicht. Der Leuchtpunkt (1) besteht im wesentlichen aus zwei koaxial mit­ einander verbundenen zylindrischen Gehäuseteilen (11, 12) un­ terschiedlichen Durchmessers, wobei das Gehäuseteil (11) klei­ neren Durchmessers zum Lichtleiter (2) weist. Das Gehäuseteil (11) weist an seinem zum Lichtleiter (2) weisenden Ende einen Adapter (3) auf, in welchem das lichtausgangsseitige Ende des Lichtleiters (2) fest angebracht ist. Das aus dem Lichtleiter (2) ausgekoppelte Licht, für das stellvertretend zwei Licht­ strahlen (L1, L2) dargestellt sind, breitet sich innerhalb des Leuchtpunktes (1) im wesentlichen konzentrisch zu dessen Längs­ achse (4) vom Gehäuseteil (11) zum Gehäuseteil (12) größeren Durchmessers hin aus.
Das Gehäuseteil (12) größeren Durchmessers des Leuchtpunktes (1) ist teilweise aufgeschnitten dargestellt. In seinem Inneren befindet sich eine plan-konvexe Linse (5), welche die vom Licht­ leiter (2) stammenden divergierenden Lichtstrahlen (L1, L2) pa­ rallelisiert und auf eine den Abschluß des Gehäuseteils (12) bildende Streuscheibe (6′) abbildet. Die senkrecht zur Längs­ achse (4) angeordnete Streuscheibe (6′) ist auf ihrer Innensei­ te im wesentlichen plan. Sie verfügt an ihrer zur Außenseite weisenden Oberfläche über mehrere Erhebungen (61′), deren Ober­ flächen zur Längsachse (4) hin abgeschrägt sind. Dadurch werden die von der Linse (5) parallel gerichteten Lichtstrahlen (L1, L2) beim Durchgang durch die Streuscheibe (6′) jeweils zur Längsachse (4) des Leuchtpunktes (1) hin gebrochen. Der im obe­ ren Halbraum (I) oberhalb der horizontal verlaufenden Achse (4) auf die Streuscheibe (6′) auftreffende Lichtstrahl (L1) wird somit durch eine der Erhebungen (61′) als Lichtstrahl (L1′) in den unterhalb der Achse (4) gelegenen unteren Halbraum (II) ab­ gelenkt. Entsprechend erfährt der Lichtstrahl (L2), der unter­ halb der Achse (4) im unteren Halbraum (II) auf die Streuschei­ be (6′) trifft, als Lichtstrahl (L2′) eine Ablenkung in Richtung des oberen Halbraums (I). Der zum Stand der Technik gehörende Leuchtpunkt (1′) weist somit eine konzentrische Abstrahlcharak­ teristik auf.
Fig. 1 zeigt demgegenüber einen erfindungsgemäßen Leuchtpunkt (1), der ebenso wie der Leuchtpunkt (1′) der Fig. 2 ein aus zwei konzentrisch miteinander verbundenen Gehäuseteilen (11, 12) bestehendes abgestuftes zylinderförmiges Gehäuse aufweist. Ein Lichtleiter (2) ist mit Hilfe eines Adapters (3) im Gehäu­ seteil (11) kleineren Durchmessers konzentrisch zur Leuchtpunkt­ längsachse (4) angebracht. Das aus dem Lichtleiter (2) ausge­ koppelte Licht ist anhand zweier Lichtstrahlen (L1, L2) darge­ stellt. Dieses divergierend vom Lichtleiterende ausgesandte Licht trifft im Gehäuseteil (12) auf eine plan-konvexe Linse (5), die es parallel richtet und auf eine Streuscheibe (6) ab­ bildet. Diese Streuscheibe (6) bildet den im wesentlichen pla­ nen Abschluß des Gehäuseteils (12). An ihrer zur Außenseite hinweisenden Oberfläche verfügt die Streuscheibe (6) über Er­ hebungen (61, 62). Die Erhebungen (61) des Leuchtpunktes (1) oberhalb der horizontalen Längsachse (4) weisen abgeschrägte Oberflächen auf, die zur Achse (4) hin abfallen.
Die im Bereich unterhalb der Längsachse (4) angeordneten Erhe­ bungen (62) weisen zur Mittelachse (4) hin ansteigende Oberflä­ chen auf.
Die Streuscheibe (1) kann auch im oberen als auch im unteren Bereich zur horizontalen Mittelachse (4) aus mehreren Segmenten bestehen, wobei die Winkel der abgeschrägten Erhebungen (61, 62) unterschiedlich sein können.
Eine solchermaßen ausgeführte Streuscheibe (6) lenkt sowohl Lichtstrahlen (L1), die im oberen Halbraum (I) auf die Streu­ scheibe auftreffen, als auch im unteren Halbraum (II) auf die Streuscheibe (6) auftreffende Lichtstrahlen (L2) jeweils in den unterhalb der horizontalen Achse (4) gelegenen unteren Halbraum (II) vor dem Leuchtpunkt hin ab.
Fig. 3 zeigt das Diagramm der jeweiligen vertikalen Lichtstär­ keverteilung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Leuchtpunk­ ten. Hierbei zeigt die Abszisse die relative Lichtintensität (IN), während entlang der Ordinate der vertikale Blickwinkel (αV) auf den jeweiligen Leuchtpunkt aufgetragen ist, so daß die Lichtstärke am Ort der Abszisse einem Blick auf den jewei­ ligen Leuchtpunkt entlang dessen Längsachse (4) entspricht.
Der gestrichelt dargestellte Kurvenverlauf (V2) entspricht der relativen vertikalen Lichtstärkeverteilung des in der Fig. 2 abgebildeten Leuchtpunktes (1′). Die Kurve (V2) verläuft im wesentlichen symmetrisch zur Abszisse (IN), d. h. sowohl in den oberhalb der Längsachse (4) gelegenen Halbraum (I) als auch in den unteren Halbraum (II) wird der gleiche Lichtstrom abge­ strahlt.
Demgegenüber verläuft die die relative vertikale Lichtstärke­ verteilung eines erfindungsgemäßen Leuchtpunktes (1), wie er in Fig. 1 dargestellt ist, darstellende Kurve (V1) stark asymme­ trisch zur Abszisse (IN), wobei nur ein vergleichsweise geringer Lichtstrom in den oberen Halbraum (I) abgestrahlt wird. Der weitaus größte Teil des abgestrahlten Lichts kann im unteren Halbraum (II) über einen großen Blickwinkelbereich mit erhöhter Lichtstärke wahrgenommen werden.
Ein erfindungsgemäßer Leuchtpunkt für eine Anzeigetafel, ins­ besondere eine auf der Basis von optischen Lichtfasern arbei­ tenden Anzeigetafel, erlaubt somit, bei insgesamt gleichblei­ bendem Lichtstrom und somit gleichbleibendem Energieaufwand, die Beleuchtungsstärke am Ort eines tatsächlichen Betrachters zu erhöhen. Licht wird nur noch in kleinen Mengen in Bereiche abgestrahlt, in denen es nicht benötigt wird. Erfindungsgemäße Leuchtpunkte tragen somit zu einer weiteren Verbesserung der bewährten, auf der Basis von Lichtwellenleitern arbeitenden Anzeigetafeln bei.

Claims (5)

1. Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr, mit einer Vielzahl von Leuchtpunkten (1) zur Darstellung wech­ selnder Zeichen und/oder Texte, dadurch gekennzeichnet, daß am lichtausgangsseitigen Ende eines jeden Leuchtpunktes (1) wenig­ stens ein optisches Mittel (5, 6) vorgesehen ist, das eine Ab­ lenkung des abgestrahlten Lichts (L1, L2) im wesentlichen in einen vorbestimmten Bereich (II) bewirkt.
2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Bereich (II) der unterhalb der Horizonta­ len (4) des Leuchtpunktes (1) liegende Halbraum (II) ist.
3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Mittel eine Linse ist.
4. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Mittel eine Kombination aus einer Linse (5) und einer Streuscheibe (6) ist.
5. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Mittel eine Streuscheibe ist.
DE4225139A 1992-07-30 1992-07-30 Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr Ceased DE4225139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225139A DE4225139A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225139A DE4225139A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225139A1 true DE4225139A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225139A Ceased DE4225139A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930600A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE19824425A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Dambach Werke Gmbh Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930600A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H. Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
AT500056A1 (de) * 1998-01-19 2005-10-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
AT500056B1 (de) * 1998-01-19 2006-07-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
DE19824425A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Dambach Werke Gmbh Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728318T2 (de) Optisches Element zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung
DE69209736T2 (de) LED-Lampe mit Linse
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
EP2643717B1 (de) Farbmischende sammeloptik
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
EP2143992B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
DE2908904C2 (de) Leuchtvorrichtung
DE2437580B1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2616298C2 (de) Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von Licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE4225139A1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr
DE3335347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optoelektronischen pruefung der raendelung von muenzen
DE3142131A1 (de) Faseroptisches lichtsignal
DE69805358T2 (de) Verkehrszeichen
DE10338517B4 (de) Zielpunkt-Anzeigeinstrument
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE2304643A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE8318633U1 (de) Faseroptischer zeichengeber
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE2559278A1 (de) Einrichtung zur gerichteten lichtabgabe
EP1031125B1 (de) Informationsanzeige
CH696216A5 (de) Zeilenbeleuchtung.
DE10348534A1 (de) Optischer Bild -Scanner mit einer Strahlführung durch einen Lichtleiter zur Erfassung großer Objekte, bei der die Detektionsobjekte bewegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection