DE4340506A1 - Heiz- oder Kühleinrichtung - Google Patents

Heiz- oder Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE4340506A1
DE4340506A1 DE4340506A DE4340506A DE4340506A1 DE 4340506 A1 DE4340506 A1 DE 4340506A1 DE 4340506 A DE4340506 A DE 4340506A DE 4340506 A DE4340506 A DE 4340506A DE 4340506 A1 DE4340506 A1 DE 4340506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arrangement
water pipe
water
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4340506A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wolters
Herbert Windelbandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Schuler & Co KG Met GmbH
Original Assignee
Willy Schuler & Co KG Met GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Schuler & Co KG Met GmbH filed Critical Willy Schuler & Co KG Met GmbH
Priority to DE4340506A priority Critical patent/DE4340506A1/de
Publication of DE4340506A1 publication Critical patent/DE4340506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heiz- oder Kühleinrichtung mit mindestens einem Heiz- oder Kühlelement, welches mit einer Wasserzuführung und einer Wasserabführung verbunden oder verbindbar ist und mindestens eine langgestreckte Platte vorgegebener Breite aufweist, welche in tangierender Anordnung mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Wasserrohr aufweist.
Eine Einrichtung der vorbeschriebenen Art ist bspw. bekannt geworden aus der DE-OS 39 19 515. Die bekannte Einrichtung ist kompliziert in der Querschnittsstruktur und damit schwierig zu befestigen. Werden mehrere solcher Elemente in horizontaler Anordnung ohne Zwischenraum übereinander angeordnet zur Bildung z. B. eines Heizkörpers, so wird durch die vorgesehenen Randstege und bei spiegelbildlicher Anordnung auch durch die Rohre die vertikale Luftströmung stark behindert und damit die Heizleistung solcher Elemente vermindert.
Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung damit die Aufgabe zugrunde, eine Heiz- oder Kühleinrichtung vorzuschlagen, die, abgesehen von den Wasser zu- und abführende Bauelementen mit einem einfach anzufertigenden und einfach zu befestigenden Element auskommt, welches auch in Mehrfachanordnung zu einem Heiz- oder Kühlkörper einfach zusammensetzbar ist und bei horizontaler Anordnung der Wasserrohre auch bei spiegelbildlicher Anordnung gut von Luft durchströmt werden.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Heiz- oder Kühleinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß jedes Wasserrohr um mehr als die Hälfte seines Außendurchmessers parallel zu einer die Breite der Platte halbierenden Mittellinie versetzt angeordnet ist. Eine einfache glatte Platte mit einem Wasserrohr in der gen. Anordnung ist sehr einfach herstellbar und leitet die Wärme sehr gut ab. Ein solches Element, wie noch zu zeigen ist, über einfache, das Wasserrohr umfassende und senkrecht zum Wasserrohr verlaufende Stege sehr einfach befestigt werden, so daß bei einer Anordnung an einer Wand die Oberfläche des Rohres einen gewissen Abstand zur Wand einnehmen kann, so daß der Zwischenraum von Luft durchströmt werden kann. Aus thermischen und aerodynamischen Gründen wird in diesem Zwischenraum die Luft beschleunigt, wodurch ein günstiger Einfluß auf den Wärmetransport erreicht wird. Die Strömung wird hierbei nicht durch irgendwelche Zusatzaufbauten auf dem Rohr oder durch das Rohr selbst behindert, so daß die Strömung entlang der Rohroberfläche auch gut geführt wird. Die beschriebene asymmetrische Anordnung erlaubt eine um 180° verschwenkte und spiegelbildliche Anordnung zueinander, so daß auch ein Heizkörper bspw. aus Doppelplatten gebildet werden kann, die wegen der asymmetrischen Anordnung des Rohres oder der Rohre der einzelnen Elemente ebenfalls von Luft gut durchströmt werden kann, wobei die Querschnittsverkleinerung zwischen den parallel verlaufenden Rohren für eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und damit für eine erhöhte Wärmeabfuhr sorgt. Da die Rohre nicht gegenüberliegend angeordnet sind, sondern in der beschriebenen Weise asymmetrisch versetzt, kann die Dicke eines solchen aus Doppelplatten gebildeten Heizkörpers trotz der hohen Heizleistung klein gehalten werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß beide sich gegenüberliegenden Oberflächen einer Platte in tangierender Anordnung mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Wasserrohr aufweisen, wobei die Wasserrohre auf jeweils unterschiedlicher Seite der die Breite halbierenden Mittellinie um mehr als die Hälfte ihres Außendurchmessers parallel zu dieser versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird auf einfachste Weise eine Zwischenplatte gebildet, die zwischen zwei anderen Platten, die nur auf einer Oberfläche ein Rohr aufweisen, angeordnet werden kann. Wegen der versetzten Anordnung der Rohre kann trotz erheblicher Erhöhung der Heizleistung in dieser Anordnung wiederum die Dicke des Gesamtheizkörpers recht klein gehalten werden. Die horizontale Anordnung der Rohre behindert nicht die Luftströmung der den Heizkörper oder Kühlkörper durchströmenden Luft, obwohl die Rohranordnung quer zur Strömung ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens eine dem Wasserrohr zugewandte Oberfläche in Längsrichtung parallel und im Abstand zueinander verlaufende Längsrippen aufweist, deren Höhe deutlich kleiner ist als die Hälfte des Außendurchmessers des Wasserrohres. Herstellungstechnisch bedeutet dies keine zusätzliche Schwierigkeit. Die Durchströmung wird hierdurch ebenfalls nicht behindert, aber es wird die Oberfläche vergrößert und es werden Strömungswirbel erzeugt, so daß eine noch bessere Wärmeabfuhr erfolgt und damit eine Verbesserung der Heizleistung erzielt wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die freie, der ein Wasserrohr aufweisenden Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche gewellt ausgebildet ist, derart, daß Wellenberg und Wellentäler ebenfalls wie das Wasserrohr längs verlaufen. Dies macht wiederum die Fertigung nicht teurer oder schwieriger, stellt ein dekoratives Element dar und vergrößert die Oberfläche und damit die Heizleistung, ohne die Strömung zu behindern.
Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Breite der Platte beidseitig begrenzt ist von einem sich mindestens einseitig und parallel zu den Längsrippen erstreckenden Steg. Durch diese Stege wird bei horizontaler Anordnung der Elemente wieder ein verengter Strömungsquerschnitt und damit auch eine Strömungsbeschleunigung erzielt. Bei Anordnung mehrere Platten übereinander, auch soweit zusätzlich gegenüberliegend weitere Platten angeordnet sind, wird ein Kamineffekt erzielt, so daß die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und der Wärmeabtransport damit vergrößert wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Steg, bezogen auf die Oberfläche der Platte, über die er sich erstreckt, die einfache bis zweifache Höhe der Längsrippen aufweist. Hierdurch kann Strömungsverlauf und Strömungsgeschwindigkeit in gewünschter Weise beeinflußt werden.
Ergänzend ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß jede Platte als Aluminiumstrangpreßprofil ausgebildet ist. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, die bisher beschriebene Platte herzustellen, wobei Aluminium gleichzeitig ein guter Wärmeleiter ist. Die Platten können dabei durch Ablängen des Aluminiumstrangpreßprofiles in beliebiger Länge hergestellt werden, wobei das Strangpreßprofil selbst im Prinzip in unendlicher Länge oder bei Bedarf auch in gewünschten Normlängen hergestellt werden kann.
Weiterhin ist nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß mehrere Platten parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, derart, daß zwischen zwei benachbarten Platten immer mindestens zwei Wasserrohre parallel zueinander versetzt einander gegenüberliegen. Hierdurch kann bei relativ geringer Dicke eines so zusammengesetzten Heizkörpers oder Kühlkörpers eine spezifisch sehr hohe Heiz- bzw. Kühlleistung erzielt werden.
Es ist weiter nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß alle Platten in Betriebsanordnung so angeordnet sind, daß alle Wasserrohre horizontal verlaufen. Dies ist die an sich günstigste Anordnung, die trotz der horizontal verlaufenden Wasserrohre wegen der guten Strömungsausbildung eine hohe Heizleistung oder Kühlleistung ergeben. Es ist allerdings auch möglich, die Platten mit den Wasserrohren vertikal anzuordnen. Die Strömung folgt dann dem Verlauf der Rippen und ist ebenfalls nicht behindert. Die entstehende Kaminwirkung sorgt auch hier für eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit für eine gute Wärmeabfuhr. Die senkrecht zu den Rohren verlaufenden Befestigungsstege müssen in einem solchen Fall allerdings durchbrochen sein.
Schließlich ist nach der Erfindung zur Bildung eines größeren Heizkörpers oder Kühlkörpers noch vorgeschlagen, daß mehrere in Betriebsanordnung horizontal oder vertikal verlaufende Platten übereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch können Heizkörper bzw. Kühlkörper beliebiger Größe und Heizleistung zusammengesetzt werden aus immer gleichen Elementen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine einzelne Platten von der Stirnseite her gesehen;
Fig. 2 Ansicht wie Fig. 1 jedoch mit Wandbefestigung;
Fig. 3 Platte in sich gegenüberliegender Anordnung mit dazwischenliegenden Rohren;
Fig. 4 Draufsicht nach Fig. 2 mit Wasserzuführung;
Fig. 5 Draufsicht nach Fig. 3 mit Wasserzuführung;
Fig. 6 Ansicht wie Fig. 3 mit eingezeichnetem Strömungsverlauf;
Fig. 7 Plattenanordnung von der Stirnseite her gesehen mit Zwischenplatte;
Fig. 8 Querschnitt einer Wasserzuführung für eine Anordnung nach Fig. 7;
Fig. 9 Mehrfachanordnung von doppelt vorgesehenen Platten von der Stirnseite her gesehen;
Fig. 10 aus Platten zusammengesetzter Heizkörper in Vorder­ ansicht und horizontaler Anordnung;
Fig. 11 aus Platten zusammengesetzter Heizkörper in Vorder­ ansicht und in Vertikalanordnung mit Freiräumen zwischen den Platten;
Fig. 12 Darstellung wie Fig. 1 jedoch mit zwei Wasserrohren.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann sowohl zu Heizzwecken als auch zu Kühlzwecken genutzt werden. Der Einfachheit halber soll jedoch nachfolgend immer von Heizplatte oder Heizeinrichtung gesprochen werden.
Fig. 1 zeigt in Stirnseitenansicht eine langgestreckte Platte 7 nach der Erfindung, die auf ihrer äußeren freien Oberfläche 14 eine Wellenstruktur trägt in einer solchen Anordnung, daß Wellenberge und Wellentäler in Längsrichtung verlaufen. Auf der dieser Oberfläche 14 gegenüberliegenden inneren Oberfläche 9 weist diese Platte 7 längsverlaufende Längsrippen 12 sowie an den die Breite 6 begrenzenden Bereichen längsverlaufende Stege 15 auf. Die Stege 15 können eine Höhe 36 aufweisen, die gleich hoch oder höher als die Längsrippen 12 sein. Die Platte 7 tangiert ein mit ihr einstückig verbundenes Wasserrohr 1, welches um mehr als die Hälfte seines Außendurchmessers 4 gegenüber einer die Breite halbierenden Mittellinie 5 versetzt und längsverlaufend vorgesehen ist.
Die in Fig. 1 in Stirnseitenansicht dargestellte Platte kann in beliebiger gewünschter Länge hergestellt werden und ist das Grundelement aus dem in vielfacher und auch kombinierter Anordnung eine Heizeinrichtung, also z. B. ein Heizkörper, zusammengesetzt werden kann. Hierbei kann das Grund­ element, also z. B. die Platte 7 nach Fig. 1 einzeln, verwendet werden und hierbei mittels eines stegartigen Halters 20, der Abwinklungen 21 aufweist, an einer Wand 22 befestigt werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Es kann sich bei dem Halter 20 um einen einfachen Blechsteg handeln, der eine schlitzartige Öffnung 23 zur Aufnahme des Wasserrohres 1 aufweist. Anstelle des aus einem Blechsteg gebildeten Halters 20 kann auch z. B. ein einfaches Vierkantrohr als Halter verwendet werden, wie dies die Draufsicht nach Fig. 4 zeigt. Weiter ist in der Draufsicht nach Fig. 4 die Wasserzuführung 17, die senkrecht zum Wasserrohr 1 verläuft, zu erkennen. Die Wasserzuführung 17 nimmt in einer entsprechenden Nut die Platte 7 und in einer entsprechenden Anschlußstelle das Wasserrohr 1 auf, wobei bei der Wasserzuführung 17 das Wasser über die längsverlaufende Bohrung 24, die sich über die gesamte Länge der Wasserzuführung 17 erstreckt, zugeführt wird. Eine an entsprechender Stelle vorgesehene Querbohrung 25 führt dann das Wasser von der Längsbohrung 24 über die Querbohrung 25 in das Wasserrohr 1.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht ähnlich Fig 4 dargestellt, bei der jedoch die längsverlaufende Bohrung 24 einer Wasserzuführung 18 zwei Platten 7 in sich gegenüberliegender Anordnung, wie in Fig. 3 dargestellt, versorgt. Es müssen daher bei der Wasserzuführung 18 zwei entsprechend seitlich und in der Höhe versetzte und hier nicht eingezeichnete Querbohrungen vorgesehen sein zur Versorgung der Wasserrohre 1.
Eine oder mehrere Platten 7 zusammen mit den an beiden Stirnseiten vorgesehenen Wasserzuführungen 17 bzw. 18 ergeben einen Heizkörper. Es ist aus den Fig. 1 bis 5 zu erkennen, daß hierzu bereits eine einzelne Platte 7 genügt. Eine solche Platte 7 nach Fig. 2 könnte aber auch bspw. in Mehrfachanordnung unter- oder übereinander vorgesehen sein, so daß mehrere Platten 7 parallel zueinander und z. B. an den Stegen 15 aneinander anliegend angeordnet sind, wodurch die Heizleistung vergrößert wird. Es ist aber auch möglich, diese Platten 7 in einer Anordnung nach Fig. 3 vorzusehen, wozu die zweite verwendete Platte 7 lediglich in spiegelbildlicher und um 180° gedrehter Anordnung eingesetzt werden muß, so daß sich das Anordnungsbild nach Fig. 3 ergibt. Dieses Anordnungsbild nach Fig. 3 kann nun ebenfalls mehrfach unter- oder übereinander vorgesehen sein, derart, daß die Platten 7 wieder mit ihren Stegen 15 aneinander anliegen. Die beiden Platten 7 in der Anordnung nach Fig. 3 können ihrerseits in ihrer Lage zueinander durch einen dazwischen angeordneten Halter 26 miteinander verbunden sein. Dieser Halter 26 kann wieder ähnlich ausgebildet sein, wie der bereits beschriebene Halter 20. Er muß lediglich die Öffnung 23 zweimal und höhenversetzt zueinander aufweisen, so daß die dort eingesetzten Rohre 1 die Platten 7 in der dargestellten Anordnung halten. Sollen solche Einheiten nach Fig. 3 nicht in horizontaler Anordnung, sondern in vertikaler Anordnung verwendet werden, dann behindern die Halter 26 die vertikale Luftströmung. Es müssen deshalb in den Haltern 26 in einem solchen Einsatzfall Durchbrüche 27 vorgesehen sein, damit Luft in ausreichendem Umfang strömen kann.
Der Strömungsverlauf bei einer Anordnung nach Fig. 3 ist in Fig. 6 dargestellt. Im freien Querschnittsbereich 28 zwischen den beiden horizontal verlaufenden Rohren 1 wird die Strömung, wie durch die dicht angeordneten Pfeile angedeutet, beschleunigt, wobei die Größe der Strömungsgeschwindigkeit nicht nur von der Querschnittsverengung, sondern auch von der vorhandenen Temperatur beeinflußt wird. Es wird hierdurch eine sehr gute Durchströmung und damit eine sehr gute Wärmeentnahme und somit auch ein sehr guter Wärmetransport und damit auch eine sehr gute Heizleistung erreicht. Trotz der horizontal und damit senkrecht zur Durchströmungsrichtung verlaufenden Rohre in Übereinanderanordnung tritt dennoch keine Strömungsbehinderung mit Strömungsverschlechterung, sondern ganz im Gegenteil, eine Förderung der Durchströmung ein. Darüberhinaus kann trotz der Bauhöhe, die durch die Rohranordnung bedingt ist, die spiegelbildliche Doppelanordnung der Platten 7 eine wesentlich geringere Bauhöhe und damit Heizkörperdicke einnehmen als dem doppelten Rohrdurchmesser entspricht, was durch die asymmetrische Anordnung der Wasserrohre 1 ermöglicht wird. An den Längsrippen 12 bilden sich Strömungswirbel die in Fig. 6 durch entsprechende Pfeile angedeutet sind, durch die die Wärmeentnahme weiter verbessert wird.
Wie Fig. 9 zeigt, kann eine Anordnung nach Fig. 3 bzw. Fig. 6 in vielfacher Anordnung sowohl in der Höhe als auch in der Breite wiederholt werden, wodurch Heizkörper beliebiger Heizleistung aufgebaut werden können, die jedoch, gemessen an ihrer Heizleistung, sehr klein gehalten werden können. Es wird also eine spezifisch sehr hohe Heizleistung erreicht. Hierbei ist auch der bei Fig. 9 vorgesehene Zwischenraum 29 zwischen den einzelnen Elementengruppen nach Fig. 6, der über die Plattenverbinder 30 erreicht wird, der Heizleistung förderlich, weil in diesem Zwischenraum 29 ein starker Kamineffekt entsteht, der dort eine hohe Vertikalströmung und damit einen guten Wärmeabtransport bewirkt.
Es ist jedoch auch ein ähnlicher Aufbau wie der nach Fig. 9 in kompakterer Bauart und ohne die Zwischenräume 29 möglich, wie Fig. 7 zeigt. Fig. 7 zeigt eine einfache Anordnung in einer Ansicht ähnlich wie in Fig. 9. Denkt man sich bei der Anordnung nach Fig. 9 die Zwischenräume 29 weg, so kommen dort im Zwischenbereich zwischen den die Gesamtdicke begrenzenden äußeren Platten 7 immer innere Platten 7 in gegenseitige Anlage. Um hier die Dicke zu reduzieren, ist eine Platte 8 vorgeschlagen, die als Zwischenplatte ausgebildet ist, mit auf den Oberflächen 11 und 10 tangential und horizontal verlaufenden Rohren 2 und 3, die so verlaufen, als wären zwei Platten 7 mit ihren freien Oberflächen 14 sozusagen Rücken an Rücken gegeneinandergelegt, wovon dann eine der beiden Platten um eine Achse senkrecht zu dieser freien Oberfläche 14 um 180° gedreht angeordnet ist. Die Wasserrohre 2 und 3 liegen dann wieder in richtiger Weise versetzt zu der die Breite halbierenden Mittellinie 5 und damit wieder in richtiger Anordnung zu den Wasserrohren 1 der beiden äußeren, die Gesamtdicke eines solcherart aufgebauten Heizkörpers begrenzenden Platten 7. Es bildet sich daher hier zweifach ein Strömungsverlauf wie in Fig. 6 eingezeichnet, aus. Eine solche Anordnung nach Fig. 7 erfordert jedoch eine entsprechend angepaßte Wasserzuführung 19, wobei ein entsprechender Schnitt durch eine solche Wasserzuführung 19 entlang der Linie I-I nach Fig. 7 in Fig. 8 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt die Querschnittskontur einer solchen Wasserzuführung 19 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Längsbohrungen 24 mit einer Querbohrung 31 für das Wasserrohr 1 und einer Querbohrung 32 für das Wasserrohr 2. Entsprechende Querbohrungen sind tiefer liegend und auf der gegenüberliegenden Seite in die Bohrungen 24 tangierend mündend für die Wasserrohre 1 und 3 vorgesehen. Die Stirnseiten der gen. Wasserrohre können in beliebiger Weise dichtend an die Querbohrungen 31 und 32 angesetzt werden. Die Platten 7 bzw. 8 können hierzu stirnseitig in die Aufnahmenut 33 bzw. 34 bzw. 35 eingesetzt und z. B. dort mit der Wasserzuführung 19 verschweißt sein.
Fig. 10 zeigt einen aus Elementen 7 zusammengesetzten Heizkörper, wobei mehrere Elemente 7 aneinander anliegend in horizontaler Richtung vorgesehen und mit einer Wasserzuführung 17 bzw. 18 miteinander verbunden sind und mit Wasser versorgt werden, je nachdem ob eine Anordnung nach Fig. 2 oder eine Anordnung nach Fig. 3 gewählt wurde. Es könnte Fig. 10 auch eine Anordnung nach Fig. 7 darstellen, wobei dann jedoch die Wasserzuführung 19 verwendet werden müßte. Neben der Mehrfachanordnung der Platten 7 und ggf. einer Zwischenanordnung der Platten 8 kann die Baugröße und die Heizleistung eines Heizkörpers nach Fig. 10 auch durch die Anzahl der verwendeten Platten und deren Länge bestimmt werden. Die Bauart der Platte 7 oder 8 bleibt hierbei jedoch immer gleich. Es wird lediglich die Anzahl der Platten, deren Anordnung und deren Länge variiert.
Ein solcher Heizkörper nach Fig. 10 kann jedoch auch in vertikaler Anordnung vorgesehen sein, wie dies Fig. 11 schematisch zeigt. Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, zwischen den einzelnen Platten 7 bzw. 8 einen Abstand, der in Fig. 11 mit "A" gekennzeichnet ist, zu belassen. Hierdurch werden die Strömungsverhältnisse verbessert, weil die am Boden und am Kopf notwendigerweise vorzusehenden Wasserzuführungen 17 bzw. 18 oder 19 in vertikaler Richtung die Strömung begrenzen.
Fig. 12 zeigt eine Platte 7′ ähnlich der Platte 7 nach Fig. 1. Anstelle eines Rohres 1 sind hier jedoch je Platte 7′ zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Rohre 1 vorgesehen. Die übrigen Relationen wurden beibehalten.
Mit der Erfindung ist ein in seiner spezifischen Leistung außerordentlich leistungsfähiger Heizkörper oder Kühlkörper herstellbar, der mit sehr einfach herzustellenden und einfach aufgebauten Elementen auskommt und der sehr flexibel in seiner räumlichen Größe und in seiner absoluten Heizleistung gestaltbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Wasserrohr
2 Wasserrohr
3 Wasserrohr
4 Außendurchmesser
5 die Breite halbierende Mittellinie
6 Breite
7 Platte
7′ Platte
8 Platte
9 Oberfläche
10 Oberfläche
11 Oberfläche
12 Längsrippen
13 Höhe Längsrippen
14 freie Oberfläche
15 Steg
16 Steg
17 Wasserzuführung
18 Wasserzuführung
19 Wasserzuführung
20 Halter
21 Abwinklungen
22 Wand
23 Öffnung
24 Bohrung
25 Querbohrung
26 Halter
27 Durchbruch
28 freier Querschnittsbereich
29 Zwischenraum
30 Plattenverbinder
31 Querbohrung
32 Querbohrung
33 Aufnahmenut
34 Aufnahmenut
35 Aufnahmenut
36 Höhe

Claims (10)

1. Heiz- oder Kühleinrichtung mit mindestens einem Heiz- oder Kühlelement, welches mit einer Wasserzuführung und einer Wasserabführung verbunden oder verbindbar ist und mindestens eine langgestreckte Platte vorgegebener Breite aufweist, welche in tangierender Anordnung mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Wasserrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wasserrohr (1, 2, 3) um mehr als die Hälfte seines Außendurchmessers (4) parallel zu einer die Breite (6) halbierenden Mittellinie (5) versetzt angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide sich gegenüberliegenden Oberflächen (10, 11) einer Platte (8) in tangierender Anordnung mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Wasserrohr (2, 3) aufweisen, wobei die Wasserrohre (2, 3) auf jeweils unterschiedlicher Seite der die Breite halbierenden Mittellinie (5) um mehr als die Hälfte ihres Außendurchmessers (4) parallel zu dieser versetzt angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dem Wasserrohr (1, 2, 3) zugewandte Oberfläche (9, 10, 11) in Längsrichtung parallel und im Abstand zueinander verlaufende Längsrippen (12) aufweist, deren Höhe deutlich kleiner als die Hälfte des Außendurchmessers (4) des Wasserrohres (1, 2, 3) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie, der ein Wasserrohr (1) aufweisenden Oberfläche (9) gegenüberliegende Oberfläche (14) gewellt ausgebildet ist, derart, daß Wellenberge und Wellentäler ebenfalls wie das Wasserrohr (1) längs verlaufen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (6) der Platte (7, 8) beidseitig begrenzt ist von einem sich mindestens einseitig und parallel zu den Längsrippen (12) erstreckenden Steg (15, 16).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15, 16) bezogen auf die Oberfläche (9, 10, 11) der Platte (7, 8), über die er sich erstreckt, die einfache bis zweifache Höhe (13) der Längsrippen (12) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (7, 7′, 8) als Aluminiumstrangpreßprofil ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Platten (7, 8) parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, derart, daß zwischen zwei benachbarten Platten (7 bzw. 7 und 8) immer mindestens zwei Wasserrohre (1, 2 bzw. 1, 3) parallel zueinander versetzt einander gegenüberliegen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten (7, 7′, 8) in Betriebsanordnung so angeordnet sind, daß alle Wasserrohre (1, 2, 3) horizontal verlaufen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Betriebsanordnung horizontal oder vertikal verlaufende Platten (7, 8) übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
DE4340506A 1993-11-27 1993-11-27 Heiz- oder Kühleinrichtung Ceased DE4340506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340506A DE4340506A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Heiz- oder Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340506A DE4340506A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Heiz- oder Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340506A1 true DE4340506A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340506A Ceased DE4340506A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Heiz- oder Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340506A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504242A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP0826527A2 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Konvektor
EP0898140A1 (de) 1997-08-22 1999-02-24 Borer Technik AG Heizkörper
EP0906796A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 Norsk Hydro Asa Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0860672A3 (de) * 1997-02-24 1999-07-28 Franz Gutgesell Heiz- bwz. Kühlkörper
WO2003045720A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Kulojaervi Tauno Heat transfer arrangement
BE1017103A3 (nl) * 2006-04-19 2008-02-05 Peeters Marc Alfons Eug Ne Profiel voor toepassing in een warmtewisselaar of als warmtecollector.
WO2010134819A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-25 Norsk Hydro Asa Heat exchanger in particular for solar applications
EP2239529A3 (de) * 2009-04-03 2011-12-07 C.G.M. S.r.l. Modulares Element für ein Flächeheizsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE3919515A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Uwe Klix Warmwasser-heizkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE3919515A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Uwe Klix Warmwasser-heizkoerper

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504242B4 (de) * 1995-02-09 2007-04-19 Willy Schuler Gmbh & Co. Kg Metallbau Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP0726441A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 WILLY SCHULER GmbH & CO. KG Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP0726441A3 (de) * 1995-02-09 1997-07-23 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE19504242A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP0826527A2 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Konvektor
EP0826527A3 (de) * 1996-09-03 2001-04-04 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Konvektor
EP0860672A3 (de) * 1997-02-24 1999-07-28 Franz Gutgesell Heiz- bwz. Kühlkörper
EP0898140A1 (de) 1997-08-22 1999-02-24 Borer Technik AG Heizkörper
EP0906796A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-07 Norsk Hydro Asa Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2003045720A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Kulojaervi Tauno Heat transfer arrangement
BE1017103A3 (nl) * 2006-04-19 2008-02-05 Peeters Marc Alfons Eug Ne Profiel voor toepassing in een warmtewisselaar of als warmtecollector.
EP2239529A3 (de) * 2009-04-03 2011-12-07 C.G.M. S.r.l. Modulares Element für ein Flächeheizsystem
WO2010134819A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-25 Norsk Hydro Asa Heat exchanger in particular for solar applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE4421025C2 (de) Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
EP1511967B1 (de) Hohlkammerprofil aus metall, insbesondere für wärmetauscher
EP0623952A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE202014105709U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE19606972A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen von Leistungsbauelementen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE10225812C1 (de) Hohlkammerprofil aus Metall, insbesondere für Wärmetauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE4433392A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung, Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE2703632A1 (de) Waermetauschrohr eines radiators fuer raumtemperierung
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
EP2929272A1 (de) Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
EP4177557B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1085273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection