DE4201392A1 - Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl. - Google Patents

Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.

Info

Publication number
DE4201392A1
DE4201392A1 DE19924201392 DE4201392A DE4201392A1 DE 4201392 A1 DE4201392 A1 DE 4201392A1 DE 19924201392 DE19924201392 DE 19924201392 DE 4201392 A DE4201392 A DE 4201392A DE 4201392 A1 DE4201392 A1 DE 4201392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
lid
edge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924201392
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Merten
Wilhelm Boellhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Boellhoff GmbH and Co KG
Priority to DE19924201392 priority Critical patent/DE4201392A1/de
Priority to EP92112430A priority patent/EP0528189A1/de
Priority to CS922533A priority patent/CZ253392A3/cs
Priority to SK253392A priority patent/SK253392A3/sk
Priority to HU9202719A priority patent/HUT62529A/hu
Priority to PL29567692A priority patent/PL295676A1/xx
Publication of DE4201392A1 publication Critical patent/DE4201392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Schrauben, Muttern, Niete und ähnliche technische Klein-/Befestigungsteile mit einem den eigentlichen Behälter bildenden Unter­ teil und einem ggfs. am Unterteil angelenkten Stülp­ deckel.
Durch die Vielfalt der oben erwähnten Kleinteile muß ihren Behältern eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Behälter müssen dauerhaft derart kennzeichnungsfähig sein, daß auch noch nach längerer Lagerzeit eine ausreichende Identifikation des Inhalts möglich ist, ohne den Inhalt inspizieren und ggfs. im Stapel befindliche Behälter trennen zu müssen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Behälter der eingangs erwähnten Art an markanter, jedoch von den Seitenflächen und der Deckelfläche unabhängiger Stelle in beliebiger Weise kennzeichnen zu können, wobei gleichzeitig eine gezielte Schütt­ bewegung nach Entfernen des Deckels angestrebt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der obere Rand des Stülpdeckels - bei Betrachtung des Behälters von oben her - stellenweise, vorzugsweise aber nur an einer Stelle, insb. stirnseitig unter Bildung einer im Winkel zur Deckelfläche und im Winkel zu den Seitenflächen des Behälters ver­ laufenden, schrägen Fläche gebrochen und zudem ist das Unterteil an seinem oberen Rand mit einer dieser Fläche entsprechenden Ausnehmung versehen. Wenn sich diese Ausnehmung über die Behälterbreite erstreckt, ist die Ausnehmung rechteckig, befindet sie sich jedoch in einer Behälterecke, so ist die Ausnehmung im wesentlichen v-förmig zu gestalten.
Diese Fläche ist deshalb zur Anbringung von Kenn­ zeichen und Kennzeichnungen besonders geeignet, weil sie mechanischen Beanspruchungen weit weniger aus­ gesetzt ist im Vergleich zur Boden-, Deckel und Seiten­ fläche des Behälters. Zudem tritt die erwähnte Schrägfläche gegenüber den vorgenannten anderen Flächen optisch gut in Erscheinung. Zugleich ergibt sich eine vereinfachte Handhabung der Behälter, wenn sie im Stapel angeordnet sind. Durch die Schrägfläche ergibt sich nämlich eine günstige Stelle bzw. eine Aussparung zum Unterfassen des oben gelegenen Behälters von unten her. Von besonderer Bedeutung ist auch die Ausnehmung am oberen Rand des Unterteils, weil sie das Abschütten der Kleinteile wesentlich erleichtert. Außerdem er­ öffnet die schräge Fläche in Verbindung mit der Aus­ nehmung die Möglichkeit, in dem schräg gestellten Teil des Stülpdeckels ein Sichtloch anzubringen, das Aufschluß über den Behälterinhalt geben kann.
Gewöhnlich ist es ausreichend, den Deckelrand lediglich an einer Stelle zu brechen, jedoch liegt es auch im Bereich der Erfindung weitere, vorzugsweise zwei schräge Flächen mit den darunter befindlichen Aus­ nehmungen am Unterteil vorzusehen, und zwar bei im Grundriß eckigen Behältern vorzugsweise so, daß zwei benachbarte Ecken gebrochen sind. Dadurch ergibt sich eine weitere Kennzeichnungsmöglichkeit, wobei es wichtig ist, daß auch bei dieser Behälter­ ausbildung ein verkehrtes Aufsetzen des Stülpdeckels ausgeschlossen ist. Der Deckel kann nämlich nur so auf das Unterteil aufgesetzt werden, wie es die schräge Fläche in Verbindung mit der zugehörigen Ausnehmung am Stülpdeckel zuläßt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 einen würfelartigen Behälter zur Aufnahme von Schrauben oder Muttern im geschlossenen Zustand, und zwar in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 den Behälter gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 3 Behälter in der Art gemäß Fig. 1 und 2 in einer Vielzahl in gestapelter Anordnung unter Darstellung der Behälter in der Vorderansicht,
Fig. 4-6 je Teilansichten von in der Gestalt abgewandel­ ten Behältern in der Ansicht schräg von oben gesehen, je im geschlossenen Zustand.
Fig. 7-9 eine weiter abgewandelte Ausführungsform, und zwar gemäß Fig. 7 im geschlossenen Zustand schaubild­ lich, in Fig. 8 das Unterteil schaubildlich dargestellt und gemäß Fig. 9 den Deckel in der Seitenansicht.
Zunächst sei darauf verwiesen, daß der erfindungsgemäße Behälter vorzugsweise als dreiteilige Faltschachtel ausgeführt wird, wobei übliche Materialien benutzt werden z. B. Mikrowelle oder Vollpappe. Die Grundfläche wird vorzugsweise quadratisch ausgeführt, wobei eine Quaderform vorteilhaft ist, die Höhe der Behälter also größer zu wählen ist als die das Quadrat bestimmende Kantenlänge.
Das den eigentlichen Behälter bestimmende Unterteil besteht aus einer Hülse 1 und der Bodenschale 2, die mit ihrem nach oben gebogenen, umlaufenden Rand 3 mit den unteren Rand der Hülse 1 durch Kleben od. dgl. zu verbinden ist. Der Deckel 4 ist als Stülpdeckel ausgeführt, er hat also einen abdeckenden Abschnitt 5 und einen umlaufenden Rand 6, der außen am oberen Rand der Hülse 1 anliegt.
Der Deckel 4 ist an einer Ecke gebrochen unter Bildung einer schrägen - in Bezug auf den Abschnitt 5 und die Außenflächen der Hülse 1 - ebenen Fläche 7, die dreieckig gestaltet ist, und zwar im wesentlichen be­ stimmt durch drei gleichlange Seiten. Die unten liegende Spitze 8 der Fläche 7 schließt im wesentlichen mit der unteren Kante des Randes 6 ab.
Um den so gestalteten Deckel 4 satt auf die Hülse 1 aufsetzen zu können und auch ein gezieltes Schütten zu gewährleisten, ist die Hülse 1 im Eckbereich mit einer symmetrisch zur Ecke angeordneten, v-förmigen Ausnehmung 9 versehen, deren Ränder 10 im geschlossenen Zustand des Behälters innen am Rand 6 im Bereich der Seiten 11 der Fläche 7 anliegen, aber auch eine geringfügig hiervon abweichende Gestalt erhalten können, z. B. eine Kantenabrundung, die jedoch das gezielte Schütten des Behälterinhaltes über die Ausnehmung 9 nicht beeinträchtigen darf.
Die Flächen 7 können allein aufgrund ihres Vorhandenseins zur Kennzeichnung der Behälter dienen, werden aber vorzugsweise mit Kennzeichnungen z. B. Zahlen, Farbgebungen und dgl. versehen, um Aufschlüsse über den Behälter­ inhalt zu vermitteln.
Beim Stapeln der erfindungsgemäßen Behälter entstehen aufgrund der schrägen Flächen 7 an der Stirnseite des Stapels Ausnehmungen bei a, die ein Unterfassen des oben gelegenen Behälters ermöglichen und so ein Anheben erleichtern.
Die in Fig. 3 rechts wiedergegebenen Behälter haben je zwei an nebeneinander liegenden Ecken des Behälters befindliche Flächen 7 und unterscheiden sich somit gegenüber den anderen Behältern, die denjenigen der Fig. 1 und 2 gleich sind. Zur Kennzeichnung können also auch zwei Flächen 7 herangezogen werden, da sie beide an der Stirnfläche des Behälters angeordnet wer­ den können.
Während die Erfindung vorzugsweise an im Grundriß eckigen Behältern, vorzugsweise an quadratischen oder rechteckigen Behältern zur Anwendung kommen soll, ist gemäß Fig. 4 ein im Grundriß runder, ovaler od. dgl. Behälter vorgesehen, der mit einer sinngemäß angebrachten Fläche 7 ausgestattet ist, die auch hier infolge ihrer Schrägstellung eine im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist.
Bei dem Behälter gemäß Fig. 5 wird die Tatsache genutzt, daß sich hinter der Fläche 7 eine Ausnehmung 9 befindet.
Wird nämlich unter diesen Voraussetzungen im Deckel 4 im Bereich der Fläche 7 eine Durchbrechung 12 vorge­ sehen, so ermöglicht sie die Beobachtung des Behälter­ inhaltes und somit Rückschlüsse auf visueller Basis.
Der Behälter gemäß Fig. 6 hat eine etwa dreieckige Grundrißgestalt und eine Fläche 7 im Spitzenbereich des Dreieckquerschnitts. Es gelingt daher sogar eine Kennzeichnung bei einer Dreiecksform des Behälters, und zwar auch dann, wenn aus Platzgründen Behälter so angeordnet und zusammengefügt werden müssen, daß die Spitze 13 bei aufeinanderfolgenden Behältern wechsel­ seitig angeordnet ist (wobei die Spitzen also in entgegen­ gesetzte Richtungen weisen).
Der Behälter gemäß Fig. 7-9 hat einen rechteckigen Grundriß und eine rechteckige Seitenansicht bei praktisch quadratischer Stirn- und Rückenansicht. Wichtig ist dabei, daß sich hier die Fläche 7 nicht im Eckbereich bzw. in einem Rundungsbereich befindet, sondern sich über die gesamte Stirnbreite erstreckt; daher ist die Fläche 7 auch rechteckig. Demgemäß bestimmen die Ränder 10 an den Seitenwänden 14 des Unterteils 15 auch die Höhe der Stirnwand 16 in rechteckiger Gestalt.
Die vor der Stirnwand 16 gelegene Stirnwand 17 des Deckels 4 hat zudem eine Besonderheit. Sie erstreckt sich nicht bis zum Grund des Behälters bzw. zum unteren Rand des Seitenteils 18 des Deckels 4, vielmehr beläßt sie unten einen deckelfreien Bereich 19 aufgrund eines abgeschräg­ ten Übergangs 20 mit einer Höhe, die in etwa ein Drittel der Behälterhöhe entspricht. Dieser deckelfreie Bereich 19 und die darüber gelegene Stirnwand 17 des Deckels 4 eröffnen die Möglichkeit, sowohl am Deckel 4 als auch am Unterteil Kennzeichnungen z. B. Aufkleber korrespondie­ renden Inhalts oder Aufdrucks zu benutzen, um so die Zusammengehörigkeit des Deckels 4 und des Unterteils 15 deutlich werden zu lassen. Es können auch den Spalt zwischen dem Deckel 4 und dem Unterteil 15 übergreifende Aufkleber benutzt werden, die einerseits einen Verschluß bilden können, andererseits aber zur Benutzung und zum Abhe­ ben des Deckels 4 im Spaltbereich durchgetrennt werden können.
Wie Fig. 9 erkennen läßt, ergibt sich eine Symmetrie infolge der gleichen Anordnung der Fläche 7 und des Über­ gangs 20 seitlich betrachtet. Die Stirnwand 17 ist also praktisch mittig in Bezug auf die Behälterhöhe angeordnet.
Insg. gesehen ist also der Behälter gemäß Fig. 7-9 als Stülpdeckelschachtel ausgeführt, bei dem die untere Deckel­ kante mit der unteren Kante des Behälters zusammenfällt.

Claims (23)

1. Behälter für Schrauben, Muttern, Niete und ähnliche technische Klein-/Befestigungsteile mit einem den eigentlichen Behälter bildenden Unterteil und einem ggfs. am Unterteil angelenkten Stülpdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Stülpdeckels (4) - bei Betrachtung des Behälters von oben her - stellen­ weise, vorzugsweise aber nur an einer Stelle, insbesondere stirnseitig unter Bildung einer im Winkel zur Deckel­ fläche und im Winkel zu den Seitenflächen des Behälters verlaufenden, schrägen Fläche (7) gebrochen und das Unterteil an seinem oberen Rand mit einer mit dieser Fläche korrespondierenden Ausnehmung (Begrenzung 10) versehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) im wesentlichen eben gestaltet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) im wesentlichen dreieckig ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im wesentlichen v-förmig gestaltet ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fläche (7) bildende Dreieck im wesentlichen gleichseitig ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) in Bezug auf die zugehörige Kante des Behälters symmetrisch angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche (7) von der oberen Kante des umlaufenden Randes (6) des Stülpdeckels praktisch bis zur unteren Kante dieses Randes erstreckt.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (9) der Höhe des umlaufenden Randes (6) des Stülpdeckels entspricht.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insb. zwei Flächen (7) und zugehörige Ausnehmungen (9) an einem Behälter vorgehen sind.
10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) derart ausgeführt ist, daß die durch sie bedingte Ausnehmung (a) bei übereinander gestapelten Behältern zum Unterfassen des jeweils oben liegenden Behälters bemessen ist.
11. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7) an benachbarten Behälterecken vorgesehen sind.
12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen quadratischen Grundriß hat und eine Höhe, die größer ist als die Seitenlänge des Quadrats.
13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fläche (7) bildende Wandung des Stülp­ deckels eine oder mehrere Sichtlöcher (Durchbrechung 12) aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in der Draufsicht dreieckig ist (Fig. 6).
15. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in der Draufsicht kreisrund oder oval gestaltet ist (Fig. 4).
16. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (7) mit Kennzeichen versehen ist.
17. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Behälter durch die Gestalt ihrer Fläche (7) unterscheiden.
18. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche (7) bei praktisch rechteckiger Gestalt über die Behälterbreite erstreckt (Fig. 7).
19. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Stirnseite (17) des Deckels (4) im Abstand vom Behältergrund endet unter Freilassung einer deckelfreien Zone der Stirnwand des Unterteils (15) des Behälters.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die deckelfreie Zone über die Behälterbreite erstreckt.
21. Behälter nach Anspruch 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (17) des Deckels (4) mittig in Be­ zug auf die Behälterhöhe angeordnet ist (Fig. 7, 9).
22. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der Seitenwände (Seitenteile 18) des Deckels (4), die sich zum Behältergrund erstrecken, über einen schrägen Übergang (20) in die Stirnseite (17) übergehen.
23. Behälter nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägwinkel der Fläche (7) und derjenige des Übergangs (20) praktisch übereinstimmen.
DE19924201392 1991-08-21 1992-01-21 Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl. Withdrawn DE4201392A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201392 DE4201392A1 (de) 1991-08-21 1992-01-21 Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.
EP92112430A EP0528189A1 (de) 1991-08-21 1992-07-21 Behälter für Schrauben, Muttern und dgl.
CS922533A CZ253392A3 (en) 1991-08-21 1992-08-18 container for transporting screws, nuts, rivets and the like engineering small fastening components
SK253392A SK253392A3 (en) 1991-08-21 1992-08-18 Container for nuts, rivets and matrices similar small technical fixing component
HU9202719A HUT62529A (en) 1991-08-21 1992-08-19 Storing device for screws, nuts and other similars
PL29567692A PL295676A1 (en) 1991-08-21 1992-08-20 Screws, nuts and the like holding container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127626 1991-08-21
DE19924201392 DE4201392A1 (de) 1991-08-21 1992-01-21 Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201392A1 true DE4201392A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=25906553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201392 Withdrawn DE4201392A1 (de) 1991-08-21 1992-01-21 Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0528189A1 (de)
CZ (1) CZ253392A3 (de)
DE (1) DE4201392A1 (de)
HU (1) HUT62529A (de)
PL (1) PL295676A1 (de)
SK (1) SK253392A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531918B4 (de) * 1995-08-30 2005-02-24 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais u. dgl. stengelartigem Erntegut
US10643410B2 (en) 2018-07-31 2020-05-05 Newfrey Llc Bulk rivet container and transfer cabinet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731999A (en) * 1956-01-24 Protective cover device
CH652093A5 (en) * 1981-09-14 1985-10-31 Sig Schweiz Industrieges Shipping and retail package and method for the filling and closing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PL295676A1 (en) 1993-08-09
CZ253392A3 (en) 1993-03-17
HU9202719D0 (en) 1992-12-28
HUT62529A (en) 1993-05-28
EP0528189A1 (de) 1993-02-24
SK253392A3 (en) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883396T2 (de) Abschliessbare dose.
DE4208131C2 (de) Verwendung einer Behälteranordnung mit drei Behälterelementen
DE69214759T2 (de) Verpackung zum Aufnehmen von mit einem Flansch versehenen Behältern
DE2658232A1 (de) Behaelter mit austauschbarer kennzeichnung
EP0095544A1 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschlussstopfen für Behälter
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE4201392A1 (de) Behaelter fuer schrauben, muttern u. dgl.
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
CH451005A (de) Trageschachtel
DE2753144A1 (de) Behaelter
DE8715376U1 (de) Verpackungsbecher aus Kunststoff
DE3419088A1 (de) Eierbehaelter mit fuehrungselementen fuer das schliessen desselben mittels druckknoepfen
DE29511972U1 (de) Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff
DE626212C (de) Papiergefaess
DE9311970U1 (de) Flasche mit Etikett
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel
DE2446209A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von flaschen, dosen und dgl.
DE2720343A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7005841U (de) Faltschachtel.
DE7432534U (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Flaschen Dosen und dgl
DE202018100570U1 (de) Faltschachtel für Schüttgut
DE8711925U1 (de) Zuschnitt für eine aus Karton, Kunststoff od. dgl. bestehende Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee