DE4118542A1 - Fotografische silberhalogenidemulsion - Google Patents

Fotografische silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE4118542A1
DE4118542A1 DE4118542A DE4118542A DE4118542A1 DE 4118542 A1 DE4118542 A1 DE 4118542A1 DE 4118542 A DE4118542 A DE 4118542A DE 4118542 A DE4118542 A DE 4118542A DE 4118542 A1 DE4118542 A1 DE 4118542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
silver halide
mol
photographic
couplers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118542A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Paetzold
Bruno Dr Muecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4118542A priority Critical patent/DE4118542A1/de
Priority to US07/887,323 priority patent/US5229264A/en
Priority to DE92108735T priority patent/DE59200097D1/de
Priority to EP92108735A priority patent/EP0517053B1/de
Priority to JP4168314A priority patent/JPH05181224A/ja
Publication of DE4118542A1 publication Critical patent/DE4118542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Silherhalogenidemulsion, die sich durch hohe Maximaldichte, steile Gradation, große Empfindlichkeit und schnelle Ent­ wickelbarkeit auszeichnet.
Es ist bekannt, daß eine hohe Maximaldichte sowie eine schnelle Entwickelbarkeit eines fotografischen Materials durch die Verwendung einer feinkörnigen Silberhalogenidemulsion erreicht werden kann.
Durch Dotierung mit Rh³ und/oder Ir⁴-Ionen erhält man ein Material mit steiler Gradation (DE-OS 22 26 877).
Um Silberhalogenidemulsionen der vorstehend genannten Art mit großer Empfind­ lichkeit herzustellen, ist es erforderlich, die chemische Reifung mit einer Kombination aus Gold- und Schwefelverbindungen durchzuführen (Ullmarins Ency­ klopädie der technischen Chemie; 4. Aufl., Bd. 18, S. 424).
Bei diesen Emulsionen kann als unerwünschter Nebeneffekt eine flache Schwellen­ gradation auftreten, die zu einer Gradationsverflachung und einem Schleieranstieg führen kann. Weiterhin wird durch die notwendige starke Ausreifung ein weiterer Schleieranstieg, vor allem nach Lagerung bei normaler oder erhöhter Temperatur, beobachtet.
Aufgabe der Erfindung war es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, also eine schnell entwickelnde und hochempfindliche Silberhalogenidemulsion herzustellen, die sich durch eine steile Gradation bei gleichzeitigem geringen Schleieranstieg des Materials während der Lagerung auszeichnet. Ein weiteres Ziel war es, eine Ver­ besserung der Schwellengradation und eine Erniedrigung der Empfindlichkeit gegenüber unterschwelliger Vorbelichtung, z. B. Dunkelkammerlicht, zu erreichen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man vor dem Beginn der chemischen Rei­ fung der Silberhalogenidemulsion ein Diindolyl-disulfid zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine fotografische Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion 10-7 bis 10-3 Mol/Mol Silber einer Verbindung der Formel (I)
worin
R1 H oder Alkyl,
R2 Alkyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
R3, R4 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Nitro bedeuten, enthält.
Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise mit 10-9 bis 10-4 Mol/Mol Ag Rh3+- und/oder Ir4+-Ionen dotiert.
Die Emulsion wird bevorzugt mit Gold- und Schwefelverbindungen gereift, insbesondere in einer Konzentration von 2·10-6 bis 2·10-4 Mol Goldverbindung/Mol Ag und 10-6 bis 10-4 Mol Schwefelverbindung/Mol Ag.
Als Silberhalogenide kommen AgCl, AgBr, AgBrCl, AgBrI und AgBrClI in Betracht.
Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion hat bevorzugt eine Zusammenset­ zung von AgCl0.15Br0.85 bis AgCl0.999Br0.0001. Besonders deutliche Effekte werden bei sogenannten Chloridemulsionen erzielt, d. h. Silberchloridbromidemulsionen mit Chloridanteilen über 80, vorzugsweise über 95 Mol-%.
Die der Erfindung entsprechende Silberhalogenidemulsion kann für fotografische Materialien, insbesondere für Colornegativpapier und Schwarz-Weiß-Negativpapier verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsions­ schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsion der Silber­ halogenidemulsionsschicht eine Verbindung der Formel (I) in einer Menge 10-7 bis 10-3 Mol/Mol Ag enthält.
Das erfindungsgemäße fotografische Material kann farbfotografisches Material, z. B. ein Colornegativfilm, ein Colornegativpapier, ein Colorumkehrfilm oder ein Color­ umkehrpapier oder ein Schwarz-Weiß-Material sein, z. B. ein Schwarz-Weiß-Film oder ein Schwarz-Weiß-Papier.
Geeignete Verbindungen zur Dotierung der erfindungsgemäßen Silberhalogenid­ emulsion sind z. B. Na3RhCl6 und Na2IrCl6. Weitere geeignete Verbindungen sind in den Europäischen Patentschriften 3 36 425, 3 36 426 und 3 36 427 beschrieben.
Geeignete Goldreifmittel sind z. B. H(AuCl4)+KSCN, Na3(Au(S2O3)2)·2H2O und Goldrhodanin. Weitere Goldreifmittel sind aus den Deutschen Patentschriften 8 54 883 und 8 48 910 bekannt.
Geeignete Verbindungen für die Schwefelreifung sind z. B. Thiosulfate und Thio­ harnstoffe wie N,N-Dimethylthioharnstoff und N-Allylthioharnstoff sowie Thio­ semicarbazid und Formamidinsulfinsäure.
Die erfindungsgemäßen Diindolyl-disulfide und deren Herstellung sind in Chem. Pharm. Bull. 21 (1973), 2739 beschrieben. Die Diindolyl-disulfide können während der Emulsionsherstellung zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Ende der Kristallerzeugung und vor dem Ende der chemischen Reifung zugegeben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zugabe direkt vor dem Beginn der chemischen Reifung.
Bei dem Silberhalogenid kann es sich um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z. B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt kleiner als 8:1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Korns. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizierun­ gen, wie z. B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsion liegt vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Die Emulsionen können außer dem Silberhalogenid auch organische Silbersalze enthal­ ten, z. B. Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die fotografischen Emulsionen können nach verschiedenen Methoden (z. B. P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel, Paris (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press, London (1966), V.L. Zelikman et al., Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press, London (1966) aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden.
Die Fällung des Silberhalogenids erfolgt bevorzugt in Gegenwart des Bindemittels, z. B. der Gelatine und kann im sauren, neutralen oder alkalischen pH-Bereich durch­ geführt werden, wobei vorzugsweise Silberhalogenidkomplexbildner zusätzlich ver­ wendet werden. Zu letzteren gehören z. B. Ammoniak, Thioether, Imidazol, Ammo­ niumthiocyanat oder überschüssiges Halogenid. Die Zusammenführung der wasser­ löslichen Silbersalze und der Halogenide erfolgt wahlweise nacheinander nach dem single-jet- oder gleichzeitig nach dem double-jet-Verfahren oder nach beliebiger Kombination beider Verfahren. Bevorzugt wird die Dosierung mit steigenden Zu­ flußraten, wobei die "kritische" Zufuhrgeschwindigkeit, bei der gerade noch keine Neukeime entstehen, nicht überschritten werden sollte. Der pAg-Bereich kann wäh­ rend der Fällung in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise wird das sogenannte pAg-gesteuerte Verfahren benutzt, bei dem ein bestimmter pAg-Wert konstant ge­ halten oder ein definiertes pAg-Profil während der Fällung durchfahren wird. Neben der bevorzugten Fällung bei Halogenidüberschuß ist aber auch die sogenannte in­ verse Fällung bei Silberionenüberschuß möglich. Außer durch Fällung können die Silberhalogenidkristalle auch durch physikalische Reifung (Ostwaldreifung), in Gegenwart von überschüssigem Halogenid und/oder Silberhalogenidkomplexie­ rungsmittel wachsen. Das Wachstum der Emulsionskörner kann sogar überwiegend durch Ostwaldreifung erfolgen, wobei vorzugsweise eine feinkörnige, sogenannte Lippmann-Emulsion, mit einer schwerer löslichen Emulsion gemischt und auf letz­ terer umgelöst wird.
Während der Fällung und/oder der physikalischen Reifung der Silberhalogenid­ körner können auch Salze oder Komplexe von Metallen, wie Cd, Zn, Pb, Tl, Bi, Fe vorhanden sein.
Ferner kann die Fällung auch in Gegenwart von Sensibilisierungsfarbstoffen erfol­ gen. Komplexierungsmittel und/oder Farbstoffe lassen sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt unwirksam machen, z. B. durch Änderung des pH-Wertes oder durch eine oxidative Behandlung.
Als Bindemittel wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere synthetische, halbsynthetische oder auch natürlich vorkommende Polymere ersetzt werden. Synthetische Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylamide, Poly­ acrylsäure und deren Derivate, insbesondere deren Mischpolymerisate. Natürlich vorkommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise andere Proteine wie Albu­ min oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische Gela­ tineersatzstoffe sind in der Regel modifizierte Naturprodukte. Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose und Phthalylcellulose sowie Gela­ tinederivate, die durch Umsetzung mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch Aufpfropfung von polymerisierbaren Monomeren erhalten worden sind, sind Beispiele hierfür.
Die Bindemittel sollen über eine ausreichende Menge an funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung mit geeigneten Härtungsmitteln genügend wider­ standsfähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und ak­ tive Methylengruppen.
Die vorzugsweise verwendete Gelatine kann durch sauren oder alkalischen Auf­ schluß erhalten sein. Die Gelatine kann oxidiert sein. Die Herstellung solcher Gelatinen wird beispielsweise in The Science and Technology of Gelatine, heraus­ gegeben von A.G. Ward und A. Courts, Academic Press 1977, Seite 295 ff beschrie­ ben. Die jeweils eingesetzte Gelatine soll einen möglichst geringen Gehalt an foto­ grafisch aktiven Verunreinigungen enthalten (Inertgelatine). Gelatinen mit hoher Viskosität und niedriger Quellung sind besonders vorteilhaft.
Nach abgeschlossener Kristallbildung oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt werden die löslichen Salze aus der Emulsion entfernt, z. B. durch Nudeln und Waschen, durch Flocken und Waschen, durch Ultrafiltration oder durch Ionenaus­ tauscher.
Die fotografischen Emulsionen können Verbindungen zur Verhinderung der Schleierbildung oder zur Stabilisierung der fotografischen Funktion während der Produktion, der Lagerung oder der fotografischen Verarbeitung enthalten.
Besonders geeignet sind Azaindene, vorzugsweise Tetra- und Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind z. B. von Birr, Z. Wiss. Phot. 47 (1952), S. 2-58 beschrieben worden. Weiter können als Antischleiermittel Salze von Metallen wie Quecksilber oder Cadmium, aromatische Sulfon- oder Sulfinsäuren wie Benzol­ sulfinsäure, oder stickstoffhaltige Heterocyclen wie Nitrobenzimidazol, Nitro­ indazol, (subst.) Benztriazole oder Benzthiazoliumsalze eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Mercaptogruppen enthaltende Heterocyclen, z. B. Mer­ captobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptotetrazole, Mercaptothiazole, Mercaptopyrimidine, wobei diese Mercaptoazole auch eine wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe oder Sulfogruppe, enthalten können. Weitere geeignete Verbindungen sind in Research Disclosure Nr. 17643 (1978), Ab­ schnitt VI, veröffentlicht.
Die Stabilisatoren können den Silberhalogenidemulsionen vor, während oder nach deren Reifung zugesetzt werden. Selbstverständlich kann man die Verbindungen auch anderen fotografischen Schichten, die einer Halogensilberschicht zugeordnet sind, zusetzen.
Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Die fotografischen Emulsionsschichten oder andere hydrophile Kolloidschichten des erfindungsgemäß hergestellten lichtempfindlichen Materials können oberflächen­ aktive Mittel für verschiedene Zwecke enthalten, wie Überzugshilfen, zur Verhin­ derung der elektrischen Aufladung, zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, zum Emulgieren der Dispersion, zur Verhinderung der Adhäsion und zur Verbesserung der fotografischen Charakteristika (z. B. Entwicklungsbeschleunigung, hoher Kon­ trast, Sensibilisierung usw.).
Die fotografischen Emulsionen können unter Verwendung von Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen spektral sensibilisiert werden. Besonders geeignete Farbstoffe sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe und komplexe Merocyanin­ farbstoffe.
Auf Sensibilisatoren kann verzichtet werden, wenn für einen bestimmten Spektral­ bereich die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreichend ist, beispiels­ weise die Blauempfindlichkeit von Silberbromid.
Geeignete Träger zur Herstellung farbfotografischer Materialien sind z. B. Filme und Folien von halbsynthetischen und synthetischen Polymeren, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen­ terephthalat und Polycarbonat und mit einer Barytschicht oder α-Olefinpolymer­ schicht (z. B. Polyethylen) laminiertes Papier. Diese Träger können mit Farbstoffen und Pigmenten, beispielsweise Titandioxid, gefärbt sein. Sie können auch zum Zwecke der Abschirmung von Licht schwarz gefärbt sein. Die Oberfläche des Trä­ gers wird im allgemeinen einer Behandlung unterzogen, um die Adhäsion der foto­ grafischen Emulsionsschicht zu verbessern, beispielsweise einer Corona-Entladung mit nachfolgendem Antrag einer Substratschicht.
Farbfotografische Materialien enthalten üblicherweise mindestens je eine rot­ empfindliche, grünempfindliche und blauempfindliche Emulsionsschicht. Diesen Emulsionsschichten werden nicht diffundierende monomere oder polymere Farb­ kuppler zugeordnet, die sich in der gleichen Schicht oder in einer dazu benachbarten Schicht befinden können. Gewöhnlich werden den rotempfindlichen Schichten Blaugrünkuppler, den grünempfindlichen Schichten Purpurkuppler und den blau­ empfindlichen Schichten Gelbkuppler zugeordnet.
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kupp­ ler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp; geeignete Beispiele hierfür sind in der Lite­ ratur bekannt.
Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Katomethylengruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids; geeignete Beispiele hierfür sind α-Benzoylacetanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler, die ebenfalls aus der Literatur bekannt sind.
Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes sind in der Regel Kupp­ ler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder des Pyrazoloazols; geeignete Beispiele hierfür sind in der Literatur in großer Zahl beschrieben.
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2-Äqui­ valentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupp­ lung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes er­ setzt wird (Maskenkuppler), und die Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbent­ wickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Produkte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungs­ stelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxida­ tionsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder direkt oder nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere Gruppen abgespalten worden sind (z. B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z. B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äqui­ valentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler.
Da bei den DIR-, DAR- bzw. FAR-Kupplern hauptsächlich die Wirksamkeit des bei der Kupplung freigesetzten Restes erwünscht ist und es weniger auf die farb­ bildenden Eigenschaften dieser Kuppler ankommt, sind auch solche DIR-, DAR- bzw. FAR-Kuppler geeignet, die bei der Kupplung im wesentlichen farblose Pro­ dukte ergeben (DE-A-15 47 640).
Der abspaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte erhalten werden, die diffu­ sionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen (US-A-44 20 556).
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise in DE-C-12 97 417, DE-A­ 24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-40 80 211 beschrieben. Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Sie können aber auch durch Polyaddition oder Polykondensation erhalten werden.
Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen in Silberhalogenidemul­ sionsschichten kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung eine Lösung, eine Dispersion oder eine Emulsion hergestellt und dann die Gießlösung für die betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des ge­ eigneten Lösungs- oder Dispersionsmittels hängt von der jeweiligen Löslichkeit der Verbindung ab.
Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbin­ dungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 beschrieben.
Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lö­ sungsmitteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werden.
Entsprechende Methoden sind beispielsweise in US-A-23 22 027, US-A-28 01 170, US-A-28 01 171 und EP-A-00 43 037 beschrieben.
Anstelle der hochsiedenden Lösungsmittel können Oligomere oder Polymere, so­ genannte polymere Ölbildner Verwendung finden.
Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung ein­ gebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-28 35 856, EP-A-00 14 921, EP-A-00 69 671, EP-A-01 30 115, US-A-42 91 113.
Die diffusionsfeste Einlagerung anionischer wasserlöslicher Verbindungen (z. B. von Farbstoffen) kann auch mit Hilfe von kationischen Polymeren, sogenannten Beiz­ polymeren erfolgen.
Geeignete Ölbildner sind z. B. Phthalsäurealkylester, Phosphorsäureester, Citronen­ säureester, Benzoesäureester, Alkylamide, Fettsäureester und Trimesinsäureester.
Farbfotografisches Material umfaßt typischerweise mindestens eine rotempfindliche Emulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Emulsionsschicht und minde­ stens eine blauempfindliche Emulsionsschicht auf dem Träger. Die Reihenfolge dieser Schichten kann je nach Wunsch variiert werden. Gewöhnlich werden blau­ grüne, purpurfarbene und gelbe Farbstoffe bildende Kuppler in die rot-, grün- bzw. blauempfindlichen Emulsionsschichten eingearbeitet. Es können jedoch auch unter­ schiedliche Kombinationen verwendet werden.
Jede der lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder auch zwei oder mehr Silberhalogenemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-11 21 470). Dabei sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger häufig näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemul­ sionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schich­ ten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet.
Bei geeignet geringer Eigenempfindlichkeit der grün- bzw. rotempfindlichen Schichten kann man unter Verzicht auf die Gelbfilterschicht andere Schichtanord­ nungen wählen, bei denen auf dem Träger z. B. die blauempfindlichen, dann die rot­ empfindlichen und schließlich die grünempfindlichen Schichten folgen.
Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht lichtempfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthalten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer licht­ empfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Silberhalogenidkörnchen betrifft, unterscheiden. Im allgemeinen wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit vom Träger entfernter angeordnet sein als die Teilschicht mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander benachbart oder durch andere Schichten, z. B. durch Schichten anderer spektraler Sensibilisierung, getrennt sein. So können z. B. alle hochempfindlichen und alle niedrigempfindlichen Schichten jeweils zu einem Schichtpaket zusammengefaßt sein (DE-A-19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922).
Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht absorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger und anderes enthalten.
UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits die Bildfarbstoffe vor dem Ausbleichen durch UV-reiches Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarb­ stoffe das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung absorbieren und so die Farb­ wiedergabe eines Films verbessern. Üblicherweise werden für die beiden Aufgaben Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Beispiele sind arylsubstituierte Benzotriazolverbindungen (US-A-35 33 794), 4-Thiazolidonverbindungen (US-A-33 14 794 und 33 52 681), Benzophenonverbindungen (JP-A-2 784/71), Zimtsäure­ esterverbindungen (US-A-37 05 805 und 37 07 375), Butadienverbindungen (US-A-40 15 229) oder Benzoxazolverbindungen (US-A-37 00 455).
Es können auch ultraviolettabsorbierende Kuppler (wie Blaugrünkuppler des α-Naphtholtyps) und ultraviolettabsorbierende Polymere verwendet werden. Diese Ultraviolettabsorbentien können durch Beizen in einer speziellen Schicht fixiert sein.
Für sichtbares Licht geeignete Filterfarbstoffe umfassen Oxonolfarbstoffe, Hemi­ oxonolfarbstoffe, Styrolfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und Azofarbstoffe. Von diesen Farbstoffen werden Oxonolfarbstoffe, Hemioxonolfarb­ stoffe und Merocyaninfarbstoffe besonders vorteilhaft verwendet.
Geeignete Weißtöner sind z. B. in Research Disclosure Dezember 1978, Seite 22 ff, Referat 17 643, Kapitel V beschrieben.
Bestimmte Bindemittelschichten, insbesondere die vom Träger am weitesten ent­ fernte Schicht, aber auch gelegentlich Zwischenschichten, insbesondere, wenn sie während der Herstellung die vom Träger am weitesten entfernte Schicht darstellen, können fotografisch inerte Teilchen anorganischer oder organischer Natur enthalten, z. B. als Mattierungsmittel oder als Abstandshalter (DE-A-33 31 542, DE-A- 34 24 893, Research Disclosure Dezember 1978, Seite 22 ff, Referat 17 643, Kapitel XVI).
Der mittlere Teilchendurchmesser der Abstandshalter liegt insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 µm. Die Abstandshalter sind wasserunlöslich und können alkaliun­ löslich oder alkalilöslich sein, wobei die alkalilöslichen im allgemeinen im alka­ lischen Entwicklungsbad aus dem fotografischen Material entfernt werden. Beispie­ le für geeignete Polymere sind Polymethylmethacrylat, Copolymere aus Acrylsäure und Methylmethacrylat sowie Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat.
Die Bindemittel des erfindungsgemäßen Materials, insbesondere wenn als Binde­ mittel Gelatine eingesetzt wird, werden mit geeigneten Härtern gehärtet, beispiels­ weise mit Härtern des Epoxidtyps, des Ethyleniumtyps, des Acryloyltyps oder des Vinylsulfontyps. Ebenso eignen sich Härter der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydro­ chinolin-Reihe.
Vorzugsweise werden die Bindemittel des erfindungsgemäßen Materials mit Sofort­ härtern gehärtet.
Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die geeignete Bindemittel so vernetzen, daß unmittelbar nach Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abgeschlossen ist, daß keine weitere durch die Vernetzungsreaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quel­ lung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naß­ schichtdicke und Trockenschichtdicke bei der wäßrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci. Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. (1972), 449).
Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Härtungsmitteln handelt es sich z. B. um Carbamoylpyridiniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine zu reagieren vermögen, so daß letztere mit freien Aminogruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbindungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
Geeignete Beispiele für Soforthärter sind z. B. in der Europäischen Patentschrift 3 13 949 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Materialien werden nach den dafür empfohlenen Prozessen in üblicher Weise verarbeitet.
Beispiel 1
Es werden die folgenden Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 1:
  7000 ml Wasser
  540 g Gelatine
Lösung 2:
  7000 ml Wasser
  1300 g NaCl
  21,5 g KBr
  5 · 10-5 g K₂IrCl₆
  4 · 10-5 g Na₃RhCl₆
Lösung 3:
  7000 ml Wasser
  3000 g AgNO₃
Lösungen 2 und 3 werden bei 50°C im Laufe von 120 Minuten bei einem pAg von 7,7 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Es wird eine Silberchloridemulsion mit dem mittleren Teilchendurchmesser von 0,8 µm erhalten. Das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis beträgt 0,18. Die Emulsion wird in be­ kannter Weise geflockt, gewaschen und mit so viel Gelatine redispergiert, daß das Gelatine/AgNO3-Gewichtsverhältnis 1,0 beträgt. Die Emulsion enthält pro kg 1 Mol Silberhalogenid. Anschließend wird bei einem pH von 4,5 mit 3,5 -Mol Goldchlorid/Mol Ag und 1,5 -Mol Na2S2O3/MolAg optimal gereift. Nach der che­ mischen Reifung wird die Emulsion (Silberhalogenidzusammensetzung: AgCl0,99Br0,01) stabilisiert und für den blauen Spektralbereich sensibilisiert.
Danach wird die Emulsion mit einer Lösung des Gelbkupplers der Formel
und dem Weißkuppler der Formel
in Trikresylphosphat versetzt und auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier aufgetragen.
Die Schicht enthält pro m²
0,63 g AgNO₃
1,38 g Gelatine
0,95 g Gelbkuppler
0,2 g Weißkuppler
0,29 g Trikresylphosphat.
Über diese Schicht wird eine Schutzschicht aus 0,2 g Gelatine und 0,3 g Här­ tungsmittel der Formel
pro m2 gegossen. Das Material wird bildmäßig belichtet und nach dem Ektacolor RA 4-Prozeß verarbeitet.
Beispiel 2
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß bei der chemischen Reifung vor der Thiosulfat-Zugabe 4,5 mg Diphenylindolyldisulfid als 0,1 gew.-%ige acetonische Lösung zugesetzt werden.
Beispiel 3
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß bei der chemischen Reifung vor der Thiosulfat-Zugabe 225 mg Diphenylindolyldisulfid zugesetzt werden.
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel 4
Es werden die folgenden Lösungen jeweils mit demineralisiertem Wasser angesetzt:
Lösung 1:
  8000 ml Wasser
  360 g Gelatine
  10 g NaCl
Lösung 2:
  6000 l Wasser
  390 g NaCl
  700 g KBr
  4 · 10-4 g Na₃RhCl₆
Lösung 3:
  6000 ml Wasser
  2000 g AgNO₃
Lösungen 2 und 3 werden bei 55°C im Laufe von 60 Minuten bei einem pAg von 7,8 gleichzeitig unter intensivem Rühren zur Lösung 1 gegeben. Die Emulsion wird in bekannter Weise geflockt, gewaschen und unter Zusatz von Gelatine, Phenol (als Konservierungsmittel) und Wasser redispergiert. Die Emulsion enthält pro kg 0,9 Mol Silberhalogenid. Anschließend wird unter Zusatz von 10 µMol HAuCl4/Mol Ag und 20 µMol Na2S2O3/Mol Ag 120 Minuten bei 52°C gereift. Da­ nach wird die Emulsion (Silberhalogenidzusammensetzung: AgCl0,5Br0,5) auf einem beidseitig mit Polyethylen beschichteten Papierträger unter Zusatz von Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Weichmacher-Latex, optischen Aufhellern, Entwicklersubstanzen und Härtungsmitteln vergossen. Das Material wird bildmäßig belichtet und nach dem Rezept AGFA 100 verarbeitet.
Beispiel 5
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 4 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß bei der chemischen Reifung vor der Zugabe der Reifsub­ stanzen 160 mg Diphenylindolyldisulfid zugesetzt werden.
Beispiel 6
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Messung der sensitometrischen Daten erfolgt jedoch erst nach einer zweitägigen Lagerung bei 60°C.
Beispiel 7
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 5 beschrieben. Die Messung der sensitometrischen Daten erfolgt jedoch erst nach einer zweitägigen Lagerung bei 60°C.
Beispiel 8
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Messung der sensitometrischen Daten erfolgt jedoch nach diffuser Belichtung durch Amber-Filter (entspricht dem Norm-Entwurf ISO/DIS 8374).
Beispiel 9
Die Emulsion wird hergestellt und verarbeitet wie in Beispiel 5 beschrieben. Die Messung der sensitometrischen Daten erfolgt jedoch nach diffuser Belichtung durch Amber-Filter (entspricht dem Norm-Entwurf ISO/DIS 8374).
Die sensitometrischen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2

Claims (5)

1. Fotografische Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion 10-7 bis 10-3 Mol/Mol Silber einer Verbindung der Formel (I) worin
R1 H oder Alkyl,
R2 Alkyl, Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
R3, R4 H, Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Nitro bedeuten, enthält.
2. Fotografische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Emulsion mit 10-9 bis 10-4 Mol/Mol Ag Rh3+- und/oder Ir4+-Ionen dotiert ist.
3. Fotografische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 2·10-6 bis 23.10-4 Mol Goldverbindung und 10-6 bis 10-4 Mol Schwefelverbindung pro Mol Silber zur Reifung der Emulsion eingesetzt werden.
4. Fotografische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Emulsion eine Zusammensetzung von AgCl0.15Br0.85 bis AgCl0.999Br0.001 hat.
5. Fotografisches Material mit einem Träger und wenigstens einer lichtemp­ findlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht eine Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 enthält.
DE4118542A 1991-06-06 1991-06-06 Fotografische silberhalogenidemulsion Withdrawn DE4118542A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118542A DE4118542A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Fotografische silberhalogenidemulsion
US07/887,323 US5229264A (en) 1991-06-06 1992-05-22 Photographic silver halide emulsion
DE92108735T DE59200097D1 (de) 1991-06-06 1992-05-23 Fotografische Silberhalogenidemulsion.
EP92108735A EP0517053B1 (de) 1991-06-06 1992-05-23 Fotografische Silberhalogenidemulsion
JP4168314A JPH05181224A (ja) 1991-06-06 1992-06-04 写真ハロゲン化銀乳剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118542A DE4118542A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Fotografische silberhalogenidemulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118542A1 true DE4118542A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118542A Withdrawn DE4118542A1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Fotografische silberhalogenidemulsion
DE92108735T Expired - Fee Related DE59200097D1 (de) 1991-06-06 1992-05-23 Fotografische Silberhalogenidemulsion.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92108735T Expired - Fee Related DE59200097D1 (de) 1991-06-06 1992-05-23 Fotografische Silberhalogenidemulsion.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5229264A (de)
EP (1) EP0517053B1 (de)
JP (1) JPH05181224A (de)
DE (2) DE4118542A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364754A (en) * 1992-04-16 1994-11-15 Eastman Kodak Company Silver halide photographic emulsions precipitated in the presence of organic dichalcogenides
US5219721A (en) * 1992-04-16 1993-06-15 Eastman Kodak Company Silver halide photographic emulsions sensitized in the presence of organic dichalcogenides
DE19507914A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
US5851753A (en) * 1995-10-13 1998-12-22 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
JPH09311399A (ja) * 1996-05-24 1997-12-02 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料、それを用いる撮影方法及びその処理方法
US5843632A (en) * 1997-06-27 1998-12-01 Eastman Kodak Company Photothermographic composition of enhanced photosensitivity and a process for its preparation
US6767200B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-27 Mcneil-Ppc, Inc. Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440110A (en) * 1944-10-06 1948-04-20 Gen Aniline & Film Corp Stabilized silver halide emulsions
GB1395923A (en) * 1971-06-02 1975-05-29 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the manufacture of a silver halide photographic emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US5229264A (en) 1993-07-20
DE59200097D1 (de) 1994-04-28
JPH05181224A (ja) 1993-07-23
EP0517053B1 (de) 1994-03-23
EP0517053A1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313949B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0358071B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0464409B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0517053B1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0537545B1 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0351588B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0515873B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0317885B1 (de) Gradationsvariables SW-Papier
EP0607801A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0413204A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE4344164A1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0447656A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial und seine Entwicklung
EP0550907B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19507914A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0369235B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0401610B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3737962A1 (de) Fotografisches material
EP0554756B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3744004A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer fotografischen silberhalogenidemulsion
EP0355568B1 (de) Herstellung einer Silberhalogenidemulsion
EP0330948A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Colorbildern
EP0315833A2 (de) Farbfotografisches Material
EP0504692B1 (de) Farbfotografischer Umkehrfilm
EP0447657B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0616256A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee