DE4131739C2 - Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente - Google Patents

Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente

Info

Publication number
DE4131739C2
DE4131739C2 DE4131739A DE4131739A DE4131739C2 DE 4131739 C2 DE4131739 C2 DE 4131739C2 DE 4131739 A DE4131739 A DE 4131739A DE 4131739 A DE4131739 A DE 4131739A DE 4131739 C2 DE4131739 C2 DE 4131739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cavity
components
insert
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4131739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131739A1 (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Prokopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE4131739A priority Critical patent/DE4131739C2/de
Priority to ITMI922105A priority patent/IT1255588B/it
Priority to CH2929/92A priority patent/CH685140A5/de
Priority to FR9211251A priority patent/FR2681757B1/fr
Publication of DE4131739A1 publication Critical patent/DE4131739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131739C2 publication Critical patent/DE4131739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für elektri­ sche Bauelemente, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE 39 08 996 A1 ist ein flüssigkeitsdurchströmter Kühlkör­ per für Halbleiterbauelemente bekannt, der Kühlkanäle enthält, die sich mäanderförmig von einem Zulaufanschluß zu einem Ablaufan­ schluß erstrecken. Der Kühlkörper hat die Form eines Quaders und besteht aus Kunststoff oder Keramik. Trotz des mäanderförmigen Verlaufs der Kühlkanäle ist die von der Kühlflüssigkeit berührte Oberfläche begrenzt und auch die vorgeschlagenen Werkstoffe (Kunststoff oder Keramik) ermöglichen lediglich eine begrenzte Wärmeabfuhr.
Aus der DE 39 37 130 A1 ist eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektrischen Bauelementen bekannt, bei der eine innere Kühldose aus Metall mit einer Vielzahl paralleler Fluidkanäle versehen ist, die sich zwischen einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelab­ lauf erstrecken. Die innere Kühldose befindet sich unter Zwischen­ fügung eines Isoliermantels in einer äußeren Dose, auf deren Ober­ fläche die elektrischen Bauelemente zwecks Wärmeabgabe zur Anlage gebracht werden. Bei der bekannten Kühldose ist zwar die vom Kühl­ fluid beaufschlagte Oberfläche größer als bei den mäanderförmigen Kanälen; dieser Vorteil wird jedoch durch die Isolierschicht zwi­ schen innerer und äußerer Kühldose zumindest teilweise kompen­ siert. Aus herstellungstechnischen Gründen müssen die Rippen zwi­ schen den Kanälen eine bestimmte Dicke besitzen und außerdem nimmt bei zunehmender Rippenzahl die Querschnittsfläche für den Kühlwas­ serdurchfluß ab, was eine Erhöhung des Druckabfalls zur Folge hat.
In der DE 31 33 485 A1 ist eine Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente beschrieben, mit zumindest einem flüssigkeitsdurchströmten flachen Hohlraum sowie Zulauf- und Ablaufanschlüssen. Der Hohlraum ist zwischen zwei im wesentlichen plattenförmigen Bauteilen gebildet, die aus Metall bestehen. Dabei sind die Kühlkanäle zwischen Längsrippen gebildet, die sich nahezu über die gesamte Länge des Hohlraumes erstrecken. Die Kühlkanäle zwischen den Längsrippen können in Form von eingefrästen Nuten ausgeführt sein oder in Form von profilgewälzten Blechen.
In dem DE 88 04 742 U1 ist ein von einer Flüssigkeit durchströmtes Rohr beschrieben, in dem ein Füllstück angeordnet ist. Dieses Füllstück kann als Federstück ausgeführt sein, das eine Wellenform besitzt, wobei mehrere dieser Federstücke hintereinander und um einen Umdrehungswinkel versetzt angeordnet sind.
Aus der DE 35 04 207 A1 ist ein Luft/Luft/Wärmetauscher für Elek­ tronikschränke bekannt, bei dem zur Erzeugung einer möglichst großen Wärmeübertragungsfläche ein Faltflächenprofil vorgesehen ist, das von dem Kühlluftstrom beaufschlagt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und eine große Wärmeübertragungsleistung gestattet. Diese Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der er­ findungsgemäßen Kühleinrichtung sind insbesondere darin zu sehen, daß diese aus einfach gestalteten und leicht herstellbaren Teilen besteht, und daß bei einer großen Wärmeübertragungsfläche ein äu­ ßerst geringer Druckverlust in der Kühleinrichtung auftritt. Dadurch, daß die Einlage quer zur Durchströmungsrichtung eine Vielzahl von Wellen aufweist, die sich in Durchströmungsrichtung lediglich über eine Teilstrecke der Länge des Hohlraums erstrecken, und mehrere Reihen solcher Wellen hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei jeweils nachfolgende Reihen gegenüber der vorhergehenden Reihe seitlich versetzt angeordnet sind, wird, ohne zusätzlichen Materialeinsatz und bei Aufrechterhaltung des freien Durchtrittsquerschnitts für die Kühlflüssigkeit, eine intensive Verwirbelung der Kühlflüssigkeit erzeugt. Diese Turbulenzen verhindern laminare Strömungen und gewährleisten so einen effizienten Wärmeübergang von dem metallischen Bauteil auf die Kühlflüssigkeit. Die geringe Länge der Teilstrecken, nämlich im Bereich von etwa 2 mm bis 5 mm, führt zu einer Vielzahl von Verwirbelungsstellen zur Turbulenzerzeugung.
Um den Wärmefluß von dem metallischen Bauteil auf die Einlage zu erhöhen ist es zweckmäßig, daß die Wellen etwa rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet sind. Dadurch wird die Anlagefläche der Einlage an dem metallischen Bauteil vergrößert. Zur optimalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche in dem Hohlraum sind die Reihen der Wellen unmittelbar aufeinanderfolgend ohne Abstand angeordnet.
Es ist außerdem von Vorteil, daß die Einlage einstückig ist und aus einem Aluminiumblech besteht, das in guter wärmeleitender Ver­ bindung mit dem metallischen Bauteil steht. Das Aluminiumblech be­ sitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,15 mm. Diese Maßnahme gewährleistet, daß der Druckabfall äußerst gering gehalten wird. Zur guten Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Hohlraums sollte die Einlage sich über mehr als 90% der Fläche des Hohlraums erstrecken. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist der Hohlraum durch eine Aussparung in einem der Bauteile ge­ bildet und das andere Bauteil ist als ebene Platte ausgeführt, welche die Aussparung abdeckt. Zur Standardisierung der Bauteile besteht eine zweite Ausführungsvariante darin, daß beide Bauteile etwa gleich dick sind und jedes dieser Bauteile eine Aussparung besitzt, die gemeinsam den Hohlraum bilden. Die Tiefe beider Aus­ sparungen zusammen entspricht dann der Höhe der Einlage. Der Zu­ sammenbau bzw. die Verbindung der Teile kann auf verschiedene Ar­ ten erfolgen. Dabei wird als vorteilhaft angesehen, daß beide Bau­ teile aus dem gleichen Material bestehen und an ihren Rändern so­ wie mit der Einlage stoffschlüssig verbunden sind. Für Kühlein­ richtungen bei denen das zweite Bauteil nicht aus Metall sein muß oder aus irgendwelchen Gründen ein metallischer Werkstoff unge­ eignet ist, wird als zweckmäßig angesehen, daß zwischen den Bau­ teilen, entlang des den Hohlraum umgebenden Randes, eine Dichtung angeordnet ist und die beiden Bauteile mechanisch miteinander ver­ bunden sind.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert:
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mechanisch verbundene Kühleinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1 mit stoffschlüssiger Verbindung der Bauteile; und
Fig. 5 und Fig. 6 verschiedene Wellenformen der Einlage.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kühleinrichtung 10, die als flacher Quader gestaltet ist und im wesentlichen aus zwei plattenförmigen Bauteilen 11 und 12 besteht. Sowohl das erste Bau­ teil 11 als auch das zweite Bauteil 12 bestehen aus metallischen Werkstoffen. Das erste Bauteil 11 ist mit einer Aussparung 18 ver­ sehen, durch die zwischen dem ersten Bauteil 11 und dem zweiten Bauteil 12 - welches als ebene Platte gestaltet ist - ein Hohlraum 14 begrenzt wird, in dem eine Einlage 13 aus einem metallischen gewellten Band angeordnet ist. Die Einlage 13 ist an dem ersten Bauteil 11 angelötet. Entlang des Randes des Hohlraums 14 ist zwi­ schen dem ersten Bauteil 11 und dem zweiten Bauteil 12 eine Dichtung 15 vorgesehen, so daß der flüssigkeitsdurchströmte Hohlraum 14 gegen die Außenseite abgedichtet ist. Das erste Bauteil 11 ist mit Gewindebohrungen 16 versehen, die zur Aufnahme von Schrauben 17 dienen, mit deren Hilfe das zweite Bauteil 12 an dem ersten Bauteil 11 mechanisch befestigt wird. Mit den Pfeilen Q ist die Wärmeeinwirkung auf die Kühleinrichtung 10 bezeichnet, wobei diese Wärme von auf der Oberfläche der Kühleinrichtung 10 montierten elektrischen Bauteilen erzeugt wird.
In Fig. 2 ist die flächenmäßige Ausdehnung der Aussparung 18 im ersten Bauteil 11 der Kühleinrichtung 10 erkennbar, wobei an den jeweiligen Schmalseiten des ersten Bauteiles 11 die Anschlüsse für eine Kühlmittelleitung angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 22 ist ein Zulaufanschluß und mit dem Bezugszeichen 23 ein Ablaufan­ schluß bezeichnet. In dem durch die Aussparung 18 gebildeten Hohl­ raum befindet sich die Einlage 13, die aus einem gewellten Metall­ blech 25 besteht. Die Wellen verlaufen dabei quer zur Durchströ­ mungsrichtung des Kühlfluids, wobei - in Strömungsrichtung gesehen - diese Wellenanordnung lediglich über eine Teilstrecke s der Ge­ samtlänge l des Hohlraums 14 reicht. Weil die Teilstrecke s pro Reihe 20, 21 relativ klein gegenüber der Länge l ist, umfaßt das gewellte Metallblech 25 eine Vielzahl von Reihen 20, 21, wobei je­ doch jeweils aufeinanderfolgende Reihen seitlich gegeneinander versetzt sind. Die Einlage 13 weist zu den stirnseitigen Rändern der Aussparung 18 jeweils einen Abstand a auf, was einer günstigen Verteilung der Kühlflüssigkeit über die gesamte Breite der Ausspa­ rung 18 dient.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2. Es wird daraus deutlich, daß die in der Aussparung 18 des ersten Bau­ teils 11 befindliche Einlage 13 eine quer zur Durchströmungsrich­ tung verlaufende Wellung aufweist, wobei diese Wellung rechteck­ förmig ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Kühleinrichtung 30 gezeigt, die aus einem ersten Bauteil 31, das eine sich annä­ hernd über die gesamte Länge erstreckende Aussparung 33 besitzt und einer ebenen Platte 32 als zweites Bauteil besteht. Die Aus­ sparung 33 bildet zwischen dem ersten Bauteil 31 und der ebenen Platte 32 einen Hohlraum 34 in dem sich die Einlage 13 befindet, die nahezu über die gesamte Länge des Hohlraums 34 reicht. In den Hohlraum 34 mündet auf einer Seite des ersten Bauteils 31 ein Zu­ laufanschluß 35 und am anderen Ende des Hohlraums 34 befindet sich in dem ersten Bauteil 31 ein Ablaufanschluß 36. Die Bauteile 31 und 32 sowie die Einlage 13 bestehen aus Aluminium und sind an ih­ ren Anlageflächen jeweils miteinander verlötet.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt der Einlage 13 - in Kühlmittelströ­ mungsrichtung gesehen - vergrößert dargestellt. Die Einlage be­ steht aus einem gewellten Metallblech 25, wobei die Wellung annä­ hernd senkrechte Flanken 26 und ebene Amplituden 27 umfaßt. Die mit Schraffur dargestellte Wellung entspricht der ersten Reihe 20 der Wellen, wobei die nachfolgende Reihe 21 der Wellen gegenüber der Reihe 20 seitlich versetzt angeordnet ist, was durch die in gleicher Weise gestalteten Flanken 26* und Amplituden 27* dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt eine ähnlich gestaltete Einlage 13 wie Fig. 5, die ebenfalls aus einem Metallblech 25 besteht. Im Gegensatz zur Fig. 5 ist jedoch die Wellenform trapezförmig, d. h. zwischen eben ver­ laufenden Amplituden 27 befinden sich schräg verlaufende Flanken 26.
Bezugszeichenliste
10 Kühleinrichtung
11 erstes Bauteil
12 zweites Bauteil
13 Einlage
14 Hohlraum
16 Gewindebohrung
17 Schraube
18 Aussparung
Q Wärmebeaufschlagung
20 erste Reihe von Wellen
21 zweite Reihe von Wellen
22 Zulaufanschluß
23 Ablaufanschluß
a Abstand zwischen 13 und Stirnseite von 18
25 gewelltes Metallblech
26 Flanke
27 Amplitude
s Teilstrecke von 13
l Länge von 18
30 Kühleinrichtung
31 erstes Bauteil
32 ebene Platte (zweites Bauteil)
33 Aussparung
34 Hohlraum
35 Zulaufanschluß
36 Ablaufanschluß

Claims (9)

1. Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente mit zu­ mindest einem flüssigkeitsdurchströmten flachen Hohlraum sowie Zulauf- und Ablaufanschlüssen, wobei der Hohlraum zwischen zwei im wesentlichen plattenförmigen Bauteilen gebildet ist, von denen mindestens ein erstes Bauteil aus Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (14, 34) eine etwa die Form eines gewellten Bandes aufweisende Einlage (13) angeordnet ist, wobei die Einlage (13) quer zur Durchströmungsrichtung eine Vielzahl von Wellen aufweist, die sich in Durchströmungsrichtung lediglich über eine Teilstrecke (s) der Länge (l) des Hohlraums (14, 34) erstrecken, und mehrere Reihen (20, 21) solcher Wellen unmittelbar aufeinanderfolgend und hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die jeweils nachfolgende Reihe (21) gegenüber der vorhergehenden Reihe (20) seitlich versetzt angeordnet ist und die Teilstrecke (s) etwa 2 mm bis 5 mm beträgt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen etwa rechteckförmig oder trapezförmig sind.
3. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) einstückig ist und aus einem Aluminiumblech (25) besteht, das in guter wärmeleitender Verbindung mit dem metallischen Bauteil (11, 31) steht.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aluminiumblech (25) eine Dicke von etwa 0,15 mm besitzt.
5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) sich über mehr als 90% der Fläche des Hohlraums (14, 34) erstreckt.
6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (14, 34) durch eine Aussparung (18, 33) in dem ersten Bauteil (11, 31) gebildet und das zweite Bauteil (12, 32) eine ebene Platte ist, welche die Aussparung (18, 33) abdeckt.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile etwa gleich dick sind und jedes dieser Bauteile eine Aussparung besitzt, die gemeinsam den Hohlraum bilden.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile (31, 32) aus dem gleichen Material bestehen und an ihren Rändern sowie mit der Einlage (13) stoffschlüssig verbunden sind.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauteilen (11, 12) entlang des den Hohlraum (14) umgebenden Randes eine Dichtung (15) angeordnet ist und die beiden Bauteile (11, 12) mechanisch miteinander verbunden sind.
DE4131739A 1991-09-24 1991-09-24 Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente Revoked DE4131739C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131739A DE4131739C2 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
ITMI922105A IT1255588B (it) 1991-09-24 1992-09-11 Dispositivo di raffreddamento per componenti elettrici
CH2929/92A CH685140A5 (de) 1991-09-24 1992-09-17 Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente.
FR9211251A FR2681757B1 (fr) 1991-09-24 1992-09-22 Dispositif de refroidissement pour composants electriques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131739A DE4131739C2 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131739A1 DE4131739A1 (de) 1993-04-01
DE4131739C2 true DE4131739C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6441348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131739A Revoked DE4131739C2 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH685140A5 (de)
DE (1) DE4131739C2 (de)
FR (1) FR2681757B1 (de)
IT (1) IT1255588B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051338A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung
DE202008013351U1 (de) 2008-10-08 2010-03-25 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102018208232A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einer durch ein Einlegeelement optimierten Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
CN110610909A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 大众汽车有限公司 具有改善的冷却功率的电子构件和具有电子构件的机动车

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401607C2 (de) * 1994-01-20 1997-04-10 Siemens Ag Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE4421025C2 (de) * 1994-06-16 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
FR2747005B1 (fr) * 1996-03-26 1998-06-19 Thomson Csf Boitier de micro-electronique avec systeme de refroidissement
FR2748800A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Ferraz Echangeur de chaleur pour composants electroniques et autres appareillages electro-techniques
US5983997A (en) * 1996-10-17 1999-11-16 Brazonics, Inc. Cold plate having uniform pressure drop and uniform flow rate
DE19704934B4 (de) * 1997-02-10 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Kühlschiene mit zwei Kanälen
WO2000038488A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Otis Elevator Company Liquid cooled elevator machine drive
DE19911205A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Behr Gmbh & Co Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE19911204B4 (de) * 1999-03-13 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen elektronischer Bauelemente
US6508301B2 (en) * 2000-04-19 2003-01-21 Thermal Form & Function Cold plate utilizing fin with evaporating refrigerant
JP2002098454A (ja) * 2000-07-21 2002-04-05 Mitsubishi Materials Corp 液冷ヒートシンク及びその製造方法
DE10102619A1 (de) * 2001-01-20 2002-05-08 Conti Temic Microelectronic Leistungsmodul
DE10158387B4 (de) * 2001-11-28 2017-01-19 Modine Manufacturing Co. Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
JP2005229033A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Hitachi Ltd 液冷システムおよびそれを備えた電子機器
DE102005025381A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen
DE102005034998B4 (de) * 2005-07-27 2016-06-23 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
WO2010020438A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102009051864B4 (de) * 2009-11-04 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE102012006122A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Thesys Gmbh Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
DE102012107684A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Autokühler GmbH & Co KG Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
ITBO20130198A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Magneti Marelli Spa Sistema di raffreddamento a liquido per un componente elettronico e relativo metodo di produzione
DE102014202293A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper
EP3010321B1 (de) * 2014-10-14 2021-12-01 Magneti Marelli S.p.A. Flüssigkeitskühlsystem für eine elektronische komponente
DE102018205568A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
DE102019202425A1 (de) * 2019-02-22 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum gleichmäßigen Kühlen von Bauteilen und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Anordnung
DE102022211794A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261396A (en) * 1963-11-13 1966-07-19 Staver Co Heat dissipator for electronic circuitry
US3327776A (en) * 1965-10-24 1967-06-27 Trane Co Heat exchanger
SE337263B (de) * 1969-03-24 1971-08-02 Asea Ab
SE418223B (sv) * 1972-06-02 1981-05-11 Aga Ab Vermevexlare
US3833837A (en) * 1973-07-20 1974-09-03 B West Modular cooling enclosure with expandable cooling cells
US4027206A (en) * 1975-01-27 1977-05-31 L. H. Research Electronic cooling chassis
DE2640000C2 (de) * 1976-09-04 1986-09-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zylindrische Kühldose mit gegenüberliegenden Ein- und Ausflußöffnungen für flüssigkeitsgekühlte Leistungshalbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
CS191622B1 (en) * 1977-05-04 1979-07-31 Michal Pellant Liquid operable cooler,especially for both-sidedly cooled semiconductor power elements
DE2902771A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
SU860176A1 (ru) * 1979-03-11 1981-08-30 Предприятие П/Я А-7992 Охладитель, преимущественно дл охлаждени полупроводниковых приборов
DE3026167A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer einen thyristor
DE3133485A1 (de) * 1980-09-15 1982-05-06 Peter 2563 Ipsach Herren Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe
DE8105233U1 (de) * 1981-02-25 1981-08-13 Steeb, Dieter Christian, 9050 Steinegg-Appenzell "waermetauscher mit flachrohren"
DE8107890U1 (de) * 1981-03-18 1981-08-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
CS233062B1 (en) * 1983-04-20 1985-02-14 Vladimir Motycka Liquid cooler for power semiconductor elements cooling
DE3466833D1 (en) * 1983-11-02 1987-11-19 Bbc Brown Boveri & Cie Cooling body for the liquid cooling of power semiconductor devices
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
SU1243163A1 (ru) * 1984-11-05 1986-07-07 Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт Модуль радиоэлектронного блока
DE3504207A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermetauscher fuer einen elektronikschrank
DE8804742U1 (de) * 1988-04-11 1988-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlkörper mit eingesetztem Füllstück zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes mit einem flüssigen Kühlmedium
SU1624566A1 (ru) * 1989-02-14 1991-01-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский, Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Силовых Полупроводниковых Устройств Охладитель дл силовых полупроводниковых приборов
DE9100864U1 (de) * 1991-01-25 1991-04-18 Siemens AG, 8000 München Flüssigkeitskühlkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051338A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Daimlerchrysler Rail Systems Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung
DE202008013351U1 (de) 2008-10-08 2010-03-25 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102018208232A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einer durch ein Einlegeelement optimierten Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
CN110610909A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 大众汽车有限公司 具有改善的冷却功率的电子构件和具有电子构件的机动车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2681757A1 (fr) 1993-03-26
ITMI922105A0 (it) 1992-09-11
ITMI922105A1 (it) 1994-03-11
FR2681757B1 (fr) 1994-11-25
IT1255588B (it) 1995-11-09
DE4131739A1 (de) 1993-04-01
CH685140A5 (de) 1995-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2502472C2 (de) Kühlkörper für Thyristoren
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE10014484B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
EP0658934B1 (de) Kühlkörper
DE10233736B3 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE102012201710A1 (de) Wärmetauscher
DE19519740A1 (de) Wärmetauscher
EP1729557A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE69125819T2 (de) Laminatwärmetauscher
DE19806978B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung durch Konvektion
EP0582835A1 (de) Wärmetauscher
DE19911205A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE102007044537A1 (de) Kühlkörper
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP2166569A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement
DE3783571T2 (de) Waermeaustauscher und verfahren zum herstellen desselben.
EP1398592A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE20309856U1 (de) Kühlkörper für Bauelemente
EP3113220B1 (de) Kühlkörper
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation