DE4137547A1 - Durchlaufofen zum erwaermen von duennbrammen - Google Patents

Durchlaufofen zum erwaermen von duennbrammen

Info

Publication number
DE4137547A1
DE4137547A1 DE19914137547 DE4137547A DE4137547A1 DE 4137547 A1 DE4137547 A1 DE 4137547A1 DE 19914137547 DE19914137547 DE 19914137547 DE 4137547 A DE4137547 A DE 4137547A DE 4137547 A1 DE4137547 A1 DE 4137547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
slabs
length
slab
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914137547
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137547C2 (de
Inventor
Juergen Dr Bathelt
Marina Budach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Eisenhuettenstadt GmbH
Original Assignee
EKO STAHL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKO STAHL AG filed Critical EKO STAHL AG
Priority to DE19914137547 priority Critical patent/DE4137547C2/de
Publication of DE4137547A1 publication Critical patent/DE4137547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137547C2 publication Critical patent/DE4137547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zur Erwärmung von Dünn­ brammen bei der Herstellung von Warmbreitband aus dünnen Brammen. Anwendungsgebiet der Erfindung sind metallurgische Betriebe, in denen die Herstellung von Warmbreitband, ausgehend vom erschmolze­ nen Stahl, in unmittelbarer Folge der Verfahrensstufen Vergießen des flüssigen Stahls zu dünnen Brammen, Erwärmung der Dünnbrammen in einem Durchlaufofen und Walzen der Dünnbrammen auf einer Fertig­ staffel mit sich anschließender Abkühlung bis zum Aufhaspeln des Warmbreitbandes, abläuft.
Durchlauföfen zur Erwärmung von Dünnbrammen bei der Herstellung von Warmbreitband aus dünnen Brammen sind bekannt. Der derzeitige Entwicklungsstand basiert auf den Verfahrensschritten Gießen eines Stranges mit anschließender Abkühlung - Schneiden auf Dünnbrammen­ länge - Erwärmung der Dünnbrammen in einem Durchlaufofen - Entzun­ dern der Dünnbrammenoberfläche - Walzen zu Warmbreitband auf einer Fertigstaffel - Abkühlung des Warmbandes - Aufhaspeln des Warmban­ des. Dabei ergibt sich als ein wesentliches Problem, den Produk­ tionsablauf zwischen Gieß- und Walzprozeß zu synchronisieren und die spezifische Leistungsfähigkeit der beiden Prozesse hinsichtlich maximaler Produktivität des Gesamtverfahrens in Übereinstimmung zu bringen.
Die Einlaufgeschwindigkeit der Brammen in das erste Gerüst der ver­ wendeten herkömmlichen Walzstaffeln ist wesentlich höher als die zu realisierende Gießgeschwindigkeit beim Stranggießen der Dünnbrammen. Deshalb hat der zwischen Gießanlage und Walzstaffel angeordnete Durchlaufofen neben Erwärmung der Brammen eine Speicherfunktion zu erfüllen. Diese Speicherfunktion gewährleistet das kontinuierli­ che Gießen auch bei Stillständen, insbesondere zum zyklischen Wal­ zenwechsel in der Walzstaffel sowie die bessere Ausnutzung der Walzkapazität der Walzstraße durch Gießen der Brammen z. B. auf zwei Strängen.
Der hierfür üblicherweise verwendete Durchlaufofen besteht aus zwei parallelen Ofensektionen (Einlaufteile), in welche die Brammen beim Gießen auf den beiden Gießsträngen nach ihrer Trennung vom Strang jeweils einlaufen. Daran schließt sich im technologischen Fluß der Brammen eine quer zur Bewegung der Brammen durch die Ofensektionen verfahrbare Ofensektion (Fähre) an, um die Brammen von dem nicht in der Walzachse liegenden Einlaufteil in die Walzachse zu verfahren, wo sie von einer weiteren Ofensektion (Halteteil) zum Abwalzen auf­ genommen werden. Die Länge von Fähre und Halteteil wird dabei von der im Produktionsregime der Anlage vorgesehenen längsten Bramme bestimmt, bei welcher eine stabile Funktion des Ofens, insbesondere der Fähre, gewährleistet ist. Kennzeichen dieser Auslegung ist eine maximale Verfügbarkeit der Fähre zum Verfahren der Brammen.
Die Zielstellung, eine Unterbrechung des Gießprozesses infolge Nichtverfügbarkeit der Walzstraße möglichst zu vermeiden, orien­ tiert auf eine große Speicherfähigkeit und damit große Gesamtbau­ länge des Durchlaufofens. Bei fixierter maximaler Länge der Bram­ men ergeben sich dadurch möglichst lange Einlaufteile. Dies stei­ gert sowohl die Investitions- als auch die späteren Betriebskosten des Ofens. Eine Verkürzung des Durchlaufofens führt andererseits dazu, daß bereits kürzere Stillstände der Walzstraße den Abbruch des Gießbetriebes bewirken. Damit sinkt aber die Produktivität der Gesamtanlage zum Dünnbrammengießwalzen. Außerdem steigen zu­ sätzlich die Betriebskosten im Bereich der Gießanlage infolge des zusätzlich erforderlichen Neurüstens der Anlage zum Angießen der Stränge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufofen zum Erwärmen von dünnen Brammen für eine mehrsträngige Dünnbrammengieß­ walzanlage zu entwickeln, welcher durch spezifische Strukturierung der Ofensektionen zur Senkung der Produktionskosten führt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Durchlauf­ ofen zum Erwärmen von Dünnbrammen angewendet wird, der aus minde­ stens zwei parallelen Ofensektionen (Einlaufteile) besteht, in wel­ che die Brammen beim Gießen auf mindestens zwei Gießsträngen nach ihrer Trennung vom Strang jeweils einlaufen, daran im technologi­ schen Fluß der Brammen angeordnet, mindestens eine quer zur Bewe­ gung der Brammen durch die Ofensektionen verfahrbare Ofensektion (Fähre), um die Brammen erforderlichenfalls in die Bewegungsachse der Walzstraße zu verfahren und daran im technologischen Fluß der Brammen angeordnet, eine auf einer gemeinsamen Bewegungsachse mit der nachgeordneten Walzstraße befindliche Ofensektion (Halteteil) zur Aufnahme der Brammen beim Abwalzen in der Walzstraße, wobei die die Länge des verkürzten Halteteils kleiner als die maximale Länge der mit der Fähre quer zu ihrer Bewegungsrichtung durch die Ofensek­ tionen verfahrbaren Bramme ist. Die erforderliche Mindestlänge des Halteteils wird durch das Zusammenwirken verschiedener Einflußgrö­ ßen vom Lay-out des Ofens und der Walzstraße sowie Prozeßparametern des Walzprozesses bestimmt.
Zur Gewährleistung der maximalen Produktivität der Walzstraße muß der Durchlaufofen so ausgelegt sein, daß selbst unter den ungün­ stigsten Prozeßbedingungen in der Walzstraße hinsichtlich der Pro­ zeßlogistik bei Ende jedes Walztaktes die nächste Bramme zum Abwal­ zen am Ofenausgang bereitsteht. Dadurch wird eine kontinuierliche Brammenzufuhr zur Walzstraße gesichert, welche die Voraussetzung für die schnellstmögliche Wiederherstellung der Speicherkapazität des Ofens nach ihrer teilweisen bzw. vollständigen Inanspruchnahme infolge Walzstraßenstillstandes ist. Daraus erwächst die Notwen­ digkeit, beim Leerfahren des Durchlaufofens die Brammenzufuhr von den nicht in Walzachse befindlichen Einlaufteilen in das Halteteil mit dem Walztakt auch im ungünstigsten Fall so zu synchronisieren, daß durch das Verfahrregime der Fähre in Verbindung mit einer Min­ destlänge des Halteteils keine "Zwangspause" zwischen dem Abwalzen zweier aufeinanderfolgender Brammen auftritt.
Aus dieser Funktionsanforderung ergibt sich die Mindestlänge des erfindungsgemäß verkürzten Halteteils wie folgt:
  • 1. Bestimmung des minimalen Wertes tx nach folgender Beziehung für alle in der Walzstraße zu realisierenden Stichpläne, welche bei Auslegung der Gesamtanlage und damit Walzstraße zugrunde liegen. min tx = twalz - tVB(für alle Stichpläne) mit
    twalz - Walztaktzeit [s] des jeweiligen Stichplans und Anlagen-lay-out
    (Walztakt - Zeit von Beginn des Verfahrens der abzuwalzenden Bramme vom Haltepunkt vor Ofenende (Abstand HOS) bis zum Beginn des Verfahrens der nächsten Bramme)tVB - (LB,max + HOS - HAT) / VELmit
    LB,max - maximale Brammenlänge [m], die mit der Fähre gerade noch verfahrbar ist
    HOS - Abstand Brammenkopf [m] bei Brammen­ halt vor den Enden der Ofensektionen
    HAT - Länge des verkürzten Halteteils [m]
    VEL - Einlaufgeschwindigkeit [m/s] der Bramme in die Walzstraße gemäß jeweiligem Stichplan
  • 2. Bestimmung des Wertes tVF gemäß folgender Beziehung:
    (der letzte Term berücksichtigt das Beschleunigen bzw. Bremsen der Brammen beim Verfahren (aufgerundet!) ) tVFB = 2 * tVFQ + (LB,max + HAT) / VRGmax + K * (VRGmax/ARG)mit
    tVFQ - Zeit [s] für Querverfahren der Fähre von der Walzachse zum Einlaufteil, aus dem die näch­ ste Bramme (nicht in Walzachse) zum Abwalzen zu holen ist
    K - Vorfaktor, abhängig von HAT (2 für HAT = 0, sonst 4)
    VRGmax - maximale Rollgangsgeschwindigkeit [m/s] zum Brammentransport im Durchlaufofen
    ARG - effektive Beschleunigung/Verzögerung der Bramme auf Ofenrollgang [m/s**2]
    (übrige Variable s. Erläuterungen zu Punkt 1)
  • 3. Prüfung, ob für den zugrunde gelegten Wert der Länge des ver­ kürzten Halteteils (HAT) die Relation tx tVFBerfüllt ist. Dann ist die angenommene Länge HAT für das verkürzte Halteteil hinsichtlich der erfindungsgemäß zugrunde gelegten technologischen Forderung zulässig, andernfalls wurde HAT zu klein angenommen. Die minimale zulässige und damit wirtschaftlich­ ste Länge des verkürzten Halteteils ergibt sich im Falle der Gleichheit von tx und tVFB. Diese Gleichheit kann iterativ ermit­ telt werden.
Ergibt sich die geforderte Relation auch für die Halteteillänge von 0,0 m, so ist die Ausführung des erfindungsgemäß verkürzten Halte­ teils unter den konkreten Auslegungsbedingungen für das Gesamtver­ fahren zur Herstellung von Warmbreitband aus dünnen Brammen nicht erforderlich. Der dann erfindungsgemäß auszuführende Durchlaufofen besteht nur noch aus den Einlaufteilen und der Fähre, von der die Brammen direkt in die Walzstraße verfahren. Zu der so ermittelten Länge des Halteteils kommt noch die Länge des Ofenaustritts hinzu.
Das so bestimmte verkürzte Halteteil des Ofens führt zu zwei Extremvarianten der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens zur Herstellung von Warmbreitband aus Dünnbrammen:
  • a) Bei Beibehaltung der ursprünglichen Gesamtlänge des Durch­ laufofens ergibt sich eine Verlängerung der Einlaufteile je­ weils um den Betrag der Verkürzung des Halteteils, welches bei bisher üblichen Ofenauslegungen gleichlang der Fähre ist. Da­ durch erhöht sich das nur in den Einlaufteilen kontinuierlich verfügbare Speichervermögen des Durchlaufofens, so daß noch län­ gere Stillstandszeiten als bei einem Durchlaufofen gleicher Ge­ samtbaulänge mit bisher üblicher Struktur ohne Gießabbruch mög­ lich werden. Dadurch steigen die Gesamtverfügbarkeit und somit Produktivität der Anlage, und die technologischen Folgekosten von Gießabbrüchen werden verringert. Das Produktionsregime wird durch die Steigerung der Speicherfähigkeit des Ofens insgesamt stabilisiert, was sich wirtschaftlich ebenfalls positiv auswirkt. Allerdings ist bei dieser Nutzungsvariante der Erfindung der Mehraufwand an Investitionen und späteren Betriebskosten infolge der absoluten Verlängerung der Ofensektionen insgesamt zu berück­ sichtigen.
  • b) Grundlage unveränderter Betriebskosten und Investitionskosten für den Durchlaufofen selbst ist die Beibehaltung der ursprüng­ lichen Summe der Längen der einzelnen Ofensektionen. Daraus er­ gibt sich aber eine veränderte Ofenstruktur. Der so gestaltete Ofen hat infolge der sich ergebenden Verlängerung der Einlauf­ teile annähernd dasselbe Speicherverhalten wie der ursprüngli­ che Ofen mit gleicher Gesamtlänge aller Ofensektionen, ist aber in der Gesamtbaulänge um die Hälfte der Verkürzung des Halte­ teils gegenüber der Fähre kürzer. Daraus ergibt sich eine kür­ zere Ofenhalle, so daß sich der Bauaufwand für den Durchlauf­ ofen insgesamt verringert.
Kriterium, welche erfindungsgemäße Gestaltungsvariante im Entschei­ dungsfeld zwischen den beiden Extremvarianten ausgeführt wird, sind jeweils die konkreten Betriebs- und Investitionskosten gemäß Anlagenauslegung einschließlich Betriebsregime.
Nachfolgend wird die Anwendung der Erfindung für die Umgestaltung eines herkömmlichen Durchlaufofens zur Erwärmung der Dünnbrammen bei der Herstellung von Warmbreitband mit einer zweisträngigen Dünnbrammengießanlage zu einem Durchlaufofen mit verkürztem Halte­ teil näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die herkömmliche Ausführung des Durchlaufofens,
Fig. 2 einen Durchlaufofen mit verkürztem Halteteil.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten zweisträngigen Durchlauf­ öfen bestehen jeweils aus zwei parallel angeordneten Ofensektio­ nen 1, in welche die Dünnbrammen 5 nach ihrer Trennung von den Strängen einlaufen. Diesen Ofensektionen 1, welche auch als Ein­ laufteile bezeichnet werden, schließt sich eine im technologischen Fluß befindliche und quer zur Bewegungsrichtung der Brammen 5 ver­ verfahrbare als Fähre bezeichnete Ofensektion 2 an. Entsprechend den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 liegt eine dem Durchlauf­ ofen nachgeordnete Walzstraße auf der durch den Strang I der Dünn­ brammengießanlage vorgegebenen Bewegungsachse. Ebenfalls auf dieser Bewegungsachse befindet sich eine weitere Ofensektion 3 als Halte­ teil bezeichnet, bzw. Ofensektion 4 als verkürztes Halteteil be­ zeichnet, welche in Fig. 1 in herkömmlicher Ausführung und in Fig. 2 entsprechend der Erfindung in verkürzter Ausführung darge­ stellt sind. Diese Ofensektionen schließen jeweils unmittelbar an die Ofensektion 2 (Fähre) an. Die Ermittlung der Mindestlänge des verkürzten Halteteils 4 erfolgt unter Berücksichtigung der techno­ logischen Forderungen und unter Anwendung der vorstehend dargestell­ ten und beschriebenen Beziehungen sowie unter Verwendung der nach­ folgenden Angaben zum herkömmlichen Durchlaufofen.
Angaben zum herkömmlichen Ofen:
Gesamtlänge: 220 m
Länge Halteteil 1: 63 m
Haltepunkt Brammenkopf vor Ofenende (HOS): 2 m
längste, noch verfahrbare Bramme 5: 59 m
Länge Fähre 2 und Halteteil 3: 63 m
Verfahrzeit der Fähre zwischen den Strängen: 30 s
maximale Verfahrgeschwindigkeit: 0,75 m/s
effektive Beschleunigung/Verzögerung der Brammen 5 auf Ofenrollgang: 1,0 m/s**2
Umgestaltung des herkömmlichen Ofens:
Das Minimum für den Wert tx wurde bei einem Walztakt von 324 s Dauer bei 153 s gefunden, wobei die Länge des verkürzten Halte­ teils 4 mit 8 m zugrunde gelegt wurde. Dieser Wert für die Halte­ teillänge ist erfindungsgemäß zulässig, da der zugehörige Wert tVFB sich zu 152 s ergibt.
Wegen der bereits relativ geringen Restlänge des verkürzten Halte­ teils 4 wurde weiterhin nach Varianten gesucht, auf das Halte­ teil 4 ganz zu verzichten. Eine Variante ergab sich im vorliegen­ den Anwendungsfall durch Erhöhung der maximalen Verfahrgeschwin­ digkeit des Ofenrollgangs um 20% bei gleichzeitiger Verkürzung der Verfahrzeit der Fähre 2 um etwa 4%.
Mit dieser Endvariante wurde der Entscheidung der Vorrang gege­ ben, die ursprüngliche Gesamtlänge aller Ofensektionen aus Grün­ den der Investitions- und späteren Betriebskosten beizubehalten, so daß sich die Gesamtbaulänge des neu gestalteten Durchlaufofens um etwa 14% verringerte.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Einlaufteil
2 Fähre
3 Halteteil
4 Halteteil (verkürzt)
5 Bramme (Dünnbramme)

Claims (2)

1. Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen, der aus minde­ stens zwei parallelen Ofensektionen (Einlaufteile) besteht, in welche die Bramme beim Gießen auf mindestens zwei Gieß­ strängen nach ihrer Trennung vom Strang jeweils einlaufen, daran im technologischen Fluß der Brammen angeordnet, minde­ stens eine quer zur Bewegung der Brammen durch die Ofensek­ tionen verfahrbare Ofensektion (Fähre), um die Brammen erfor­ derlichenfalls in die Bewegungsachse der Walzstraße zu verfah­ ren und daran im technologischen Fluß der Brammen angeordnet, eine auf einer gemeinsamen Bewegungsachse mit der nachgeordne­ ten Walzstraße befindliche Ofensektion (Halteteil) zur Aufnahme der Brammen beim Abwalzen in der Walzstraße, gekennzeichnet dadurch, daß die Länge des verkürzten Halteteils (4) kleiner als die maximale Länge der mit der Fähre (2) quer zu ihrer Be­ wegungsrichtung durch die Ofensektionen verfahrbaren Bramme (5) ist.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das auf einer gemeinsamen Bewegungsachse mit der nachgeordneten Walzstraße befindliche verkürzte Halteteil (4) zur Aufnahme der Brammen (5) beim Abwalzen in der Walzstraße die Länge von 0,0 m hat, d. h., daß diese Ofensektion nicht vorhanden ist, und der Durchlaufofen nur aus den Sektionen zum Brammeneinlauf von den Strängen der Gießanlage sowie der daran anschließenden Sektion zum Querverfahren der sich in Längsrichtung durch den Ofen bewe­ genden Brammen (5) besteht.
DE19914137547 1991-11-12 1991-11-12 Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen Expired - Fee Related DE4137547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137547 DE4137547C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137547 DE4137547C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137547A1 true DE4137547A1 (de) 1993-05-13
DE4137547C2 DE4137547C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6444846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137547 Expired - Fee Related DE4137547C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137547C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436453A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-11 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von gegossenen Metallprodukten
EP0770433A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
US5769149A (en) * 1995-07-01 1998-06-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Plant for producing hot-rolled steel strip
US7357011B2 (en) 2004-08-24 2008-04-15 Sms Demag Ag Method and apparatus for manufacturing metal strips
WO2021116350A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum flexiblen beeinflussen der prozessführung, insbesondere temperaturführung, eines entlang einer einzelnen durchlauflinie durchgeleiteten metallproduktes mittels mindestens zweier benachbarter segmente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060824A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Transportvorrichtung für Brammen
DE102010008292B4 (de) 2010-02-17 2024-03-07 Sms Group Gmbh Transportvorrichtung für Brammen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0302257A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Ausgleichsofen für stranggegossene Knüppel
DE3741220A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Schloemann Siemag Ag Stranggussanlage fuer vorband
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
DE4041206A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband, insbesondere fuer edelstaehle aus stranggegossenem vormaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0302257A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Ausgleichsofen für stranggegossene Knüppel
DE3741220A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Schloemann Siemag Ag Stranggussanlage fuer vorband
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
DE4041206A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband, insbesondere fuer edelstaehle aus stranggegossenem vormaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Wolfgang Rohde und Hans Wladika "Entwick- lung der Anlagentechnik für die Warmbreitbander- zeugung der Zukunft" in Stahl und Eisen 111 (1991)Nr.1, S.47-61 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436453A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-11 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von gegossenen Metallprodukten
DE4436453C2 (de) * 1993-10-20 1999-08-05 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von gegossenen Metallbändern
US5769149A (en) * 1995-07-01 1998-06-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Plant for producing hot-rolled steel strip
EP0770433A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
US5970594A (en) * 1995-10-27 1999-10-26 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to roll strip and plate and rolling line which performs such method
US6282767B1 (en) 1995-10-27 2001-09-04 Danieli & C. Officine Mecchaniche Spa Method to roll strip and plate and rolling line which performs such method
US7357011B2 (en) 2004-08-24 2008-04-15 Sms Demag Ag Method and apparatus for manufacturing metal strips
WO2021116350A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum flexiblen beeinflussen der prozessführung, insbesondere temperaturführung, eines entlang einer einzelnen durchlauflinie durchgeleiteten metallproduktes mittels mindestens zweier benachbarter segmente
CN114829859A (zh) * 2019-12-11 2022-07-29 Sms集团有限公司 用于借助于至少两个相邻的区段灵活地影响沿着单个的通行线路传送的金属产品的工艺控制、尤其温度控制的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137547C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP1318876B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
EP0889762A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE69507729T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandstahl, ausgehend von dünnen Bramen, und entsprechende Anlage
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
EP1519798A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE4137547A1 (de) Durchlaufofen zum erwaermen von duennbrammen
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE1808822A1 (de) Mehradrige kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Draht in grossen Bundgewichten
DE2418454A1 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE19840864C1 (de) Verfahren zur Minimierung verdickter Enden beim Walzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP1108484A1 (de) Verfahren zur Formatdickenänderung des Gussstranges unterhalb der Kokille einer Stranggiessanlage
DE10216141A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Endloswalzen von Metallsträngen, insbesondere von Stahlsträngen oder dünnen Stahlformaten
WO2012101210A1 (de) Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien
DE2908409A1 (de) Walzstrasse zum walzen von staeben oder draht
EP0036852A1 (de) Verfahren zum Teilen von Materialsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKO STAHL GMBH, 15890 EISENHUETTENSTADT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCELOR EISENHUETTENSTADT GMBH, 15890 EISENHUETTENSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCELORMITTAL EISENHUETTENSTADT GMBH, 15890 EI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee