DE4129573C2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4129573C2
DE4129573C2 DE19914129573 DE4129573A DE4129573C2 DE 4129573 C2 DE4129573 C2 DE 4129573C2 DE 19914129573 DE19914129573 DE 19914129573 DE 4129573 A DE4129573 A DE 4129573A DE 4129573 C2 DE4129573 C2 DE 4129573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
edge
opening
soldered
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914129573
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129573A1 (de
Inventor
Wolfgang Heeb
Heinrich Oltmanns
Cord Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19914129573 priority Critical patent/DE4129573C2/de
Priority to JP23510592A priority patent/JPH05215485A/ja
Priority to ES9201795A priority patent/ES2065229B1/es
Publication of DE4129573A1 publication Critical patent/DE4129573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129573C2 publication Critical patent/DE4129573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.
Ein derartiger Wärmetauscher ist aus der EP 0 379 701 A1 be­ kannt. Im Boden jedes Anschlußkastens ist eine dem Rohrende angepaßte Öffnung ausgebildet, in die das Rohrende mit Spiel eingesetzt wird. Zum flüssigkeitsdichten Einlöten in den lotplattierten Rohrboden müssen die bestehenden Spalten zwi­ schen dem Rohrende und dem Boden zuverlässig beseitigt wer­ den, weshalb jedes in seiner Bodenöffnung liegende Rohrende zur Erzielung einer spaltfreien Anlage aufzuweiten ist. Bei der Vielzahl der in einem Wärmetauscher vorgesehenen Flach­ rohre ist das Aufweiten zeitraubend und kostenintensiv. Den­ noch ist nicht immer sichergestellt, daß mit dem Aufweitvor­ gang die aufgrund von Fertigungstoleranzen auftretenden er­ heblichen Spalte vollständig beseitigt werden, so daß beim anschließenden Lötvorgang eine zuverlässige, hohen Drücken standhaltende Abdichtung nicht immer gewährleistet ist.
In der US-PS 2,488,627 ist ein Wärmetauscher beschrieben, bei dem die Öffnungen im Rohrboden so gestaltet sind, daß sie in Längsrichtung der Öffnung ein Untermaß gegenüber dem Wärmetauscherrohr besitzen, dagegen ist jedoch der Abstand zwischen den seitlichen Wandungen der Durchzüge geringfügig größer als das Außenmaß des Rohres in dieser Richtung. Da­ bei werden diese Öffnungen im Rohrboden durch einen Stanz- und Biegevorgang erzeugt. Zu diesem Vorgang gehört, daß zu­ erst ein Schlitz hergestellt wird (üblicherweise durch Stanzen), so daß sich zu beiden Seiten des Schlitzes eine in dessen Längsrichtung verlaufende glatte Kante bildet. Damit besitzt der durch das Verformen des Materials im Randbereich der Öffnungen erzeugte Durchzug eine glatte Kontur. Beim Einpressen des Rohres in den Boden wird das Rohr in Längsrichtung seines Querschnitts zusammengedrückt, wodurch eine Aufweitung der beiden Seitenwände erfolgt, so daß sich diese gegen die entsprechende Wandung des Durch­ zugs legen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetau­ scher der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise eine mechanisch feste, spaltfreie Halterung eines Rohrendes im Boden zur Erzielung einer auch gegen hö­ here Drücke beständigen fluiddichten Verlötung geschaffen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre des An­ spruches 1 gelöst.
Die Öffnungen im Boden werden nicht maßgenau gestanzt, son­ dern aufgerissen und durchgezogen, wodurch sich eine bordar­ tig umlaufende, in den Anschlußkasten ragende Abrißkante ausbildet, die zum Boden etwa rechtwinklig hochgestellt liegt. Die durchgezogene Öffnung ist in ihren Abmessungen geringfügig enger als die Umfangsabmessungen des ein zu­ steckenden Flachrohrendes ausgebildet, so daß sich bei einem stabilen Flachrohrende die Öffnung in Einsteckrichtung auf die Außenmaße des Flachrohres aufweitet, wobei sich die Ab­ rißkante des Durchzugs über den gesamten Umfang des Flach­ rohrendes spaltfrei anlegt. Bei einem drucksteifen Boden wird sich das Flachrohrende entsprechend seinem Übermaß leicht einschnüren, wobei wiederum eine spaltfreie Anlage der Abrißkante am Rohr erzielt ist. Es kann auch eine Auf­ weitung des Durchzugs und eine gleichzeitige geringfügige Einschnürung des Rohrendes auftreten. Beim Einstecken wird also das Rohrende kalibriert und paßt sich exakt der Form der Öffnung im Boden an. Das Rohrende wird somit schon vor der Verlötung in der sich trompetenartig verformenden Öff­ nung mechanisch fest gehalten. Die über einen langen Rohr­ abschnitt anliegende Abrißkante gewährleistet eine große Anlagefläche, wodurch eine auch hohen Drücken widerstehende, fluiddichte Verlötung im Boden des Anschlußkastens sicher erzielbar ist, was insbesondere bei Kältemittelkondensatoren oder Ölkühlern von Bedeutung ist. Vorteilhaft ist ferner, daß beim Kassettierungsvorgang eine exakte Rohrführung nicht notwendig ist, da die sich trompetenartig ausbildende Öff­ nung eine ausreichende Führung gewährleistet. Die Flachrohre können also maßlich leicht versetzt und/oder verdreht ste­ hen. Auch können die einzelnen Rohrlängen variieren, da die spaltfreie Anlage der Abrißkanten auch bei unterschiedlichen Durchstecktiefen gegeben ist.
Es kann ein lotplattiertes Rohr und/oder ein lotplattierter Boden eingesetzt werden. Durch die hochgestellte Abrißkante ist gewährleistet, daß zwischen dem Durchzug und dem Rohr in jedem Fall Lot zur Verfügung steht, wodurch eine einwand­ freie Verlötung garantiert ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Rohrenden mit beiden aufrechten Wandabschnitten des hau­ benartigen Deckels zu verlöten. So kann jedes Rohrende mit dem haubenartigen Deckel eine feste Verbindung eingehen, wodurch eine Versteifung des Deckels erzielt ist, die eine hohe Druckfestigkeit des Anschlußkastens bis über 100 bar garantiert.
Bevorzugt ist die Breite des Deckels den Außenabmessungen des Flachrohres angepaßt, so daß jedes Rohrende an beiden einander gegenüberliegenden Wandabschnitten des Deckels verlötet werden kann.
Zur Erzielung einer großen Anlagefläche zwischen dem Um­ fangsrand des Deckels und dem Boden des Anschlußkastens ist vorgesehen, den dem Boden zugewandten Umfangsrand des Deckels unter einem Radius nach außen abzubiegen und den in­ neren Rundungsbereich des Umfangsrandes mit der eine Rundung zum Boden ausbildenden Abreißkante der Öffnung zu verlöten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nach­ folgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wärmetau­ schers,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Wärmetauschers längs der Schnittlinie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C in Fig. 3,
Fig. 5 eine Teildarstellung eines Wärmetauschers mit einem Anschlußkasten in einer anderen Ausfüh­ rungsform,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit einer weiteren Ausführungsform des Anschlußkastens.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher ist ein Kältemit­ telkondensator und besteht im wesentlichen aus einem ersten Anschlußkasten 1 und einem zweiten Anschlußkasten 2, die je­ weils aus einem haubenartigen Deckel 4 mit einem fluiddicht aufgelöteten Boden 3 bestehen. Die Anschlußkästen 1 und 2 liegen mit den Böden 3 einander zugewandt und mit Abstand zueinander; zwischen ihnen ist eine Vielzahl etwa parallel verlaufender Flachrohre 5 angeordnet, deren Enden 5a jeweils in zugeordnete Öffnungen 6 in den Böden 3 der Anschlußkästen 1 und 2 eingesteckt und mit den Böden fluiddicht verlötet sind. Zwischen den Flachrohren 5 sind zum Wärmeaustausch Rippen 7, im gezeigten Ausführungsbeispiel Wellrippen ange­ ordnet. Die Wellrippen 7 sind an den ebenen Flächen der Flachrohre 5 verlötet. Die Wellrippen 7 der außen liegenden Flachrohre 5 sind ferner an Seitenteilen 8 festgelegt, die an den Enden der Anschlußkästen 1 und 2 befestigt sind.
Der obere Anschlußkasten 1 ist durch eine Trennwand 1a in zwei Kammern 9 und 10 unterteilt. Die Kammer 9 weist einen Fluidzulauf 11 auf, über den eine Mehrzahl parallel geschal­ teter Flachrohre 5 beschickt ist. Der an die Kammer 10 ange­ schlossene Fluidrücklauf 12 führt das aus einer Vielzahl pa­ rallel geschalteter Flachrohre 5 in die Kammer 10 rückströ­ mende Fluid ab.
Jede im Boden 3 angeordnete Öffnung 6 ist gerissen und in ihren Umfangsabmessungen kleiner ausbildet als die Außenab­ messungen eines einzusteckenden Endes 5a eines Flachrohres 5. Bevorzugt ist die lichte Weite der Öffnung 6 umlaufend enger ausgebildet als die Außenabmessung des einzusteckenden Flachrohrendes 5a. Aufgrund der gewählten geringeren Abmes­ sung der gerissenen Öffnung 6 wird diese beim Einstecken des Flachrohrendes 5a in Einsteckrichtung 13 aufgeweitet bzw. das Rohrende eingeschnürt. Die in den Innenraum des jeweili­ gen Anschlußkastens 1 bzw. 2 etwa rechtwinklig hineinragende Abrißkante 14 der gerissenen Öffnung 6 (Fig. 2, 3) ist - wie Fig. 4 zeigt - über den gesamten Umfang der Öffnung 6 ausge­ bildet und legt sich beim Einstecken des Rohres spaltfrei am Außenmantel 15 des Flachrohres 5 an. Ferner wird beim Ein­ stecken das Flachrohrende 5a kalibriert; es paßt sich der Öffnung exakt an. Durch die sich so ergebende Einschnürung am Rohrende 5a (Fig. 2) und/oder das Aufweiten der gerisse­ nen Öffnung 6 ist eine spaltfreie Anlage des Rohrendes im trompetenartig verformten Durchzug gewährleistet. Der aus lotplattiertem Material bestehende Boden 3 gewährleistet eine Lotschicht zwischen dem Mantel 15 des Flachrohres und der Abrißkante 14, wodurch eine gute Lotbenetzung im Löt­ spalt und damit eine hohen Drücken wider stehende fluiddichte Lotverbindung zwischen dem Boden und dem Flachrohr erzielt ist. Durch die sich in den Anschlußkasten 1, 2 erstreckende, über den Umfangsrand der Öffnung 6 ausgebildete Abrißkante 14 ist eine große Anlagefläche über einen langen Rohrab­ schnitt erzielt, was die fluiddichte Verlötung mit hoher Sicherheit gewährleistet. Anstelle eines lotplattierten Bo­ dens oder zusätzlich dazu können auch lotplattierte Flach­ rohre verwendet werden.
Durch das gewaltsame Einstecken des Rohrendes 5a in die im Maß zu kleine Öffnung 6 verklammert sich das Rohr 5 an dem scharf und unregelmäßig ausgeprägten Rand 16 der Abrißkante 14, wodurch das Flachrohr in der trompetenartig aufgerisse­ nen Öffnung spaltfrei und mechanisch festgehalten ist. Dabei ist der erzielte gute Halt unabhängig von der Durchstecktie­ fe des Rohrendes; bevorzugt ragt das Rohrende 5a jedoch über die Abrißkante 14 hinaus.
In den Flachrohren 5 befinden sich Stützstege 17, die mit der Innenwand der Flachrohre 5 verlötet sind und auf diese Weise den Flachrohren sowohl bei Druckbeanspruchung von in­ nen als auch bei Druckbeanspruchung von außen eine große Stabilität verleihen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 3, 4) erstreckt sich das Flachrohr 5 in Richtung seiner größeren Querschnitts­ achse 18 quer zur Längsmittelachse 19 des Anschlußkastens 1 bzw. 2. Die quer zur Längsmittelachse 18 gemessene Breite 20 des haubenartigen Deckels 4 entspricht der quer zur Längs­ mittelachse 19 gemessenen Breite des Flachrohres 5, so daß dieses mit seinen Rundungen 5b an den gegenüberliegenden, etwa lotrechten Wandabschnitten 21 des Deckels 4 unter Bildung eines Lötspaltes anliegt und unter Ausbildung von Lötmeniski 22 mit diesen verlötet werden kann. Der haubenar­ tige Deckel 4 ist auf diese Weise mit jedem in den Anschluß­ kasten ragenden Flachrohrende 5a verbunden, so daß der An­ schlußkasten 1 bzw. 2 über seine Länge eine hohe Steifigkeit aufweist und so den geforderten hohen Berstdrücken bei einem Kühlmittelkondensator sicher standhält. Die im Boden 3 ein­ gelöteten Flachrohre übernehmen aufgrund ihrer gleichzeiti­ gen Befestigung am Deckel 4 die Funktion von Zugankern, so daß auch der geforderte hohe Berstdruck für Flachrohrkonden­ satoren erreicht wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Umfangsrand 23 des haubenartigen Deckels 4 unter einem Radius R seitlich nach außen abgebogen und liegt im Rundungsbereich 5b des Flachrohres 5 auf der Abrißkante 14 jeder Öffnung 6 auf. Die innere Rundung 24 des Kastens ist in ihrem Radius R maßlich so ausgebildet, daß der Radius mit den Radien der Abrißkanten 14 identisch ist. Somit ist eine flächige Anlage des tiefgezogenen haubenarti­ gen Deckels 4 im Bereich der den Umfangsrand bildenden Run­ dung 24 gewährleistet.
Bevorzugt ist das Material der Flachrohre, des Bodens und des Deckels des Anschlußkastens ein lotplattiertes Alumi­ nium, wodurch eine sichere Lotverbindung zwischen dem Flach­ rohr, dem Boden, den Abrißkanten und dem Deckel erzielbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Anschlußkasten quer zu seiner Längsmittelachse 19 verlaufende, bis zum Boden 3 des Anschlußkastens reichende Sicken 25 auf, die als Trenn­ wände den Anschlußkasten in voneinander fluiddichte Kammern unterteilen. Die Sicken 25 liegen auf dem Boden 3 auf und werden mit diesem bei hoher Funktionssicherheit fluiddicht verlötet.
Es kann vorteilhaft sein, den Deckel 4 des Anschlußkastens im Bereich der Sicken 25 zu teilen (Fig. 6), wodurch ein Nachlöten der Verbindung zwischen dem Deckel 4 und dem Boden 3 im Bereich der Sicken 25 möglich ist.

Claims (7)

1. Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator, be­ stehend aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Anschlußkästen (1, 2) aus je einem haubenartigen Deckel (4) und einem fluiddicht aufgelöteten Boden (3) und mit einer Vielzahl zwischen den Böden (3) liegender, paral­ lel verlaufender Flachrohre (5) und zwischen den Flach­ rohren (5) angeordneten Rippen (7), wobei die Enden (5a) der Flachrohre (5) in Öffnungen (6) der Böden (3) eingesteckt und fluiddicht im Boden (3) verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede in einem Boden (3) vorgesehene Öffnung (6) von einer in Einsteckrichtung (13) hochgestellten Abrißkante (14) umgeben ist, deren Rand (16) scharf und unregelmäßig ausgebildet ist und die Öffnung (6) vor dem Einstecken in ihren Umfangsab­ messungen kleiner ausgebildet ist als die Außenabmes­ sungen des einzusteckenden Endes (5a) eines Flachroh­ res, so daß der Rand (16) der Öffnung (6) das Ende (5a) des Flachrohres spaltfrei umgibt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Öffnung (6) vor dem Einstecken des Rohrendes (5a) umlaufend en­ ger ist als die Außenabmessungen des Flachrohres (5).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (5a) mit etwa lotrecht verlaufenden Wandabschnitten (21) des Deckels (4) verlötet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (20) des Deckels (4) der Außenabmessung des Flachrohres (5) entspricht und jedes Rohrende (5a) an beiden einander gegenüberlie­ genden Wandabschnitten (21) des Deckels (4) verlötet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachrohr (5) mit seinem größten Rohrdurchmesser quer zur Längsachse (19) des An­ schlußkastens (1) liegt.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende (5a) in Ein­ steckrichtung (13) über die Abrißkante der Öffnung (6) übersteht.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Boden (3) zugewandte Umfangsrand (23) des Deckels (4) unter einem Radius (R) nach außen abgebogen ist und mit einem inneren Rundungs­ abschnitt (24) auf der Abrißkante (14) aufliegend mit dieser verlötet ist.
DE19914129573 1991-09-06 1991-09-06 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE4129573C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129573 DE4129573C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wärmetauscher
JP23510592A JPH05215485A (ja) 1991-09-06 1992-08-12 熱交換器
ES9201795A ES2065229B1 (es) 1991-09-06 1992-09-02 Cambiador de calor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129573 DE4129573C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129573A1 DE4129573A1 (de) 1993-03-11
DE4129573C2 true DE4129573C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6439947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129573 Expired - Fee Related DE4129573C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05215485A (de)
DE (1) DE4129573C2 (de)
ES (1) ES2065229B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704343U1 (de) * 1997-03-11 1998-07-23 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauschernetz und daraus hergestellter Wärmetauscher sowie Leitblech zu deren Herstellung
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE19826054A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19911290A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102005019246A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Modine Korea Llc., Asan Verfahren zur Vorarretierung von Einlass- oder Auslassrohren
EP1775540A1 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Behr GmbH & Co. KG Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP2017021A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401035U1 (de) * 1994-01-22 1995-05-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4404837A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Behr Gmbh & Co Rippe für Wärmetauscher
FR2752930B1 (fr) * 1996-08-29 1998-11-13 Valeo Thermique Moteur Sa Collecteur a collets, a base d'aluminium, pour echangeur de chaleur, notamment de vehicule automobile
FR2789169B1 (fr) * 1999-01-29 2001-04-20 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a tubes plats pour vehicule automobile
DE10016029A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Modine Mfg Co Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE10200586A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
JP2006132808A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 T Rad Co Ltd 熱交換器
DE102009022983A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE202009012453U1 (de) * 2009-09-16 2010-02-25 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler für einen Wärmetauscher
DE102013208424A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens
DE102018212294A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488627A (en) * 1946-02-28 1949-11-22 Young Radiator Co Tube and header-plate assembly for heat-exchange units
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
FR2238545B1 (de) * 1973-07-25 1978-10-27 Chausson Usines Sa
SE380606B (sv) * 1973-11-30 1975-11-10 Gebelius Sven Runo Vilhelm Sett att astadkomma anslutning av en rorformad hylsa till en platvegg jemte en anordning for verkstellande av settet
US4159035A (en) * 1974-05-30 1979-06-26 Societe Anonyme Des Usines Chausson Tube and tube-plate assembly with soft joints
US4150556A (en) * 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
SU877310A1 (ru) * 1979-01-04 1981-10-30 Предприятие П/Я Г-5285 Опорна перегородка дл трубного пучка теплообменного аппарата
JPS5656595A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
EP0155498B1 (de) * 1981-04-09 1990-01-10 Heat Exchanger Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und Wärmeaustauscher gemäss diesem Verfahren
FR2529110B1 (fr) * 1982-06-23 1985-08-23 Valeo Procede de montage d'au moins un tube sur une plaque, outillage pour la mise en oeuvre de ce procede et les radiateurs notamment pour vehicules automobiles obtenus par ce procede, et autres applications
SU1366852A1 (ru) * 1986-02-20 1988-01-15 Московское Производственное Объединение "Строймаш" Способ изготовлени теплообменной поверхности
JPS63154981U (de) * 1987-03-30 1988-10-12
DE3744643A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE8801411U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
SU1562661A1 (ru) * 1988-06-15 1990-05-07 Белорусский Политехнический Институт Радиатор
DE3918312A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-06 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4031576A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer rohr/bodenverbindung fuer einen waermetauscher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704343U1 (de) * 1997-03-11 1998-07-23 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauschernetz und daraus hergestellter Wärmetauscher sowie Leitblech zu deren Herstellung
DE19823635A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Thermo Technik Holding Ag Reut Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE19826054A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE19911290A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102005019246A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-22 Modine Korea Llc., Asan Verfahren zur Vorarretierung von Einlass- oder Auslassrohren
EP1775540A1 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Behr GmbH & Co. KG Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP2017021A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE102007033976A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2065229A2 (es) 1995-02-01
ES2065229R (de) 1996-12-16
DE4129573A1 (de) 1993-03-11
ES2065229B1 (es) 1997-07-01
JPH05215485A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129573C2 (de) Wärmetauscher
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE4442040A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
EP0845647A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3440064C2 (de)
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee