EP1577556A2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1577556A2
EP1577556A2 EP05005552A EP05005552A EP1577556A2 EP 1577556 A2 EP1577556 A2 EP 1577556A2 EP 05005552 A EP05005552 A EP 05005552A EP 05005552 A EP05005552 A EP 05005552A EP 1577556 A2 EP1577556 A2 EP 1577556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
chamber
vane pump
suction
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577556A3 (de
Inventor
Dieter Dr. Ammon
Thomas Schirle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1577556A2 publication Critical patent/EP1577556A2/de
Publication of EP1577556A3 publication Critical patent/EP1577556A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses

Definitions

  • the invention relates to a vane pump after the Preamble of claim 1.
  • the patent DE 196 26 211 C2 describes a Vane pump whose contour ring is designed in such a way that the hydraulic fluid due to a reduction in volume the delivery chamber is precompressible. A pressure jump between Delivery chamber and pressure side of the pump is thus at least for an operating point can be eliminated.
  • the object of the invention is in contrast, a vane pump with precompression in the delivery chamber provide over a wide working range of the pump the noise behavior improved.
  • the vane pump according to the invention has a device on, in a delivery chamber and in a pressure chamber a set the same high pressure.
  • a device on, in a delivery chamber and in a pressure chamber a set the same high pressure.
  • the device lowers the pressure in the pre-compression chamber to the level of pressure in the pressure chamber.
  • no pressure oscillations creating a Noise is avoided.
  • the device avoids the noise even at changing pressures in the pressure range, that of a working pressure a system to be supplied are determined.
  • the invention corresponds to the achievable Precompression pressure to a maximum working pressure of one too supplying system.
  • the delivery chamber designed so that the pressure achievable by precompression is the maximum is in Advantageously, over the entire working area of the supplying system equality of pressure in the conveyor and Pressure chamber in conjunction with simultaneously lower Noise development can be guaranteed.
  • the device comprises a valve that regulates the pressure in the delivery chamber through a Lower connection with the suction area. Is the pressure in the Delivery chamber above the pressure in the pressure chamber, so that regulates Valve hydraulic fluid in the suction from.
  • the valve points a slider and a spring on.
  • the pressure relief valve must have a high dynamic, therefore, is a slider of Pressure relief valve preferably in aluminum. Since the volume flows through the valve are very low is the Slide accordingly small dimensions.
  • the device comprises the delivery chamber delimiting wings, which are acted upon by an underfloor pressure. If the precompressed pressure of the delivery chamber is above the pressure of the pressure chamber, the hydraulic fluid flows from the delivery chamber into the intake and / or pressure chamber between a contour ring and a wing. For this purpose, an underfloor pressure, which determines the contact pressure of the wings on the contour ring, to be adjusted so that the pressure in the delivery chamber is lowered to the level in the pressure chamber.
  • the wing lifts off from the contoured ring and a reduction of Delivery chamber pressure is made possible by an overflow of the hydraulic fluid from the delivery into the suction chamber.
  • the pressure in the delivery chamber is reduced by overflowing the hydraulic fluid from the delivery chamber into the pressure chamber.
  • a device according to the invention can be represented inexpensively by this embodiment.
  • the device a rotatable relative to the suction and pressure pocket Contour ring on, causing the pressure in the delivery chamber to a the same high pressure as in the pressure range is adjustable.
  • About the rotation of the contour ring relative to the intake and Pressure pocket is the amount of precompression of the hydraulic fluid determinable in the delivery chamber.
  • the wings of the Vane pump sweep the inner radius of the Contour ring.
  • a delivery chamber transports that Hydraulic fluid from the intake to the pressure pocket, the Delivery chamber in the range of a structurally determinable Angle of rotation separated from both the suction and the pressure pocket is.
  • the twisted Contour ring such that in the delivery chamber an equal high pressure as in the pressure chamber sets. Thereby are at the coupling of the delivery into the pressure chamber effectively Pressure fluctuations avoided.
  • the contour ring is over a piston-cylinder unit rotatable.
  • a piston-cylinder unit Twists the contour ring opposite the intake and Pressure pocket.
  • the piston-cylinder unit is supported on Contour ring and on the housing of the suction and pressure bag from. By pressurizing the piston-cylinder unit is a fast rotation of the contour ring realized.
  • the twisted Contour ring due to the pressure differences in the suction and the Pressure chamber.
  • the contour ring is rotatably mounted. In the suction and Pressure range are each set to different pressures one.
  • the pressures in the suction and pressure area as well as the pressures in the delivery chamber act on the areas bounding these areas Surfaces of the contour ring.
  • a spring provided that the contour ring in a defined position positioned.
  • the spring is for example as a coil spring, Leaf spring, disc spring or as air spring executable.
  • the Spring is supported on the contour ring and on the housing of the intake and Pressure pocket, the spring force is one of the contour ring twisting force, such as a force of the piston-cylinder unit, opposed.
  • the twist angle of the contour ring can be influenced.
  • the piston-cylinder unit connected to a control device.
  • the Regulating device has a arranged in a housing Slider and a spring on.
  • the control device controls this Piston-cylinder unit such that in the Delivery chamber the same pressure level as in the pressure chamber established.
  • the control device derives from the pressure in the Pressure pocket from the pressure for the piston-cylinder unit. there is the amount of pressure depending on the difference of Regulated pressure in the delivery and the pressure chamber.
  • the Slider regulated hydraulic fluid is to avoid Hydraulic losses and cavitation again the intake pocket controlled closed.
  • the Vane pump two suction, delivery and pressure chambers on.
  • this arrangement is a compact Vane pump with high flow can be displayed.
  • Vane pumps are used in a variety of applications such as steering systems, brake systems, active suspension systems or transmissions due to the compact and cost-effective design.
  • Fig. 1 the structure of a two-stroke vane pump 1 is shown by way of example.
  • a rotor 2 with radially displaceable blades 3 is arranged within a contoured ring 4.
  • the vane pump 1 has two intake regions 5 and two pressure regions 6, each comprising suction and pressure channels, suction and pressure pockets 11, 12 and suction, pressure chambers 7, 8, not shown.
  • a shaft rotates the rotor 2 with the blades 3 in the direction of rotation 10.
  • the function of the vane pump 1 is described below with reference to a lifting side.
  • the vane pump 1 sucks hydraulic fluid.
  • a delivery chamber 8 conveys the sucked-in hydraulic fluid volume in the direction of the pressure region 6, the delivery chamber 8 then communicates with neither the suction nor the duck region 5, 6.
  • the hydraulic fluid volume is coupled into the pressure region 6.
  • the volume decreases, whereby the hydraulic fluid via the pressure pocket 12 is conveyed into a pressure channel.
  • FIG. 2 shows a vane pump 1 which has a first embodiment of a device 13 according to the invention.
  • the circumference of the contour ring 4, the wings 3 and the suction and pressure pocket 11,12 are shown in the diagram in a settlement, hereby is about a twist angle ⁇ the volume of the chambers 7,8,9 representable.
  • the arranged in the real part in the side panels 11,12 pockets are arranged as well as in the following figures in a schematic representation of the chambers 7,8,9.
  • the changes in radius of the contour ring 4 are shown exaggerated for better understanding.
  • the chamber 7 and the upstream chamber 10 in the direction of rotation increase the volume, whereby hydraulic fluid flows into the chambers.
  • the suction process is complete as soon as the volume of the chamber 7 is no longer in connection with the suction pocket 11 when the rotor 2 continues to rotate.
  • the hydraulic fluid undergoes precompression, which is to be matched to the maximum working pressure of the system to be supplied.
  • the contoured ring 4 is designed such that the volume in the delivery chamber 8 is reduced. This embodiment makes it possible that during the coupling of the delivery chamber 8 in the pressure region 6 no pressure pulsation occurs. If the vane pump 1 supplies a system with fluctuating working pressure, a device 13 lowers the pressure in the delivery chamber 8 to the level of the pressure chamber 9.
  • the device 13 in the form of a pressure relief valve comprises a piston 14 arranged in a housing 16 and a spring 15.
  • a first end face 25 of the piston 14 is acted upon by the pressure of the delivery chamber 8, on a second end face 26 the pressure of the pressure chamber 9 and the Force of the spring 15. Due to the pressure in the delivery chamber 8 acts on the piston, a first force component, due to the pressure in the pressure chamber 9 results in a second force component. If the first force component is greater than the second force component plus spring force, the piston 14 shifts to the right in the direction of spring 15. Thus, the delivery chamber 8 is connected to the suction pocket 11, whereby the pressure in the delivery chamber degrades until the second force component and the spring force is greater than the first force component and the piston 14 shifts to the left again.
  • the task of the spring 15 is to hold the piston in a defined position.
  • the spring force is very low, therefore, the pressures in the chambers 8,9 take almost equal values.
  • the device 13 according to the invention if necessary, reduces the pressure in the chamber 8 to the pressure level present in the chamber 9. Noise caused by pressure pulsations can be effectively avoided even with fluctuating pressures in the pressure pocket 12 or in the pressure channel 6.
  • the pressure bag 12 is only one Line without interposition of the device 13 with the Conveying pocket 8 connected. This also eliminates the connection between the device 13 and the suction pocket 11.
  • the pressure in the pressure pocket 12 higher than in the Delivery chamber 8 so hydraulic fluid from the pressure pocket 12th overflow via the line in the delivery chamber 8 and thus the pressure difference and the associated vibrations to reduce.
  • the length and cross section of the pipe and the over the location of the control edges 18 certain overcurrent volume are to optimize for an efficient vibration reduction.
  • Fig. 3 is a second embodiment of a inventive device 13 shown, the same high pressure in the Vorkompressionshunt 8 and in the Pressure chamber 9 sets.
  • the device 13 comprises a piston-cylinder unit 20, a spring 21, a control device 22nd and a rotatable contour ring 4.
  • the piston-cylinder unit 20 is connected to the contour ring 4.
  • By Pressurization of the piston-cylinder unit 20 is the Contour ring 4 with respect to the suction and pressure pocket 11, 12th rotatable.
  • By twisting in or against the Arrow direction 27 is the amount of precompression of the Hydraulic fluid adjustable. For example, the Precompression to when the contour ring 4 in Figure 3 moved against the arrow 27.
  • a spring 21 ensures a defined position positioning of the contour ring 4 and provides a restoring force.
  • the spring 21 is between the Housing of the suction and pressure pockets 11,12 can be arranged, Alternatively, this can also be in the piston-cylinder unit 20th be arranged. To compensate for temperature fluctuations, can the spring 21 is also temperature-sensitive, i. as a bimetallic spring or be designed as a spring with shape memory. Likewise, different springs are in a parallel or Connected in series with each other.
  • a Regulating device 22 determines the operating pressure for the Piston-cylinder unit 20.
  • the control device 22 has a Slider 23 and a spring 24 in a housing 25th are arranged on. As pilot pressure is the slide 23rd on a first end face 25 of the pressure from the Pressure pocket 12 connected, a second end face 26 is the pressure of the delivery chamber 8 and the force of the spring 24th switched.
  • the following is the operation of the invention Device 13 described.
  • the spring 24 pushes the slide 23 in a position in which the line connected to the piston-cylinder unit with the suction area 11 is, so that the spring 21 the contour ring 4 in the direction of arrow 27th can twist.
  • the contour ring 4 is designed so that in this position, the volume of the delivery chamber 8 does not change.
  • the device 13 comprises a spring 21 and a contoured ring 4 rotatable by an angle ⁇ .
  • the contoured ring 4 is supported on the spring 21, which is connected to the housing of the suction and pressure pockets 11,12.
  • the contoured ring 4 is thus against the force of the spring 21 relative to the suction and pressure pocket 11,12 rotatable.
  • no piston-cylinder unit 20 is provided in contrast to the embodiment in Fig. 3.
  • the force rotating the contour ring 4 results directly from the pressures in the intake, delivery and pressure chambers 7,8,9.
  • the areas A7 to A9 are each calculated from the effective Chamber height multiplied by a not shown Chamber depth. Is the working pressure of a system to be supplied low, the spring 21 pushes the contour ring 4 in one Position that no precompression in the delivery chamber. 8 allows. In this position the area A8 has the value zero, the areas A7 and A9 are the same size. The difference of the pressures p7 and P9 resulting force Fk is of the Spring 21 supported.
  • the contoured ring 4 rotates by an angle ⁇ .
  • the contour ring is denoted by 4 '.
  • the rotation causes the delivery chamber 8 to be enlarged by a volume 8 '.
  • the hydraulic fluid undergoes precompression because the volume of the delivery chamber 8 is reduced by the volume 8 'until it is coupled into the pressure pocket 12.
  • Due to a low compressibility of the hydraulic fluid, for example oil at 3 * 10 -5 / bar the required compression volume 8 'is small. With a loss-free calculation for a coupling pressure of 135 bar, this is less than 1% of the volume of the delivery chamber 8.
  • the system is tunable so that the pressure in the Delivery chamber 8 in the coupling exactly the system working pressure corresponds and disturbing noises in connection with Pressure pulsations even at changing system operating pressures, i.e. fluctuating pressures in the pressure range 6, are avoidable.
  • the vote is essentially about the design of the Contour ring 4 and the spring 21.
  • To represent a suitable spring characteristic are also several springs in parallel and / or switchable in a row.
  • a modified, not shown embodiment is to adjust the Vorkompressions réellees in the Delivery chamber 8, the suction bag 11 and / or the pressure pocket 12th rotatable relative to the contour ring. For example, twist the side panels over a suitable device such that in the delivery chamber and the pressure chamber an equal high pressure setting.
  • a shift of the in Fig. 1,2 shown control edges 18 allows.
  • the amount of precompression is adjustable, so that in the coupling of the delivery chamber 8 in the Pressure chamber 9 no pressure surges occur.
  • FIG. 5 shows a vane pump in which the device 13 comprises a vane 3 and a throttle device for controlling the underwing pressure.
  • a wing 3 is indicated in position 3 '.
  • the adjustment of the pressure in the delivery chamber 8 to the level of the pressure in the pressure chamber is made possible by an overflow of the hydraulic fluid between the wing 3 'and the contour ring 4.
  • the wings 3 are acted upon by an underfloor pressure equal to the pressure in the pressure chamber 9.
  • the pressure from arranged in a side plate pressure pocket 12 is guided via a channel, not shown, in the side plate in the lower wing region 36.
  • the pressure is applied between the rotating rotor 2 and a stationary stator ring 33 connected to the contour ring 4 and the side plate.
  • the wing designated by the reference numeral 3 ' defines the suction and delivery chamber 7,8 from each other. Due to the shape of the blade, the pressure in the suction chamber 7 and on the other half the pressure of the delivery chamber 8 acts on the face of the blade 3 in contact with the contoured ring 4. Since the suction pressure has a small value, is the resulting force component on the wing 3 'negligible. Via a throttle device with the throttles 28,29,30 the lower wing side of the wing 3 'is delivered a pressure which is half as large as the pressure in the pressure chamber 9. Thus lifts the wing 3' from the contour ring 4, as soon as the precompressed pressure in the delivery chamber 8 exceeds the pressure in the pressure chamber 9. The hydraulic fluid flowing out via the throttle 3 flows back into the intake pocket 11 via a return line 31. Hydraulic fluid flows as long as the delivery into the suction 8.7 to equal pressure in the delivery and pressure chamber is reached 7.9.
  • the throttle device is constructed so that of Untererieldruck the wing 3 a hydraulic flow branches off and on the first and second throttle 28,29 in the Untereriel Scheme of the wing 3 'flows. From this area the hydraulic volume flow flows in via the third throttle 30 a pipe connected to the suction pocket 11. are the flow resistances of the throttles 28,29 twice as large as the flow resistance of the throttle 30, so arises in the Under wing area of the wing 3 'a pressure a half way is great as the pressure in the pressure chamber. 9
  • Throttles 28,29,30 are of course others Under wing pressures adjustable. For example, this is one Vorkompressions réelle in the delivery chamber 8 adjustable, the is below or above the pressure level in the pressure chamber 9. There are also pressure drops due to leaks occur by changing the underfloor pressure on the wing 3 ' compensated.
  • a device is shown, which is based on a Throttle device omitted.
  • the with the contour ring 4 in Touching face is designed so that For example, on the front side of the wing 3 'of the pressure of Delivery chamber 8 acts. In the entire under wing area 36 is the pressure of the pressure chamber 9 at. This lifts the wing 3 ' from the contour ring 4, as soon as the precompressed pressure in the Delivery chamber 8 exceeds the pressure in the pressure chamber 9, which an adjustment of the pressure in the delivery chamber 8 to the level the pressure in the pressure chamber 9 takes place.
  • the wings of the variant shown in Fig. 7 are such designed to be in contact with the contour ring 4 standing front side of the wing 3 '' one in the in the Delivery chamber 8 pending pressure resulting force acts.
  • the reference numeral 3 '' designated wing 3 borders the Delivery and pressure chamber 8.9 from each other.
  • the Untereriel Scheme 36 is with the pressure from the pressure chamber. 9 applied. If the pressure in the delivery chamber 8 rises above the Pressure in the pressure chamber 9, so lifts the wing 3 "of the Contour ring 4 off, leaving itself in the delivery and pressure chamber can again set a pressure of the same height.
  • FIG. 8 shows an arrangement for reinforcing the Wing contact pressure shown.
  • the area 35, at the Pressure of the pressure chamber 9 is present, is about the arrangement of a Reinforcing piston 34 increases. This increases the power with the wings 3 are pressed against the contour ring 4.
  • the room on the opposite side of the Reinforcing piston is connected to the suction pocket 11, so that there is no counterforce on this side.
  • the Arrangement can be used, for example, if due to Leaks in the delivery chamber 8 and / or pressure chamber 9 not a build up enough pressure.
  • the above-described devices 13 for adjusting a Pressure of the same height in the delivery and pressure chamber are 8.9 of course also combinable with each other. All Devices are in single-barreled and / or regulated Vane pumps 1 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

2.1 Es wird eine Flügelzellenpumpe vorgeschlagen, mit einem Rotor (2) und Flügel (3) sowie mit einer Saug-, Förder- und Druckkammer (7,8,9), wobei das Volumen in der Förderkammer (8) vorkomprimierbar ist. 2.2. Erfindungsgemäß ist bei der Flügelzellenpumpe eine Vorrichtung (13) vorgesehen, die in der Förderkammer (8) und in einer Druckkammer (6) einen gleich hohen Druck einstellt. 2.3. Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Offenlegungsschrift DE 198 29 726 A1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, die eine verringerte Geräuschentwicklung infolge Druckpulsation ermöglicht. Um einen flachen Druckanstieg von der Saug- zur Druckseite zu ermöglichen sind Überströmkanäle in Form von Fasen vorgesehen, die eine Rückströmung des Hydraulikfluids von der Druckseite in eine Förderkammer ermöglicht. Damit ist ein Drucksprung zwischen Förderkammer und Druckseite abgeschwächt, wodurch Druckpulsationen, insbesondere bei einem hohen Luftanteil im Öl, reduziert sind.
Die Patentschrift DE 196 26 211 C2 beschreibt eine Flügelzellenpumpe, deren Konturring derart ausgestaltet ist, dass das Hydraulikfluid infolge einer Verringerung des Volumens der Förderkammer vorkomprimierbar ist. Ein Drucksprung zwischen Förderkammer und Druckseite der Pumpe ist damit zumindest für einen Betriebspunkt eliminierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Flügelzellenpumpe mit einer Vorkomprimierung in der Förderkammer bereitzustellen, die über einen weiten Arbeitsbereich der Pumpe das Geräuschverhalten verbessert.
Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe weist eine Vorrichtung auf, die in einer Förderkammer und in einer Druckkammer einen gleich hohen Druck einstellt. Ist beispielsweise der Druck in der Vorkompressionskammer höher als in der Druckkammer, so senkt die Vorrichtung den Druck in der Vorkompressionskammer auf das Niveau des Druckes in der Druckkammer ab. Bei der Einkopplung des Volumens der Förderkammer in den Druckbereich treten somit keine Druckschwingungen auf, wodurch eine Geräuschentwicklung vermieden ist. In vorteilhafter Weise vermeidet die Vorrichtung die Geräuschentwicklung auch bei wechselnden Drücken im Druckbereich, die von einem Arbeitsdruck eines zu versorgenden Systems bestimmt sind.
In Ausgestaltung der Erfindung entspricht der erzielbare Vorkompressionsdruck einem maximalen Arbeitsdruck eines zu versorgenden Systems. Ist die Förderkammer so ausgelegt, dass der durch die Vorkompression erreichbare Druck dem maximalen Arbeitsdruck des zu versorgenden Systems entspricht, so ist in vorteilhafter Weise über den gesamten Arbeitsbereich des zu versorgenden Systems Druckgleichheit in der Förder- und Druckkammer in Verbindung bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung gewährleistbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Ventil, das den Druck in der Förderkammer durch eine Verbindung mit dem Saugbereich absenkt. Liegt der Druck in der Förderkammer über dem Druck in der Druckkammer, so regelt das Ventil Hydraulikfluid in die Ansaugkammer ab. Das Ventil weist einen Schieber und eine Feder auf. Das Druckbegrenzungsventil muss eine hohe Dynamik aufweisen, daher ist ein Schieber des Druckbegrenzungsventils vorzugsweise in Aluminium auszuführen. Da die Volumenströme über das Ventil sehr gering sind ist der Schieber dementsprechend klein dimensionierbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung die Förderkammer begrenzende Flügel, die mit einem Unterflügeldruck beaufschlagbar sind. Liegt der vorkomprimierte Druck der Förderkammer über dem Druck der Druckkammer, so strömt zwischen einem Konturring und einem Flügel das Hydraulikfluid von der Förderkammer in die Ansaug-und/oder Druckkammer. Dazu ist ein Unterflügeldruck, der die Anpressung der Flügel an den Konturring bestimmt, so einzustellen, dass sich der Druck in der Förderkammer auf das Niveau in der Druckkammer absenkt. Sobald die aus dem Unterflügeldruck resultierende Kraft auf eine Stirnseite des zwischen Förder- und Ansaugkammer positionierten Flügels kleiner ist als die aus dem Druck in der Ansaug- und Förderkammer resultierende Kraft auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Flügels, hebt der Flügel vom Konturring ab und eine Reduktion des Förderkammerdruckes ist durch ein Überströmen des Hydraulikfluids von der Förder- in die Ansaugkammer ermöglicht. Nach dem gleichen Prinzip erfolgt ein Abbau des Druckes in der Förderkammer durch Überströmen des Hydraulikfluids von der Förder- in die Druckkammer. Sobald die aus dem Unterflügeldruck resultierende Kraft auf eine Stirnseite des zwischen Förder- und Druckkammer positionierten Flügels kleiner ist als die aus dem Druck in der Förder- und Druckkammer resultierende Kraft auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Flügels, hebt der Flügel vom Konturring ab und ein Druckausgleich zwischen den Kammern ist ermöglicht.
In vorteilhafter Weise ist durch diese Ausführung eine erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig darstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen relativ zu der Ansaug- und Drucktasche verdrehbaren Konturring auf, wodurch der Druck in der Förderkammer auf einen gleich hohen Druck wie in dem Druckbereich einstellbar ist. Über die Verdrehung des Konturringes relativ zur Ansaug- und Drucktasche ist die Höhe der Vorkompression des Hydraulikfluids in der Förderkammer bestimmbar. Die Flügel der Flügelzellenpumpe überstreichen den Innenradius des Konturringes. Eine Förderkammer transportiert das Hydraulikfluid von der Ansaug- zur Drucktasche, wobei die Förderkammer im Bereich eines konstruktiv bestimmbaren Drehwinkels sowohl von der Ansaug- und der Drucktasche getrennt ist. Verringert sich in dem von dem Drehwinkel bestimmten Bereich der Radius des Konturringes, so erfolgt aufgrund einer Volumenverkleinerung der Förderkammer eine Vorkompression, ist dieser Radius konstant bleibt das Volumen und das Druckniveau in der Förderkammer konstant. Erfindungsgemäß verdreht sich der Konturring derart, dass sich in der Förderkammer ein gleich hoher Druck wie in der Druckkammer einstellt. Dadurch sind bei der Einkopplung der Förder- in die Druckkammer wirkungsvoll Druckschwankungen vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Konturring über ein Kolben-Zylinderaggregat verdrehbar. Ein Kolben-Zylinderaggregat verdreht den Konturring gegenüber der Ansaug-und Drucktasche. Das Kolben-Zylinderaggregat stützt sich am Konturring und an dem Gehäuse der Ansaug- und Drucktasche ab. Durch Druckbeaufschlagung des Kolben-Zylinderaggregates ist eine schnelle Verdrehung des Konturringes realisierbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verdreht sich der Konturring aufgrund der Druckunterschiede in der Saug- und der Druckkammer. Der Konturring ist drehbar gelagert. Im Saug- und Druckbereich stellen sich jeweils unterschiedlich hohe Drücke ein. Die Drücke im Saug- und Druckbereich sowie die Drücke in der Förderkammer wirken auf die diese Bereiche begrenzenden Flächen des Konturringes. Sind beispielsweise die wirksamen Flächen, auf die der Druck in Umfangsrichtung wirkt, gleich groß und ist der Druck in der Druckkammer deutlich höher als in der Saugkammer, so wirkt auf den Konturring eine Kraft, die zur Verdrehung des Konturringes gegenüber der Saug- und Drucktasche nutzbar ist. Da die in Umfangsrichtung wirksame Fläche der Förderkammer, die mit dem Druck in der Förderkammer beaufschlagt ist, gegenüber den wirksamen Flächen im Saug- und Druckbereich sehr klein ist, kann diese Kraftkomponente weitgehend vernachlässigt werden. In vorteilhafter Weise, ist mit dieser Vorrichtung die Förderkammer ohne ein zusätzliches Stellelement verdrehbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, die den Konturring in einer definierten Lage positioniert. Die Feder ist beispielsweise als Schraubenfeder, Blattfeder, Tellerfeder oder als Luftfeder ausführbar. Die Feder stützt sich am Konturring und an dem Gehäuse der Ansaug-und Drucktasche ab, die Federkraft ist einer den Konturring verdrehenden Kraft, beispielsweise einer Kraft des Kolben-Zylinderaggregats, entgegengesetzt. Über die Federkennlinie ist der Verdrehwinkel des Konturringes beeinflussbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kolben-Zylinderaggregat mit einer Regelvorrichtung verbunden. Die Regelvorrichtung weist ein in einem Gehäuse angeordneten Schieber und eine Feder auf. Die Regelvorrichtung steuert das Kolben-Zylinderaggregat derart an, dass sich in der Förderkammer das gleiche Druckniveau wie in der Druckkammer einstellt. Die Regelvorrichtung leitet von dem Druck in der Drucktasche den Druck für das Kolben-Zylinderaggregat ab. Dabei ist die Höhe des Druckes in Abhängigkeit der Differenz des Druckes in der Förder- und der Druckkammer geregelt. Von dem Schieber abgeregeltes Hydraulikfluid ist zur Vermeidung von Hydraulikverlusten und Kavitation erneut der Ansaugtasche zugesteuert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Flügelzellenpumpe zwei Saug-, Förder- und Druckkammern auf. In vorteilhafter Weise ist durch diese Anordnung ein kompakte Flügelzellenpumpe mit hoher Fördermenge darstellbar.
Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Darstellung einer Flügelzellenpumpe,
Fig. 2
eine Darstellung eines Teilbereiches eines abgewickelten Konturringes der Flügelzellenpumpe aus Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
eine Darstellung eines Teilbereiches eines abgewickelten Konturringes der Flügelzellenpumpe aus Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4
eine Darstellung eines Teilbereiches eines abgewickelten Konturringes einer Flügelzellenpumpe aus Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5
eine Darstellung eines Teilbereiches eines abgewickelten Konturringes einer Flügelzellenpumpe aus Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6
eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 5
Fig. 7
eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 6 und
Fig. 8
eine Anordnung zur Verstärkung des Flügelanpressdruckes.
Gleiche Bauteile in den Figuren 1 bis 8 sind im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Flügelzellenpumpen kommen in verschiedensten Anwendungen wie z.B. Lenkungssystemen, Bremssystemen, aktiven Fahrwerkssystemen oder Getrieben aufgrund der kompakten und kostengünstigen Bauweise zum Einsatz. In Fig. 1 ist beispielhaft der Aufbau einer zweihubigen Flügelzellenpumpe 1 dargestellt. Ein Rotor 2 mit radial verschieblichen Flügeln 3 ist innerhalb eines Konturringes 4 angeordnet. Die Flügelzellenpumpe 1 weist zwei Ansaugbereiche 5 und zwei Druckbereiche 6 auf, die jeweils nicht dargestellte Saug- und Druckkanäle, Ansaug- und Drucktaschen 11,12 und Ansaug-, Druckkammern 7,8 umfassen. Zwei nicht gezeigte Seitenplatten dichten von den Flügeln 3 und dem Konturring 4 gebildeten Kammern 7,8,9 axial ab. In diesen Seitenplatten sind die Ansaugtaschen 11 und Drucktaschen 12, die mit den Saug- und Druckkanälen verbunden sind, eingearbeitet. Eine Welle dreht den Rotor 2 mit den Flügeln 3 in Drehrichtung 10. Die Funktion der Flügelzellenpumpe 1 ist im folgenden anhand einer Hubseite beschrieben. Durch die Vergrößerung des Volumens der Kammer 7 saugt die Flügelzellenpumpe 1 Hydraulikfluid an. Eine Förderkammer 8 fördert das angesaugte Hydraulikfluidvolumen Richtung Druckbereich 6, die Förderkammer 8 steht dann weder mit dem Saug- noch mit dem Duckbereich 5,6 in Verbindung. Sobald die Hinterkante 17 des in Drehrichtung 10 liegenden Flügels 3 der Förderkammer 8 die Drucktaschen 12 erreicht, ist das Hydraulikfluidvolumen in den Druckbereich 6 eingekoppelt. In der Druckkammer 9 verringert sich das Volumen, wodurch das Hydraulikfluid über die Drucktasche 12 in einen Druckkanal förderbar ist.
Ist der Druck im Druckbereich 6 deutlich höher als in der Förderkammer 8, so treten in der Phase der Einkopplung Druckschwingungen auf, die eine erhöhte Geräuschabstrahlung der Flügelzellenpumpe 1 verursachen. Insbesondere wenn die Förderkammer 8 aufgrund von Lufteinschlüssen nicht vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt ist, erfolgt bei der Einkopplung in Verbindung mit einer entsprechenden hohen Druckdifferenz zwischen Förder- und Druckkammer 8,9 eine spontane Komprimierung des Förderkammervolumens 8. Daraus resultieren störende Förderstrom- und Druckschwankungen. In vorteilhafter Weise ist eine derartig spontane Komprimierung vermieden, indem sichergestellt ist, dass die Drücke im Druckbereich 6 bzw. in der Druckkammer 9 und in der Förderkammer 8 einen annährend gleich großen Wert annehmen.
Fig. 2 zeigt eine Flügelzellenpumpe 1, die eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 13 aufweist. Der Umfang des Konturrings 4, die Flügel 3 und die Ansaug- und Drucktasche 11,12 sind in dem Diagramm in einer Abwicklung gezeigt, hiermit ist über einen Verdrehwinkel ϕ das Volumen der Kammern 7,8,9 darstellbar. Die im realen Bauteil in den Seitenplatten angeordneten Taschen 11,12 sind wie auch in den nachfolgenden Figuren in schematisierter Darstellung zu den Kammern 7,8,9 angeordnet. Die Radienänderungen des Konturrings 4 sind zum besseren Verständnis überhöht dargestellt. Analog zu Fig.1 vergrößert die Kammer 7 und die in Drehrichtung 10 vorgelagerte Kammer das Volumen, wodurch Hydraulikfluid in die Kammern strömt. Der Ansaugvorgang ist abgeschlossen, sobald bei weiterdrehendem Rotor 2 das Volumen der Kammer 7 nicht mehr mit der Ansaugtasche 11 in Verbindung steht. In der Förderkammer 8 erfährt das Hydraulikfluid eine Vorkompression, die auf den maximalen Arbeitsdruck des zu versorgenden Systems abzustimmen ist. Dazu ist der Konturring 4 derart ausgebildet, dass sich das Volumen in der Förderkammer 8 verringert. Diese Ausführung ermöglicht, dass bei der Einkopplung der Förderkammer 8 in den Druckbereich 6 keine Druckpulsation auftritt. Versorgt die Flügelzellenpumpe 1 ein System mit schwankendem Arbeitsdruck, so senkt eine Vorrichtung 13 den Druck in der Förderkammer 8 auf das Niveau der Druckkammer 9 ab. Die Vorrichtung 13 in Form eines Überdruckventils umfasst einen in einem Gehäuse 16 angeordneten Kolben 14 und eine Feder 15. Eine erste Stirnfläche 25 des Kolbens 14 ist mit dem Druck der Förderkammer 8 beaufschlagt, auf eine zweite Stirnfläche 26 wirkt der Druck der Druckkammer 9 und die Kraft der Feder 15. Aufgrund des Druckes in der Förderkammer 8 wirkt auf den Kolben eine erste Kraftkomponente, aufgrund des Druckes in der Druckkammer 9 resultiert eine zweite Kraftkomponente. Ist die erste Kraftkomponente größer als die zweite Kraftkomponente zuzüglich Federkraft, verschiebt sich der Kolben 14 nach rechts in Richtung Feder 15. Dadurch ist die Förderkammer 8 mit der Ansaugtasche 11 verbunden, wodurch sich der Druck in der Förderkammer soweit abbaut, bis die zweite Kraftkomponente und die Federkraft größer als die erste Kraftkomponente ist und der Kolben 14 sich wieder nach links verschiebt.
Die Feder 15 hat die Aufgabe, den Kolben in einer definierten Position zu halten. Die Federkraft ist sehr gering, daher nehmen die Drücke in den Kammern 8,9 nahezu gleich hohe Werte an. Die Vorrichtung 13 senkt erfindungsgemäß bei Bedarf den Druck in der Kammer 8 auf das in der Kammer 9 anstehende Druckniveau ab. Durch Druckpulsationen verursachte Geräusche sind auch bei schwankenden Drücken in der Drucktasche 12 bzw. im Druckkanal 6 wirkungsvoll vermeidbar.
In einer zur Fig. 2 vereinfachten, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Drucktasche 12 lediglich über eine Leitung ohne Zwischenschaltung der Vorrichtung 13 mit der Fördertasche 8 verbunden. Damit entfällt auch die Verbindung zwischen der Vorrichtung 13 und der Ansaugtasche 11. Ist beispielsweise der Druck in der Drucktasche 12 höher als in der Förderkammer 8, so kann Hydraulikfluid von der Drucktasche 12 über die Leitung in die Förderkammer 8 überströmen und damit den Druckunterschied und die damit verbundene Schwingungen reduzieren. Die Länge und der Querschnitt der Leitung sowie das über die Lage der Steuerkanten 18 bestimmte Überstromvolumen sind auf eine effiziente Schwingungsreduzierung zu optimieren.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 13 dargestellt, die einen gleich hohen Druck in der Vorkompressionskammer 8 und in der Druckkammer 9 einstellt. Die Vorrichtung 13 umfasst ein Kolben-Zylinderaggregat 20, eine Feder 21, eine Regelvorrichtung 22 und einen verdrehbaren Konturring 4. Das Kolben-Zylinderaggregat 20 ist mit dem Konturring 4 verbunden. Durch Druckbeaufschlagung des Kolben-Zylinderaggregates 20 ist der Konturring 4 gegenüber der Ansaug- und Drucktasche 11, 12 verdrehbar. Durch die Verdrehung in oder entgegen der Pfeilrichtung 27 ist die Höhe der Vorkomprimierung des Hydraulikfluids einstellbar. Beispielsweise nimmt die Vorkomprimierung zu, wenn sich der Konturring 4 in Figur 3 entgegen der Pfeilrichtung 27 bewegt. Eine Feder 21 sorgt für eine definierte Lagepositionierung des Konturringes 4 und liefert eine Rückstellkraft. Die Feder 21 ist zwischen dem Gehäuse der Ansaug- und Drucktaschen 11,12 anordenbar, alternativ kann diese auch in dem Kolben-Zylinderaggregat 20 angeordnet sein. Um Temperaturschwankungen auszugleichen, kann die Feder 21 auch temperatursensitiv, d.h. als Bimetallfeder oder als Feder mit Formgedächtnis ausgeführt sein. Gleichermaßen sind auch verschiedene Federn in einer Parallel-oder Hintereinanderschaltung miteinander kombinierbar. Eine Regelvorrichtung 22 bestimmt den Betätigungsdruck für das Kolben-Zylinderaggregat 20. Die Regelvorrichtung 22 weist einen Schieber 23 und eine Feder 24, die in einem Gehäuse 25 angeordnet sind, auf. Als Vorsteuerdruck ist dem Schieber 23 auf einer ersten Stirnfläche 25 der Druck aus der Drucktasche 12 aufgeschaltet, einer zweiten Stirnfläche 26 ist der Druck der Förderkammer 8 und die Kraft der Feder 24 aufgeschaltet.
Im folgenden ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 13 beschrieben. Ist beispielsweise der Arbeitsdruck des zu versorgenden Systems niedrig, so soll in der Förderkammer 8 keine Vorkomprimierung erfolgen. Die Feder 24 schiebt den Schieber 23 in eine Stellung, in der die Leitung zum Kolben-Zylinderaggregat mit dem Saugbereich 11 verbunden ist, so dass die Feder 21 den Konturring 4 in Pfeilrichtung 27 verdrehen kann. Der Konturring 4 ist so ausgeführt, dass sich in dieser Stellung das Volumen der Förderkammer 8 nicht ändert. Sobald aufgrund einer Erhöhung des Arbeitsdrucks die Kraft an der ersten Stirnfläche 25 größer ist als die Federkraft und die Druckkraft auf der zweiten Stirnfläche 26, bewegt sich der Schieber 23 und versperrt die Verbindung zur Saugseite.
Gleichzeitig ist eine Verbindung hergestellt zwischen dem Druck in der Drucktasche 12 und dem Kolben-Zylinderaggregat 20. Aufgrund des Druckbeaufschlagung des Kolben-Zylinderaggregates 20 verdreht sich der Konturring 4 um einen Winkel Δϕ entgegen der Pfeilrichtung 27 in die Position 4', so dass eine Erhöhung der Vorkomprimierung des Fördervolumens stattfindet. Der Konturring 4 verdreht sich soweit bzw. der Druck in der Förderkammer 8 steigt soweit an, bis die Druck-und Federkraft auf der zweiten Stirnfläche 26 den Schieber 23 wieder zurückbewegt, so dass die Verbindung zum Kolben-Zylinderaggregates 20 wieder unterbrochen ist. Der Schieber 23 regelt ständig ein Gleichgewicht der auf der ersten und zweiten Stirnseite 25,26 wirkenden Kräfte ein. Bei einer sehr kleinen Federkraft ist damit näherungsweise auf beiden Stirnseiten 25,26 ein gleich hoher Druck eingeregelt. In vorteilhafter Weise folgt auch für die Förderkammer 8 und die Druckkammer 9 ein gleich hoher Druck, wodurch eine Druckpulsation und eine damit verbundene Geräuschentwicklung auch bei schwankenden Arbeitsdrücken wirkungsvoll vermieden ist.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 13 dargestellt. Die Vorrichtung 13 umfasst eine Feder 21 und einen um einen Winkel Δϕ verdrehbaren Konturring 4. Der Konturring 4 ist an der Feder 21 abgestützt, die mit dem Gehäuse der Ansaug- und Drucktaschen 11,12 verbunden ist. Der Konturring 4 ist damit gegen die Kraft der Feder 21 relativ zu der Ansaug- und Drucktasche 11,12 verdrehbar. Im Gegensatz zu der Ausführung in Fig. 3 ist kein Kolben-Zylinderaggregat 20 vorgesehen. Die den Konturring 4 verdrehende Kraft resultiert direkt aus den Drücken in der Ansaug-, Förder- und Druckkammer 7,8,9. Eine auf den Konturring 4 wirkende Kraft ist nach folgender Gleichung bestimmbar: Fk=-A7*p7+p8*A8+p9*A9
Dabei ist:
P7
Druck in der Ansaugkammer 7,
A7
die in Umfangsrichtung wirksame Druckfläche am Konturring 4, auf den der Ansaugdruck p7 wirkt,
P8
Druck in der Förderkammer 8,
A8
die in Umfangsrichtung wirksame Druckfläche am Konturring 4 in der Förderkammer 8,
P9
Druck in der Druckkammer 9 und
A9
die in Umfangsrichtung wirksame Druckfläche am Konturring 4 in der Druckkammer 9.
Die Flächen A7 bis A9 errechnen sich jeweils aus der wirksamen Kammerhöhe multipliziert mit einer nicht dargestellten Kammertiefe. Ist der Arbeitsdruck eines zu versorgenden Systems gering, so schiebt die Feder 21 den Konturring 4 in eine Position, die keine Vorkompression in der Förderkammer 8 ermöglicht. In dieser Position hat die Fläche A8 den Wert Null, die Flächen A7 und A9 sind gleich groß. Die aus der Differenz der Drücke p7 und P9 resultierende Kraft Fk ist von der Feder 21 abgestützt.
Steigt der Systemarbeitsdruck an, so steigt die Kraft Fk durch den steigenden Druck P9 an und der Konturring 4 verdreht sich um einen Winkel Δϕ. In dieser Position ist der Konturring mit 4' bezeichnet. Die Verdrehung bewirkt, dass sich die Förderkammer 8 um ein Volumen 8' vergrößert. In der Förderkammer 8 erfährt das Hydraulikfluid eine Vorkompression, da sich das Volumen der Förderkammer 8 bis zur Einkopplung in die Drucktasche 12 um das Volumen 8' verringert. Aufgrund einer geringen Kompressibilität des Hydraulikfluids, beispielsweise Öl mit 3*10-5/bar, ist das erforderliche Kompressionsvolumen 8' klein. Dieses liegt bei verlustfreier Rechnung für einen Einkopplungsdruck von 135bar unter 1% des Volumens der Förderkammer 8. Bei einer Verdrehung des Konturringes 4 um einen Winkel Δϕ verändern sich daher die Flächen A7 und A8 nur geringfügig, so dass diese Veränderung auf die Kraft Fk eine untergeordnete Rolle spielt.
Das System ist derart abstimmbar, dass der Druck in der Förderkammer 8 bei der Einkopplung exakt dem Systemarbeitsdruck entspricht und störende Geräusche in Verbindung mit Druckpulsationen selbst bei wechselnden Systemarbeitsdrücken, d.h. schwankenden Drücken im Druckbereich 6, vermeidbar sind. Die Abstimmung erfolgt im wesentlichen über die Gestaltung des Konturringes 4 und der Feder 21. Zur Darstellung einer geeigneten Federkennlinie sind auch mehrere Federn parallel und/oder hintereinander schaltbar.
In einem modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Einstellung des Vorkompressionsdruckes in der Förderkammer 8 die Saugtasche 11 und/oder die Drucktasche 12 gegenüber dem Konturring verdrehbar. Beispielsweise verdrehen sich die Seitenplatten über eine geeignete Vorrichtung derart, dass sich in der Förderkammer und der Druckkammer ein gleich hoher Druck einstellt. Gleichermaßen ist in der Saugtasche 11 und/oder Drucktasche 12 beispielsweise ein verschiebliches Element vorsehbar, das eine Verschiebung der in Fig. 1,2 gezeigten Steuerkanten 18 ermöglicht. Über eine Verstellung der Steuerkanten 18 ist die Höhe der Vorkompression einstellbar, so dass bei der Einkopplung der Förderkammer 8 in die Druckkammer 9 keine Druckstöße auftreten.
In Figur 5 ist eine Flügelzellenpumpe gezeigt, bei der die Vorrichtung 13 einen Flügel 3 und eine Drosseleinrichtung zur Ansteuerung des Unterflügeldruckes umfasst. Ein Flügel 3 ist in gezeigter Position mit 3' bezeichnet. Die Einstellung des Druckes in der Förderkammer 8 auf die Höhe des Druckes in der Druckkammer ist durch ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit zwischen Flügel 3' und Konturring 4 ermöglicht. Die Flügel 3 sind mit einem Unterflügeldruck in Höhe des Druckes in der Druckkammer 9 beaufschlagt. Dazu ist der Druck aus in einer Seitenplatte angeordneten Drucktasche 12 über einen nicht gezeigten Kanal in der Seitenplatte in den Unterflügelbereich 36 geleitet. Der Druck steht zwischen dem drehenden Rotor 2 und einem stehenden, mit dem Konturring 4 und der Seitenplatte verbundenen Statorring 33 an. Der mit dem Bezugszeichen 3' bezeichnete Flügel grenzt die Saug- und Förderkammer 7,8 voneinander ab. Auf die mit dem Konturring 4 in Berührung stehende Stirnfläche des Flügels 3' wirkt aufgrund der Formgebung des Flügels auf einer Hälfte der Stirnfläche der Druck in der Ansaugkammer 7 und auf der anderen Hälfte der Druck der Förderkammer 8. Da der Ansaugdruck einen kleinen Wert aufweist, ist die daraus resultierende Kraftkomponente auf den Flügel 3' vernachlässigbar. Über eine Drosseleinrichtung mit den Drosseln 28,29,30 ist der Unterflügelseite des Flügels 3' ein Druck zugestellt, der halb so groß ist wie der Druck in der Druckkammer 9. Damit hebt der Flügel 3' vom Konturring 4 ab, sobald der vorkomprimierte Druck in der Förderkammer 8 den Druck in der Druckkammer 9 übersteigt. Das über die Drossel 3 abströmende Hydraulikfluid fließt über eine Rückflussleitung 31 in die Ansaugtasche 11 zurück.
Hydraulikflüssigkeit strömt solange von der Förder- in die Ansaugkammer 8,7 bis Druckgleichheit in der Förder- und Druckkammer 7,9 erreicht ist.
Die Drosseleinrichtung ist so aufgebaut, dass vom Unterflügeldruck der Flügel 3 ein Hydraulikvolumenstrom abzweigt und über die erste und zweite Drossel 28,29 in den Unterflügelbereich des Flügels 3' strömt. Aus diesem Bereich strömt der Hydraulikvolumenstrom über die dritte Drossel 30 in eine Leitung, die mit der Ansaugtasche 11 verbunden ist. Sind die Strömungswiderstände der Drosseln 28,29 doppelt so groß wie der Strömungswiderstand der Drossel 30, so stellt sich im Unterflügelbereich des Flügels 3' ein Druck ein, der halb so groß ist wie der Druck in der Druckkammer 9.
Durch Veränderung der Strömungswiderstände der Drosseln 28,29,30 sind selbstverständlich auch andere Unterflügeldrücke einstellbar. Beispielsweise ist damit ein Vorkompressionsdruck in der Förderkammer 8 einstellbar, der unter- oder über dem Druckniveau in der Druckkammer 9 liegt. Ferner sind auch Druckverluste, die aufgrund von Leckagen auftreten, durch Änderung des Unterflügeldrucks am Flügel 3' kompensierbar.
In der Fig. 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, die auf eine Drosseleinrichtung verzichtet. Die mit dem Konturring 4 in Berührung stehende Stirnseite ist so ausgestaltet, dass beispielsweise auf die Stirnseite des Flügels 3' der Druck der Förderkammer 8 einwirkt. Im gesamten Unterflügelbereich 36 steht der Druck der Druckkammer 9 an. Damit hebt der Flügel 3' vom Konturring 4 ab, sobald der vorkomprimierte Druck in der Förderkammer 8 den Druck in der Druckkammer 9 übersteigt, womit eine Einstellung des Druckes in der Förderkammer 8 auf die Höhe des Druckes in der Druckkammer 9 erfolgt.
Die Flügel der in Fig. 7 gezeigten Variante sind derart gestaltet, dass auf die mit dem Konturring 4 in Berührung stehende Stirnseite des Flügels 3'' eine aus dem in der Förderkammer 8 anstehenden Druck resultierende Kraft wirkt. Der mit dem Bezugszeichen 3'' bezeichnete Flügel 3 grenzt die Förder- und Druckkammer 8,9 voneinander ab. Der Unterflügelbereich 36 ist mit dem Druck aus der Druckkammer 9 beaufschlagt. Steigt der Druck in der Förderkammer 8 über den Druck in der Druckkammer 9 an, so hebt der Flügel 3" von dem Konturring 4 ab, so dass sich in der Förder- und Druckkammer wieder ein Druck gleicher Höhe einstellen kann.
In Figur 8 ist eine Anordnung zur Verstärkung des Flügelanpressdruckes dargestellt. Die Fläche 35, an der der Druck der Druckkammer 9 ansteht, ist über die Anordnung eines Verstärkungskolbens 34 vergrößert. Damit ist die Kraft erhöht, mit der die Flügel 3 gegen den Konturring 4 angepresst sind. Der Raum auf der gegenüberliegenden Seite des Verstärkungskolbens ist mit der Ansaugtasche 11 verbunden, so dass sich auf dieser Seite keine Gegenkraft aufbaut. Die Anordnung ist beispielsweise einsetzbar, wenn sich aufgrund von Leckagen in der Förderkammer 8 und/oder Druckkammer 9 ein nicht ausreichend hoher Druck aufbauen lässt.
In einer modifizierten Ausführungsform
Die vorab beschriebenen Vorrichtungen 13 zur Einstellung eines Druckes gleicher Höhe in der Förder- und Druckkammer 8,9 sind selbstverständlich auch untereinander kombinierbar. Sämtliche Vorrichtungen sind in einhubigen und/oder geregelten Flügelzellenpumpen 1 einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
1
Flügelzellenpumpe
2
Rotor
3
Flügel
3'
Saug- und Förderkammer abgrenzender Flügel
3''
Förder- und Druckkammer abgrenzender Flügel
4
Konturring
4'
Verdrehter Konturring
5
Ansaugbereich
6
Druckbereich
7
Ansaugkammer
8
Förderkammer
8'
Vorkompressionsvolumen
9
Druckkammer
10
Drehrichtung
11
Ansaugtasche
12
Drucktasche
13
Vorrichtung
14
Kolben
15
Feder
16
Gehäuse
17
Hinterkante Flügel
18
Steuerkanten Saug- Drucktasche
19 20
Kolben-Zylinderaggregat
21
Feder
22
Regelvorrichtung
23
Schieber
24
Feder
25
Erste Stirnfläche
26
Zweite Stirnfläche
27
Pfeilrichtung
28
Erste Drossel
29
Zweite Drossel
30
Dritte Drossel
31
Rückflussleitung in Ansaugtasche
32 33
Statorring
34
Verstärkungskolben
35
Mit Druckkammerdruck beaufschlagte Kolbenfläche
36
Unterflügelbereich

Claims (10)

  1. Flügelzellenpumpe, mit
    einem Rotor (2) und Flügel (3) sowie mit
    einer Saug-, Förder- und Druckkammer (7,8,9), wobei
    das Volumen in der Förderkammer (8) vorkomprimierbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flügelzellenpumpe (1) eine Vorrichtung (13) aufweist, die in der Förderkammer (8) und in einer Druckkammer (6) einen gleich hohen Druck einstellt.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erzielbare Vorkompressionsdruck in der Förderkammer (8) einem maximalen Arbeitsdruck eines zu versorgenden Systems entspricht.
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (13) ein Ventil umfasst, das den Druck in der Förderkammer (8) durch eine Verbindung mit dem Saugbereich (5) absenkt.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung die Förderkammer begrenzende Flügel (3',3''), die mit einem Unterflügeldruck beaufschlagbar sind, umfasst.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (13) einen relativ zu der Ansaug- und Drucktasche (11,12) verdrehbaren Konturring (4) aufweist, wodurch der Druck in der Förderkammer (8) auf den gleichen Druck wie in dem Druckbereich (9) einstellbar ist.
  6. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konturring (4) über ein Kolben-Zylinderaggregat (20) verdrehbar ist.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Konturring (4) aufgrund der Druckunterschiede in der Saug-, Förder- und Druckkammer (7,8,9) verdreht.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Feder (21) den Konturring (4) in einer definierten Lage positioniert.
  9. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kolben-Zylinderaggregat (20) mit einer Regelvorrichtung (22) verbunden ist.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flügelzellenpumpe (1) zwei Saug-, Förder- und Druckkammern (7,8,9) aufweist.
EP05005552A 2004-03-18 2005-03-15 Flügelzellenpumpe Withdrawn EP1577556A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013230A DE102004013230A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Flügelzellenpumpe
DE102004013230 2004-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577556A2 true EP1577556A2 (de) 2005-09-21
EP1577556A3 EP1577556A3 (de) 2005-11-30

Family

ID=34833165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005552A Withdrawn EP1577556A3 (de) 2004-03-18 2005-03-15 Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050207916A1 (de)
EP (1) EP1577556A3 (de)
DE (1) DE102004013230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046005A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
DE102007060883A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Arbeitsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030528A1 (it) * 2003-09-12 2005-03-13 Pierburg Spa Impianto di pompaggio utilizzante una pompa a palette
DE102006033337A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102009000155A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
JP2014015906A (ja) * 2012-07-10 2014-01-30 Hitachi Automotive Systems Ltd ポンプ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05133351A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Jidosha Kiki Co Ltd ベーンポンプ
DE4224592A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Volvo Hydraulik Engineering Gm Hydraulische Verdrängerpumpe
EP0718497A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996492A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05133351A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Jidosha Kiki Co Ltd ベーンポンプ
DE4224592A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Volvo Hydraulik Engineering Gm Hydraulische Verdrängerpumpe
EP0718497A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Flügelzellenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 517 (M-1481), 17. September 1993 (1993-09-17) -& JP 05 133351 A (JIDOSHA KIKI CO LTD), 28. Mai 1993 (1993-05-28) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046005A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
WO2008046005A3 (en) * 2006-10-11 2008-05-29 Parker Hannifin Corp Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
DE102007060883A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577556A3 (de) 2005-11-30
DE102004013230A1 (de) 2005-10-06
US20050207916A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE102012201615A1 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP1577556A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
WO2012149929A2 (de) Verstellpumpe
DE2134994A1 (de) Zweistufige außenachsige Drehkolbenma schine fur elastische Arbeitsmedien
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
WO2002081913A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE102012204424A1 (de) Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, einem verschiebbaren Stator, und einem innerhalb von dem Stator drehbaren Rotor
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102018219113A1 (de) Systemdruckventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
EP3862566B1 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem spezifischen fördervolumen und einer druckausgleichsfläche
DE4008522C2 (de)
DE102009060189B4 (de) Regelvorrichtung für die Verstellung des Fördervolumens einer Pumpe
DE102020119893A1 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE10023330C1 (de) Regelbare Pumpe
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566