DE4211844A1 - Halbleiterspeichereinrichtung - Google Patents

Halbleiterspeichereinrichtung

Info

Publication number
DE4211844A1
DE4211844A1 DE4211844A DE4211844A DE4211844A1 DE 4211844 A1 DE4211844 A1 DE 4211844A1 DE 4211844 A DE4211844 A DE 4211844A DE 4211844 A DE4211844 A DE 4211844A DE 4211844 A1 DE4211844 A1 DE 4211844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vss
vcc
power supply
sense amplifier
subarrays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4211844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211844C2 (de
Inventor
Shigeki Tomishima
Mikio Asakura
Kazutami Arimoto
Hideto Hidaka
Masanori Hayashikoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4211844A1 publication Critical patent/DE4211844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211844C2 publication Critical patent/DE4211844C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichereinrich­ tung und speziell auf ein Layout einer Halbleiterspeicherein­ richtung.
Fig. 8 zeigt ein Layout des gesamten Chips eines herkömmlichen 4-Megabit-DRAM (Dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff).
Wie Fig. 8 zeigt, sind auf einem Halbleitersubstrat 1 zwei 2- MBit-Speicherarrayblöcke 2A und 2B gebildet. Jeder der Speicherarrayblöcke 2A und 2B umfaßt 8 256-kBit-Subarrays 3. Ein Spaltendekoder 4 ist zwischen den Speicherarrayblöcken 2A und 2B angeordnet. Ein Zeilendekoder 5A und ein Zeilendekoder 5B sind jeweils an den Seiten der Speicherarrayblöcke 2A und 2B angeordnet. Stromversorgungsleitungen Vcc und Vss sind an der äußeren Kante des Halbleitersubstrates 1 angeordnet.
Fig. 9 zeigt den genauen Aufbau des Gebietes A in Fig. 8. Das Subarray (Unter-Array) 3 weist eine Mehrzahl von Bitleitungen BL und , eine Mehrzahl von die Bitleitungen kreuzenden Wort­ leitungen WL und eine Mehrzahl von an den Kreuzungspunkten der Mehrzahl von Bitleitungen BL und und der Mehrzahl von Wort­ leitungen WL angeordneten Speicherzellen MC auf. Die Mehrzahl von Bitleitungen bildet eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren BL und .
Eine Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist entsprechend der Mehrzahl von Bitleitungspaaren BL und vorgesehen. Jeder Leseverstärker 6 ist mit einem entsprechenden Bitleitungspaar BL und verbunden. Die Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist in einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungen BL und angeordnet und bildet einen Leseverstärker-Zug (eine Lesever­ stärkergruppe).
Die Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist mit Leseverstärker-An­ steuerleitungen SP und SN verbunden. Die Leseverstärker- Ansteuerleitung SP ist mit der sich parallel zu den Bitleitun­ gen BL und erstreckenden Stromversorgungsleitung Vcc über einen durch einen PMOS-Transistor gebildeten Ansteuertransi­ stor 7 verbunden. Die Leseverstärker-Ansteuerleitung SN ist mit der sich parallel zu den Bitleitungen BL und erstreckenden Stromversorgungsleitung Vss über einen durch einen NMOS-Transi­ stor gebildeten Ansteuertransistor 8 verbunden.
Das Gate des Ansteuertransistors 7 ist mit der Signalleitung verbunden und nimmt ein Leseverstärker-Aktivierungssignal auf. Das Gate des Ansteuertransistors 8 ist mit der Signalleitung SO verbunden und nimmt ein Leseverstärker-Aktivierungssignal auf.
Fig. 10 zeigt den genauen Aufbau der Leseverstärker. Der Lese­ verstärker 6 enthält NMOS-Transistoren 61 und 62 und PMOS-Tran­ sistoren 63 und 64.
Die Drain des Transistors 61 ist mit der Bitleitung BL verbunden, und die Drain des Tranistors 62 ist mit der Bitlei­ tung verbunden. Beide Sources der Transistoren 61 und 62 sind mit dem Knoten n1 verbunden. Das Gate des Transistors 61 ist mit der Bitleitung BL verbunden, und das Gate des Transi­ stors 62 ist mit der Bitleitung verbunden. Die Drain des Transistors 63 ist mit der Bitleitung BL verbunden, und die Drain des Transistors 64 ist mit der Bitleitung verbunden. Die Sources der Transistoren 63 und 64 sind jeweils mit dem Knoten n2 verbunden. Das Gate des Transistors 63 ist mit der Bitleitung verbunden, und das Gate des Transistors 64 ist mit der Bitleitung BL verbunden. Der Knoten n1 ist mit der Leseverstärker-Ansteuerleitung SN verbunden, und der Knoten N2 ist mit der Leseverstärker-Ansteuerleitung SP verbunden.
Das Abfallen des Potentials der Leseverstärker-Ansteuerleitung SN auf niedrigen Pegel (logisch "low") bewirkt, daß das untere Potential der Bitleitungen BL und niedrigen Pegel annimmt. Ein Anstieg des Potentials der Leseverstärker-Ansteuerleitung SP auf hohen Pegel (logisch "high") bewirkt, daß das höhere Po­ tential der Bitleitungen BL und hohen Pegel annimmt. Damit wird die Potentialdifferenz zwischen den Bitleitungen BL und verstärkt.
Im folgenden wird der Betrieb des in den Fig. 8 und 9 gezeigten DRAM erklärt.
Die Zeilendekoder 5A und 5B wählen eine aus der Mehrzahl von Wortleitungen WL aus und ziehen das Potential jener Wortlei­ tung WL auf hohen Pegel. Dies schaltet die Transfergates in der Mehrzahl von mit der ausgewählten Wortleitung WL verbundenen Speicherzellen MC ein, wodurch Daten von den entsprechenden Speicherzellen MC auf die entsprechende Bitleitung BL und ausgelesen werden. Im Ergebnis dessen fließt eine Ladung auf die Bitleitungen BL oder und verändert deren Potential. Da­ mit wird eine Potentialdifferenz zwischen den Bitleitungen BL und jedes Paares erzeugt.
Wenn das an die Signalleitung SO angelegte Leseverstärker-Akti­ vierungssignal hohen Pegel annimmt, wird der Ansteuertransi­ stor 8 eingeschaltet. Dies bewirkt, daß das Stromversorgungspo­ tential auf niedrigem Pegel auf der Stromversorgungsleitung Vss an die Leseverstärker-Ansteuerleitung SN geliefert wird. Im Er­ gebnis dessen zieht jeder Leseverstärker 6 das untere Potential der Bitleitungen BL und auf niedrigen Pegel.
Wenn das an die Signalleitung angelegte Leseverstärker-Akti­ vierungssignal niedrigen Pegel annimmt, wird der Ansteuertran­ sistor 7 eingeschaltet. Dies bewirkt, daß das Stromversorgungs­ potential auf hohem Pegel auf der Stromversorgungsleitung Vcc an die Leseverstärker-Ansteuerleitung SP geliefert wird. Im Ergebnis dessen zieht jeder Leseverstärker 6 das höhere Poten­ tial der Bitleitungen BL und auf hohen Pegel. Damit wird ein Lesevorgang jedes Leseverstärkers 6 ausgeführt. Eine Erhöhung der Integrationsdichte und Kapazität eines DRAM führt zu einem Anwachsen der Anzahl der mit den Leseverstärker-Ansteuerlei­ tungen SP und SN verbundenen Leseverstärker 6 und einer Vergrößerung der Länge jeder Leseverstärker-Ansteuerleitung SP und SN.
Damit verlängert sich die Ansprech- bzw. Lesezeit der von den Ansteuertransistoren 7 und 8 entfernt gelegenen Leseverstärker 6. Eine von den Ansteuertransistoren 7 und 8 entfernte Lage hat den Nachteil, daß das Hoch- bzw. Herabziehen des Potentials der Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN nicht ausreichend ist. Dies bedeutet, daß ein entfernt von den Ansteuertransi­ storen 7 und 8 gelegener Leseverstärker 6 die Potentialdiffe­ renz auf den Bitleitungen BL und nicht hinreichend verstär­ ken kann. Dies kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiterspeichereinrich­ tung anzugeben, bei der ein korrekter Betrieb der Leseverstär­ ker gewährleistet ist und eine Verringerung der Ansprechzeit sowie eine Verbesserung der Empfindlichkeit der Leseverstärker zu erreichen sind.
Dazu ist insbesondere das Layout einer Halbleiterspeicherein­ richtung so vorzusehen, daß alle Leseverstärker unabhängig von ihrer Lage hinreichend und auf vergleichbare Pegel sowie ohne Abweichung in der Ansprechzeit angesteuert werden.
Eine Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend der Erfindung ist eine auf einem Halbleitersubstrat gebildete Halbleiterspei­ chereinrichtung, die ein Speicherarray, eine Mehrzahl von Lese­ verstärkergruppen, eine Stromversorgungsleitung und eine Mehr­ zahl von Treibern bzw. Ansteuereinrichtungen aufweist.
Das Speicherarray enthält eine Mehrzahl von Subarrays, die längs einer ersten Richtung angeordnet sind. Die Mehrzahl von Leseverstärkergruppen ist entsprechend der Mehrzahl von Subarrays vorgesehen. Die Stromversorgungsleitung nimmt ein vorbestimmtes Stromversorgungspotential auf. Die Mehrzahl von Treibern bzw. Ansteuereinrichtungen ist entsprechend der Mehr­ zahl von Subarrays vorgesehen. Jeder der Mehrzahl von Treibern empfängt das Stromversorgungspotential der Stromversorgungslei­ tung und steuert eine entsprechende Leseverstärkergruppe an.
Jedes der Mehrzahl von Subarrays enthält eine Mehrzahl von parallel zueinander in einer ersten Richtung angeordneten Bit­ leitungen, eine Mehrzahl von die Mehrzahl der Bitleitungen kreuzenden Wortleitungen und eine Mehrzahl von an Kreuzungs­ punkten der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen angeordneten Speicherzellen. Jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen enthält eine Mehrzahl von mit der Mehrzahl von Bitleitungen in einem entsprechenden Subarray ver­ bundenen Leseverstärkern. Die Mehrzahl der Leseverstärker ist längs einer zweiten Richtung, senkrecht zur ersten Richtung, angeordnet.
Die Stromversorgungsleitung weist eine Mehrzahl von ersten Ver­ bindungsabschnitten, die entsprechend der Mehrzahl von Subarrays vorgesehen sind, auf. Jeder der Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten ist parallel zur zweiten Richtung auf der Seite des entsprechenden Subarrays angeordnet. Jeder der Mehrzahl von Treibern enthält eine Mehrzahl von Treiber- bzw. Ansteuerschaltungen, die zwischen eine Mehrzahl von Lesever­ stärkern in einer entsprechenden Leseverstärkergruppe und einen entsprechenden ersten Verbindungsabschnitt geschaltet sind.
Jede der Mehrzahl von Treiberschaltungen kann mit einem Lese­ verstärker in einer entsprechenden Leseverstärkergruppe ver­ bunden sein.
Jede der Mehrzahl von Treiberschaltungen kann mit einer vorbe­ stimmten Anzahl oder allen Leseverstärkern in einer entspre­ chenden Leseverstärkergruppe über eine Ansteuerleitung verbun­ den sein.
Die Stromversorgungsleitung kann weiterhin einen zweiten, parallel zur ersten Richtung über das Speicherarray angeord­ neten zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen. Der zweite Ver­ bindungsabschnitt ist mit der Mehrzahl erster Verbindungsab­ schnitte an deren Kreuzungspunkten verbunden.
Die Halbleiterspeichereinrichtung weist einen ersten Verbin­ dungsabschnitt einer Stromversorgungsleitung parallel zur Mehr­ zahl von Leseverstärkern auf der Seite jedes Subarrays und eine Mehrzahl von Treiberschaltungen, die zwischen die Mehrzahl der Leseverstärker und den ersten Verbindungsabschnitt geschaltet ist, auf. Damit wird der Abstand zwischen der Stromversorgungs­ leitung und jedem Leseverstärker verringert und ist gleich. Außerdem wird die effektive Anzahl der mit einer Treiber- bzw. Ansteuerschaltung verbundenen Leseverstärker verringert.
Im Ergebnis dessen werden Abweichungen in der Ansprech- bzw. Lesezeit, die von der Lage des Leseverstärkers abhängen, eliminiert, und alle Leseverstärker werden ausreichend und auf ähnlichem Pegel getrieben bzw. angesteuert. Dies gewährleistet einen korrekten Lesebetrieb der Leseverstärker. Weiterhin wird eine Verringerung der Ansprech- bzw. Lesezeit und eine Verbes­ serung der Empfindlichkeit erreicht.
Es ist von Vorteil, einen zweiten, die Mehrzahl der ersten Verbindungsabschnitte schneidenden zweiten Verbindungsabschnitt vorzusehen, insofern ein hinreichendes Potential der ersten Verbindung gewährleistet wird.
Eine Halbleiterspeichereinrichtung nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine auf einem Halbleitersubstrat gebildete Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Speicherarray, eine Mehrzahl von Leseverstärkergruppen, eine Stromversorgungslei­ tung und eine Mehrzahl von Treibern bzw. Ansteuereinrichtungen aufweist.
Das Speicherarray enthält eine Mehrzahl von längs einer ersten Richtung angeordneten Subarrays. Die Mehrzahl von Leseverstär­ kergruppen ist entsprechend der Mehrzahl von Subarrays vorge­ sehen. Die Stromversorgungsleitung erhält ein vorbestimmtes Stromversorgungspotential. Die Mehrzahl von Treibern ist ent­ sprechend der Mehrzahl von Subarrays angeordnet. Jeder der Mehrzahl von Treibern empfängt das Stromversorgungspotential der Stromversorgungsleitung und treibt eine entsprechende Lese­ verstärkergruppe.
Jedes der Mehrzahl von Subarrays enthält eine Mehrzahl von parallel zur ersten Richtung angeordneten Bitleitungen, eine Mehrzahl von die Mehrzahl der Bitleitungen kreuzenden Wortlei­ tungen und eine Mehrzahl von an den Kreuzungspunkten der Mehr­ zahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen an­ geordneten Speicherzellen. Jedes der Mehrzahl von Subarrays ist in eine Mehrzahl von Speicherzellgebieten, die längs einer zweiten Richtung, senkrecht zur ersten Richtung, angeordnet sind, aufgeteilt.
Jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen enthält eine Mehr­ zahl von mit einer Mehrzahl von Bitleitungen in einem entspre­ chenden Subarray verbundenen Verstärkern. Die Mehrzahl von Leseverstärkern ist längs der zweiten Richtung angeordnet. Die Stromversorgungsleitung weist einen gemeinsamen für die Mehrzahl von Subarrays vorgesehenen Verbindungsabschnitt auf. Der erste Verbindungsabschnitt ist parallel zur zweiten Rich­ tung auf einer Seite der Mehrzahl von Subarrays angeordnet.
Jeder der Mehrzahl von Treibern enthält eine Mehrzahl von Treiber- bzw. Ansteuerschaltungen, die entsprechend der Mehr­ zahl der Speicherzellgebiete in einem entsprechenden Subarray angeordnet sind.
Jede der Mehrzahl von Treiberschaltungen ist zwischen eine Mehrzahl von mit einem entsprechenden Speicherzellgebiet ver­ bundenen Leseverstärkern und den ersten Verbindungsabschnitt geschaltet.
Die Stromversorgungsleitung kann weiter einen zweiten Verbin­ dungsabschnitt aufweisen, der parallel zur ersten Richtung angeordnet ist und das Speicherarray überspannt. Der zweite Verbindungsabschnitt ist mit der Mehrzahl von ersten Verbin­ dungen an Kreuzungen verbunden.
Bei der Halbleiterspeichereinrichtung erstrecken sich die Ver­ bindungsabschnitte der Stromversorgungsleitung parallel zur Mehrzahl von Leseverstärkern auf einer Seite eines der Mehr­ zahl von Subarrays, und entsprechende Ansteuer- bzw. Treiber­ schaltungen sind zwischen die Mehrzahl von Leseverstärkern, die mit jedem Speicherzellgebiet jedes Subarrays verbunden ist, und die ersten Verbindungsabschnitte geschaltet. Damit wird der Ab­ stand zwischen der Stromversorgungsleitung und jedem Lesever­ stärker verringert und ist gleich. Daneben wird die effektive Anzahl von mit jeder Treiberschaltung verbundenen Leseverstär­ kern verringert. Von der Lage des Leseverstärkers abhängende Schwankungen bzw. Abweichungen in der Ansprech- bzw. Lesezeit werden eliminiert, und alle Leseverstärker werden hinreichend und auf ähnlichen Pegeln angesteuert.
Das Vorsehen eines zweiten Verbindungsabschnittes, der die ersten Verbindungsabschnitte kreuzt, erbringt den Vorteil, daß das Potential der ersten Verbindungen hinreichend ist.
Eine Halbleiterspeichereinrichtung nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine auf einem Halbleitersubstrat gebildete Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von Speicher­ arrayblöcken, einer Mehrzahl von Leseverstärkergruppen, einer Stromversorgungsleitung, einer Mehrzahl von Treibern bzw. An­ steuereinrichtungen und einer peripheren logischen Schaltung. Die Mehrzahl von Speicherarrayblöcken ist längs einer ersten Richtung angeordnet. Jeder der Mehrzahl von Speicherarray­ blöcken weist eine Mehrzahl von längs der ersten Richtung an­ geordneten Subarrays auf. Die Mehrzahl von Leseverstärker­ gruppen ist entsprechend der Mehrzahl von Subarrays angeord­ net. Die Stromversorgungsleitung empfängt ein vorbestimmtes Stromversorgungspotential.
Die Mehrzahl von Treibern ist entsprechend der Mehrzahl von Subarrays vorgesehen. Jeder der Mehrzahl von Treibern erhält das Stromversorgungspotential der Stromversorgungsleitung und treibt eine entsprechende Leseverstärkergruppe. Die periphere logische Schaltung ist zwischen zwei benachbarten Speicherar­ rayblöcken angeordnet und treibt und steuert die Mehrzahl von Speicherarrayblöcken.
Jedes der Mehrzahl von Subarrays (Unter-Arrrays) enthält eine Mehrzahl von parallel zur ersten Richtung angeordneten Bitlei­ tungen, eine Mehrzahl von die Mehrzahl von Bitleitungen kreu­ zenden Wortleitungen und eine Mehrzahl von an den Kreuzungs­ punkten der Mehrzahl der Bitleitungen und der Mehrzahl der Wortleitungen angeordneten Speicherzellen.
Jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen enthält eine Mehr­ zahl von mit der Mehrzahl von Bitleitungen in einem entspre­ chenden Subarray verbundenen Leseverstärkern. Die Mehrzahl von Leseverstärkern ist längs einer zweiten Richtung, senkrecht zur ersten Richtung, angeordnet.
Die Stromversorgungsleitung weist eine Mehrzahl von ersten Ver­ bindungsabschnitten, die parallel zur zweiten Richtung auf der Seite der Mehrzahl von Subarrays angeordnet sind, und einen zweiten, parallel zur ersten Richtung angeordneten und die Mehrzahl von Speicherarrays und die periphere logische Schal­ tung überkreuzenden zweiten Verbindungsabschnitt auf.
Jeder der Mehrzahl von Treibern enthält eine Mehrzahl von An­ steuerschaltungen, die zwischen die Mehrzahl von Leseverstär­ kern in einer entsprechenden Leseverstärkergruppe und einen der Mehrzahl erster Verbindungsabschnitte geschaltet sind.
Bei der Halbleiterspeichereinrichtung erstrecken sich die ersten Verbindungsabschnitte der Stromversorgungsleitung parallel zur Mehrzahl von Leseverstärkern auf der Seite der Mehrzahl von Subarrays, und eine Mehrzahl von Treiberschaltun­ gen ist zwischen die Mehrzahl von Leseverstärkern und die ersten Verbindungsabschnitte geschaltet. Damit wird der Ab­ stand zwischen der Stromversorgungsleitung und jedem Lesever­ stärker verringert und gleichgemacht. Außerdem wird die effek­ tive Anzahl der mit jeder Treiberschaltung verbundenen Lese­ verstärker verringert.
Im Ergebnis dessen werden Abweichungen in der Ansprech- bzw. Lesezeit, die sich aus einer unterschiedlichen Lage der Lese­ verstärker ergeben, vermieden, und alle Leseverstärker werden sicher und auf ähnlichen Pegeln angesteuert.
Der zweite Verbindungsabschnitt erstreckt sich derart, daß er die Mehrzahl von Speicherarrays und die logische periphere Schaltung überspannt bzw. -kreuzt. Damit wird die Bereitstel­ lung des Potentials vom ersten Verbindungsabschnitt durch den zweiten Verbindungsabschnitt gewährleistet. Weiterhin werden nicht in jedem Speicherarray Leitungsdrähte zum Anlegen des Stromversorgungspotentials an den zweiten Verbindungsabschnitt benötigt. Es ist damit möglich, den Flächenverbrauch durch die Leitungsdrähte und damit die nicht durch andere Schaltungen be­ legbare Fläche zu verringern.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Chip-Layouts eines DRAM nach einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Detail-Darstellung des Aufbaues eines Teiles des in Fig. 1 gezeigten DRAM,
Fig. 3 eine teilweise Querschnittsdarstellung eines Subarrays nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Detail-Darstellung eines Abschnittes eines DRAM nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Detail-Darstellung eines Abschnittes eines DRAM nach einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine teilweise Querschnittsdarstellung des in Fig. 5 gezeigten Subarrays,
Fig. 7 eine Darstellung eines anderen Beispieles für ein Chip-Layout,
Fig. 8 eine Darstellung eines Chip-Layouts eines her­ kömmlichen DRAM,
Fig. 9 eine Detail-Darstellung des Aufbaues eines Ab­ schnittes des DRAM nach Fig. 8 und
Fig. 10 ein Schaltbild, das den Aufbau eines Lesever­ stärkers darstellt.
(1) Erste Ausführungsform
Fig. 1 zeigt ein Layout des gesamten Chips eines 16-MBit-DRAM nach einer ersten Ausführungsform.
Wie Fig. 1 zeigt, sind 4-MBit-Speicherarrayblöcke 2a, 2b, 2c und 2d auf einem Halbleitersubstrat 1 gebildet. Jeder der Spei­ cherarrayblöcke 2a, 2b, 2c und 2d enthält sechzehn 256-kBit- Subarrays 3. Die Subarrays 3 sind längs einer Richtung (der ersten Richtung) parallel zu den Leitungen angeordnet.
Zwischen den Speicherarrayblöcken 2a und 2b, den Speicherarray­ blöcken 2c und 2d, den Speicherarrayblöcken 2a und 2c und den Speicherarrayblöcken 2b und 2d sind periphere logische Schal­ tungen zum Treiben und Steuern der Speicherarrayblöcke 2a, 2b, 2c und 2d und andere Schaltungen auf den Halbleitersubstrat 1 angeordnet. Fig. 1 zeigt in den logischen peripheren Schaltun­ gen enthaltene Spaltendekoder 4a, 4b, 4c und 4d und Zeilendeko­ der 5A und 5B.
Die Spaltendekoder 4a und 4b sind zwischen den Speicherarray­ blöcken 2a und 2b angeordnet. Die Spaltendekoder 4c und 4d sind zwischen den Speicherarrayblöcken 2c und 2d angeordnet. Der Zeilendekoder 5A ist zwischen den Speicherarrayblöcken 2a und 2c angeordnet. Der Zeilendekoder 5B ist zwischen den Speicher­ arrayblöcken 2b und 2d angeordnet.
Eine Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitung Vcc zur Aufnahme eines Stromversorgungspotentials entsprechend einem hohen Pegel und eine Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitung Vss zur Auf­ nahme eines Stromversorgungspotentials entsprechend einem nie­ drigen Pegel sind im peripheren Kantenbereich auf dem Halblei­ tersubstrat 1 angeordnet. Eine Mehrzahl von Stromversorgungs­ leitungen Vcc2 und Vss2 sind so angeordnet, daß sie die Spei­ cherarrayblöcke 2a, 2b, 2c und 2d überspannen. Die einen Enden der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind mit den Stromversorgungsleitungen Vcc bzw. Vss verbunden. Die anderen Enden der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1, die die peripheren logischen Schaltungen unter Einschluß der Spaltendekoder 4a, 4b, 4c und 4d überkreuzen, verbunden.
Auf diese Weise ist eine Mehrzahl von Stromversorgungsleitungen sich durchgehend von der Stromversorgungsleitung Vcc auf der einen kürzeren Seite des Halbleitersubstrates 1 zur Stromver­ sorgungsleitung Vcc auf der anderen kurzen Seite des Halblei­ tersubstrates 1 erstreckend gebildet.
Analog ist eine Mehrzahl von sich durchgehend von der Stromver­ sorgungsleitung Vss auf einer der kurzen Seiten zur Stromver­ sorgungsleitung Vss auf der anderen kurzen Seite des Halblei­ tersubstrates 1 erstreckenden Stromversorgungsleitungen gebildet.
Die Stromversorgungsleitungen Vcc und Vcc1 und die Stromversor­ gungsleitungen Vss und Vss1 sind aus einer ersten Aluminium­ schicht gebildet, und die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind aus einer zweiten Aluminiumschicht gebildet.
Fig. 2 zeigt den genauen Aufbau des Gebietes B der Fig. 1.
Wie Fig. 2 zeigt, weist das Subarray 3 eine Mehrzahl von Bit­ leitungen BL und , eine Mehrzahl von Wortleitungen WLS, die die Mehrzahl von Bitleitungen überkreuzen, und eine Mehrzahl dynamischer Speicherzellen MCS, die an den Schnittpunkten der Mehrzahl der Bitleitungen BL und und der Mehrzahl der Wort­ leitungen WL vorgesehen sind, auf. Die Mehrzahl von Bitlei­ tungen bildet eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren BL, .
Das Subarray 3 weist eine Mehrzahl von Nebenschluß- bzw. "Shunt"-Gebieten S, die sich parallel zu den Bitleitungen BL und BL erstrecken, auf. Das Subarray 3 ist durch diese Neben­ schlußgebiete S in eine Mehrzahl von Speicherzellgebieten MA geteilt.
Eine Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist entsprechend der Mehr­ zahl von Bitleitungspaaren BL und vorgesehen. Jeder Lesever­ stärker 6 ist mit einem Ende eines entsprechenden Bitleitungs­ paares BL und verbunden. Die Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist längs einer Richtung (zweiten Richtung) senkrecht zu den Bitleitungspaaren BL und angeordnet und bildet einen Lese­ verstärker-Zug bzw. eine Leseverstärkergruppe 60. Die Strom­ versorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind längs einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungspaaren BL und angeordnet. Die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind mit den Stromver­ sorgungsleitungen Vcc bzw. Vss verbunden.
Unter Nutzung der Nebenschlußgebiete S ist eine Mehrzahl von Stromversorgungsleitungen Vcc2 und eine Mehrzahl von Stromver­ sorgungsleitungen Vss2 abwechselnd parallel zu den Bitlei­ tungen BL und angeordnet. Die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind mit den entsprechenden Schnittpunkten der senk­ recht zu den Bitleitungen BL und angeordneten Stromversor­ gungsleitungen Vcc1 und Vss1 verbunden.
Zwei benachbarte Leseverstärker 6 sind miteinander durch ein Paar Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN, die in einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungspaaren BL und ange­ ordnet sind, verbunden. Jedes Paar von Leseverstärker-Ansteuer­ leitungen SP und SN ist mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 bzw. Vss1 über einen durch einen PMOS-Transistor gebildeten An­ steuertransistor 7 bzw. einen durch einen NMOS-Transistor ge­ bildeten Ansteuertransistor 8 verbunden.
Das Gate jedes Ansteuertransistors 7 ist mit der Signalleitung SO verbunden und nimmt ein Leseverstärker-Aktivierungssignal auf. Das Gate jedes Ansteuertransistors 8 ist mit der Signal­ leitung SO verbunden und nimmt ein Leseverstärker-Aktivie­ rungssignal auf. Ähnlich wie die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind die Signalleitungen SO und in einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungspaaren BL und angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine teilweise Querschnittsdarstellung des Neben­ schlußgebietes S und einen Randbereich des Subarrays 3.
Wie Fig. 3 zeigt, ist in einem vorbestimmten Gebiet auf dem Halbleitersubstrat 1 eine LOCOS(Lokale Oxidation von Silizium)- Schicht gebildet. Eine Wortleitung WL aus einer Polysilizium­ schicht ist auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildet. Bitleitungen BL und sind so angeordnet, daß sie die Wortleitungen WL rechtwinkelig kreuzen. Eine Nebenschlußverbindung WLS aus einer ersten Aluminiumschicht ist parallel zur Wortleitung WL angeordnet. Die Nebenschlußverbindung WLS ist mit der Wortlei­ tung WL an einer vorbestimmten Stelle verbunden.
Wie oben beschrieben, ist die Wortleitung WL aus einer Polysi­ liziumschicht mit - entsprechend der Kapazität eines Speichers - hohem Widerstand gebildet. Eine längere Wortleitung WL führt auch zu einem größeren Widerstand. Die Nebenschlußver­ bindung WLS aus der ersten Aluminiumschicht wird verwendet, um den Widerstand der Wortleitung WL zu verringern.
Das Gebiet zur Verbindung der Nebenschlußverbindung WLS mit der Wortleitung WL wird Nebenschlußgebiet S genannt. Das Gebiet außerhalb des Nebenschlußgebietes S wird das Speicherzellgebiet MA genannt.
Eine Mehrzahl von Spaltenauswahlleitungen CSL aus einer zweiten Aluminiumschicht ist parallel zu den Bitleitungen BL und BL über der Nebenschlußverbindung WLS angeordnet. Die Spaltenaus­ wahlleitungen CSL sind so angeordnet, daß sie die Mehrzahl von Subarrays 3 im Speicherarrayblock überkreuzen, so daß der Spaltendekoder (vgl. Fig. 1) eines aus der Mehrzahl der Bitleitungspaare BL und auswählen kann.
Die Stromversorgungsleitung Vcc2 (oder Vss2) aus der zweiten Aluminiumschicht ist über dem Nebenschlußgebiet S gebildet. Die Stromversorgungsleitung Vcc2 ist mit der Stromversorgungslei­ tung Vcc1 (vgl. Fig. 2) beispielsweise über ein Kontaktloch verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, erstrecken sich bei der Ausführungsform die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 parallel zum Lese­ verstärker-Zug 60, so daß die Entfernung zwischen den Stromver­ sorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 zu jedem Verstärker verringert und gleich ist. Nur zwei Leseverstärker 6 sind mit einem Satz Steuertransistoren 7 und 8 und einem Satz Leseverstärker-An­ steuerleitungen SP und SN verbunden.
Damit werden Abweichungen in der Ansprechzeit in Abhängigkeit von der Lage des Leseverstärkers 6 vermieden, und das Hoch- bzw. Herabziehen der Potentiale der Leseverstärker-Ansteuer­ leitungen SP und SN durch die Ansteuer- bzw. Treibertransisto­ ren 7 und 8 kann sicher ausgeführt werden. Damit wird insgesamt ein korrekter Lesebetrieb gewährleistet.
Die Strom- bzw. Spannungsversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind unter Verwendung des Nebenschlußgebietes S angeordnet. Dies beseitigt die Notwendigkeit zusätzlicher Gebiete zum Anordnen der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 parallel zu den Bitleitungen BL und . Es ist auch möglich, die Breite der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 zu vergrößern. Dank der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 können die Poten­ tiale der Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1, die in einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungen BL und angeordnet sind, hinreichend sicher bereitgestellt werden.
Obgleich die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 bei der beschriebenen Ausführungsform abwechselnd jeweils in einem Ne­ benschlußgebiet S angeordnet sind, ist die Anordnung der Strom­ versorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 nicht auf das Nebenschluß­ gebiet S beschränkt. Sie können beispielsweise auch auf dem Speicherzellgebiet MA angeordnet sein. Es ist auch nicht not­ wendig, die Stromversorgungsleitung Vcc2 oder Vss2 in allen Ne­ benschlußgebieten S vorzusehen. Die Stromversorgungsleitung Vcc2 oder Vss2 kann in einem der Mehrzahl der Nebenschlußge­ biete angeordnet sein.
Es ist nicht erforderlich, die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 abwechselnd anzuordnen. Die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 können in beliebiger Weise kombiniert sein.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform zwei Leseverstär­ ker 6 mit einem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sind, ist die Anzahl der mit dem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbundenen Lesever- Stärker 6 nicht auf zwei begrenzt. Mit dem Paar Leseverstärker- Ansteuerleitungen SP und SN kenn eine beliebige Anzahl von Le­ severstärkern 6 verbunden sein, etwa 3 oder 4 Leseverstärker.
Es ist möglich, alle Leseverstärker 6, die einem Speicherzell­ gebiet MA entsprechen, mit einem Paar von Leseverstärker- Ansteuerleitungen SP und SN zu verbinden. Es ist auch möglich, alle Leseverstärker 6, die einem Subarray 3 entsprechen, mit dem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN zu ver­ binden.
Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform ein Paar von Ansteuertransistoren 7 und 8 mit einem Paar von Leseverstärker- Ansteuerleitungen SP und SN verbunden ist, ist die Anzahl der mit einem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbundenen Ansteuer- bzw. Treibertransistoren nicht beschränkt. Eine Mehrzahl von Paaren von Ansteuertransistoren 7 und 8 kann mit einem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sein. Wenn alle Leseverstärker 6, die einem Speicherzellgebiet MA entsprechen, mit einem Paar von Lesever­ stärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sind, kann ein Paar Ansteuertransistoren 7 und 8 für jedes Speicherzellgebiet MA vorgesehen sein. Obwohl ein Paar Ansteuertransistoren 7 und 8 bei der beschriebenen Ausführungsform für jeweils zwei Lese­ verstärker vorgesehen ist, kann ein Paar von Ansteuertransi­ storen 7 und 8 direkt mit einem Leseverstärker 6 verbunden sein. In diesem Falle werden die Leseverstärker-Ansteuerlei­ tungen SP und SN nicht benötigt.
(2) Zweite Ausführungsform
Fig. 4 ist eine Darstellung, die genauer den Aufbau eines Ab­ schnittes eines 16-MBit-DRAM nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Das Layout des gesamten Chips des DRAM dieser Ausführungsform ist ähnlich zu dem in Fig. 1 gezeigten.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Aufbau der Subarrays 31 und 32 ähnlich zu dem des in Fig. 2 gezeigten Subarrays 3. In Fig. 4 sind die Wortleitung WL und die Speicherzelle MC nicht gezeigt.
Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind gemeinsam für die Subarrays 31 und 32 vorgesehen. Die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind in einer Richtung senkrecht zu den Bitlei­ tungen BL und auf einer Seite des Subarrays 31 angeordnet. Die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind mit den Strom­ versorgungsleitungen Vcc bzw. Vss verbunden.
Ein Leseverstärker-Zug (eine Leseverstärkergruppe) 61 mit einer Mehrzahl von Leseverstärkern 6 ist in einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungen BL und auf einer Seite des Subarrays 31 angeordnet. Ein Leseverstärker-Zug (eine Leseverstärkergruppe) 62, die aus einer Mehrzahl von Leseverstärkern 6 gebildet ist, ist längs einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungen BL und angeordnet.
In den Leseverstärker-Zügen 61 und 62 sind alle einem Speicher­ zellgebiet MA entsprechenden Leseverstärker 6 durch ein Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN miteinander ver­ bunden. Ein Paar Ansteuertransistoren 7 und 8 ist jeweils für ein Speicherzellgebiet MA vorgesehen. Jedes Paar von Lesever­ stärker-Ansteuerleitungen SP und SN erstreckt sich in einer Richtung parallel zu den Bitleitungen BL und und ist über ein entsprechendes Paar Ansteuertransistoren 7 und 8 mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 verbunden.
Die Gates der Ansteuertransistoren 7 und 8, die dem Subarray 1 entsprechen, sind mit den Signalleitungen SO1 und SO1 verbun­ den, um jeweils Leseverstärker-Aktivierungssignale aufzunehmen. Die Gates der Ansteuertransistoren 7 und 8, die dem Subarray 32 entsprechen, sind mit den Signalleitungen SO2 und SO2 verbun­ den, um jeweils Leseverstärker-Aktivierungssignale aufzunehmen. Ähnlich wie die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind die Signalleitungen SO1, SO1, SO2 und SO2 längs einer Richtung senkrecht zu den Bitleitungen BL und angeordnet Obgleich dies in Fig. 4 nicht gezeigt ist, können die Stromversorgungs­ leitungen Vcc2 und Vss2 parallel zu den Bitleitungen BL und im Nebenschlußgebiet S angeordnet sein, wie bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erstrecken sich die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 parallel zur Mehrzahl der Leseverstärker 6, so daß die Entfernung von den Stromver­ sorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 zu jedem der Leseverstärker 6 verringert und gleich ist. Weil nur diejenigen Leseverstärker 6, die einem Speicherzellgebiet MA entsprechen, mit einem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sind, ist die Anzahl der mit einem Paar von Ansteuertransistoren 7 und 8 verbundenen Leseverstärker 6 verringert.
Damit werden von der Lage des Leseverstärkers 6 abhängende Schwankungen in der Ansprech- bzw. Lesezeit vermieden, und das Hoch- bzw. Herabziehen des Potentials der Leseverstärker-An­ steuerleitungen SP und SN durch die Ansteuertransistoren 7 und 8 kann sicher ausgeführt werden. Im Ergebnis dessen kann ein korrekter Auslesebetrieb gewährleistet werden.
Obwohl in der beschriebenen Ausführungsform eine Mehrzahl von Leseverstärker 6 entsprechend einem Speicherzellgebiet MA mit einem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN ver­ bunden ist, ist die Anzahl der mit einem Paar von Lesever­ stärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbundenen Leseverstärker 6 nicht beschränkt. Eine beliebige Anzahl von Leseverstärkern 6 kann mit dem Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sein, etwa zwei oder drei Leseverstärker 6. In diesem Falle ist es erforderlich, die Anzahl der Ansteuertran­ sistoren 7 und 8 entsprechend der Zunahme der Anzahl von Lese­ verstärker-Ansteuerleitungen SP und SN zu erhöhen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Leseverstärker- Ansteuerleitungen SP und SN entsprechend den Nebenschlußgebie­ ten S aufgeteilt. Das Nebenschlußgebiet S und das Gebiet zwi­ schen den Leseverstärkern 6, das dem Nebenschlußgebiet ent­ spricht, kann für andere Schaltungen verwendet werden. Alle in jedem Leseverstärker-Zug eingeschlossenen Leseverstärker 6, die einem Subarray entsprechen, können durch ein fortlaufendes Paar von Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden sein. In diesem Falle ist es erforderlich, mindestens einen oder mehrere Ansteuertransistoren 7 und 8 für jedes Speicherzellge­ biet MA vorzusehen.
(3) Dritte Ausführungsform
Fig. 5 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Abschnittes eines 16-MBit-DRAM nach einer dritten Ausführungsform genauer zeigt. Das Layout des gesamten Chips des DRAM nach dieser Aus­ führungsform ist ähnlich dem der Fig. 1.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Aufbau des Subarrays 3 ähnlich dem des in Fig. 2 gezeigten Subarrays 3. In Fig. 5 sind die Wort­ leitung WL und die Speicherzelle MC nicht gezeigt.
Der Leseverstärker-Zug (die Leseverstärkergruppe) 60, der durch eine Mehrzahl von Leseverstärkern 6 gebildet ist, ist längs einer Richtung senkrecht zum Bitleitungspaar BL und auf einer Seite des Subarrays 3 angeordnet. Längs des Leseverstär­ ker-Zuges 60 sind Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 ange­ ordnet. Die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind mit den Stromversorgungsleitungen Vcc bzw. Vss verbunden.
Alle in dem Leseverstärker-Zug 60 enthaltenen Leseverstärker sind durch ein Paar Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN verbunden. Die Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN sind über eine Mehrzahl von Paaren von Ansteuertransistoren 7 und 8 mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 bzw. Vss1 verbunden.
Die Gates der Ansteuertransistoren 7 und 8 sind mit Signal­ leitungen SO bzw. verbunden und empfangen Leseverstärker- Aktivierungssignale. Ähnlich wie die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 sind die Signalleitungen SO und in einer Rich­ tung senkrecht zu den Bitleitungspaaren BL und angeordnet.
Eine Mehrzahl von Spaltenauswahlleitungen CSL, die mit dem Spaltendekoder 4d verbunden sind, ist parallel zu den Bitlei­ tungspaaren BL und so angeordnet, daß sie das Subarray über­ kreuzen. Zwischen den Gebieten der Mehrzahl von Spaltenauswahl­ leitungen CSL ist eine Mehrzahl von Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 abwechselnd so angeordnet, daß sie das Subarray 3 überkreuzen. Die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind an den Kreuzungspunkten mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 über ein Kontaktloch, Durchgangsloch o. ä. verbunden.
Fig. 6 zeigt eine teilweise Querschnittsdarstellung des Neben­ schlußgebietes S und seines Randgebietes des Subarrays 3 nach Fig. 5.
Wie Fig. 6 zeigt, sind die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 in dem Gebiet zwischen den Spaltenauswahlleitungen CSL auf dem Speicherzellgebiet MA angeordnet. Die Nebenschlußverbindung WSL ist aus einer ersten Aluminiumschicht gebildet, und die Spaltenauswahlleitung CSL und die Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind aus einer zweiten Aluminiumschicht gebildet. Die Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1, die Leseverstär­ ker-Ansteuerleitungen SP und SN und die Signalleitungen SO und , wie in Fig. 5 gezeigt, sind aus einer ersten Aluminium­ schicht gebildet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erstrecken sich Stromver­ sorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 parallel zum Leseverstärker-Zug 60, und ein Paar fortlaufender Leseverstärker-Ansteuerleitungen SP und SN ist mit den Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 durch eine Mehrzahl von Paaren von Ansteuertransistoren 7 und 8 verbunden. Damit wird der Abstand zwischen den Stromversor­ gungsleitungen Vcc1 und Vss1 und jedem Leseverstärker 6 verrin­ gert und gleich. Die effektive Zahl der Leseverstärker 6, die mit jedem Ansteuertransistor 7 und 8 verbunden sind, wird ver­ ringert.
Damit werden Abweichungen in der Ansprech- bzw. Lesezeit in Ab­ hängigkeit von der Lage eines Leseverstärkers 6 vermieden, und das Hoch- bzw. Herabziehen des Potentials der Leseverstärker- Ansteuerleitungen SP und SN durch die Ansteuertransistoren 7 und 8 kann zufriedenstellend ausgeführt werden. Im Ergebnis dessen wird ein korrekter Lesebetrieb gewährleistet.
Ähnlich wie die Spaltenauswahlleitung CSL sind die Stromver­ sorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 aus einer zweiten Aluminium­ schicht im Gebiet zwischen den Spaltenauswahlleitungen CSL ge­ bildet. Damit ist kein zusätzliches Gebiet für die Stromver­ sorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 erforderlich, und die Breite der Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 kann vergrößert werden. Dank dieser Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 wird das Anlegen der Potentiale der Stromversorgungsleitungen Vcc1 und Vss2 gesichert.
(4) Weitere Auführungsform des Chip-Layouts
Obgleich bei der oben beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsform - wie Fig. 1 zeigt - auf dem Halbleitersub­ strat 1 vier Speicherarrayblöcke 2a, 2b, 2c und 2d angeordnet sind, ist die Anzahl der Speicherarrayblöcke nicht auf vier be­ grenzt, und viele Speicherarrayblöcke 2 können auf dem Halblei­ tersubstrat 1 angeordnet sein, wie in Fig. 7 gezeigt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind Stromversorgungslei­ tungen Vcc und Vss im Kantenbereich des Halbleitersubstrates 1 angeordnet. Eine Mehrzahl von Stromversorgungsleitungen paral­ lel zur Bitleitung (nicht gezeigt) überkreuzen bzw. -spannen die Mehrzahl von Speicherarrayblöcken 2 und die Mehrzahl der peripheren logischen Schaltungen und erstrecken sich durchge­ hend von der einen der kurzen Seiten der Stromversorgungslei­ tungen Vcc und Vss auf dem Halbleitersubstrat 1 zur anderen kurzen Seite der Stromversorgungsleitung Vcc und Vss auf dem Halbleitersubstrat 1.
Die aus einer zweiten Aluminiumschicht auf dem Speicherarray­ block 2 gebildeten Stromversorgungsleitungen Vcc2 und Vss2 sind mit den aus einer ersten Aluminiumschicht gebildeten Stromver­ sorgungsleitungen Vcc1 und Vss1 in der peripheren logischen Schaltung verbunden. Obgleich die sich durchgehend von der einen kurzen Seite zu der anderen kurzen Seite des Halbleiter­ substrates erstreckende Stromversorgungsleitung bei der Aus­ führungsform nach Fig. 7 aus unterschiedlichen Verbindungs­ materialien gebildet ist, kann diese Stromversorgungsleitung aus dem gleichen Verbindungsmaterial unter Verwendung des Rau­ mes auf der peripheren logischen Schaltung gebildet sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird zum Anlegen des Stromversorgungspotentials von der langen Seite der Stromver­ sorgungsleitungen Vcc und Vss des Halbleitersubstrates 1 an die Stromversorgungsleitung Vcc2 und Vss2, die jedes Speicherarray 2 überspannen, kein Leitungsdraht benötigt. Damit kann die für Leitungsverdrahtungen benötigte Fläche verringert werden.

Claims (16)

1. Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Speicherarray (2a bis 2d) aus einer Mehrzahl von Subar­ rays (3), die in einer ersten Richtung angeordnet sind,
einer Mehrzahl von Leseverstärkergruppen (60), die entsprechend der Mehrzahl von Subarrays (3) angeordnet sind,
einer Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) zur Aufnahme eines vorbestimmten Stromversorgungspotentials,
einer Mehrzahl von entsprechend der Mehrzahl von Subarrays (3) angeordneten Ansteuereinrichtungen, von denen jede das Strom­ versorgungspotential der Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) em­ pfängt, um eine entsprechende Leseverstärkergruppe (60) anzu­ steuern,
wobei jedes der Mehrzahl von Subarrays (3) eine Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ), die parallel zur ersten Richtung ange­ ordnet sind, eine Mehrzahl von die Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) kreuzenden Wortleitungen (WL) und eine Mehrzahl von an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) und der Mehrzahl von Wortleitungen (WL) vorgesehenen Speicherzellen (MC) aufweist,
wobei jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen (60) eine Mehrzahl von Leseverstärkern (6), die mit der Mehrzahl von Bit­ leitungen (BL, ) in einem entsprechenden Subarray (3) verbun­ den sind, aufweist, wobei die Mehrzahl von Leseverstärkern (6) in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung ange­ ordnet ist,
wobei die Stromversorgungsleitung eine Mehrzahl von ersten Ver­ bindungsabschnitten (Vcc1, Vss1), die entsprechend der Mehrzahl von Subarrays (3) angeordnet ist, aufweist, wobei jeder der Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (Vcc1, Vss1) parallel zur zweiten Richtung an der Seite eines entsprechenden Subarrays (3) angeordnet ist,
wobei jede der Mehrzahl von Ansteuereinrichtungen eine Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8), die zwischen die Mehrzahl von Leseverstärkern (6) in einer entsprechenden Leseverstärkergrup­ pe (60) und einen entsprechenden ersten Verbindungsabschnitt (Vcc1, Vss1) geschaltet sind, aufweist.
2. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8) mit einem Leseverstärker (6) in einer entsprechenden Leseverstärkergruppe (60) verbunden ist.
3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8) mit einer vorbestimmten Anzahl oder allen der Leseverstärker (6) in einer entsprechenden Leseverstärkergruppe (60) über eine Ansteuerleitung (SP, SN) verbunden ist.
4. Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Speicherarray (2a bis 2d) mit einer Mehrzahl von Subarrays (31, 32), die längs einer ersten Richtung angeordnet sind,
einer Mehrzahl von Leseverstärkergrupen (61, 62), die entspre­ chend der Mehrzahl von Subarrays (31, 32) angeordnet sind, einer Stromversorgungsleitung zum Aufnehmen eines vorbestimmten Stromversorgungspotentials und
einer Mehrzahl von Ansteuereinrichtungen, die entsprechend der Mehrzahl von Subarrays (31, 32) angeordnet sind, und von denen jede das Stromversorgungspotential der Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) empfängt, und eine entsprechende Leseverstärker­ gruppe (61, 62) ansteuert,
wobei jedes der Mehrzahl von Subarrays (31, 32) eine Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ), die parallel zur ersten Richtung angeordnet sind, eine Mehrzahl von die Mehrzahl von Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) kreuzenden Wortleitungen (WL) undeine Mehrzahl von an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitlei­ tungen (BL, ) und der Mehrzahl von Wortleitungen (WL) ange­ ordneten Speicherzellen (C) aufweist, wobei das Subarray in eine Mehrzahl von Speicherzellgebieten (MA) aufgeteilt ist, die längs einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung an­ geordnet sind,
wobei jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen (61, 62) eine Mehrzahl von Leseverstärkern (6), die mit der Mehrzahl von Bit­ leitungen (BL, ) in einem entsprechenden Subarray (31, 32) verbunden sind, aufweist und die Mehrzahl von Leseverstärkern (6) längs der zweiten Richtung angeordnet ist,
wobei die Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) einen ersten Ver­ bindungsabschnitt (Vcc1, Vss1), der gemeinsam für die Mehrzahl von Subarrays (31, 32) vorgesehen ist, aufweist und der erste Verbindungsabschnitt (Vcc1, Vss1) parallel zur zweiten Richtung auf einer Seite der Mehrzahl von Subarrays (31, 32) angeordnet ist,
wobei jede der Mehrzahl von Ansteuereinrichtungen eine Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8), die entsprechend einer Mehrzahl von Speicherzellgebieten (MA) in einem entsprechenden Subarray (31, 32) angeordnet sind, aufweist,
wobei jede der Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8) mit der Mehrzahl von mit einem entsprechenden Speicherzellgebiet (MA) verbundenen Leseverstärkern (6) und dem ersten Verbindungsab­ schnitt (Vcc1, Vss1) verbunden ist.
5. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8) über eine Ansteuerleitung (SP, SN) mit einer vorbestimmten An­ zahl von oder allen Leseverstärkern (6), die mit einem entspre­ chenden Speicherzellgebiet (MA) verbunden sind, verbunden ist.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Ansteuerschaltungen (7, 8) über eine Ansteuerleitung (SP, SN) mit einer vorbestimmten An­ zahl von oder allen Leseverstärkern (6), die mit einem entspre­ chenden Subarray (31, 32) verbunden sind, verbunden ist.
7. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsleitung weiter einen zweiten Verbindungsabschnitt (Vcc2, Vss2), der parallel zur ersten Richtung angeordnet ist und das Speicherar­ ray (2a bis 2d) überspannt, aufweist, wobei die zweite Verbin­ dung (Vcc2, Vss2) an den Kreuzungen mit der Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (Vcc1, Vss1) verbunden ist.
8. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Bitleitungen in der Mehrzahl von Subarrays (3; 31, 32) durch eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren (BL, ) gebildet ist, wobei jeder der Mehr­ zahl von Leseverstärkern (6) in der Mehrzahl von Leseverstär­ kergruppen (60; 61, 62) mit einem Bitleitungspaar (BL, ) ver­ bunden ist.
9. Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von längs einer ersten Richtung angeordneten Speicherarrayblöcken (2a bis 2d),
wobei jeder der Mehrzahl von Speicherarrayblöcken (2a bis 2d) eine Mehrzahl von längs der ersten Richtung angeordneten Sub­ arrays (3) aufweist,
einer Mehrzahl von entsprechend der Mehrzahl von Subarrays (3) angeordneten Leseverstärkergruppen (60),
einer Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) zur Aufnahme eines vorbestimmten Stromversorgungspotentials einer Mehrzahl von Ansteuerschaltungen, die entsprechend der Mehrzahl von Subar­ rays (3) vorgesehen sind und die jede das Stromversorgungspo­ tential der Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) aufnehmen, um eine entsprechende Leseverstärkergruppe (60) anzusteuern, und
einer zwischen zwei benachbarten Speicherarrayblöcken angeord­ neten peripheren logischen Schaltungseinrichtung (4a bis 4d) zum Ansteuern und Steuern der Mehrzahl von Speicherarrayblöcken (2a bis 2d),
wobei jedes der Mehrzahl von Subarrays (3) eine Mehrzahl von parallel zur ersten Richtung angeordneten Bitleitungen (BL, ), eine Mehrzahl von die Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) kreuzenden Wortleitungen (WL) und eine Mehrzahl von an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) und der Mehr­ zahl von Wortleitungen (WL) angeordneten Speicherzellen (MC) aufweist,
wobei jede der Mehrzahl von Leseverstärkergruppen (60) eine Mehrzahl von Leseverstärkern (6), die mit der Mehrzahl von Bit­ leitungen (BL, ) in einen entsprechenden Subarray (3) verbun­ den ist, aufweist, wobei die Mehrzahl von Leseverstärkern (6) in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist,
wobei die Stromversorgungsleitung (Vcc, Vss) eine Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (Vcc1, Vss1), die parallel zur zweiten Richtung an der Seite der Mehrzahl von Subarrays (3) angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (Vcc2, Vss2, Vcc1, Vss1), der parallel zur ersten Richtung so angeord­ net ist, daß er die Mehrzahl von Speicherarrays (2a bis 2d) und die periphere logische Schaltungseinrichtung (4a bis 4d) über­ spannt, aufweist,
wobei jede der Mehrzahl von Ansteuereinrichtungen eine Mehr­ zahl von Ansteuerschaltungen (7, 8), die zwischen eine Mehrzahl von Leseverstärkern (6) in einer entsprechenden Leseverstärker­ gruppe (60) und einen der Mehrzahl erster Verbindungsabschnitte (Vcc1, Vss1) geschaltet ist, aufweist.
10. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Nebenschlußverbindungen (WLS), die entspre­ chend der Mehrzahl von Wortleitungen (WL) vorgesehen sind und von denen jede entlang einer entsprechenden Wortleitung ( WL) angeordnet ist,
wobei jedes der Mehrzahl von Subarrays (3; 31, 32) in eine Mehrzahl von Speicherzellgebieten (MA), die längs der zweiten Richtung angeordnet sind, aufgeteilt ist, wodurch ein vorbe­ stimmtes Gebiet (S), das sich längs der ersten Richtung er­ streckt, zwischen der Mehrzahl von Speicherzellgebieten (MA) gebildet ist,
wobei jede der Mehrzahl von Nebenschlußverbindungen (WLS) mit einer entsprechenden Wortleitung (WL) in dem vorbestimmten Ge­ biet (S) verbunden ist,
wobei der zweite Verbindungsabschnitt (Vcc2, Vss2) in dem vor­ bestimmten Gebiet (S) angeordnet ist.
11. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Nebenschlußverbindungen (WLS) und die Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (Vcc1, Vss1) aus einer ersten Metallschicht und die zweiten Verbin­ dungsabschnitte (Vcc2, Vss2) aus einer zweiten Metallschicht gebildet sind.
12. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsabschnitte (Vcc2, Vss2, Vcc1, Vss1) aus einer ersten Metallschicht in der Mehrzahl von Speicherarrays (2a bis 2d) und aus einer ersten Metallschicht in der peripheren logischen Schaltungseinrichtung (4a bis 4d) gebildet sind.
13. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von Spaltenauswahlleitungen (CSL), die parallel zur ersten Richtung so angeordnet sind, daß sie die Mehrzahl von Subarrays (3; 31, 32) überspannen, zum Auswählen einer aus der Mehrzahl von Bitleitungen (BL, ) in der Mehrzahl von Sub­ arrays (3, 31, 32),
wobei der zweite Verbindungsabschnitt (Vcc2, Vss2) zwischen der Mehrzahl von Spaltenauswahlleitungen (CSL) angeordnet ist.
14. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnit­ ten (Vcc1, Vss1) aus einer ersten Metallschicht und die Mehrzahl von Spaltenauswahlleitungen (CSL) und der zweite Ver­ bindungsabschnitt (Vcc2, Vss2) aus einer zweiten Metallschicht gebildet sind.
15. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Verbindungsabschnitt in der Mehr­ zahl von Speicherarrays (2a bis 2d) aus der zweiten Metallschicht und in der peripheren logischen Schaltungsein­ richtung (4a bis 4d) aus der ersten Metallschicht gebildet ist.
16. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Mehrzahl von An­ steuerschaltungen einen MOS-Transistor (7, 8) aufweist.
DE4211844A 1991-04-09 1992-04-08 Halbleiterspeichereinrichtung Expired - Fee Related DE4211844C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10678891 1991-04-09
JP4030677A JPH0562461A (ja) 1991-04-09 1992-02-18 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211844A1 true DE4211844A1 (de) 1992-10-15
DE4211844C2 DE4211844C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=26369075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211844A Expired - Fee Related DE4211844C2 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Halbleiterspeichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5321646A (de)
JP (1) JPH0562461A (de)
DE (1) DE4211844C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434105A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Mitsubishi Electric Eng Halbleitervorrichtung mit einer verbesserten Immunität gegen einen Kurzschluß auf einer Stromversorgungsleitung und Verfahren zum Reparieren einer Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321658A (en) * 1990-05-31 1994-06-14 Oki Electric Industry Co., Ltd. Semiconductor memory device being coupled by auxiliary power lines to a main power line
US5384726A (en) * 1993-03-18 1995-01-24 Fujitsu Limited Semiconductor memory device having a capability for controlled activation of sense amplifiers
KR960005353B1 (ko) * 1993-07-31 1996-04-24 삼성전자주식회사 비디오램의 열디코오더 배열방법
US5604710A (en) * 1994-05-20 1997-02-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Arrangement of power supply and data input/output pads in semiconductor memory device
US5537346A (en) * 1994-05-20 1996-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory device obtaining high bandwidth and signal line layout method thereof
JPH08195083A (ja) * 1995-01-17 1996-07-30 Toshiba Microelectron Corp 半導体記憶装置
US5546349A (en) * 1995-03-13 1996-08-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Exchangeable hierarchical data line structure
JPH0955482A (ja) * 1995-06-08 1997-02-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3453235B2 (ja) * 1995-09-14 2003-10-06 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JP2783214B2 (ja) * 1995-09-18 1998-08-06 日本電気株式会社 半導体メモリ装置
JP4549317B2 (ja) * 1995-10-06 2010-09-22 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
US5687108A (en) * 1996-04-10 1997-11-11 Proebsting; Robert J. Power bussing layout for memory circuits
JP3556388B2 (ja) * 1996-04-23 2004-08-18 株式会社 沖マイクロデザイン 半導体メモリ装置
US5748554A (en) * 1996-12-20 1998-05-05 Rambus, Inc. Memory and method for sensing sub-groups of memory elements
US5896310A (en) * 1997-12-24 1999-04-20 Texas Instruments Incorporated Multiple bank memory with over-the-array conductors programmable for providing either column factor or y-decoder power connectivity
DE19907155A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Siemens Ag Integrierte Halbleiterspeicheranordnung mit Selbstpufferung von Versorgungsspannungen
US6535415B2 (en) 1999-02-22 2003-03-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
JP2001014852A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2001185700A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3453552B2 (ja) 2000-08-31 2003-10-06 松下電器産業株式会社 半導体記憶装置
KR100383263B1 (ko) * 2001-03-19 2003-05-09 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 배치 방법
US7500075B1 (en) 2001-04-17 2009-03-03 Rambus Inc. Mechanism for enabling full data bus utilization without increasing data granularity
KR100403631B1 (ko) * 2001-07-20 2003-10-30 삼성전자주식회사 비트라인 센스앰프 드라이버의 배치방법
US6825841B2 (en) * 2001-09-07 2004-11-30 Rambus Inc. Granularity memory column access
US8190808B2 (en) * 2004-08-17 2012-05-29 Rambus Inc. Memory device having staggered memory operations
US7280428B2 (en) 2004-09-30 2007-10-09 Rambus Inc. Multi-column addressing mode memory system including an integrated circuit memory device
US8595459B2 (en) * 2004-11-29 2013-11-26 Rambus Inc. Micro-threaded memory
US7408798B2 (en) * 2006-03-31 2008-08-05 International Business Machines Corporation 3-dimensional integrated circuit architecture, structure and method for fabrication thereof
US20070260841A1 (en) 2006-05-02 2007-11-08 Hampel Craig E Memory module with reduced access granularity
US7760577B1 (en) * 2008-09-18 2010-07-20 Altera Corporation Programmable power down scheme for embedded memory block
US8284601B2 (en) * 2009-04-01 2012-10-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory device comprising three-dimensional memory cell array
US9268719B2 (en) 2011-08-05 2016-02-23 Rambus Inc. Memory signal buffers and modules supporting variable access granularity
US9196375B2 (en) * 2013-07-05 2015-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor storage device
TWI630607B (zh) * 2016-09-09 2018-07-21 東芝記憶體股份有限公司 Memory device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144001A1 (de) * 1980-11-07 1982-08-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
EP0155521A2 (de) * 1979-12-13 1985-09-25 Fujitsu Limited Halbleiterspeicheranordnung
US4780846A (en) * 1984-07-02 1988-10-25 Fujitsu Limited Master slice type semiconductor circuit device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343910A (en) * 1980-04-22 1982-08-10 Chesebrough-Pond's Inc. Compositions, articles and methods for polishing surfaces
JPS58114392A (ja) * 1981-12-07 1983-07-07 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH023147A (ja) * 1987-12-28 1990-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
JPH0756885B2 (ja) * 1988-12-27 1995-06-14 日本電気株式会社 半導体メモリ
JP2744296B2 (ja) * 1989-09-08 1998-04-28 富士通株式会社 半導体記憶装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155521A2 (de) * 1979-12-13 1985-09-25 Fujitsu Limited Halbleiterspeicheranordnung
DE3144001A1 (de) * 1980-11-07 1982-08-26 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
US4780846A (en) * 1984-07-02 1988-10-25 Fujitsu Limited Master slice type semiconductor circuit device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-3147 A. In: PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, P-1022, Vol. 14, No. 138, 15.3.90 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434105A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Mitsubishi Electric Eng Halbleitervorrichtung mit einer verbesserten Immunität gegen einen Kurzschluß auf einer Stromversorgungsleitung und Verfahren zum Reparieren einer Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211844C2 (de) 1997-04-10
JPH0562461A (ja) 1993-03-12
US5321646A (en) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211844C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4122829C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE4128919C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3923629C2 (de) DRAM-Halbleiterbaustein
DE69127155T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE3939337C2 (de)
EP1184871A1 (de) MRAM-Anordnung
DE10119499A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung zum leichten Steuern eines Datenschreibstroms
DE3941926A1 (de) Struktur fuer eine leseverstaerkeranordnung in einer halbleiterspeichereinrichtung
DE69606170T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4231355C2 (de) Statische Schreib/Lesespeicheranordnung
DE19625169A1 (de) Hierarchische Wortleitungsstruktur für Halbleiterspeichervorrichtung
DE102005017534A1 (de) Nichtflüchtige ferroelektrische Speichervorrichtung
DE4015452C2 (de)
DE4138340A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung vom geteilten leseverstaerkertyp
DE10312678A1 (de) Gruppierte Plattenleitungstreiberarchitektur und Verfahren
DE4224048C2 (de) Mit einer variablen, extern angelegten Versorgungsspannung betreibbare Halbleiterspeichereinrichtung
EP0224887B1 (de) Gate Array Anordnung in CMOS-Technik
DE10129928A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einem für hohe Integration geeigneten Aufbau
DE112019003249T5 (de) Schaltung und layout für resistive direktzugriffsspeicherarrays mit zwei bitleitungen pro spalte
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE19819039A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4138312A1 (de) Daten-uebertragungsschaltkreis mit segmentierten eingangs-/ausgangs-leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TOMISHIMA, SHIGEKI ASAKURA, MIKIO ARIMOTO, KAZUTAMI HIDAKA, HIDETO HAYASHIKOSHI, MASANORI, ITAMI, HYOGO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee