DE4201670A1 - Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4201670A1
DE4201670A1 DE4201670A DE4201670A DE4201670A1 DE 4201670 A1 DE4201670 A1 DE 4201670A1 DE 4201670 A DE4201670 A DE 4201670A DE 4201670 A DE4201670 A DE 4201670A DE 4201670 A1 DE4201670 A1 DE 4201670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
area
metal strip
contact
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201670A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Aloi Kourimsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE4201670A priority Critical patent/DE4201670A1/de
Priority to KR1019930000352A priority patent/KR930017238A/ko
Priority to EP93100807A priority patent/EP0552741A2/de
Priority to JP5024989A priority patent/JPH05347165A/ja
Priority to BR9300243A priority patent/BR9300243A/pt
Publication of DE4201670A1 publication Critical patent/DE4201670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt mit mindestens einem Federberbereich und mindestens einem Verformungsbereich, sowie Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
Elektrische Kontakte weisen meist einen oder mehrere Bereiche auf, die möglichst gute Federeigenschaften haben sollten, insbesondere Kontaktfederbereiche und Verriegelungsfederbereiche, sowie Bereiche, die mög­ lichst gut plastisch verformbar sein sollten, um eine Verformung permanent beizubehalten, insbesondere Crimpbereiche, Abbiegungsbereiche und Faltbereiche. Ein Beispiel sind Crimpkontakte, die sowohl Kontakt­ federbereiche und Verriegelungsfederbereiche als auch Crimpbereiche aufweisen.
Derartige elektrische Kontakte werden vorwiegend aus Bandmaterial durch Stanzen, Biegen und Tiefziehen in Folgeschnittwerkzeugen hergestellt. Das dazu verwendete Bandmaterial ist homogen, d. h., es weist überall die gleichen Materialeigenschaften auf. Herkömmliches Bandmaterial für die Herstellung solcher Kontakte stellt einen Kompromiß zwischen guten Federeigenschaften für den Federbereich und guten Verformungseigenschaften im Verformungsbereich dar. Ein solcher Kompromiß bedeutet, daß im Federbereich nicht die hierfür erwünschten Federeigenschaften und im Verformungsbereich nicht die plastische Verformbar­ keit in dem gewünschten Ausmaß erreicht wird. D.h., in dem die Kontaktfedern aufweisenden Kontaktierungsbe­ reich muß man sich mit schwächeren Federeigenschaften als erwünscht abfinden und in dem den Crimpbereich umfassenden Verformungsbereich ist man mit schlechte­ rer plastischer Verformbarkeit als erwünscht konfron­ tiert.
Aus diesen Gegebenheiten heraus hat man schon vor längerer Zeit erkannt, daß man für hochwertige und langlebige Kontakte eine zusätzliche Federkomponente im Kontaktierungsbereich benötigt. Diese zusätzliche Federkomponente wird mit einer auf dem Kontaktkörper angeordneten Überfeder aus rostfreiem Stahl erreicht. Diese Überfeder wirkt kontaktkraftunterstützend und ist außerdem mit Verriegelungsfedern für das Ver­ riegeln des Kontaktes in einem Kontaktaufnahmegehäuse ausgerüstet.
Derartige Kontakte mit Überfeder erfordern hohen Her­ stellungs- und Montageaufwand mit entsprechenden Her­ stellungs- und Montagekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elek­ trischen Kontakt zu schaffen, der ohne Verwendung einer Überfeder sowohl gute Federeigenschaften im Federbereich als auch eine gute Verformbarkeit im Verformungsbereich ermöglicht. Außerdem sollen ein hierfür geeignetes Material sowie ein hierfür geeignetes Verfahren verfügbar gemacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem elektri­ schen Kontakt, der im Federbereich einen härteren bzw. höheren Härtezustand als im Verformungsbereich auf­ weist. Ein solcher Kontakt wird erfindungsgemäß aus einem einzigen Metallband hergestellt, das mindestens zwei in Bandlängserstreckungsrichtung parallel zueinander verlaufende Zonen unterschiedlicher Härte­ zustände aufweist. Zur Herstellung derartigen Band­ materials geht man von einem Metallband aus, das über seine gesamte Länge und Breite den gleichen Härtezu­ stand aufweist, und zwar den für den Federbereich erwünschten härteren Härtezustand. Diejenige Zone bzw. diejenigen Zonen, aus welchen bei der späteren Herstellung der elektrischen Kontakte die Verformungs­ bereiche mit weicherem bzw. geringerem Härtezustand gebildet werden sollen, werden durch selektives Erwärmen des Metallbandes thermisch entspannt. Dies kann durch selektive induktive Hochfrequenzerwärmung, Gasflammenerwärmung, Erwärmung durch Berühren eines erwärmten Gegenstandes, oder dergl. bewirkt werden. Um möglichst scharfe Übergänge zwischen Zonen härteren Härtezustandes und Zonen weicheren Härtezustandes zu erhalten, kann gleichzeitig mit der Erwärmung der Zonen, die einen weicheren Härtezustand erhalten sollen, eine Kühlung derjenigen Zonen durchgeführt werden, welche den härteren Härtezustand beibehalten und daher nicht der thermischen Entspannung unterzogen werden sollen.
Ein bestimmter Härtezustand eines Metallbandes wird üblicherweise und vorzugsweise durch Kaltwalzen be­ stimmten Ausmaßes erreicht. Ein bestimmter Härtezu­ stand ist bei Metallbändern zu einem bestimmten Zug­ festigkeitswert und einem bestimmten Härtewert korre­ liert. Beispielsweise kann man die Härte in Form der Vickershärte angeben. Härtezustandsklassen für Bänder und Bleche aus Kupfer und Kupferlegierungen sind z. B. in DIN 17670, Teil 1, Dezember 1983 angegeben. Für Zinnbronze mit der Bezeichnung CuSn4, die häufig für elektrische Kontakte verwendet wird, finden sich die Härtezustandsklassen und zugehörige Vickershärtewerte auf Seite 8 dieser DIN-Schrift.
Entsprechende Normen befinden sich in ASTM B103 (ASTM = American Society for Testing and Material Standard) und in ISO 427 (ISO = International Organization for Standardization) sowie in ISO 6507 und ISO 6892.
Für CuSn4 als Band- und Kontaktmaterial liegen die für die erfindungsgemäßen Maßnahmen bevorzugten Werte im Bereich von 80-90 Vickershärte für den Verformungs­ bereich mit dem weicheren Härtezustand und im Bereich von 180-190 Vickershärte für den Federbereich mit dem härteren Härtezustand. Dies entspricht nach der genannten DIN-Schrift bei Verwendung von CuSn4 Werkstoffklassen F54 und F59 für den Federbereich mit dem härteren Härtezustand und Werkstoffklassen F33 und F38 für den Verformungsbereich mit dem weicheren Härtezustand.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kommt man zu elektrischen Kontakten, die sowohl bessere Federeigen­ schaften als auch eine bessere Crimpfähigkeit aufwei­ sen. Die besseren Federeigenschaften bedeuten, daß man in vielen Fällen, in denen bisher eine Überfeder erforderlich war, auf eine solche Überfeder verzichten kann. Bessere Crimpfähigkeit bedeutet einerseits, daß die Crimpverbindung zwischen dem elektrischen Kontakt und dem daran anzuschließenden elektrischen Leiter inniger und stabiler sein kann als bei herkömmlichen elektrischen Kontakten. Bessere Crimpfähigkeit bedeutet andererseits, daß die für den Crimpvorgang verwendeten Crimpwerkzeuge aufgrund der besseren Weichheit des im Crimpbereich vorhandenen Materials einem geringerem Verschleiß ausgesetzt sind. Die Crimpwerkzeuge können daher länger benutzt werden, was Kosten für das Anbringen der Kontakte an elektrische Leitungen verringert.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen also zu elek­ trischen Kontakten, die im Federbereich ausreichend hart sind, um eine erwünschtermaßen hohe Federkraft beispielsweise für Kontaktfedern bereitzustellen, und die gleichzeitig im Verformungsbereich genügend weich sind, um im Crimpbereich eine weichere Rückfederung der Crimp-Flanken des Kontaktes und damit eine bessere elektrische und mechanische Crimpverbindung zu ermöglichen.
Für erfindungsgemäßes Metallband zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Kontakte eignen sich Materialien, die üblicherweise für elektrische Kontakte verwendet werden, nämlich Messing, Phosphor­ bronze und generell alle hochleitenden Kupferlegierun­ gen, d. h., niedrig legierte Kupferlegierungen mit hohem Kupferanteil, z. B. Zinnbronze wie CuSn4.
Aus den einen härteren Härtezustand aufweisenden Zonen des erfindungsgemäßen Metallbandes bildet man solche Bereiche elektrischer Kontakte, bei denen es auf gute Federeigenschaften ankommt, wie Kontaktfedern, Ver­ riegelungsfedern und dergl. Aus den Zonen des Metall­ bandes mit weicherem Härtezustand bildet man diejeni­ gen Bereiche elektrischer Kontakte, bei denen es auf gute permanente Verformbarkeit ankommt, wie Crimpbe­ reiche, Übergangsbereiche vom Kontakt auf den Crimp­ bereich und Faltbereiche.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Abwicklung einer Ausführungsform eines elektrischen Flachfederkontaktes;
Fig. 2 die Abwicklung einer Ausführungsform eines buchsenartigen Rundkontaktes;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Flachzungenkon­ takt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3; und
Fig. 5 die Darstellung eines Ausschnittes des in Fig. 3 gezeigten Flachzungenkontaktes.
Fig. 1 zeigt eine Abwicklung eines Flachfederkontaktes 11, der für das Zusammenwirken mit einem Flachzungen­ kontakt, beispielsweise der in Fig. 3 gezeigten Art, konzipiert ist. Der Flachfederkontakt 11 weist einen Federbereich 13, einen Crimpbereich 15 und einen Trägerstreifen 17 auf. Der Federbereich 13 umfaßt einen Basisbereich 19, aus dem zwei Verriegelungsfe­ dern 21 herausgeschnitten sind, und zwei Flachkontakt­ federn 23, die je von dem Basisbereich 19 abstehen.
Der Crimpbereich 15 umfaßt eine Leitercrimpzone 25 und eine Isolationscrimpzone 27.
Bei dem Flachfederkontakt 11, der aus der in Fig. 1 gezeigten Abwicklung gebildet wird, ist der Basisbe­ reich 19 durch im wesentlichen rechtwinkliges Abbiegen längs Abbiegelinien 29 in eine kastenförmige Basis geformt, wobei ein Schwalbenschwanzvorsprung 33 und eine Schwalbenschwanznut 33 für ein Festhalten des Basisbereichs 19 in dieser Kastenform sorgen. Bei der in die Kastenform gebogenen Basis liegen die beiden Flachkontaktfedern 23 einander gegenüber und sind derart gebogen, daß sie von der Basis aus schräg aufeinander zu laufen, sich in Berührungslinien 35 berühren und von den Berührungslinien 35 aus zur Bildung eines Einführtrichters für einen Flachzungen­ kontkat divergieren.
Bei dem fertigen Flachfederkontakt 11 stehen die Ver­ riegelungsfedern 21 von der kastenförmigen Basis nach außen ab, so daß sie mit Verriegelungsschultern in der Kontaktaufnahmekammer eines nicht dargestellten Ver­ bindergehäuses verriegelnd zusammenwirken können.
Die Leitercrimpzone 25 und die Isolationscrimpzone 27 sind bei dem fertiggestellten Flachfederkontakt 11 nach Art eines V mit abgerundeter Spitze gebogen, so daß sie in bekannter Weise an einen freigelegten Leiter bzw. an eine den Leiter umgebende Isolation angequetscht werden können.
Der Trägerstreifen 17 dient dazu, eine große Anzahl aufgereihter Flachfederkontakte 11 in Form eines Kontaktstreifens zusammenzuhalten. Dies erleichtert die Herstellungsschritte für die einzelnen Flachfeder­ kontakte 11 und deren Einsetzen in die Kontaktauf­ nahmekammern von Verbindergehäusen. Nachdem sie diese Funktion ausgeführt haben, werden die Trägerstreifen 17 von den Flachfederkontakten 11 abgetrennt.
Erfindungsgemäß weisen der Federbereich 13 und der Trägerstreifen 17 einen härteren Härtezustand auf als der Crimpbereich 15. Dadurch erreicht man, daß der Federbereich 13 und der Trägerstreifen 17 genügend hart sind, um gute Federeigenschaften aufzuweisen, wohingegen der Crimpbereich 15 einen geringeren Här­ tezustand besitzt, so daß er genügend weich ist, um eine gute permanente Verformung zu ermöglichen.
Für elektrische Kontakte, die aus der Zinnbronze CuSn4 bestehen, sind bevorzugte Vickershärten im Bereich von 180-190 für den Federbereich im Bereich von 80-90 für den Verformungsbereich.
Für die Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Abwicklung eines Flachfederkontaktes 11 verwendet man ein Metall­ band aus dem für elektrische Kontakte üblicherweise verwendeten Material, beispielsweise Zinnbronze, das zunächst über seine gesamte Länge und Breite gleichmäßig den für den Federbereich 13 und den Trägerstreifen 17 gewünschten härteren Temperbereich aufweist. Dieses Metallband wird dann selektiv in einer dem Crimpbereich 15 entsprechenden längs laufen­ den Zone durch Erwärmung thermisch entspannt, um den für den Crimpbereich 15 gewünschten geringeren Härte­ zustand anzunehmen. Zu diesem Zweck benutzt man bei­ spielsweise eine (berührungsfreie) induktive Erwär­ mung, eine Erwärmung mittels Gasflammen oder eine Erwärmung durch berührendes Hinüberführen des Metall­ bandes über einen erwärmten Gegenstand mit der Breite des Crimbereichs 15. Um möglichst scharfe Übergänge zwischen der Zone weicheren Härtezustands und den Zonen härteren Härtezustands zu erhalten, kann man die dem Federbereich 13 und die dem Trägerstreifen 17 ent­ sprechenden Zonen des Metallbandes kühlen, beispiels­ weise mittels Kühlwasser oder Kühlluft, deren Einwir­ kung auf die dem Crimpbereich 13 und dem Trägerstrei­ fen 17 entsprechenden Zonen des Metallbandes begrenzt ist.
Fig. 2 zeigt die Abwicklung eines Rundkontaktes 37, der für die Aufnahme eines Stiftkontaktes eines Gegen­ steckverbinders konzipiert ist. Teile, die mit jenen der in Fig. 1 gezeigten Abwicklung übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Unter­ schiede weist die Rundkontakt-Abwicklung in Fig. 2 gegenüber der Flachfederkontakt-Abwicklung in Fig. 1 nur im Federbereich 13 auf. Dieser wird zu einer runden Buchse zusammengewickelt, wobei Rundkontaktfe­ dern 39, die durch Freischneiden aus dem Federbereich 13 gebildet sind, konvex in Richtung aufeinander zu gebogen sind.
Die Rundkontakt-Abwicklung gemäß Fig. 2 kann man aus dem gleichen Metallband herstellen wie die Flachfeder­ kontakt-Abwicklung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Flachzungenkontakt 41 nach dem Stanzen und verformenden Biegen aus einem Metallband, das vier in Längsrichtung parallel nebeneinander ver­ laufende Zonen unterschiedlichen Härtezustandes auf- weist. Aus einer außen liegenden Zone mit geringerem Härtezustand ist eine Flachzunge 43 durch Stanzen und Umfalten entstanden. Aus einer daran anschließenden Zone höheren Härtezustandes ist ein Verriegelungs­ federbereich 45 gestanzt und geformt worden, der eine aus dem Verriegelungsfederbereich 45 freigeschnittene und herausgeformte Verriegelungsfeder 21 aufweist. Ein dem Verriegelungsbereich 45 benachbarter Crimpbereich 15 ist aus einer Metallbandzone mit dem weicheren Härtezustand gestanzt und geformt. Aus der anderen Außenzone des Metallbandes, die den höheren Härtezu­ stand aufweist, ist der Trägerstreifen 17 gebildet.
Fig. 4 zeigt, wie die Flachzunge des Flachzungenkon­ taktes 41 erzeugt worden ist. Hierfür hat man einen Flachzungenstreifen 43 aus dem Metallband herausge­ stanzt, der etwa doppelt so breit wie die fertig ge­ formte Flachzunge 43 ist. Die beiden Randbereiche des Flachzungenstreifens sind bis zur Berührung mit dem mittleren Bereich des Flachzungenstreifens umgefaltet worden, wie dies Fig. 4 zeigt. Auf diese Weise hat man eine Flachzunge 43 doppelter Materialdicke des zur Herstellung des Flachzungenkontaktes 41 verwendeten Metallbandes erreicht. Bei dem Umfalten der Randbe­ reiche des Flachzungenstreifens werden an den Falt­ stellen erhebliche Zugspannungen auf das die Flach­ zunge 43 bildende Material ausgeübt. Weist dieses Material einen relativ hohen Härtezustand und damit eine relativ starke Federfähigkeit auf, muß man einerseits für den Faltvorgang relativ hohe Kräfte aufbringen, mit entsprechender Beanspruchung des Falt­ werkzeuges, und treten außerdem Materialrisse in den Faltlinien auf, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Derartige Probleme sind bei einem erfindungsgemäßen Flachzungenkontakt 41 überwunden. Da man die Flach­ zunge 43 aus einer Zone weicheren Härtezustandes bildet, kann man das an der Bildung der Flachzunge 43 beteiligte Material genügend weich machen, um sich problemlos und ohne Rißbildung an den Faltstellen umfalten zu lassen.
Da der Crimpbereich 15 aus gleichermaßen weichem Material besteht, läßt sich die Leitercrimpzone 25 in sehr innigen und dauerhaften Kontakt mit den Leiter­ drähten der anzuschließenden Leitung bringen.
Für den Trägerstreifen 17 ist es hingegen wieder von Vorteil, wenn er aus Material mit guten Federeigen­ schaften besteht. Denn einerseits werden mit dem Trä­ gerstreifen 17 zusammengehaltene Kontaktstreifen durch verschiedene Bearbeitungsstationen für die einzelnen Kontaktbereiche geführt und andererseits werden solche Kontaktstreifen nach ihrer Fertigstellung auf Kontakt­ streifentrommeln gewickelt, von welchen sie für weitere Bearbeitungsschritte, beispielsweise zum Ein­ setzen in die Kontaktkammern von Verbindergehäusen, wieder abgewickelt werden. Bestünde der Trägerstreifen 17 aus relativ weichem Material, käme es beim Hin­ durchführen des Kontaktstreifens durch Bearbeitungs­ stationen zu bleibenden Verbiegungen des Trägerstrei­ fens 17 und würde nach dem Abwickeln des Kontakt­ streifens von der Trommel eine Krümmung des Träger­ streifens verbleiben, was nachfolgende Bearbeitungs­ vorgänge am Kontaktstreifen und den einzelnen Kontak­ ten erschweren würde.
Dadurch, daß man elektrische Kontakte erfindungsgemäß aus Metallband herstellt, das mehrere Zonen unter­ schiedlichen Härtezustandes aufweist, kann man unter­ schiedlichen Funktionen und Bedürfnissen verschiedener Abschnitte eines elektrischen Kontaktes optimal Rech­ nung tragen.
Die Anwendbarkeit der Erfindung ist nicht auf die drei Kontakttypen gemäß Fig. 1 bis 3 beschränkt. Sie kann auch auf andere Kontakttypen angewendet werden, bei denen mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Anforde­ rungen an das Federverhalten bzw. an die Verformbar­ keit vorhanden sind. Ein Beispiel sind Stiftkontakte mit Verriegelungsfeder und Crimpbereich, bei denen der in einen Gegenkontakt einsteckbare Stiftbereich durch Rollen von Flachmaterial in Kreisform hergestellt wird. Bei einem derartigen Stiftkontakt wird man den Stiftbereich und den Crimpbereich aus weichen Band­ materialzonen mit geringerem Härtezustand und den Ver­ riegelungsfederbereich und den Trägerstreifen aus harten Bandmaterialzonen mit höherem Härtezustand erzeugen.

Claims (15)

1. Aus einem einzigen Metallband durch Stanzen und Biegen hergestellter elektrischer Kontakt (11; 37; 41) mit mindestens einem Federbereich (13; 45), insbeson­ dere Kontaktfederbereich (13) und/oder Verriegelungs­ federbereich (45), und mindestens einem Verformungsbe­ reich, der plastisch verformt ist, insbesondere ein Falt- oder Abbiegebereich (43), oder plastisch ver­ formt werden soll, insbesondere ein Crimpbereich (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Federbereich (13; 45) einen höheren Härtezu­ stand als der Verformungsbereich (15; 43) aufweist.
2. Elektrischer Buchsenkontakt nach Anspruch 1 mit einem buchsenartigen Kontaktfederbereich (13) und einem Crimpbereich (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfederbereich (13) einen höheren Härtezustand als der Crimpbereich (15) aufweist.
3. Elektrischer Buchsenkontakt nach Anspruch 2 mit einem Verriegelungsfederbereich (45), dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsfederbe­ reich (45) den höheren Härtezustand aufweist.
4. Elektrischer Steckkontakt nach Anspruch 1 mit einem durch Falten geformten Flachzungenbereich (43) oder einem durch Rollen geformten Stiftkontaktbereich, mit einem Verriegelungsfederbereich (45) und mit einem Crimpbereich (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsfederbereich (45) einen höheren Härtezu­ stand als der Flachzungenbereich (43) bzw. der Stift­ kontaktbereich und der Crimpbereich (15) aufweist.
5. Kontaktanordnung mit einer Vielzahl elektrischer Kontakte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die mittels eines mit ihnen verbundenen Trägerstreifens (17) in Streifenform aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (17) den höheren Härtezustand aufweist.
6. Elektrischer Kontakt bzw. elektrische Kontaktan­ ordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt bzw. die Kontaktanordnung aus einer Kupfer-Zinn-Legie­ rung der Bezeichnung CuSn4 besteht und daß der den härteren Härtezustand aufweisende Federbereich (13; 45) eine Vickershärte im Bereich von 180-190 und der den weicheren Härtezustand aufweisende Verformungs­ bereich eine Vickershärte im Bereich von 80-90 be­ sitzt.
7. Metallband für die Herstellung elektrischer Kontakte bzw. Kontaktanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband mindestens zwei in Bandlängserstreckungsrichtung parallel zu­ einander verlaufende Zonen unterschiedlicher Härtezu­ stände aufweist.
8. Metallband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband zwei in Bandlängserstreckungsrichtung parallel zueinander verlaufende Zonen unterschiedlicher Härtezustände aufweist.
9. Metallband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband drei Zonen unterschiedlicher Härtezustände aufweist, wobei die beiden äußeren Zonen einen härteren Härtezustand als die mittlere Zone aufweisen.
10. Metallband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband vier Zonen unterschiedlicher Härtezustande aufweist, wobei in Querrichtung des Metallbandes gesehen eine erste und eine dritte Zone einen geringeren Härtezustand aufwei­ sen als eine zweite und eine vierte Zone.
11. Metallband nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus einer Kupfer-Zinn-Legierung der Bezeichnung CuSn4 besteht und daß die Zonen höheren Härtezustandes eine Vickers­ härte im Bereich von 180-190 und die Zonen geringe­ ren Härtezustandes eine Vickershärte im Bereich von 80-90 aufweisen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes gemäß einem der Ansrüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Metallband mit einem über seine gesamte Breite und Länge gleichmäßigen Härtezustand, wie er für den Federbereich eines elektrischen Kontaktes erwünscht ist, hergestellt wird,
und daß dann das Metallband durch selektives zonen­ weises Erwärmen in derjenigen Zone bzw. denjenigen Zonen, welche einen geringeren Härtezustand haben sollen, wie er für den Verformungsbereich eines elek­ trischen Kontakts erwünscht ist, thermisch entspannt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Metallband aus CuSn4 hergestellt wird, das über seine gesamte Länge und Breite einen gleichen Härtezustand mit einer Vickers­ härte im Bereich von 180-190 aufweist,
und daß dann das Metallband durch selektives zonenwei­ ses Erwärmen in derjenigen Zone bzw. denjenigen Zonen, welche einen geringeren Härtezustand erhalten soll bzw. sollen, auf eine Vickershärte im Bereich von 80- 90 thermisch entspannt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Entspannung durch selektives zonenweises Erwärmen des Metallbandes durch induktive Hochfrequenzerwärmung, Gasflammener­ wärmung oder Erwärmung durch Berühren eines erwärmten Gegenstandes bewirkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive zonenmäßige Erwärmung bei einer gleichzeitigen selektiven zonen­ mäßigen Kühlung der nicht zu erwärmenden Zonen des Metallbandes durchgeführt wird.
DE4201670A 1992-01-22 1992-01-22 Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE4201670A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201670A DE4201670A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung
KR1019930000352A KR930017238A (ko) 1992-01-22 1993-01-13 전기 콘택트, 그 재질 및 그 제조방법
EP93100807A EP0552741A2 (de) 1992-01-22 1993-01-20 Elektrischer Kontakt sowie Material und Herstellungsverfahren
JP5024989A JPH05347165A (ja) 1992-01-22 1993-01-21 電気コンタクト
BR9300243A BR9300243A (pt) 1992-01-22 1993-01-21 Contato eletrico,conjunto de contatos eletricos,tira de metal e seu processo de fabricacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201670A DE4201670A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201670A1 true DE4201670A1 (de) 1993-07-29

Family

ID=6450035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201670A Withdrawn DE4201670A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0552741A2 (de)
JP (1) JPH05347165A (de)
KR (1) KR930017238A (de)
BR (1) BR9300243A (de)
DE (1) DE4201670A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415160D0 (en) * 1994-07-27 1994-09-14 Amp Gmbh Dual material electrical contact
EP0767513B1 (de) * 1995-10-05 1999-04-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Einteiliger verdeckter Sockelkontakt und Produktionsverfahren
US6261134B1 (en) 1995-10-20 2001-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. One-piece hooded socket contact and method of producing same
JP3440828B2 (ja) * 1998-06-15 2003-08-25 住友電装株式会社 端子金具の製造方法
DE50308972D1 (de) * 2003-08-25 2008-02-21 Delphi Tech Inc Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US7160122B2 (en) * 2004-10-27 2007-01-09 Winchester Electronics Corporation Power connectors and contacts
WO2007008654A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Amphenol Corporation Formed cylindrical lga contact
KR100705471B1 (ko) * 2005-09-30 2007-04-09 동아전기부품 주식회사 자동차 공조패널의 중공스위치용 브러쉬 제조방법
US8853721B2 (en) 2010-03-05 2014-10-07 Willis Electric Co., Ltd. Light-emitting diode with wire-piercing lead frame
US8568015B2 (en) 2010-09-23 2013-10-29 Willis Electric Co., Ltd. Decorative light string for artificial lighted tree
US8298633B1 (en) 2011-05-20 2012-10-30 Willis Electric Co., Ltd. Multi-positional, locking artificial tree trunk
US8920002B2 (en) 2011-06-21 2014-12-30 Willis Electric Co., Ltd. Wire-clasping light-emitting diode lights
US8469750B2 (en) 2011-09-22 2013-06-25 Willis Electric Co., Ltd. LED lamp assembly and light strings including a lamp assembly
US8569960B2 (en) 2011-11-14 2013-10-29 Willis Electric Co., Ltd Conformal power adapter for lighted artificial tree
US9157587B2 (en) 2011-11-14 2015-10-13 Willis Electric Co., Ltd. Conformal power adapter for lighted artificial tree
JP5847554B2 (ja) * 2011-11-18 2016-01-27 矢崎総業株式会社 端子製造方法
US8876321B2 (en) 2011-12-09 2014-11-04 Willis Electric Co., Ltd. Modular lighted artificial tree
US9179793B2 (en) 2012-05-08 2015-11-10 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with rotation-lock electrical connectors
US10206530B2 (en) 2012-05-08 2019-02-19 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk
US9572446B2 (en) 2012-05-08 2017-02-21 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk and locking electrical connectors
US9044056B2 (en) 2012-05-08 2015-06-02 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with electrical connector
US9439528B2 (en) 2013-03-13 2016-09-13 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with locking trunk and locking electrical connectors
US9671074B2 (en) 2013-03-13 2017-06-06 Willis Electric Co., Ltd. Modular tree with trunk connectors
US9894949B1 (en) 2013-11-27 2018-02-20 Willis Electric Co., Ltd. Lighted artificial tree with improved electrical connections
US8870404B1 (en) 2013-12-03 2014-10-28 Willis Electric Co., Ltd. Dual-voltage lighted artificial tree
US9883566B1 (en) 2014-05-01 2018-01-30 Willis Electric Co., Ltd. Control of modular lighted artificial trees
US10683974B1 (en) 2017-12-11 2020-06-16 Willis Electric Co., Ltd. Decorative lighting control
JP2020202101A (ja) * 2019-06-11 2020-12-17 矢崎総業株式会社 端子並びにそれを用いた端子付き電線及びワイヤーハーネス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555138A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Bunker Ramo Mehrpolige federleiste
US4209221A (en) * 1978-09-27 1980-06-24 General Motors Corporation Two-piece socket terminal
DE3405478A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Stolberger Metallwerke GmbH & Co KG von Asten, Lynen & Schleicher, 5190 Stolberg Metallisches flachprofil, insbesondere metallband
GB8810592D0 (en) * 1988-05-05 1988-06-08 Amp Gmbh Electrical terminal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552741A2 (de) 1993-07-28
KR930017238A (ko) 1993-08-30
BR9300243A (pt) 1993-07-27
JPH05347165A (ja) 1993-12-27
EP0552741A3 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201670A1 (de) Elektrischer kontakt sowie material und verfahren zu dessen herstellung
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE68923016T2 (de) Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil.
DE69005126T2 (de) Elektrischer Steckerstift.
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
DE102015100401B4 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
EP2015405A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE69210694T2 (de) Herstellungsverfahren für Druckanschlussklemme
EP0992081A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE19963268A1 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE102020106194A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE3912955C2 (de)
WO2010076167A1 (de) Steckverbindung für einen messerkontakt
DE19833675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder
DE102022117760B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee