DE202018100570U1 - Faltschachtel für Schüttgut - Google Patents

Faltschachtel für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE202018100570U1
DE202018100570U1 DE202018100570.7U DE202018100570U DE202018100570U1 DE 202018100570 U1 DE202018100570 U1 DE 202018100570U1 DE 202018100570 U DE202018100570 U DE 202018100570U DE 202018100570 U1 DE202018100570 U1 DE 202018100570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
fold line
tab
line
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100570.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gpi Frankfurt & Augsburg De GmbH
Original Assignee
A&R Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton GmbH filed Critical A&R Carton GmbH
Priority to DE202018100570.7U priority Critical patent/DE202018100570U1/de
Publication of DE202018100570U1 publication Critical patent/DE202018100570U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/662Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel für pulverförmige Babynahrung oder anderes Schüttgut mit einem Unterteil (55) und einem Deckelteil (54), wobei das Unterteil (55) am oberen Rand eine Abstreiflasche (35) mit einer Abstreifkante (36) zum Abstreifen von überschüssigem Schüttgut von einem Löffel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiflasche (35) an ihrem unteren Rand über eine erste Faltlinie (32) mit einem ersten Seitenwandteil (27) des Unterteils (55) verbunden ist, eine Laschenstruktur (37) über eine zweite Faltlinie (40) an einem vertikalen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Abstreiflasche (35) verbunden ist und an einem weiteren seitlichen Rand über eine spitzwinklig zur zweiten Faltlinie geneigte dritte Faltlinie (41) mit einem neben dem ersten Seitenwandteil (27) angeordneten zweiten Seitenwandteil (28) des Unterteils (55) verbunden ist, wodurch die Abstreiflasche (35) aus ihrer vertikal nach oben gerichteten Ausgangsstellung in eine in das Innere des Unterteils (55) hineingerichtete Abstreifstellung klappbar ist, in der sie von der Laschenstruktur (37) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel für pulverförmige Babynahrung oder anderes Schüttgut mit einem Unterteil und einem Deckelteil, wobei das Unterteil am oberen Rand eine Abstreiflasche mit einer Abstreifkante zum Abstreifen von überschüssigem Schüttgut von einem Löffel aufweist.
  • Faltschachteln für Schüttgut werden insbesondere für Milchpulver und andere Babynahrung, Kakao, Kaffee, Tee, Zucker, Cerealien, Salz, Mehl, Backpulver, Nahrungsergänzungsmittel, Vitaminpulver, Waschpulver, kosmetische oder pharmazeutische Puder, Farbstoffe und Baustoffe verwendet. Vielfach sind Dosierlöffel beigegeben und Dosiermengen als Anzahl gestrichener Löffel angegeben. Das genaue Befüllen eines Dosierlöffels bis zum Rand bei der Entnahme eines pulverförmigen Produktes aus einer Faltschachtel ist schwierig, insbesondere wenn das pulverförmige Produkt aus einem in die Faltschachtel eingesetzten Beutel entnommen wird.
  • Die EP 2 475 580 B1 beschreibt eine Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckel, bei der das Unterteil zum Abstreifen von überschüssigem Pulver von einem Löffel in seinem oberen Bereich eine Verstrebung mit einer Abstreifkante aufweist. Die Verstrebung ist durch zwei Laschen gebildet, welche im Verpackungsprozess mittels eines Klebepunktes miteinander verklebt sind. Zudem weist die Faltschachtel eine Lasche mit einer Öffnung zum Einhängen eines Löffels auf. Nachteilig an dieser Faltschachtel ist, dass die Verstrebung dauerhaft in die Faltschachtel hinein vorsteht und somit ihren Querschnitt teilweise versperrt. Dies erschwert das Entnehmen des Beutels, um ihn vor der ersten Entnahme von pulverförmiger Ware aufzuschneiden, sowie das Wiedereinsetzen des aufgeschnittenen Beutels in die Faltschachtel. Auch kann hierbei die Verstrebung beschädigt werden, sodass sie nicht mehr zum Abstreifen von überschüssigem Pulver nutzbar ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel für Schüttgut zu schaffen, die das Abstreifen überschüssigen Schüttguts von einem Löffel erleichtert und handhabungsfreundlicher ist. Die Faltschachtel soll insbesondere einfacher und mit vermindertem Risiko der Beschädigung einer Abstreifhilfe geöffnet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsarten der Faltschachtel sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel für pulverförmige Babynahrung oder anderes Schüttgut umfasst ein Unterteil und ein Deckelteil, wobei das Unterteil am oberen Rand eine Abstreiflasche mit einer Abstreifkante zum Abstreifen von überflüssigem Schüttgut von einem Löffel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiflasche an ihrem unteren Rand über eine erste Faltlinie mit einem ersten Seitenwandteil des Unterteils verbunden ist, eine Laschenstruktur über eine zweite Faltlinie an einem vertikalen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Abstreiflasche verbunden ist und an einem weiteren seitlichen Rand über eine spitzwinklig zur zweiten Faltlinie geneigte dritte Faltlinie mit einem neben dem ersten Seitenwandteil angeordneten, zweiten Seitenwandteil des Unterteils verbunden ist, wodurch die Abstreiflasche aus ihrer vertikal nach oben gerichteten Ausgangsstellung in eine in das Innere des Unterteils hinein gerichtete Abstreifstellung klappbar ist, in der sie von der Laschenstruktur gehalten ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist die Abstreiflasche direkt an den oberen Rand eines ersten Seitenwandteils und über die Laschenstruktur an den oberen Rand eines benachbarten Seitenwandteiles angelenkt. Hierdurch ist es möglich, die Abstreiflasche aus der in Fortsetzung des ersten Seitenwandteils vertikal nach oben ausgerichteten Ausgangsstellung in die Abstreifstellung zu klappen, in der sie von der Seitenwand weg in das Innere des Unterteils hineinragt. In der Ausgangsstellung ist die Laschenstruktur in Fortsetzung des zweiten Seitenwandteils vertikal nach oben ausgerichtet und in der Abstreifstellung liegt sie an der Innenseite des zweiten Seitenwandteiles an und hält die Abstreiflasche in der Abstreifstellung fest. Die Laschenstruktur bildet eine Verbindung zwischen der Abstreiflasche und dem zweiten Seitenwandteil, welche verhindert, dass die Abstreiflasche ungewollt die Ausgangsstellung oder die Abstreifstellung verlässt. Insbesondere verhindert diese Verbindung ein Klappen der Abstreiflasche aus der Ausgangsstellung nach außen oder aus der Abstreifstellung nach unten. Ferner ermöglicht die Laschenstruktur ein seitliches Ausweichen, wenn die Abstreiflasche aus der Ausgangsstellung in die Abstreifstellung geklappt wird und umgekehrt. Falls die Faltschachtel einen Beutel enthält, stört die Abstreiflasche in der Ausgangsstellung nicht die Entnahme des Beutels, um diesen aufzuschneiden, damit das Schüttgut daraus entnommen werden kann. Sie stört auch nicht das Wiedereinsetzen des aufgeschnittenen Beutels. Infolgedessen wird die Abstreiflasche beim Entnehmen und Wiedereinsetzen des Beutels auch nicht beschädigt. Für das Entnehmen gestrichener Löffel eines Schüttgutes kann die Abstreiflasche in die Abstreifstellung geklappt werden. In der Abstreifstellung kann überflüssiges Schüttgut, das mittels eines Löffels aus der Faltschachtel, ggfs. aus einem aufgeschnittenen Beutel, entnommen worden ist, an der Abstreifkante der Abstreiflasche abgestreift werden, sodass es in die Faltschachtel bzw. den aufgeschnittenen Beutel zurückfällt. Die Abstreiflasche ist aus der Abstreifstellung in die Ausgangsstellung zurück und ggf. erneut in die Abstreifstellung klappbar. Insbesondere wenn der Beutel erneut entnommen werden soll, beispielsweise um seine Öffnung zu schließen (z.B. durch Verknoten oder mittels einer Klammer), kann die Abstreiflasche erneut in die Ausgangsstellung zurückgeklappt werden. Dies ist auch möglich, um für die Entnahme von Restmengen einen möglichst ungehinderten Zugang in das Unterteil zu ermöglichen. Zudem wird durch die Erfindung die Herstellung der Faltschachtel und der Verpackungsprozess vereinfacht, weil das Verkleben zweier Laschen zum Bilden einer Verstrebung beim Verpacken des Schüttguts entfällt.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung umfasst die Laschenstruktur eine erste Verbindungslasche, die über die zweite Faltlinie an einem seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Abstreiflasche verbunden ist und an einem weiteren seitlichen Rand über eine spitzwinklig zur zweiten Faltlinie ausgerichtete vierte Faltlinie mit einer zweiten Verbindungslasche verbunden ist, die über die spitzwinklig zur zweiten Faltlinie ausgerichtete dritte Faltlinie an einem weiteren seitlichen Rand mit dem zweiten Seitenwandteil verbunden ist. Der spitze Winkel zwischen der vierten Faltlinie und der zweiten Faltlinie ist kleiner (z.B. 22,5°) als der spitze Winkel zwischen der dritten Faltlinie und der zweiten Faltlinie (z.B. 45°). Dadurch, dass die Laschenstruktur eine erste Verbindungslasche und eine zweite Verbindungslasche umfasst, die über eine vierte Faltlinie miteinander verbunden sind, wird die Flexibilität der Laschenstruktur verbessert. Hierdurch wird das Falten der Abstreiflasche aus der Ausgangsstellung in die Abstreifstellung und zurück in die Ausgangsstellung erleichtert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Laschenstruktur durch mehrere spitzwinklig zur zweiten Faltlinie ausgerichtete Faltlinien in mehr als zwei Verbindungslaschen unterteilt. Hierdurch wird das Falten der Abstreiflasche aus der Ausgangsstellung in die Abstreifstellung bzw. in umgekehrter Richtung weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart enthält die Faltschachtel einen Beutel, der wiederum das Schüttgut enthält. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist das Schüttgut ohne einen Beutel in die Faltschachtel eingefüllt, sodass es direkt mit der Innenseite der Faltschachtel in Kontakt kommt. Gegebenenfalls ist die Faltschachtel durch eine Auskleidung aus einer Folie oder Papier abgedichtet bzw. vom Schüttgut getrennt. Bei gröberem Schüttgut kann die Faltschachtel auch ohne Auskleidung auskommen, insbesondere wenn es sich nicht um Nahrungs- oder Genussmittel handelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Faltlinie horizontal ausgerichtet und/oder die zweite Faltlinie vertikal ausgerichtet und/oder die dritte Faltlinie in einem Winkel von 45° zur Vertikalen geneigt und/oder die vierte Faltlinie in einem Winkel von 22,5° zur Vertikalen geneigt. Bei dieser Ausführungsart ist die Abstreiflasche in der Abstreifstellung horizontal ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Verbindunglasche und/oder die zweite Verbindunglasche dreiecksförmig. Dies ist vorteilhaft für die Herstellung der Faltschachtel aus einem faltbaren Flachmaterial. Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Verbindungslaschen streifenförmig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart ist die erste Faltlinie über die gesamte Breite des ersten Seitenwandteiles erstreckt, um eine breite Abstreiflasche zu bilden, die das Abstreifen erleichtert. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die erste Faltlinie nur über einen Teil der Breite des ersten Seitenwandteiles erstreckt. Infolgedessen versperrt die Abstreiflasche in der Abstreifstellung den Querschnitt des Unterteils nur in einem geringen Ausmaß. Bei beiden Ausführungsarten kann die Abstreiflasche durch eine vom oberen Rand des ersten Seitenwandteils bis zur ersten Faltlinie erstreckte Laschenschwächungslinie (z.B. bestehend aus mindestens einer Brücke und mindestens einem Schnitt) in Abschnitte unterteilt sein, die wahlweise genutzt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Faltschachtel einen Löffel, um das Schüttgut bei der Entnahme zu dosieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist ein drittes Seitenwandteil des Unterteils, ein Halteloch auf, in das ein Löffel mit einem Löffelstiel einsteckbar ist. In dem Halteloch kann der Löffel in der Faltschachtel gehalten werden, sodass er leicht aufgefunden werden kann, ohne Produktberührung entnehmbar ist und beim Transport nicht klappert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Abstreiflasche und der Haltestreifen an einander gegenüberliegenden Seitenwandteilen ausgebildet. Infolgedessen wird das Entnehmen und Wiedereinsetzen des Löffels in der Abstreifstellung nicht durch die Abstreiflasche behindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Unterteil über nach oben gerichtete äußere Seitenfaltlinien miteinander verbundene äußere Seitenwandteile und über nach oben gerichtete innere Seitenfaltlinien miteinander verbundene innere Seitenwandteile auf, wobei die inneren Seitenwandteile an den Innenseiten von äußeren Seitenwandteilen angeordnet sind und nach oben über obere Ränder der äußeren Seitenwandteile hinausstehen, die Abstreiflasche am oberen Rand eines ersten inneren Seitenwandteils, die Verbindungslaschen am oberen Rand eines zweiten inneren Seitenwandteiles angeordnet sind und die zweite Faltlinie die Verlängerung einer inneren Seitenfaltlinie zwischen dem ersten und dem zweiten inneren Seitenwandteil ist. Bei dieser Ausführungsart bilden die inneren Seitenwandteile einen Kragen, auf den das Deckelteil aufsetzbar ist. Hierdurch wird eine besonders gute Fixierung und Abdichtung des Deckelteils erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Faltlinie in einem Abstand oberhalb des oberen Randes des äußeren Seitenwandteiles angeordnet, sodass das Deckelteil unterhalb der ersten Faltlinie an dem Kragen geführt und abgedichtet ist.
  • Infolgedessen kann die Faltschachtel von dem Deckel dicht abgeschlossen werden, unabhängig davon, ob sich die Abstreiflasche in der Ausgangsstellung oder in der Abstreifstellung befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Halteloch an einem dritten inneren Seitenwandteil ausgebildet, das über eine nach oben gerichtete, innere Seitenfaltlinie mit einem seitlichen Rand des zweiten inneren Seitenwandteils verbunden ist. Bei dieser Ausführungsart sind das Halteloch und die Abstreifklappe in einem Abstand voneinander angeordnet, sodass die Abstreiflasche das Entnehmen und Wiedereinsetzen des Löffels in das Halteloch nicht behindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das zweite innere Seitenwandteil an einander gegenüberliegenden, hochstehenden Rändern seitlich nach außen vorstehende Steckvorsprünge auf und weist der Deckel an den benachbarten Ecken Steckschlitze auf, in die die Steckvorsprünge eingreifen, wenn der Deckel geschlossen ist. Durch die Steckvorsprünge und die Steckschlitze wird eine Verriegelung des Deckels in der geschlossenen Stellung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist eine horizontale Deckelfaltlinie vorhanden, die sich in einer hinteren Seitenwand von einem seitlichen Rand bis zu einem anderen seitlichen Rand dieser Seitenwand erstreckt, sowie eine Schwächungslinie, die sich von dem einen Ende der Deckelfaltlinie aus durch die übrigen Seitenwände hindurch bis zu dem anderen Ende der Deckelfaltlinie erstreckt und den unteren Rand eines um die Deckelfaltlinie aufklappbaren Deckelteils und den oberen Rand des Unterteils begrenzt. Bei dieser Ausführungsart ist das Deckelteil als hochklappbare Kappe ausgebildet. Hierbei handelt sich um eine Faltschachtel mit einem Klappdeckel. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist die Faltschachtel einen Kragen auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Kragen von inneren Seitenwandteilen gebildet, die an den Innenseiten der Seitenwände angeordnet sind, die keine Deckelfaltlinie aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die inneren Seitenwandteile an äußeren Seitenwandteilen der Seitenwände unterhalb der Schwächungslinie befestigt und stehen über die Schwächungslinie nach oben vor, ohne dort an den Seitenwänden befestigt zu sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart weist die Faltschachtel ein komplett vom Unterteil abnehmbares und zum Schließen der Faltschachtel auf dieses aufsetzbares Deckelteil auf. Hierbei handelt es sich um eine Stülpfaltschachtel. Das Deckelteil kann entweder Außenseiten der Seitenwände am oberen Rand übergreifen oder auf einen Kragen aufgesetzt sein, die durch innere Seitenwandteile gebildet sind, die mit den Innenseiten von äußeren Seitenwandteilen verbunden sind. Vorzugsweise läuft der Kragen vollständig am Innenumfang des Unterteils um.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Faltschachtel mit Klappdeckel ist die Schwächungslinie in den seitlichen Seitenwänden ausgehend von der Deckelfaltlinie schräg nach unten gerichtet und/oder verläuft die Schwächungslinie in der vorderen Seitenwand horizontal. Insbesondere bei Ausführung mit einem Kragen ist dies vorteilhaft für ein ungestörtes Zuklappen des Deckelteils über die Außenseiten des Kragens.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schwächungslinie in den seitlichen Seitenwänden eine Perforationslinie und/oder ist die Schwächungslinie in der vorderen Seitenwand eine Perforationslinie oder eine Aufreißlasche. Die Perforationslinie ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart durch Brücken und Schnitte gebildet. Die Aufreißlasche ist vorzugsweise durch parallele Perforationslinien oder durch parallele Ritzungen an der Außenseite und parallele Gegenritzungen an der Innenseite der vorderen Seitenwand gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Faltschachtel unten eine mit den unteren Rändern der Seitenwände verbundene Bodenwand und oben eine mit den oberen Rändern der Seitenwände verbundene Deckelwand auf. Die Deckelwand ist bei Ausführung der Faltschachtel mit einem Klappdeckel mit den oberen Rändern der Seitenwände und bei Ausführung mit einem Stülpdeckel mit den oberen Rändern von Deckelseitenwänden verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Faltschachtel mit Klappdeckel weisen die seitlichen Seitenwände an den oberen und unteren Rändern in die stirnseitigen Öffnung hineingefaltete, obere und untere Staublaschen auf und die hinteren und vorderen Seitenwände an den oberen und unteren Rändern gegen die Außenseiten der oberen und unteren Staublaschen gefaltete und mit diesen verklebte, obere, hintere und vordere Deckelwandabschnitte sowie hintere und vordere Bodenwandabschnitte auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials hergestellt. Dies ist insbesondere vorteilhaft für ein materialsparendes Herstellen und einfaches Konfektionieren der Faltschachtel. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Faltschachtel aus Karton oder aus Wellpappe hergestellt. Der Karton oder die Wellpappe kann ein Primärfaserkarton oder ein Recyclingkarton sein. Ferner kann der Karton oder die Wellpappe an der Außenseite und/oder der Innenseite gestrichen oder ungestrichen sein oder an der Innenseite und/oder an der Außenseite mit einer Beschichtung aus Kunststoff versehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen Zuschnitt der Faltschachtel flachliegend in der Draufsicht;
    • 2 Faltschachtel gebildet aus dem Zuschnitt von 1 mit geschlossenem Deckelteil in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite;
    • 3 dieselbe Faltschachtel aufgeklapptem Deckelteil in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite;
    • 4 dieselbe Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckelteil und Abstreiflasche in der Abstreifposition in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    • 5 dieselbe Faltschachtel mit aufgeklapptem Deckelteil und dem vorderen Abschnitt der Abstreiflasche in Abstreifposition in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „vertikal“ und „horizontal“ auf eine Anordnung der Faltschachtel mit dem ersten Seitenwandteil in einer vertikalen Ebene und dem zweiten Seitenwandteil in einer weiteren vertikalen Ebene. Die Angaben „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Faltschachtel mit dem Deckelteil oberhalb des Unterteils.
  • Gemäß 1 weist der Zuschnitt 1 eine vordere Seitenwand 2, seitliche Seitenwände 3, 4 und eine hintere Seitenwand 5 auf. Die Seitenwände 2 bis 5 sind über vertikale Seitenfaltlinien miteinander verbunden. Die vorderen und hinteren Seitenwände 2, 5 sind breiter als die seitlichen Seitenwände 3, 4.
  • Zum Bilden einer Deckelwand 6 sind an die oberen Ränder der seitlichen Seitenwände 3, 4 obere Staublaschen 7, 8 und an die oberen Ränder der vorderen und hinteren Seitenwände 2, 5 Deckwandabschnitte 9, 10 angelenkt.
  • Zum Bilden einer Bodenwand 11 sind an die unteren Ränder der seitlichen Seitenwände 3, 4 untere Staublaschen 12, 13 und an die unteren Ränder der vorderen und hinteren Seitenwände 2. 5 Bodenwandabschnitte 14, 15 angelenkt.
  • In der hinteren Seitenwand 5 ist eine horizontale Deckelfaltlinie 16 angeordnet. Diese ist näher am oberen als am unteren Rand der hinteren Seitenwand 5 angeordnet. Vorzugsweise ist ihr Abstand vom oberen Rand geringer als ein Fünftel der Höhe der hinteren Seitenwand 5. Die Deckelfaltlinie 16 ist beidseitig in einem Abstand von der Seitenfaltlinien zwischen der hinteren Seitenwand 5 und den seitlichen Seitenwänden 3, 4 durch vertikale erste Schnittlinien 17, 18 begrenzt. In Fortsetzung der Deckelfaltlinie 16 erstrecken sich von den vertikalen Schnittlinien 17, 18 aus horizontale zweite Schnittlinien 19, 20 bis zu den benachbarten Seitenfaltlinien.
  • Ausgehend von den äußeren Enden der horizontalen zweiten Schnittlinien 19, 20 erstrecken sich quer über die seitlichen Seitenwände 3, 4 hinweg seitliche Perforationslinien 21, 22. Diese sind nach vom und in einem spitzen Winkel nach unten gezeigt.
  • In der vorderen Seitenwand erstreckt sich zwischen den Enden der Perforationslinien 21, 22 in den beiden benachbarten seitlichen Seitenwänden 3, 4 eine horizontale vordere Perforationslinie 23. Die Perforationslinien 21 bis 23 bilden gemeinsam eine auftrennbare Schwächungslinie 24. Anstatt der vorderen Perforationslinie 23 kann auch eine heraustrennbare Aufreißlasche vorhanden sein.
  • Die vordere Perforationslinie 23 ist in einem geringeren Abstand vom oberen Rand als vom unteren Rand der vorderen Seitenwand 2 angeordnet. Vorzugsweise ist ihr Abstand vom oberen Rand der vorderen Seitenwand 2 kleiner als ein Drittel der Höhe der vorderen Seitenwand 2.
  • Über eine weitere vertikale Faltlinie ist an einen seitlichen Rand der hinteren Seitenwand 5 eine Klebelasche 25 angelenkt. Die Klebelasche 25 ist mit einer Serie aus inneren Seitenwandteilen 26 verbunden, die über vertikale Faltlinien miteinander verbunden sind und insgesamt einen seitlich von der Klebelasche 25 vorstehenden Streifen bilden. Von links nach rechts handelt es sich um ein erstes Seitenwandteil 27 mit annähernd quadratischer Form, ein zweites Seitenwandteil 28 mit rechteckiger Form und ein drittes Seitenwandteil 29 mit annähernd quadratischer Form. Das erste und das dritte innere Seitenwandteil 27, 29 haben an den Enden ihres oberen Randes außen jeweils einen Radius 30, 31, der das Zuklappen eines Deckelteils erleichtert.
  • Im ersten inneren Seitenwandteil 24 ist durch eine horizontale erste Faltlinie 32 eine Abstreiflasche 35 mit einer Abstreifkante 36 abgegrenzt. Diese ist durch einen vom oberen Rand ausgehenden Schnitt 33 mit einer Brücke 34 am oberen Ende in einen vorderen Abschnitt 35.1 und einen hinteren Abschnitt 35.2 unterteilt.
  • Daran angrenzend sind im zweiten inneren Seitenwandteil 28 eine Laschenstruktur 37 bestehend aus einer dreiecksförmigen ersten Verbindungslasche 38 und einer dreiecksförmigen zweiten Verbindungslasche 39 ausgebildet. Die erste Verbindungslasche 38 ist mit der Abstreiflasche 35 durch eine zweite Faltlinie 40 verbunden, die sich in Fortsetzung der vertikalen Faltlinie zwischen dem ersten und dem zweiten inneren Seitenwandteil 27, 28 erstreckt.
  • Die zweite Verbindunglasche 39 ist wiederum an einem Rand durch eine dritte Faltlinie 41 mit dem zweiten inneren Seitenwandteil 28 verbunden. Die dritte Faltlinie 41 schließt mit der zweiten Faltlinie 40 einen spitzen Winkel von 45° ein.
  • An dem der zweiten Faltlinie 40 gegenüberliegenden Rand ist die erste Verbindungslasche 36 über eine vierte Faltlinie 48 mit dem benachbarten Rand der zweiten Verbindungslasche 39 verbunden. Die vierte Faltlinie 42 schließt mit der zweiten Faltlinie 40 einen spitzen Winkel ein. Dieser beträgt 22,5°.
  • Von den beiden Seiten des zweiten inneren Seitenwandteiles 25 stehen nach außen kurze Steckvorsprünge 43, 44 vor.
  • Im dritten inneren Seitenwandteil 26 ist durch zwei parallele, überwiegend horizontal verlaufende, nach unten gekrümmte dritte Schnittlinien 45 und zwei parallele, geradlinige, vertikal verlaufende vierte Schnittlinien 46 ein Halteloch 47 abgegrenzt. Von den Enden der oberen gekrümmten Schlitzlinie 45 erstrecken sich die vierten Schlitzlinien 46 ein kurzes Stück nach oben und von den Enden der unteren, gekrümmten Schlitzlinie 45 ein kurzes Stück nach unten.
  • Zum Konfektionieren der Faltschachtel wird zuerst das erste innere Seitenwandteil 27 gegen die Innenseite des zweiten inneren Seitenwandteils 28 geklappt. Danach wird die Klebelasche 25 mit den anhängenden inneren Seitenwandteilen 26 gegen die Innenseite der Seitenwände 2, 3, 5 geklappt. Hierbei wird der äußere seitliche Rand des ersten inneren Seitenwandteiles 27 über eine vertikale erste Leimspur 48 mit der Innenseite der seitlichen Seitenwand 3 verklebt. Ferner wird die vordere Seitenwand 2 samt der rechts von ihr angeordneten seitlichen Seitenwand 4 um die gemeinsame Faltlinie mit der links daneben angeordneten seitlichen Seitenwand 3 geklappt, sodass der äußere seitliche Rand der rechten seitlichen Seitenwand 4 an der Klebelasche 22 anliegt. Hierbei wird dieser Rand mit über eine vertikale zweite Leimspur 49 der Klebelasche 22 verklebt.
  • Eine Vielzahl solchermaßen vorgeklebter Faltschachteln können flachliegend in Stapeln zum Verpacker von Schüttgut geliefert werden.
  • Zum Befüllen wird die vorkonfektionierte Faltschachtel durch Drücken gegen die äußeren seitlichen Faltenlinien aufgerichtet. Hierbei dringen die Stecklaschen 43, 44 in Steckschlitze 50, 51 an den Rändern der vorderen Seitenwand 2 ein.
  • Danach ist ein Beutel mit Schüttgut von oben oder von unten zwischen die Seitenwände 2 bis 5 einsetzbar. Gegebenenfalls wird ein Löffel mit seinem Stiel von oben in das Halteloch 47 eingesetzt. Das Einführen des Stiels durch das Halteloch 47 zwischen das dritte Seitenwandteil 29 und die seitliche Seitenwand 3 wird dadurch erleichtert, dass die inneren Seitenwandteile nur über zwei vertikale Leimspuren 48, 49 an ihren äußeren Enden mit den Seitenwänden 3, 4 verbunden sind. Ferner wird das Einführen des Stiels in das Halteloch 47 dadurch erleichtert, dass ein am oberen Rand des dritten Seitenwandteiles 29 angeordneter und etwas darüber hinausstehender Klebelaschenabschnitt 25.1 der Klebelasche 25 über eine Perforationslinie (bestehend aus Schnitten und Brücken) mit dem dritten Seitenwandteil 29 verbunden ist. Beim Einstecken des Stiels in das Halteloch 47 kann diese Perforationslinie aufgehen, wodurch das dritte Seitenwandteil 29 weiter von der seitlichen Seitenwand 3 abgerückt werden kann.
  • Schließlich wird die Faltschachtel durch Zufalten der Staublaschen 7, 8, 12, 13 und nachträgliches Zufalten und Verkleben der Deckwandabschnitte 9, 10 mit den oberen Staublaschen 7, 8 bzw. mit sich selber und der Bodenwandabschnitte 14, 15 mit den unteren Staublaschen 12, 13 bzw. mit sich selber geschlossen. Dies ist in 2 gezeigt.
  • Die Faltschachtel 52 ist mittels eines in ein Fingerloch 53 eingeführten Zeigefingers entlang der Schwächungslinie 25 aufreißbar. Sie ist durch Hochklappen eines oberhalb der Schwächungslinie 25 und der Deckelfaltlinie 17 gebildeten Deckelteils 54 von dem darunter angeordneten Unterteil 55 offenbar. Dies ist in 3 gezeigt. Die Teile der Seitenwände unterhalb der Schwächungslinie 25 sind äußere Seitenwandteile 56, 57, 58 des Unterteils 55. Die Abstreiflasche 35 befindet sich in der vertikal ausgerichteten Ausgangsstellung. In dieser Konfiguration kann ein Beutel leicht aus der Faltschachtel 52 entnommen und wieder eingesetzt werden.
  • Durch Drücken gegen die Außenseite ist die Abstreiflasche 35 in die horizontale Abstreifstellung klappbar. In dieser wird sie von den ersten und zweiten Verbindungslaschen 38, 39 gehalten. Dies ist in 4 gezeigt. In dieser Konfiguration ist mittels eines Löffels Schüttgut aus dem Beutel entnehmbar und überschüssiges Schutzgut an der Abstreifkante 36 der Abstreiflasche 35 abstreifbar, sodass es in den Beutel zurückfällt.
  • Nach Gebrauch kann die Faltschachtel 52 durch Zuklappen des Deckelteils 54 geschlossen werden.
  • Gemäß 5 ist nur der vordere Abschnitt 35.1 der Abstreiflasche 35 heruntergeklappt. Hierfür muss der Anwender die Klappen-Schwächungslinie 59 aus Schnitt 33 und Brücke 34 auftrennen. Dies kann er bewerkstelligen, indem er von außen gegen den vorderen Abschnitt 35.1 der Abstreiflasche 35 drückt, sodass die Brücke 34 zu ihrem hinteren Abschnitt 35.2 zerstört wird und nur der vordere Abschnitt 35.1 umgeklappt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuschnitt
    2
    vordere Seitenwand
    3, 4
    seitliche Seitenwände
    5
    hintere Seitenwand
    6
    Deckelwand
    7, 8
    obere Staublaschen
    9, 10
    Deckwandabschnitte
    11
    Bodenwand
    12, 13
    untere Staublaschen
    14, 15
    Bodenwandabschnitte
    16
    horizontale Deckelfaltlinie
    17, 18
    vertikale erste Schnittlinien
    19, 20
    horizontale zweite Schnittlinien
    21, 22
    seitliche Perforationslinien
    23
    vordere Perforationslinie
    24
    Schwächungslinie
    25
    Klebelasche
    25.1
    Klebelaschenabschnitt
    26
    innere Seitenwandteile
    27
    erstes Seitenwandteil
    28
    zweites Seitenwandteil
    29
    drittes Seitenwandteil
    30, 31
    Radius
    32
    erste Faltlinie
    33
    Schnitt
    34
    Brücke
    35
    Abstreiflasche
    35.1
    vorderer Abschnitt
    35.2
    hinterer Abschnitt
    36
    Abstreifkante
    37
    Laschenstruktur
    38
    erste Verbindungslasche
    39
    zweite Verbindungslasche
    40
    zweite Faltlinie
    41
    dritte Faltlinie
    42
    vierte Faltlinie
    43, 44
    Steckvorsprung
    45
    dritte Schnittlinie
    46
    vierte Schlitzlinie
    47
    Halteloch
    48
    erste Leimspur
    49
    zweite Leimspur
    50, 51
    Steckschlitz
    52
    Faltschachtel
    53
    Fingerloch
    54
    Deckelteil
    55
    Unterteil
    56, 57, 58
    äußere Seitenwandteile
    59
    Laschen-Schwächungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2475580 B1 [0003]

Claims (17)

  1. Faltschachtel für pulverförmige Babynahrung oder anderes Schüttgut mit einem Unterteil (55) und einem Deckelteil (54), wobei das Unterteil (55) am oberen Rand eine Abstreiflasche (35) mit einer Abstreifkante (36) zum Abstreifen von überschüssigem Schüttgut von einem Löffel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiflasche (35) an ihrem unteren Rand über eine erste Faltlinie (32) mit einem ersten Seitenwandteil (27) des Unterteils (55) verbunden ist, eine Laschenstruktur (37) über eine zweite Faltlinie (40) an einem vertikalen seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Abstreiflasche (35) verbunden ist und an einem weiteren seitlichen Rand über eine spitzwinklig zur zweiten Faltlinie geneigte dritte Faltlinie (41) mit einem neben dem ersten Seitenwandteil (27) angeordneten zweiten Seitenwandteil (28) des Unterteils (55) verbunden ist, wodurch die Abstreiflasche (35) aus ihrer vertikal nach oben gerichteten Ausgangsstellung in eine in das Innere des Unterteils (55) hineingerichtete Abstreifstellung klappbar ist, in der sie von der Laschenstruktur (37) gehalten ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der die Laschenstruktur (37) eine erste Verbindungslasche (38) umfasst, die über die zweite Faltlinie (40) an einem seitlichen Rand mit einem seitlichen Rand der Abstreiflasche (35) verbunden ist und an einem weiteren seitlichen Rand über eine spitzwinklig zur zweiten Faltlinie (40) ausgerichtete vierte Faltlinie (42) mit einer zweiten Verbindungslasche (39) verbunden ist, die über die spitzwinklig zur zweiten Faltlinie (40) ausgerichtete dritte Faltlinie (41) an einem weiteren seitlichen Rand mit dem zweiten Seitenwandteil (28) verbunden ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Faltlinie (32) horizontal ausgerichtet ist und/oder die zweite Faltlinie (40) vertikal ausgerichtet ist und/oder die dritte Faltlinie (41) in einem Winkel von 45° zur Vertikalen geneigt ist und/oder die vierte Faltlinie (42) in einem Winkel von 22,5° zur Vertikalen geneigt ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, bei der die ersten und zweiten Verbindungslaschen (38, 39) dreiecksförmig sind.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die erste Faltlinie (29) nur über einen Teil der Breite des ersten Seitenwandteiles (27) erstreckt ist und die Abstreiflasche (35) durch eine Laschen-Schwächungslinie (59) unterteilt, die vom oberen Rand des ersten Seitenwandteils (27) bis zur ersten Faltlinie (32) zwischen den beiden seitlichen Rändern des ersten Seitenwandteiles (27) erstreckt ist.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die erste Faltlinie (32) über die gesamte Breite des ersten Seitenwandteiles (27) erstreckt ist, wobei vorzugsweise die Abstreiflasche (35) durch eine vom oberen Rand des ersten Seitenwandteils (27) bis zur ersten Faltlinie (32) erstreckte Schwächungslinie (33, 34) in Abschnitte (35.1, 35.2) unterteilt ist.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein drittes Seitenwandteil (29) des Unterteils ein Halteloch (47) aufweist, in das ein Löffel mit einem Löffelstiel einsteckbar ist.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 7, bei der die Abstreiflasche (35) und das Halteloch (47) an einander gegenüberliegenden Seitenwandteilen (27, 29) ausgebildet sind.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1-8, bei der das Unterteil (55) über nach oben gerichtete äußere Seitenfaltlinien miteinander verbundene äußere Seitenwandteile (56, 57, 58) und über nach oben gerichtete innere Seitenfaltlinien miteinander verbundene innere Seitenwandteile (27, 28, 29) aufweist, wobei die inneren Seitenwandteile (27, 28, 29) an den Innenseiten von äußeren Seitenwandteilen (56, 57, 58) angeordnet sind, nach oben über die oberen Ränder der äußeren Seitenwandteile (56, 57, 58) hinausstehen, die Abstreiflasche (35) am oberen Rand eines ersten inneren Seitenwandteiles (27), die Verbindungslaschen (38, 39) am oberen Rand eines zweiten inneren Seitenwandteiles (28) ausgebildet sind und die zweite Faltlinie (40) die Verlängerung einer inneren Seitenfaltlinie zwischen dem ersten und dem zweiten inneren Seitenwandteil (27, 28) ist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 9, bei der das Halteloch (47) in einem dritten inneren Seitenwandteil (29) ausgebildet sind, das über eine nach oben gerichtete, innere Seitenfaltlinie mit einem seitlichen Rand des zweiten inneren Seitenwandteils (28) verbunden ist.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 9 oder 10, bei der das zweite innere Seitenwandteil (28) an einander gegenüberliegenden, hochstehenden Rändern seitlich nach außen vorstehende Steckvorsprünge (43, 44) aufweist und das Deckelteil (54) an den benachbarten Ecken Steckschlitze (50, 51) aufweist, in die die Steckvorsprünge (43, 44) eingreifen, wenn das Deckelteil (54) geschlossen ist.
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1-11, die eine horizontale Deckelfaltlinie (16) aufweist, die sich in einer hinteren Seitenwand (5) von einem seitlichen Rand bis zu einem anderen seitlichen Rand dieser Seitenwand (5) erstreckt, sowie eine Schwächungslinie (24), die sich von dem einen Ende der Deckelfaltlinie (16) aus durch die übrigen Seitenwände (2, 3, 4) hindurch bis zu dem anderen Ende der Deckelfaltlinie (16) erstreckt und den unteren Rand eines um die Deckelfaltlinie (16) aufklappbaren Deckelteils (54) und den oberen Rand des Unterteils (55) begrenzt.
  13. Faltschachtel nach Anspruch 12, bei der die Schwächungslinie (24) in den seitlichen Seitenwänden (3, 4) ausgehend von der Deckelfaltlinie (16) schräg nach unten gerichtet ist und/oder bei der die Schwächungslinie (24) in der vorderen Seitenwand (2) horizontal verläuft.
  14. Faltschachtel nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Schwächungslinie (24) in den seitlichen Seitenwänden (3, 4) eine Perforationslinie (21, 22) ist und/oder bei der die Schwächungslinie (24) in der vorderen Seitenwand (2) eine Perforationslinie (23) oder eine Aufreißlasche ist.
  15. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die seitlichen Seitenwände (3, 4) an den oberen und unteren Rändern in die stirnseitigen Öffnungen hineingefaltete, obere und untere Staublaschen (7, 8, 12, 13) aufweisen und die vorderen und hinteren Seitenwände (2, 5) an den oberen und unteren Rändern gegen die Außenseiten der oberen und unteren Staublaschen (7, 8, 12, 13) gefaltete und mit diesen verklebte obere hintere und vordere Deckelwandabschnitte (9, 10) sowie hintere und vordere Bodenwandabschnitte (14, 15) aufweisen.
  16. Faltschachtel nach an der Ansprüche 1-15, die aus einem einteiligen Zuschnitt (1) faltbaren Flachmaterials hergestellt ist.
  17. Faltschachtel nach an der Ansprüche 1-16, die aus Karton oder Wellpappe hergestellt ist.
DE202018100570.7U 2018-02-02 2018-02-02 Faltschachtel für Schüttgut Active DE202018100570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100570.7U DE202018100570U1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Faltschachtel für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100570.7U DE202018100570U1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Faltschachtel für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100570U1 true DE202018100570U1 (de) 2019-05-08

Family

ID=66629904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100570.7U Active DE202018100570U1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Faltschachtel für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100570U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2475580A1 (de) 2009-09-07 2012-07-18 Hipp & Co Verpackung für pulverförmige stoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2475580A1 (de) 2009-09-07 2012-07-18 Hipp & Co Verpackung für pulverförmige stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE7522916U (de) Behaelter fuer giessbare Stoffe
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE60213782T2 (de) Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel
DE202008015318U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202018100570U1 (de) Faltschachtel für Schüttgut
DE69502569T2 (de) Zigarettenpackung mit schwenkbarem Deckel
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE19520331A1 (de) Verpackung
WO1993002930A1 (de) Verpackung mit an der tragekante verstärkter griffmulde
EP1905697B1 (de) Kartonzuschnitt
DE202010006548U1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost
EP0537474B1 (de) Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
DE29621591U1 (de) Umverpackung aus Wellpappe
DE3704540C2 (de)
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE102004006056A1 (de) Verpackung zum Transport und zur Aufbewahrung
DE8010650U1 (de) Verpackung fuer ein pharmazeutisches Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPI FRANKFURT & AUGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Owner name: AR PACKAGING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GPI FRANKFURT & AUGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AR PACKAGING GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years