DE4120134C2 - Schuh, insbesondere Sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Sportschuh

Info

Publication number
DE4120134C2
DE4120134C2 DE4120134A DE4120134A DE4120134C2 DE 4120134 C2 DE4120134 C2 DE 4120134C2 DE 4120134 A DE4120134 A DE 4120134A DE 4120134 A DE4120134 A DE 4120134A DE 4120134 C2 DE4120134 C2 DE 4120134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
shoe
cover layer
sole
fiber carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120134A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Phys Zepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHL SPORTARTIKEL KARL
Original Assignee
UHL SPORTARTIKEL KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHL SPORTARTIKEL KARL filed Critical UHL SPORTARTIKEL KARL
Priority to DE4120134A priority Critical patent/DE4120134C2/de
Publication of DE4120134A1 publication Critical patent/DE4120134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120134C2 publication Critical patent/DE4120134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sport­ schuh, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schuhen, vornehmlich bei Sportschuhen, sind einzelne Partien sehr unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit, Flexibilität etc. unterworfen. Wenn derartige Schuhe - wie es aus verschiedenen Gründen erforderlich und zweckmäßig sein mag - aus Kunststoff gefertigt sind, ist es wegen dieser unterschiedlichen Anforderungen häufig nicht mög­ lich, ein und dasselbe Kunststoffmaterial für den gesamten Schuh zu verwenden. Als häufig anzutreffende gegensätzliche Eigenschaften der zu verwendenden Kunststoffmaterialien seien beispielsweise angeführt:
hart - elastisch,
lösungsmittelbeständig - gut verklebbar.
Die deshalb zum Aufbau der in Rede stehenden Schuhe zu ver­ wendenden zweierlei Kunststoffe mit entsprechend unterschied­ lichen Eigenschaften haben in der Regel den Nachteil, daß sie miteinander nicht verklebbar sind.
Ein weiterer Grund für derartige Probleme bei der Verbindung von verschiedenartigen Kunststoffen kann auch darin liegen, daß das betreffende Bauteil aus Gründen der mechanischen Anforderungen aus einem kristallinen oder teilkristallinen Material bestehen, zugleich aber auch transparente Teile enthalten soll.
Insbesondere wäre es wünschenswert, bei der Verklebung kon­ ventioneller Schuh-Oberteile aus konventionellen Materialien, d. h. insbesondere aus Leder oder Kunstleder, mit Schuhsohlen für die Schuhsohlen Materialien einsetzen zu können, die für die Verwendung im Schuhbereich aufgrund ihrer generellen Eigen­ schaften, insbesondere ihres niedrigen Preises, schon immer interessant waren, aber bisher aufgrund mangelnder Verklebbar­ keit nicht in Betracht kamen.
Durch die DE-OS 14 85 572 ist ein Schuh, insbesondere Sportschuh, bekannt geworden, der aus einem Obermaterial, einer Laufsohle, einer Brandsohle und einer auf der Fußseite der Brandsohle angeordneten saugfähigen Faserschicht besteht. Der bekannte Sportschuh entspricht damit schon gattungsmäßig nicht dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Denn es findet sich in der DE-OS 14 85 572 keinerlei Hinweis darauf, daß das Ober­ material und die Laufsohle aus Materialien bestehen sollten, die aufgrund ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigen­ schaften miteinander nicht verklebt werden können. Vielmehr geht es beim Gegenstand der genannten Druckschrift um ein ganz anderes Verbindungsverfahren, nämlich um ein Anvulkanisieren bzw. Anspritzen der Laufsohle an das Obermaterial des Schuhs. Offensichtlich ist die Laufsohle grundsätzlich an "Zwickein­ schläge" des Obermaterials anspritzbar bzw. anvulkanisierbar. Durch eine Lochung der Zwickeinschläge und der Brandsohle soll lediglich der - grundsätzlich gegebene - Zusammenhalt zwischen Obermaterial und Laufsohle noch verbessert werden, indem dem (zunächst flüssigen) Laufsohlenmaterial der Durchtritt durch die Zwickeinschläge und die Brandsohle und der anschließende Übertritt in die darüber liegende saugfähige Faserschicht er­ möglicht und hierdurch gewissermaßen eine (zusätzliche) form­ schlüssige Verbindung von Obermaterial und Laufsohle erzielt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Schuhen eine Verklebung auch solcher Material-Paarungen zu ermöglichen, deren Komponenten eigentlich nicht miteinander verklebbar sind.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Schuh, insbe­ sondere Sportschuh, der eingangs bezeichneten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung besteht also darin, zwischen den beiden heterogenen, nicht miteinander verklebbaren Materialien (Obermaterial einer­ seits und Laufsohle andererseits) ein Vermittlerelement anzu­ ordnen, bei dem es sich um ein Faserverbundteil hoher Festig­ keit und Steifigkeit handelt. Dieses Vermittlerelement besitzt auf seiner Oberseite (dem Schuh-Obermaterial zugewandt) und auf seiner Unterseite (der Laufsohle zugewandt) jeweils eine Deck­ schicht aus einem(festen) Kunststoffmaterial. Bei der ober­ seitigen Deckschicht handelt es sich um ein Kunststoffmaterial, welches sich (unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes) mit dem Schuh-Obermaterial verkleben läßt. Entsprechend besteht die unterseitige Deckschicht aus einem (andersartigen) Kunst­ stoffmaterial, das (wiederum unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes) mit der Laufsohle verklebbar ist. Auf diese Weise "vermittelt" das erfindungsgemäße Vermittlerelement die Ver­ klebung von zwei eigentlich nicht miteinander verklebbaren Teilen, nämlich von Obermaterial und Laufsohle des betreffenden Schuhs.
Wie bereits eingangs angedeutet, werden in vielen Fällen an den als Material-Paarung unter Verwendung eines erfindungsge­ mäßen Vermittlerelements aufgebauten Schuh, insbesondere Sport­ schuh, hohe Steifigkeits- und/oder Festigkeitsanforderungen gestellt. Die Erfindung zeigt dem Fachmann nun auf, wie er diese speziellen Anforderungen erfüllen kann. Das erfindungs­ gemäße Vermittlerelement übt nämlich vorteilhafterweise gleich­ zeitig zwei Funktionen aus, nämlich einmal die in Rede stehende Vermittlerfunktion zur Verklebung von an sich nicht verkleb­ baren Komponenten der betreffenden Material-Paarung, und zum anderen verleiht es dem fertigen Schuh die geforderte Steifig­ keit und/oder Festigkeit.
Das erfindungsgemäße Vermittlerelement kann hierbei, vorzugs­ weise, wie aus Anspruch 2 ersichtlich, aufgebaut sein. Das betreffende Verfahren wird als Film-stacking-Verfahren bezeichnet. Die Verbundtechnik beruht auf der Verbindung der beiden Folien mit dem Faserträger. Es ist daher für die Qualität des gesamten Vermittlerelements sehr wichtig, auf eine sorgfältige Auswahl und Gestaltung des Fasermaterials Wert zu legen. Durch die Ansprüche 3 bis 6 erhält der Fachmann hierfür wertvolle Hin­ weise.
Die Verbindung des Fasermaterials mit den Matrixfolien kann demgemäß rein mechanisch oder chemisch oder zugleich chemisch und mechanisch sein.
In den meisten Fällen wird die Verbindung wesentlich auf der mechanischen Verankerung des Kunststoffmaterials (der Matrix) mit den Fasern des Fasermaterials beruhen. Es ist daher sinn­ voll, den Faserträger unter dem Aspekt einer guten mechanischen Verbindung auszuwählen. Spezielle Hinweise hierfür sind aus Anspruch 4 entnehmbar. Hierdurch wird eine Ummantelung der einzelnen Fasern der Fäden durch die von beiden Seiten auf­ geschmolzenen Kunststoffe ermöglicht.
Es ist weiterhin günstig, eine nicht zu leichte Faserstruktur zu verwenden, damit die Thermoplaste (des Matrixmaterials) ausreichendes Fasermaterial zur Verankerung finden. Für eine entsprechende gewichtsmäßige Gestaltung des Faserträgers gibt wiederum Anspruch 4 zumindest einen Anhaltspunkt.
Ideal wäre ein Fasermaterial, das eine chemische Bindung zu beiden Schweißpartnern der beabsichtigten Kunststoff-Paarung erlaubt. In der Praxis werden sich allerdings häufiger solche Fasertyper finden, die entweder zu dem einen oder zu dem anderen Schweißpartner eine chemische Bindung einzugehen vermögen. Für diesen praxisnäheren Fall sollte der Faserträger mit den aus Anspruch 5 entnehmbaren Merkmalen ausgestattet sein, die sich in der Praxis leicht, z. B. durch ein sogenanntes Atlas-Gewebe, realisieren lassen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf die gleichzeitige Verstärkerfunktion des er­ findungsgemäßen Vermittlerelements, beinhaltet Anspruch 6.
Neben einer Vielzahl interessanter Materialverbindungen bietet die Erfindung insbesondere aber auch die Möglichkeit, Bauteile aus bisher nicht oder sehr schwer klebbaren Thermoplasten in einfacher Weise klebbar zu machen. Wertvolle Hinweise für eine praktische Realisierung dieser Technik erhält der Fachmann durch die aus Anspruch 7 entnehmbaren Maßnahmen.
Anspruch 8 enthält eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung der Erfindung dienen Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 - in starker Vergrößerung und schematisch - eine Ausführungsform eines Vermittlerelements mit ein­ lagigem Faserträger, im Vertikalschnitt,
Fig. 2 - in weniger starker Vergrößerung als in Fig. 1 - das Vermittlerelement nach Fig. 1, zusammen mit beidseitig angeschweißten Kunststoff-Komponenten einer zu verbindenden Material-Paarung, ebenfalls im Vertikalschnitt (schematisch),
Fig. 3 eine Ausführungsform für eine Ausgestaltung des Faserträgers für ein Vermittlerelement, z. B. nach
Fig. 1 und 2, in Draufsicht betrachtet,
Fig. 4 den Gegenstand von Fig. 3, von der Rückseite her gesehen,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Vermittlerelements mit beidseitig angeschweißten Kunststoff-Kompo­ nenten einer zu verbindenden Material-Paarung, in (vergrößerter) Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 6 einen Schuh, insbesondere Sportschuh (teilweise Darstellung), bei dem ein Vermittlerelement nach Fig. 1 angewendet wurde,
Fig. 7 einen Schuh, insbesondere Sportschuh, in Darstel­ lung entsprechend Fig. 6, bei dem ein gegenüber Fig. 6 bzw. Fig. 1 etwas abgewandeltes Vermittler­ element angewendet wurde, und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine (teilweise ge­ zeigte) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle, bei der zur Versteifung ein Vermittlerelement, z. B. nach Fig. 5, verwendet wurde.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Vermittlerelement weist einen Faserträger 10 auf, der vorzugsweise als Gewebe ausge­ bildet ist. Er besteht aus Fäden 11, die aus einer Vielzahl von Fasern 12 aufgebaut sind. Die Fasern 12 sind jeweils von einer Schlichte 13 ummantelt.
Der Faserträger 10 ist beidseitig mit je einer Decklage 14 bzw. 15 beschichtet. Die Deckschichten 14 und 15 sind als Folien aus­ gebildet und bestehen jeweils aus einem unterschiedlichen Thermo­ plast-Material. Die Verbindung des Faserträgers 10 mit den Deckschichten 14 und 15 wurde im sogenannten Film-stacking- Verfahren vorgenommen. Hierbei wird der Faserträger 10 zwischen den beiden Folien 14 und 15 verpreßt, wobei gleichzeitig die Folien 14 und 15 aufgeschmolzen werden. Die beiden Materialien der Thermoplastfolien 14 und 15 haften dadurch am Faserträger 10 und bilden eine thermoplastische Matrix, in der der Faserträger 10 eingebettet ist. Die Schlichte 13, mit der die einzelnen Fasern 12 des Faserträgers 10 ummantelt sind, sorgen hierbei für eine chemische Bindung des Faserträgers 10 mit dem Matrixmaterial 14, 15 bzw. optimieren eine solche chemische Bindung.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist das Vermittlerelement insge­ samt mit 16 beziffert. Es weist, ähnlich wie bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1, wiederum einen einlagigen Faserträger auf, der der Übersichtlichkeit halber ebenso wie in Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist. Auch die Fäden des Faserträgers 10 sind deshalb - wie in Fig. 1 - mit 11 beziffert. Desgleichen ist der Faser­ träger 10 in eine aus aufgeschmolzenen Folien 14, 15 unterschied­ licher Thermoplastmaterialien bestehende Matrix eingebettet bzw. verpreßt.
Beidseitig des Vermittlerelements 16 sind zwei Material-Komponen­ ten 17 und 18 aus Kunststoff erkennbar, die an das Vermittler­ element 16 angespritzt bzw. mit diesem verschweißt sind. Hierbei entspricht das Material der Komponente 17 dem Matrixwerk­ stoff 14 des Vermittlerelements 16 oder ist zumindest geeignet, mit dem Matrixmaterial 14 eine Schweißverbindung einzugehen. Entsprechendes gilt für die andere Seite bezüglich der Materialien 18 und 15. Die Material-Komponenten 17 und 18 selbst sind jedoch miteinander nicht unmittelbar verschweißbar. Dies macht deut­ lich, daß das Vermittlerelement 16 als Vermittler für eine Schweißverbindung zwischen den beiden ein Kunststoffpaar bildenden Material-Komponenten 17 und 18 fungiert. Die beid­ seitigen Schweißzonen der Schweißverbindung sind in Fig. 2 mit 19 bzw. 20 beziffert.
Fig. 3 und 4 zeigen - als Beispiel für eine Faserstruktur, die unterschiedliche Anteile der Faserkomponenten auf beiden Seiten des Faserträgers aufweist, - ein sogenanntes Atlas- Gewebe, welches als Faserträger für ein Vermittlerelement, z. B. nach Fig. 1 und 2, sehr gut geeignet ist. Bei einem Atlas- Gewebe handelt es sich um eine spezielle Webstruktur, bei der die Querfäden - z. B. 21, 22 in Fig. 3 und 4 - alternierend mehrere Längsfäden - z. B. 23, 24 in Fig. 3 und 4 - über- bzw. untergreifen. Bestehen die Querfäden (z. B. 21, 22) aus einem anderen Material als die Längsfäden (z. B. 23, 24), so über­ wiegt, wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, auf der einen Seite das Material der Querfäden (Fig. 3) und auf der anderen Seite das Material der Längsfäden (Fig. 4). Diesen Umstand kann man sich zunutze machen, indem man für die Querfäden einen Faser­ typ wählt, der eine besonders gute chemische Verbindung zu dem einen Matrixmaterial (z. B. 14) eingeht. Entsprechend wählt man für die Längsfäden einen Werkstoff, der mit dem anderen Matrix­ werkstoff (z. B. 15) eine besonders gute chemische Verbindung herzustellen vermag.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 weist das hier mit 25 be­ zeichnete Vermittlerelement im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 einen mehrlagigen Faserträger auf. Es handelt sich - beispielsweise - um insgesamt drei Faserlagen, die mit 10a, 10b und 10c beziffert sind. Die einzelnen Fäden des Faserträgers 10a, 10b, 10c können wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 gestaltet sein und sind demgemäß mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die drei Lagen 10a, 10b, 10c des Faserträgers sind in ein Matrixmaterial eingebettet, welches - wie die Schraffur in Fig. 5 deutlich macht - identisch ist mit der unteren Matrix-Deckschicht 15. Das den Faserträger bildende Matrixmaterial ist deshalb entsprechend mit 15a beziffert. Die das Vermittlerelement 25 an der Oberseite abschließende Deck­ schicht besteht aus einem anderen Thermoplastmaterial und ist, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2, mit 14 bezeich­ net. Ebenso wie nach Fig. 2 ist auch nach Fig. 5 ein Aufbau gezeigt, bei dem das Vermittlerelement 25 bereits mit Kunst­ stoff-Komponenten einer ein Bauteil bildenden Material -Paarung verschweißt ist. Diese Kunststoff-Komponenten sind deshalb, entsprechend Fig. 2, mit 17 und 18 bezeichnet. Die hierbei entstan­ denen Schweißzonen sind, ebenso wie in Fig. 2, mit 19 und 20 beziffert.
Insgesamt gesehen zeichnet sich das Vermittlerelement 25 nach Fig. 5 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 durch eine höhere Steifigkeit aus. Es ist deshalb nicht nur für eine Verschweißung an sich nicht verschweißbarer Kunststoff-Kompo­ nenten geeignet, sondern läßt sich darüber hinaus auch als Versteifungselement für das betreffende Bauteil verwenden.
Fig. 6 zeigt nun einen Anwendungsfall für ein einlagiges Ver­ mittlerelement, wie es z. B. aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Vermittierelement ist deshalb auch in Fig. 6 mit 16 bezeichnet. Es dient dazu, ein Obermaterial 26 eines Schuhs, z. B. Sport­ schuhs, mit einer aus einem anderen Werkstoff, z. B. einem nicht verklebbaren Kunststoffmaterial, bestehenden Sohle 27 des be­ treffenden Schuhs fest zu verbinden. Bei dem Obermaterial 26 handelt es sich - vorzugsweise - um einen konventionellen Werk­ stoff, z. B. Leder oder Kunstleder. Die feste Verbindung zwischen Obermaterial 26 und Sohle 27 soll durch Verkleben realisiert werden. Den in Fig. 2 und 5 mit 17 und 18 bezeichneten Komponenten einer Material-Paarung entsprechen also in dem praktischen An­ wendungsfall nach Fig. 6 Obermaterial 26 und Sohle 27 des be­ treffenden Schuhs. Demgemäß besteht die obere Matrix-Deck­ schicht 14 des Vermittlerelements 16 aus einem Werkstoff, welcher mit dem Obermaterial 26 verklebbar ist. Für den genannten Zweck hat es sich als am günstigsten erwiesen, für die Deckschicht 14 Polyurethan zu verwenden.
Die untere Matrix-Deckschicht 15 des Vermittlerelements 16 be­ steht dagegen aus einem Material, das mit der (nicht verkleb­ baren) Schuhsohle 27 verschweißbar ist. Vorzugsweise sind untere Deckschicht 15 und Schuhsohle 27 materialmäßig identisch und bestehen aus elastomermodifiziertem Polypropylen. Der Vor­ zug dieses Werkstoffs liegt - neben einer guten Verschweißbar­ keit - vor allem in den hierfür auf zuwendenden vergleichs­ weise niedrigen Beschaffungskosten. Aus Preisgründen war man an sich schon lange bestrebt, diesen Massenkunststoff einzu­ setzen, was jedoch bisher an der mangelnden Verklebbarkeit scheiterte. Die Realisierung dieses Ziels ist nun - durch die vorliegende Erfindung - endlich gelungen.
Der einlagig ausgebildete Faserträger kann bei dem Anwendungs­ beispiel nach Fig. 6 ebenso wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 aufgebaut sein und ist demgemäß mit 10 bezeichnet.
Eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt Fig. 7. Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform von Fig. 6 be­ steht darin, daß das hier mit 16a bezeichnete Vermittlerelement nur eine untere Matrix-Deckschicht 15, jedoch keine obere Matrix-Deckschicht aufweist. In diesem Fall ist also das Ober­ material 26 durch geeignete Kleber direkt mit dem Faserträger 10 verklebt. Auf eine obere Deckschicht (in Fig. 1, 2 und 5 jeweils mit 14 beziffert) wird bei der Ausführungsform nach Fig. 7 also verzichtet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 kommt ein Vermittlerelement 28 zur Anwendung, das als steifes Verstärkungselement (z. B. wie nach der Ausführungsform nach Fig. 5 oder ähnlich) aufgebaut ist. Das Vermittlerelement ist hier - vorzugsweise (da nur sehr wenige Arbeitsschritte erforderlich sind) - in eine Sohlen- Spritzgußform eingelegt und mit einer mit 30 bezifferten Kunst­ stoffsohle durch Anspritzen derselben verschweißt.
Bei der in Rede stehenden speziellen Ausführung ist also das Vermittlerelement 28 selbst einer der beiden Schweißpartner (Material-Komponenten). Der andere Schweißpartner ist die Sohle 30. Zweckmäßigerweise besteht bei dieser Ausführungsform die Sohle 30 aus einem Material mit elastomerem Charakter bei gleichzeitig hohem Reibwert und guter Abriebfestigkeit. Dieses Material hätte für sich allein keine genügend hohe Steifigkeit. Im vorliegenden Fall wird der Sohle 30 aber durch das Ver­ stärkungselement 28 (Vermittlerelement) die erforderliche Stei­ figkeit verliehen. Es ist in diesem speziellen Anwendungsfall von Vorteil, als Matrixmaterial für das Vermittlerelement 28 nicht das (vergleichsweise weiche) Sohlenmaterial 30 zu ver­ wenden, sondern ein spezielles Matrixmaterial mit hoher Stei­ figkeit. Um aber dennoch die Verschweißbarkeit des Vermittler­ elements 28 mit der Sohle 30 zu ermöglichen, kann als Deck­ schicht für den Faserträger (vgl. das Bezugszeichen 15 in Fig. 5) eine Folie aus dem Elastomermaterial der Sohle 30 ver­ wendet werden.
Das bei der Ausführungsform nach Fig. 8 angewendete und im vor­ stehenden anhand des Beispiels "Schuhsohlen" beschriebene Prinzip eines Direktanspritzens des oder der Schweißpartner (Komponenten der Material-Paarung) an das Vermittlerelement läßt sich aber sehr vorteilhaft nicht nur bei Schuhsohlen, sondern darüber hinaus auch bei beliebigen anderen Bauteilen nutzen.
Die in Rede stehende Technik des Direktanspritzens des oder der Schweißpartner (Komponenten der Material-Paarung) an das Vermittlerelement in einer Spritzgußform bietet im übrigen noch die besondere Möglichkeit, ein ebenes flächiges Vermittler­ element durch den Spritzdruck des Kunststoffs gegen eine ge­ wölbte Oberfläche der Spritzgußform zu pressen und dadurch nicht nur ebene, sondern auch sphärisch gewölbte Schweißflächen zu erzeugen.

Claims (8)

1. Schuh, insbesondere Sportschuh, bestehend aus einem Material­ verbund einer ersten Komponente, dem Obermaterial (17, 26), und einer zweiten Komponente, der Sohle (18, 27), wobei die unterschiedlichen Materialien der Komponenten (17, 26; 18, 27) nicht miteinander verklebbar sind, jedoch jedes der beiden Materialien mit sich selbst verklebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Komponenten, d. h. zwischen Obermaterial (17, 26) und Sohle (18, 27), zur Herstellung eines festen Verbundes derselben, ein Vermittler­ element (16, 16a, 25, 28) angeordnet ist, das aus einem Faserträger (10, 10a, 10b, 10c) mit einer oberen Deck­ schicht (14) und einer unteren Deckschicht (15), jeweils aus einem Kunststoffmaterial, besteht, und daß das die obere Deckschicht (14) bildende Kunststoffmaterial mit dem Obermaterial (17, 26) und das die untere Deckschicht (15) bildende Kunststoffmaterial mit der Sohle (18, 27) verkleb­ bar ist, und daß das Vermittlerelement (16, 16a, 25, 28) zugleich als Verstärkungsteil für mindestens eine der beiden zu verklebenden Komponenten (Obermaterial 17, 26 und/oder Sohle 18, 27) dient.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckschichten (14, 15) als Folien unter Druck auf den Faserträger (10; 10a, 10b, 10c) des Vermittlerelements (16, 16a, 25, 28) aufge­ schmolzen sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial (12) des Faserträgers (10; 10a, 10b, 10c) nach den Anforderungen einer mechanischen Verankerung oder einer chemischen Bindung zu einer oder beiden Deckschichten (14, 15) des Vermittler­ elements (16, 16a, 25, 28) ausgewählt ist.
4. Schuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herstellung einer chemischen Bindung zu einer oder beiden Deckschichten (14, 15) mit einer Schlichte (13) ausgerüstete Faserträger (10; 10a, 10b, 10c) aus einem Material mit Multifilament-Fäden (11) besteht.
5. Schuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des Faserträgers (10; 10a, 10b, 10c) des Vermittlerelements (16, 16a, 25, 28) überwiegend aus dem einen Fasermaterial besteht, das mit der dort auf getragenen einen Deckschicht (14) mechanisch und/oder chemisch verbindbar ist, und die andere Seite des Faser­ trägers (10; 10a, 10b, 10c) überwiegend aus dem anderen Fasermaterial besteht, das mit der hier auf getragenen anderen Deckschicht (15) mechanisch und/oder chemisch verbindbar ist (Fig. 3 und 4).
6. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserträger des Vermittler­ elements (25) als Trägerkörper mehrerer in Schichten ange­ ordneter und in eine Matrix (15a) aus einem Thermoplasten eingebetteter Faserlagen (10a, 10b, 10c) ausgebildet ist und daß der Trägerkörper zwischen zwei Deckschichten (14 bzw. 15) des Obermaterials (17) und der Sohle (18) angeordnet ist (Fig. 5).
7. Schuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der einen Seite des Faserträgers (10) verbundene Deckschicht (14) des Vermittler­ elements (16) aus einem verklebbaren Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Polyurethan, besteht (Fig. 6).
8. Schuh nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlerelement (16) sohlenseitig eine aus elastomermodifiziertem Polypropylen bestehende (untere) Deckschicht (15) und obermaterialseitig eine aus thermoplastischem Polyurethan bestehende (obere) Deckschicht (14) aufweist (Fig. 6).
DE4120134A 1991-06-19 1991-06-19 Schuh, insbesondere Sportschuh Expired - Fee Related DE4120134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120134A DE4120134C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Schuh, insbesondere Sportschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120134A DE4120134C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Schuh, insbesondere Sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120134A1 DE4120134A1 (de) 1992-12-24
DE4120134C2 true DE4120134C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6434236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120134A Expired - Fee Related DE4120134C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Schuh, insbesondere Sportschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120134C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843268A (en) 1992-12-10 1998-12-01 Nike, Inc. Chemical bonding of rubber to plastic in articles of footwear

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744889B1 (fr) * 1996-02-15 1998-04-03 Etex De Rech Tech Soc Element de renfort thermoactivable pour articles chaussants et article chaussant comportant un tel element de renfort
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485572A1 (de) * 1962-11-03 1969-05-14 Alfred Bente Schuh,insbesondere Sportschuh
US3944454A (en) * 1974-06-25 1976-03-16 The Dimension Weld International Corporation Heat-bonding method
US3996082A (en) * 1975-08-14 1976-12-07 William C. Heller, Jr. Composite bonding method and means
DE2722076C2 (de) * 1977-05-16 1983-10-20 Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 7085 Bopfingen Verfahren zum Herstellen durchgehend mit fragilem Deckfurnier beschichteter kantiger Formteile
DE2844397A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Basf Ag Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
US5076875A (en) * 1983-01-11 1991-12-31 Facet Enterprises, Incorporated Composite intermediate bonding structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843268A (en) 1992-12-10 1998-12-01 Nike, Inc. Chemical bonding of rubber to plastic in articles of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120134A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP1090563B1 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE102012202866A1 (de) Material für Schuhoberteil
DE202005021698U1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Sohle für Schuhe
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE3007369A1 (de) Sportschuh
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
DE69101078T2 (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4210292A1 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
DE60128051T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoff-Elastomer Sandwich-Struktur und so hergestellte Sandwich-Struktur
DE69108003T2 (de) Ski zum Gleiten auf Schnee und Eis.
DE4120134C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE19754251C2 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE3003537A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter ski und verfahren zu seiner herstellung
EP0724952B1 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102005043517A1 (de) Anbindung von Abdeckmitteln
DE69720106T2 (de) Komplexe Deckschicht für Gleitbretter
EP0574392A1 (de) Schuh und brandsohle.
DE3525441C2 (de)
DE4004674A1 (de) Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A43B 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee