DE4120474C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4120474C1
DE4120474C1 DE4120474A DE4120474A DE4120474C1 DE 4120474 C1 DE4120474 C1 DE 4120474C1 DE 4120474 A DE4120474 A DE 4120474A DE 4120474 A DE4120474 A DE 4120474A DE 4120474 C1 DE4120474 C1 DE 4120474C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top compartment
compartment lid
convertible top
convertible
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120474A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. 7260 Calw De Bonne
Martin Dipl.-Ing. 7135 Wiernsheim De Guckel
Juergen Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schrader
Klaus Dipl.-Ing. 7268 Gechingen De Claar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4120474A priority Critical patent/DE4120474C1/de
Priority to ITRM920435A priority patent/IT1255664B/it
Priority to GB9212198A priority patent/GB2256833B/en
Priority to JP4177703A priority patent/JPH089299B2/ja
Priority to US07/899,847 priority patent/US5295722A/en
Priority to FR9207425A priority patent/FR2677932B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4120474C1 publication Critical patent/DE4120474C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/198Locking arrangements for rigid panels for locking tonneau covers such as covers for roof storage compartments or for pick-up truck beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein versenkbares Faltverdeck für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein derartiges Faltverdeck ist der DE-PS 9 48 121 bereits als bekannt zu entnehmen, wobei zum Niederhalten des Stoffhaltebü­ gels auf dem Verdeckkastendeckel zwei Verschlüsse vorhanden sind, deren am Stoffhaltebügel angeordnete Verschlußhaken je­ weils eine zugeordnete Halteplatte des Verdeckkastendeckels hintergreifen. Da die Verschlußhaken über Griffhebel am Stoff­ haltebügel angelenkt sind, lassen sich die Verschlüsse durch richtungsangepaßtes Schwenken ihres Griffhebels ver- bzw. ent­ riegeln.
Aufgrund des Funktionsprinzip dieser Hakenverschlüsse ist die manuelle Verdeckbetätigung des bekannten Faltverdeckes relativ umständlich, da sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Verdecks beide Griffhebel bedient werden müssen.
Zum Verriegeln von Gestellbauteilen heute üblicher Faltverdecke werden daher zunehmend Drehfallenverschlüsse verwendet, die durch Niederdrücken des Gestellbauteils auf das zugeordnete Anschlußbauteil selbsttätig verriegeln, wobei die Gabeldreh­ falle solcher Drehfallenverschlüsse durch den auf ihr auflau­ fenden Verschlußzapfen in ihre Schließlage gedreht wird, in der sie von einer federbelasteten Sperrklinke gehalten ist.
Ersetzte man nun die beiden Hakenverschlüsse des vorbekannten Faltverdecks durch entsprechende Drehfallenverschlüsse be­ kannter Art, so wäre prinzipiell durch absolut gleichmäßiges Niederdrücken des Stoffhaltebügels auf den Verdeckkastendeckel eine Zweipunktverriegelung und damit eine Bedienungsvereinfa­ chung möglich. Jedoch ist die Mitte des Stoffhaltebügels von der Fahrzeugseite aus nur schwer zugänglich, wodurch ein seit­ lich versetztes Niederdrücken des Stoffhaltebügels provoziert wird.
Bei seitlich versetztem Niederdrücken des Stoffhaltebügels kann sich der Stoffhaltebügel etwas verwinden, wodurch nur der auf der Bedienseite angeordnete Drehfallenverschluß in seine Ver­ riegelungsstellung gelangt. Falls sich der Verschlußzapfen auf der gegenüberliegenden Seite hierbei nicht im zugeordneten Verschlußgehäuse verklemmt und dadurch blockiert wird, läßt sich der Stoffhaltebügel nunmehr durch Niederdrücken auf der noch geöffneten Seite in seine endgültig verriegelte Auflagestellung auf dem Verdeckkastendeckel bringen. Da sich die Bedienperson hierbei auf die andere Fahrzeugseite begeben muß, bleibt die Bedienung des Faltverdecks trotz der Dreh­ fallenverschlüsse relativ umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltverdeck der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Bedienung des Faltverdeckes beim Verriegeln des Stoffhaltebü­ gels auf dem Verdeckkastendeckel deutlich vereinfacht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches, wobei durch den Wegfall weiterer Verschlüsse ein Verriegeln des Stoffhaltebü­ gels von einer Fahrzeugseite aus bequem möglich ist. Durch die Vereinzelung der Verschlußanordnung ist gleichzeitig ein erheblicher Kostenvorteil gegeben, da Verschlüsse als Präzisi­ onsbauteile fertigungstechnisch aufwendig und somit teuer sind.
Eine Einpunktverriegelung des Stoffhaltebügels auf dem zuge­ ordneten Verdeckkastendeckel ist jedoch andererseits nicht unproblematisch, da bei geschlossenem Faltverdeck die Spann­ kräfte des Verdeckbezugs an einem Punkt auf den Verdeckkasten­ deckel übertragen und von diesem aufgenommen werden müssen. Verdeckkastendeckel üblicher Beulsteifigkeit sind dieser Bela­ stung nicht ohne weiteres gewachsen.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hervor.
Bei gegenläufig zum Stoffhaltebügel angeschlagenem Verdeckka­ stendeckel ist der Verschluß zum Niederhalten des Stoffhalte­ bügels zweckmäßig hinter dem Verriegelungspunkt des Verdeckka- stendeckels zur Karosserie angeordnet, wodurch ein Durchbiegen des Verdeckkastendeckels auf der Schloßseite verhindert wird. Jedoch wird der Stoffhaltebügel den Verdeckkastendeckel näher zur Scharnierseite überdecken, wodurch der Verschluß für den Stoffhaltebügel in Fahrzeuglängsrichtung einen Abstand zum Verriegelungspunkt des Verdeckkastendeckels mit der Karosserie aufweisen wird.
Damit der Verdeckkastendeckel sich trotzdem unter dem Einfluß der Spannkräfte des Verdeckbezuges nicht durchwölbt, ist eine partielle Aussteifung des Verdeckkastendeckels im Anordnungs­ bereich des Verschlusses vorgesehen, welcher den Stoffhaltebü­ gel niederhält.
Um eine besonders gewichtsgünstige Aussteifung des Verdeckka­ stendeckels zu ermöglichen, ist eine bei geschlossenem Ver­ deckkastendeckel wirksame Stützverbindung zwischen der Aussteifungszone des Verdeckkastendeckels und der angrenzenden Karosserie vorgesehen, die ein Hochwölben der Aussteifungszone verhindert.
Zweckmäßig besteht die Stützverbindung aus einem Stützhebel, der am Verdeckkastendeckel angebracht und mit ihm bewegt ist, sowie einem karosserieseitig angeordneten Widerlager, das bei geschlossenem Verdeckkastendeckel kraftaufnehmend vom Stützhe­ bel hintergriffen ist.
Damit der Stützhebel nur wenig Raum im Verdeckkasten einnimmt, kann er als scharnierhebelartig gekrümmter Bügel ausgebildet sein, der das Widerlager durchsetzend in diesem geführt ist.
Um zu verhindern, daß der das Widerlager durchsetzende Endbe­ reich des Stützhebels im Zuge seines Vorschubs unangenehme Ge­ räusche erzeugt, kann der Endbereich mit einem Zapfen des Wi­ derlagers zusammenwirken, wobei der drehbar gelagerte Zapfen infolge des Vorschubs des an seinem Umfang anliegenden Endbe­ reichs in eine entsprechende Abwälzdrehung versetzt wird.
Die Aussteifungszone kann zusätzlich zu ihrer statischen Bela­ stung im Fahrbetrieb auch infolge der Fahrtwindüberströmung des Verdecks dynamisch belastet sein, was im Wechsel mit dem Hoch­ wölben der Aussteifungszone mit dem Herunterwölben dieser Aus­ steifungszone verbunden ist.
Damit die Beulbeanspruchung der Aussteifungszone in beiden Richtungen vom Stützhebel aufgenommen werden kann, ist eine Verkrallung des Endbereichs im Widerlager vorgesehen.
Zur Verkrallung sind auf der zur hintergreifenden entgegenge­ setzten Längsseite des Endbereichs aufeinander auflaufende Keilflächen vorgesehen.
Um Rohbautoleranzen des Fahrzeugs ausgleichen zu können, ist das Widerlager an einem höheneinstellbaren Halter angeordnet und ein mit einer Keilfläche versehenes Element des Widerlagers ist einstellbar am Halter gelagert.
Das einstellbare Element mit Keilfläche besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffkeil, da hierdurch die Auflaufgeräusche der Keilfläche am Endbereich des Stützhebels gedämpft werden.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Cabriolets mit geöff­ netem Verdeckkasten,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den geschlos­ senen Verdeckkasten des Cabriolets,
Fig. 3 einen Mittellängsschnitt durch den Verdeckka­ stendeckel bei geschlossenem Verdeck, und
Fig. 4 eine Ansicht eines Widerlagers von hinten.
In Fig. 1 ist ein Cabriolet 1 mit einem Faltverdeck 2 zu sehen, das sich in einen hinter dem Fahrgastraum liegenden Verdeckka­ sten 3 versenken läßt. Hierzu ist das mit einem Verdeckbezug 4 bespannte und daher weitgehend unsichtbare Verdeckgestell um eine Hauptachse 5 nach hinten schwenkbar, die als horizontale Fahrzeugquerachse im Endbereich der seitlichen Schenkel des in der Draufsicht U-förmigen Verdeckkastens 3 verläuft. Beim Zu­ rückschwenken des Faltverdecks 2 um die Hauptachse 5, an der die seitlichen Verdecksäulen des Faltverdecks 2 karosserieseitig angeschlagen sind, werden die seitlichen Ge­ stellteile des Verdeckgestells aufeinandergeklappt in den seit­ lichen Schenkeln des Verdeckkastens 3 und die die Dachbreite überspannenden Gestellteile aufeinandergeklappt im Mittelbe­ reich des Verdeckkastens 3 abgelegt, wonach das Faltverdeck 2 vollständig im Verdeckkasten 3 versenkt ist.
Hinter dem in die Karosserie 6 des Cabriolets 1 eingelassenen Verdeckkasten 3 ist ein Verdeckkastendeckel 7 an der Karosserie 6 angeschlagen, der unter Anpassung an die U-förmige Eintauch­ öffnung des Verdeckkastens 3 gabelförmig gestaltet ist. Zum Schwenkanschlag dienen zwei Scharnierhebel 8, die jeweils auf einer Seite des Verdeckkastendeckels 7 angeordnet und mit ihrem hinteren Ende über einen Achsbolzen 9 angelenkt sind, wodurch der Verdeckkastendeckel 7 gegenläufig zum Faltverdeck 2 um eine horizontale Fahrzeugquerachse klappbar ist.
Der untere Abschluß des Faltverdecke 2 wird von einem über seine Länge U-förmigen Stoffhaltebügel 10 gebildet, an dessen Umfang der Verdeckbezug 4 befestigt ist. Dieser Stoffhaltebügel 10 ist mit den vorderen Enden seiner seitlichen Schenkel an den Verdecksäulen des Faltverdecks 2 angelenkt und dadurch um eine zur Hauptachse 5 parallele Achse schwenkbar.
Bei geschlossenem Faltverdeck 2 ist der Stoffhaltebügel 10 in eine etwa horizontale Auflagestellung auf dem geschlossenen Verdeckkastendeckel 7 geschwenkt und unter dichtem Anschluß zu dessen Oberseite auf dem Verdeckkastendeckel 7 niedergehalten, der seinerseits über Verschlußmittel zugehalten ist.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 2 zu erkennen ist, dient zum Zu­ halten des Verdeckkastendeckels 7 ein einziger Drehfallenver­ schluß 11, der in der Breitenmitte des Cabriolets 1 an der vorderen Begrenzungswand des Verdeckkastens 3 befestigt ist und dadurch mittig zwischen den beiden Scharnierhebeln 8 angeordnet ist. Der Drehfallenverschluß 11 weist in bekannter Bauweise eine Gabeldrehfalle auf, die mittels einer federbelasteten Sperrklinke in ihrer Schließlage verriegelbar ist, und die durch eine Federbelastung in ihrer Freigabestellung gehalten ist. Beim Schließen des Verdeckkastendeckels 7 läuft auf der Gabel der Gabeldrehfalle ein Verschlußzapfen 12 auf, welcher von der Unterseite des Verdeckkastendeckels 7 absteht. Dadurch wird die Gabeldrehfalle um ihre in Fahrzeuglängsrichtung ver­ laufende Achse bis in ihre verriegelte Schließlage gedreht, wonach der Verdeckkastendeckel 7 zuverlässig mit der Karosserie 6 verriegelt ist und unter dichtem Anschluß auf einem Begren­ zungsrand des Verdeckkastens 3 aufliegt. Zum Entriegeln läßt sich der Drehfallenverschluß 11 mittels einer Handhabe oder dgl. auslösen.
In einem Abstand hinter dem Verschlußzapfen 12 ist auf der Un­ terseite des Verdeckkastendeckels 7 ein weiterer Drehfallen­ verschluß 13 gleicher Bauart angebracht, dessen Einlauföffnung 14 den Verdeckkastendeckel 7 durchsetzt und von einer platten­ förmigen Sichtblende 15 eingefaßt ist, welche in die Oberseite des Verdeckkastendeckels 7 eingelassen ist. Dieser Drehfallen­ verschluß 13 bildet bei geschlossenem Faltverdeck 2 den ein­ zigen Verriegelungspunkt des Stoffhaltebügels 10 auf dem Verdeckkastendeckel 7 und ist daher in der Breitenmitte des Verdeckkastendeckels 7 angebracht, wodurch er, wie durch un­ terbrochene Linien angedeutet, vom Mittelbereich des auf dem Verdeckkastendeckel 7 aufliegenden Stoffhaltebügels 10 über­ deckt wird. Der Einlauföffnung 14 des Drehfallenverschlusses 13 gegenüberliegend ragt von der Unterseite des Stoffhaltebügels 10 ein Verschlußzapfen 16 ab, der beim Niederschwenken des Stoffhaltebügels 10 auf den Verdeckkastendeckel 7 verriegelnd mit der Gabeldrehfalle des Drehfallenverschlusses 13 zusammen­ wirkt.
Bei auf dem Verdeckkastendeckel 7 verriegeltem Stoffhaltebügel 10 ist der Verdeckbezug 4 straff gespannt, wodurch die in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Spannkräfte über den Ver­ schlußzapfen 16 vom Drehfallenverschluß 13 aufgenommen werden müssen.
Damit es bei geschlossenem Faltverdeck 2 aufgrund dieser Spannkräfte des Verdeckbezuges 4 nicht zu einer Beulverformung des Verdeckkastendeckels 7 kommt, ist der Verdeckkastendeckel 7 im Anordnungsbereich des Drehfallenverschlusses 13 mittels ei­ ner Stützeinrichtung ausgesteift.
Diese im Zusammenhang mit der Schnittdarstellung nach Fig. 3 deutlich erkennbare Stützeinrichtung umfaßt einen mit dem Ver­ deckkastendeckel 7 verbundenen Stützhebel 17 sowie ein am Heckmittelteil der Karosserie 6 angebrachtes Widerlager 18, welches mit dem Stützhebel 17 zusammenwirkt. Der Stützhebel 17 besteht aus einem biegesteifen Hohlprofil, das sich entlang der Mittellängsachse des Cabriolets 1 erstreckt, wobei er unmit­ telbar hinter dem Anordnungsbereich des Verschlusses 13 beginnt und erst hinter dem Verdeckkasten 3 endet. Dabei liegt er im Überdeckungsbereich mit dem Verdeckkastendeckel 7 auf dessen Unterseite an und ist in diesem Längenbereich auf dem Innen­ blech des zweischaligen Verdeckkastendeckels 7 verschraubt. Nahe der Hinterkante des Verdeckkastendeckels 7 ist er recht­ winklig nach unten abgebogen und geht danach in einen etwa halbkreisförmig gekrümmten Mittelbereich und anschließend in einen Endbereich 19 über, wodurch der einteilige Stützhebel 17 insgesamt ähnlich gestaltet ist wie einer der beiden Schar­ nierhebel 8 und ebenso wie diese eine zugeordnete Aussparung 20 in der hinteren Begrenzungswand des Verdeckkastens 3 durchsetzt. Bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 7 liegt der Endbereich 19 mit seiner gesamten Länge hinter der hinteren Begrenzungswand des Verdeckkastens 3, wobei er eine Durchtrittsöffnung im Widerlager 18 quer durchsetzt. Diese Durchtrittsöffnung wird seitlich und nach oben von einem U- förmigen Bügel 21 begrenzt, dessen Bügelschenkel einen kon­ stanten Rundquerschnitt aufweisen. Die Enden seiner beiden seitlichen Schenkel sind unbeweglich mit der oberen Breitseite einer Tragplatte eines Halters 22 verbunden, wobei die Trag­ platte vor dem Bügel 21 rechtwinklig nach unten abgekantet und der abgekantete Plattenschenkel unter flächiger Anlage auf der Rückseite der hinteren Begrenzungswand des Verdeckkastens 3 verschraubt ist. Zum Verschrauben dienen zwei Durchsteck­ schrauben 23, welche jeweils eine zugeordnete Bohrung in der Begrenzungswand sowie ein Langloch im Plattenschenkel des Hal­ ters 22 durchdringen. Da sich die Langlöcher zueinander paral­ lel in Höhenrichtung des Plattenschenkels erstrecken, ist der Halter 22 und somit das Widerlager 18 über den Verstellbereich der Langlochverstellung höheneinstellbar. Dadurch läßt sich das Widerlager 18 exakt so positionieren, daß der Mittelschenkel des Bügels 21 bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 7 spielfrei vom Endbereich 19 hinter- bzw. untergriffen ist, wodurch am Stützhebel 17 angreifende Hebelkräfte vom Widerlager 18 abge­ stützt und damit auf tragende Teile der Karosserie 6 verteilt werden.
Bei ausreichender Biegesteifigkeit des Stützhebels 17 wird hierdurch eine hinter dem Drehfallenverschluß 13 liegende Aus­ steifungszone des Verdeckkastendeckels 7 zuverlässig gegen Hochwölben ausgesteift, wodurch auch die Anordnungszone des Drehfallenverschlusses 13 mitausgesteift ist.
Damit der Endbereich 19 das Widerlager 18 erst beim Zuklappen des Verdeckkastendeckels 7 kraftaufnehmend hintergreift ohne die Schwenkbeweglichkeit während der Klappbewegung zu hemmen, verläuft die Oberseite des Endbereichs 19 in Längsrichtung un­ ter einer bogenförmigen Krümmung, deren Radius geringfügig größer ist als der Abstand zur Drehachse der Bolzen 9. Wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist, bleibt das Widerla­ ger 18 hierdurch beim Hochschwenken des Verdeckkastendeckels 7 permanent hintergriffen, jedoch liegt der Endbereich 19 nicht mehr am Umfang des Mittelschenkels des Bügels 21 an, sondern verschiebt sich berührungslos in seiner Längsrichtung durch den lichten Querschnitt des Bügels 21.
Um zu erreichen, daß die Aussteifungszone bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 7 über den Stützhebel 17 auch gegen Durch­ wölben nach unten abgestützt ist, verkrallt sich der Endbereich 19 beim Schließen des Verdeckkastendeckels 7 mit dem Widerlager 18. Hierzu ist zwischen den seitlichen Schenkeln des Bügels 21 ein Kunststoffkeil 24 angebracht, dessen nach oben gewandte Keilfläche dem Mittelschenkel des Bügels 21 beabstandet gegen­ überliegt, wobei sich der Durchtrittsquerschnitt des Bügels 21 aufgrund der Keilfläche von vorn nach hinten verjüngt. Auf der Keilfläche des Kunststoffkeils 24 läuft beim Zuschlagen des Verdeckkastendeckels 7 eine parallele Keilfläche auf, die auf der Unterseite des Endbereichs 19 angeordnet ist. Dabei ist ein Stahlkeil 25 mit entsprechendem Keilwinkel auf die Unterseite des Endbereichs 19 aufgeschweißt. Damit sich ein flächiges Auflaufen der korrespondierenden Keilflächen von Stahlkeil 25 und Kunststoffkeil 24 sicherstellen läßt, ist der Kunststoff­ keil 24 in der Vorschubrichtung des Endbereiches 19 einstellbar ausgebildet, wozu der Kunststoffkeil 24 mittels einer Lang­ lochverstellung einstellbar ist. Zur Langlochverstellung können seitliche Füße des Kunststoffkeils 24 mit einem entsprechenden Langloch versehen sein, durch welches der Kunststoffkeil 24 mit der Tragplatte des Halters 22 verschraubt ist.
In Fig. 4 ist eine Variante 18′ des Widerlagers 18 zu sehen, die funktionell und fertigungstechnisch gegenüber dem Widerlager 18 verbessert ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind nach­ folgend nur die Unterschiede erläutert und funktionell über­ einstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie das Widerlager 18, wobei die Variante durch einen Strich im Exponenten kenntlich gemacht ist.
Anstelle eines Bügels weist das Widerlager 18′ einen drehbar gelagerten Zapfen 26′ auf, dessen Umfang vom mit dem Stahlkeil 25′ versehenen vom Endbereich 19′ des Stützhebels hintergriffen ist. Der Zapfen 26′ ist beidendig in einer Konsolplatte 27′ gelagert und dadurch um eine Achse drehbar, die seiner Mittel­ längsachse entspricht. Zur stabilen Drehlagerung greifen hierzu kurze Achsstummel des Zapfens 26′ in zugeordnete Lagerbohrungen der zugeordneten Konsolplatte 27′ ein. Es versteht sich, daß der Zapfen 26′ alternativ auch als zylindrische Hülse ausge­ bildet sein könnte, die auf ganzer Länge von einem Lagerbolzen durchsetzt wäre.
Die beiden Konsolplatten 27′ bestehen aus seitlichen Verbrei­ terungen der den Kunststoffkeil 24′ haltenden Tragplatte des Halters 22′, die rechtwinklig zur Tragplattenebene abgekantet sind.
Der Endbereich 19′ kann hier in Längsrichtung eine Krümmung aufweisen, die dem Abstand seiner Oberseite von der Achse der Achsbolzen 9 exakt entspricht, wodurch seine Oberseite in jeder Schwenkstellung des Verdeckkastendeckels 7 am Umfang des Zapfens 26′ anliegt. Eine Schwenkhemmung des Verdeckkastendeckels 7 wird dabei weitgehend vermieden, da sich der Zapfen 26′ dreht und sich dadurch entlang der Oberseite des Endbereichs 19′ abwälzt.

Claims (9)

1. Versenkbares Faltverdeck für Fahrzeuge mit einem Verdeck­ gestell, das einen den unteren Abschluß des Verdecks bildenden Stoffhaltebügel umfaßt, mit einem Verdeckkasten zur Unterbrin­ gung des gefalteten Verdecks, der sich mittels eines Verdeck­ kastendeckels schließen läßt, wonach er über Verschlußmittel zugehalten ist, und mit einer Auflagestellung des Stoffhalte­ bügels auf dem Verdeckkastendeckel bei geschlossenem Verdeck, in welcher der Stoffhaltebügel über eine Verschlußanordnung punktuell mit dem Verdeckkastendeckel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung zwischen Stoffhaltebügel (10) und Verdeckkastendeckel (7) nur einen einzigen Verschluß (Dreh­ fallenverschluß 13) umfaßt, der im Mittelbereich der Überdeckungs­ zone zwischen Verdeckkastendeckel (7) und Stoffhaltebügel (10) angeordnet ist.
2. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (7) über seitlich an ihm angeord­ nete Scharnierhebel (8) schwenkbar an der Karosserie (6) des Fahrzeugs angeschlagen ist, wodurch er um eine horizontale Fahrzeugquerachse schwenkbar ist, daß der Verdeckkastendeckel (7) auf seiner der Scharnierseite gegenüberliegenden Schloß­ seite über einen Verschluß (Drehfallenverschluß 11) mit der Karosserie (6) verriegelbar ist, der etwa mittig zwischen den seitlichen Scharnierhebeln (8) angeordnet ist, und daß der Verschluß (Drehfallenverschluß 13) zwischen Verdeckkastendeckel (7) und Stoffhaltebügel (10) beabstandet hinter dem Verriege­ lungspunkt des Verdeckkastendeckels (7) mit der Karosserie (6) liegt.
3. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckkastendeckel (7) im Anordnungsbereich des Ver­ schlusses (Drehfallenverschlusses 13) zur Halterung des Stoff­ haltebügels (10) partiell ausgesteift ist.
4. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussteifung des Verdeckkastendeckels (7) eine Stütz­ einrichtung vorgesehen ist, die bei geschlossenem Verdeckka­ stendeckel (7) eine Stützverbindung zwischen der Aussteifungs­ zone des Verdeckkastendeckels (7) und der Karosserie (6) auf­ rechterhält.
5. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung einen mit dem Verdeckkastendeckel (7) verbundenen Stützhebel (17) aufweist, der beim Zuklappen des Verdeckkastendeckels (7) ein karosserieseitig angeordnetes Wi­ derlager (18 bzw. 18′) kraftaufnehmend hintergreift.
6. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (17) ein scharnierhebelartig gekrümmter Bügel ist, dessen dem Verdeckkastendeckel (7) abgewandter Endbereich (19 bzw. 19′) längsverschiebbar im von ihm durchsetzten Widerlager (18 bzw. 18′) geführt ist, wobei er das Widerlager (18 bzw. 18′) permanent hintergreift.
7. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (19′) eine Umfangsfläche eines drehbar ge­ lagerten Zapfens (26′) des Widerlagers (18′) hintergreift.
8. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur zug- und druckstabilen Abstützung des Endbereichs (19 bzw. 19′) im Widerlager (18 bzw. 18′) eine Verkrallung vorgesehen ist, wozu eine Keilfläche des Endbereichs (19 bzw. 19′) bei geschlossenem Verdeckkastendeckel (7) mit einer Keilfläche des Widerlagers (18 bzw. 18′) zusammenwirkt.
9. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (18 bzw. 18′) an einem höheneinstellbaren Halter (22 bzw. 22′) angeordnet ist, wobei ein die Keilfläche tragendes Element (Kunststoffkeil 24 bzw. 24′) relativ zum Halter (22 bzw. 22′) einstellbar ist.
DE4120474A 1991-06-21 1991-06-21 Expired - Fee Related DE4120474C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120474A DE4120474C1 (de) 1991-06-21 1991-06-21
ITRM920435A IT1255664B (it) 1991-06-21 1992-06-09 Capote ripiegabile a scomparsa per autoveicoli
GB9212198A GB2256833B (en) 1991-06-21 1992-06-09 A retractable folding hood for motor vehicles
JP4177703A JPH089299B2 (ja) 1991-06-21 1992-06-12 走行車の折り畳み式フード
US07/899,847 US5295722A (en) 1991-06-21 1992-06-17 Retractable folding top for motor vehicles
FR9207425A FR2677932B1 (fr) 1991-06-21 1992-06-18 Capote repliable pour cabriolet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120474A DE4120474C1 (de) 1991-06-21 1991-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120474C1 true DE4120474C1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6434422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120474A Expired - Fee Related DE4120474C1 (de) 1991-06-21 1991-06-21

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5295722A (de)
JP (1) JPH089299B2 (de)
DE (1) DE4120474C1 (de)
FR (1) FR2677932B1 (de)
GB (1) GB2256833B (de)
IT (1) IT1255664B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306711C1 (de) * 1993-03-04 1994-06-23 Daimler Benz Ag Faltverdeck für Fahrzeuge
DE9311798U1 (de) * 1993-08-07 1994-12-08 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Versenkbares Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE29801914U1 (de) * 1998-02-05 1999-02-18 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Antriebsvorrichtung für den Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19912887A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung
EP2357103A2 (de) 2010-02-16 2011-08-17 Magna Car Top Systems GmbH Verschluss für eine Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
WO2019034392A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613917C2 (de) * 1996-04-06 1998-01-15 Daimler Benz Ag Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
US5775767A (en) * 1996-08-15 1998-07-07 Asc Incorporated Convertible top for a vehicle having a rear egress
DE19637005C1 (de) * 1996-09-12 1997-12-18 Daimler Benz Ag Plattenabdeckung für einen vorderen Bereich der Rahmenöffnung eines Verdeckkastens
DE19803155C1 (de) * 1998-01-28 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Cabriolet
US6254165B1 (en) * 2000-08-16 2001-07-03 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Tonneau cover and decklid linkage and drive system
DE10134373B4 (de) * 2001-07-14 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10134369C2 (de) * 2001-07-14 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10140234A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10146267B4 (de) * 2001-09-20 2005-11-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6629719B2 (en) * 2001-09-26 2003-10-07 Asc Incorporated Top stack mechanism for a convertible roof
DE10157818C1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE10251409A1 (de) * 2002-11-05 2004-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
US6964340B2 (en) * 2003-04-18 2005-11-15 Wilhelm Karmann Gmbh Retractable hardtop with articulating center panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948121C (de) * 1953-01-13 1956-08-30 Gen Motors Corp Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311144A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Faltverdeck fuer einen personenwagen
IT1208844B (it) * 1986-03-18 1989-07-10 Pininfarina Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
US4746163A (en) * 1986-05-16 1988-05-24 Jubbu Designers Inc. Combined removable panel-convertible top system
DE3724532C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE3915867C1 (de) * 1989-05-16 1990-06-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5067768A (en) * 1989-10-23 1991-11-26 Wickes Manufacturing Company Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948121C (de) * 1953-01-13 1956-08-30 Gen Motors Corp Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306711C1 (de) * 1993-03-04 1994-06-23 Daimler Benz Ag Faltverdeck für Fahrzeuge
DE9311798U1 (de) * 1993-08-07 1994-12-08 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Versenkbares Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE29801914U1 (de) * 1998-02-05 1999-02-18 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Antriebsvorrichtung für den Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19912887A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung
DE19912887C2 (de) * 1999-03-23 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verriegelungsvorrichtung
EP2357103A2 (de) 2010-02-16 2011-08-17 Magna Car Top Systems GmbH Verschluss für eine Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102010008119A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Verschluss für eine Abdeckung
JP2011168269A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Magna Car Top Systems Gmbh カバー用ロック
WO2019034392A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein kraftfahrzeug
US11167627B2 (en) 2017-08-17 2021-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Covering assembly for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05185846A (ja) 1993-07-27
GB9212198D0 (en) 1992-07-22
IT1255664B (it) 1995-11-09
GB2256833B (en) 1995-03-29
FR2677932B1 (fr) 1993-12-03
US5295722A (en) 1994-03-22
GB2256833A (en) 1992-12-23
FR2677932A1 (fr) 1992-12-24
JPH089299B2 (ja) 1996-01-31
ITRM920435A0 (it) 1992-06-09
ITRM920435A1 (it) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120474C1 (de)
EP0754130B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren befestigen eines fahrzeugdaches an einem unbeweglichen karosserieteil
DE19516876C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE19635869C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE2839048A1 (de) Deckelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3201895A1 (de) Faltverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3915867C1 (de)
DE29616195U1 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
EP0283577B1 (de) Klappverdeck für Personenwagen
DE102006052596A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
EP1354741A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verdeck
DE4229949A1 (de) Vorrichtung mit einem lastentraegerfuss
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE4106493C1 (en) Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
EP1103402B1 (de) Cabriolet-Verdeck
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
EP0884439A1 (de) Aussentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4233959A1 (de) Handgriff an einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE9416155U1 (de) Verschlußvorrichtung für Cabriolet-Verdecke
DE2357026B2 (de) Reserveradaufhängung für Fahrzeuge
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
EP1308379B1 (de) Schwenkbare und längsverlagerbare Lagerung eines Karosserieschwenkteils, insbesondere des Gepäckraumdeckels eines Kraftfahrzeugs
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee