DE4134669C2 - Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE4134669C2
DE4134669C2 DE4134669A DE4134669A DE4134669C2 DE 4134669 C2 DE4134669 C2 DE 4134669C2 DE 4134669 A DE4134669 A DE 4134669A DE 4134669 A DE4134669 A DE 4134669A DE 4134669 C2 DE4134669 C2 DE 4134669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limit position
clutch
data
position data
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134669A1 (de
Inventor
Rainer Reuthal
Hans-Juergen Dipl In Schneider
Thomas Dipl Ing Kuhn
Reinhard Dipl Ing Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE4134669A priority Critical patent/DE4134669C2/de
Priority to FR9212673A priority patent/FR2682649B1/fr
Publication of DE4134669A1 publication Critical patent/DE4134669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134669C2 publication Critical patent/DE4134669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31473Parking brake lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50269Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/7027Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70282Time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung (Grenzstellung) einer von einem Stellantrieb betätigbaren, im Antriebskraftweg zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs an­ geordneten Reibungskupplung.
Es ist bekannt, die im Antriebskraftweg zwischen einem Motor und einem Getriebe ei­ nes Kraftfahrzeugs angeordnete, von einem Stellantrieb betätigbare Reibungskupplung sowohl beim Anfahren des Kraftfahrzeugs als auch beim Wechseln der Gänge mittels einer Steuerung selbsttätig aus- bzw. einzukuppeln. Während die Bewegung in Aus­ kuppelrichtung vergleichsweise unproblematisch ist, sofern sie rasch genug erfolgt, muß für ein kupplungsschonendes und ruckfreies Einkuppeln dafür gesorgt werden, daß die Kupplung, ausgehend von der keine Drehmoment übertragenden, ausgekuppelten Stellung rasch in eine sogenannte Grenzstellung überführt wird, in der die Kupplung gerade beginnt, Drehmoment zu übertragen, um nachfolgend entsprechend der Fahrsi­ tuation mehr oder weniger langsam in die vollständig eingekuppelte Stellung bewegt zu werden. Für die Bewegung zwischen der Grenzstellung und der vollständig eingekup­ pelten Stellung sind eine Reihe von Kupplungsstellstrategien entwickelt worden, die im Schleifbereich, d. h. bei schlupfender Kupplung, ein möglichst schonendes und ruckfrei­ es Einkuppeln erlauben. Beispiele derartiger Einkuppelstrategien sind in der DE-A-39 35 438 sowie der DE-A-39 35 439 beschrieben.
Die herkömmlichen Einkuppelstrategien setzen voraus, daß die aktuelle Grenzstellung, in der die Kupplung entsprechend ihrer momentanen Betriebssituation beginnt Drehmoment zu übertragen, exakt bekannt ist. Wird die aus der Auskuppelstellung zur Grenzstellung führende rasche Kupplungsbewegung in den Schleifbereich hineinge­ führt, so äußert sich dies als unerwünschter Ruck. Wird die rasche Bewegung hingegen zu früh beendet, so entsteht Totzeit, innerhalb der der Motor zum Beispiel beim Anfah­ ren bereits auf unerwünscht hohe Drehzahlen beschleunigt, während die Kupplung noch kein oder zu wenig Drehmoment überträgt. Auch dies mindert den Fahrkomfort und bedingt erhöhten Kupplungsverschleiß.
Aus der DE-A-40 11 850 sowie der EP-A-392 762 ist es zur Ermittlung der aktuellen Grenzstellung bekannt, bei stillstehendem Kraftfahrzeug und neutraler Gangstellung des Getriebes die Kupplung zur Ermittlung der Grenzstellung aus der ausgekuppelten Stellung über die Grenzstellung hinweg in die vollständig eingekuppelte Stellung zu steuern und dann wieder zu öffnen. Die während dieser Bewegung überwachte Motor­ drehzahl ändert sich mit beginnender Drehmomentübertragung, was als Indikator für die mittels eines Kupplungsstellungssensors erfaßte Grenzstellung ausgenutzt wird. Nachteilig an den bekannten Grenzstellungs-Ermittlungsmethoden ist, daß sie spezielle Betriebssituationen voraussetzten, die unter Umständen im normalen Fahrbetrieb nur selten vorkommen. Andererseits ändert sich die Grenzstellung der Kupplung nicht nur abhängig vom verschleißbedingten Langzeitverhalten der Kupplung, sondern auch ab­ hängig von momentan sich ändernden Betriebsparametern, insbesondere der Kupp­ lungstemperatur. Es ist deshalb wünschenswert, daß die Grenzstellung der Kupplung möglichst oft aktualisiert wird, was jedoch mit den bekannten Ermittlungsmethoden nur unzureichend realisiert wird.
Eine ähnliche Grenzstellungs-Ermittlungsmethode ist aus der DE-C-32 18 933 bekannt, bei der jedoch nicht die Motordrehzahl, sondern die Getriebeeingangsdrehzahl für die Ermittlung der Grenzstellung ausgewertet wird. Bei dieser Methode wird die Übertra­ gung eines gewissen Drehmoments zugelassen, um Haftreibungseffekte der Kupplung, die zu einer Verfälschung der Grenzstellungsmessung führen können, auszuschließen. Aber auch bei dieser Methode wird die Grenzstellung der Kupplung bei neutraler Gang­ stellung und stillstehendem Kraftfahrzeug ermittelt, so daß sich die vorstehenden Nach­ teile ergeben.
Aus der britischen Patentanmeldung 2 170 571 ist eine Einrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung bekannt, bei welcher gespeicherte Daten für den Beginn der Drehmomentübertragung überwacht werden, wobei beispielsweise der Betätigungs­ druck für die Kupplungsbetätigung herangezogen wird. Dabei kann anhand von Verän­ derungen des Betätigungsdrucks auf den Verschleißzustand der Kupplung geschlossen werden.
Weiterhin ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift 38 00 607 bekannt, im Bereich der Kupplung einen Temperatursensor anzuordnen, der mit der Kupplungsbetätigung in Verbindung steht und der ab einer bestimmten Grenztemperatur Schaltvorgänge der Kupplung unterbindet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung (Grenzstellung) einer automatisch betätigten Reibungskupp­ lung eines Kraftfahrzeuges anzugeben, die einerseits eine exakte Ermittlung der Grenz­ stellung erlaubt und andererseits eine häufige Aktualisierung des gespeicherten Werts der Grenzstellung ermöglicht.
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung mit einem die Drehzahl des Motors erfas­ senden Motordrehzahlsensor, einem die Stellung der Kupplung erfassenden Kupplungs­ stellungssensor, Mitteln, die eine Anfahrbetriebsart des Kraftfahrzeugs erfassen, einer die Antriebsbewegung des Stellantriebs der Kupplung zumindest in der Anfahrbetriebs­ art selbsttätig über die Grenzstellung hinweg von einer kein Drehmoment übertragen­ den, ausgekuppelten Stellung in eine ein Drehmoment übertragende, zumindest teilwei­ se eingekuppelte Stellung steuernden Steuerung, einem Datenspeicher zur Speicherung von Kupplungssteuerdaten, einschließlich von Daten, die eine aktuelle Grenzstellung der Kupplung repräsentieren und Mitteln zur Korrektur der aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von der vom Motordrehzahlsensor erfaßten Motordrehzahl.
Ausgehend von einer solchen Anordnung wird die vorstehende Aufgabe erfindungsge­ mäß dadurch gelöst, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die Größe des Maxi­ mums eines beim Schließen der Kupplung während des Anfahrbetriebs auftretenden Motordrehzahl-Überschwingers erfassen und die im Datenspeicher gespeicherten Grenzstellungsdaten abhängig von der Größe des Maximums des Motordrehzahl- Überschwingers korrigieren.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß während des Anfahrens des Kraftfahr­ zeugs der Motor in der Regel rascher beschleunigt als sich die Kupplung zur Übertra­ gung des vom Motor hierbei erzeugten Drehmoments schließt. Es kommt zu einer kurz­ zeitigen Erhöhung der Motordrehzahl in Form eines Motordrehzahl-Überschwingers, bevor sich die Kupplung so weit geschlossen hat, daß sie den Motor wieder abbremst. Es hat sich gezeigt, daß die Größe des Maximums dieses Motordrehzahl-Überschwingers ein Maß für die aktuelle Grenzstellung der Kupplung ist und zur Aktualisierung des ge­ speicherten Grenzstellungswerts ausgenutzt werden kann. Das Maximum des Motor­ drehzahl-Überschwingers ist um so größer, je mehr Zeit dem Motor aufgrund von Ab­ weichungen des gespeicherten Grenzstellungswerts von der tatsächlichen Grenzstellung für die Beschleunigung verbleibt. Die Korrektur der gespeicherten Grenzstellungsdaten kann vergleichsweise häufig durchgeführt werden, da sie während des Anfahrbetriebs des Kraftfahrzeugs, also während einer vergleichsweise häufigen Betriebssituation, durchgeführt wird.
Die Zuordnung der Größe Maximum des Motordrehzahl-Überschwingers zur aktuellen Grenzstellung erfolgt empirisch. Je weniger Betriebstemperatur hierbei zu berücksichti­ gen sind, desto leichter und genauer lassen sich die gespeicherten Grenzstellungsdaten korrigieren. In einer besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die den Anfahrbetrieb erfassenden Mittel einen die Einstellung eines Beschleunigungspedals des Kraftfahrzeugs erfassenden Beschleunigungspedalsensor aufweisen und in der Anfahrbetriebsart eine zeitlich im wesentlichen konstante Einstel­ lung des Beschleunigungspedals erfassen, und daß die Grenzstellungsdaten- Korrekturmittel die Grenzstellungsdaten lediglich bei im wesentlichen konstanter Einstel­ lung des Beschleunigungspedals korrigieren. Auf diese Weise wird zumindest einer der Motorparameter konstant gehalten. Bei diesem Parameter handelt es sich beispielsweise um das entsprechend der Pedalstellung vom Motor erzeugte Drehmoment, oder aber es wird bei einem Motor mit sollwertgeführter Drehzahlregelung die Motordrehzahl kon­ stant gehalten.
Das Konstanthalten des Motorparameters gelingt um so leichter, je geringer das vom Motor erzeugte Motordrehmoment bzw. um so geringer die Motordrehzahl ist. Zweck­ mäßigerweise wird durch Überwachen geeigneter Parameter dafür gesorgt, daß die ge­ speicherten aktuellen Grenzstellungsdaten nur bei langsamem Anfahren oder beim Rangieren korrigiert werden. Dies läßt sich in sehr einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die Grenzstellungsdaten lediglich dann korrigieren, wenn das Beschleunigungspedal in der Anfahrbetriebsart um weniger als einen vorgegebenen Bruchteil, insbesondere weniger als 40% seiner maximalen Aus­ lenkstellung, ausgelenkt ist.
Um die aktuellen, gespeicherten Grenzstellungsdaten abhängig von der jeweils erfaßten Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwingers korrigieren zu können, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Grenzstellungsda­ ten-Korrekturmittel einen Kennlinienspeicher umfassen, der vorbestimmte Grenzstel­ lungsdaten als Funktion der Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwingers speichert und die aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von der erfaßten Größe des Maximums auswählt. Der Kennlinienspeicher speichert zumindest eine empirisch ermit­ telte Kennlinie, vorzugsweise jedoch mehrere für unterschiedliche Betriebsparameter des Motors ermittelte Kennlinien, beispielsweise in Form von Tabellen, die zur Aktualisierung der Grenzstellungsdaten ausgewertet werden.
Die in dem Kennlinienspeicher gespeicherten, empirisch ermittelten, vorbestimmten Grenzstellungsdaten werden zweckmäßigerweise als Funktion des Größe eines auf eine Referenzdrehzahl bezogenen Maximums des Motordrehzahl-Übeschwingers gespei­ chert. Bei der Referenzdrehzahl kann es sich beispielsweise um die Leerlaufdrehzahl des Motors handeln oder aber um die bereits vorstehend erwähnte, von der Beschleuni­ gungspedalstellung abhängige Soll-Motordrehzahl.
Während bei der vorstehend erläuterten Ausgestaltung der Erfindung ein vorgegebener Zusammenhang zwischen der Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwingers und der Grenzstellung besteht, regeln die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel bei der nachfolgend erläuterten Ausgestaltung der Erfindung die aktuellen Grenzstellungsdaten selbsttätig auf einen korrekten Wert ein. In dieser Ausgestaltung steuert die Steuerung den Stellantrieb zumindest im Bereich Drehmoment übertragender Stellungen, abhängig von den gespeicherten aktuellen Grenzstellungsdaten. Die Grenzstellungsdaten-Korrek­ turmittel vergleichen hierbei die Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwin­ gers mit dem Wert einer vorgegebenen Referenzdrehzahl und korrigieren die im Daten­ speicher gespeicherten Grenzstellungsdaten insbesondere schrittweise um Korrekturin­ kremente so, daß sich die Größe des Maximums auf einen Wert einregelt, der im we­ sentlichen gleich dem Referenzdrehzahlwert ist. Der Referenzdrehzahlwert wird empi­ risch ermittelt und legt den Wert fest, auf den sich die Motordrehzahl beim Anfahren in der korrekt eingestellten Grenzstellung erhöhen darf. Unter den vorstehend erläuterten Bedingungen möglichst konstanter Anfahrparameter ist die Referenzdrehzahl zweck­ mäßigerweise abhängig von der momentanen Leerlaufdrehzahl und/oder abhängig von der beim Anfahren entsprechend der Beschleunigungspedalstellung eingestellten Soll- Motordrehzahl.
Insbesondere für die letztgenannte Variante geeignet ist eine Ausführungsform, die da­ durch gekennzeichnet ist, daß die den Anfahrbetrieb erfassenden Mittel einen die Ein­ stellung des Beschleunigungspedals des Kraftfahrzeugs erfassenden Beschleunigungs­ pedalsensor aufweisen, und daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel einen Kennli­ nienspeicher umfassen, der vorbestimmte Referenzdrehzahldaten als Funktion der Ein­ stellung des Beschleunigungspedals speichert und die aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von den der erfaßten Beschleunigungspedalstellung zugeordneten aktuellen Referenzdrehzahldaten korrigiert. Eine Ausgestaltung dieser Art erlaubt besonders exak­ tes Korrigieren der Grenzstellungsdaten, insbesondere dann, wenn der Kennlinienspei­ cher Daten speichert, die, wie bereits erwähnt, Soll-Motordrehzahlen repräsentieren und die Steuerung Motordrehzahl-Regelmittel umfaßt, die die Motordrehzahl zumindest während eines Teils des Anfahrbetriebs auf die durch die erfaßte Beschleunigungspedal­ stellung bestimmte aktuelle Soll-Motordrehzahl einstellen, so daß die Grenzstellungsda­ ten-Korrekturmittel die aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von der aktuellen Soll- Motordrehzahl korrigieren können. Bei der Referenzdrehzahl kann es sich um die Soll- Motordrehzahl handeln; der Referenzdrehzahlwert kann jedoch auch um einen empi­ risch ermittelten, vorbestimmten Wert gegenüber der Soll-Motordrehzahl erhöht sein.
Kraftfahrzeuge werden üblicherweise bei stark schwankenden Außentemperaturen be­ trieben. Während im Winter die Temperaturen bei -20°C und weniger liegen können, können sie im Sommer auf 40°C und mehr ansteigen. Wenngleich die mittlere Betrieb­ stemperatur weit weniger schwankt und beispielsweise in der Größenordnung zwischen 70 und 90°C liegt, kann die Betriebstemperatur bei Überlastung der Kupplung kurzzei­ tig auch auf wesentlich höhere Werte von beispielsweise 150°C und mehr ansteigen. Trotzdem soll in diesem von einem Kaltstart im Winter bis zu einem Überhitzungszu­ stand im Sommer reichenden Temperaturbereich ein einwandfreier automatischer Kupplungsbetrieb ermöglicht werden. Der Erfindung liegt deshalb unter einem weiteren Aspekt die Aufgabe zugrunde, in einem sehr breiten Temperaturbereich für eine ruck­ freie und kupplungsschonende Betriebsweise einer automatisch betätigten Reibungs­ kupplung zu sorgen, die im Antriebskraftweg zwischen einem Motor und einem Getrie­ be eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Unter diesem Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Grenzstellungs- Korrekturmittel einen die Temperatur im Bereich der Kupplung erfassenden Temperatur­ sensor aufweisen und die gespeicherten, aktuellen Grenzstellungsdaten lediglich dann während einer über die Grenzstellung führenden Antriebsbewegung korrigieren, wenn die erfaßte Temperatur kleiner als eine vorgegebene obere Grenztemperatur ist. Diesem Aspekt liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es für den Kupplungskomfort günstiger ist, außerhalb vorgegebener Temperaturgrenzen der Umgebungstemperatur der Kupplung auf die Ermittlung der aktuellen Grenzstellungsdaten zu verzichten oder die Korrektur der Grenzstellungsdaten nach anderen Prinzipien als der Messung der Grenzstellung durchzuführen, da sich außerhalb dieser Temperaturgrenzen die Eigenschaften der an der Stellungsmessung beteiligten Komponenten stark verändern können. Hierbei wird zweckmäßigerweise nicht nur eine vorgegebene obere Grenztemperatur berücksichtigt, sondern auch eine vorgegebene untere Grenztemperatur, wobei die Grenzstellungs- Korrekturmittel die gespeicherten aktuellen Grenzstellungsdaten lediglich dann während der über die Grenzstellung führenden Antriebsbewegung des Stellantriebs korrigierten, wenn die erfaßte Temperatur größer als die vorgegebene untere Grenztemperatur ist.
Um auch außerhalb des Bereichs zwischen oberer und unterer Grenztemperatur eine Korrektur der gespeicherten aktuellen Grenzstellungsdaten zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Grenzstellungs-Korrekturmittel die ge­ speicherten aktuellen Grenzstellungsdaten um ein Stellungsinkrement korrigieren, das proportional zur Temperaturdifferenz einer vorgegebenen mittleren Betriebstemperatur im Bereich der Kupplung minus der erfaßten Temperatur ist, wenn die erfaßt Tempera­ tur oberhalb der oberen Grenztemperatur oder unterhalb der unteren Grenztemperatur liegt. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, daß sich die Umgebungstemperatur der Kupplung sowohl bei einem Kaltstart im Winter als auch bei einer momentanen Über­ hitzung der Kupplung in absehbarer Zeit wieder an die mittlere Betriebstemperatur an­ gleichen wird, die zwischen der oberen und der unteren Grenztemperatur liegt. Die ak­ tuellen Grenzstellungsdaten werden damit temperaturabhängig in Richtung des für die mittlere Betriebstemperatur geltenden Werts geführt, wobei durch geeignete Wahl der Proportionalitätskonstante Sprünge der Grenzstellungsdaten beim Übergang zwischen der normalen Korrekturmethode und der temperaturabhängigen Korrekturmethode weitgehend vermieden werden. Der Temperatursensor mißt zweckmäßigerweise die Lufttemperatur in einer die Kupplung umschließenden Gehäuseglocke beispielsweise des Getriebes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Kraft­ fahrzeugs;
Fig. 2 bis 4 Diagramme zur Erläuterung der bei der An­ ordnung nach Fig. 1 gemäß der Erfindung vorgese­ henen Mittel zur Erfassung und Korrektur einer Grenzstellung der Kupplung und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine zwischen einem Motor 1 und einem Schalt­ getriebe 3 eines Kraftfahrzeugs angeordnete Reibungskupp­ lung 5, die mittels eines Positionierantriebs 7 auf eine durch ein Positions-Stellsignal bestimmte Ausrückerposi­ tion einstellbar ist. Ein Kupplungsstellungssensor 9 erfaßt hierbei die Ist-Position des als Positions-Regel­ kreis wirkenden Positionierantriebs 7. Eine Kupplungs­ steuerung 11, bei welcher es sich vorzugsweise um einen Mikroprozessor oder dergleichen handelt, liefert, abhän­ gig von der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs Solldaten für das Positions-Stellsignal sowohl beim Anfahren, als auch beim Wechseln der Gänge des Getriebes 3. Hierfür benötigte Kupplungssteuerdaten sind in einem Datenspei­ cher 13 gespeichert. Die Leistung des Motors 1 wird an einem Fahr- bzw. Beschleunigungspedal 15 eingestellt, dessen Stellung α von einem Pedalstellungssensor 17 erfaßt wird. Die Steuerung 11, die mit dem Pedalstel­ lungssensor 17 verbunden ist, steuert im Fahrbetrieb abhängig von der erfaßten Pedalstellung einen Stellan­ trieb 19 eines Leistungsstellglieds 21 des Motors 1, beispielsweise dessen Drosselklappe oder Einspritzpumpe.
Für das Anfahren des Kraftfahrzeugs wird die Kupplung 5 von Drehzahlregelmitteln der Steuerung 11 positioniert, die mittels eines Drehzahlsensors 23 die Ist-Drehzahl des Motors 1 erfassen Und den Positionierantrieb 7 so stel­ len, daß der Fehler zwischen der mittels des Sensors 23 erfaßten Ist-Motordrehzahl und einer Soll-Motordrehzahl ns verschwindet. Die Soll-Motordrehzahl ns wird durch eine in dem Datenspeicher 13 gespeicherte Kennlinie abhängig von der Beschleunigungspedalstellung α bestimmt. Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer solchen Kennlinie, die beim Anfahren des Kraftfahrzeugs oder beim Rangieren einen Sollwert der Motordrehzahl vorgibt und den Posi­ tionierantrieb 7 so steuert, daß die Motordrehzahl auf der durch die aktuelle Beschleunigungspedalstellung vorgegebenen Soll-Motordrehzahl gehalten wird, während die Kupplung 5 ausgehend von einer kein Drehmoment über­ tragenden ausgekuppelten Stellung über eine Grenzstel­ lung, in der sie beginnt, Drehmoment zu übertragen, in ihre Drehmoment übertragende eingekuppelte Stellung verstellt wird. Einzelheiten der beim Anfahren benutzten Methode sind in der DE-A-39 35 439 beschrieben, auf die hierzu Bezug genommen wird. Für das Wechseln der Gänge kann eine andere Methode vorgesehen sein, wie sie bei­ spielsweise in der DE-A-39 35 438 beschrieben ist. Bei dieser Methode wird zusätzlich die Getriebeeingangsdreh­ zahl mittels eines Drehzahlsensors 25 erfaßt und der Schlupf der Kupplung 5 beim Gangwechsel zeitabhängig entsprechend einer vorbestimmten Kennlinie vermindert. Das Getriebe 3 umfaßt mit der Steuerung 11 verbundene Gangstellungssensoren sowie gegebenenfalls weitere Senso­ ren, wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeitssensoren, die es der Steuerung 11 ermöglichen, zwischen einer Anfahrbe­ triebsart und Gangwechselbetriebsarten zu unterscheiden.
Beim Einkuppeln der Kupplung 5 stellt der Positionieran­ trieb 7 die Kupplung 5 zunächst rasch bis in die Grenz­ stellung beginnender Drehmomentübertragung, um dann die Kupplung entsprechend der Anfahrbetriebsart oder der Gangwechselbetriebsart einzukuppeln. Die Grenzstellungs­ daten sind in dem Datenspeicher 13 gespeichert und müs­ sen, wenn ein ruckfreier und schonender Betrieb der Kupplung 5 erreicht werden soll, aktualisiert werden. Die Grenzstellungsdaten ändern sich nicht nur mit zunehmendem Verschleiß der Kupplung 5, sondern auch abhängig von der Betriebssituation der Kupplung, insbesondere ihrer Tempe­ ratur. Da sich die Betriebstemperatur der Kupplung 5 vergleichsweise rasch ändern kann, ist eine häufige Aktualisierung der Grenzstellungsdaten erwünscht. Im Rahmen der Erfindung wird dies durch die Überwachung eines bei langsamem Anfahren oder im Rangierbetrieb auftretenden Drehzahl-Überschwingers erreicht, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert wird.
Fig. 2 zeigt die Beschleunigungspedalstellung α über der Zeit t für einen langsamen Anfahrvorgang oder für den Rangierbetrieb, bei welchem zum Zeitpunkt t0 begonnen wird, das Beschleunigungspedal 15 aus seiner Ruhestellung auszulenken, bis es zum Zeitpunkt t1 einen Maximalwert αm erreicht, auf dem es dann für den nun folgenden Rangier- oder Anfahrvorgang gehalten wird. Die Stellung αm ist kleiner als ein vorgegebener Grenzwert α0, welcher seinerseits beträchtlich kleiner ist als die Vollastauslenkung des Beschleunigungspedals 15. Der Grenzwert α0 ist zweckmäßigerweise kleiner gewählt als etwa 40% der maximal möglichen Auslenkung des Beschleu­ nigungspedals 15 und liegt üblicherweise abhängig vom Kraftfahrzeug zwischen etwa 15% und etwa 25%.
Abhängig von der aktuellen Stellung α des Beschleuni­ gungspedals 15 gibt die Steuerung 11 entsprechend der in Fig. 4 dargestellten, im Datenspeicher 13 gespeicherten Kennlinie eine Soll-Motordrehzahl ns vor, die aufgrund der nur geringen, durch α0 begrenzten Auslenkung des Beschleunigungspedals 15 in der Nähe der Leerlaufdrehzahl n0 des Motors 1 liegt und sich entsprechend der Stellung des Beschleunigungspedals ändert. Fig. 3 zeigt gestri­ chelt den zeitlichen Verlauf der Soll-Motordrehzahl ns für die entsprechend Fig. 2 sich ändernde Beschleuni­ gungspedalstellung.
Fig. 3 zeigt mit einer ausgezogenen Linie den Verlauf der mittels des Sensors 23 gemessenen Motordrehzahl nm und mit einer strichpunktierten Linie den Verlauf der Getrie­ beeingangsdrehzahl ng. Auf den Anstieg der Soll-Motor­ drehzahl ns im Zeitraum t0 bis t1 reagiert der Motor geringfügig zeitverzögert mit einer Erhöhung der Motor­ drehzahl nm. Aufgrund der sich dadurch ergebenden Abwei­ chung der Motordrehzahl nm von der Soll-Motordrehzahl ns beginnt die Steuerung 11, über den Positionierantrieb 7 die Kupplung 5 einzukuppeln.
Da sich das von der Kupplung übertragene Drehmoment während des Einrückvorgangs langsamer aufbaut als das von dem Motor 1 erzeugte Drehmoment, kommt es kurzzeitig zu einem Überschwinger Δn der Motordrehzahl nm über die Soll-Motordrehzahl ns hinaus, bevor der Motor 1 durch die sich schließende Kupplung 5 abgebremst wird und sich die Getriebeeingangsdrehzahl ng der Motordrehzahl nm angleicht. Die Größe des Maximums des Überschwingers Δn ist ein Maß für die Grenzstellung. in welcher die Kupplung be­ ginnt, Drehmoment zu Übertragen. Die Grenzstellung, deren Daten in dem Datenspeicher 13 gespeichert sind, bestimmen diejenige Stellung der Kupplung 5, bei welcher die Steue­ rung 11 den Positionierantrieb 7 vom raschen Annäherungs­ betrieb umschaltet auf das ruckfreie Schließen der Kupp­ lung 5 in deren Schlupfbereich. Ist die gespeicherte aktuelle Grenzstellung zu weit in Einkuppelrichtung versetzt, so wird die Kupplung zu rasch in den Drehmoment übertragenden Bereich geführt, so daß es zu einem Einkup­ pelruck kommt, mit der Folge, daß der Motordrehzahl- Überschwinger eine nur geringe Größe erreicht. Ist ande­ rerseits die gespeicherte aktuelle Grenzstellung zu stark in Auskuppelrichtung versetzt, so verlangsamt die Steue­ rung 11 die Zustellrate der Kupplung, bevor die Grenz­ stellung tatsächlich erreicht ist, mit der Folge, daß der Motor 1 in der Zwischenzeit stärker beschleunigen kann, was sich als erhöhter Motordrehzahl-Überschwinger äußert.
Die Korrektur der von der Steuerung 11 für das Einrücken der Kupplung ausgenutzten, in dem Datenspeicher 13 ge­ speicherten aktuellen Grenzstellungsdaten kann beispiels­ weise anhand eines empirisch ermittelten, ebenfalls in dem Datenspeicher 13 gespeicherten Kennlinienfelds erfol­ gen, welches den Wert der Grenzstellung als Funktion der Größe des Motordrehzahl-Überschwingers Δn repräsen­ tiert. Hierbei kann es sich um eine einzelne Kennlinie handeln oder um eine Kennlinienschar, die weitere Para­ meter, insbesondere die Soll-Motordrehzahl ns, berück­ sichtigen.
Alternativ können die gespeicherten aktuellen Grenzstel­ lungsdaten auch durch das nachfolgend anhand von Fig. 5 erläuterte Regelverfahren schrittweise korrigiert werden. Dieses Regelverfahren berücksichtigt die Temperaturabhän­ gigkeit empirisch ermittelter Werte und Kennlinien und ermöglicht es, auch in einem großen Betriebstemperaturbe­ reich die Kupplung 5 anhand korrekt ermittelter Grenz­ stellungsdaten ruckfrei und schonend zu steuern. Dieser Gesichtspunkt kann auch bei der vorstehend erläuterten Variante der kennlinienabhängigen Korrektur der gespei­ cherten Grenzstellungsdaten wie auch bei anderen, insbe­ sondere herkömmlichen Grenzstellungs-Korrekturanordnun­ gen eingesetzt werden.
Für die Berücksichtigung der Betriebstemperatur der Kupplung 5 bei der Ermittlung und Korrektur der Grenz­ stellungsdaten mißt ein Temperatursensor 27 die Tempera­ tur der Umgebungsluft der Kupplung 5 innerhalb einer bei 29 angedeuteten, die Kupplung 5 schützend umgebenden Kupplungsglocke. Die Korrekturmittel der Steuerung 11 sprechen auf den Temperatursensor 27 an und lassen eine Korrektur der gespeicherten aktuellen Grenzstellungsdaten anhand des Motordrehzahl-Überschwingers lediglich dann zu, wenn die Glockenlufttemperatur kleiner als eine obere Grenztemperatur und größer als eine untere Grenztempera­ tur ist. Die Grenztemperaturen sind so bemessen, daß sie die im Betrieb auftretende mittlere Glockenlufttemperatur zwischen sich einschließen und ordnungsgemäßes Arbeiten der Korrekturmittel aufgrund empirisch ermittelter Daten erlauben. Für eine mittlere Glockenlufttemperatur von beispielsweise 70 bis 80° liegt die obere Grenztemperatur bei etwa 120°, während die untere Grenztemperatur bei etwa 40°C gewählt ist.
Außerhalb des Temperaturbereichs zwischen unterer und oberer Grenztemperatur kann im Einzelfall auf eine Kor­ rektur der Grenzstellungsdaten verzichtet werden, wenn bis zur betriebsmäßigen Angleichung der Glockenlufttempe­ ratur an dem Bereich der mittleren Glockenlufttemperatur eine Komfortminderung in Kauf genommen wird. Die Komfort­ minderung kann jedoch beträchtlich verringert werden, wenn außerhalb des Temperaturbereichs zwischen unterer und oberer Grenztemperatur die Grenzstellungsdaten je­ weils um Korrekturwerte vorzeichenrichtig korrigiert werden, die proportional zur Differenz zwischen der durchschnittlichen Glockenlufttemperatur minus der aktu­ ell gemessenen Glockenlufttemperatur sind. Der Propor­ tionalitätsfaktor wird hierbei empirisch ermittelt. Beträgt beispielsweise die durchschnittliche Glockenluft­ temperatur 70° und die aktuelle Temperatur 150°, so ergibt sich bei einem Proportionalitätsfaktor von zum Beispiel 8 ein Korrekturwert von minus 10, um den die aktuell gespeicherten Grenzstellungsdaten vermindert werden. Das Vorzeichen des Korrekturwerts ist so gewählt, daß bei einer Unterschreitung der unteren Grenztemperatur die Grenzstellungsdaten in Einkuppelrichtung korrigiert werden und bei einer Überschreitung der oberen Grenztem­ peratur in Auskuppelrichtung.
Schritt 31 des Flußdiagramms nach Fig. 5 bezeichnet ein Verteilerprogramm der Steuerung 11, mit welchem perio­ disch sich wiederholend die Grenzstellungs-Korrektur- Routine aufgerufen wird. Im Schritt 33 wird abgefragt, ob die mittels des Temperatursensors 27 gemessene Glocken­ lufttemperatur innerhalb der vorstehend genannten Tempe­ raturgrenzen liegt. Liegt die Glockenlufttemperatur außerhalb, so wird das Programm über die NEIN-Verzweigung verlassen. Das Programm springt zum Schritt 35 "Ende" und wird gegebenenfalls in den Verteilerschritt 31 zurückge­ führt. Liegt die Glockenlufttemperatur zwischen der oberen und der unteren Grenztemperatur, so wird im Schritt 37 abgefragt, ob an dem Getriebe 3 ein zum Anfah­ ren geeigneter Gang eingelegt ist. Falls nein, wird das Programm über den Ende-Schritt 35 verlassen, falls ja, wird im Schritt 39 überprüft, ob die Fahrzeugbremse, insbesondere die Handbremse, gelöst ist. Falls nein, wird das Korrekturprogramm abgebrochen, falls ja, wird in einem Schritt 41 überprüft, ob eine vorbestimmte Zeit­ spanne seit Programmbeginn von beispielsweise 1 bis 2 Sekunden überschritten ist. Dieser Schritt erlaubt es zu erkennen, ob sich die Kupplung bereits in einem Schleif­ bereich befindet, bei welchem das Fahrzeug zum Beispiel an einer Steigung mit schleifender Kupplung gehalten wird. Bei Verneinung des Schritts 41 wird das Programm abgebrochen; bei Bejahung wird im Schritt 43 überprüft, ob das Beschleunigungspedal 15 aus seiner Ruhestellung ausgelenkt ist, sich jedoch in einer Stellung kleiner als die Grenzstellung α0 befindet. Ist die Grenzstellung α0 überschritten, wird das Korrekturprogramm abgebrochen; ist die Grenzstellung α0 noch nicht erreicht, so wird in einem Schritt 45 überprüft, ob sich die Stellung α des Beschleunigungspedals 15 noch ändert. Ist die Stellung des Beschleunigungspedals 15 nicht konstant, wird das Korrekturprogramm abgebrochen; ist sie konstant, so wird in einem Schritt 47 der Wert αm ermittelt, den die Stellung des Beschleunigungspedals 15 als Maximum er­ reicht hat. In einem Schritt 49 wird erneut überprüft, ob die so ermittelte maximale Stellung αm des Beschleuni­ gungspedals 15 unterhalb der Grenzstellung α0, geblieben ist. Überschreitet αm die Grenzstellung α0, so wird das Korrekturprogramm abgebrochen; ansonsten wird in einem Schritt 51 überprüft, ob die maximale Stellung αm kon­ stant bleibt. Bleibt sie nicht konstant, wird das Korrek­ turprogramm abgebrochen; bleibt sie konstant, so wird in einem Schritt 53 die Motordrehzahl im Maximum des Motor­ drehzahl-Überschwingers ermittelt. In einem nachfolgenden Schritt 55 wird diese maximale Motordrehzahl mit der für die maximale Beschleunigungspedalstellung αm entspre­ chend der Kennlinie aus Fig. 4 sich ergebenden Soll- Motordrehzahl ns verglichen und die Differenz Δn zwi­ schen der maximalen Drehzahl des Motordrehzahl-Über­ schwingers und der Soll-Motordrehzahl ermittelt. In einem Schritt 57 wird der Wert Δn mit einer empirisch ermit­ telten, vorgegebenen Schwelle verglichen und abhängig von dem Vergleich wird der in dem Datenspeicher 13 gespei­ cherte, aktuelle Wert der Grenzstellung der Kupplung 5 um ein vorbestimmtes Inkrement vergrößert oder verkleinert. Ist Δn größer als die Schwelle, so wird die Grenzstellung um das Inkrement in Einkuppelrichtung verändert; ist Δn kleiner als die Schwelle, so wird die Grenzstellung in Auskuppelrichtung um das Inkrement korrigiert. Nach dem Schritt 57 wird das Korrekturprogramm über den Ende- Schritt 35 zum Verteilerschritt 31 hin beendet.

Claims (13)

1. Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung (Grenzstellung) einer von einem Stallantrieb (7) betätigbaren, im Antriebskraftweg zwischen einem Motor (1) und einem Getriebe (3) eines Kraftfahrzeugs angeordne­ ten Reibungskupplung (5), umfassend:
  • 1. - einen die Drehzahl des Motors (1) erfassenden Motordrehzahlsensor (23);
  • 2. - einen die Stellung der Kupplung (5) erfassenden Kupplungsstellungssensor (9);
  • 3. - Mittel (17, 49, 51), die eine Anfahrbetriebsart des Kraftfahrzeugs erfassen;
  • 4. - eine die Antriebsbewegung des Stellantriebs der Kupplung zumindest in der An­ fahrbetriebsart selbsttätig über die Grenzstellung hinweg von einer kein Drehmo­ ment übertragenden, ausgekuppelten Stellung in eine ein Drehmoment übertra­ gende, zumindest teilweise eingekuppelte Stellung steuernde Steuerung;
  • 5. - einen Datenspeicher (13) zur Speicherung von Kupplungssteuerdaten, einschließ­ lich von Daten, die eine aktuelle Grenzstellung der Kupplung (5) repräsentieren und
  • 6. - Mittel zur Korrektur der aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von der vom Motordrehzahlsensor (23) erfaßten Motordrehzahl,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die Größe des Maximums eines beim Schließen der Kupplung (5) während des Anfahrbetriebs auftretenden Motordreh­ zahl-Überschwingers erfassen und die im Datenspeicher (13) gespeicherten Grenz­ stellungsdaten abhängig von der Größe des Maximums des Motordrehzahl- Überschwingers korrigieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anfahrbetrieb erfassenden Mittel (17, 49, 51) einen die Einstellung eines Beschleunigungspedals (15) des Kraftfahrzeugs erfassenden Beschleunigungspedal­ sensor (17) aufweisen und in der Anfahrbetriebsart eine zeitlich im wesentlichen konstante Einstellung des Beschleunigungspedals (15) erfassen, und daß die Grenz­ stellungsdaten-Korrekturmittel die Grenzstellungsdaten lediglich bei im wesentli­ chen konstanter Einstellung des Beschleunigungspedals (15) korrigieren.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die Grenzstellungsdaten lediglich dann korrigieren, wenn das Beschleunigungspedal (15) in der Anfahrbetriebsart um we­ niger als einen vorgegebenen Bruchteil, insbesondere weniger als 40% seiner ma­ ximalen Auslenkstellung ausgelenkt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel einen Kennlinienspeicher (13) umfas­ sen, der vorbestimmte Grenzstellungsdaten als Funktion der Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwingers speichert und die aktuellen Grenzstellungsdaten abhängig von der erfaßten Größe des Maximums auswählt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die vorbestimmten Grenzstellungsda­ ten als Funktion der Größe eines auf eine Referenzdrehzahl (ns) bezogenen Maxi­ mums des Motordrehzahl-Überschwingers speichern.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (11) den Stellantrieb (7) zumindest im Bereich Drehmoment übertragender Stellungen abhängig von den gespeicherten, aktuellen Grenzstel­ lungsdaten steuert, und daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die Größe des Maximums des Motordrehzahl-Überschwingers mit dem Wert einer vorgegebenen Referenzdrehzahl vergleichen und die im Datenspeicher (13) gespeicherten Grenz­ stellungsdaten insbesondere schrittweise so korrigieren, daß sich die Größe des Maximums auf einen Wert einregelt, der im wesentlichen gleich dem Referenzdreh­ zahlwert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anfahrbetrieb erfassenden Mittel (13, 49, 51) einen die Einstellung eines Beschleunigungspedals des Kraftfahrzeugs erfassenden Beschleunigungspedalsen­ sor (17) aufweisen, und daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel einen Kennli­ nienspeicher (13) umfassen, der vorbestimmte Referenzdrehzahldaten (ns) als Funk­ tion der Einstellung des Beschleunigungspedals speichert und die aktuellen Grenz­ stellungsdaten abhängig von den der erfaßten Beschleunigungspedaleinstellung zu­ geordneten aktuellen Referenzdrehzahldaten korrigiert.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennlinienspeicher Daten speichert, die Soll-Motordrehzahlen (ns) reprä­ sentieren, daß die Steuerung (11) Motordrehzahl-Regelmittel umfaßt, die die Mo­ tordrehzahl zumindest während eines Teils des Anfahrbetriebs auf die durch die er­ faßte Beschleunigungspedalstellung bestimmte aktuelle Soll-Motordrehzahl einstel­ len, und daß die Grenzstellungsdaten-Korrekturmittel die aktuellen Grenzstellungs­ daten abhängig von der aktuellen Soll-Motordrehzahl korrigieren.
9. Anordnung nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzdrehzahlwert gleich der um einen vorbestimmten Wert erhöhten Soll-Motordrehzahl gewählt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1 zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmo­ mentübertragung (Grenzstellung) einer von einem Stellantrieb (7) betätigbaren, im Antriebskraftweg zwischen einem Motor (1) und einem Getriebe (3) eines Kraftfahr­ zeugs angeordneten Reibungskupplung (5), umfassend,
  • 1. - einen die Stellung der Kupplung erfassenden Kupplungsstellungssensor (9);
  • 2. - eine die Antriebsbewegung des Stellantriebs (7) der Kupplung (5) selbsttätig über die Grenzstellung hinweg zwischen einer kein Drehmoment übertragenden Stel­ lung und einer ein Drehmoment übertragenden, zumindest teilweise eingekup­ pelten Stellung steuernden Steuerung (11);
  • 3. - einen Datenspeicher (13) zur Speicherung von Kupplungssteuerdaten, einschließ­ lich von Daten, die eine aktuelle Grenzstellung der Kupplung repräsentieren; und
  • 4. - Mittel, die während der über die Grenzstellung führenden Antriebsbewegung des Stellantriebs die Grenzstellung repräsentierende Informationsdaten liefern und dementsprechend die im Datenspeicher (13) gespeicherten aktuellen Grenz­ stellungsdaten korrigieren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungs-Korrekturmittel einen die Temperatur im Bereich der Kupp­ lung erfassenden Temperatursensor (27) aufweisen und die gespeicherten aktuellen Grenzstellungsdaten lediglich dann während der über die Grenzstellung führenden Antriebsbewegung korrigieren, wenn die erfaßte Temperatur kleiner als eine vorge­ gebene obere Grenztemperatur ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungs-Korrekturmittel die gespeicherten aktuellen Grenzstellungs­ daten lediglich dann während der über die Grenzstellung führenden Antriebsbewe­ gung des Stellantriebs (7) korrigieren, wenn die erfaßte Temperatur größer als eine vorgegebene untere Grenztemperatur ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzstellungs-Korrekturmittel die gespeicherten aktuellen Grenzstellungs­ daten um ein Stellungsinkrement korrigieren, das proportional zur Temperaturdiffe­ renz einer vorgegebenen mittleren Betriebstemperatur im Bereich der Kupplung (5) minus der erfaßten Temperatur ist, wenn die erfaßte Temperatur oberhalb der obe­ ren Grenztemperatur oder unterhalb der unteren Grenztemperatur liegt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (27) die Lufttemperatur in einer die Kupplung (5) um­ schließenden Gehäuseglocke (29) mißt.
DE4134669A 1991-10-19 1991-10-19 Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung Expired - Fee Related DE4134669C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134669A DE4134669C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung
FR9212673A FR2682649B1 (fr) 1991-10-19 1992-10-16 Dispositif destine a detecter la position du debut de la transmission du couple de rotation d'un embrayage de vehicule automobile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134669A DE4134669C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134669A1 DE4134669A1 (de) 1993-04-22
DE4134669C2 true DE4134669C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6443059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134669A Expired - Fee Related DE4134669C2 (de) 1991-10-19 1991-10-19 Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4134669C2 (de)
FR (1) FR2682649B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841917A1 (de) * 1998-09-14 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19925664A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19951527C1 (de) * 1999-10-26 2001-06-13 Siemens Ag Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE10354930B3 (de) * 2003-11-25 2005-08-04 Adam Opel Ag Anfahren eines Kraftfaharzeugs bei ungünstigem Klima

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756228B1 (fr) * 1996-11-22 1998-12-24 Renault Procede d'apprentissage du point de debut de passage de couple d'un embrayage
DE19750824C2 (de) * 1996-12-20 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung
GB9626527D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Ap Kongsberg Holdings Ltd Clutches
DE19855581A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
LU90556B1 (en) * 2000-03-24 2001-09-25 Delphi Tech Inc A method for detecting the occurrence of a declutch
DE10019263A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Automatisierte Reibungskupplung
AU2001279583A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and device for updating the reference position of an actuator on a clutchoperating device
EP1227376A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1227377A3 (de) * 2001-01-20 2003-12-17 ZF Sachs AG Verfahren zum Schutz eines Stellantriebs vor Überlastung
JP4751537B2 (ja) * 2001-08-28 2011-08-17 アイシン精機株式会社 クラッチ制御装置
JPWO2005047723A1 (ja) * 2003-11-12 2007-06-14 株式会社日立製作所 自動車、及びその制御装置、並びにその駆動力制御装置
EP1630628B1 (de) * 2004-08-24 2009-09-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Verringerung von Stellpositionsschwingungen eines von einem Lageregler angesteuerten Stellglieds eines Kupplungsaktors
DE102007013495A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
FR2920501A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de pilotage d'un organe de couplage d'une chaine de traction d'un vehicule automobile
DE102008042891A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Tastpunktadaption
JP5045767B2 (ja) * 2010-02-10 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102011080937A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Anfahrunterstützung mit Kupplungsschleifpunktadaption
DE102013205800B4 (de) * 2013-04-02 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatisierten Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeuges und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170571A (en) * 1985-01-31 1986-08-06 Eaton Corp Automatic clutch control
DE3800607A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplung
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218933C2 (de) * 1982-05-19 1984-10-31 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Verfahren zum automatischen Ermitteln des Berührpunktes zwischen einer angetriebenen Kupplungsscheibe und einer abtriebsseitigen Kupplungsscheibe
JPH0729569B2 (ja) * 1983-06-29 1995-04-05 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
DE3404156A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung von fahrzeugen waehrend des anfahrens
GB2174780B (en) * 1985-04-11 1988-07-06 Mitsubishi Motors Corp Automatic transmission apparatus for vehicle
JPH0446224A (ja) * 1990-06-06 1992-02-17 Zexel Corp クラッチ操作制御用データの補正方法
JP2646133B2 (ja) * 1989-04-12 1997-08-25 株式会社ゼクセル クラッチ制御用データの補正方法
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170571A (en) * 1985-01-31 1986-08-06 Eaton Corp Automatic clutch control
DE3800607A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kupplung
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841917A1 (de) * 1998-09-14 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19925664A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19925664C2 (de) * 1999-06-04 2002-08-14 Zf Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19951527C1 (de) * 1999-10-26 2001-06-13 Siemens Ag Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE10354930B3 (de) * 2003-11-25 2005-08-04 Adam Opel Ag Anfahren eines Kraftfaharzeugs bei ungünstigem Klima

Also Published As

Publication number Publication date
FR2682649B1 (fr) 1996-06-28
FR2682649A1 (fr) 1993-04-23
DE4134669A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134669C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Stellung beginnender Drehmomentübertragung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE69011906T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung des Steuerparameterwertes, der den Punkt des beginnenden Eingriffs der Hauptkupplung anzeigt.
DE69400834T2 (de) Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE19652244B4 (de) Verfahren zur Adaption des Greifpunktes eines Kupplungsystems
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE4306086C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Motors
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP2542796B1 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung und vorrichtung hierzu
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3516143C2 (de)
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE19900820A1 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE19733465A1 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP0821178A2 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE69108779T2 (de) Verfahren für die Korrektur von Daten, die für eine Kupplungssteuerung verwendet werden.
DE4337021C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE4446077C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen
DE3938444C1 (de)
DE19712871A1 (de) Kupplungssystem
DE19750824C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Grenzstellungsposition einer Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee