DE4209511A1 - Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4209511A1
DE4209511A1 DE4209511A DE4209511A DE4209511A1 DE 4209511 A1 DE4209511 A1 DE 4209511A1 DE 4209511 A DE4209511 A DE 4209511A DE 4209511 A DE4209511 A DE 4209511A DE 4209511 A1 DE4209511 A1 DE 4209511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
damper
disc
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4209511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209511C2 (de
Inventor
Philippe Lhermite
Frederic Linglain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4209511A1 publication Critical patent/DE4209511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209511C2 publication Critical patent/DE4209511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • F16F15/12386Pre-damper cage construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschwin­ gungsdämpfer, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Kupplungsscheibe, enthaltend eine Habe, eine die Habe unter Einschaltung von mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln umgebende Hauptabdeckung, einen Vordämpfer, der auf einer Seite der Abdeckung angebracht und mit einem Gehäuse versehen ist welches drehbeweglich über Kopplungsmittel mit der Abdeckung verbunden ist.
Ein derartiger Dämpfer ist in der US-A-48 83 156 beschrieben. Darin enthält das Gehäuse eine sekundä­ re Abdeckung, die die Habe umgibt und drehbeweglich damit verbunden ist, sowie zwei beiderseits der sekundären Abdeckung angeordnete Führungsscheiben, wobei zwischen den genannten Scheiben und der genannten Abdeckung am Umfang wirksame elastische Mittel geringer Steifigkeit im Verhältnis zu am Umfang wirksamen elastischen Mitteln vorgesehen sind, wodurch die Abdeckung an miteinander verbunde­ ne Hauptführungsscheiben angekoppelt ist, und zwar jeweils beiderseits der Abdeckung angeordnet.
Der Vordämpfer liegt zwischen einer der Hauptfüh­ rungsscheiben und der Abdeckung.
In diesem Dokument sind die Führungsscheiben drehbe­ weglich fest mit dem Gehäuse verbunden und im Verhältnis dazu axial beweglich, während sie gleich­ zeitig axial zwischen einer ersten und einer zwei­ ten, auf dem genannten Gehäuse aufliegenden Schul­ ter festgehalten werden.
Die Kopplungsmittel bestehen aus Zapfen, die auf dem Gehäuse aufliegen und jeweils zum Zusammenwir­ ken mit einer zur Abdeckung passenden Öffnung geeignet sind.
Die erste Schulter, die der Hauptabdeckung am nächsten liegt, wird durch elastisch verformbare Hakenlaschen gebildet, die in einem axial ausgerich­ teten Rand des Gehäuses ausgebildet sind, wobei die genannten Laschen von zwei Zapfen umgeben sind.
Diese Anordnung funktioniert zufriedenstellend, denn sie gestattet den leichten Einbau des Vordämp­ fers durch axiales Einschieben dieser Bauteile in das Gehäuse. Dennoch führt sie zu einer Vergröße­ rung des axialen Raumbedarf s, denn es ist erforder­ lich, daß diese Laschen im Verhältnis zum freien Ende des genannten axialen Randes zurückspringen, um jede Kollision mit der Abdeckung zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und somit einen neuen Vordämpfer zu schaffen, der durch axiales Einschie­ ben eingebaut werden kann und wobei gleichzeitig die axiale Abmessung reduziert ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Dämpfer der vorbezeich­ neten Art dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten elastisch verformbaren Hakenklammern sich radial unterhalb eines Kopplungszapfens erstreckt und daß die genannte Klammer in das Innere der Öffnung der zum genannten Kopplungszapfen gehören­ den Abdeckung eindringen kann.
Dank dieser Anordnung kann die axiale Länge des Vordämpfers reduziert werden und dadurch besteht zwischen der Abdeckung und der betreffenden Füh­ rungsscheibe des Vordämpfers ein sehr geringes Spiel.
Gemäß einem weiteren Merkmal hat die Öffnung der Abdeckung am Kreisumfang eine Form, die zu derjeni­ gen des zugehörigen Zapfens paßt, während gleichzei­ tig in radialer Richtung die Höhe größer ist.
Man wird bemerken, daß die Festigkeit der Hauptab­ deckung dennoch gut ist, denn es ist möglich, die Anzahl der Kopplungszapfen dank der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zu reduzieren.
Nach einem weiteren Merkmal werden jeder Zapfen und jede Klammer aus einer radialen Ausstülpung gebil­ det, die das Gehäuse an der Außenperipherie auf­ weist, wobei die genannten Ausstülpungen jeweils eine radiale Auflagefläche aufweisen. Dank dieser Anordnung wird eine gute Auflage des Vordämpfers auf der Abdeckung realisiert.
Zur Erzielung einer guten Momentübertragung und einer guten Festigkeit sind jeder Ausstülpung gemäß einem weiteren Merkmal zwei Verstärkungsrippen zugeordnet, die beiderseits eines Zapfens und einer Klammer angeordnet sind.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Kupplungsschei­ be gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht in größerem Maßstab, die den mittleren Teil der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ist eine Halbansicht entsprechend dem Pfeil 3 aus Fig. 2, die die mit Spiel versehenen Eingriffsmittel zwischen der Abdeckung und der Habe zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht entlang der Linie 5-5 aus Fig. 5 des Vordämpfers gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die den Vordämp­ fer zeigt;
Fig. 6 ist eine Ansicht in größerem Maßstab der Steckanordnung aus Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Teilansicht entsprechend dem Pfeil 7 aus Fig. 4, die den Eintritt einer der Klammern der Reibscheibe in die betreffende Füh­ rungsscheibe zeigt;
Fig. 8 ist eine Teilansicht gleich derjenigen aus Fig. 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 ist eine Teilansicht gleich der aus Fig. 5 für eine zweite Ausführungsvariante.
In den dargestellten Figuren besteht der Drehschwin­ gungsdämpfer aus einer Kraftfahrzeug-Kupplungsschei­ be. Diese Kupplungsscheibe weist einen Träger 1 und eine Habe 11 auf, die koaxial angeordnet sind und die im Verhältnis zueinander innerhalb der Grenzen eines festgelegten Winkelbereichs im Winkel beweg­ lich sind. Der Träger 1 und die Habe 11 sind durch zwei stufenweise wirkende Drehschwingungsdämpfer aneinander gekoppelt, wovon der eine, der sogenann­ te Vordämpfer 12, schwächer ist als der andere, der sogenannte Hauptdämpfer. Hier trägt der Träger auf beiden Seiten fest angebrachte Reibbeläge 2, die eventuell unterteilt sind und die dazu bestimmt sind, zwischen der Druckplatte und dem Schwungrad der Kupplung (nicht dargestellt) eingespannt zu werden, die drehbeweglich mit der Antriebswelle verbunden sind, während die Nabe 11 zur drehbewegli­ chen Verbindung mit der Eingangswelle des Getriebe­ gehäuses (nicht sichtbar) geeignet ist, wobei die Habe 11 zu diesem Zweck eine geriffelte Innenboh­ rung aufweist.
Der Hauptdämpfer 120 besitzt eine Abdeckung 5, die sogenannte Hauptabdeckung, sowie zwei Scheiben 3, 4, die sogenannten Hauptführungsscheiben, die beiderseits der Abdeckung 5 angeordnet sind. Diese Scheiben 3, 4 umgeben die Habe 11 und sind hier über Zwischenstücke 6, die jeweils durch eine in der Abdeckung 5 angebrachte Öffnung 7 hindurchtre­ ten, fest miteinander verbunden. Der Dämpfer 120 weist auch elastische Mittel 10 für die Winkelver­ schiebung auf, die am Kreisumfang zwischen der Abdeckung 5 und den genannten Scheiben 3, 4 einge­ fügt sind, sowie zugehörige Reibmittel 14. Diese elastischen Mittel bestehen aus einer Vielzahl von Schraubenfedern 10, die rundherum in gleichmäßigen Abständen verteilt und jeweils in einem Fenster 8 der Abdeckung 5 und in einem Fenster 9 der Führungs­ scheiben 3, 4 angebracht sind, wobei die genannten Fenster 9, 8 einander gegenüberliegen.
Diese Federn 10 wirken hier stufenweise und es sind vier Federn 10 vorgesehen, wobei zwei von diesen ohne Spiel in den Fenstern 8 und 9 angebracht sind, während die beiden anderen ohne Spiel in den Fen­ stern 9 und mit Spiel in den Fenstern 8 angebracht sind. Natürlich können, wie in der US-A-48 83 156 beschrieben, sechs Federn vorgesehen werden und die elastischen Mittel 10 können aus Kunststoffblöcken bestehen.
Die Reibmittel 14 enthalten (Fig. 2) eine axial wirksame Federscheibe 17 (hier eine Tellerfeder), die auf der Führungsscheibe 4 und auf einer Reib­ scheibe 18 aufliegt, um diese in Richtung der Abdeckung 5 zu beanspruchen, wobei zwischen der genannten Scheibe 18 und der Abdeckung 5 eine Reibscheibe 20 und eine Reibscheibe 19 eingefügt ist, die mit Klammern zur drehbeweglichen Verbin­ dung mit der Scheibe 4 durch Löcher versehen ist, die zu diesem Zweck in der Führungsscheibe 4 (Fig. 2) vorgesehen sind. Man wird bemerken, daß die Scheibe 20 hier ähnlich der in der US-A-48 83 156 beschriebenen Scheibe ausgeführt ist.
Zwischen der Abdeckung 5 und der Scheibe 3 ist, radial unterhalb der Federn 10, der Vordämpfer 12 angeordnet, der eine einzige Einheit bildet, welche die Habe 11 umgibt und zwischen der Abdeckung 5 und der Scheibe 3 mit Hilfe der Scheibe 17 eingespannt werden kann. Der Vordämpfer 12 selbst enthält ebenfalls zwei Führungsscheiben 28, 29, die beider­ seits einer sekundären Abdeckung 25 angeordnet sind.
Dem Vordämpfer sind auch Reibmittel 13 zugeordnet. Diese Mittel enthalten eine axial wirksame Feder­ scheibe 16, hier eine Tellerfeder 16, die im Ver­ hältnis zur Tellerfeder 17 umgekehrt eingebaut ist und eine geringere Steifigkeit als diese aufweist, sowie ein ringförmiges Lager 15 mit L-förmigem Querschnitt mit einem axial ausgerichteten Teil, der radial zwischen der Außenperipherie der Habe 11 und der Innenperipherie der Führungsscheibe 4 eingesetzt ist, und einen radial ausgerichteten Teil, der von der Scheibe 16 bei Kontakt mit einem Flansch 90 beansprucht wird, den die Habe 11 an der Außenperipherie aufweist.
Das Lager 15 ist drehbeweglich und formschlüssig mit der Führungsscheibe 4 verbunden, wobei das genannte Lager Vorsprünge besitzt, die zu diesem Zweck in dazu passende Einschnitte eingreifen, welche an der Innenperipherie der Scheibe 4 vorgese­ hen sind.
Die Scheibe 16 ermöglicht die axiale Einspannung des Vordämpfers 12 zwischen der Habe 11 und der Scheibe 3. Man wird bemerken, daß diese Führungs­ scheibe 3 an der Innenperipherie einen Teil auf­ weist, der durch einen Knick 92 zur Aufnahme des Vordämpfers 12 axial nach außen versetzt ist.
Der Flansch 90 weist trapezförmige Verzahnungen 22 auf, die mit einem Spiel in Verzahnungen 23 eingrei­ fen, die an der Innenperipherie der Abdeckung 5 vorgesehen sind (Fig. 3). Somit umgibt die Abdek­ kung 5 die Nabe 11 unter Einschaltung von mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln 22, 23 zwischen der genannten Abdeckung und der genannten Habe. Der Vordämpfer 12 ist auf einer Seite der Abdeckung 5 angebracht und mit einem Gehäuse 26 versehen, welches über Kopplungsmittel 33, 36, die zwischen der Abdeckung 5 und dem genannten Gehäuse 26 ein­ greifen, drehbeweglich mit der Abdeckung verbunden ist.
Hier bestehen die Kopplungsmittel aus vier Zapfen 33, die in ergänzende Öffnungen 36 eingreifen, welche in der Abdeckung 5 vorgesehen sind. Dieses Gehäuse 26 dient als Aufnahmesitz für die Führungs­ scheiben 28, 29 sowie für die sekundäre Abdeckung 25 und ist in der Mitte offen. Das Gehäuse 26 hat Ringform und weist innen einen axial ausgerichteten Teil 30 auf, der ein Lager bildet, welches radial zwischen der Führungsscheibe 3, die an der Innenpe­ ripherie zu diesem Zweck einen axial ausgerichteten Rand aufweist (Fig. 2), und der Habe 11 eingefügt ist.
Dieser Teil 30 enthält innen eine kegelstumpfförmi­ ge Fläche 71, die zum Zusammenwirken mit einer kegelstumpfförmigen Fläche 72 geeignet ist, die an der Außenperipherie der Habe 11 ausgebildet ist. Dieser Teil 30 steht mit einer Querwand 31 in Verbindung, die den Boden des Gehäuses bildet und die an die Führungsscheibe 29 angrenzt. Die Wand 31 trägt an der Außenperipherie einen axial ausgerich­ teten ringförmigen Rand 32, der als Zwischenstück dient und fest mit den Kopplungszapfen 33 auf nachstehend beschriebene Weise verbunden ist.
Am Umfang wirksame elastische Mittel 50, 51, 52 treten zwischen den Führungsscheiben 28, 29 und der sekundären Abdeckung 25 in Aktion. Diese elasti­ schen Mittel besitzen eine geringere Steifigkeit als die elastischen Mittel 10 des Hauptdämpfers 120 und sind an einem Umfang eingesetzt, der einen geringe­ ren Durchmesser hat als die Federn 10.
Hier bestehen diese elastischen Mittel aus Schrau­ benfedern 50, 51, 52, die in Form einander diame­ tral gegenüberliegender Federnpaare am Umfang gleichmäßig verteilt und in Fenstern eingebaut sind, die in der sekundären Abdeckung 25 und in den Führungsscheiben 28, 29 gegenüberliegend vorgesehen sind. Im einzelnen sind zwei Federn 50 spielfrei in Fenstern 60, 61 gegenüber den Scheiben 28, 29 und der Abdeckung 25 eingebaut. Zwei Federn 52 sind spielfrei in Fenstern 65 der Scheiben 28, 29 und mit einem Spiel in den Fenstern 64 der Abdeckung 25 eingebaut.
Zwei Federn 51 sind spielfrei in Fenstern 62 der Scheiben 28, 29 und mit Spiel in Fenstern 63 der Abdeckung 25 eingebaut und hier haben die Fenster 63 eine Umfangsausdehnung, die größer ist als diejenige der Fenster 64. Die Federn 51, 52 treten nach den Federn 50 in Aktion und werden als verzö­ gert wirksame Federn bezeichnet.
Die Abdeckung 25 ist drehbeweglich fest mit der Habe 11 verbunden und springt innen im Verhältnis zu den Scheiben 28, 29 radial vor und weist innen Verzahnungen 24 auf. Diese Verzahnungen 24 sind zum spielfreien Zusammenwirken mit den Verzahnungen 21 der Nabe 11 geeignet. In der Praxis befinden sich die Verzahnungen 21 in Ausfluchtung mit den Verzahn­ ungen 22 und sind radial nicht so hoch wie diese, während sie gleichzeitig axial versetzt sind.
Die Führungsscheiben 28, 29 sind drehbeweglich fest mit dem Gehäuse 26 verbunden und im Verhältnis dazu axial beweglich. Dazu weisen die Scheiben 28, 29 an der Außenperipherie stellenweise vorspringend radiale Zapfen 76 auf, die zum Zusammenwirken mit in Höhe des Randes 32 vorgesehenen Nuten 77 geeig­ net sind. Natürlich ist auch die umgekehrte Anord­ nung möglich. Diese Scheiben 28, 29 werden axial vom genannten Gehäuse 26 mit Hilfe zweier darauf aufliegender Schultern 31, 73 festgehalten. Hier ist die zweite Schulter, die der Einfachheit halber als solche bezeichnet wird, von der Abdeckung 5 am weitesten entfernt und besteht aus der Wand 31, während die der Abdeckung 5 nächstgelegene erste Schulter aus Haken 73 besteht, die auf den nachste­ hend beschriebenen Laschen 34 aufliegen. Der Vor­ dämpfer 12 bildet somit eine einzige Einheit, die mit Hilfe des Gehäuses 26 gehandhabt und transpor­ tiert werden kann, wobei die genannte Einheit durch axiales Eingreifen der Verzahnungen 24 der sekundä­ ren Abdeckung 25 in die Verzahnungen 21 der Habe 11 an der Nabe 11 angebracht sind. Man wird sich daran erinnern, daß sich die Abdeckung 5 zu Beginn der Winkelverschiebung zwischen der Habe 11 und der Abdeckung 5, die durch die mit Spiel versehenen Eingriffsmittel 22, 23 bestimmt wird, im Verhältnis zur Habe 11 gegen den Vordämpfer 12 im Winkel verschiebt, wobei die Federn 50, 52, 51 nacheinan­ der zusammengedrückt werden, bis das Spiel der mit Spiel versehenen Eingriffsmittel 22, 23 aufgehoben ist. Tatsächlich besitzen die Federn 10 in dieser ersten Phase eine größere Steifigkeit als die Federn 50, 51, 52 und daher läuft alles so ab, als wäre die Abdeckung 5 fest mit den Führungsscheiben 3, 4 verbunden. Im Verlauf dieser Phase treten zwischen dem Lager 15 und der Habe 11 sowie zwi­ schen dem Teil 30 und der Nabe 11, genauer gesagt zwischen den kegelstumpfförmigen Flächen 71, 72, Reibungen auf.
Dazu besteht das Gehäuse 26 vorteilhafterweise aus Kunststoff mit geringem Reibbeiwert. Im Verlauf einer zweiten Phase können die Federn 10 nach Ausgleich des Spiels der mit Spiel versehenen Eingriffsmittel 22, 23 zusammengedrückt werden und insbesondere zwischen der Scheibe 19 und der Ab­ deckung 5 sowie zwischen der Scheibe 3 und der Wand 31 kommt es zu einer Reibung, wobei die genannten Reibungen durch die Scheibe 17 ausgeglichen werden.
Die Begrenzung der Winkelverschiebung zwischen den Scheiben 3, 4 und der Abdeckung 5 wird durch das Aneinanderlegen von Windungen der Federn 10 oder durch Zusammenwirken der Distanzbolzen 6 mit der betreffenden Umfangskante der Öffnungen 7 bestimmt.
Nachdem daran erinnert wurde, wird man bemerken, daß in Höhe des Vordämpfers 12 Reibmittel eingebaut sind, wobei die genannten Reibmittel axial wirksame elastische Mittel 38 aufweisen, die axial zwischen den Führungsscheiben 28, 29 angeordnet sind.
Im Gehäuse 26 ist axial zwischen einer der Schul­ tern 31, 73 des Gehäuses und der Führungsscheibe 28, 29, die der genannten Schulter 31 am nächsten liegt, eine Reibscheibe 40 eingebaut, wobei die genannten elastischen Mittel 38 auf einer der Führungsscheiben 29 zur Auflage kommen, um mit einem axialen Abstand die Führungsscheiben 28, 29 im Verhältnis zueinander in Richtung der genannten Schultern 73, 31 zu beanspruchen und die genannte Reibscheibe 40 axial einzuspannen.
Diese Reibscheibe 40 ist mit Vorsprüngen 41 verse­ hen, die mit einem ersten Umfangsspiel durch eine Öffnung 65, 80 hindurchtreten, die in der der genannten Reibscheibe am nächsten gelegenen Füh­ rungsscheibe 29 angebracht ist, um die drehbewegli­ che Verbindung mit der sekundären Abdeckung 25 mit einem zweiten Umfangsspiel zu bewirken.
Hier weist die Scheibe 40 Vorsprünge in Form von zwei Klammern 41 auf, die sich axial von der Schei­ be 29 zur Scheibe 28 erstrecken und durch die Fenster 64 hindurchtreten.
Diese Klammern 41 liegen einander diametral gegen­ über und sind den Federn 52 zugeordnet. Die Füh­ rungsscheiben 28, 29 weisen an der Innenperipherie jeweils einen Knick 81 auf, der sich in einem radialen Teil fortsetzt, welcher die Innenperiphe­ rie der genannten Scheiben 28, 29 begrenzt. Diese Scheiben 28, 29 nähern sich somit an der Innenperi­ pherie dank der Knicke 81 an und dabei entsteht ein Spiel zwischen der Scheibe 29 und dem Boden 31, wodurch Raum für den Einbau der Scheibe 40 frei wird. Der axiale Raumbedarf für den Einbau der genannten Scheibe 40 ist somit reduziert, ohne den axialen Raumbedarf für den Vordämpfer 12 übermäßig zu vergrößern.
Die Klammern 41 treten mit einem Spiel durch eine Durchtrittsöffnung 80 hindurch, die in einer radia­ len Kante des Fensters 65 der Scheibe 29 vorgesehen ist. Diese Durchtrittsöffnung 80 bildet eine finger­ förmige Umfangsverlängerung der inneren Umfangskan­ te des Fensters 65 und erstreckt sich radial teil­ weise in den Knick 81 hinein.
Das Fenster 65 ist radial höher als diese Durch­ trittsöffnung 80, so daß die Feder 52 eine ausrei­ chende Auflage auf der betreffenden radialen Kante des Fensters 65 findet. Das Fenster 65 der Führungs­ scheibe 28 hat eine Umfangslänge, die derjenigen des Fensters der Scheibe 29 entspricht, weist jedoch eine Durchtrittsöffnung auf, die eine Um­ fangsverlängerung 83 bildet, deren Länge im Verhält­ nis zu der der Durchtrittsöffnung 80 verringert ist. Diese Verlängerung 83 hat eine Form, die, abgesehen vom Einbauspiel, zu der Form des freien Endes der Klammer 41 paßt, damit die Feder 52 einerseits auf der betreffenden radialen Kante des Fensters 65 und andererseits auf der genannten Klammer 41 zur Auflage kommen kann. Das freie Ende der Klammer 41 ist somit im wesentlichen ohne Umfangsspiel zwischen der Feder 52 und dem Boden der genannten Verlängerung 83 eingebaut. Diese Klammer 41 bildet somit wieder den radialen Rand des von der Durchtrittsöffnung 83 betroffenen Fensters 65.
Die Klammer 41 bildet somit wieder den von der Durchtrittsöffnung 80 des Fensters 65 der Scheibe 29 betroffenen radialen Rand, da die genannte Klammer zwischen der Feder 52 und dem Boden der Durchtrittsöffnung 83 der Scheibe 28 eingespannt ist.
Das Fenster 64 der Abdeckung 25 weist an der Innen­ peripherie eine Verlängerung 82 auf, die eine Durchtrittsöffnung bildet und die radiale Kante des Fensters 64 ähnlich wie bei der Verlängerung 83 wiederherstellt. Die Scheibe 40 greift also mit einem Spiel in eines der Elemente sekundäre Abdek­ kung 25 - Nabe 11 ein, im vorliegenden Falle in die sekundäre Abdeckung.
Wie in Fig. 7 besser zu erkennen, geht jede Klam­ mer 41 von einer radialen Öse 42 aus, die in die Durchtrittsöffnung 80 eindringt, wobei sich der Hauptteil der Scheibe 40 unterhalb der Federn 50, 51, 52 erstreckt, die im Verhältnis zur Achse der Einheit am gleichen Kreisumfang angeordnet sind (Fig. 5). Der Teil 41 ist fahnenförmig ausgebildet (Fig. 6) und gestattet dadurch eine gute Auflage der Feder 52, wobei die Höhe der genannten Klammer 41 etwas geringer ist als der Halbmesser der Feder 52.
Die elastischen Mittel 38 bestehen hier aus einer Tellerfeder, die auf der Führungsscheibe 29 und auf einem freien Ende eines Zwischenrings 37 aufliegt, um diesen in Richtung der anderen Führungsscheibe 28 zu beanspruchen (Fig. 6). Der Ring 37 umgibt die sekundäre Abdeckung 25, wobei die axiale Länge des Rings 37 von den jeweiligen Anwendungszwecken abhängt und so bemessen ist, daß der genannte Ring axial im Verhältnis zur Abdeckung 25 übersteht, damit die Scheibe 38 in dem von der Scheibe 29 und der Abdeckung 25 begrenzten axialen Raum angeordnet ist, ohne daß es zu Schwierigkeiten zwischen der genannten Scheibe 38 mit der Abdeckung 25 kommt.
Bei einer Variante kann der Ring 37 aus einem Stück mit der Scheibe 38 gefertigt sein, die dann bei­ spielsweise aus Klammern besteht, die vom freien Ende des Rings 37 ausgehen und vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen. Natürlich ist es möglich, die Lage der Scheibe 38 und des Rings 37 umzukeh­ ren, wobei die genannte Scheibe 38 dann auf der Scheibe 28 zur Auflage kommt.
In jedem Falle ist die Scheibe 40 axial zwischen der Wand 31 oder dem Querboden und der Scheibe 29 eingespannt, während die Scheibe 28 an den Haken 73 anliegt und zwischen den Scheiben 28, 29 und der Abdeckung 25 ein Spiel auftritt.
Der Ring 37 ist hier durch die Innenperipherie des Randes 32 zentriert, während die Scheibe 40 durch einen Ring 71, der von der Wand 31 ausgeht, zen­ triert ist. Dieser Ring 74 erstreckt sich im Ver­ hältnis zur genannten Wand 31 axial vorspringend in das Innere des Gehäuses 26 über eine Länge, die kleiner ist als die Dicke der Scheibe 40. Natürlich kann dieser Ring 74 geteilt sein und sich eventuell auf drei Zentrierpunkte reduzieren, die in Abstän­ den von 120° im Verhältnis zueinander gleichmäßig verteilt sind. Das Gehäuse 26 trägt somit Zentrier­ mittel für die genannte Scheibe 40 und die genann­ ten Mittel sind an der Innenperipherie der Wand 31 in Nähe der Fläche 71 angeordnet.
Die erste Schulter 73 besteht aus einem Haken, der am freien Ende einer elastisch verformbaren Klammer 34 ausgebildet ist, die sich axial parallel zum Zapfen 33 erstreckt. Gemäß der Erfindung erstreckt sich jede Klammer 34 mit Haken 73 radial unterhalb eines Kopplungszapfens 33, hier über eine geringere axiale Länge als diese, und die Klammer 34 kann ebenfalls in das Innere der dem genannten Zapfen 33 zugeordneten Öffnung 36 der Hauptabdeckung 5 ein­ dringen (Fig. 2). Diese Öffnung 36 hat am Kreisum­ fang eine Form, die diejenige des Zapfens 33 er­ gänzt, während die radiale Höhe größer ist. Die Öffnung 36 sowie der zugehörige Zapfen 33 sind vorzugsweise am Umfang größer als die Klammer 34, um deren Funktion nicht zu behindern und sie zu schonen. Die Klammern 34 befinden sich somit in der radialen Fluchtlinie der Zapfen 33. Man wird bemer­ ken, daß die Zapfen 33 innen die Form eines Halb­ flachs haben. Hier sind vier Zapfen 33 und somit vier Laschen 34 vorgesehen (Fig. 5), im Gegensatz zu der Ausführungsform nach der US-A-48 83 156, was der Abdeckung 5 eine gute Festigkeit verleiht. Die Zapfen 33 und die Klammern 34 bestehen jeweils aus einer radialen Ausstülpung 91, die das Gehäuse 26 an der Außenperipherie aufweist. Hier ist jeder aus Zapfen 33 - Klammer 34 mit Haken 33 bestehenden Einheit eine Ausstülpung 91 zugeordnet.
Diese Ausstülpungen 91 dringen radial vorspringend in den Umfangsraum ein, der durch zwei aufeinander­ folgende Federn 10 begrenzt wird, und behindern die genannten Federn nicht. Somit wird der verfügbare Raum optimal genutzt.
Diese Ausstülpungen 91, hier in Form einer Spitze mit abgerundetem Scheitel, weisen eine radiale Auflagefläche 78 auf, die sich radial oberhalb der Zapfen 33 erstreckt. Damit hat das Gehäuse 26 vorzugsweise dank seiner Flächen 78 die Möglich­ keit, auf der Abdeckung 5 zur Auflage zu kommen, wobei zwischen der Scheibe 28 und der Abdeckung 5 ein geringes Spiel vorhanden ist (Fig. 2). Zur Erzielung einer guten Übertragung des Moments und einer guten Festigkeit sind jeder Ausstülpung 91 zwei Verstärkungsrippen 35 zugeordnet. Diese Rippen befinden sich beiderseits eines Zapfens 31 und einer Klammer 34 (Fig. 5). Die Rippen 35 verbinden die Fläche 78 mit dem Rand 32, wobei jede Ausstül­ pung 91 innen mit einer axialen Nut 77 versehen ist. Das Gehäuse besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff und nach einem weiteren Merkmal werden in der Wand 31 vier Durchtrittsöffnungen 75 zur Außenperipherie vorgesehen, um so Nuten 77 und Haken 73 für die axiale Ausformung zu bilden.
Man wird verstehen, daß die Zapfen 76 der Scheibe 28 eine doppelte Funktion erfüllen, nämlich eine Momentübertragungsfunktion und eine Anschlagfunkti­ on, um mit dem Haken 73 zusammenzuwirken. Wie man verstanden haben wird, erfolgt der Einbau des Vordämpfers durch einfaches axiales Einschieben der verschiedenen Bestandteile in das Gehäuse 26, wobei die Klammern 34 sich beim Zusammenbau verformen können. Man wird bemerken, daß die Nuten 77, die Klammern 34, die Zapfen 33 sich radial jenseits des Randes 32 erstrecken und daß das Gehäuse 26 im wesentlichen eine rechtwinklige Kontur aufweist (Fig. 6), wobei der Teil 30 eine vorspringende Nase bildet.
Der Vordämpfer funktioniert wie folgt:
  • - in einer ersten Stufe der Winkelverschiebung zwischen der Nabe 11 und der Abdeckung 5 ist die Abdeckung 25 über die Verzahnungen 24 drehbeweglich fest mit der Nabe 11 verbunden und die Federn 50 können allein zusammengedrückt werden, wobei zwi­ schen der Scheibe 40 und der Wand 31 - Scheibe 29 einerseits und zwischen der Abdeckung 25 und den Scheiben 28, 29 andererseits deswegen keine Reibung auftritt, weil zwischen der genannten Abdeckung 25 und den genannten Scheiben 28, 29 (Fig. 6) ein Spiel vorhanden ist, während sich diese erste Stufe fortsetzt, bis die Klammern 41 mit dem Boden der Durchtrittsöffnung 82 und daher mit der Abdeckung 25 in Eingriff gelangen, um damit eine drehbewegli­ che Verbindung herzustellen;
  • - in einer zweiten Stufe können die Federn 52 zusammengedrückt werden und die Reibscheibe 40 entfaltet ihre Wirkung, denn da nun eine Drehverbin­ dung mit der Abdeckung 25 besteht, kommt es zwi­ schen der genannten Scheibe 40 und der aus der Wand 31 und der Scheibe 29 bestehenden Einheit zu einer Reibung;
  • - in einer dritten Stufe treten die Federn 51 in Funktion.
Wenn es zwischen den Scheiben 28, 29 und der Abdec­ kung 25 zu einer Bewegung in umgekehrter Richtung kommt, führt die genannte Abdeckung 25 die Scheibe 40 zurück. Diese Scheibe 40 wird somit später wirksam. Wie man inzwischen verstanden haben wird, können die Teile 25, 28, 29 aus Metall oder Kunst­ stoff bestehen, denn zu Beginn der Winkelverschie­ bung zwischen den Scheiben 28, 29 und der Abdeckung 25 sind die Reibungen minimal bzw. gleich Null. Das erste Spiel wird hier durch das Fenster 65 bestimmt, während das zweite Spiel eine Funktion des Fensters 64 und der Durchtrittsöffnung 82 in der Abdeckung 25 ist.
Wie man verstanden haben wird, treten zwischen der Scheibe 40 und der sekundären Abdeckung 25 zweite mit Spiel versehene Eingriffsmittel, bestehend aus den Klammern und der Durchtrittsöffnung 82, in Funktion.
Man wird auch bemerken, daß die Rippen 35 in Höhe des Knicks 92 der Scheibe 3 (Fig. 2) liegen und daß die Anordnung axial sehr kompakt ist, wobei die axiale Länge des Randes 32 und die Lage der Fläche 78 so beschaffen sind, daß es zwischen der Scheibe 28 und der Abdeckung 5 zu einem minimalen Spiel kommt (Fig. 2). Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und insbesondere das Gehäuse 26 kann aus mehreren Teilen bestehen, wobei die zweite Schulter aus einem L-förmigen Stück gebildet wird, welches den Teil 30, 31 aufweist und am Rand 32 befestigt ist. Bei einer Variante kann das genannte Stück und insbesondere der Teil 31 axial in beiden Richtungen an dem genannten Rand mit Hilfe einer Schulter in einer Richtung und durch auf den Klammern aufliegende Haken in der anderen Richtung verkeilt sein, wobei die Führungsscheibe 3 Öffnungen für den Durchtritt der genannten Haken aufweisen kann. In diesem Fall kann der Teil 30, 31 im Verhältnis zum Rand 32 drehbeweglich ausgeführt sein oder bei einer Variante kann er damit durch eine Zapfen-Zapfenloch-Verbindung unter Nutzung der Nuten 77 verbunden sein.
Natürlich können die Scheibe 40 und der Ring 37 entfallen, wobei dann die Scheibe 38 auf der sekun­ dären Abdeckung 25 zur Auflage kommt, um diese in Richtung der Führungsscheibe 28 zu beanspruchen, während die genannte Scheibe 38 Zapfen aufweist, die zur drehbeweglichen Verbindung mit dem Gehäuse in die Nuten 77 eingreifen. Ebenso können die Flächen 78 in bestimmten Fällen entfallen, wobei der Vordämpfer dann mit Hilfe des freien Endes des Zwischenrandes 32 auf der Abdeckung zur Auflage kommt. Ebenso können Abweichungen in bezug auf die Anzahl der Stifte und Laschen 34 vorhanden sein.
Die drehbewegliche Verbindung der Führungsscheiben 28, 29 mit dem Gehäuse 26 kann mit Hilfe von Nuten hergestellt sein, die an der Innenperipherie des Randes 32 überstehen, während die Scheiben 28, 29 an der Außenperipherie Einschnitte aufweisen. In diesem Fall befinden sich die Laschen in der Verlän­ gerung der Nuten und weisen jeweils ein freies, erweitertes Hakenende für das direkte Zusammenwir­ ken mit der betreffenden Führungsscheibe auf. Jeder Ausstülpung 91 kann je nach Anwendungszweck auch nur eine Rippe 35 zugeordnet sein.
Für jede Feder 52 können zwei Klammern 41 vorgese­ hen sein, die jeweils am Umfangsende der Feder 52 angeordnet sind, um eine Gabel zu bilden. Bei einer Ausführungsvariante kann eine flache, axiale Klam­ mer vorgesehen sein, die durch eine Öffnung in der Scheibe 29 hindurchtritt, um mit einem Spiel mit der Abdeckung 25 zusammenzuwirken und wobei zwei radiale Klammern mit den Umfangsenden der Feder 52 in Eingriff treten.
Die Scheibe 40 kann wie ein Schieber funktionieren und mit einem ersten Spiel durch die Scheibe 29 hindurchtreten, um mit einem zweiten Spiel mit der Abdeckung 25 zusammenzuwirken, ohne dabei die Federn 51, 52, 50 zu behindern.
Die Klammern 41 können an der Reibscheibe 40 ange­ bracht sein und die Vorsprünge der genannten Schei­ be 40 können aus Stiften bestehen, die an der genannten Scheibe angebaut sind.
Natürlich kann die Reibscheibe zwischen der betref­ fenden Führungsscheibe und der Hauptabdeckung eingespannt sein. In den Fig. 8 und 9, wo den in den Fig. 1 bis 7 gemeinsam vorkommenden Elemen­ ten die gleichen Bezugszahlen, erhöht um 100, zugeordnet sind, ist somit die Reibscheibe 140 axial zwischen der Hauptabdeckung 105 und der Führungsscheibe 128, die der Abdeckung 105 am nächsten liegt, eingesetzt, so daß eine Druckplatte für die Scheibe 140 entsteht.
Diese Scheibe 140 weist an der Innenperipherie Vorsprünge 141 in Form von Verzahnungen auf, die mit einem Spiel mit den Verzahnungen 122 der Nabe 111 in Eingriff stehen, wobei die genannten Verzahn­ ungen zu den mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln zwischen der Nabe 111 und der Hauptabdeckung 105 gehören.
Die sekundäre Abdeckung 125 besteht aus einem Stück mit der Nabe 111 und ist aus dem Flansch 190 dersel­ ben gebildet. Sie begrenzt eines der Enden dieses Flanschs und erstreckt sich radial in den Raum zwischen der Hauptführungsscheibe 103 und der Abdeckung 105.
Die Führungsscheibe 129, die an den Boden 131 angrenzt, ist somit in radialer Richtung länger als die Scheibe 128, die den Flansch 190 frei umgibt, und zwischen der Scheibe 129 und der Abdeckung 125 ist axial eine Zwischenscheibe 201 eingesetzt.
Der Boden 131 des Gehäuses 126 ist mit einer Sicht­ öffnung für die Federn 150, 151 versehen und das Lager 130, ebenso wie die Nabe 111, weist keinen konischen Teil auf.
Die elastischen Mittel 138 ruhen auf dem freien Ende des axial ausgerichteten, ringförmigen Umfangs­ randes 132 des Gehäuses 126. Dieser Rand 132 umgibt die Abdeckung 125 und bildet das Zwischenstück gemäß der Erfindung. Die Tellerfeder 138 ist axial zwischen der Scheibe 128 und der außen abgeschräg­ ten Abdeckung 125 eingebaut, um die Scheibe 138 nicht zu beeinträchtigen, die auf die Scheibe 128 und nicht wie früher auf beide einwirkt.
Dieser Rand 132 ist kürzer als der Rand in den vorangegangenen Figuren, außer in Höhe der Kopp­ lungszapfen 133, und steht im Verhältnis zur Abdek­ kung 125 über. In dieser Höhe ist der Aufbau des Gehäuses 126 der gleiche wie bei dem zuvor beschrie­ benen Gehäuse. Somit weist das Gehäuse 126 Ausstül­ pungen 191 in Form eines abgerundeten Scheitels auf und es sind vier Laschen 134 vorgesehen.
Diese Klammern oder Laschen 134 mit Haken erstrec­ ken sich unterhalb der Kopplungszapfen 133 über eine geringere Länge als diese und können in das Innere der mit den Zapfen 133 zusammenhängenden Öffnung 136 eindringen.
Beiderseits eines Zapfens 133 und einer Klammer 134 sind Rippen 135 angeordnet. Diese Rippen gewährlei­ sten eine Verbindung zum Rand 132. Die Scheiben 128, 129 weisen Zapfen auf, die mit Nuten 177 zusammenwirken, mit denen die Ausstülpungen innen mit Ausformungsöffnungen 175 versehen sind.
Man wird bemerken, daß die Anzahl der Federn 150, 151 größer ist als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Dabei weist die Scheibe 140 Fen­ ster für den spielfreien Einbau an den Federn 150, 151 auf. Die Federn 150 sind spielfrei in den Fenstern 160 der Scheiben 128, 129 und spielfrei in den Fenstern 161 der Abdeckung 125 eingebaut.
Die Federn 151 sind spielfrei in den Fenstern 162 der Scheiben 128, 129 und mit Spiel in den Fenstern 163 der Abdeckung 125 eingebaut.
Zu Beginn des Betriebs ist somit die Scheibe 140 fest mit der Führungsscheibe 128 verbunden und wird dann, nach Ausgleich des Spiels zwischen den Verzah­ nungen 122 und 141, drehbeweglich fest mit der Nabe 111 verbunden, so daß es zwischen der genannten Scheibe 140 und der Führungsscheibe 128 sowie zwischen der Scheibe 140 und der Abdeckung 105 zu einer Reibung kommt. Die Federn des Vordämpfers führen die Scheibe 140 in Ruhestellung zurück.
Beim Einbau entsteht ohne weiteres eine aus Gehäuse - Führungsscheiben 128, 129 - Nabe 111 bestehende Einheit dank den Haken der Klammern 134, die die Bildung einer aus Nabe 111 und Vordämpfer bestehen­ den Untereinheit ermöglichen.
Sobald diese Untereinheit gebildet ist, werden die Hauptabdeckung und die Hauptführungsscheiben sowie die Scheibe 140 eingebaut. Die Haken der Klammern 134 entfernen sich dann von der Scheibe 128 und die Fläche 178 kommt mit der Abdeckung 105 in Berüh­ rung.

Claims (9)

1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Kupplungsscheibe, enthaltend eine Nabe (11), eine die Nabe (11) unter Einschaltung von mit Spiel versehenen Eingriffsmitteln (22, 23) umgebende Abdeckung (5), einen Vordämpfer (12), der auf einer Seite der Abdeckung (5) angebracht und mit einem Gehäuse (26) versehen ist, welches drehbe­ weglich über Kopplungsmittel (33, 36) mit der Abdeckung (5) verbunden ist, die Zapfen (33) aufwei­ sen, welche jeweils in eine zur Abdeckung (5) passende Öffnung (36) eingreifen, wobei das genann­ te Gehäuse (26) eine sekundäre Abdeckung (25) enthält, die die Nabe (11) umgibt und drehbeweglich damit verbunden ist, sowie zwei Führungsscheiben (28, 29), die beiderseits der sekundären Abdeckung (25) angeordnet sind, wobei zwischen den genannten Scheiben und der genannten Abdeckung am Umfang wirksame elastische Mittel (50, 51, 52) von gerin­ ger Steifigkeit im Verhältnis zu den am Umfang wirksamen elastischen Mitteln (10) vorgesehen sind, wodurch die Abdeckung (5) an untereinander verbunde­ ne Hauptführungsscheiben (3, 4) angekoppelt ist, die beiderseits der Abdeckung (25) angeordnet sind, während die genannten Führungsscheiben (28, 29) des Dämpfers drehbeweglich mit dem Gehäuse (26) verbun­ den und axial dazu beweglich sind, während sie in axialer Richtung zwischen einer ersten, der Hauptab­ deckung (5) am nächsten gelegenen Schulter (73) und einer zweiten, auf dem genannten Gehäuse aufliegen­ den Schulter (31) festgehalten werden, wobei die erste Schulter (73) aus elastisch verformbaren Laschen (34) mit Haken gebildet wird, die in einem axial ausgerichteten Rand (32) des Gehäuses (26) ausgebildet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich jede der genannten Hakenklammern (34) radial unterhalb eines Kopplungs­ zapfens (33) erstreckt und daß die genannte Klammer (34) ebenfalls in das Innere der Öffnung (36) der mit dem genannten Zapfen (33) verbundenen Hauptab­ deckung (5) eindringen kann.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Öffnung (36) am Kreisumfang eine Form hat, die zur derjeni­ gen des Zapfens (33) paßt, während in radialer Richtung die Höhe größer ist.
3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede aus Zapfen (33) und Hakenklammer (34) bestehende Einheit aus einer radialen Ausstülpung (91) gebildet wird, die das Gehäuse (26) an der Außenperipherie aufweist.
4. Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese Ausstülpungen (91) jeweils eine radiale Auflagefläche (78) aufwei­ sen, die sich radial oberhalb der Zapfen (33) zur Auflage auf der Abdeckung (5) erstreckt.
5. Dämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausstül­ pung (91) wenigstens eine Verstärkungsrippe (35) zugeordnet ist.
6. Dämpfer nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Ausstülpung (91) zwei Verstärkungsrippen (35) zugeordnet sind, die beiderseits eines Zapfens (33) und einer Klam­ mer (34) liegen.
7. Dämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (35) eine Fläche (78) mit dem genannten Rand (32) des Deckels verbindet.
8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (26) aus Kunststoff besteht und eine Querwand (31) oder einen Boden aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß in der genannten Wand (31) Ausformungsdurchtritte (75) zur Bildung von Nuten (77) und Haken (73) der genannten Klammern (34) vorgesehen sind.
9. Dämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Führungsscheibe (28, 29) Zapfen auf­ weist, die zum Zusammenwirken mit axialen Nuten (77) geeignet sind, welche in Höhe des axial ausge­ richteten Randes (32) des Deckels vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede elastisch verformbare Hakenklammer zum Zusam­ menwirken mit einem der genannten Zapfen der der Hauptabdeckung nächstgelegenen Führungsscheibe geeignet ist.
DE4209511A 1991-03-29 1992-03-24 Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4209511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103845A FR2674593B1 (fr) 1991-03-29 1991-03-29 Amortisseur de torsion comportant un preamortisseur a boitier avec pattes a crochets, notamment pour vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209511A1 true DE4209511A1 (de) 1992-10-01
DE4209511C2 DE4209511C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=9411272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209511A Expired - Fee Related DE4209511C2 (de) 1991-03-29 1992-03-24 Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5240458A (de)
KR (1) KR100264297B1 (de)
DE (1) DE4209511C2 (de)
FR (1) FR2674593B1 (de)
GB (1) GB2254398B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417660A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE19514734A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Daikin Mfg Co Ltd Kupplungsscheibenausbildung
DE19639852A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Valeo Torsionsdämpfer-Vorrichtung
DE19639246A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19704451A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Valeo Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE19711145A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19549561C2 (de) * 1994-04-25 2000-03-09 Exedy Corp Kupplungsscheibenausbildung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354695A (en) * 1992-04-08 1994-10-11 Leedy Glenn J Membrane dielectric isolation IC fabrication
FR2689191B1 (fr) * 1992-03-26 1998-04-10 Valeo Friction d'embrayage, notamment pour vehicule industriel.
US6714625B1 (en) 1992-04-08 2004-03-30 Elm Technology Corporation Lithography device for semiconductor circuit pattern generation
DE9212203U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsscheibe mit radial elastischem Kunststoffring
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5452622A (en) 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
DE4334374A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit erhöhter Übertragungsfähigkeit
DE4335211C2 (de) * 1993-10-15 1996-05-23 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben
DE4407394C2 (de) * 1994-03-05 2003-08-28 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
FR2718208B1 (fr) * 1994-03-11 1996-06-07 Valeo Préamortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
DE4409254B4 (de) * 1994-03-18 2005-06-02 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
FR2726341B1 (fr) * 1994-10-03 1997-01-10 Valeo Dispositif d'amortissement de torsion
FR2725257B1 (fr) * 1994-10-04 1996-11-29 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a cassette de preamortissement
FR2728642B1 (fr) * 1994-11-08 1997-04-04 Valeo Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile
FR2726618B1 (fr) * 1994-11-08 1996-12-13 Valeo Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile
FR2728644A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Valeo Amortisseur de torsion comportant plusieurs etages de frottement
FR2745054B1 (fr) * 1996-02-16 2004-03-26 Valeo Amortisseur de torsion a moyens de freinage anti-bruit
EP0732525B1 (de) * 1995-03-14 2000-02-23 Valeo Vor-Dämpfer für Drehschwingungen
FR2731753B1 (fr) * 1995-03-14 1997-06-06 Valeo Friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2733809B1 (fr) * 1995-05-02 1997-06-13 Valeo Amortisseur de torsion a rondelle de commande, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile
FR2735548B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion
DE19545973C1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
FR2746471B1 (fr) * 1996-03-22 1998-04-24 Valeo Amortisseur de torsion a rondelle entretoise, notamment pour vehicule automobile
US5732809A (en) * 1996-04-12 1998-03-31 Fichtel & Sachs Ag Motor vehicle transmission having a friction clutch
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
DE29724494U1 (de) * 1996-07-12 2001-08-30 Mannesmann Sachs Ag Reibungskupplung mit Vordämpfer
DE19753557B4 (de) * 1996-12-11 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
US6551857B2 (en) 1997-04-04 2003-04-22 Elm Technology Corporation Three dimensional structure integrated circuits
US5915167A (en) 1997-04-04 1999-06-22 Elm Technology Corporation Three dimensional structure memory
FR2746878B1 (fr) * 1997-04-25 1999-10-01 Valeo Dispositif amortisseur de torsion
FR2764018B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-06 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour friction d'embrayage de vehicule automobile
JPH11303892A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Exedy Corp ダンパーディスク組立体
JP3619372B2 (ja) * 1998-09-01 2005-02-09 株式会社エクセディ ダンパーディスク組立体
FR2787844B1 (fr) * 1998-12-23 2001-02-02 Valeo Amortisseur de torsion pour un embrayage a friction, en particulier pour vehicule automobile
WO2004015764A2 (en) 2002-08-08 2004-02-19 Leedy Glenn J Vertical system integration
FR2859771B1 (fr) * 2003-09-16 2005-11-11 Valeo Embrayages Embrayage a friction, en particulier pour un vehicule automobile, comportant des moyens multifonction
JP4617845B2 (ja) * 2004-11-17 2011-01-26 アイシン精機株式会社 クラッチディスク
US7938243B2 (en) * 2005-08-04 2011-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thrust washer to take torque converter axial loading
JP2010230098A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd トルク変動吸収装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448538C2 (de) * 1984-11-23 1996-08-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
FR2611245B1 (fr) * 1987-02-24 1991-03-08 Valeo Disque de friction d'embrayage avec preamortisseur
DE3844987C2 (de) * 1987-04-07 1998-06-25 Valeo Torsionsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug
FR2613800B1 (fr) * 1987-04-07 1991-07-05 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment disque de friction d'embrayage pour vehicule automobile
DE3810922C2 (de) * 1987-04-07 1998-07-23 Valeo Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug
FR2614080B1 (fr) * 1987-04-14 1992-04-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a palier de centrage
DE3743075A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit waelzlagerung
FR2642804B3 (fr) * 1989-02-07 1991-05-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
FR2642805B1 (fr) * 1989-02-07 1993-01-22 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
FR2646692B1 (fr) * 1989-05-02 1991-07-05 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicules automobiles

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417660B4 (de) * 1993-06-02 2006-12-21 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE4417660A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
US5718317A (en) * 1994-04-25 1998-02-17 Exedy Corporation Damper disc assembly having multiple friction generating portions
DE19514734A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Daikin Mfg Co Ltd Kupplungsscheibenausbildung
US5634543A (en) * 1994-04-25 1997-06-03 Exedy Corporation Damper disc assembly having multiple friction generating portions
DE19549561C2 (de) * 1994-04-25 2000-03-09 Exedy Corp Kupplungsscheibenausbildung
DE19514734C2 (de) * 1994-04-25 1999-11-18 Exedy Corp Kupplungsscheibenausbildung
DE19639246A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19639246B4 (de) * 1995-09-29 2005-08-18 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19639852B4 (de) * 1995-09-29 2006-10-12 Valeo Torsionsdämpfer-Vorrichtung
DE19639852A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Valeo Torsionsdämpfer-Vorrichtung
DE19704451A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Valeo Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE19704451B4 (de) * 1996-02-16 2007-06-21 Valeo Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE19711145A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19711145B4 (de) * 1996-03-22 2008-01-03 Valeo Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2674593B1 (fr) 1993-05-07
KR100264297B1 (ko) 2000-08-16
KR920018373A (ko) 1992-10-21
GB9206634D0 (en) 1992-05-06
GB2254398B (en) 1994-08-03
GB2254398A (en) 1992-10-07
DE4209511C2 (de) 2001-03-15
US5240458A (en) 1993-08-31
FR2674593A1 (fr) 1992-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3125547C2 (de) Mitnehmerscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenreibungskupplung
DE3138275C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE2742524C2 (de)
EP0502527B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3527458C2 (de)
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE1680049C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer
DE2405814A1 (de) Abtriebsscheibe fuer kupplungen
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3812276A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit zentrierlager
DE3324999A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2807824A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer eine reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3049670C2 (de)
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE2907046A1 (de) Reibkupplungsscheibe
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
DE4417660B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE19626154C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3311036C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee