DE3142131A1 - Faseroptisches lichtsignal - Google Patents

Faseroptisches lichtsignal

Info

Publication number
DE3142131A1
DE3142131A1 DE19813142131 DE3142131A DE3142131A1 DE 3142131 A1 DE3142131 A1 DE 3142131A1 DE 19813142131 DE19813142131 DE 19813142131 DE 3142131 A DE3142131 A DE 3142131A DE 3142131 A1 DE3142131 A1 DE 3142131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
signal
bundles
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813142131
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Ing.grad. Hurtig
Hugo 3300 Braunschweig Rieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813142131 priority Critical patent/DE3142131A1/de
Publication of DE3142131A1 publication Critical patent/DE3142131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Faseroptisches Lichtsignal
  • l Die Erfindung bezieht sich auf ein faseroptisches Lichtsignal, insbesondere für die Steuerung des StraBen-und des Schienenverkehrs, mit mindestens einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtleitern, deren Lichtaustrittsenden in vorzugsweise einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Abbildungslinse das jeweils darzustellende Signalbild in den Beobachtungsraum projizieren, wobei durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich der Linsenachse ein Versatz der Projektion aus dem Zentrum des Beobachtungsraumes erreichbar ist.
  • Faseroptische Lichtsignale sind beispielsweise aus der DE-OS 22 40 779 bekannt. Dort ist die Lichtaustrittsfläche eines Lichtsignales mit einer Anzahl von Linsenkörpern bedeckt, die von zugeordneten Lichtleiterbündeln beleuchtet werden. Hierzu sind die Lichtleiterbündel auf eine Lichtquelle geführt, die huber einen zugeordneten Lichtverteiler die Lichtleiter beleuchtet. Zur Erzielung einer bestimmten Abstrahlcharakteristik des Lichtsignales ist vorgesehen, die einzelnen Linsenkörper so auszubilden, daß sie die gleichen optischen Eigenschaften aufweisen wie die Linsenelemente einer bei Lichtsignalen üblicherweise vorhandene Vollglaslinse zusammen mit einer vorgeschalteten Streuscheibe. Dies bedeutet, daß für jeden oder doch zumindest für eine Vielzahl der Linsenkörper eine unterschiedliche Ausbildung verlangt wird.
  • Ein faseroptisches Lichtsignal, das ohne eine Vielzahl von unterschiedlichen Linsenkörpern auskommt, aber dennoch unterschiedliche Abstrahlcharakteristika zu erreichen gestattet, ist aus der DE-OS 26 33 552 bekannt. Dort sind die Lichtaustrittaenden der einzelnen Lichtleiterbündel über die Lichtaustrittsfläche des Lichtsignales nicht gleichmäßig sondern in einer bestimmten Anordnung verteilt. Durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich einer zentralen Linsenanordnung ist ein Verschwenken der Prosektion aus dem Zentrum des vor dem Lichtsignal liegenden Beobachtungsraumes erreichbar. Bei diesem bekannten faseroptischen Lichtsignal sind alle Lichtleiterbündel an der Projektion einer sogenannten Lichtkeule beteiligt wie sie insbesondere für die Ubertragung des jeweiligen Signalbegriffes über größere Entfernungen benötigt wird. Die Ausleuchtung eines signalnahen Bereiches außerhalb des Lichtkeulenbereiches ist nicht vorgesehen und nicht möglich, weil die gesamte über die Lichtleiterbündel aufgenommene Lichtleistung für die Fernerkennbarkeit des Signals verwendet wird.
  • Die Ausleuchtung des signalnahen Beobachtungsraumes ist aber wünschenswert, weil ein sich dem Lichtsignal nähernder Beobachter mit abnehmendem Abstand zum Lichtsignal immer weiter aus dem Lichtkeulenbereich zur Seite hin auswandert.
  • Zur Erzielung einer gewissen Streuwirkung ist es auch bei faseroptischen Lichtsignalen bereits bekannt (DE-OS 22 60 796), mit Prismen versehene Streuscheiben zu benutzen, die einen Teil des abgestrahlten Lichtes in den signalnahen Bereich umlenken. Die Verwendung einer derartigen Streuscheibe führt durch Ausblenden eines Teiles des in axialer Richtung abgestrahlten Lichtes immer zu einer Einbuße an Zeichenerkennbar- keit über weitere Entfernungen bezogen auf ein Lichtsignal ohne eine derartige Streuscheibe.
  • Es ist deshalb auch bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 28 40 535), für jedes Lichtleiterbündel eines faseroptischen Lichtsignals einen speziell geformten Linsenkörper vorzusehen, der sowohl den Nahbereich vor dem Lichtsignal als auch den signalfernen Bereich in der geforderten Lichtstärke ausleuchtet. Die durch die Ausbildung der Linsenkörper gegebene Lichtverteilung bei einem derartigen Lichtsignal ist stets konstant und kann nicht ohne Änderung der geometrischen Abmessungen der Linsenkörper bedarfsweise variiert werden.
  • Es ist Auf gabe der vorliegenden Erfindung, ein faseroptisches Lichtsignal nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß mit ihm die im Bedarfsfall jeweils geforderte Abstrahlcharakteristik erreichbar ist, ohne daß es hierzu spezieller Linsenkörper für die Zeichenprojektion bedarf; das erfindungsgemäße Lichtsignal soll insbesondere eine Seitenstreuung im Nahbereich des Lichtsignales aus dem Axialbereich heraus zulassen, ohne daß hierfür eine die axiale Lichtstärke vermindernde Streuscheibe Verwendung findet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Anzahl der insgesamt für das Lichtsignal zur Verfügung stehenden Lichtleiter auf der Lichtaustrittsseite zu einer Mehrzahl von Lichtleiterbündeln mit unterschiedlicher Lichtleiterdichte zusammengefaßt ist und daß die Lichtleiterbündel höherer Lichtleiterdichte für die Fernprojektion des Signalbildes und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Streulichtbildung im Nahbereich des Lichtsignales verwendet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lichtsignales sind in den Unteransprechen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein faseroptisches Lichtsignal, bestehend aus einer Lichtquelle 1, einer Vielzahl von in einem Strang 2 geführten Lichtleiterbündeln und einer Abbildungslinse 3. Die Lichtquelle 1 ist beispielsweise als Signallampe ausgebildet, deren Leuchtwendel 4 von einem rUckwärtigen Spiegel 5 auf das Lichteintrittsende 6 des Lichtleiterstranges 2 abgebildet wird. Durch die Größe der Glühwendel 4 ist im wesentlichen die Anzahl der für die Zeichenprojektion verwendbaren Lichtleiter bestimmt und nach oben hin begrenzt.
  • Die Lichtaustrittsenden 7 der einzelnen Lichtleiterbündel sind in einem Raster verteilt angeordnet; dies kann z.B. durch Einstecken der Lichtaustrittsenden in entsprechende Ausnehmungen einer Rasterplatte geschehen.
  • Der Querschnitt der Lichtleiterbündel im Bereich der Lichtaustrittsenden ist bei allen Lichtleiterbündeln gleich.
  • In der Zeichnung ist der Querschnitt quadratisch angenommen; er kann jedoch auch sechseckig, rund oder von sonstiger beliebiger Form sein. Die einzelnen Lichtleiterbündel führen mindestens ausgangsseitig Lichtleiter in unterschiedlicher Lichtleiterdichte. In der Zeichnung ist die unterschiedliche Lichtleiterdichte durch unterschiedliche Schraffierung der Lichtleiterenden kenntlich gemacht. Beispielsweise soll die Lichtleiterdichte der einzelnen Lichtleiterbündel vom Zentrum des Lichtsignales nach außen hin abnehmen. Die Lichtleiterbündel hoher Lichtleiterdichte sind für die signalferne Zeichen- projektion verwendet und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Ausleuchtung des signalnahen Bereiches außerhalb der Hauptlichtkeule. Zur Veranschaulichung der Wirkung des erfindungsgemäßen Lichtsignales ist das Bild der Lichtaustrittsenden wie es sich auf einer gedachten Mattscheibe darstellen würde im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Lichtsignales angegeben. Die Lichtintensität der ausgeleuchteten Flächenelemente ist dabei durch die Art der Schraffierung angedeutet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen faseroptischen Signal wird die Anzahl der insgesamt für die Zeichendarstellung verfügbaren Lichtleiter in der Brennfläche der Abbildungslinse 3 oder parallel dazu verteilt angeordnet, und zwar so, daß dort, wo die Lichtleiter für die Fernprojektion anzuordnen sind, die Lichtleiter hoher Lichtleiterdichte liegen, während die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte, ggf. gestaffelt, den übrigen Bereich abdecken. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine ausreichende axiale Licht stärke erreicht und andererseits eine Streuung über den gesamten Nahlichtbereich mit einer für die Ausleuchtung dieses Bereiches vollkommen genügenden geringeren Leuchtdichte.
  • Zur Erzielung unterschiedlicher Abstrahlcharakteristika können die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiterbündel auf einer Ebene oder einer um die Projektionsoptik gekrümmten Fläche, der Brennfläche, angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Lichtaustrittsenden der Lichtleiter nicht in der Brennfläche sondern in dazu parallelen Ebenen anzuordnen. Auch mit dieser Art der Anordnung, die in der Zeichnung schematisch angedeutet ist, läßt sich die Abstrahlcharakteristik des Lichtsignales in Grenzen variieren.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche P i 1i Faseroptisches Lichtsignal, insbesondere für die Steuerung des Straßen- und des Schienenverkehrs mit mindestens einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtleitern, deren Lichtaustrittsenden in vorzugsweise einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind und über einÄÖ½Ä&)1nsame Abbildungslinse das jeweils darzustellende Signalbild in den Beobachtungsraum proJizieren, wobei durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich der Linsenachse ein Versatz der Projektion aus dem Zentrum des Beobachtungsraumes erreichbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Anzahl der insgesamt für das Lichtsignal zur Verfügung stehenden Lichtleiter auf der Lichtaustrittsseite (7) zu einer Mehrzahl von Lichtleiterbündeln mit unterschiedlicher Lichtleiterdichte zusammengefaßt ist und daß die Lichtleiterbündel höherer Lichtleiterdichte für die Fernprojektion des Signalbildes und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Streulichtbildung im Nahbereich des Lichtsignales verwendet sind.
  2. 2. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Lichtleiterbündel im Bereich der Lichtaustrittenden unabhängig von der jeweiligen Lichtleiterdichte des betreffenden Lichtleiterbündeis bei allen Lichtleiterbündeln gleich i-st.
  3. 3. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtaustrittenden (7) der Lichtleiterbündel in einem Raster verteilt angeordnet sind.
  4. 4. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtleiterbündel unterschiedlicher Lichtleiterdichte in verschiedenen jeweils parallel zur Brennfläche der Abbildungsoptik verlaufenden Flächen angeordnet sind.
  5. 5. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Aufnahme der Lichtaustrittenden der Lichtleiterbündel eine Rasterplatte vorgesehen ist, deren Ausnehmungen die Lichtleiterbündel aufnehmen.
DE19813142131 1981-10-23 1981-10-23 Faseroptisches lichtsignal Withdrawn DE3142131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142131 DE3142131A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Faseroptisches lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142131 DE3142131A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Faseroptisches lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3142131A1 true DE3142131A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142131 Withdrawn DE3142131A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Faseroptisches lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142131A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330247A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
EP0493257A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
FR2671163A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
FR2671162A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
EP0532262A2 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 General Electric Company Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE102010024381A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
US20200408613A1 (en) * 2018-07-12 2020-12-31 Tokyo Electron Limited Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330247A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
EP0493257A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
FR2671163A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
FR2671162A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere.
EP0532262A2 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 General Electric Company Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
EP0532262A3 (de) * 1991-09-09 1993-04-21 General Electric Company Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE102010024381A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
US20200408613A1 (en) * 2018-07-12 2020-12-31 Tokyo Electron Limited Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method
US11841278B2 (en) * 2018-07-12 2023-12-12 Tokyo Electron Limited Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE3871638T2 (de) Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter.
DE602004002746T2 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
DE102007023181B4 (de) Variables ebenes Lichtleitermodul
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
EP0562279A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69209943T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3519995C2 (de)
DE3142131A1 (de) Faseroptisches lichtsignal
EP0821254A1 (de) Einkopplungseinheit zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter
DE102011011462A1 (de) Lichtleitelement mit Auskoppelstellen
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP0415026B1 (de) Lichtsignalvorrichtung
DE3500123C2 (de)
DE4129955C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen
EP0580942B1 (de) Lichtaustrittskörper für faseroptische Lichtleiter
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
EP1335218A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung
EP1156268B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee