EP0992081A1 - Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen - Google Patents

Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen

Info

Publication number
EP0992081A1
EP0992081A1 EP98936198A EP98936198A EP0992081A1 EP 0992081 A1 EP0992081 A1 EP 0992081A1 EP 98936198 A EP98936198 A EP 98936198A EP 98936198 A EP98936198 A EP 98936198A EP 0992081 A1 EP0992081 A1 EP 0992081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
roof wall
contact element
flat plug
plug contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98936198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992081B1 (de
Inventor
Richard Flieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0992081A1 publication Critical patent/EP0992081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992081B1 publication Critical patent/EP0992081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Definitions

  • the invention relates to a flat plug contact element for electrical plug connections, consisting of a stamped and bent part with a line connection element at one end of the contact element, with an intermediate area following the line connection element and bent into a box with a rectangular cross section, with two side walls, one connecting them Bottom wall and a roof wall, and with a contact knife protruding from the intermediate area, thicker than the other areas and consisting of two halves at the other end of the contact element.
  • Such contact organs are often used as flat plugs in automotive connectors where they are exposed to harsh operating conditions.
  • Such contact members are often designed with a contact knife, for example of 2.8 x 0.63 mm or 5.2 x 0.63 mm, and must have high mechanical stability, for example, because of the required sure-footedness.
  • the intermediate area of such a contact element that is to say the area between the contact knife and the line connection element, is often designed as a rectangular, closed box.
  • the contact knife itself must have a certain stability for mechanical and electrical reasons; it is therefore usually designed with twice the material thickness of the other areas of the contact element.
  • EP 0 572 874 B1 discloses a contact element of the type mentioned at the outset, which is produced from a stamped and bent part and has a box-shaped intermediate region which is rectangular in cross section and to which a contact knife of double material thickness is connected.
  • the contact knife is formed from two halves, which are attached as extensions to the side walls of the intermediate area and by bending up the side walls and folding them sideways, form a complete contact knife of double material thickness.
  • the processing of the intermediate area and the contact knife results in a relatively large division of the sheet metal stampings lying side by side in a sheet metal strip.
  • a flat plug contact member of the type mentioned in which the initial stamped and bent part initially has a uniform thickness, which corresponds to the final thickness of the contact knife, which in the connection area and in the intermediate area z. B. is reduced by a milling tool to about half the material thickness of the starting material.
  • an additional machining operation is therefore provided to produce the material thickness provided in the individual areas.
  • the contact knife is here connected to the base wall of the intermediate area, which in addition to the base wall has the two side walls and the top wall.
  • the primary object of the invention is to achieve a more rational manufacture of the contact element in the case of a flat plug contact element of the type mentioned at the outset with a box-shaped intermediate region and a contact knife thicker than the other regions, in addition to the usual requirements for such contact elements, in particular with regard to mechanical stability to allow a stamped and bent part.
  • the contact knife halves are aligned with one another in the longitudinal direction, the complete contact knife having twice the thickness of the material being formed by folding transversely to the longitudinal direction and bending back the second knife half by 180 ° over the first knife half. It also differs from known ones
  • Flach ⁇ teck contact organs of the type mentioned still provided the roof wall of the intermediate area in the longitudinal direction in alignment on the second half of the knife, so that compared to known contact organs overall a longer but significantly narrower starting part for the manufacture of the contact organ results in a stamping and bending process and thus despite the training of the contact element with a box shape, smaller divisions can be achieved on a metal strip. Overall, better material utilization can thus be achieved despite a wider sheet metal strip. Since, together with the bending process for the contact knife, the roof wall also comes between the two side walls of the intermediate area, the box shape of the intermediate area can also be formed in a simple manner, so that overall a more rational production of the contact element from a stamped and bent part is made possible.
  • the design of the contact element according to the invention is advantageous due to the direct connection between the roof wall of the intermediate area and the contact knife and the connection options that arise between the side walls of the intermediate area and the roof wall, also with regard to the mechanical stability of the contact element that can be achieved.
  • Another advantage of the contact organ according to the invention nes can be seen in the fact that the two knife halves are aligned one behind the other by their arrangement in the longitudinal direction so that they remain connected after folding at the tip of the contact knife, so that this z. B. cannot be separated during the plugging process.
  • the first half of the knife is connected to the bottom wall and the roof wall to the second half of the knife by an intermediate piece, the length of which is selected such that after an offset of the first intermediate piece of the Bottom wall and the second intermediate piece of the second knife half, the completely folded contact knife is located centrally with respect to the height of the box-shaped intermediate area.
  • Simple mechanical connection options between the roof wall and the side walls of the intermediate area result if the two side walls of the intermediate area are provided on the free longitudinal edges with rags for support and / or connection for the roof wall. It is expedient if the side walls of the intermediate area are each provided with three tabs, the two outer tabs are each provided for supporting the underside of the roof wall, and the middle tab in each case is clamped to the outer top of the roof wall.
  • FIG. 1 shows a flat plug contact element in a perspective view, Figure 2,
  • Figure 5 is a development of stamped and bent parts from which contact members are made.
  • the contact element 1 shown in FIGS. 1 to 4 is made from a stamped and bent part 2, for example from a highly conductive Cu alloy, which - as the development of two stamped and bent parts 2 hanging from a sheet metal strip 18 in FIG. 5 best shows - a connection area A. at one end has an intermediate area Z following the connection area and a contact area K projecting therefrom at the other end.
  • the stamped and bent part 2 has a uniform thickness, for. B. from about 0.3 mm to about 0.4 mm.
  • a line connection element is formed by bending.
  • B. is designed as a crimp element 4, but instead may also consist of at least one insulation displacement element.
  • the intermediate area Z following the lateral incisions 5 of the connection area A has a bottom wall 6, two side walls 7 and 8, which are bent at the bending lines B1 and B2 into a channel which is initially U-shaped in cross section, and a roof wall 9, to which later is discussed in more detail.
  • This roof wall is arranged so that the intermediate area Z has a closed box shape with a rectangular cross section.
  • the contact element of the flat plug contact element provided in the contact area K is formed by a contact knife 10 consisting of two halves 10a, 10b and - as described below - has twice the material thickness in the final state, that is to say a thickness of, for example, 0.63 mm or 0.8 mm.
  • the first half 10a of the contact knife 10 is short first intermediate piece 3a with a width of z. B. 2.8 or 5.2 mm tied to the bottom wall 6 of the intermediate area Z.
  • the knife half 10a runs in the longitudinal direction up to a bending or folding line B3, in front of which the side edges of the knife half are formed with bevels 11.
  • the second knife half 10b adjoins the first knife half 10a in alignment in the longitudinal direction, with corresponding bevels 11 in the area starting from the bending line B3 on the side edges like the first knife half, that is to say in mirror image with respect to the bending line B3.
  • the second knife half 10b is of course the same length as the first knife half 10a.
  • the previously mentioned roof wall 9 of the intermediate region Z is connected via a second intermediate piece 3b corresponding in length to the first intermediate piece 3a.
  • This roof wall 9 is somewhat wider than the knife halves 10a and 10b and is designed with a cut-out, resilient latching hook 22 for latching or primary securing when the contact member is arranged in a housing.
  • the first half of the knife is bent from the bottom wall 6 via a crank 12 of the first intermediate piece 3a.
  • the complete contact knife 10 is then formed at the junction of the two knife halves 10a and 10b, i.e. at the bending line B3, by folding transversely to the longitudinal direction of the knife halves and by bending the second knife half 10b back through 180 ° over the first knife half 10a, ie the two knife halves 10a and 10b are now brought together to coincide, the bevels 11 forming the knife tip.
  • the roof wall 9 is also bent back in the direction of the intermediate region Z and bent over by a crank 12 of the second intermediate piece 3b from the second knife half 10b, so that the roof wall 9 now between the two side walls 7, 8 of the Between rule area Z arrives and is located in the area of the upper free longitudinal edges 13, 14 of the side walls.
  • the intermediate area Z now has the shape of a box with a rectangular cross-section, on which the completely folded contact knife 10 projects centrally due to a corresponding, ie in each case the same length of the intermediate pieces 3a and 3b with respect to the height h of the intermediate area.
  • the two side walls - as the development in FIG. 5 shows particularly clearly - are formed on their free longitudinal edges 13, 14 with tabs 15 and 16, respectively, which are laterally spaced apart by cutouts 17.
  • three tabs 15a, 15b, 15c and 16a, 16b, 16c are provided, the two outer tabs 15a, 15c and 16a, 16c each serving to support the underside of the roof wall 9 and the middle one Tabs 15b and 16b on the outer top of the roof wall is clamped to this
  • the roof wall parts 9a and 9b located on the side of the latching hook 22 are each formed with an indentation 9c and 9d in the area of the middle tabs 15b and 16b of the side walls 7, 8.
  • the roof wall 9 is expediently non-detachably connected to the side walls 7, 8 of the intermediate area Z, in view of the required sure-footedness of such contact members and in view of better power transmission properties in the area of the support tabs 15a, 15c and 16a, 16c.
  • at least one of the support tabs, e.g. B. the tab 15c in Figure 2 is designed such that it extends into the region of the locking hook 22. This overlap forms an overbend protection for the locking hook.
  • the intermediate area Z is still torn out of the bottom wall 6 by 90 ° Polarization web 21 is formed and its side walls 7, 8 are provided on their front edge with inwardly inclined tabs 23, while the rear edge 19 of the side walls 7, 8 together with the rear edge 20 of the roof wall 9 is a system for a secondary fuse in the arrangement of the contact element in forms a housing.
  • the two knife halves 10a and 10b can additionally be mechanically connected to one another in the fully folded state. This connection is then advantageously carried out at two points 24, 25 in the region of the two ends of the contact knife 10, for. B. by two 90 ° directed impressions or so-called clinch connections in the region of the central axis of the contact knife 10.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Kontaktorgan (1) aus einem Stanzbiegeteil (2) mit einem Leitungsanschlußelement (4), einem kastenförmigen Zwischenbereich (Z) und einem davon abragenden Kontaktmesser (10), wobei die Messerhälften (10a, 10b) und die Dachwand (9) des Zwischenbereiches in der Abwicklung des Stanzbiegeteils in Längsrichtung fluchtend zur Bodenwand (6) des Zwischenbereiches hintereinander angeordnet sind. Dadurch wird eine möglichst geringe Teilung von Stanzbiegeteilen auf einem Blechstreifen erreicht. Das Kontaktmesser (10) wird durch Zusammenfalten der Messerhälften (10a, 10b) an einer Quer-Biegelinie (B3) mit doppelter Materialstärke gebildet, wobei die Dachwand (9) zwischen die Seitenwände (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) gelangt und ein geschlossener rechteckiger Kasten von hoher Stabilität entsteht.

Description

Beschreibung
Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen, bestehend aus einen Stanzbiegeteil mit einem Leitungsanschlußelement an einem Ende des Kontakt- organs, mit einem auf das Leitungsanschlußelement folgenden, zu einem im Querschnitt rechteckigen Kasten gebogenen Zwi- schenbereich mit zwei Seitenwänden, einer diese verbindenden Bodenwand und einer Dachwand, und mit einem von dem Zwischenbereich abragenden, gegenüber den übrigen Bereichen dickeren und aus zwei Hälften bestehenden Kontaktmesser am anderen Ende des Kontaktorgans .
Derartige Kontaktorgane werden als Flachstecker häufig bei Kfz -Steckverbindern verwendet, wo sie harten Einsatzbedingungen ausgesetzt sind. Solche Kontaktorgane sind häufig mit einem Kontaktmesser zum Beispiel von 2,8 x 0,63 mm oder 5,2 x 0,63 mm ausgebildet und müssen zum Beispiel wegen der geforderten Trittsicherheit eine hohe mechanische Stabilität aufweisen. Aus diesem Grund ist der Zwischenbereich eines solchen Kontaktorganes, also der Bereich zwischen dem Kontaktmesser und dem Leitungsanschlußelemen , oft als rechteckiger, geschlossener Kasten ausgebildet. Auch das Kontaktmesser selbst muß aus mechanischen und elektrischen Gründen eine gewisse Stabilität aufweisen; es ist daher meist mit der doppelten Materialstärke der übrigen Bereiche des Kontaktorganes ausgebildet .
Aus der EP 0 572 874 Bl ist ein Kontaktorgan der eingangs genannten Art bekannt, welches aus einem Stanzbiegeteil hergestellt ist und einen im Querschnitt rechteckigen, kastenförmigen Zwischenbereich aufweist, an den ein Kontaktmesser doppelter Materialstärke angebunden ist. Das Kontaktmesser ist dabei aus zwei Hälften gebildet, die als Verlängerungen an den Seitenwänden des Zwischenbereiches angesetzt sind und durch Hochbiegen der Seitenwände und seitliches Zusammenfalten ein vollständiges Kontaktmesser doppelter Materialstärke bilden. Bei einem derartigen Kontaktorgan ergibt sich in der Abwicklung des Zwischenbereiches und des Kontaktmessers eine relativ große Teilung der in einem Blechstreifen nebeneinander liegenden Blechstanzteile.
Ferner ist durch DE 195 39 714 Cl ebenfalls ein Flachsteck- Kontaktorgan der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Ausgangs-Stanzbiegeteil zunächst eine einheitliche Dicke, welche der endgültigen Stärke des Kontaktmessers entspricht, aufweist, die im Anschlußbereich und im Zwischenbereich z. B. durch ein Fräswerkzeug auf etwa die halbe Materialstärke des Ausgangsmaterials reduziert ist. Bei diesem Kontaktorgan ist also zur Herstellung der in den einzelnen Bereichen vorgesehenen Materialstärke ein zusätzlicher Bearbeitungsvorgang vorgesehen. Das Kontaktmesser ist hier an der Basiswand des Zwischenbereiches angebunden, der außer der Basiswand die beiden Seitenwände und die Deckenwand aufweist . Auch hier er- gibt sich in der Abwicklung des Kontaktorgans eine relativ große Teilung der in einem Blechstreifen nebeneinander angeordneten Blechstanzteile.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, bei einem Flachsteck-Kontaktorgan der eingangs genannten Art mit kastenförmigem Zwischenbereich und einem gegenüber den übrigen Bereichen dickeren Kontaktmesser außer den üblichen Forderungen an solche Kontaktorgane, insbesondere bezüglich mechanischer Stabilität, eine rationellere Herstellung des Kontak- torganes aus einem Stanzbiegeteil zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Abwicklung des Stanzbiegeteils die erste Messerhälfte in Längsrichtung fluchtend an der Bodenwand des Zwischenberei- ches angebunden ist, daß sich die zweite Messerhälfte in
Längsrichtung fluchtend an die erste Messerhälfte anschließt, daß sich die Dachwand in Längsrichtung fluchtend an die zweite Messerhälfte anschließt, daß die zweite Messerhälfte an der Verbindungsstelle der beiden Messerhälften durch eine Faltung quer zu der Längsrichtung der Messerhälften um 180° über die erste Messerhälfte zurückgebogen und im gefalteten Zustand ein Kontaktmesser mit doppelter Materialstärke gebildet ist, und daß dabei die Dachwand zur Bildung des kastenförmigen Zwischenbereiches zwischen die beiden Seitenwände gelangt .
Bei einem derartigen Flachsteck-Kontaktorgan verlaufen die Kontaktmesserhälften in Längsrichtung fluchtend zueinander, wobei das vollständige Kontaktmesser mit doppelter Material- stärke durch Faltung quer zur Längsrichtung und Zurückbiegen der zweiten Messerhälfte um 180° über die erste Messerhälfte gebildet wird. Außerdem ist im Unterschied zu bekannten
Flachεteck-Kontaktorganen der eingangs genannten Art noch die Dachwand des Zwischenbereiches in Längsrichtung fluchtend an der zweiten Messerhälfte vorgesehen, so daß sich ein gegenüber bekannten Kontaktorganen insgesamt zwar längeres, aber deutlich schmaleres Ausgangsteil für die Herstellung des Kontaktorganes in einem Stanzbiegevorgang ergibt und somit trotz der Ausbildung des Kontaktorganes mit einer Kastenform geringere Teilungen auf einem Blechstreifen erreicht werden. Insgesamt läßt sich somit trotz eines breiteren Blechstreifens eine bessere Materialausnutzung erzielen. Da zusammen mit dem Biegevorgang für das Kontaktmesser auch die Dachwand zwischen die beiden Seitenwände des Zwischenbereiches gelangt, läßt sich auch die Kastenform des Zwischenbereiches in einfacher Weise bilden, so daß insgesamt eine rationellere Herstellung des Kontaktorganes aus einem Stanzbiegeteil ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Kontaktorganes ist aufgrund der direkten Verbindung zwischen Dachwand des Zwischenbereiches und dem Kontaktmesser und der sich zwischen den Seitenwänden des Zwischenbereiches und der Dachwand ergeben- den Verbindungsmöglichkeiten auch im Hinblick auf die erreichbare mechanische Stabilität des Kontaktorganes von Vorteil. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kontaktorga- nes ist darin zu sehen, daß die beiden Messerhälften durch ihre Anordnung in Längsrichtung fluchtend hintereinander so miteinander verbunden sind, daß sie auch nach dem Zusammenfalten an der Spitze des Kontaktmessers verbunden bleiben, so daß dieses z. B. beim Steckvorgang nicht aufgetrennt werden kann.
Im Hinblick auf einen möglichst symmetrischen Aufbau des Kontaktorganes ist es vorteilhaft, wenn die erste Messerhälfte an der Bodenwand und die Dachwand an der zweiten Messerhälfte jeweils durch ein Zwischenstück angebunden ist, dessen Länge derart gewählt ist, daß sich nach einer Kröpfung des ersten Zwischenstückes von der Bodenwand und des zweiten Zwischenstückes von der zweiten Messerhälfte das vollständig gefal- tete Kontaktmesser mittig in Bezug auf die Höhe des kastenförmigen Zwischenbereiches befindet.
Einfache mechanische Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Dachwand und den Seitenwänden des Zwischenbereiches ergeben sich, wenn die beiden Seitenwände des Zwischenbereiches an den freien Längskanten mit Lappen zur Auflage und/oder Verbindung für die Dachwand versehen sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Seitenwände des Zwischenbereiches mit jeweils drei Lappen versehen sind, die beiden äußeren Lappen jeweils zur Auflage der Unterseite der Dachwand vorgesehen sind, und der jeweils mittlere Lappen an der äußeren Oberseite der Dachwand mit dieser verklammert ist .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des An- Spruchs 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Flachsteck-Kontaktorgan in perspektivischer Darstellung, Figur 2,
3 und 4 das Kontaktorgan in Draufsicht, in Ansicht auf die Unterseite und in Seitenansicht, jeweils an einem Blechstreifen hängend und
Figur 5 eine Abwicklung von Stanzbiegeteilen, aus denen Kontaktorgane hergestellt werden.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kontaktorgan 1 ist aus einem Stanzbiegeteil 2 zum Beispiel aus einer hochleit- fähigen Cu-Legierung gefertigt, das - wie die Abwicklung zweier an einem Blechstreifen 18 hängender Stanzbiegeteile 2 in Figur 5 am besten zeigt - einen Anschlußbereich A an einem Ende, einen auf den Anschlußbereich folgenden Zwischenbereich Z und einen davon abragenden Kontaktbereich K am anderen Ende aufweist. Das Stanzbiegeteil 2 hat eine einheitliche Dicke, z. B. von etwa 0,3 mm bis etwa 0,4 mm. Im Anschlußbereich A wird durch Abbiegen ein Leitungsanschlußelement geformt, wel- ches z. B. als Crimp-Element 4 ausgebildet ist, aber stattdessen auch aus mindestens einem Schneid-Klemm-Element bestehen kann. Der auf die seitlichen Einschnitte 5 des Anschlußbereiches A folgende Zwischenbereich Z hat eine Bodenwand 6, zwei Seitenwände 7 und 8, die an den Biegelinien Bl und B2 zu einem im Querschnitt zunächst U-förmigen Kanal abgebogen werden, sowie eine Dachwand 9, auf die später noch näher eingegangen wird. Diese Dachwand ist so angeordnet, daß der Zwischenbereich Z eine geschlossene, im Querschnitt rechteckige Kastenform hat.
Das im Kontaktbereich K vorgesehene Kontaktelement des Flach- steck-Kontaktorgans ist von einem aus zwei Hälften 10a, 10b bestehenden Kontaktmesser 10 gebildet und hat - wie nachfolgend beschrieben ist - im Endzustand die doppelte Material- stärke, also eine Dicke von zum Beispiel 0,63 mm oder 0,8 mm. Wie die Abwicklung des Kontaktorganes in Figur 5 zeigt, ist die erste Hälfte 10a des Kontaktmessers 10 über ein kurzes erstes Zwischenstück 3a mit einer Breite von z. B. 2,8 oder 5,2 mm an der Bodenwand 6 des Zwischenbereiches Z angebunden. Die Messerhälfte 10a verläuft in Längsrichtung bis zu einer Biege- oder Faltlinie B3 , vor der die Seitenkanten der Messerhälfte mit Abschrägungen 11 ausgebildet sind. An die erste Messerhälfte 10a schließt sich in Längsrichtung fluchtend die zweite Messerhälfte 10b an, wobei sie in dem von der Biegelinie B3 ausgehenden Bereich an den Seitenkanten wie die erste Messerhälfte, das heißt spiegelbildlich in Bezug auf die Biegelinie B3 , entsprechende Abschrägungen 11 aufweist. Die zweite Messerhälfte 10b ist natürlich genauso lang wie die erste Messerhälfte 10a. Am Ende der zweiten Messerhälfte 10b schließt sich über ein dem ersten Zwischenstück 3a in der Länge entsprechendes zweites Zwischenstück 3b die vorher er- wähnte Dachwand 9 des Zwischenbereiches Z an. Diese Dachwand 9 ist etwas breiter als die Messerhälften 10a und 10b und mit einem freigeschnittenen, federnden Rasthaken 22 zur Ver- rastung bzw. Primärsicherung bei der Anordnung des Kontaktorganes in einem Gehäuse ausgebildet.
Im folgenden ist nun die Herstellung des vollständigen Kontaktmessers 10 sowie die endgültige Bildung des kastenförmigen Zwischenbereiches Z beschrieben. Zunächst ist die erste Messerhälfte über eine Kröpfung 12 des ersten Zwischenstückes 3a von der Bodenwand 6 abgebogen. Das vollständige Kontaktmesser 10 wird dann an der Verbindungsstelle der beiden Messerhälften 10a und 10b, also an der Biegelinie B3 , durch eine Faltung quer zu der Längsrichtung der Messerhälften und durch ein Zurückbiegen der zweiten Messerhälfte 10b um 180° über die erste Messerhälfte 10a gebildet, d. h. die beiden Messerhälften 10a und 10b sind jetzt zusammengefaltet zur Deckung gebracht, wobei die Abschrägungen 11 die Messerspitze bilden. Beim Zurückbiegen der zweiten Messerhälfte 10b wird auch die Dachwand 9 in Richtung auf den Zwischenbereich Z zurückgebo- gen und über eine Kröpfung 12 des zweiten Zwischenstückes 3b von der zweiten Messerhälfte 10b abgebogen, so daß die Dachwand 9 nun zwischen die beiden Seitenwände 7, 8 des Zwi- schenbereiches Z gelangt und sich dabei im Bereich der oberen freien Längskanten 13, 14 der Seitenwände befindet. In diesem Zustand hat der Zwischenbereich Z nunmehr die Form eines im Querschnitt rechteckigen Kastens, an dem das vollständig ge- faltete Kontaktmesser 10 aufgrund einer entsprechenden, d. h. jeweils gleichen Länge der Zwischenstücke 3a und 3b mittig in Bezug auf die Höhe h des Zwischenbereiches absteht.
Um Möglichkeiten für eine genaue Positionierung der Dachwand 9 zwischen den Seitenwänden 7, 8 und für eine mechanische
Verbindung mit den Seitenwänden zu schaffen, sind die beiden Seitenwände - wie die Abwicklung in Figur 5 besonders deutlich zeigt - an ihren freien Längskanten 13, 14 mit Lappen 15 bzw. 16 ausgebildet, die durch Freischnitte 17 seitlich von- einander beabstandet sind. Bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel sind jeweils drei Lappen 15a, 15b, 15c bzw. 16a, 16b, 16c vorgesehen, wobei die beiden äußeren Lappen 15a, 15c bzw. 16a, 16c jeweils zur Auflage der Unterseite der Dachwand 9 dienen und der jeweils mittlere Lappen 15b bzw. 16b an der äußeren Oberseite der Dachwand mit dieser verklammert ist
(Figuren 1 und 2) . Hierzu sind die seitlich des Rasthakens 22 befindlichen Dachwandteile 9a und 9b im Bereich der mittleren Lappen 15b und 16b der Seitenwände 7, 8 jeweils mit einer Einbuchtung 9c bzw. 9d ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Dachwand 9 im Hinblick auf die geforderte Trittsicherheit solcher Kontaktorgane sowie im Hinblick auf bessere Strom- übertragungseigenschaften im Bereich der Auflagelappen 15a, 15c bzw. 16a, 16c mit den Seitenwänden 7, 8 des Zwischenbereiches Z unlösbar verbunden, z. B. verschweißt, um eine mög- liehst geschlossene Kastenform mit hoher mechanischer Stabilität bei hoher Stromübertragbarkeit zu erreichen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Auflagelappen, z. B. der Lappen 15c in Figur 2, so ausgebildet ist, daß er in den Bereich des Rasthakens 22 reicht. Damit bildet dieser Auflagelappen einen Überbiegeschutz für den Rasthaken. Der
Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der Zwischenbereich Z noch mit einem um 90° aus der Bodenwand 6 herausgerissenen Polarisierungssteg 21 ausgebildet ist und seine Seitenwände 7, 8 an ihrer Vorderkante mit nach innen geneigten Lappen 23 versehen sind, während die Hinterkante 19 der Seitenwände 7, 8 zusammen mit der Hinterkante 20 der Dachwand 9 eine Anlage für eine Sekundärsicherung bei der Anordnung des Kontaktorgans in einem Gehäuse bildet .
Wie ferner insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, können die beiden Messerhälften 10a und 10b im vollständig gefalte- ten Zustand zusätzlich noch mechanisch miteinander verbunden sein. Diese Verbindung erfolgt dann zweckmäßigerweise an zwei Stellen 24, 25 im Bereich der beiden Enden des Kontaktmessers 10, z. B. durch zwei um 90° gegeneinander gerichtete Einprägungen oder sogenannte Clinch-Verbindungen im Bereich der Mittelachse des Kontaktmessers 10.
Die dargestellte, bevorzugte Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktorganes bildet einen Flachstecker mit einer stabilen, im Zwischenbereich nahezu völlig geschlossenen Kastenform bei möglichst geringer Teilung, hat eine hohe
Stromubertragbarkeit, einen Rasthaken zur Primärsicherung und Verrastung in einem Isoliergehäuse, Anlageflächen für eine Sekundärsicherung sowie eine Polarisierung gegen Falschstekken und einen Überbiegeschutz für den Rasthaken. Diese Aus- fuhrungsform erfüllt somit alle derzeit an solche Kontaktorgane bei hartem Einsatz gestellte Forderungen in besonders vorteilhafter Weise.

Claims

Patentansprüche
1. Flachsteck-Kontaktorgan (1) für elektrische Steckverbindungen, bestehend aus einem Stanzbiegeteil (2) mit einem Lei- tungsanschlußelement (4) an einem Ende des Kontaktorgans, mit einem auf das Leitungsanschlußelement folgenden, zu einem im Querschnitt rechteckigen Kasten gebogenen Zwischenbereich (Z) mit zwei Seitenwänden (7, 8) , einer diese verbindenden Bodenwand (6) und einer Dachwand (9) , und mit einem von dem Zwi- schenbereich (Z) abragenden, gegenüber den übrigen Bereichen dickeren und aus zwei Hälften (10a, 10b) bestehenden Kontaktmesser (10) am anderen Ende des Kontaktorgans (1) , dadurch gekennzeichnet, daß in der Abwicklung des Stanzbiegeteils (2) die erste Mes- serhälfte (10a) in Längsrichtung fluchtend an der Bodenwand (6) des Zwischenbereiches (Z) angebunden ist, daß sich die zweite Messerhälfte (10b) in Längsrichtung fluchtend an die erste Messerhälfte (10a) anschließt, daß sich die Dachwand (9) in Längsrichtung fluchtend an die zweite Messerhälfte (10b) anschließt, daß die zweite Messerhälfte (10b) an der Verbindungsstelle (B3) der beiden Messerhälften (10a, 10b) durch eine Faltung quer zu der Längsrichtung der Messerhälften um 180° über die erste Messerhälfte (10a) zurückgebogen und im gefalteten Zu- stand ein Kontaktmesser (10) mit doppelter Materialstärke gebildet ist, und daß dabei die Dachwand (9) zur Bildung des kastenförmigen Zwischenbereiches (Z) zwischen die beiden Seitenwände (7, 8) gelangt .
2. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Messerhälfte (10a) an der Bodenwand (6) und die Dachwand (9) an der zweiten Messerhälfte (10b) jeweils durch ein Zwischenstück (3a bzw. 3b) angebunden ist, dessen Länge derart gewählt ist, daß sich nach einer Kröpfung (12) des ersten Zwischenstückes (3a) von der Bodenwand (6) und des zwei- ten Zwischenstückes (3b) von der zweiten Messerhälfte (10b) das vollständig gefaltete Kontaktmesser (10) mittig in Bezug auf die Höhe (h) des kastenförmigen Zwischenbereiches (Z) befindet .
3. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerhälf en (10a, 10b) im vollständig gefalteten Zustand des Kontaktmessers (10) zusätzlich mechanisch miteinander verbunden sind.
4. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (24, 25) der beiden Messerhälften (10a, 10b) im Bereich der beiden Enden des Kontaktmessers (10) vorgesehen ist.
5. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (7, 8) des Zwiεchenbereiches (Z) an den freien Längskanten (13, 14) mit Lappen (15a - 15c bzw. 16a - 16c) zur Auflage und/oder Verbindung für die Dachwand (9) versehen sind.
6. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) mit jeweils drei Lappen (15a, 15b, 15c bzw. 16a, 16b, 16c) versehen sind, daß die beiden äußeren Lappen (15a, 15c) bzw. (16a, 16c) jeweils zur Auflage der Unterseite der Dachwand (9) vorgesehen sind, und daß der jeweils mittlere Lappen (15b bzw. 16b) an der äußeren Oberseite der Dachwand (9) mit dieser verklammert ist.
7. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachwand (9) im Bereich der Auflagelappen (15a, 15c bzw. 16a, 16c) mit den Seitenwänden (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) unlösbar verbunden, z. B. verschweißt ist.
8. Flachsteck-Kontaktorgan nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachwandteile (9a, 9b) im Bereich der mittleren Lappen (15b, 16b) der Seitenwände (7, 8) des Zwischenbereiches (Z) zur Verklammerung mit den mittleren Lappen eine Einbuch- tung (9c, 9d) aufweisen.
9. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachwand (9) des Zwischenbereichs (Z) mit einem frei- geschnittenen, federnden Rasthaken (22) ausgebildet ist.
10. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Auflagelappen (z. B. 15c) für die Dachwand (9) so ausgebildet ist, daß er in den Bereich des Rasthakens (22) reicht und als Überbiegeschutz für den Rast- haken dien .
11. Flachsteck-Kontaktorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich (Z) mit einem um 90° aus der Bodenwand (6) herausgerissenen Polarisierungssteg (21) ausgebildet ist.
EP98936198A 1997-06-24 1998-06-17 Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen Expired - Lifetime EP0992081B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726857 1997-06-24
DE19726857 1997-06-24
PCT/DE1998/001654 WO1998059394A1 (de) 1997-06-24 1998-06-17 Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992081A1 true EP0992081A1 (de) 2000-04-12
EP0992081B1 EP0992081B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7833535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936198A Expired - Lifetime EP0992081B1 (de) 1997-06-24 1998-06-17 Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6238252B1 (de)
EP (1) EP0992081B1 (de)
JP (1) JP2002505031A (de)
KR (1) KR20010014213A (de)
DE (1) DE59803864D1 (de)
WO (1) WO1998059394A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4132618B2 (ja) * 2000-09-08 2008-08-13 矢崎総業株式会社 端子金具のタブ
JP2002110275A (ja) * 2000-10-04 2002-04-12 Yazaki Corp 雄型端子
DE20110131U1 (de) * 2001-06-19 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckverbindung
JP3801889B2 (ja) * 2001-09-07 2006-07-26 住友電装株式会社 端子金具
DE10349539B3 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Elektrisches Kontaktelement
FR2893495B1 (fr) 2005-11-18 2008-02-15 Georgia Pacific France Soc En Distributeur de papier
DE102007031194B4 (de) * 2007-07-04 2019-06-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, Anordnung aus Federklemmen und Verfahren zur Montage von Federklemmen an einem Bauelement
WO2010014394A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Illinois Tool Works Inc. Tab-form terminal with reduced material and manufacturing cost
JP5253192B2 (ja) * 2009-01-14 2013-07-31 東洋技研株式会社 集合端子台の短絡部材
CN102151764A (zh) * 2010-12-25 2011-08-17 苏辉 一种电源插头用插片的制作工艺
US11043766B2 (en) * 2019-08-29 2021-06-22 J.S.T. Corporation Electrical male terminal, and methods for connecting thereof
US11626671B2 (en) 2019-08-29 2023-04-11 J.S.T. Corporation Electrical male terminal
US11831118B2 (en) * 2019-08-29 2023-11-28 J.S.T. Corporation Electrical male terminal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046450A (en) 1976-11-03 1977-09-06 General Motors Corporation Electrical terminal with retracted latch and electrical connector having same
US5083944A (en) * 1989-09-20 1992-01-28 Self Jr Daines M Wire to wire electrical connector with blade contact
US5207603A (en) * 1992-06-02 1993-05-04 Molex Incorporated Dual thickness blade type electrical terminal
JP2861743B2 (ja) * 1993-07-16 1999-02-24 住友電装株式会社 コネクタ端子のジョイント構造
JPH0734563U (ja) * 1993-12-08 1995-06-23 住友電装株式会社 雄型端子金具
GB2298530A (en) * 1995-02-28 1996-09-04 Zierick Mfg Corp Surface mount electrical contacts
DE19513590C2 (de) * 1995-04-10 2002-01-24 Tyco Electronics Logistics Ag Flachstecker
JP3202561B2 (ja) * 1995-11-17 2001-08-27 矢崎総業株式会社 雄型端子金具
JP3478010B2 (ja) * 1996-07-26 2003-12-10 住友電装株式会社 雄側端子金具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9859394A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803864D1 (de) 2002-05-23
JP2002505031A (ja) 2002-02-12
WO1998059394A1 (de) 1998-12-30
KR20010014213A (ko) 2001-02-26
EP0992081B1 (de) 2002-04-17
US6238252B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
WO2000008721A1 (de) Buchsenkontakt
EP0196367A1 (de) Kastenfeder
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE69005126T2 (de) Elektrischer Steckerstift.
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE3116731C2 (de) Kontaktelement
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE4400702A1 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP0992082B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE3784854T2 (de) Mehrfacher steckerblock.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020710

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST